WO1997009899A1 - Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung - Google Patents

Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung Download PDF

Info

Publication number
WO1997009899A1
WO1997009899A1 PCT/CH1996/000316 CH9600316W WO9709899A1 WO 1997009899 A1 WO1997009899 A1 WO 1997009899A1 CH 9600316 W CH9600316 W CH 9600316W WO 9709899 A1 WO9709899 A1 WO 9709899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional part
air outlet
outlet element
groove
tool
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Riccardo Paganini
Original Assignee
Ligo-Electric S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ligo-Electric S.A. filed Critical Ligo-Electric S.A.
Priority to EP96928316A priority Critical patent/EP0850002B1/de
Priority to DE59602263T priority patent/DE59602263D1/de
Publication of WO1997009899A1 publication Critical patent/WO1997009899A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • A45D20/122Diffusers, e.g. for variable air flow

Definitions

  • the invention relates to a tool for hair shaping and / or hair drying, which can be placed on an air-flow device intended for hand use, in particular on a hand-held hair dryer, with an air outlet element with a flat front part and at least one air outlet opening, and a plurality of Hair detection elements, which are essentially rod-shaped, distributed with longitudinal directions parallel to one another and a longitudinal axis of the tool on the front part of the air outlet element, and are oriented therefrom, the tool comprising a carrier body for the hair detection elements, the hair detection elements are supported on a flat front part of the carrier body and are oriented so as to protrude therefrom, the front part of the air outlet element is provided with through openings for the hair detection elements, at least one hair detection element in each case in one passage through the front opening of the air outlet element with play, and the respective front parts of the air outlet element and the carrier body can be displaced relative to one another by the user in the direction of the longitudinal axis of the tool.
  • Such a tool is known for example from EP-A-0473822 or FR-A-2445615. It is intended to be placed on an air-flow device for the personal needs of a user and then to be brought through the hairstyle of this user so close to her head that at least some of the hair detection elements are essentially in contact with the scalp of the user come into contact, whereupon the tool is moved in the hair to dry the hair.
  • a similar tool is known from WO-94/14354-A1, in which, however, the hair detection elements are not used. are slidable.
  • the tool in question serves to bring about the position and volume of the hairstyle, or to comb longer hair dryly.
  • the length of the rod-shaped hair-capturing elements is used in the construction of the tool fixed, and this length can not be changed later. Since this length determines the distance between the front part of the air outlet element and the treated hair or hairline, this distance cannot be changed either.
  • the pressure and the temperature of the air flow acting on the hair or the hairline are dependent on this distance. Thus, this pressure and this temperature cannot be adapted to the current and / or individual requirements.
  • a tool of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention by a mechanism with two functional parts for converting a rotary movement of the one functional part into an axial displacement of the other functional part parallel to the longitudinal axis, the two functional parts only being used together with the Air outlet element and the other can only be displaced together with the carrier body in the direction of the longitudinal axis, and one can only be rotated and the other can only be displaced in the direction of the longitudinal axis.
  • the usable or effective length of the hair detection elements which protrudes beyond the front part of the air outlet element, can be changed and adjusted by the user by moving the air outlet element and the carrier body relative to one another, this setting being adjusted with the aid of a suitable locking mechanism (for example with a locking screw) or thanks to a suitable breakdown of forces (for example as with a drive with worm and toothed rack).
  • a suitable locking mechanism for example with a locking screw
  • a suitable breakdown of forces for example as with a drive with worm and toothed rack
  • the user can optimize the tool for the desired use, for example either to optimally puff up the hairstyle close to the head or to optimally comb longer hair.
  • the use of the tool according to the invention or of the air-flow device provided with the attached tool and intended for manual use is not limited to shaping and / or drying only the hair of the user handling the device.
  • the user handling the device can very well care for the hair of another person.
  • the hair detection elements possibly excepted in the area of their free end facing away from the carrier body, have a substantially constant cross-section, the length of the hair detection elements set by the user, which projects beyond the front part of the air outlet element, has no appreciable influence on the Exit of the air flow from the air outlet element.
  • the hair detection elements have a cross section that tapers in the direction of the longitudinal axis from the carrier body to their free end facing away from them, the air flow exits the air outlet element not only through the air outlet openings but also through the through openings for the hair detection elements in FIG the free space. Since the variable cross section of the hair detection elements fills the respective passage openings in a variable manner, it is possible for the user to adjust the entire air flow from the air outlet element simultaneously with the adjustment of the length of the hair detection elements.
  • the cross section of the hair detection elements can vary in the longitudinal direction, for example the hair detection elements can be conical, frustoconical or spindle-shaped with double be curved-rounded side surface.
  • this mechanism comprises a rack on the one hand, and either a pinion or a worm on the other hand, with a rotational movement of the pinion about an axially orthogonal pinion axis or the worm about an axially parallel worm axis Displacement of the rack parallel to the longitudinal axis is implemented.
  • Another embodiment of the above-mentioned mechanism with two functional parts is a tongue and groove mechanism which implements a rotary movement of one of the functional parts about the longitudinal axis into an axial displacement of the other functional part parallel to the longitudinal axis.
  • the groove is formed as a recess in one of the functional parts and the tongue as a projection on the other functional part.
  • the groove can also have one or more latching sections with a smaller pitch, instead of being formed in a straight line with a uniform pitch.
  • the action of external forces on the tongue migrating in the groove is different in the area of the locking sections than in the area between them Areas of the groove lying in the latching sections, and the correspondingly different decomposition of forces leads to the fact that the relative movement of the air outlet element and the carrier body, which is brought about by external forces, is made more difficult if the tongue is in the area of a latching section of the groove. The user perceives this as an aid in setting and keeping the length of the hair detection elements projecting beyond the front part of the air outlet element to predetermined values.
  • the desired inhibition can also be brought about in that the two functional parts of the mechanism are designed so that they can be snapped together in a detachable manner.
  • a catch spring arranged on one of the two functional parts can interact with a catch provided on the other functional part.
  • the catch and catch spring can be combined with the groove and its tongue, for example the catch can be formed as a recess in the groove and the catch spring can be combined with the tongue of the groove.
  • the tool according to the invention basically consists of three functional parts.
  • a first functional part remains immovably attached to the device when the tool is correctly placed on the device.
  • a second functional part can be rotated relative to the first functional part.
  • a third functional part is axially opposite the first functional part, i.e. Can be moved parallel to the longitudinal axis of the tool.
  • the tool according to the invention is designed as follows:
  • the first, stationary functional part comprises, in a fixed connection to one another, an annular fastening attachment for fastening the tool to the device, an axial, essentially cylindrical receptacle arranged on this fastening attachment for an essentially cylindrical plug arranged axially on the air outlet element, the air outlet element with the plug mentioned, and a funnel held on the air outlet element.
  • the second, rotatable functional part in a mutually fixed connection, comprises an axial, annular actuating attachment with an axial cylinder arranged on this actuating attachment, which is provided with the groove.
  • the third, displaceable functional part comprises, in a fixed connection to one another, the carrier body, on which a spring cooperating with the groove is arranged, and the hair-capturing elements supported on the carrier body.
  • the rotatable functional part is held in the axial direction between two elements of the stationary functional part, namely between the stationary annular fastening attachment and the stationary funnel.
  • the displaceable functional part is guided in the axial direction on the axial cylinder and is prevented from rotating by the hair detection elements passing through the passage openings of the air outlet element, the interaction of the hair detection elements with the passage openings also contributing to guiding the carrier body.
  • the abovementioned receptacle for the plug arranged on the air outlet element is provided on the device itself, so that the attachment attachment mentioned does not exist as such, while its function is carried out equivalently by elements arranged on the device itself.
  • the rotatable functional part is also held in the axial direction between two elements of the stationary functional part, namely between the stationary funnel and (now equivalent instead of the stationary annular fastening attachment) a suitably designed, standing edge of the device.
  • the funnel (instead of on the air outlet element) is plugged onto a suitably designed edge of the device and thus held on the device, while the rotatable functional part is displaced between the stationary air outlet element and the stationary funnel and is held in between in the axial direction.
  • the rotatable functional part continues to be held in the axial direction between two elements of the stationary functional part, namely between the stationary funnel and (now instead of the stationary annular fastening attachment) the stationary air outlet element.
  • the tool according to the invention is designed as follows:
  • the first, stationary functional part comprises, in a fixed connection to one another, an annular fastening attachment for fastening the tool to the device, an axial, essentially cylindrical receptacle arranged on this fastening attachment for an essentially cylindrical plug arranged axially on the air outlet element, and the air outlet element with the connector mentioned.
  • the second, rotatable functional part comprises, in a mutually tight connection, an axial annular actuating attachment with an axial cylinder arranged on this actuating attachment, which is provided with the groove, and a funnel held on the actuating attachment.
  • the third, displaceable functional part comprises, in a fixed connection to one another, the carrier body, on which a spring cooperating with the groove is arranged, and the hair-capturing elements supported on the carrier body.
  • the rotatable functional part is held in the axial direction between two elements of the stationary functional part, namely between the stationary ring-shaped attachment attachment and the stationary air outlet element.
  • the displaceable functional part is guided in the axial direction on the axial cylinder and is prevented from rotating by the hair detection elements passing through the passage openings of the air outlet element, the interaction of the hair detection elements with the passage openings also contributing to guiding the carrier body.
  • the mentioned actuating attachment and the funnel held thereon as well as the mentioned axial cylinder are designed as a single element in the rotatable functional part, ie the mentioned firm connection is equivalent here replaced by an integral construction.
  • the above-mentioned receptacle is provided for the plug arranged on the air outlet element on the device, so that the fastening attachment mentioned does not exist as such, while its function is carried out in an equivalent manner by elements arranged on the device itself becomes.
  • the rotatable functional part is also held in the axial direction between two elements of the stationary functional part, namely between the stationary air outlet element and (now equivalent to the stationary annular attachment attachment) a suitably designed, stationary edge of the device.
  • the mentioned axial cylinder is designed as an integral cylindrical extension of the funnel mentioned, while the groove is formed as a slot in the mentioned cylindrical extension and the spring cooperating with the groove is located radially on the outside Carrier body is arranged.
  • the tool according to the invention is designed as follows:
  • the first, stationary functional part comprises, in a fixed connection to one another, the air outlet element with an axially arranged, essentially cylindrical plug, the end of which is designed for fastening the tool to the device, and a funnel held on the air outlet element.
  • a holder matching the end of the plug is then provided on the device, for example the holder and the end of the plug together form a bayonet mount.
  • the second, rotatable functional part in a mutually fixed connection, comprises an axial, annular actuating attachment with an axial cylinder arranged on this actuating attachment, which is provided with the groove.
  • the third, displaceable functional part comprises, in a fixed connection to one another, the carrier body, on which a spring cooperating with the groove is arranged, and the hair detection elements supported on the carrier body.
  • the rotatable functional part is held in the axial direction between an element of the stationary functional part and the stationary device, namely between the stationary funnel and a suitably designed, stationary edge of the device.
  • the displaceable functional part is guided in the axial direction on the axial cylinder and is prevented from rotating by the hair detection elements passing through the passage openings of the air outlet element, the interaction of the hair detection elements with the passage openings also contributing to guiding the carrier body.
  • the tool according to the invention is designed as follows:
  • the first, stationary functional part comprises a funnel which is designed to fasten the tool to the device and on which an axial cylinder provided with the groove is fixedly arranged.
  • the second, rotatable functional part comprises on the one hand the air outlet element with an axially arranged, essentially cylindrical plug, the end of which is designed for axially fixed but rotatable fastening of the air outlet element on the device, on the other hand in a mutually fixed connection the support body, on which one with the Groove cooperating spring is arranged, and the hair detection elements supported on the carrier body.
  • a fitting to the end of the plug is then provided on the device, for example, the holder and the end of the plug together form a rotatable snap-in socket.
  • the third, displaceable functional part comprises the support body, on which the tongue cooperating with the groove is arranged, and the hair-capturing elements supported on the support body.
  • the rotatable functional part is held in the axial direction by the interaction of the plug and the holder.
  • the displaceable functional part is guided in the axial direction on the axial cylinder, the interaction of the hair detection elements with the passage openings also contributing to the guidance of the carrier body.
  • the displaceable functional part is carried in rotation by the hair detection elements passing through the through openings of the air outlet element.
  • the mentioned axial cylinder is designed as an integral cylindrical extension of the mentioned funnel.
  • the groove is thus formed as a slot in the cylindrical extension mentioned, and the spring which interacts with the groove is arranged radially on the outside of the carrier body.
  • the dimension of the air outlet element is rather small compared to the dimension of the cylindrical extension of the funnel.
  • the air outlet element can be provided, for example, with a radial actuation pin, lever or knob. Since the groove of the user is accessible from the outside on the cylindrical extension, the actuating pin, lever or knob mentioned can also be guided through the groove and arranged on the carrier body.
  • the mentioned axial cylinder is designed as an integral cylindrical extension of the mentioned funnel and the groove as a slot in the mentioned cylindrical extension, and the spring which cooperates with the groove and is arranged radially on the outside of the carrier body is designed as an actuating pin, lever or knob which is guided through the groove, while the air outlet element has an almost disc-shaped design, ie a small dimension in the direction of the longitudinal axis of the tool .
  • first, stationary functional part and the second, rotatable functional part it is possible to allow only a relative direction of rotation, for example by one-way rotation inhibition with the aid of a pawl, a freewheel coupling and the like. This measure prevents the hair detection elements from being pushed back by a force exerted thereon.
  • the groove can be designed in such a way that it causes at least one complete back and forth movement of the tongue when the cylinder is rotated fully, for example by the track of the groove in a flat development of the surface of the cylinder forming a regular zigzag - course or any other periodic course with one or more periods over a complete rotation of the cylinder results.
  • the characteristic curve for the effective length of the hair detection elements can be structurally predetermined as a function of the angle of rotation of the rotatable functional part.
  • FIG. 1 shows a training example of the tool according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows the same training example as in FIG. 1 in a perspective exploded drawing with an additional air outlet element shown in the reverse position;
  • FIG. 3 shows the same training example as in FIG. 1 in a longitudinal section, with the hair detection elements fully extended;
  • FIG. 4 shows a top view of an example of an air outlet element of the tool according to the invention
  • FIG. 5 shows another embodiment of the tool according to the invention in a perspective exploded view with an air outlet element additionally shown in the reverse position;
  • FIG. 6 shows a variant of the embodiment example from FIG. 5 in a schematic perspective exploded view with an air outlet element additionally shown in the reverse position;
  • FIG. 7 shows yet another embodiment of the tool according to the invention in a perspective exploded view with an air outlet element additionally shown in the reverse position;
  • FIG. 8 shows a further embodiment example of the tool according to the invention in a perspective exploded drawing with an air outlet element additionally shown in the reverse position;
  • FIG. 9 shows yet another embodiment of the tool according to the invention in a perspective exploded view with an air outlet element additionally shown in the reverse position; 10 shows the same embodiment example as in FIG. 1 in longitudinal section, but with the hair-capturing elements retracted approximately halfway;
  • FIG. 11 shows the same design example as in FIG. 1 in longitudinal section, with hair retraction elements completely retracted;
  • FIG. 12 shows a further embodiment of an air outlet element of the tool according to the invention, in plan view, with a plurality of hair detection elements in a passage opening of the air outlet element;
  • FIG. 13 shows the same design example as in FIG. 1 in a longitudinal section, with the hair detection elements fully extended, the longitudinal section of FIG. 13 being at right angles to the longitudinal section of FIG. 3;
  • FIG. 14 shows a still further embodiment example of the tool according to the invention in longitudinal section, with the hair detection elements fully extended, and with a longitudinal drive by means of pinion and rack;
  • FIG. 15 shows yet another embodiment of the tool according to the invention in longitudinal section, with the hair detection elements fully extended, and with a longitudinal drive by means of a worm and toothed rack;
  • FIG. 16 shows an actuating attachment of the same embodiment as in FIG. 1 in a perspective view, as well as a greatly enlarged area thereof to illustrate a groove with variable pitch and a recess section on this groove.
  • 1, 2 and 3 is an example of a training shown generally designated 1 tool.
  • This tool is intended to be placed on an air-flow device intended for manual use, in particular on a hand-held hair dryer, in order to be used by a user for hair shaping and / or hair drying.
  • a device or a hand hair dryer of the type mentioned is known per se with and without a tool attached, for example from the catalog of Boots Co. Ltd., Nottingham (GB), "Christma ⁇ Gift Guide 1991", page 31, and is therefore not described and illustrated here.
  • the tool 1 is provided with an air outlet element 2, which has a flat front part 3, on which a plurality of air outlet openings 4 are distributed.
  • the tool 1 is also provided with a plurality of hair detection elements 5 which are essentially elongate and rod-shaped. These hair detection elements 5 lie parallel to one another with their longitudinal directions 6 and a longitudinal axis A of the tool 1, they are distributed on the front part 3 of the air outlet element 2 and are oriented away from them.
  • the tool 1 comprises a carrier body 7 for the hair detection elements 5.
  • This carrier body 7 is provided with a flat front part 9, which is essentially made of webs 8 like a grid or rust.
  • the hair detection elements 5 are supported on this front part 9, whereby they are oriented so as to protrude from them. Between the webs 8, the front part 9 of the carrier body 7 is pierced in order to allow an air stream coming from the device or hand-held hair dryer to pass through the carrier body 7 in order to exit the tool 1 at the air outlet openings 4.
  • the front part 3 of the air outlet element 2 is provided with through openings 10 for the hair detection elements 5.
  • a hair detection element 5 crosses the front part 3 of the air outlet element 2 with play.
  • the front part 3 of the air outlet element 2 and the front part 9 of the carrier body 7 the user can move them relative to each other in the direction of the longitudinal axis.
  • the play of the hair detection elements 5 in their respective passage opening 10 is dimensioned such that it allows the hair detection elements 5, with ease in the direction of their longitudinal direction 6 relative to the air outlet element 2 to be moved, but no appreciable air flow allowed to emerge from the tool 1 at the passage openings 10. Therefore, the hair detection elements 5 are essentially, i.e. except in the region of its free end 11 facing away from the carrier body 7, provided with a constant cross section corresponding to the respective passage opening 10, i.e. formed in a substantially cylindrical manner.
  • this cylindrical shape does not need to be circular-cylindrical, because the hair detection elements can also be elliptical in cross section, as can be seen in FIG. 4, or still cruciform, etc.
  • the hair detection elements have a cross section, as can be seen in particular in FIG Direction of the longitudinal axis A tapers from the carrier body 7 to the free end 11 of the hair detection elements 5 facing away from it.
  • a mechanism that can be actuated by the user is provided for displacing the front part 3 of the air outlet element 2 and the front part 9 of the carrier body 7 relative to one another in the direction of the longitudinal direction 6 of the hair detection elements 5 parallel to the longitudinal axis A.
  • this mechanism in a different training variant, its underlying general concept is first explained.
  • the tool 1 comprises three functional parts, namely a stationary first functional part, a rest in one of its various design variants. - 16 -
  • the mechanism mentioned generally comprises two functional parts, namely the rotatable second and the displaceable third functional part, and this mechanical mechanism is generally intended to convert a rotary movement of the second functional part into an axial displacement of the third functional part parallel to it Longitudinal axis A to effect.
  • this mechanical mechanism is generally intended to convert a rotary movement of the second functional part into an axial displacement of the third functional part parallel to it Longitudinal axis A to effect.
  • the two functional parts of the mechanism one can only be displaced in the direction of the longitudinal axis together with the air outlet element and the other only together with the carrier body.
  • one can only be rotated relative to the stationary functional part and the other can only be displaced relative to the stationary functional part in the direction of the longitudinal axis.
  • each of the other elements of the tool 1 are assigned to the stationary first functional part, the rotatable second functional part and the displaceable third functional part.
  • one of the two functional parts of the mechanism is provided with a recess designed as a groove and the other with a spring that engages in the groove and is designed as a cylindrical projection.
  • the mechanism mentioned consists of the combination of a groove 12 and a cylindrical projection 13 which engages in the groove 12.
  • This cylindrical projection 13 is best visible in FIG. 13, in which the same training example is shown, but the plane of the longitudinal section of FIG. 13 is at right angles to the plane of the longitudinal section of FIG. 3.
  • the first, stationary functional part of the tool 1 comprises a ring-shaped connection in a mutually fixed connection Attachment attachment 14 for attaching the tool 1 to the device (not shown), and an axial receptacle 15 arranged on this attachment attachment 14 for an essentially cylindrical plug 16 axially arranged on the air outlet element 2, and further the air outlet element 2 itself, together with the latter mentioned connector 16, and also a funnel 17 held on the air outlet element 2.
  • the second, rotatable functional part of the tool 1 comprises, in a mutually fixed connection, an axial, annular actuating attachment 18 with an axial cylinder 19 arranged thereon and provided with the groove 12.
  • the third, displaceable functional part of the tool 1 comprises, in a mutually rigid connection, the carrier body 7, on which the tongue cooperating with the groove 12 or the relevant cylindrical projection 13 is arranged, and the hair-capturing elements 5 supported on the carrier body 7. 3, the spring or the cylindrical projection 13 lies in the middle behind the track of the axis A on the upper part of the groove 12 and is therefore completely covered in the view by the plug 16 and the cylinder 19.
  • the second, rotatable functional part (actuating attachment 18 with cylinder 19) defined in the above is in the axial direction between two elements of the first, stationary functional part defined in the above (fastening attachment 14, Receptacle 15, air outlet element 2 together with plug 16, funnel 17), namely held between the fastening attachment 14 and the funnel 17.
  • the third, displaceable functional part (carrier body 7 with spring or projection 13 and hair-capturing elements 5) is guided in the axial direction on the axial cylinder 19, and it is prevented from rotating by the hair detection elements 5 passing through the passage openings 10 of the air outlet element 2.
  • the receptacle 15 can be provided on the device. hen and be part of the device itself, and in another variant, the funnel 17 can be attached to a correspondingly designed edge of the device and can be held there. In these two variants, tool 1 then remains firmly attached to the device.
  • the groove 12 can have a variable slope with one or more latching sections 23 with respect to the longitudinal axis A of the tool 1, in the area of which the slope the groove 12 is smaller than outside this area. If the spring 13 is located in the region of a latching section 23, the user perceives this as an aid in setting and maintaining the length of the hair detection elements which protrude beyond the front part of the air outlet element to predetermined values.
  • the first, stationary functional part comprises the fastening attachment 14, the receptacle 15 and the air outlet element 2 with the plug 16 in a fixed connection to one another.
  • the second, rotatable functional part in a mutually fixed connection, comprises the actuating attachment 18 with the cylinder 19 provided with the groove 12, and the funnel 17 held on the actuating attachment 18 in order to connect the funnel 17 in a rotationally fixed manner to the actuating attachment 18.
  • the third, displaceable functional part in a fixed connection to one another, comprises the carrier body 7 with the spring or the projection 13 and the hair detection elements 5.
  • the second rotatable functional part (actuating attachment 18 with cylinder 19 and funnel 17) defined in this context is between in the axial direction two elements of the first, stationary functional part (fastening attachment 14, receptacle 15 and air outlet element 2 with plug 16), namely held between the fastening attachment 14 and the air outlet element 2.
  • the third, displaceable functional part (carrier body 7 with spring or projection 13 and hair-sensing elements 5) on the axial cylinder 19 is guided in the axial direction, and it is guided prevented by the hair detection elements 5 passing through the through openings 10 of the air outlet element 2 from rotating.
  • the actuating attachment 18, the funnel 17 and the cylinder 19 can be integrated in the rotatable functional part or, if necessary, as a result of a definitive fastening, for example by gluing or welding as a single one Element be formed.
  • the receptacle 15 can be provided on the device and can be part of the device, the tool 1 then remaining firmly attached to the device.
  • the cylinder 19 as an integral cylindrical extension 60 of the funnel 17 and the groove 12 can be designed as a slot 61 in the extension 60
  • the one with the Groove 12 cooperating spring 13 is formed as a projection 62 arranged radially on the outside of the carrier body 7, which can also represent the web of an element 63, which acts as an actuating pin, lever or knob for moving the functional parts in question, which is guided through the groove is formed to each other.
  • a limitation of the relative Rotational movement of the second, rotatable functional part can be provided, for example by the interaction of a radial projection 52 arranged on the actuating attachment 18 with a slot 53 arranged on the attachment attachment 14, into which a correspondingly angled end 54 of the projection 52 engages, so that the ends of the slot 53 serve as stops for the movement of the end 54 of the projection 52.
  • the first, stationary functional part comprises the air outlet element 2 with the plug 16 and the funnel 17 in a tight connection with one another.
  • the plug 16 has a free end 70, which is designed to fasten the tool 1 on the device, one on the device (Not shown) to the end 70 of the plug 16 fitting bracket is provided.
  • the tool 1 or the end 70 of the plug 16, as indicated in FIG. 7, can be fastened to the device with a bayonet lock.
  • the second, rotatable functional part comprises the actuating attachment 18 with the cylinder 19 provided with the groove 12 in a mutually tight connection.
  • the third, displaceable functional part in a fixed connection to one another, comprises the carrier body 7 with the spring or the projection 13 and the hair detection elements 5.
  • the second rotatable functional part (actuating attachment 18 with cylinder 19) defined in this context is in the axial direction between two elements of the first, stationary functional part (air outlet element 2 with plug 16 and funnel 17), namely held between the air outlet element 2 and the funnel 17.
  • the third displaceable functional part (carrier body 7 with spring or projection 13 and hair detection elements 5) on the axial cylinder 19 is guided in the axial direction, and it is prevented from rotating by the hair detection elements 5 passing through the openings 10 of the air outlet element 2.
  • the first, stationary functional part comprises the funnel 17 and the cylinder 19 with the groove 12 in a fixed connection to one another.
  • the funnel 17 is designed to fasten the tool 1 to the device, for example, it is attached to the edge of the Device attachable bar.
  • the funnel 17 is preferably attached to the device in a rotationally fixed manner, for example with the aid of a recess 81 provided on the funnel 17, which (analogously to the recess 51) interacts with a projection (not shown) which is provided on the edge of the device i ⁇ t to connect the funnel 17 with the device.
  • the second, rotatable functional part comprises two subassemblies, namely the air outlet element 2 with the plug 16 in a connection that is fixed to one another, and the support body 7 with the spring or projection 13 and the hair detection elements 5 in a connection that is fixed to one another.
  • the plug 16 has a free end 80 which is designed for the axially fixed but rotatable fastening of the air outlet element 2 to the device, a holder (not shown) which fits the end 80 of the plug 16 being provided on the device.
  • the end 80 of the plug 16 as indicated in FIG.
  • the third, displaceable functional part comprises, in a fixed connection to one another, the carrier body 7 with the spring or the projection 13 and the hair detection elements 5.
  • This third, displaceable functional part thus forms the one of the aforementioned assemblies, namely an axially displaceable assembly (carrier body 7 with spring or projection 13 and hair detection elements 5), while the other assembly (air outlet element 2 with connector 16) cannot be moved axially.
  • the two assemblies of the second rotatable functional part defined in this context are in held in axial direction by the interaction of the plug 16 and the matching holder on the device.
  • the displaceable functional part or the axially displaceable assembly (carrier body 7 with spring or projection 13 and hair detection elements 5) is guided in the axial direction on the axial cylinder 19 and rotated by the hair detection elements 5 passing through the openings 10 of the air outlet element 2 entrained, which was referred to above as "assemblies which are essentially non-rotatable relative to one another".
  • the cylinder 19 as an integral cylindrical extension 60 of the funnel 17 and the groove 12 as a slot 61 in the extension 60 can be formed , in which case the tongue 13 cooperating with the groove 12 is designed as a projection 62 arranged radially on the outside of the carrier body 7, which can also represent the web of an element 63 which, as an actuating pin, lever or knob, passes through the groove Moving the relevant functional parts to each other is formed.
  • the groove 12 shown in FIG. 2, for example, produces exactly one complete reciprocating movement of the spring 13 when the cylinder rotates one full turn.
  • the corresponding track of the groove 12 is essentially triangular in a flat development of the outer surface of the cylinder 19 . It is understood that with a different, possibly multiple, course of the groove 12, a different course of the tongue 13 with possibly several periods can be obtained over a complete rotation of the cylinder 19.
  • the tool 1 can be locked on the device, for example, with the aid of a bayonet lock 22 provided on the fastening attachment 14 (see, inter alia, FIGS. 2 and 3).
  • the first, stationary functional part comprises, in a mutually fixed connection, the air outlet element 2 with the plug 16 and the funnel 17.
  • the plug 16 has a free end 90, which is designed for the rotationally fixed fastening of the air outlet element 2 on the device, on the device a holder (not shown) fitting to the end 90 of the connector 16 is provided.
  • the end 90 of the connector 16 as indicated in FIG. 9, can be fastened to the device with a lockable bayonet connection.
  • the funnel 17 its rotationally fixed attachment to the air outlet element 2 is not critical; the funnel 17 can be attached to the air outlet element 2, for example, with a simpler snap connection. be attached.
  • the second, rotatable functional part comprises the actuating attachment 18 with the cylinder 19 provided with the groove 12 in a connection that is fixed to one another.
  • the third, displaceable functional part in a fixed connection to one another, comprises the carrier body 7 with the spring or the projection 13 and the hair detection elements 5.
  • the second, rotatable functional part (actuating attachment 18 with cylinder 19) defined in this context is in the axial direction between the stationary funnel 17 and a suitably designed, (not shown) stationary edge of the Device held.
  • This edge of the device thus plays the role of an additional element of the first, stationary functional part, and in this sense the second, rotatable functional part is analogous to the other training examples between two elements of the first, still functional part, here held between each element of the stationary functional part (air outlet element 2 with plug 16 and funnel 17) and the device standing still.
  • the third, displaceable functional part (carrier body 7 with spring or projection 13 and hair-sensing elements 5) is guided in the axial direction on the axial cylinder 19, and it is guided prevented from rotating by the hair detection elements 5 passing through the passage openings 10 of the air outlet element 2.
  • FIG. 3 in a longitudinal section with the hair elements fully extended.
  • FIG. 10 in longitudinal section, but with approximately half retracted hair-capturing elements
  • FIG. 11 the same training example again in longitudinal section, but with shown completely retracted hair detection elements.
  • FIG. 12 shows a further design example of the air outlet element 12 of the tool 1 in a plan view.
  • passage openings 10 are shown on the one hand, in which, analogously to FIG. 4, only one hair detection element 5 crosses the front part 3 of the air outlet element 2 in the passage opening 10 with play.
  • through openings 120a and 120b are shown in FIG. 12, in which, in contrast to FIG. 4, two hair detection elements 125a and 125b or 125c and 125d, respectively, the front part 3 of the air outlet element 1 in the through opening 120a or Cross 120b with play - however, more than two hair detection elements could also be provided in a passage opening of the air outlet element. This results in more flexible design options for the construction of the tool 1.
  • FIG. 14 Another embodiment of the tool 1 is shown in longitudinal section in FIG. 14.
  • the rack 140 extends parallel to the longitudinal axis A of the tool 1 and is firmly connected to the carrier body 7, so that the movement of the rack 140 takes place parallel to the longitudinal axis A of the tool 1.
  • the pinion 141 has a pinion axis 142 which is orthogonal to the longitudinal axis A and a shaft 143 which is fixedly connected to pinion 141 and which extends orthogonally to the axis A to the outside of the tool 1 and allows an operator to rotate the pinion 141 and thus the rack 140 and thus also to move the carrier body 7 parallel to the longitudinal axis A.
  • FIG. 15 a still further embodiment example of the tool 1 is shown in longitudinal section.
  • a mechanism with a toothed rack 150 and a worm 151, the respective toothings of which mesh with one another, serves as the drive for the support body 7.
  • the rack 150 extends parallel to the longitudinal axis A of the tool 1 and is firmly connected to the carrier body 7, so that the rack 150 is moved parallel to the longitudinal axis A of the tool 1.
  • the screw 151 is coaxial with the screw axis 152 of the longitudinal axis A of the tool 1, and it is firmly connected to the actuating attachment 18. This allows an operator to turn the worm 151 by rotating the actuation set 18 and thus to shift the rack 150 and thus also the carrier body 7 parallel to the longitudinal axis A.
  • the screw axis 152 could also lie only parallel to the longitudinal axis A of the tool 1 without being coaxial therewith.
  • an embodiment equivalent to the tool 1 according to the invention can be seen in transferring the function of the air outlet element 2 to other elements of the tool and apparently emitting the air outlet element 2, but in reality by means of the equivalent replace.
  • the function of the air passage can be ensured by the fact that the carrier body 7 on its front part 3 carrying the hair detection elements 5 is not covered by any physically existing air outlet element.
  • the flat front part of the air outlet element is then represented by the edge of the funnel, which itself defines and forms both an air outlet opening and a passage opening, which is crossed by the total number of hair detection elements.
  • Hair detection element 125a

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Das Werkzeug (1) ist auf ein für den Handgebrauch bestimmtes luftdurchströmtes Gerät aufsetzbar, insbesondere auf einen Handhaartrockner. Ein Luftaustrittselement (2) ist mit einer flächigen Frontpartie (3) versehen, auf der Luftaustrittsöffnungen (4) verteilt sind. Ein Trägerkörper (7) ist mit einer flächigen Frontpartie (9) versehen, an der etwa stabförmige Haarerfassungselemente (5) abgestützt und davon abstehend sowie einer Längsachse des Werkzeugs (1) parallel ausgerichtet sind. Die Frontpartie (3) des Luftaustrittselements (2) ist mit Durchtrittsöffnungen (10) für die Haarerfassungselemente (5) versehen, wobei jeweils ein Haarerfassungselement (5) in einer Durchtrittsöffnung (10) die Frontpartie (3) des Luftaustrittselements (2) mit Spiel durchquert. Die jeweiligen Frontpartien (3, 9) des Luftaustrittselements (2) und des Trägerkörpers (7) sind von der Benutzerperson relativ zueinander in Richtung der Längsachse verschiebbar. Dazu dient ein Mechanismus mit zwei Funktionsteilen, von denen der eine nur zusammen mit dem Luftaustrittselement (2) und der andere nur zusammen mit dem Trägerkörper (7) in Richtung der Längsachse (A) verschiebbar ist, und der eine nur drehbar und der andere nur in Richtung der Längsachse (A) verschiebbar ist.

Description

Anf ein luftdurchströmtes Gerät auf setzbares Werkzeug zur Haarf oππαng und/oder Haartrockuung
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Haarformung und/oder Haartrocknung, das auf ein für den Handgebrauch be¬ stimmtes luftdurchströmtes Gerät , insbesondere auf einen Handhaartrockner, aufsetzbar ist, mit einem Luftaustrittsele¬ ment mit einer flächigen Frontpartie und mindestens einer Luftaustrittsöffnung, und einer Mehrzahl von Haarerfassungs¬ elementen , die im wesentlichen stabf örmig ausgebildet , mit einander und einer Längsachse des Werkzeugs parallelen Längs¬ richtungen auf der Frontpartie des Luftaustrittselements ver¬ teilt und davon abstehend ausgerichtet sind, wobei das Werk¬ zeug einen Trägerkörper für die Haarerfassungselemente um¬ fasst , die Haarerfassungselemente an einer flächigen Front¬ partie des Trägerkörpers abgestützt und davon abstehend aus¬ gerichtet sind, die Frontpartie des Luftaustrittselements mit Durchtrittsöffnungen für die Haarerfassungselemente versehen ist , wobei jeweils mindestens ein Haarerfassungselement in einer Durchtrittsöffnung die Frontpartie des Luftaustritts¬ elements mit Spiel durchquert, und die jeweiligen Frontpar¬ tien des Luftaustrittselements und des Trägerkörpers von der Benutzerperson relativ zueinander in Richtung der Längsachse des Werkzeugs verschiebbar sind.
Ein derartiges Werkzeug ist beispielsweise aus EP-A- 0473822 oder FR-A-2445615 bekannt. Es ist dazu bestimmt, auf ein luftdurchströmtes Gerät des persönlichen Bedarfs einer Benutzerperson aufgesetzt und dann durch die Haartracht die¬ ser Benutzerperson hindurch so nahe an ihren Kopf herange¬ führt zu werden, dass zumindest einige der Haarerfassungsele¬ mente im wesentlichen mit der Kopfhaut der Benutzerperson in Berührung kommen, worauf das Werkzeug in den Haaren bewegt wird, um das Haar zu trocknen.
Aus WO-94 / 14354-A1 ist ein ähnliches Werkzeug bekannt , bei dem die Haarerfassungselemente allerdings nicht ver- schiebbar sind. Gemäss WO-94/14354-A1 dient das betreffende Werkzeug dazu, Stand und Volumen der Haartracht herbeizufüh¬ ren, oder auch längeres Haar trocken zu kämmen.Bei einem be¬ kannten Werkzeug dieser Art wird die Länge der stabformigen Haarerfassungselemente bei der Konstruktion des Werkzeugs festgelegt, und diese Länge kann später nicht geändert wer¬ den. Da diese Länge den Abstand zwischen der Frontpartie des Luftauεtrittselements und dem behandelten Haar bzw. Haaran¬ satz bestimmt, kann auch dieser Abstand nicht geändert wer¬ den. Von diesem Abstand sind aber der Druck und die Tempera¬ tur des auf das Haar bzw. den Haaransatz wirkenden Luftstroms abhängig. Somit können auch dieser Druck und diese Temperatur nicht dem momentanen und/oder dem individuellen Bedarf ange¬ passt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Werkzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem es der das Gerät handhabenden Benutzerperson möglich ist, die nutzbare bzw. wirksame Länge der Haarerfassungεelemente an die jewei¬ lige Art der Benutzung des Werkzeugs anzupassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Werkzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen Mechanismus mit zwei Funktionsteilen zur Umsetzung einer Drehbewegung des einen Funktionsteils in eine axiale Ver¬ schiebung des anderen Funktionsteils parallel zur Längsachse, wobei von den beiden Funktionsteilen der eine nur zusammen mit dem Luftaustrittselement und der andere nur zusammen mit dem Trägerkörper in Richtung der Längsachse verschiebbar ist, und der eine nur drehbar und der andere nur in Richtung der Längsachse verschiebbar ist.
Damit wird erreicht, dass die nutzbare bzw. wirksame Länge der Haarerfassungselemente, welche die Frontpartie des Luftaustrittselements überragt, veränderbar und von der Be¬ nutzerperson durch Verschiebung des Luftaustrittselements und des Trägerkörpers zueinander in Relativbewegung einstellbar ist, wobei sich diese Einstellung mit Hilfe eines passenden Arretiermechanismus (beispielsweise mit einer Feststell- schraube) oder dank einer geeigneten Kräftezerlegung (bei¬ spielsweise wie bei einem Antrieb mit Schnecke und Zahnstan¬ ge) leicht festhalten lässt.
So kann die Benutzerperson das Werkzeug für den ge¬ wünschten Gebrauch optimieren, beispielsweise entweder zum optimalen Aufbauschen der Haartracht nahe am Kopf oder zum optimalen Trockenkämmen von längerem Haar.
Es ist zu bemerken, dass die Verwendung des erfindungs¬ gemässen Werkzeugs bzw. des mit dem aufgesetzten Werkzeug versehenen, für den Handgebrauch bestimmten luftdurchströmten Gerätes nicht darauf beschränkt ist, nur das eigene Haar der das Gerät handhabenden Benutzerperson zu formen und/oder zu trocknen. Die das Gerät handhabende Benutzerperson kann damit sehr wohl das Haar einer anderen Person pflegen.
Wenn die Haarerfassungselemente, gegebenenfalls ausge¬ nommen im Bereich ihres dem Trägerkörper abgewandten freien Endes, einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufwei¬ sen, hat die von der Benutzerperson eingestellte Länge der Haarerfassungselemente, welche die Frontpartie des Luftaus¬ trittselements überragt, keinen nennenswerten Einfluss auf den Austritt der Luftströmung aus dem Luftaustrittselement.
Wenn hingegen die Haarerfassungselemente einen sich vom Trägerkörper bis zu ihrem davon abgewandten freien Ende in Richtung der Längsachse verjüngenden Querschnitt aufweisen, erfolgt der Austritt der Luftströmung aus dem Luftaustritts¬ element nicht nur durch die Luftaustrittsöffnungen, sondern auch durch die Durchtrittsöffnungen für die Haarerfassungs¬ elemente in dem freibleibenden Zwischenraum. Da der variable Querschnitt der Haarerfassungselemente auf variable Weise die jeweiligen Durchtrittsöffnungen füllt, ist es der Benutzer¬ person möglich, gleichzeitig mit der Einstellung der Länge der Haarerfassungselemente auch die gesamte Luftströmung aus dem Luftaustrittselement einzustellen. In Längsrichtung kann dabei der Querschnitt der Haarerfassungselemente beliebig variieren, beispielsweise können die Haarerfassungselemente konisch, kegelstumpfförmig oder spindelförmig mit doppelge- krümmt-abgerundeter Seitenfläche ausgebildet sein.
In einem Ausbildungsbeispiel des erwähnten Mechanismus mit zwei Funktionsteilen umfasst dieser Mechanismus einer¬ seits eine Zahnstange, andererseits entweder ein Ritzel oder eine Schnecke, wobei eine Drehbewegung des Ritzels um eine der Längsachse orthogonalen Ritzelachse bzw. der Schnecke um eine der Längsachse parallele Schneckenachse in eine axiale Verschiebung der Zahnstange parallel zur Längsachse umgesetzt wird.
Ein weiteres Ausbildungsbeispiel des erwähnten Mechanis¬ mus mit zwei Funktionsteilen ist ein Mechanismus mit Nut und Feder, das die Umsetzung einer Drehbewegung des einen der Funktionsteile um die Längsachse in eine axiale Verschiebung des anderen Funktionsteils parallel zur Längsachse bewerks¬ telligt. Die Nut ist als Ausnehmung in einem der Funktions¬ teile und die Feder als Vorsprung am anderen Funktionsteil ausgebildet. Wie bereits angegeben, ist von diesen beiden Funktionsteilen der eine nur zusammen mit dem Luftaustritts¬ element und der andere nur zusammen mit dem Trägerkörper axi¬ al verschiebbar, während von diesen beiden Funktionsteilen der eine nur um die Längsachse drehbar und der andere nur axial verschiebbar ist. Zusammen mit einem weiteren Funkti¬ onsteil, welcher der Befestigung des Werkzeugs am Gerät dient und als separater Grundkörper oder auch als Teil eines ande¬ ren Funktionsteiles ausgebildet sein kann, gibt es verschie¬ dene Varianten dieses Ausbildungsbeispiels, die sich vonei¬ nander im wesentlichen durch kinematische Umkehr und/oder durch andere gegenseitige Positionierung der Funktionsteile unterscheiden. Mit Bezug auf die Längsachse empfiehlt sich für die Nut ein Steigungswinkel im Bereich von 30° bis 60°, beispielsweise von etwa 45°.
Auch kann die Nut einen oder mehrere Rastabschnitte von geringerer Steigung aufweisen, statt geradlinig mit gleich¬ mässiger Steigung ausgebildet zu sein. Die Einwirkung von äusseren Kräften auf die in der Nut wandernde Feder ist im Bereich der Rastabschnitte anders als in den zwischen diesen Rastabschnitten liegenden Bereichen der Nut, und die entspre¬ chend andersartige Kräftezerlegung führt dazu, dass die von äusseren Kräften herbeigeführte Relativbewegung des Luftaus¬ trittselements und des Trägerkörpers erschwert wird, wenn sich die Feder im Bereich eines Rastabschnittes der Nut be¬ findet. Dies empfindet die Benutzerperson als Hilfe, um die Länge der die Frontpartie des Luftaustrittselements überra¬ genden Haarerfassungselemente auf vorbestimmte Werte einzu¬ stellen und zu halten.
Die erwünschte Hemmung kann auch noch dadurch herbeige¬ führt werden, dass die beiden Funktionsteile des Mechanismus auf lösbare Weise aufeinander einrastbar ausgebildet sind. Beispielsweise kann eine auf einem der beiden Funktionsteile angeordnete Rastfeder mit einer auf dem anderen Funktionsteil vorgesehenen Raste zusammenwirken. Zudem sind die Raste und Rastfeder mit der Nut und ihrer Feder kombinierbar, bei¬ εpielsweise kann die Raste als Ausnehmung in der Nut ausge¬ bildet und die Rastfeder mit der Feder der Nut kombiniert sein.
Grundsätzlich besteht das erfindungsgemässe Werkzeug aus drei Funktionsteilen. Ein erster Funktionsteil bleibt am Ge¬ rät unbeweglich befestigt, wenn das Werkzeug bestimmungsge- mäss auf das Gerät aufgesetzt ist. Ein zweiter Funktionsteil ist gegenüber dem ersten Funktionsteil drehbar. Ein dritter Funktionsteil ist gegenüber dem erεten Funktionsteil axial d.h. parallel zur Längsachse des Werkzeugs verschiebbar.
In einer erεten Variante ist das erfindungsgemässe Werk¬ zeug wie folgt ausgebildet:
Der erste, stillstehende Funktionsteil umfasst in zuein¬ ander fester Verbindung einen ringförmigen Befestigungsauf¬ satz zur Befestigung des Werkzeugs am Gerät, eine an diesem Befestigungsaufsatz angeordnete, axiale, im wesentlichen zy¬ lindrische Aufnahme für einen am Luftaustrittselement axial angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Stecker, das Luftaustrittεelement mit dem erwähnten Stecker, und einen am Luftaustrittselement festgehaltenen Trichter. Der zweite, drehbare Funktionsteil umfasst in zueinander fester Verbindung einen axialen ringförmigen Betätigungsauf¬ satz mit einem an diesem Betätigungsaufsatz angeordneten axialen Zylinder, der mit der Nut versehen ist.
Der dritte, verschiebbare Funktionsteil umfasst in zu¬ einander fester Verbindung den Trägerkörper, an dem eine mit der Nut zusammenwirkende Feder angeordnet ist, und die am Trägerkörper abgestützten Haarerfassungselemente.
Der drehbare Funktionsteil wird in axialer Richtung zwi¬ schen zwei Elementen des stillεtehenden Funktionsteils, näm¬ lich zwischen dem stillstehenden ringförmigen Befestigungs¬ aufsatz und dem stillstehenden Trichter festgehalten.
Der verschiebbare Funktionsteil wird am axialen Zylinder in axialer Richtung geführt und von den durch die Durchtritts¬ öffnungen des Luftaustrittselements gehenden Haarerfassungs¬ elemente am Drehen gehindert, wobei die Zusammenwirkung der Haarerfassungεelemente mit den Durchtrittsöffnungen auch zur Führung des Trägerkörpers beiträgt.
In einer Abwandlung dieser ersten Variante wird die er¬ wähnte Aufnahme für den am Luftaustrittselement angeordneten Stecker am Gerät selbst vorgesehen, so dass es den erwähnten Befestigungsaufsatz als solchen nicht gibt, während seine Funktion von am Gerät selbst angeordneten Elementen äquiva¬ lent ausgeübt wird. Auch wird der drehbare Funktionsteil wei¬ terhin in axialer Richtung zwischen zwei Elementen des still¬ stehenden Funktionsteils festgehalten, nämlich zwischen dem stillstehenden Trichter und (nunmehr äquivalent anstelle des stillstehenden ringförmigen Befestigungsaufsatzes) einem auf geeignete Weise ausgebildeten, εtillεtehenden Rand des Ge¬ räts.
In einer weitergeführten Abwandlung der vorangehend be¬ schriebenen Abwandlung wird der Trichter (statt am Luftaus¬ trittselement) auf einem auf geeignete Weise ausgebildeten Rand des Geräts aufgesteckt und somit am Gerät festgehalten, während der drehbare Funktionsteil zwischen das stillstehende Luftaustrittselement und den stillstehenden Trichter versetzt und in axialer Richtung dazwischen festgehalten wird. Auch hier wird der drehbare Funktionsteil weiterhin in axialer Richtung zwischen zwei Elementen des stillstehenden Funkti- onεteilε festgehalten, nämlich zwischen dem stillstehenden Trichter und (nunmehr äquivalent anstelle des stillstehenden ringförmigen Befestigungεaufεatzes) dem stillstehenden Luft¬ austrittselement.
In einer zweiten Variante ist das erfindungsgemässe Werkzeug wie folgt ausgebildet:
Der erεte, stillstehende Funktionsteil umfasst in zuein¬ ander fester Verbindung einen ringförmigen Befestigungsauf¬ satz zur Befestigung des Werkzeugs am Gerät, eine an diesem Befestigungsaufεatz angeordnete, axiale, im weεentlichen zy¬ lindrische Aufnahme für einen am Luftaustrittselement axial angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Stecker, und das Luftaustrittεelement mit dem erwähnten Stecker.
Der zweite, drehbare Funktionεteil umfaεεt in zueinander feεter Verbindung einen axialen ringförmigen Betätigungsauf- satz mit einem an diesem Betätigungsaufsatz angeordneten axialen Zylinder, der mit der Nut versehen ist, sowie einen am Betätigungεaufεatz festgehaltenen Trichter.
Der dritte, verschiebbare Funktionsteil umfasst in zu¬ einander fester Verbindung den Trägerkörper, an dem eine mit der Nut zusammenwirkende Feder angeordnet ist, und die am Trägerkörper abgestützten Haarerfassungselemente.
Der drehbare Funktionsteil wird in axialer Richtung zwi¬ schen zwei Elementen des stillεtehenden Funktionsteils, näm¬ lich zwischen dem stillεtehenden ringförmigen Befeεtigungε- aufεatz und dem εtillεtehenden Luftaustrittselement festge¬ halten.
Der verschiebbare Funktionsteil wird am axialen Zylinder in axialer Richtung geführt und von den durch die Durchtritts¬ öffnungen des Luftaustrittselements gehenden Haarerfassungs¬ elemente am Drehen gehindert, wobei die Zusammenwirkung der Haarerfassungselemente mit den Durchtrittsöffnungen auch zur Führung des Trägerkörpers beiträgt. In einer Abwandlung dieser zweiten Variante werden beim drehbaren Funktionsteil der erwähnte Betätigungsaufsatz und der daran festgehaltene Trichter sowie der erwähnte axiale Zylinder als ein einzelnes Element auεgebildet, d.h. die er¬ wähnte feεte Verbindung wird hier äquivalent durch eine in¬ tegrale Konεtruktion erεetzt.
In einer weitergeführten Abwandlung dieεer zweiten Vari¬ ante wird die erwähnte Aufnahme für den am Luftaustrittεele- ment angeordneten Stecker am Gerät εelbεt vorgesehen, so dass es den erwähnten Befestigungsaufsatz als solchen nicht gibt, während seine Funktion von am Gerät selbst angeordneten Ele¬ menten äquivalent ausgeübt wird. Auch wird der drehbare Funk¬ tionsteil weiterhin in axialer Richtung zwischen zwei Elemen¬ ten des stillεtehenden Funktionsteils festgehalten, nämlich zwiεchen dem stillstehenden Luftaustrittεelement und (nunmehr äquivalent anεtelle des stillstehenden ringförmigen Befesti¬ gungsaufsatzes) einem auf geeignete Weise ausgebildeten, stillstehenden Rand des Geräts.
In einer Weiterführung der vorangehend angegebenen Ab¬ wandlung der zweiten Variante wird der erwähnte axiale Zylin¬ der als integraler zylindrischer Fortsatz deε erwähnten Trichters ausgebildet, während die Nut alε Schlitz im erwähn¬ ten zylindriεchen Fortsatz ausgebildet und die mit der Nut zusammenwirkende Feder radial aussen am Trägerkörper angeord¬ net ist.
In einer dritten Variante ist das erfindungsgemäsεe Werkzeug wie folgt ausgebildet:
Der erste, stillεtehende Funktionεteil umfaεst in zuein¬ ander fester Verbindung das Luftaustrittselement mit einem axial daran angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Stecker, desεen Ende zur Befestigung des Werkzeugs am Gerät ausgebildet ist, und einen am Luftaustrittselement festgehal¬ tenen Trichter. Am Gerät ist dann eine zum Ende des Steckers pasεende Halterung vorgeεehen, beiεpielsweiεe ergeben die Halterung und das Ende des Steckers zusammen eine Bajonett- fassung. Der zweite, drehbare Funktionsteil umfasst in zueinander fester Verbindung einen axialen ringförmigen Betätigungsauf¬ satz mit einem an diesem Betätigungsaufsatz angeordneten axialen Zylinder, der mit der Nut versehen ist.
Der dritte, verschiebbare Funktionεteil umfasst in zu¬ einander fester Verbindung den Trägerkörper, an dem eine mit der Nut zusammenwirkende Feder angeordnet ist, und die am Trägerkörper abgestützten Haarerfassungselemente.
Der drehbare Funktionsteil wird in axialer Richtung zwi¬ schen je einem Element des stillεtehenden Funktionsteils und des stillstehenden Geräts, nämlich zwiεchen dem stillstehen¬ den Trichter und einem auf geeignete Weise ausgebildeten, stillεtehenden Rand des Geräts festgehalten.
Der verschiebbare Funktionsteil wird am axialen Zylinder in axialer Richtung geführt und von den durch die Durchtritts¬ öffnungen des Luftaustrittεelementε gehenden Haarerfassungε- elemente am Drehen gehindert, wobei die Zusammenwirkung der Haarerfassungselemente mit den Durchtrittsöffnungen auch zur Führung des Trägerkörpers beiträgt.
In einer vierten Variante, die sich in gewisεen Aεpekten durch kinematiεche Umkehr von gewiεsen vorangehend beschrie¬ benen Ausbildungsvarianten ableiten lässt, ist das erfin- dungεgemäεεe Werkzeug wie folgt ausgebildet:
Der erste, stillεtehende Funktionsteil umfasst einen Trichter, der zur Befestigung des Werkzeugs am Gerät ausge¬ bildet iεt, und an dem ein mit der Nut versehener axialer Zy¬ linder fest angeordnet ist.
Der zweite, drehbare Funktionsteil umfasst einerseits das Luftaustrittselement mit einem axial daran angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Stecker, dessen Ende zur axial feεtεtehenden aber drehbaren Befeεtigung des Luftaustrittε¬ elementε am Gerät ausgebildet ist, andererseits in zueinander fester Verbindung den Trägerkörper, an dem eine mit der Nut zusammenwirkende Feder angeordnet ist, und die am Trägerkör¬ per abgestützten Haarerfassungselemente. Am Gerät ist dann eine zum Ende des Steckers passende Halterung vorgesehen, beispielsweise ergeben die Halterung und das Ende des Steckers zusammen eine drehbare Schnappfassung.
Der dritte, verschiebbare Funktionsteil umfaεεt wiederum in zueinander feεter Verbindung den Trägerkörper, an dem die mit der Nut zuεammenwirkende Feder angeordnet iεt, und die am Trägerkörper abgeεtützten Haarerfaεεungεelemente.
Der drehbare Funktionsteil wird in axialer Richtung durch die Zusammenwirkung des Steckers und der Halterung festgehalten.
Der verschiebbare Funktionεteil wird am axialen Zylinder in axialer Richtung geführt, wobei die Zusammenwirkung der Haarerfasεungselemente mit den Durchtrittsöffnungen auch zur Führung des Trägerkörpers beiträgt.
Zudem wird der verschiebbare Funktionεteil von den durch die Durchtrittsöffnungen des Luftaustrittεelements gehenden Haarerfassungselemente in Drehung mitgenommen.
In einer Abwandlung dieser vierten Variante wird der erwähnte axiale Zylinder als integraler zylindrischer Fort¬ satz des erwähnten Trichters ausgebildet. Die Nut wird somit als Schlitz im erwähnten zylindriεchen Fortsatz ausgebildet, und die mit der Nut zusammenwirkende Feder ist radial aussen am Trägerkörper angeordnet.
Dabei ist zu bemerken, dasε in Richtung der Längεachse des Werkzeugε die Dimenεion des Luftaustrittselements im Ver¬ gleich zur Dimension des zylindrischen Fortsatzes des Trich¬ ters eher klein ist. Zur bequemeren Betätigung des Werkzeugs kann das Luftaustrittselement beispielεweise mit einem radia¬ len Betätigungsεtift, -hebel oder -knauf versehen sein. Da die Nut der Benutzerperson aussen am zylindrischen Fortsatz zugänglich ist, kann der erwähnte Betätigungsstift, -hebel oder -knauf auch durch die Nut hindurch geführt und am Trä¬ gerkörper angeordnet sein.
Somit sind, in einer weiteren Abwandlung dieser vierten Variante, der erwähnte axiale Zylinder als integraler zylin¬ drischer Fortsatz des erwähnten Trichters und die Nut als Schlitz im erwähnten zylindrischen Fortsatz ausgebildet, und die mit der Nut zusammenwirkende, radial aussen am Trägerkör¬ per angeordnete Feder ist als durch die Nut hindurch geführ¬ ter Betätigungεεtift, -hebel oder -knauf auεgebildet, während das Luftaustrittselement nahezu scheibenförmig ausgebildet d.h. in Richtung der Längsachse des Werkzeugs eine geringe Dimension aufweisen kann.
Zwischen dem ersten, stillεtehenden Funktionεteil und dem zweiten, drehbaren Funktionεteil iεt eε möglich, nur eine relative Drehrichtung zuzulassen, beispielsweiεe durch Ein¬ weg-Drehhemmung mit Hilfe einer Klinke, einer Freilaufkup¬ plung und dergleichen. Dieεe Massnahme verhindert das Zurück¬ schieben der Haarerfassungεelemente durch eine darauf ausge- übte Kraft.
Ausserdem kann die Nut so ausgebildet sein, dasε sie bei einer vollen Umdrehung des Zylinders mindestens eine voll- εtändige Hin- und Herbewegung der Feder hervorruft, bei¬ εpielεweiεe indem die Spur der Nut in einer ebenen Abwicklung der Mantelfäche des Zylinders einen regelmäsεigen Zick-Zack- Verlauf oder einen beliebig anderen periodiεchen Verlauf mit einer oder mehreren Perioden über eine ganze Drehung deε Zy¬ linders ergibt. Mit einem solchen Verlauf der Spur kann die Kennlinie für die wirksame Länge der Haarerfasεungεelemente in Abhängigkeit von dem Drehwinkel des drehbaren Funktions¬ teils konstruktiv vorbestimmt werden.
Die im vorangehenden erwähnten Elemente können durch Einschnappen, Verschweiεεen, Verkleben, Verεchrauben, Verna¬ geln mit Stiften und ähnlichen bekannten Mitteln und Verfah¬ ren aufeinander arretiert und befestigt werden. Drehbare Ver¬ bindungen lasεen εich auf bekannte Weiεe durch Einεchnappen mit Spiel bewerkstelligen.
Nachstehend werden Ausbildungsbeiεpiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausbildungsbeispiel des erfindungsgemässen Werkzeugs in perspektivischer Ansicht; Fig. 2 das gleiche Ausbildungsbeispiel wie in Fig. 1 in perspektiviεcher Explosionszeichnung mit zusätzlich in umgekehrter Lage dargestelltem Luftaustrittsele¬ ment;
Fig. 3 das gleiche Ausbildungεbeiεpiel wie in Fig. 1 im Längsschnitt, mit voll ausgefahrenen Haarerfas- εungεelementen;
Fig. 4 ein Auεbildungεbeiεpiel eineε Luftauεtrittεelementε deε erfindungsgemässen Werkzeugs, in Draufsicht;
Fig. 5 ein anderes Ausbildungεbeispiel des erfindungsge- mäεεen Werkzeugs in perspektiviεcher Exploεionε- zeichnung mit zuεätzlich in umgekehrter Lage darge- εtelltem Luftauεtrittselement;
Fig. 6 eine Variante des Ausbildungsbeispiels der Fig. 5 in εchematiεcher perspektivischer Explosionεzeich- nung mit zusätzlich in umgekehrter Lage dargestell¬ tem Luftaustrittselement;
Fig. 7 ein noch anderes Ausbildungεbeiεpiel des erfin- dungεgemäεεen Werkzeugε in perεpektiviεcher Explo- εionεzeichnung mit zuεätzlich in umgekehrter Lage dargeεtelltem Luftaustrittselement;
Fig. 8 ein weiteres Ausbildungsbeiεpiel deε erfindungεge- mässen Werkzeugε in perspektivischer Explosions¬ zeichnung mit zusätzlich in umgekehrter Lage darge¬ stelltem Luftaustrittselement;
Fig. 9 ein noch weiteres Ausbildungsbeiεpiel des erfin- dungεgemäεεen Werkzeugs in perspektivischer Explo¬ sionszeichnung mit zusätzlich in umgekehrter Lage dargestelltem Luftaustrittselement; Fig. 10 das gleiche Auεbildungεbeispiel wie in Fig. 1 im Längεεchnitt, jedoch mit etwa halb eingefahrenen Haarerfassungselementen;
Fig. 11 das gleiche Ausbildungεbeiεpiel wie in Fig. 1 im Längεεchnitt, mit ganz eingefahrenen Haarerfas¬ sungselementen;
Fig. 12 ein weiteres Ausbildungsbeiεpiel eineε Luftaus¬ trittselements des erfindungsgemäsεen Werkzeugε, in Draufεicht, mit mehreren Haarerfassungselementen in einer Durchtrittsöffnung des Luftaustrittselements;
Fig. 13 das gleiche Ausbildungsbeispiel wie in Fig. 1 im Längsschnitt, mit voll ausgefahrenen Haarerfas- sungεelementen, wobei der Längsschnitt der Fig. 13 rechtwinklig zum Längsschnitt der Fig. 3 liegt;
Fig. 14 ein noch weiteres Ausbildungεbeispiel des erfin¬ dungsgemässen Werkzeugs im Längsschnitt, mit voll ausgefahrenen Haarerfassungselementen, und mit ei¬ nem Längsantrieb mittelε Ritzel und Zahnstange;
Fig. 15 ein noch weiteres Ausbildungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäsεen Werkzeugs im Längsεchnitt, mit voll auεgefahrenen Haarerfaεsungselementen, und mit ei¬ nem Längεantrieb mittels mit Schnecke und Zahnstan¬ ge; und
Fig. 16 einen Betätigungsaufεatz deε gleichen Auεbildungε- beiεpielε wie in Fig. 1 in perεpektiviεcher Anεicht εowie einen εtark vergröεserten Bereich davon zur Veranschaulichung einer Nut mit variabler Steigung und eines Raεtabschnittes auf dieser Nut.
In Fig. 1, 2 und 3 ist ein Ausbildungsbeispiel eines allgemein mit 1 bezeichneten Werkzeugs dargestellt. Dieses Werkzeug ist dazu bestimmt, auf ein für den Handgebrauch be¬ stimmtes luftdurchströmtes Gerät, insbesondere auf einen Handhaartrockner, aufgesetzt zu werden, um von einer Benut¬ zerperson zur Haarformung und/oder Haartrocknung verwendet zu werden. Ein Gerät bzw. ein Handhaartrockner der erwähnten Art iεt mit und ohne aufgesetztes Werkzeug an sich bekannt, bei¬ εpielεweiεe auε dem Katalog der Boots Co. Ltd., Nottingham (GB), "Christmaε Gift Guide 1991", Seite 31, und wird deεhalb hier nicht näher beschrieben und dargestellt.
Das Werkzeug 1 ist mit einem Luftaustrittεelement 2 ver¬ sehen, das eine flächige Frontpartie 3 aufweist, auf der eine Mehrzahl von Luftaustrittεöffnungen 4 verteilt εind. Eben¬ falls ist das Werkzeug 1 mit einer Mehrzahl von im wesentli¬ chen länglich-stabförmig ausgebildeten Haarerfassungselemen¬ ten 5 versehen. Diese Haarerfassungselemente 5 liegen mit ihren Längsrichtungen 6 einander und einer Längsachse A des Werkzeugs 1 parallel, sie sind auf der Frontpartie 3 des Luftaustrittselements 2 verteilt und davon abstehend ausge¬ richtet.
Das Werkzeug 1 umfasεt einen Trägerkörper 7 für die Haarerfassungεelemente 5. Dieεer Trägerkörper 7 iεt mit einer im weεentlichen aus Stegen 8 gitter- oder rostartig ausgebil¬ deten flächigen Frontpartie 9 versehen. An dieser Frontpartie 9 sind die Haarerfassungselemente 5 abgestützt, wobei sie davon abstehend ausgerichtet sind. Zwischen den Stegen 8 ist die Frontpartie 9 des Trägerkörpers 7 durchbrochen, um einem vom Gerät bzw. Handhaartrockner kommenden Luftεtrom zu erlau¬ ben, den Trägerkörper 7 zu durchqueren, um an den Luftauε- trittεöffnungen 4 aus dem Werkzeug 1 auszutreten.
Die Frontpartie 3 des Luftaustrittselementε 2 ist mit Durchtrittsöffnungen 10 für die Haarerfassungεelemente 5 ver¬ sehen. In je einer Durchtrittsöffnung 10 durchquert jeweils ein Haarerfassungεelement 5 die Frontpartie 3 deε Luftaus- trittεelementε 2 mit Spiel. Die Frontpartie 3 des Luftaus¬ trittselements 2 und die Frontpartie 9 des Trägerkörpers 7 von der Benutzerperson sind relativ zueinander in Richtung der Längsachse verschiebbar.
Bei einer Variante, die insbeεondere in Fig. 1 ersieht- lich iεt, iεt das Spiel der Haarerfassungselemente 5 in ihrer jeweiligen Durchtrittsöffnung 10 so bemessen, dasε eε zwar den Haarerfaεεungselementen 5 erlaubt, mit Leichtigkeit in Richtung ihrer Längsrichtung 6 relativ zum Luftaustrittsele¬ ment 2 bewegt zu werden, jedoch keinem nennenswerten Luft¬ strom erlaubt, an den Durchtrittsöffnungen 10 aus dem Werk¬ zeug 1 auszutreten. Deshalb sind die Haarerfassungselemente 5 im wesentlichen, d.h. ausgenommen im Bereich ihres dem Trä¬ gerkörper 7 abgewandten freien Endes 11, mit einem der jewei¬ ligen Durchtrittsöffnung 10 entεprechenden konεtanten Quer¬ εchnitt verεehen, d.h. im weεentlichen zylindriεch auεgebil¬ det. Dieεe zylindriεche Form braucht aber nicht kreiszylin¬ drisch zu sein, denn die Haarerfasεungεelemente können im Querεchnitt beiεpielsweise auch elliptisch ausgebildet sein, wie es in Fig. 4 ersichtlich ist, oder noch kreuzförmig usw.
Bei einer anderen Variante, bei der an den Durchtritts¬ öffnungen 10 ein schwacher Luftstrom aus dem Werkzeug 1 aus¬ treten darf, weisen die Haarerfassungselemente, wie es insbe¬ sondere in Fig. 3 im Schnitt sichtbar ist, einen Querschnitt auf, der sich in Richtung der Längsachse A vom Trägerkörper 7 bis zum davon abgewandten freien Ende 11 der Haarerfasεungs- elemente 5 verjüngt.
Zur Verschiebung der Frontpartie 3 des Luftaustrittsele¬ ments 2 und der Frontpartie 9 des Trägerkörpers 7 relativ zueinander in Richtung der Längsrichtung 6 der Haarerfas¬ sungεelemente 5 parallel zu Längsachse A ist ein Mechanismus vorgesehen, der von der Benutzerperson betätigbar ist. Um diesen Mechaniεmuε in εeinem verεchiedenen Ausbildungsvarian¬ ten zu beschreiben, wird zunächst dessen unterliegendes all- gemeineε Konzept erläutert.
Daε erfindungεgemäεεe Werkzeug 1 umfaεεt in εeinen ver¬ schiedenen Auεbildungεvarianten εtetε drei Funktionsteile, nämlich einen stillstehenden ersten Funktionsteil, einen re- - 16 -
lativ zum stillstehenden Funktionsteil drehbaren zweiten Funktionsteil und einen relativ zum stillstehenden Funktions¬ teil verschiebbaren dritten Funktionsteil.
Der genannte Mechanismuε umfaεεt generell zwei Funkti- onεteile, nämlich den drehbaren zweiten und den verschiebba- ren dritten Funktionεteil, und dieser Mechaniεmuε iεt allge¬ mein dazu beεtimmt, die Umεetzung einer Drehbewegung deε zweiten Funktionsteils in eine axiale Verschiebung des drit¬ ten Funktionsteils parallel zur Längsachεe A zu bewirken. Von den beiden Funktionεteilen deε Mechaniεmuε iεt dabei der eine nur zusammen mit dem Luftaustrittselement und der andere nur zusammen mit dem Trägerkörper in Richtung der Längsachse ver¬ schiebbar. Zudem iεt von den beiden Funktionεteilen deε Me¬ chanismus der eine relativ zum stillεtehenden Funktionεteil nur drehbar und der andere relativ zum εtillεtehenden Funkti¬ onsteil nur in Richtung der Längsachεe verschiebbar.
Bei den verschiedenen Ausbildungsvarianten der Erfindung sind es aber jeweils andere Elemente des Werkzeugs 1, die dem stillεtehenden erεten Funktionεteil, dem drehbaren zweiten Funktionεteil und dem verschiebbaren dritten Funktionsteil zugeordnet sind.
Bei besonders bevorzugten Ausbildungsvarianten des ge¬ nannten Mechanismus sind, von den beiden Funktionsteilen des Mechanismus, der eine mit einer als Nut ausgebildeten Ausneh¬ mung und der andere mit einer in die Nut greifenden, als zy- lindricher Vorsprung ausgebildeten Feder versehen.
Beispielεweise besteht bei dem in Fig. 1-3 dargestellten Auεbildungεbeiεpiel des Werkzeugs 1 der genannte Mechanismus aus der Kombination einer Nut 12 und eines in die Nut 12 greifenden zylindrichen Vorsprungε 13. Am beεten εichtbar ist dieser zylindriche Vorsprung 13 in Fig. 13, in welcher das gleiche Ausbildungεbeiεpiel dargestellt wird, die Ebene des Längsεchnittes der Fig. 13 aber rechtwinklig zur Ebene des Längsschnittes der Fig. 3 liegt.
Der erste, stillstehende Funktionsteil des Werkzeugε 1 umfasst in zueinander fester Verbindung einen ringförmigen Befeεtigungεaufεatz 14 zur Befestigung des Werkzeugs 1 am (nicht dargestellten) Gerät, sowie eine an diesem Befesti- gungsaufsatz 14 angeordnete axiale Aufnahme 15 für einen am Luftaustrittselement 2 axial angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Stecker 16, des weiteren daε Luftauεtrittεele- ment 2 εelbst samt dem erwähnten Stecker 16, und zudem einen am Luftaustrittselement 2 festgehaltenen Trichter 17.
Der zweite, drehbare Funktionsteil des Werkzeugs 1 um¬ fasst in zueinander fester Verbindung einen axialen ringför¬ migen Betätigungsaufεatz 18 mit einem daran angeordneten axialen, mit der Nut 12 versehenen Zylinder 19.
Der dritte, verschiebbare Funktionsteil des Werkzeugε 1 umfaεεt in zueinander feεter Verbindung den Trägerkörper 7, an dem die mit der Nut 12 zuεammenwirkende Feder bzw. der betreffende zylindrische Vorsprung 13 angeordnet ist, sowie die am Trägerkörper 7 abgestützten Haarerfassungselemente 5. Es ist zu verstehen, dasε in Fig. 3 die Feder bzw. der zylin- driεche Vorεprung 13 mittig hinter der Spur der Achεe A am oberen Teil der Nut 12 liegt und deεhalb in der Ansicht von dem Stecker 16 und dem Zylinder 19 vollständig verdeckt ist.
Bei diesem in Fig. 1-3 dargestellten Ausbildungsbeiεpiel deε Werkzeugs 1 ist zudem der im vorstehenden definierte zweite, drehbare Funktionsteil (Betätigungsaufsatz 18 mit Zylinder 19) in axialer Richtung zwischen zwei Elementen des im vorstehenden definierten ersten, stillεtehenden Funktionε- teilε (Befestigungsaufsatz 14, Aufnahme 15, Luftaustrittsele¬ ment 2 samt Stecker 16, Trichter 17), nämlich zwischen dem Befeεtigungεaufεatz 14 und dem Trichter 17 festgehalten.
Schliesslich ist, weiterhin bei diesem in Fig. 1-3 dar¬ gestellten Ausbildungεbeispiel des Werkzeugs 1, der dritte, verschiebbare Funktionsteil (Trägerkörper 7 mit Feder bzw. Vorεprung 13 εowie Haarerfasεungselemente 5) am axialen Zy¬ linder 19 in axialer Richtung geführt, und er wird von den durch die Durchtrittsöffnungen 10 des Luftaustrittselements 2 gehenden Haarerfasεungselemente 5 am Drehen gehindert.
In einer Variante kann die Aufnahme 15 am Gerät vorgese- hen und Teil des Geräts selbst sein, und in einer anderen Va¬ riante kann der Trichter 17 auf einem entsprechend ausgebil¬ deten Rand des Gerätε aufgeεteckt und daran feεtgehalten εein kann. Bei diesem beiden Varianten bleibt dann das Werkzeug 1 am Gerät fest montiert.
Die Nut 12 kann, wie in Fig. 2 sowie teilweise vergrös- sert in Fig. 16 dargestellt, in bezug auf die Längsachse A des Werkzeugs 1 eine variable Steigung mit einem oder mehre¬ ren Rastabschnitten 23 aufweisen, in deren Bereich die Stei¬ gung der Nut 12 geringer iεt alε ausserhalb dieses Berei¬ ches. Wenn sich die Feder 13 im Bereich eines Rastabschnitts 23 befindet, empfindet dies die Benutzerperson als Hilfe, um die die Länge der Haarerfasεungεelemente, welche die Front¬ partie deε Luftaustrittselements überragt, auf vorbestimmte Werte einzustellen und zu halten.
Bei einem in Fig. 5 dargestellten Ausbildungsbeispiel sind es andere Elemente des Werkzeugs 1, die dem stillstehen¬ den ersten Funktionsteil, dem drehbaren zweiten Funktionsteil und dem verschiebbaren dritten Funktionsteil zugeordnet sind.
Der erste, stillstehende Funktionsteil umfasst in zuein¬ ander fester Verbindung den Befestigungεaufsatz 14, die Auf¬ nahme 15 und das Luftaustrittselement 2 mit dem Stecker 16.
Der zweite, drehbare Funktionsteil umfaεst in zueinander fester Verbindung den Betätigungsaufsatz 18 mit dem mit der Nut 12 versehenen Zylinder 19 εowie den am Betätigungsaufsatz 18 festgehaltenen Trichter 17. Am Betätigungsaufεatz 18 iεt ein Vorεprung 50 vorgesehen, der mit einer am Trichter 17 vorgesehenen Ausnehmung 51 zusammenwirkt, um den Trichter 17 drehfest mit dem Betätigungsaufsatz 18 zu verbinden.
Der dritte, verschiebbare Funktionsteil umfasst in zu¬ einander fester Verbindung den Trägerkörper 7 mit der Feder bzw. dem Vorsprung 13 und die Haarerfassungselemente 5.
Bei diesem in Fig. 5 dargestellten Ausbildungsbeispiel des Werkzeugs 1 ist der in diesem Zusammenhang definierte zweite, drehbare Funktionsteil (Betätigungsaufsatz 18 mit Zylinder 19 und Trichter 17) in axialer Richtung zwischen zwei Elementen des ersten, stillstehenden Funktionsteils (Befeεtigungεaufεatz 14, Aufnahme 15 und Luftauεtrittselement 2 mit Stecker 16), nämlich zwischen dem Befeεtigungsaufsatz 14 und dem Luftaustrittselement 2 festgehalten.
Schlieεεlich iεt, weiterhin bei diesem in Fig. 5 darge¬ stellten Ausbildungεbeiεpiel des Werkzeugs 1, der dritte, verschiebbare Funktionsteil (Trägerkörper 7 mit Feder bzw. Vorsprung 13 εowie Haarerfaεεungεelemente 5) am axialen Zy¬ linder 19 in axialer Richtung geführt, und er wird von den durch die Durchtrittsöffnungen 10 des Luftaustrittselements 2 gehenden Haarerfassungselemente 5 am Drehen gehindert.
Zu bemerken ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausbil¬ dungεbeiεpiel der Nut 12, dass letztere - im Sinne einer Ver¬ anschaulichung - hier geradlinig mit gleichmässiger Steigung ausgebildet ist.
In einer Variante dieses in Fig. 5 dargestellten Ausbil¬ dungsbeispiels können beim drehbaren Funktionsteil der Betä¬ tigungsaufsatz 18, der Trichter 17 sowie der Zylinder 19 in integraler Bauweiεe oder ggf. alε Reεultat einer definitiven Befestigung beispielsweise durch Verklebung oder Verschweis- sung als ein einzelnes Element ausgebildet sein.
Ebenfalls kann bei diesem Ausbildungεbeiεpiel der Fig. 5 wie beim Auεbildungsbeispiel der Fig. 1-3, in einer anderen Variante, die Aufnahme 15 am Gerät vorgesehen und Teil des Geräts εelbεt εein, wobei dann daε Werkzeug 1 am Gerät fest montiert bleibt. Insbesondere kann dann, wie es in der sche- matiεchen Darεtellung der Fig. 6 erεichtlich ist, der Zylin¬ der 19 alε integraler zylindriεcher Fortεatz 60 des Trichters 17 und die Nut 12 als Schlitz 61 im Fortsatz 60 ausgebildet sein, wobei dann die mit der Nut 12 zusammenwirkende Feder 13 alε radial aussen am Trägerkörper 7 angeordneter Vorsprung 62 auεgebildet iεt, der auch den Steg eineε Elements 63 darstel¬ len kann, der als durch die Nut hindurch geführter Betäti¬ gungsstift, -hebel oder -knauf zum Bewegen der betreffenden Funktionsteile zueinander ausgebildet ist.
Falls erwünscht, kann eine Begrenzung der relativen Drehbewegung deε zweiten, drehbaren Funktionεteilε vorgesehen sein, beispielsweise durch die Zusammenwirkung eines am Betä¬ tigungsaufsatz 18 angeordneten radialen Vorsprungs 52 mit einem am Befeεtigungεaufεatz 14 angeordneten Schlitz 53, in den ein entsprechend abgewinkeltes Ende 54 des Vorsprungs 52 eingreift, so dass die Enden des Schlitzes 53 als Anschläge für die Bewegung des Endes 54 des Vorsprungs 52 dienen.
Bei einem in Fig. 7 dargestellten Ausbildungsbeiεpiel εind eε wiederum andere Elemente deε Werkzeugs 1, die dem stillstehenden ersten Funktionεteil, dem drehbaren zweiten Funktionεteil und dem verεchiebbaren dritten Funktionsteil zugeordnet sind.
Der erste, stillεtehende Funktionεteil umfaεεt in zuein¬ ander feεter Verbindung das Luftaustrittselement 2 mit dem Stecker 16 und den Trichter 17. Der Stecker 16 hat ein freieε Ende 70, daε zur Befeεtigung des Werkzeugs 1 am Gerät ausge¬ bildet ist, wobei am Gerät eine (nicht dargestellte) zum Ende 70 deε Steckers 16 pasεende Halterung vorgeεehen iεt. Bei¬ spielsweise kann das Werkzeug 1 bzw. das Ende 70 des Steckers 16, wie in Fig. 7 angedeutet, am Gerät mit einem Bajonettver- schluss befestigbar sein.
Der zweite, drehbare Funktionsteil umfasεt in zueinander feεter Verbindung den Betätigungsaufsatz 18 mit dem mit der Nut 12 versehenen Zylinder 19.
Der dritte, verschiebbare Funktionsteil umfasst in zu¬ einander fester Verbindung den Trägerkörper 7 mit der Feder bzw. dem Vorsprung 13 und die Haarerfassungselemente 5.
Bei diesem in Fig. 7 dargestellten Ausbildungεbeispiel des Werkzeugs 1 ist der in diesem Zusammenhang definierte zweite, drehbare Funktionsteil (Betätigungsaufsatz 18 mit Zylinder 19) in axialer Richtung zwischen zwei Elementen des ersten, stillεtehenden Funktionsteils (Luftaustrittselement 2 mit Stecker 16 sowie Trichter 17), nämlich zwischen dem Luft- auεtrittεelement 2 und dem Trichter 17 festgehalten.
Schliesslich ist, weiterhin bei diesem in Fig. 7 darge¬ stellten Auεbildungsbeispiel des Werkzeugs 1, der dritte, verεchiebbare Funktionsteil (Trägerkörper 7 mit Feder bzw. Vorsprung 13 sowie Haarerfassungselemente 5) am axialen Zy¬ linder 19 in axialer Richtung geführt, und er wird von den durch die Durchtrittsöffnungen 10 des Luftaustrittselements 2 gehenden Haarerfasεungεelemente 5 am Drehen gehindert.
Bei einem in Fig. 8 dargeεtellten Ausbildungsbeispiel sind es noch andere Elemente des Werkzeugε 1, die dem still¬ stehenden ersten Funktionsteil, dem drehbaren zweiten Funkti¬ onsteil und dem verschiebbaren dritten Funktionεteil zugeord¬ net εind.
Der erste, stillstehende Funktionsteil umfasst in zuein¬ ander fester Verbindung den Trichter 17 und den Zylinder 19 mit der Nut 12. Der Trichter 17 ist zur Befestigung des Werk¬ zeugs 1 am Gerät ausgebildet, beispielεweiεe iεt er auf den auf geeignete Weise ausgebildeten Rand des Geräts aufsteck¬ bar. Dabei ist der Trichter 17 vorzugsweiεe drehfeεt am Gerät angebracht, beiεpielsweise mit Hilfe einer am Trichter 17 vorgesehenen Ausnehmung 81, die (analog wie bei der Ausneh¬ mung 51) mit einem (nicht dargestellten) Vorsprung zusammen¬ wirkt, der am Rand des Geräts vorgesehen iεt, um den Trichter 17 drehfeεt mit dem Gerät zu verbinden.
Der zweite, drehbare Funktionεteil umfasst zwei Baugrup¬ pen, nämlich einerseitε in zueinander feεter Verbindung das Luftaustrittselement 2 mit dem Stecker 16, andererseits in zueinander fester Verbindung den Trägerkörper 7 mit der Feder bzw. dem Vorsprung 13 und die Haarerfaεεungεelemente 5. Dieεe beiden Baugruppen sind zueinander im wesentlichen drehfest, jedoch nicht miteinander in axialer Richtung starr verbunden, waε noch im nachεtehenden erläutert wird. Der Stecker 16 hat ein freies Ende 80, das zur axial festεtehenden aber drehba¬ ren Befestigung des Luftaustrittselements 2 am Gerät ausge¬ bildet ist, wobei am Gerät eine (nicht dargestellte) zum Ende 80 des Steckers 16 pasεende Halterung vorgeεehen iεt. Bei¬ εpielεweiεe kann daε Ende 80 des Steckers 16, wie in Fig. 8 angedeutet, am Gerät mit einer drehbaren Schnappverbindung befestigt sein. Der dritte, verschiebbare Funktionsteil umfaεεt in zu¬ einander fester Verbindung den Trägerkörper 7 mit der Feder bzw. dem Vorsprung 13 und die Haarerfassungselemente 5. Die¬ ser dritte, verschiebbare Funktionsteil bildet also die eine der vorgenannten Baugruppen, nämlich eine axial verεchiebbare Baugruppe (Trägerkörper 7 mit Feder bzw. Vorεprung 13 und Haarerfaεsungselemente 5), während die andere Baugruppe (Luftaustrittεelement 2 mit Stecker 16) axial nicht ver¬ schiebbar ist.
Bei dieεem in Fig. 8 dargeεtellten Ausbildungsbeiεpiel deε Werkzeugε 1 εind die beiden Baugruppen deε in diesem Zu¬ sammenhang definierte zweiten, drehbaren Funktionsteils (Luftaustrittεelement 2 mit Stecker 16 einerεeitε, Trägerkör¬ per 7 mit Feder bzw. Vorsprung 13 und Haarerfaεsungselemente 5 andererseitε) in axialer Richtung durch die Zuεammenwirkung des Steckers 16 und der dazu passenden Halterung am Gerät festgehalten. Der verschiebbare Funktionsteil bzw. die axial verschiebbare Baugruppe (Trägerkörper 7 mit Feder bzw. Vor¬ sprung 13 und Haarerfassungselemente 5) wird am axialen Zy¬ linder 19 in axialer Richtung geführt und von den durch die Durchtrittsöffnungen 10 des Luftauεtrittεelementε 2 gehenden Haarerfassungεelemente 5 in Drehung mitgenommen, waε im vor¬ stehenden als "zueinander im wesentlichen drehfeste Baugrup¬ pen" bezeichnet wurde.
Auch bei diesem in Fig. 8 dargestellten Ausbildungεbei- spiel kann, wie bereits in der schematischen Darεtellung der Fig. 6 erεichtlich, der Zylinder 19 alε integraler zylindri- εcher Fortsatz 60 des Trichters 17 und die Nut 12 als Schlitz 61 im Fortsatz 60 ausgebildet sein, wobei dann die mit der Nut 12 zusammenwirkende Feder 13 als radial aussen am Träger¬ körper 7 angeordneter Vorsprung 62 ausgebildet ist, der auch den Steg eineε Elementε 63 darstellen kann, der als durch die Nut hindurch geführter Betätigungsεtift, -hebel oder -knauf zum Bewegen der betreffenden Funktionsteile zueinander ausge¬ bildet ist.
Um zwischen dem stillstehenden und dem drehbaren Funkti- onsteil nur eine einzige relative Drehrichtung zuzulassen, besteht eine entsprechende Einweg-Drehhemmung beispielsweise, wie es beispielεweiεe in Fig. 2 dargeεtellt iεt, auε einer am drehbaren Betätigungεaufεatz 18 angeordneten kreisförmigen Klinkenspur 20, die mit am stillstehenden Trichter 17 an¬ geordneten Klinken 21 zusammenwirkt.
Die beispielεweise in Fig. 2 dargestellte Nut 12 erzeugt bei einer vollen Umdrehung des Zylinders genau eine vollεtän- dige Hin- und Herbewegung der Feder 13. Die entεprechende Spur der Nut 12 verläuft in einer ebenen Abwicklung der Man- telfäche des Zylinders 19 im weεentlichen dreieckig. Eε ver¬ steht sich, dass mit einem anderen, gegebenenfalls mehrfachen Verlauf der Nut 12 ein anderer Lauf der Feder 13 mit gegebe¬ nenfalls mehreren Perioden über eine ganze Drehung deε Zylin¬ ders 19 erhalten werden kann.
Falls erwünscht, kann das Werkzeug 1 am Gerät beiεpielε¬ weiεe mit Hilfe eineε am Befestigungsaufsatz 14 vorgesehenen Bajonettverschluεεes 22 (vgl. u.a. Fig. 2 und 3) verriegelt werden.
Bei einem in Fig. 9 dargestellten Ausbildungsbeiεpiel εind es noch andere Elemente des Werkzeugs 1, die dem still¬ εtehenden ersten Funktionsteil, dem drehbaren zweiten Funkti¬ onεteil und dem verεchiebbaren dritten Funktionεteil zugeord¬ net εind.
Der erεte, εtillεtehende Funktionsteil umfasεt in zuein¬ ander fester Verbindung das Luftaustrittselement 2 mit dem Stecker 16 und den Trichter 17. Der Stecker 16 hat ein freies Ende 90, daε zur drehfeεten Befestigung des Luftaustrittεele- mentε 2 am Gerät auεgebildet ist, wobei am Gerät eine (nicht dargestellte) zum Ende 90 deε Steckers 16 pasεende Halterung vorgeεehen iεt. Beiεpielεweiεe kann das Ende 90 des Steckerε 16, wie in Fig. 9 angedeutet, am Gerät mit einer verriegelba¬ ren Bajonettverbindung befestigt sein. Bezüglich des Trich¬ ters 17 ist desεen drehfeεte Befestigung am Luftaustrittεele¬ ment 2 nicht kritiεch, der Trichter 17 kann am Luftauεtritts- element 2 beispielsweise mit einer einfacheren Schnappverbin- dung befestigt sein.
Der zweite, drehbare Funktionsteil umfasst in zueinander fester Verbindung den Betätigungsaufsatz 18 mit dem mit der Nut 12 versehenen Zylinder 19.
Der dritte, verschiebbare Funktionsteil umfasst in zu¬ einander fester Verbindung den Trägerkörper 7 mit der Feder bzw. dem Vorsprung 13 und die Haarerfasεungεelemente 5.
Bei dieεem in Fig. 9 dargestellten Ausbildungεbeiεpiel deε Werkzeugε 1 iεt der in diesem Zuεammenhang definierte zweite, drehbare Funktionεteil (Betätigungsaufsatz 18 mit Zylinder 19) in axialer Richtung zwischen dem stillstehenden Trichter 17 und einem auf geeignete Weise auεgebildeten, (nicht dargestellten) stillεtehenden Rand des Geräts festge¬ halten. Dieser Rand des Geräts spielt somit die Rolle eines zusätzlichen Elements des ersten, stillstehenden Funktions¬ teils, und in diesem Sinne ist der zweite, drehbare Funkti¬ onsteil analog wie bei den anderen Ausbildungsbeispielen zwi¬ schen zwei Elementen des erεten, εtillεtehenden Funktions¬ teils, hier eben zwischen je einem Element des stillstehenden Funktionsteilε (Luftauεtrittεelement 2 mit Stecker 16 εowie Trichter 17) und deε εtillεtehenden Geräts, festgehalten.
Schliesslich ist, weiterhin bei diesem in Fig. 9 darge¬ stellten Auεbildungεbeispiel des Werkzeugs 1, der dritte, verschiebbare Funktionsteil (Trägerkörper 7 mit Feder bzw. Vorsprung 13 sowie Haarerfassungselemente 5) am axialen Zy¬ linder 19 in axialer Richtung geführt, und er wird von den durch die Durchtrittsöffnungen 10 des Luftaustrittselementε 2 gehenden Haarerfaεεungεelemente 5 am Drehen gehindert.
Im vorεtehenden wurde, im Zuεammenhang mit Fig. 1-3, ein Auεbildungsbeispiel des Werkzeugs 1 beεchrieben, daε in Fig. 3 im Längεεchnitt mit voll auεgefahrenen Haarerfaεεungεele- menten dargeεtellt ist. Zur Vervollständigung der Beschrei¬ bung wird noch in Fig. 10 das gleiche Ausbildungεbeiεpiel wiederum im Längsschnitt, jedoch mit etwa halb eingefahrenen Haarerfasεungselementen, und in Fig. 11 noch einmal das glei¬ che Ausbildungsbeispiel wiederum im Längsschnitt, jedoch mit ganz eingefahrenen Haarerfassungselementen dargestellt.
In Fig. 12 wird ein weiteres Ausbildungsbeispiel des Luftaustrittεelementε 12 deε Werkzeugε 1 in Draufεicht darge¬ εtellt. Bei dieεem Auεbildungsbeispiel sind einerseitε Durch¬ trittεöffnungen 10 dargeεtellt, bei denen analog zu Fig. 4 jeweilε nur ein Haarerfaεεungεelement 5 die Frontpartie 3 deε Luftauεtrittεelementε 2 in der Durchtrittsδffnung 10 mit Spiel durchquert. Andererseits sind in Fig. 12 auch Durch¬ trittsöffnungen 120a bzw. 120b dargestellt, bei denen im Un¬ terschied zu Fig. 4 jeweils zwei Haarerfassungselemente 125a und 125b bzw. 125c und 125d die Frontpartie 3 des Luftaus¬ trittselements 1 in der Durchtrittsöffnung 120a bzw. 120b mit Spiel durchqueren - es könnten aber auch mehr als zwei Haar- erfaεεungεelemente in einer Durchtrittεöffnung des Luftaus- trittεelementε vorgeεehen εein. Dieε ergibt flexiblere Ge¬ staltungsmöglichkeiten für die Konstruktion des Werkzeugs 1.
In Fig. 14 wird ein noch weiteres Ausbildungεbeiεpiel deε Werkzeugε 1 im Längεεchnitt dargeεtellt. Hier dient alε Antrieb deε Trägerkörperε 7 ein Mechaniεmus mit einer Zahn¬ stange 140 und einem Ritzel 141, deren jeweilige Verzahnungen miteinander im Eingriff stehen. Die Zahnstange 140 erstreckt sich parallel zur Längsachse A des Werkzeugs 1 und ist mit dem Trägerkörper 7 fest verbunden, so dass die Bewegung der Zahnstange 140 parallel zur Längsachse A des Werkzeugs 1 er¬ folgt. Das Ritzel 141 hat eine der Längsachse A orthogonale Ritzelachse 142 sowie eine mit Ritzel 141 fest verbundene Welle 143, die εich orthogonal zur Achεe A biε ausserhalb des Werkzeugs 1 erstreckt und einer Bedienungsperεon erlaubt, daε Ritzel 141 zu drehen und somit die Zahnstange 140 und damit auch den Trägerkörper 7 parallel zur Längsachse A zu ver¬ schieben.
In Fig. 15 wird ein noch weiteres Ausbildungsbeispiel des Werkzeugs 1 im Längsεchnitt dargestellt. Hier dient als Antrieb deε Trägerkörperε 7 ein Mechaniεmus mit einer Zahn¬ stange 150 und einer Schnecke 151, deren jeweilige Verzahnun¬ gen miteinander im Eingriff stehen. Die Zahnstange 150 er- streckt sich parallel zur Längsachse A des Werkzeugs 1 und ist mit dem Trägerkörper 7 fest verbunden, so dass die Bewe¬ gung der Zahnstange 150 parallel zur Längsachse A des Werk¬ zeugs 1 erfolgt. Die Schnecke 151 ist mit ihrer Schneckenach¬ se 152 koaxial zur Längsachεe A deε Werkzeugε 1, und sie ist mit dem Betätigungsaufsatz 18 fest verbunden. Dies erlaubt einer Bedienungsperεon, durch Drehung deε BetätigungεaufSat¬ zes 18 die Schnecke 151 zu drehen und εomit die Zahnstange 150 und damit auch den Trägerkörper 7 parallel zur Längsachεe A zu verschieben. In einer Variante könnte die Schneckenachse 152 auch nur parallel zur Längsachεe A des Werkzeugs 1 lie¬ gen, ohne damit koaxial zu sein.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass eine dem erfin¬ dungsgemässen Werkzeug 1 äquivalente Ausbildung darin zu se¬ hen ist, die Funktion des Luftaustrittselements 2 auf andere Elemente des Werkzeugs zu übertragen und das Luftaustritts¬ element 2 scheinbar auszulaεsen, in Wirklichkeit aber durch Äquivalentes zu ersetzen. Beispielεweiεe kann die Funktion deε Luftdurchtritts dadurch gewährleiεtet εein, dass der Trä¬ gerkörper 7 auf seiner die Haarerfassungselemente 5 tragenden Frontpartie 3 von keinem physiεch vorhandenen Luftaustritts¬ element überdeckt wird. Die flächige Frontpartie des Luftaus- trittεelementε wird dann vom Rand deε Trichterε dargeεtellt, der selbst sowohl eine Luftaustrittsöffnung wie auch eine Durchtrittεöffnung definiert und bildet, die von der Geεamt- zahl der Haarerfassungselemente durchquert wird. Selbstver- εtändlich iεt dann zur Gewährleistung des Zusammenwirkens deε Luftauεtrittεelementε mit dem Trägerkörper (d.h. zur Auεübung der Funktion der Mitnahme in Drehung bzw. der Verhinderung der Drehung) eine entsprechende Zusammenwirkung zwischen dem Trägerkörper und einem anderen Teil (Befestigungsaufεatz, Trichter, Betätigungsaufsatz) vorzusehen, beispielsweiεe mit¬ tels einer am Trichter parallel zur Achse vorgesehenen Nut und eines am Trägerkörper vorgesehenen, in die Nut greifenden Vorsprungs. Weitere äquivalente Lösungen dieser Art sind ohne erfinderisches Dazutun denkbar. Liste der Bezugszeichen
Längsachse A des Werkzeugs 1
Werkzeug 1
Luftaustrittεelement 2
Frontpartie 3 des Luftaustrittselements 2
Luftaustrittεöffnung 4
Haarerfassungselement 5
Längsrichtung 6 der Haarerfassungselemente 5
Trägerkörper 7
Steg 8 der Frontpartie 9
Frontpartie 9 des Trägerkörpers 7
Durchtrittsδffnung 10 freies Ende 11 der Haarerfaεsungselemente 5
Nut 12
Feder 13
Befestigungsaufsatz 14
Aufnahme 15
Stecker 16
Trichter 17
Betätigungsaufsatz 18
Zylinder 19 mit der Nut 12
Klinkenεpur 20
Klinken 21
Bajonettverschluss 22
Rastabschnitt 23 der Nut 12
Vorsprung 50
Ausnehmung 51
Vorsprung 52
Schlitz 53
Ende 54 des Vorsprungs 52
Fortsatz 60
Schlitz 61
Vorsprung 62
T-förmiges Element 63
Ende 70 des Steckers 16
Ende 80 des Steckers 16
Ausnehmung 81 am Trichter 17
Ende 90 des Steckers 16
Durchtrittsöffnung 120a
Durchtrittεöffnung 120b
Haarerfassungselement 125a
Haarerfassungselement 125b
Haarerfassungselement 125c
Haarerfassungselement 125d
Zahnstange 140
Ritzel 141
Ritzelachse 142
Welle 143 des Ritzels 141
Zahnstange 150
Schnecke 151
Schneckenachse 152

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug zur Haarformung und/oder Haartrocknung, das auf ein für den Handgebrauch bestimmtes luftdurchströmtes Gerät, insbesondere auf einen Handhaartrockner, aufsetzbar ist, mit -- einem Luftaustrittselement mit einer flächigen Frontpartie und mindestens einer Luftaustrittεöffnung, und
— einer Mehrzahl von Haarerf aεεungεelementen, die im wesent¬ lichen stabf örmig auεgebildet , mit einander und einer Längsachse des Werkzeugs parallelen Längsrichtungen auf der Frontpartie des Luftaustrittselementε verteilt und davon abstehend ausgerichtet sind, wobei
— das Werkzeug ( 1 ) einen Trägerkörper ( 7 ) für die Haarerfas¬ sungselemente (5) umfasst, -. die Haarerfassungεelemente (5 ) an einer flächigen Frontpar¬ tie ( 9 ) deε Trägerkörpers ( 7 ) abgestützt und davon ab¬ stehend ausgerichtet sind,
— die Frontpartie ( 3 ) des Luftaustrittselements ( 2 ) mit
Durchtrittsöffnungen ( 10 ) für die Haarerf asεungεelemente (5 ) versehen iεt, wobei jeweils mindestens ein Haarer- fassungεelement (5 ) in einer Durchtrittεöffnung ( 10 ) die Frontpartie ( 3 ) des Luftaustrittselements ( 2 ) mit Spiel durchquert , und
— die jeweiligen Frontpartien ( 3 , 9 ) des Luftaustrittεelements
( 2 ) und des Trägerkörpers ( 7 ) von der Benutzerperson relativ zueinander in Richtung der Längsachse (A) des Werkzeugs ( 1 ) verschiebbar sind, gekennzeichnet durch einen Mechanismuε mit zwei Funktionεteilen zur Umsetzung ei¬ ner Drehbewegung des einen Funktionsteilε in eine axiale Ver- εchiebung deε anderen Funktionsteils parallel zur Längsachse (A) , wobei von den beiden Funktionsteilen
— der eine nur zuεammen mit dem Luftaustrittselement ( 2 ) und der andere nur zusammen mit dem Trägerkörper ( 7 ) in Richtung der Längsachse (A) verschiebbar ist, und _ der eine nur drehbar und der andere nur in Richtung der Längsachse (A) verschiebbar ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mechanismuε mit Ritzel (141) und Zahnstange (140) zur Umset¬ zung einer Drehbewegung deε Ritzelε (141) um eine der Läng¬ sachse (A) orthogonale Ritzelachse (142) in eine Verschiebung der Zahnstange (140) parallel zur Längsachεe (A) .
3. Werkzeug nach Anεpruch 1, gekennzeichnet durch einen Mechaniεmuε mit Schnecke (151) und Zahnstange (150) zur Um¬ setzung einer Drehbewegung der Schnecke (151) um eine der Längsachεe (A) parallele Schneckenachεe (152) in eine Ver¬ schiebung der Zahnstange parallel zur Längsachse (A) .
4. Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mechanismuε mit Nut (12) und Feder (13) zur Umεetzung einer Drehbewegung deε einen der Funktionεteile um die Längεachse (A) in eine axiale Verεchiebung deε anderen Funktionεteils parallel zur Längsachse (A) , wobei die Nut (12) als Ausneh¬ mung in einem der Funktionsteile und die Feder (13) als Vor¬ sprung am anderen Funktionsteil ausgebildet ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) in bezug auf die Längsachse (A) eine variable Steigung aufweist, die im Bereich mindestenε eineε Rastab- schnittes (23) der Nut (12) geringer ist als ausεerhalb die- ses Bereiches.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erster, εtillεtehender Funktionεteil des Werkzeugs (1) in zueinander fester Verbindung einen ringförmigen Befe¬ stigungsaufsatz (14) zur Befestigung des Werkzeugs (1) am Gerät, eine an diesem Befestigungsaufsatz (14) an¬ geordnete, axiale, im wesentlichen zylindrische Aufnahme (15) für einen am Luftaustrittselement (2) axial an¬ geordneten, im wesentlichen zylindrischen Stecker (16), das Luftaustrittselement (2) mit dem erwähnten Stecker (16), und einen am Luftaustrittεelement (2) festgehalte- nen Trichter (17) umfaεεt,
_ ein zweiter, drehbarer Funktionεteil deε Werkzeugε (1) in zueinander feεter Verbindung einen axialen ringförmigen Betätigungεaufεatz (18) mit einem an dieεem Betätigungε¬ aufεatz (18) angeordneten axialen, mit der Nut (12) ver¬ sehenen Zylinder (19) umfasst, und
-. ein dritter, verschiebbarer Funktionsteil des Werkzeugs (1) in zueinander fester Verbindung den Trägerkörper (7), an dem eine mit der Nut (12) zuεammenwirkende Feder (13) angeordnet iεt, und die am Trägerkörper (7) abgestützten Haarerfassungselemente (5) umfasst, wobei
— der drehbare Funktionsteil in axialer Richtung zwischen zwei Elementen des stillstehenden Funktionsteils festge¬ halten und _ der verschiebbare Funktionsteil am axialen Zylinder (19) in axialer Richtung geführt und von den durch die Durch- trittεöffnungen (10) deε Luftaustrittselementε (2) ge¬ henden Haarerfaεsungselemente (5) am Drehen gehindert wird.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daεs die Aufnahme (15) für den am Luftaustrittεelement (2) an¬ geordneten Stecker (16) am Gerät εelbst vorgeεehen iεt.
8. Werkzeug nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daεs der Trichter (17) auf einem entsprechend ausgebildeten Rand des Geräts aufgesteckt und daran festgehalten wird.
9. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεs
— ein erster, stillstehender Funktionsteil in zueinander fe¬ εter Verbindung einen ringförmigen Befestigungsaufsatz (14) zur Befestigung des Werkzeugs (1) am Gerät, eine an dieεem Bef estigungsauf satz (14) angeordnete, axiale, im wesentlichen zylindrische Aufnahme (15) für einen am Luftaustrittεelement (2) axial angeordneten, im wesent- lichen zylindrischen Stecker (16), und das Luftaus¬ trittselement (2) mit dem erwähnten Stecker (16) um¬ fasst,
— ein zweiter, drehbarer Funktionsteil in zueinander fester
Verbindung einen axialen ringförmigen Betätigungsaufsatz (18) mit einem an diesem Betätigungsaufsatz (18) an¬ geordneten, axialen, mit der Nut (12) versehenen Zylin¬ der (19) sowie einen am Betätigungsauf εatz (18) feεtge- haltenen Trichter (17) umfaεεt, und
— ein dritter, verεchiebbarer Funktionεteil in zueinander feεter Verbindung den Trägerkörper (7), an dem eine mit der Nut (12) zusammenwirkende Feder (13) angeordnet ist, und die am Trägerkörper (7) abgestützten Haarerfassungε¬ elemente (5) umfaεεt, wobei
— der drehbare Funktionεteil in axialer Richtung zwischen zwei Elementen des stillstehenden Funktionsteilε feεtge¬ halten und
— der verschiebbare Funktionsteil am axialen Zylinder (19) in axialer Richtung geführt und von den durch die Durch¬ trittsöffnungen (10) des Luftaustrittεelementε (2) ge¬ henden Haarerfassungselemente (5) am Drehen gehindert wird.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim drehbaren Funktionsteil der Betätigungsaufsatz (18) und der daran festgehaltene Trichter (17) sowie der axiale Zylin¬ der (19) als ein einzelnes Element ausgebildet sind.
11. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15) für den am Luftaustrittselement (2) an¬ geordneten Stecker (16) am Gerät selbst vorgesehen ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Zylinder (19) als integraler zylindrischer Fort¬ satz (60) des Trichters (17) und die Nut (12) alε Schlitz (61) im zylindrischen Fortsatz (60) ausgebildet ist, wobei die mit der Nut (12) zusammenwirkende Feder (62) radial aus¬ sen am Trägerkörper (7) angeordnet ist.
13. Werkzeug nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasε
.. ein erster, stillεtehender Funktionεteil in zueinander fe¬ ster Verbindung das Luftaustrittselement (2) mit einem axial daran angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Stecker (16), dessen Ende (70) zur Befestigung des Werk¬ zeugs (1) am Gerät ausgebildet ist, und einen am Luft¬ austrittselement (2) festgehaltenen Trichter (17) um¬ fasst, während am Gerät eine zum Ende (70) des Steckers (16) passende Halterung vorgesehen ist,
_ ein zweiter, drehbarer Funktionsteil in zueinander fester Verbindung einen axialen ringförmigen Betätigungsaufsatz
(18) mit einem an diesem Betätigungsauf εatz (18) an¬ geordneten axialen, mit der Nut (12) verεehenen Zylinder
(19) umfaεεt, und
— ein dritter, verεchiebbarer Funktionεteil in zueinander fester Verbindung den Trägerkörper (7) , an dem eine mit der Nut (12) zusammenwirkende Feder (13) angeordnet ist, und die am Trägerkörper (7) abgeεtützten Haarerfaεεungε- elemente (5) umfasst, wobei
— der drehbare Funktionsteil in axialer Richtung zwischen je einem Element des stillεtehenden Funktionεteilε und des stillstehenden Geräts festgehalten und m. der verschiebbare Funktionsteil am axialen Zylinder (19) in axialer Richtung geführt und von den durch die Durch¬ trittsöffnungen (10) des Luftaustrittselements (2) ge¬ henden Haarerfassungselemente (5) am Drehen gehindert wird.
14. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
— ein erster, stillstehender Funktionsteil einen Trichter
(17) umfasst, der zur Befestigung des Werkzeugs (1) am Gerät ausgebildet ist und an dem ein mit der Nut (12) versehener axialer Zylinder (19) fest angeordnet ist,
— ein zweiter, drehbarer Funktionsteil einerseits das Luft¬ austrittεelement (2) mit einem axial daran angeordneten, im weεentlichen zylindrischen Stecker (16), desεen Ende (80) zur axial feststehenden aber drehbaren Befestigung des Luftaustrittselements (2) am Gerät ausgebildet ist, andererseitε in zueinander feεter Verbindung den Träger¬ körper (7) , an dem eine mit der Nut (12) zuεammenwirken¬ de Feder (13) angeordnet ist, und die am Trägerkörper (7) abgestützten Haarerfassungselemente (5) umfasεt, während am Gerät eine zum Ende deε Steckers (16) passen¬ de Halterung vorgesehen ist, und m. ein dritter, verschiebbarer Funktionsteil in zueinander fester Verbindung den Trägerkörper (7), an dem die mit der Nut (12) zusammenwirkende Feder (13) angeordnet ist, und die am Trägerkörper (7) abgestützten Haarerfassungs¬ elemente (5) umfasst, wobei
_ der drehbare Funktionsteil in axialer Richtung durch die Zusammenwirkung des Steckers (16) und der Halterung festgehalten,
— der verschiebbare Funktionsteil am axialen Zylinder (19) in axialer Richtung geführt und
— der verschiebbare Funktionsteil von den durch die Durch¬ trittsöffnungen (10) des Luftaustrittselements (2) ge¬ henden Haarerfassungselemente (5) in Drehung mitgenommen wird.
15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Zylinder (19) als integraler zylindrischer Fort¬ satz (60) des Trichters (17) und die Nut (12) als Schlitz (61) im zylindrischen Fortsatz (60) ausgebildet ist, wobei die mit der Nut (12) zusammenwirkende Feder (62) radial aus- sen am Trägerkörper (7) angeordnet ist.
16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Nut (12) zusammenwirkende Feder (13) als durch die Nut (12) hindurch geführter Betätigungsstift, -hebel oder -knauf ausgebildet ist.
17. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten, stillεtehenden Funktionεteil und dem zweiten, drehbaren Funktionsteil nur eine relative Drehrich¬ tung zugelassen ist.
18. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) bei einer vollen Umdrehung des Zylinders (19) mindestens eine vollständige Hin- und Herbewegung der Feder (13) hervorruft.
PCT/CH1996/000316 1995-09-14 1996-09-06 Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung WO1997009899A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96928316A EP0850002B1 (de) 1995-09-14 1996-09-06 Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung
DE59602263T DE59602263D1 (de) 1995-09-14 1996-09-06 Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH259995 1995-09-14
CH2599/95-7 1995-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009899A1 true WO1997009899A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=4237389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000316 WO1997009899A1 (de) 1995-09-14 1996-09-06 Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0850002B1 (de)
DE (1) DE59602263D1 (de)
WO (1) WO1997009899A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413492A (en) * 2003-05-03 2005-11-02 Imij Property Holdings Ltd A hair styling device
GB2414180A (en) * 2004-05-21 2005-11-23 Kenford Ind Co Ltd Hair dryer nozzle with prongs
US8407913B2 (en) * 2007-09-27 2013-04-02 Wahl Clipper Corporation Conditioner infuser for hair dryer attachment
CN103945730A (zh) * 2011-11-22 2014-07-23 Seb公司 用于吹风器的单体扩散器
US9936788B2 (en) 2015-06-16 2018-04-10 Dyson Technology Limited Diffuser
US9936789B2 (en) 2015-06-16 2018-04-10 Dyson Technology Limited Diffuser
US10076172B2 (en) 2015-06-16 2018-09-18 Dyson Technology Limited Diffuser
US10165844B2 (en) 2015-06-16 2019-01-01 Dyson Technology Limited Diffuser
US10238199B2 (en) 2015-06-16 2019-03-26 Dyson Technology Limited Diffuser
US10765191B2 (en) 2015-06-16 2020-09-08 Dyson Technology Limited Diffuser
GB2602324A (en) * 2020-12-23 2022-06-29 Dyson Technology Ltd Haircare appliance

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504075B1 (de) * 2006-09-08 2008-06-15 Mueller Gundo Haarwickler und haarformungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446615A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Velecta Sa Dispositif diffuseur d'air adaptable sur un sechoir pour les cheveux
EP0379670A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Wella Aktiengesellschaft Lockenstab mit einziehbaren Borsten oder Zinken
EP0473822A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-11 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz Diffusor, insbesondere für elektrische Haartrockner
WO1993009693A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-27 Braun Aktiengesellschaft Diffusor für einen haartrockner
US5235759A (en) * 1992-08-25 1993-08-17 Conair Corporation Reversible diffuser for hair dryer
US5275339A (en) * 1992-12-10 1994-01-04 Andis Company Diffuser for hair dryer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446615A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Velecta Sa Dispositif diffuseur d'air adaptable sur un sechoir pour les cheveux
EP0379670A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Wella Aktiengesellschaft Lockenstab mit einziehbaren Borsten oder Zinken
EP0473822A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-11 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz Diffusor, insbesondere für elektrische Haartrockner
WO1993009693A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-27 Braun Aktiengesellschaft Diffusor für einen haartrockner
US5235759A (en) * 1992-08-25 1993-08-17 Conair Corporation Reversible diffuser for hair dryer
US5275339A (en) * 1992-12-10 1994-01-04 Andis Company Diffuser for hair dryer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413492A (en) * 2003-05-03 2005-11-02 Imij Property Holdings Ltd A hair styling device
GB2413492B (en) * 2003-05-03 2006-11-08 Imij Property Holdings Ltd A hair styling device
GB2414180A (en) * 2004-05-21 2005-11-23 Kenford Ind Co Ltd Hair dryer nozzle with prongs
GB2414180B (en) * 2004-05-21 2007-07-25 Kenford Ind Co Ltd Hairdryer diffuser
US8407913B2 (en) * 2007-09-27 2013-04-02 Wahl Clipper Corporation Conditioner infuser for hair dryer attachment
CN103945730A (zh) * 2011-11-22 2014-07-23 Seb公司 用于吹风器的单体扩散器
US9936788B2 (en) 2015-06-16 2018-04-10 Dyson Technology Limited Diffuser
US9936789B2 (en) 2015-06-16 2018-04-10 Dyson Technology Limited Diffuser
US10076172B2 (en) 2015-06-16 2018-09-18 Dyson Technology Limited Diffuser
US10165844B2 (en) 2015-06-16 2019-01-01 Dyson Technology Limited Diffuser
US10238199B2 (en) 2015-06-16 2019-03-26 Dyson Technology Limited Diffuser
US10765191B2 (en) 2015-06-16 2020-09-08 Dyson Technology Limited Diffuser
GB2602324A (en) * 2020-12-23 2022-06-29 Dyson Technology Ltd Haircare appliance
GB2602324B (en) * 2020-12-23 2023-06-07 Dyson Technology Ltd Haircare appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0850002A1 (de) 1998-07-01
DE59602263D1 (de) 1999-07-22
EP0850002B1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445237C1 (de) Haarformungswerkzeug
EP0610412B1 (de) Diffusor für einen haartrockner
EP1793936B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
EP0364621B1 (de) Pipettiervorrichtung
WO1997009899A1 (de) Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung
DE10141234A1 (de) System mit einer chrirurgischen Nadel und einem Handgriff
EP0504749A2 (de) Brausehalter für eine Wandstange
DE102013207687A1 (de) Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
DE3608064A1 (de) Applikatorbehaelter fuer ein kosmetisches produkt
WO1991012383A1 (de) Verbindungselement für eine stange
EP3102256B1 (de) Injektionsgerät
DE2909386C2 (de)
DE3426748A1 (de) Drehbare waschbuerste
EP0571389B1 (de) Haarpflegegerät
EP0709142B1 (de) Austragsvorrichtung für Medien
DE69006255T2 (de) Behälter für einen Stift aus nichtflüssigem Stoff, der durch Reibung auf eine Fläche aufgetragen wird.
EP3426168A1 (de) Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument
DE69500279T2 (de) Flüssigkeitsspender mit einem Abgabeventil und einem Druckknopf
DE3531122C2 (de)
DE10307930A1 (de) Handmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Pfeffer
DE10318749A1 (de) Epilationskopf für ein Epilationsgerät
EP1787543A2 (de) Lockenwickler
DE2806417C2 (de) Mehrkant-Schloßstift
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
DE102005044019A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Mittel auf das Kopfhaar

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996928316

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996928316

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996928316

Country of ref document: EP