WO1997009245A1 - Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran - Google Patents

Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran Download PDF

Info

Publication number
WO1997009245A1
WO1997009245A1 PCT/EP1996/003906 EP9603906W WO9709245A1 WO 1997009245 A1 WO1997009245 A1 WO 1997009245A1 EP 9603906 W EP9603906 W EP 9603906W WO 9709245 A1 WO9709245 A1 WO 9709245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
blanket
opening
edge
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sigurd Schwanenberg
Original Assignee
Zeller Plastik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27215438&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997009245(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19613130A external-priority patent/DE19613130A1/de
Application filed by Zeller Plastik Gmbh filed Critical Zeller Plastik Gmbh
Priority to AU70842/96A priority Critical patent/AU7084296A/en
Priority to EP96931773A priority patent/EP0850177B1/de
Priority to AT96931773T priority patent/ATE191695T1/de
Priority to DE59604964T priority patent/DE59604964D1/de
Priority to BR9610107A priority patent/BR9610107A/pt
Priority to US09/029,430 priority patent/US6095381A/en
Priority to CA002230809A priority patent/CA2230809C/en
Publication of WO1997009245A1 publication Critical patent/WO1997009245A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Definitions

  • the invention relates to a self-closing lock
  • 00019 are not very suitable. 00020
  • 00024 indicate the closure. It is also aimed at one
  • the connecting wall can preferably extend further
  • 00058 also a variation with regard to a conical shape
  • 00061 top cover creates a goblet-like shape
  • 00065 was essentially cylindrical below and in
  • 00070 NEN inverted installation condition is advantageous that the 00071 cover blanket has a greater thickness at the edge
  • the cover blanket can be any material having 00072 as the boundary wall.
  • the cover blanket can be any material having 00072 as the boundary wall.
  • 00082 directed compressive forces achieved by a certain
  • 00085 is essentially on the edge of the cover
  • 00119 funnel training can be influenced and varied.
  • the mounting ring is used for mounting
  • 00140 binding wall can be used to enforce the passage 00141 opening (seen from below) into the
  • 00171 bran can be used alone or in combination with the above
  • 00184 cover blanket has a central permanent opening
  • 00204 known. In the context of the present invention, however, 00204 provides that the edge bead in the area of the
  • 00236 is preferably vertical or radial.
  • 00250 represents approximately examples explained. Here shows: 00251
  • Fig. 1 shows a cross section through a closure cap
  • FIG. 2 shows the closure of FIG. 1 in an enlarged
  • FIG. 3 is an illustration of the closure according to
  • FIG. 4 shows the closure according to FIG. 1 in the dispensing state
  • FIG. 5 shows the closure according to FIG. 1
  • FIG. 6 shows a cross-sectional illustration through a
  • FIG. 7 is an illustration according to FIG. 1, with a support
  • FIG. 8 shows an illustration according to FIG. 5, likewise with
  • FIG. 9 is a bottom view of a closure membrane; 00279 00280 Fig. 10, the closure membrane of FIG. 9, cut
  • FIG. 11 shows a top view of the object according to FIG.
  • FIG. 12 an enlarged detail from the depiction
  • FIG. 13 shows an installation representation of the object according to FIG.
  • FIGS. 9 to 12 in a closure
  • FIG. 14 shows an illustration according to FIG. 13 after elevation
  • FIG. 16 the closure according to FIG. 13 after termination of a
  • FIG. 17 corresponding representations according to FIG. 13
  • FIG. 21 corresponding representations according to FIG. 13
  • FIG. 24 a further installation example in a tube connection
  • FIG. 25 shows an illustration according to FIGS. 21 to 23, with
  • Fig. 26 is a plan view of the closure in the area
  • Fig. 27 shows a further embodiment. 00324
  • FIG. 1 a self-closing closure with a lock
  • 00330 is shown - part of one for dispensing a fluid
  • the sealing membrane 2 has a lower, circumferential
  • closure cap 1 It is essential that the closure cap 1 has a
  • passage opening 8 forms, which is outward in
  • peripheral edge bead 10 forming connecting elbows
  • the extension area 9 is conical.
  • 00361 is a cone value of approx. 25 °. 00362
  • 00365 Fig. 4 is by, for example, squeezing the vessel
  • the closure blanket 5 is preferably also in total
  • the mounting edge 3 at least locally
  • the air intake can be in addition to the
  • the bead 10 is important, especially in
  • the transport lock consists of
  • 00416 a cover 15, which has an underside, circular
  • branlappen expressly lock against opening
  • opening 20 formed.
  • the opening 20 is on the underside
  • 00507 support is designed as a support ring, which
  • the support ring can be used with such
  • 00514 fulfills a closure function with regard to a slot or 00515 a central opening, as explained further above.
  • bran 2 recognizable with a blanket 5 and a 00524 connecting wall 4.
  • the closing blanket 5 is towards the middle
  • the mounting ring 26 is
  • the connecting wall 27 extends with respect to the
  • the sealing membrane is made of a soft silicone
  • the connecting wall 27 is in the embodiment
  • 00584 is also a circumferential reinforcement projecting outwards
  • 00602 is a first installation example in FIGS.
  • the closure cap 1 has
  • closure cap 1 also points outwards
  • bracket wall 37 is with
  • a mounting recess 38 is formed.
  • This mounting recess 38 has an upper attachment
  • bracket wall 40 extending bracket wall 40 and a lower, after
  • bran 2 is the mounting ring 31 made of conventional hard plastic
  • the mounting ring 31 can, like
  • bracket recess is made. It is a tight fit
  • 00679 material of the closure membrane 2 is also a
  • the mounting flange is correspondingly higher
  • FIGS. 13 to 16 form of FIGS. 13 to 16 as the embodiment of
  • FIGS. 17 to 20 and also the one described below
  • the sealing membrane 2 is in the suckback state
  • the blanket is on its outer edge
  • Fig. 26 shows a plan view of the closure according to
  • 00785 In the embodiment of Fig. 27 is a support ring
  • the support ring 47 can have one or more
  • this ring also provides its own separate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbstschließenden Verschluß mit einer Verschlußkappe (1), einer in der Verschlußkappe (1) ausgebildeten Durchgangsöffnung (8) und einer zugeordnet zu der Durchgangsöffnung (8) angeordneten Verschlußmembran (2), wobei die Verschlußmembran (2) einen unteren Halterungsrand (3) und eine obere, sich im wesentlichen konkav erstreckende Verschlußdecke (5) aufweist, wobei weiter die Verschlußdecke (5) und der Halterungsrand (3) durch eine Verbindungswand (4) verbunden sind, und schlägt zur Erzielung einer sowohl im Gebrauch als auch herstellungstechnisch günstigen Lösung vor, daß nach außen anschließend an die Durchgangsöffnung (8) ein Erweiterungsbereich (9) ausgebildet ist, daß die Verschlußdecke (5) in dem Erweiterungsbereich (9) angeordnet ist und daß die Verbindungswand (4) sich unter Durchsetzung der Durchgangsöffnung bis in den Erweiterungsbereich (9) erstreckt.

Description

00001 Selbstschließender Verschluß und Verschlu-Bmembran
00002
00003 Die Erfindung betrifft einen selbstschließenden Ver-
00004 schluß mit einer Verschlußkappe, einer in der Verschluß-
00005 kappe ausgebildeten Durchgangsöffnung und einer zugeord-
00006 net zu der Durchgangsöffnung angeordneten Verschlußmem-
00007 bran. 00008
00009 Derartige Verschlüsse sind bereits in verschiedenen
00010 Ausgestaltungen bekanntgeworden. Es haben sich jedoch
00011 bei der Benutzung Nachteile gezeigt dahingehend, daß
00012 entweder kein, ausreichend zuverlässiger Verschluß er-
00013 reicht ist oder die erforderliche Belüftung einen sol-
00014 chen Unterdruck erfordert, daß bei üblichen Quetschfla-
00015 sehen, welche mit einem Verschluß bspw. versehen sind,
00016 sich kein genügender Unterdruck ausbildet oder die
00017 Rückstellkräfte in der Quetschflasche so stark vorgese-
00018 hen werden müssen, daß sie für einen üblichen Gebrauch
00019 wenig geeignet sind. 00020
00021 Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik
00022 beschäftigt sich die Erfindung mit der technischen
00023 Problematik, einen gebrauchsgünstigeren selbstschließen-
00024 den Verschluß anzugeben. Es wird auch angestrebt, einen
00025 herstellungsmäßig günstigen Verschluß zu erreichen.
00026 Darüber hinaus ist eine möglichst günstige Montage
00027 angestrebt. Auch beschäftigt sich die Erfindung mit der
00028 technischen Problematik, eine für den genannten Ver-
00029 Schluß vorteilhafte Verschlußmembran anzugeben. 00030
00031 Die technische Problematik ist zunächst und im wesentli-
00032 chen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei
00033 darauf abgestellt ist, daß die Verschlußmembran im
00034 unbetätigten Einbauzustand einen unteren Halterungsrand
00035 und eine obere, sich im wesentlichen konkav erstrecken-
ORIGINAL UNTERLAGEN 00036 de Verschlußdecke aufweist, wobei weiter die Verschluß-
00037 decke und der Halterungsrand durch eine Verbindungswand
00038 verbunden sind. Es ist auch bevorzugt, daß der Einbauzu-
00039 stand der Verschlußmembran durch ein Umstülpen der
00040 Verschlußmembran nach einer Herstellung im Spritzgieß-
00041 verfahren erreicht ist. Hierdurch ergeben sich kräftemä-
00042 ßig günstige Auswirkungen. Insbesondere die konkav
00043 ausgebildete Verschlußdecke ist einerseits in ihren
00044 Verschlußzustand durch radial einwirkende Kräfte der
00045 umgestülpten Verbindungswand vorteilhaft vorgespannt.
00046 Andererseits ist aber auch ein rasches Öffnen, insbeson-
00047 dere zur Belüftung, beim Nachsaugen, zu verzeichnen.
00048 Die Verbindungswand kann sich bevorzugt weiter ausge-
00049 hend von einer randseitigen Anbindung an die Verschluß-
00050 decke, weiterhin bezogen auf den Einbauzustand, in eine
00051 Einziehung unterhalb einer Projektionsfläche der Ver-
00052 schlußdecke fortsetzen. Dies ist insbesondere dadurch
00053 erreicht, wie weiter unten noch im einzelnen erläutert,
00054 daß die Verschlußdecke im Herstellungszustand (Spritzzu-
00055 stand) sich im wesentlichen zylindrisch, ausgehend von
00056 der Verschlußdecke, erstreckt. Hierbei kann jedoch je
00057 nach den gewünschten Eigenschaften der Verschlußmembran
00058 auch eine Variation im Hinblick auf eine konische Ge-
00059 staltung vorgenommen werden. Die Fortsetzung in eine
00060 Einziehung unterhalb der Projektionsfläche der Ver-
00061 schlußdecke erbringt gleichsam eine kelchartige Gestal-
00062 tung der Verschlußmembran insgesamt in diesem Bereich.
00063 Es sind darüber hinaus auch Anwendungsfälle vorgesehen,
00064 bei welchen sich die Verbindungswand auch im Einbauzu-
00065 stand im wesentlichen zylindrisch unterhalb und im
00066 Anschluß an die Verschlußdecke erstreckt. Dies auch
00067 insbesondere dann, wenn die angesprochene Umstülpung
00068 nach dem Herstellungsvorgang nicht vorgenommen wird. Im
00069 einzelnen ist insbesondere in bezug auf den beschriebe-
00070 nen umgestülpten Einbauzustand von Vorteil, daß die 00071 Verschlußdecke randseitig eine größere Dicke aufweist
00072 als die Begrenzungswand. Die Verschlußdecke kann sich
00073 ausgehend von ihrem Randbereich kontinuierlich nach
00074 innen verjüngen. Die Begrenzungswand ist bezüglich
00075 einer im Querschnitt erscheinenden Randkante der Ver-
00076 schlußdecke der Verschlußmembran in einem oberen Be-
00077 reich angebunden - wiederum bezogen auf den Einbauzu-
00078 stand - und ein unterer freier Randbereich der Randkan-
00079 te der Verschlußdecke ist von der Begrenzungswand über-
00080 fangen. Aufgrund der beschriebenen, vorteilhaft einge-
00081 stellten, auf einen Mittelpunkt der Verschlußdecke zu
00082 gerichteten Druckkräfte, erreicht durch ein gewisses
00083 zwangsweises Aufweiten des elastischen Materials der
00084 Verschlußmembran, insbesondere der Verbindungswand,
00085 wird so auf die Randkante der Verschlußdecke im wesent-
00086 liehen über den gesamten Umfang eine radial nach innen
00087 gerichtete Kraft ausgeübt. Durch die gewölbeartige
00088 Erstreckung der Verschlußdecke werden diese Kräfte auch
00089 günstigst aufgefangen. Durch die herrschenden Radial-
00090 kräfte und die damit gegebene Vorspannung in der Ver- 00091 schlußmembran und insbesondere der Verschlußdecke der
00092 Verschlußmembran sind weitere vorteilhafte Eigenschaf-
00093 ten beim Betätigen der Verschlußmembran erreicht. Die
00094 hierdurch erreichte Vorspannung in der Gewölbestruktur
00095 der Verschlußmembran sorgt einerseits für eine hohe
00096 Dichtkraft, andererseits erfolgt aber bei einer Störung
00097 der Gewölbestruktur (Spendevorgang bzw. Nachsaugen)
00098 auch sogleich ein Ausbrechen auf relativ geringe Kraft- 00099 einwirkung hin. Bei einem üblichen Spendevorgang er-
00100 folgt ein Öffnen der in der Verschlußdecke bevorzugt
00101 vorgesehenen radialen Öffnungsschlitze ab einem bestimm-
00102 ten Druck zuverlässig und annähernd schlagartig. Bei
00103 einer Beendigung eines Spendevorgangs und einem Rück-
00104 Stellvorgang der Quetschflasche, auf welchen der Ver-
00105 schluß bspw. aufgebracht ist, ergibt sich zunächst in 00106 an sich üblicher Weise ein Einziehen der Verschlußdecke
00107 in den konkaven Ausgangszustand und sodann ein Durch-
00108 bruch nach unten mit einer Luftrücksaugung, welche
00109 trotz der beschriebenen, in der Verschlußdecke herr-
00110 sehenden Spannungen keinen größeren, sondern eher einen
00111 geringeren Kraftaufaufwand bzw. Unterdruck erfordert.
00112 In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist auch vorge-
00113 sehen, daß die Verbindungswand im Spritzzustand im
00114 wesentlichen zylindrisch verläuft. Wie bereits angespro-
00115 chen kann durch eine Veränderung des Winkels in der
00116 Verbindungswand (in einer Querschnittsbetrachtung) aber
00117 auch die beschriebene, im umgestülpten Zustand sich
00118 ergebende Vorspannung auf die Verschlußdecke oder eine
00119 Trichterausbildung beeinflußt und variiert werden. In
00120 weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen,
00121 daß die Verbindungswand in einen umlaufenden Verstär-
00122 kungsring übergeht und daß an dem Verstärkungsring ein
00123 Befestigungsring angebunden ist. Der Verstärkungsring
00124 hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen in bezug
00125 auf ein teleskopartiges Ausfahren der Verschlußmembran
00126 bei Druckaufbau, wie weiter unten noch im einzelnen
00127 beschrieben. Der Befestigungsring dient zur Halterung
00128 der Verschlußmembran in dem Verschluß. In weiterer
00129 bevorzugter Einzelheit ist vorgesehen, daß der Befesti-
00130 gungsring über eine sich im Querschnitt winklig zu der
00131 Verbindungswand erstreckende Anbindungswand mit dem
00132 Verstärkungsring verbunden ist. 00133
00134 Hinsichtlich des Verschlusses ist auch besonders bevor-
00135 zugt, daß nach außen anschließend an die in der Ver-
00136 schlußkappe ausgebildete Durchgangsöffnung ein Erweite-
00137 rungsbereich in der Verschlußkappe ausgebildet ist und
00138 daß die Verschlußdecke der Verschlußmembran zugeordnet
00139 zu diesem Erweiterungsbereich angeordnet ist. Die Ver-
00140 bindungswand kann sich zur Durchsetzung der Durchgangs- 00141 Öffnung (von unten kommend gesehen) bis in den Erweite-
00142 rungsbereich erstrecken. Hierbei ist es nicht unbedingt
00143 erforderlich, daß die Verbindungswand im Ruhezustand
00144 des Verschlusses an dem Erweiterungsbereich anliegt. Es
00145 kommt jedoch in der Regel bei einem Spendevorgang zu
00146 einem Anliegen der Verbindungswand an dem Erweiterungs-
00147 bereich, was mit nachstehend noch im einzelnen beschrie-
00148 benen vorteilhaften Kräfteverhältnissen und einer Beein-
00149 flussung, in der Regel einer Unterstützung des Öffnungs-
00150 Vorganges in der Verschlußdecke verbunden ist. Die
00151 erfindungsgemäße Anordnung der Verschlußdecke in dem
00152 Erweiterungsbereich hat zunächst zur Folge, daß die
00153 Verschlußdecke eine gewisse Abstützung nach unten, aber
00154 gegebenenfalls auch nach radial seitlich erfährt. Zudem
00155 ist die durch den Erweiterungsbereich bzw. die Durch-
00156 gangsöffnung unterhalb der Verschlußdecke gegebene
00157 Verjüngung im Sinne eines formschlüssigen Sitzes der
00158 Verschlußmembran vorteilhaft. Es ist eine einfache
00159 Montage der Verschlußmembran möglich. Ein Einkleben
00160 oder dgl. ist nicht erforderlich. Gleichwohl besitzt
00161 die Verschlußdecke eine ausreichende Bewegungsfreiheit,
00162 um vorteilhaft einen Ausgabevorgang durchzuführen. Die
00163 Verschlußdecke selbst kann vergleichsweise dünn ausge-
00164 bildet sein. Gleichwohl ist durch die konkave Gestal-
00165 tung und die radial nach innen wirkende Abstützung im
00166 Erweiterungsbereich eine vergleichsweise hohe Verschluß-
00167 kraft gegeben, welche zuverlässig ein vollständiges
00168 Verschließen der Ausgabeöffnung erreichen läßt. Diese
00169 Beeinflussung bzw. Unterstützung der Verschlußkraft und
00170 damit auch der Öffnungscharakteristik der Verschlußmem-
00171 bran kann allein oder kombinativ zu der oben beschriebe-
00172 nen, durch Umstülpen der Verschlußmembran zu erreichen-
00173 den Beeinflussung vorgesehen sein. Im einzelnen kann
00174 die Verschlußdecke mit, von einem Mittelpunkt ausge-
00175 hend, in der Radialen sich erstreckenden Schlitzen aus- 00176 gebildet sein. Die Schlitze sind im Ruhezustand der
00177 Verschlußmembran vollständig geschlossen, durch Anpres-
00178 sen der Schlitzbegrenzungsseiten gegeneinander. Bei
00179 Betätigung des Gefäßes, auf welchem ein solcher Ver-
00180 Schluß aufgebracht ist, wird die Verschlußdecke nach
00181 außen gedrückt und hierbei eine Öffnung durch Aufklaf-
00182 fen der Schlitze erreicht. In kombinativer oder alterna-
00183 tiver Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, daß die
00184 Verschlußdecke eine mittige dauernde Öffnung aufweist,
00185 wobei unterhalb der Öffnung ein Stützteller ausgebildet
00186 ist, auf welchem die Verschlußdecke im Ruhezustand
00187 abdichtend aufsitzt, so daß auch bei dieser Ausführungs-
00188 form ein vollständiger Verschluß im Ruhezustand er-
00189 reicht ist. In weiterer Einzelheit wird bezüglich die-
00190 ses Stütztellers auch Bezug genommen auf die nicht
00191 vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 19 51 007
00192 und die internationale Patentanmeldung PCT/EP95/01104.
00193 Die Offenbarung dieser älteren Anmeldungen wird auch
00194 zum Zwecke, sie in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00195 einzubeziehen, in die Offenbarung vorliegender Anmel-
00196 dung mit eingeschlossen. In weiterer Ausgestaltung ist
00197 vorgesehen, daß in einem Außenbereich der Verschlußdek-
00198 ke ein die Verschlußdecke überragender Randwulst ausge-
00199 bildet ist. Ein solcher Randwulst, welcher jedoch im
00200 Ruhezustand die Durchgangsöffnung nicht überragt, ist
00201 für sich genommen aus der bereits eingangs genannten
00202 EP-A2 545 678 bei einer vergleichbaren Verschlußmembram
00203 bekannt. Im Rahmen vorliegender Erfindung ist jedoch 00204 vorgesehen, daß der Randwulst im Bereich des Erweite-
00205 rungsbereich.es und damit außerhalb der Durchgangsöff-
00206 nung angeordnet ist. Dadurch, daß der Randwulst im
00207 Bereich des Erweiterungsbereiches angeordnet ist, er-
00208 gibt sich zugleich, daß dieser Wulst nach außen gekehrt
00209 ist und somit nach oben freiliegt. Zudem ist eine Ab-
00210 Stützung des Wulstes nach unten bzw. eine radiale Ab- 00211 Stützung gegeben. Dies kann dazu ausgenutzt werden, im
00212 Sinne einer Transportsicherung einen Verschlußdeckel
00213 oder dgl. vorzusehen, welcher auf den Randwulst ein-
00214 wirkt. Durch Festhalten des Randwulstes ist nicht nur
00215 die Verschlußdecke in einem gewissen Ausmaß an einer
00216 Öffnungsbewegung gehindert, sondern läßt sich vor al-
00217 lem, aufgrund der Weichheit des Materials der Verschluß-
00218 membran eine vorteilhafte Abdichtung im Transportzu-
00219 stand erreichen. Durch einen erhöhten Innendruck, wel-
00220 eher evtl. im Zuge eines Transportes bei entsprechendem
00221 Druck auf das Behältnis entstehen kann, wird die Dicht-
00222 Wirkung zudem noch verstärkt. Es ist auch vorgeschla-
00223 gen, daß unterhalb der Durchgangsöffnung, unmittelbar
00224 anschließend an diese, ein - weiterer - gegensinnig
00225 öffnender Erweiterungsbereich ausgebildet ist. Einer
00226 oder beide der erwähnten Erweiterungsbereiche können im
00227 wesentlichen konisch ausgebildet sein. Hierbei ergibt
00228 sich insgesamt gleichsam eine doppelt nietartige Ausbil-
00229 dung der eingesetzten Verschlußmembran und eine entspre-
00230 chend vorteilhafte Halterung der Verschlußmembran in
00231 der Verschlußkappe. In darüber hinaus bevorzugter Ausge-
00232 staltung ist vorgesehen, daß in dem Erweiterungsbe-
00233 reich, welcher sich nach außen an die Durchgangsöffnung
00234 anschließt, eine bis zur Durchgangsöffnung reichende
00235 nutartige Vertiefung ausgebildet ist. Die Vertiefung
00236 ist im einzelnen bevorzugt vertikal bzw. radial ausge-
00237 bildet. Hierdurch läßt sich eine vorteilhafte Belüf- 00238 tung, zum Nachsaugen von Luft nach einem AusgäbeVorgang
00239 in das Behältnis, erreichen. Die Luft strömt hierbei
00240 durch einen von dem Erweiterungsbereich bzw. der Durch-
00241 gangsöffnung gebildeten und durch die Verbindungswand
00242 abgedeckten Kanal. Es können auch entsprechende Luftöff-
00243 nungen als Bohrungen oder Kanäle lediglich in der Wan-
00244 dung des Erweiterungsbereiches bzw. der Durchgangsöff- 00245 nung ausgebildet sein. Die nachgesaugte Luft führt im
00246 Bereich des Randwulstes zu einem Abheben. 00247
00248 Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der
00249 beigefügten Zeichnung, welche jedoch lediglich Ausfüh-
00250 rungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt: 00251
00252 Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Verschlußkappe
00253 mit einer Verschlußmembran in einer ersten
00254 Ausführungsform, geschnitten entlang der Linie
00255 I-I in Fig. 3 ; 00256
00257 Fig. 2 den Verschluß gemäß Fig. 1 in vergrößerter
00258 Darstellung; 00259
00260 Fig. 3 eine Darstellung des Verschlusses gemäß
00261 Fig. 1, in einer Draufsicht; 00262
00263 Fig. 4 den Verschluß gemäß Fig. 1 im Ausgabezustand; 00264
00265 Fig. 5 eine Darstellung des Verschlusses gemäß Fig. 1
00266 mit einer Transportsicherung; 00267
00268 Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung durch eine Ver-
00269 schlußkappe mit einer Verschlußmembran einer
00270 weiteren Ausführungsform; 00271
00272 Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei ein Stütz-
00273 teller vorgesehen ist; 00274
00275 Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 5, gleichfalls mit
00276 Ausbildung eines Stütztellers; 00277
00278 Fig. 9 eine Unteransicht einer Verschlußmembran; 00279 00280 Fig. 10 die Verschlußmembran gemäß Fig. 9, geschnitten
00281 entlang der Linie X-X in Fig. 9, mit einem im
00282 Querschnitt dargestellten zugeordneten Einbau-
00283 ring; 00284
00285 Fig. 11 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig.
00286 9 bzw. 10; 00287
00288 Fig. 12 eine Ausschnittsvergrößerung aus der Darstel-
00289 lung gem. Fig. 10,nach Zusammensetzung mit dem
00290 Einbauring; 00291
00292 Fig. 13 eine Einbaudarstellung des Gegenstandes gemäß
00293 den Fig. 9 bis 12 in einem Verschluß, im
00294 unbetätigten Zustand; 00295
00296 Fig. 14 eine Darstellung gemäß Fig. 13, nach Erhöhung
00297 eines Innendruckes in dem mit dem Verschluß
00298 versehenen Behältnis, jedoch vor Beginn eines
00299 Spendevorganges; 00300
00301 Fig. 15 den Verschluß gemäß Fig. 13 im Spendezustand;
00302
00303 Fig. 16 den Verschluß gemäß Fig. 13 nach Beenden eines
00304 Spendevorgangs und beim Rücksaugen von Luft;
00305
00306 Fig. 17 entsprechende Darstellungen gemäß Fig. 13
00307 bis 20 bis 16, bei einem weiteren Einbaubeispiel;
00308
00309 Fig. 21 entsprechende Darstellungen gemäß Fig. 13
00310 bis 23 bis 16, bei einem dritten Einbaubeispiel; 00311
00312 Fig. 24 ein weiteres Einbaubeispiel bei einem Tubenver-
00313 schluß;
00314 00315 Fig. 25 eine Darstellung gemäß Fig. 21 bis 23, mit
00316 einem Originalitätssiegel; 00317
00318 Fig. 26 eine Draufsicht auf den Verschluß im Bereich
00319 der Verschlußöffnung, nach Entfernen des Origi-
00320 nalitätssiegels und Entnahme der Verschlußmem-
00321 bran; 00322
00323 Fig. 27 eine weitere Ausführungsform. 00324
00325 Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
00326 Fig. 1 ein selbstschließender Verschluß mit einer Ver-
00327 schlußkappe 1 und einer Verschlußmembran 2, wobei die
00328 Verschlußkappe 1 nur teilweise dargestellt ist. Die
00329 Verschlußkappe 1 ist weiter - was im einzelnen nicht
00330 dargestellt ist - Teil eines zur Ausgabe eines fluiden
00331 Füllgutes komprimierbaren Behältnisses. 00332
00333 Das Verschlußmembran 2 besitzt einen unteren, umlaufen-
00334 den Halterungsrand 3, eine von dem Halterungsrand 3
00335 sich im wesentlichen nach oben erstreckende Verbindungs-
00336 wand 4 und eine obere Verschlußdecke 5. In der Ver-
00337 schlußdecke 5 sind ausgehend von einem Mittelpunkt sich
00338 radial erstreckende Schlitze 6, 7 ausgebildet (verglei-
00339 ehe auch Fig. 3) . 00340
00341 Wesentlich ist, daß die Verschlußkappe 1 eine Durch-
00342 gangsöffnung 8 ausbildet, welche sich nach außen in
00343 Form eines Erweiterungsbereiches 9 erweitert. Die Durch-
00344 gangsöffnung 8 ist im engsten Bereich der Gesamtausgabe-
00345 Öffnung zu sehen. Die Verbindungswand 4 durchsetzt die
00346 Durchgangsöffnung 8 und ist, jedenfalls bei Betätigung,
00347 in dem Erweiterungsbereich 9 radial abgestützt. 00348 00349 Weiter geht die Verbindungswand 4 über eine einen obe-
00350 ren, umlaufenden Randwulst 10 bildende Anbindungskrüm-
00351 mung in die Verschlußdecke 5 über. Die Verschlußdecke 5
00352 ist mit einer größeren, beim Ausführungsbeispiel etwa
00353 zwei- bis vierfachen Dicke ausgebildet im Vergleich zu
00354 der Verbindungswand 4. Die Dicke ist unterschiedlich,
00355 da die Verschlußdecke 5 sich zu ihrer Mitte hin ver-
00356 jungt. Darüber hinaus sind an ihrer Innenfläche radial
00357 außen Abschrägungen 11 ausgebildet. 00358
00359 Der Erweiterungsbereich 9 ist konisch gestaltet. Ein
00360 Konuswinkel Alpha beträgt etwa 15 bis 40 °. Bevorzugt
00361 ist ein Konuswert von ca. 25 °. 00362
00363 In den Fig. 1 bis 3 und 5 bis 8 ist jeweils der unbetät-
00364 igte Zustand dargestellt. Im Betätigungszustand gemäß
00365 Fig. 4 wird durch bspw. Verquetschen des Gefäßes, auf
00366 welchem die Verschlußkappe 1 angebracht ist (was im
00367 einzelnen nicht weiter dargestellt ist) das Produkt
00368 unter Druck gesetzt und preßt so gegen die Innenfläche
00369 der Verschlußdecke 5. Die Verschlußdecke 5 bricht unter
00370 Abbau des Konusdruckes bzw. des Druckes den die Ver-
00371 schlußmembran 2 radial auf die Konusfläche 9 ausübt und
00372 einer Neutralisierung der Vorspannung gleichsam in der
00373 Mitte auf, unter Ausklaffen von segmentartigen Membran-
00374 läppen der Verschlußmembran, so daß sich eine Spendeöff-
00375 nung 12 ergibt. Dieses Verhalten ist grundsätzlich bei
00376 allen dargestellten Ausführungsbeispielen gleichartig.
00377 Bei nachlassendem Druck auf das Behältnis schließt sich
00378 die Verschlußdecke, die Verschlußmembran wird hinsicht- 00379 lieh der Verschlußdecke nach unten gezogen bzw. zurück-
00380 gezogen und erfährt durch die Abstützung an der Konus-
00381 fläche eine Einengung. Es erfolgt gleichsam ein Einzwän-
00382 gen in die - obere - Konusfläche. Die Membranlappen
00383 erfahren hierdurch eine vertikale Auslenkung nach un- 00384 ten, so daß sie auf den leichten Innendruck hin nach
00385 unten aufklaffen und für eine gute - gegebenenfalls
00386 zusätzliche - Belüftung des Behältnisses sorgen. 00387
00388 Hinsichtlich der Anordnung der Verschlußmembran 2 in
00389 der Verschlußkappe 1 ist noch von Bedeutung, daß die
00390 Zwickel 17 zwischen der Verbindungswand 4 und der Ver-
00391 schlußdecke 5 oberhalb der Durchgangsöffnung 8 angeord-
00392 net sind. Bevorzugt ist die Verschlußdecke 5 auch insge-
00393 samt oberhalb der Durchgangsöffnung 8 angeordnet. Ein
00394 Verjüngungsmaß a der Ausgabeöffnung, ausgehend von der
00395 Durchgangsöffnung 8 bis zu dem von der Verbindungswand
00396 4 noch benutzten größten Bereich des Erweiterungsberei-
00397 ches 9, beträgt ein Mehrfaches der Dicke der Verbin-
00398 dungswand 4. Vorzugsweise etwa das Vier- bis Zehnfache
00399 der Dicke der Verbindungswand 4. 00400
00401 Aus der Draufsicht gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, daß in
00402 dem Erweiterungsbereich 9, aber auch durchsetzend die
00403 Durchgangsöffnung 8, Belüftungsnuten 13, 14 usw. ausge-
00404 bildet sind. Hierdurch kann beim Zurücksaugen - gegebe-
00405 nenfalls zusätzlich - Luft in das Gefäß eingesaugt
00406 werden, wobei der Halterungsrand 3 zumindest örtlich
00407 von seiner Abstützung an der Verschlußkappe 1, in dem
00408 Bereich, welcher durch das Bezugszeichen 15 angedeutet
00409 ist, abhebt. Die Lufteinsaugung kann zusätzlich zu der
00410 bereits erwähnten Belüftung infolge oberer Konusabstüt-
00411 zung und dort evtl. ausgebildeter Nuten erfolgen. 00412
00413 Der Randwulst 10 ist von Bedeutung, insbesondere im
00414 Hinblick auf eine TransportSicherung, wie sie in Fig. 5
00415 dargestellt ist. Die Transportsicherung besteht aus
00416 einem Deckel 15, welcher einen unterseitigen, kreisför-
00417 mig ausgebildeten Verschlußwulst 16 aufweist. Der Ver-
00418 schlußwulst 16 wirkt im Verschlußzustand mit dem Rand- 00419 wulst 10 zusammen. Hierdurch ist nicht nur die Ver-
00420 schlußdecke 5 in ihrer Bewegung im Hinblick auf die
00421 Einnahme einer Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 wesentlich
00422 gehindert, vielmehr wird durch den Innendruck, welcher
00423 zu einer Ausgabe von Masse führen könnte, der Anpreß-
00424 druck im Bereich des Randwulstes 10 an den Verschlußdek-
00425 kel 15 nur verstärkt und damit die Dichtwirkung erhöht,
00426 da der Druck unmittelbar innenseitig, in dem Zwickel
00427 17, vgl. Fig. 2, ansteht. Aufgrund der konkaven Ausbil-
00428 dung der Verschlußdecke 5 im Verschlußzustand, Vorzugs-
00429 weise durch das bereits beschriebene Umstülpen der
00430 Verschlußmembran 2 nach der Herstellung erreicht, ver-
00431 stärken sich bei dem Innendruck und der durch Anlage an
00432 dem Randwulst 10 behinderten Ausdehnung die Gewölbekräf-
00433 te, so daß die Dichtwirkung in den anliegenden Flanken
00434 der Schlitze in der Verschlußdecke sogar verstärkt ist.
00435 Die Konuseinzwängung der Verschlußmembran läßt den
00436 Membranboden (verstärkt) konvex ausformen. Durch den
00437 Verschlußdeckel wird auch eine verstärkte Einzwängung
00438 in die Konusfläche erreicht. Dadurch wird eine senkrech-
00439 te Öffnungskraft, die etwa aufgrund überhöhten Innen-
00440 druckes vom Inneren des Behältnisses her auf die Ver- 00441 schlußdecke einwirkt, eine Umlenkung nach radial außen 00442 und ein Abfangen durch den Verschlußdeckel bzw. die
00443 Konuswandung erzielt. Dies hat zur Folge, daß die Mem-
00444 branlappen sich gegen ein Öffnen ausdrücklich sperren
00445 und ein Austreten von Produkt verhindern. Der Hohlraum
00446 zwischen dem Verschlußdeckel und der Verschlußmembran
00447 bleibt hygienisch sauber. Der Zustand der Selbstverrie- 00448 gelung infolge der Konusabstutzung besteht auch in
00449 etwas verminderten Umfang weiter nach einer Öffnung des
00450 Verschlußdeckels und verhindert damit im Normalzustand
00451 den Produktaustritt, insbesondere auch bei einer Über-
00452 kopfanordnung des betreffenden, mit dem Verschluß ver-
00453 sehenen Gefäßes. 00454 Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Verschluß-
00455 kappe innenseitig lediglich im wesentlichen mit einem
00456 äußeren Erweiterungsbereich 9 ausgebildet. Die Durch-
00457 gangsöffnung 8 stellt den engsten Bereich des Erweite-
00458 rungsbereich.es 9 dar. Im Gegensatz zu der Ausführungs-
00459 form der Fig. 1, wo sich unterhalb an die Durchgangsöff-
00460 nung 8 noch ein innerer gegensinniger Erweiterungsbe-
00461 reich 9' anschließt, ist die Verbindungswand 4 beim
00462 Ausführungsbeispiel der Fig. 5 freispannend, jedoch
00463 gleichfalls sich konisch erweiternd, folgend einer noch
00464 geringen stark konisch sich erweiternden Anlage an der
00465 Verschlußwand unterhalb der Durchgangsöffnung 8 nach
00466 radial außen gezogen und hintergreift der Halterungs-
00467 rand 3 einen gesonderten Halterungsvorsprung 18, wel-
00468 eher von der oberen Verschlußdecke 19 der Verschlußkap-
00469 pe 1 nach unten ragt. Dieser Halterungssteg 18 ist
00470 umlaufend geschlossen, zylinderartig, ausgebildet. 00471
00472 Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8 ist die
00473 Verschlußmembran 2 mit einer mittigen, ständig offenen
00474 Öffnung 20 ausgebildet. Die Öffnung 20 ist unterseitig
00475 von einem Stützteller 21 unterfaßt, welcher jedenfalls
00476 dem Durchmesser oder dem Öffnungsquerschnitt der Öff-
00477 nung 20 angepaßt ausgebildet ist, wobei er das Maß der
00478 Öffnung übertrifft. Diese Art von Verschlußmembran 2
00479 ermöglicht nochmals ein wesentlich erleichtertes Ausge-
00480 ben von Produkt aus einem mit einem solchen Verschluß
00481 versehenen Gefäß. Dies kann insbesondere zur Anpassung
00482 an unterschiedliche Viskositäten vorteilhaft sein. Die
00483 Öffnung 20 ist lediglich in der Verschlußstellung abge-
00484 dichtet. Zusätzlich zu der Öffnung 20 können auch noch
00485 radiale Schlitze, wie im Hinblick auf Fig. 1 erläutert,
00486 ausgebildet sein. Aufgrund der beschriebenen speziellen
00487 Geometrie der Verschlußmembran bleibt während des norma-
00488 len Gebrauchs bei allen dargestellten Ausführungsbei- 00489 spielen, bei einem Spendevorgang, der obere Randwulst
00490 10 in annähernd unveränderter Lage. Die Verschlußdecke
00491 5 formt sich im Sinne eines gewissen Streckens bei
00492 Innendruck aus und danach klaffen die Membranlappen wie
00493 bereits beschrieben auf und geben den Produktweg frei.
00494 Die optisch gut erkennbaren elastischen Veränderungen
00495 in der Verschlußmembran vor dem eigentlichen Produktaus-
00496 tritt signalisieren einem Benutzer den bevorstehenden
00497 Produktaustritt. Dies wertet die Handhabung und die
00498 Anwendung eines solchen Verschlusses und einer solchen
00499 Verschlußmembran wesentlich auf. Der Verschluß und der
00500 Bereich der Verschlußmembran bleiben auch nach längerer
00501 Nutzungszeit sauber, weil aufgrund dieses Ausdehnetfek-
00502 tes die Produktaustrittsstelle die Verschlußoberfläche
00503 übersteigen kann. 00504
00505 Eine Abstützung wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt,
00506 kann auch in der Abwandlung vorgesehen sein, daß die
00507 Abstützung als ein Stützring ausgebildet ist, welcher
00508 lediglich ein Zurückbewegen, ausgelöst etwa durch ein
00509 Zurücksaugen, der Verschlußmembran in den Vorratsraum
00510 hindert. Der Stützring kann hierbei mit einem solchen
00511 Durchmesser ausgebildet sein, daß er außerhalb der
00512 Stütze 6,7 die Membran abstützt. Auch kann dieser Ring
00513 aber auch so ausgestaltet sein, daß er zusätzlich noch
00514 eine Verschlußfunktion bezüglich eines Schlitzes oder 00515 einer mittigen Öffnung, wie weiter vorstehend erläu- 00516 tert, mit erfüllt.
00517
00518 Die Verschlußmembran besteht bei allen Ausführungsfor-
00519 men aus einem weichen, leicht verformbaren Kunststoffma-
00520 terial. 00521
00522 Mit Bezug zu den Figuren 9 bis 12 ist eine Verschlußmem-
00523 bran 2 zu erkennen mit einer Verschlußdecke 5 und einer 00524 Verbindungswand 4. Die Verschlußdecke 5 ist zur Mitte
00525 hin im Querschnitt sich verjüngend ausgebildet, ausge-
00526 hend von einer Randkante 23. Ein innerer Radius Rl ist
00527 kleiner als ein äußerer Radius R2, welche beiden Radien
00528 - allein - die Geometrie der Verschlußdecke 5 erzeugen. 00529
00530 An die Verbindungswand 4 schließt - in Fig. 10 obersei-
00531 tig - ein Verstärkungsring 24 an. Dieser Verstärkungs-
00532 ring erstreckt sich im Spritzzustand der Verschlußmem-
00533 bran 2, welcher in den Fig. 9 bis 12 dargestellt ist,
00534 im wesentlichen nach innen. Er bildet oberseitig eine
00535 Stützauflagefläche 25 aus. Diese Stützauflagefläche
00536 verläuft etwa horizontal, d. h. im wesentlichen recht-
00537 winklig zu einer Erstreckungsrichtung der Verbindungs-
00538 wand 4. 00539
00540 An die Verbindungswand 4, beim Ausführungsbeispiel im
00541 Bereich des Verstärkungsringes 5, ist weiter ein Befe-
00542 stigungsring 26 angebunden. Der Befestigungsring 26 ist
00543 grundsätzlich mit dem weiter oben beschriebenen Halte-
00544 rungsring 3 vergleichbar. Die Anbindung des Befesti-
00545 gungsringes 26 ist über eine Anbindungswand 27 vorgenom-
00546 men. Die Anbindungswand 27 erstreckt sich bezüglich der
00547 Verbindungswand 4 nach außen. Beim Ausführungsbeispiel
00548 ist die Erstreckungsrichtung derart gewählt, daß sie
00549 mit einer Vertikalen V einen spitzen Winkel Beta ein-
00550 schließt. In weiterer Einzelheit verläuft die Anbin-
00551 dungswand 27 auch im wesentlichen in einem Querschnitt
00552 Z-förmig, wobei den Z-Querstrich (der hier allerdings
00553 nicht schräg sondern gerade bzw. vertikal verläuft)
00554 eine Zwischenwand 28 bildet, welche sich im wesentli-
00555 chen vertikal erstreckt. Hieran anschließend ist eine
00556 in den Befestigungsring 26 übergehende Horizontalwand
00557 29 angebunden. 00558 00559 Von der Horizontalwand 29 bzw. dem Befestigungsring 26
00560 nach unten weisend sind Verbindungsnocken 30 ausgebil-
00561 det. 00562
00563 Diese Verbindungsnocken 30 dienen zum formschlüssigen
00564 Zusammenbau mit einem Einbauring 31. Die Bedeutung des
00565 Einbauringes 31 ist weiter unten noch erläutert. 00566
00567 Während die Verschlußmembran aus einem weichen Silikon-
00568 material oder einem elastomeren Kunststoffmaterial, das
00569 auch vergleichweise weich ist, besteht, besteht der
00570 Einbauring 31 aus einem normal harten Kunststoffmateri-
00571 al. Dadurch, daß, wie in den Ausführungsbeispielen
00572 dargestellt, die Horizontalwand 29 bzw. der Befesti-
00573 gungsring 26 eine obere im wesentlichen horizontal sich
00574 erstreckend Fläche 32 aufweist, ist im Einbauzustand
00575 eine vorteilhafte Dichtung gegeben. In der Ausschnitts-
00576 Vergrößerung der Fig. 12 ist der zusammengesetzte Zu-
00577 stand der Verschlußmembran 2 mit dem Halterungsring 31 00578 zu erkennen.
00579
00580 Die Anbindungswand 27 ist beim Ausführungsbeispiel
00581 unmittelbar im Bereich des Anschlusses des Verstärkungs-
00582 ringes 24 an die Verbindungswand 4 angeschlossen. Zur
00583 Verstärkung der Verschlußmembran 2 in diesem Bereich
00584 ist auch nach außen vorstehend ein umlaufender Verstär-
00585 kungsvorsprung 33 ausgebildet. In der Querschnittsdar-
00586 Stellung ist dieser als erkerartiger Vorsprung darge-
00587 stellt. 00588
00589 Wie weiter aus den Fig. 9 und 11 ersichtlich, ist die
00590 Verschlußmembran 2 in der Verschlußdecke 5, ausgehend
00591 von einem Mittelpunkt M mit Radialschnitten 34 ausgebil-
00592 det, welche die Spendeöffnungbenutzung ergeben. In
00593 weiterer Einzelheit ist auch zu erkennen, daß zugeord- 00594 net zu dem Mittelpunkt M im Bereich der sich aufgrund
00595 der Radialschnitte ergebenden Membranlappen eine Verdün-
00596 nung 35 ausgebildet ist. Diese ist vorteilhaft im Hin-
00597 blick auf die Belüftung nach einem Spendevorgang. Die
00598 Spitzen der Membranlappen biegen sich damit noch leich-
00599 ter aus. Dagegen ist die Dichtfunktion bei leichtem
00600 Innendruck nicht wesentlich beeinflußt. 00601
00602 In den Fig. 13 bis 16 ist ein erstes Einbaubeispiel
00603 einer solchen Verschlußmembran 2 dargestellt. Die Ver-
00604 dünnung 35 ist hierbei, und auch bei den weiteren Aus-
00605 fuhrungsbeispielen, nicht verwirklicht. Es ist ersicht-
00606 lieh, daß bei dem Spendevorgang, vgl. Fig. 14 und 15,
00607 die Horizontalfläche 25 des Verstärkungsringes 24 in
00608 Anlage zu einer Gegenfläche 35 in der Verschlußkappe 1
00609 gelangt. Aufgrund der dargestellten Geometrie der Ver-
00610 schlußmembran 2 bzw. , wie bevorzugt vorgesehen, bei
00611 einer Herstellung der Verschlußmembran 2 mit einem
00612 Spritzzustand gemäß den Fig. 9 bis 12 und einem umge-
00613 stülpten Einbau gemäß den Fig. 13 bis 16 hebt sich die
00614 Verschlußdecke 5 mit der kelchartig die Verschlußdecke
00615 5 unterfassenden Verbindungswand 4 vertikal nach oben,
00616 unter Befreiung von der Konusfläche, dem Erweiterungsbe-
00617 reich 9. Dieser Hebevorgang wird wesentlich durch eine
00618 Winkelanderung zwischen der Anbindungswand 27 und der
00619 Zwischenwand 28 erreicht. Nach Anlage der Fläche 25 an
00620 der Fläche 35 bewirkt eine weitere Erhöhung des Innen-
00621 druckes ein Aufklappen der Verschlußlappen, so daß es
00622 zu dem Öffnungszustand gemäß Fig. 15 der Verschlußmem-
00623 bran kommt. 00624
00625 Nach Beendigung des Spendevorganges wird die Verschluß-
00626 membran 2 aufgrund des Unterdruckes in dem angeschlosse-
00627 nen Behältnis zurückbewegt, in die Stellung gemäß Fig.
00628 16. Der weiter herrschende Unterdruck bewirkt ein Aus- 00629 brechen der Verschlußlappen nach unten, wobei hier auch
00630 die Kräfte beitragen, die aufgrund einer Berührung und
00631 Anlage der Verschlußdecke 5 an der Verbindungswand 4
00632 und weiter vermittels der Verbindungswand 4 in der
00633 Abstützungswand 9 sich ergeben. 00634
00635 Es ist ersichtlich, daß die Verbindungswand 4 in ihrem
00636 Verbindungsbereich mit der Verschlußdecke 5, aufgrund
00637 der im Verschlußzustand oberseitigen Anbindung, eine 00638 Randwulst 10 ausbildet. Diese Randwulst 10 ist insbeson-
00639 dere auch von Vorteil im Hinblick auf eine Abdichtung
00640 zu Zwecken eines Reiseschutzes, wie nachstehend auch
00641 noch im weiteren erläutert. 00642
00643 Die Verschlußkappe 1 weist, wie bereits angesprochen,
00644 einen konusartigen bzw. trichterförmigen Erweiterungsbe-
00645 reich 9 auf. Dieser Erweiterungsbereich 9 besitzt zu-
00646 gleich unterseitig, als freie Stirnfläche, die Anlage-
00647 fläche 35. Weiter weist die Verschlußkappe 1 ausgehend
00648 von einer oberen, im wesentlichen ebenflächigen Ver-
00649 schlußwand 36 eine zylinderförmig nach unten ragende
00650 Halterungswand 37 auf. Die Halterungswand 37 ist mit
00651 seitlichem Abstand, radial nach außen versetzt, zu dem
00652 Erweiterungsbereich 9 angeformt. 00653
00654 In der zylinderförmigen Halterungswand 37 ist, beim
00655 Ausführungsbeispiel unterhalb eines Niveaus der Stirn-
00656 fläche 35, eine Halterungsausnehmung 38 ausgebildet.
00657 Diese Halterungsausnehmung 38 besitzt eine obere An-
00658 schlagfläche 39, eine im wesentlichen vertikal sich
00659 erstreckende Halterungswand 40 und einen unteren, nach
00660 innen gegenüber der Halterungswand 40 vorragenden Halte-
00661 rungswulst 41, welcher nach unten hin durch eine Erwei-
00662 terung in radialer Richtung eine Auflaufschräge auf-
00663 weist. 00664 In dieser Halterungsausnehmung 38 ist der Befestigungs-
00665 ring 26 der Verschlußmembran 2 klemmgehaltert. Im ein-
00666 zelnen derart, daß die obere Horizontalfläche gegen die
00667 Fläche 39 der Halterungsausnehmung 38 anliegt. Untersei-
00668 tig der Fußfläche des Halterungsrings der Verschlußmem-
00669 bran 2 ist der Einbauring 31 aus üblichem Hartkunst-
00670 Stoffmaterial angeordnet. Der Einbauring 31 kann, wie
00671 weiter vorn bereits erläutert, durch Verbindung mit der
00672 Verschlußmembran 2 vormontiert sein. Der Einbauring 31
00673 sitzt derart in der Halterungsausnehmung 38, zusammen
00674 mit dem Befestigungsring 26 der Verschlußmembran 2,
00675 ein, daß eine Andrückung der Horizontalfläche der Befe-
00676 stigungsmembran 2 nach oben gegen die Fläche 39 der
00677 Halterungsausnehmung erfolgt. Es ist ein Klemmsitz
00678 gegeben. Durch dieses Andrücken des relativ weichen
00679 Materials der Verschlußmembran 2 ist zugleich eine
00680 Abdichtung in diesem Bereich vorteilhaft geschaffen.
00681 Darüber hinaus ist eine sehr rationelle Montagemöglich-
00682 keit gegeben. Die Verschlußmembran 2 mit dem vormontier-
00683 ten Einbauring 31 braucht lediglich in die Halterun-
00684 gswand 37 von unten eingelegt und dann nachgedrückt zu
00685 werden. Aufgrund der Auflaufschräge 42 fährt die Ver-
00686 schlußmembran 2 mit dem Ring klipsartig in die Halterun-
00687 gsausnehmung ein und ist sicher befestigt. 00688
00689 Der beschriebene Verstärkungsring 24, der gegenüber
00690 dem Befestigungsring 26 auch radial nach innen im Befe-
00691 stigungszustand, wie ersichtlich, versetzt ist, sorgt
00692 zuverlässig dafür, daß die Verschlußmembran 2 während
00693 des üblichen Betriebes nicht nach unten gesaugt werden
00694 kann. Abgesehen von der Anlage der Verschlußmembran 2
00695 in dem Erweiterungsbereich 9 ergibt sich durch den
00696 Verstärkungsring 24 eine ringartig feste Einschnürung,
00697 welche die Verschlußdecke nicht ohne weiteres durchset-
00698 zen kann. 00699 In den Fig. 17 bis 20 ist ein weiteres Einbaubeispiel
00700 dargestellt, wobei hier lediglich die Unterschiede zu
00701 den vorherigen Einbauspielen beschrieben sind. 00702
00703 Es ist ersichtlich, daß bei diesem Einbauspiel kein
00704 Erweiterungsbereich 9 vorgesehen ist. Vielmehr ist die
00705 Verschlußoffnung 43 lediglich in Stärke der Verschluß-
00706 decke ausgebildet. Die Verschlußmembran 2 sitzt mit
00707 seitlichem Abstand, unter Ausbildung eines umlaufenden
00708 Spaltes, im Bereich der Verschlußöffnung 43, jedenfalls
00709 hinsichtlich des Wulstes 10, ein. Zugleich dient die
00710 Verschlußwandung der Verschlußöffnung 43 als Anlageflä-
00711 ehe für die Fläche 25 beim Ausfahren der Verschlußmem-
00712 bran 2 im Zuge eines Spendevorgangs, wie aus den Fig.
00713 18 und 19 ersichtlich. Die Befestigungsausnehmung in
00714 dem Befestigungsflansch ist entsprechend weiter höher
00715 vorgesehen. 00716
00717 Im übrigen ergeben sich die gleichen Verhältnisse wie
00718 vorstehend beschrieben, wobei jedoch kräftemäßig die
00719 Unterstützung durch den Erweiterungsbereich wegfällt.
00720 Von Bedeutung ist noch, daß sowohl bei der Ausführungs-
00721 form der Fig. 13 bis 16 wie der Ausführungsform der
00722 Fig. 17 bis 20 und auch der nachstehend noch beschriebe-
00723 nen Ausführungsform der Fig. 21 bis 26 im Rücksaugzu-
00724 stand bzw. Belüftungszustand eine Fläche 25' des Ver-
00725 stärkungsringes 24 zur Anlage an der Verbindungswand 4
00726 kommt. Zusammen mit einer in der Praxis auch auftreten-
00727 den Anlage der Verschlußdecke 5 in diesem Zustand an
00728 der Verbindungswand 4 und damit auch an der Fläche 24 '
00729 des Verstärkungsringes 24 in diesem Bereich, kommt es 00730 zu einer das Aufklaffen unterstützenden Hebelwirkung 00731 bezüglich der Verschlußlappen.
00732 00733 Bei der Ausführungsform nach den Fig. 21 bis 25 ist
00734 eine den Fig. 13 bis 16 hinsichtlich der Abstützung 9
00735 vergleichsbare Ausgestaltung vorgesehen. In Einzelheit
00736 ist jedoch eine Änderung dahingehend vorgenommen, daß
00737 der Erweiterungsbereich 9 lappenartige Einzelelemente
00738 43 aufweist. Wesentlich sind die zwischen den Elementen
00739 43 sich ergebenden Zwischenräume 44 (vgl. auch Fig.
00740 26) . Die Verschlußmembran 2 liegt im Rücksaugzustand in
00741 diesen Öffnungen 44 ein und wird dort leicht rillenar-
00742 tig verformt. Dies setzt sich bis zu dem Mittelpunktbe-
00743 reich bzw. dem Bereich der Trennschlitze fort, wodurch
00744 die Belüftungseigenschaft noch einmal deutlich unter-
00745 stützt wird. 00746
00747 Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 24 ist im Querschnitt
00748 ein Tubenverschluß dargestellt. Auch hier ergeben sich
00749 vergleichbare Verhältnisse, jedoch mit dem Unterschied,
00750 daß an den Unterstützungsbereich.9, der im wesentlichen
00751 konisch sich öffend verläuft, wie beschrieben, sich
00752 eine zylindrische Wandung 45 etwa gleicher Höhe im Hin-
00753 blick auf eine Höhenerstreckung des Erweiterungsberei-
00754 ches 9, anschließt. Bei einer höhenmäßigen Versetzung 00755 der Verschlußdecke 5 im wesentlichen parallel zu sich
00756 selbst (vgl. bspw. Bewegung der Verschlußdecke bei Fig.
00757 17 und 18) liegt die Verschlußdecke an ihrem Außenrand,
00758 hier mit dem Wulst 10, an der Innenfläche der zylindri-
00759 sehen Wandung 45 an und bewegt sich relativ hierzu.
00760 Dies hat zum einen Bedeutung, daß einem Ausfahren der
00761 Verschlußmembran gleichsam ein Abwischen oder Abstrei-
00762 fen entlang der Innenfläche der zylindrischen Wandung
00763 45 erfolgt. Beim Zurückfahren der Verschlußmembran
00764 entsteht insoweit auch wiederrum ein Wischeffekt und
00765 auch ein Saugeffekt. Zudem ist eine schüsselartige
00766 Gestalt gegeben, in welcher evtl. noch vorhandene Rest-
00767 flüssigkeit (zunächst) aufgefangen werden kann. Da sich 00768 bei entsprechendem Unterdruck anschließend noch ein
00769 Nachsaugen in das Gefäß ergibt, kann hiermit auch dann
00770 noch eine Restentleerung erreicht werden. 00771
00772 Darüber hinaus ist in Fig. 25 in der Verschlußöffnung
00773 ein über Abreißstege angebundenes Originalitätssiegel
00774 46 dargestellt. 00775
00776 Fig. 26 zeigt eine Draufsicht auf den Verschluß gemäß
00777 Fig. 25, bei abgenommenem Originalitätssiegel 46 und
00778 herausgenommener Verschlußmembran 2. 00779
00780 Die Einzelelemente 43, die eine den Erweiterungsbereich
00781 9 vergleichbare konische Abstützung für die Verschluß-
00782 membran 2 erbringen, sind zu erkennen. Darüber hinaus
00783 auch die erwähnten Zwischenräume 44. 00784
00785 Bei der Ausführungsform der Fig. 27 ist ein Stützring
00786 47 dargestellt, welcher die Verschlußdecke 5 der Ver-
00787 schlußmembran 2 im Einbauzustand nach unten hin ab-
00788 stützt. Der Stützring 47 kann über eine oder mehrere
00789 Stege 48 an einem Einsatzringkörper 49, welcher an der
00790 Verschlußdecke bzw. einem nach unten abragenden, den
00791 Erweiterungsbereich 9 bildenden Flansch 50 der Ver-
00792 schlußdecke klipsgehaltert ist. Der Stützring 47 ist in
00793 seinem Durchmesser vorzugsweise an einer Erstreckung
00794 der Schlitze in der Verschlußmembran orientiert. Es
00795 empfiehlt sich, den Durchmesser etwas größer vorzusehen
00796 als die Erstreckung der Schlitze reicht. Dieser Stütz-
00797 ring 47 erbringt insbesondere bei dem Rücksaugvorgang
00798 einen ähnlichen Effekt, wie bereits im Zusammenhang mit
00799 den anderen Ausführungsbeispielen im Hinblick auf den
00800 Verstärkungsring beschrieben: es kommt zu einer hebelar-
00801 tigen Kraftübersetzung durch den Innendruck im Bereich
00802 der Verschlußlappen, so daß diese leichter aufklaffen. 00803 Zudem erbringt dieser Ring auch eine eigene gesonderte
00804 Sicherung der Einbaulage der Verschlußmembran 2. Ein
00805 solcher Ring kann im übrigen bei allen Ausführungsbei-
00806 spielen zur Anwendung kommen. 00807
00808 Darüber hinaus geht noch ein gesonderter Vorschlag
00809 darin, einen solchen Stützring sogleich integral, im
00810 Zweikomponentenspritzverfahren, an die Verschlußmembran
00811 anzuspritzen. 00812
00813 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00814 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00815 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00816 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00817 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00818 Unterlagen in j&nsprüche vorliegender Anmeldung mit
00819 aufzunehmen.

Claims

00820 Ansprüche 00821
00822 1. Selbstschließender Verschluß mit einer Verschlußkap-
00823 pe (1) , einer in der Verschlußkappe (1) ausgebildeten
00824 Durchgangsöffnung (8) und einer zugeordnet zu der Durch-
00825 gangsöffnung (8) angeordneter Verschlußmembran (2) ,
00826 wobei die Verschlußmembran (2) einen unteren Halterungs-
00827 rand (3) und eine obere, sich im wesentlichen konkav
00828 erstreckende Verschlußdecke (5) aufweist, wobei weiter
00829 die Verschlußdecke (5) und der Halterungsrand (3) durch 00830 eine Verbindungswand (4) verbunden sind, dadurch gekenn-
00831 zeichnet, daß nach außen anschließend an die Durchgangs-
00832 Öffnung (8) ein Erweiterungsbereich (9) ausgebildet
00833 ist, daß die Verschlußdecke (5) in dem Erweiterungsbe-
00834 reich (9) angeordnet ist und daß die Verbindungswand
00835 (4) sich unter Durchsetzung der Durchgangsöffnung bis
00836 in den Erweiterungsbereich (9) erstreckt. 00837
00838 2. Selbstschließender Verschluß mit einer Verschlußkap-
00839 pe (1) , einer in der Verschlußkappe (1) ausgebildeten
00840 Durchgangsöffnung (8) und einer zugeordnet zu der Durch-
00841 gangsöffnung (8) angeordneten Verschlußmembran (2) ,
00842 wobei die Verschlußmembran (2) weiter eine höhenmäßig
00843 versetzbare Verschlußdecke (5) aufweist, dadurch gekenn-
00844 zeichnet, daß nach außen anschließend an die Durchgangs-
00845 Öffnung (8) eine zylindrische Wandung (45) ausgebildet
00846 ist, wobei ein Innendurchmesser der zylindrischen Wan-
00847 dung (45) etwa einem Außendurchmesser der Veschlußdecke
00848 (5) entspricht und die höhenmäßige Versetzung der Ver- 00849 schlußdecke (5) bei einem Spendevorgang bis in den 00850 Bereich der zylindrischen Wandung (45) hinein erfolgt. 00851
00852 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2 oder insbesondere
00853 nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gek'ennzeich-
00854 net, daß in einem Außenbereich der Verschlußdecke (5) 00855 ein die Verschlußdecke (5) überragender Randwulst (10)
00856 ausgebildet ist. 00857
00858 4. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00859 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00860 zeichnet, daß der Randwulst (10) im Bereich des Erweite-
00861 rungsbereiches (9) angeordnet ist. 00862
00863 5. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00864 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00865 zeichnet, daß unterhalb der Durchgangsöffnung (8) unmit-
00866 telbar anschließend ein Erweiterungsbereich (9') ausge-
00867 bildet ist. 00868
00869 6. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00870 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00871 zeichnet, daß ein Erweiterungsbereich (9, 9') konisch
00872 ausgebildet ist. 00873
00874 7. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00875 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00876 zeichnet, daß in dem Erweiterungsbereich (9, 91) eine
00877 bis zur Durchgangsöffnung (8) reichende nutartige Ver-
00878 tiefung ausgebildet ist. 00879
00880 8. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00881 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00882 zeichnet, daß der Halterungsrand (3) durch die Verbin-
00883 dungswand (4) radial abgestützt ist. 00884
00885 9. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00886 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00887 zeichnet, daß die Verschlußmembran (2) im unbetätigten
00888 Einbauzustand einen unteren Halterungsrand und eine
00889 obere, sich im wesentlichen konkav erstreckende Ver- 00890 schlußdecke aufweiεt, wobei weiter die Verschlußdecke
00891 und der Halterungsrand durch eine Verbindungswand ver-
00892 bunden sind. 00893
00894 10. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00895 den jAnsprüche oder insbesondere danach, daß der Einbau-
00896 zustand durch ein Umstülpen der Verschlußmembran nach
00897 einer Herstellung im Spritzgußverfahren erreicht ist. 00898
00899 11. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00900 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00901 zeichnet, daß die Verbindungswand sich ausgehend von
00902 einer randseitigen Anbindung an die Verschlußdecke in
00903 eine Einziehung unterhalb der Projektionsflache der
00904 Verschlußdecke fortsetzt. 00905
00906 12. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00907 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00908 zeichnet, daß die Verbindungswand sich im wesentlichen
00909 zylindrisch unterhalb und im Anschluß an die Verschluß-
00910 decke erstreckt. 00911
00912 13. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00913 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00914 zeichnet, daß die Verschlußdecke randseitig eine größe-
00915 re Dicke aufweist als die Begrenzungswand, daß die
00916 Begrenzungswand bezüglich einer Querschnitts-Randkante
00917 der Verschlußdecke in einem oberen Bereich angebunden
00918 ist und daß ein unterer freier Randbereich der Randkan-
00919 te der Verschlußdecke von der Begrenzungswand überfan-
00920 gen ist. 00921
00922 14. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00923 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00924 zeichnet, daß die Verbindungswand m Spritzzustand im
00925 wesentlichen zylindrisch verläuft. 00926
00927 15. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00928 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00929 zeichnet, daß die Verbindungswand einen Verstärkungs-
00930 ring aufweist und daß an dem Verstärkungsring ein Befe-
00931 stigungsring angebunden ist. 00932
00933 16. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00934 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00935 zeichnet, daß der Befestigungsring über eine sich im
00936 Querschnitt winklig zu der Verbindungswand erstreckend
00937 Anbindungswand mit dem Verstärkungsring verbunden ist.
PCT/EP1996/003906 1995-09-05 1996-09-05 Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran WO1997009245A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU70842/96A AU7084296A (en) 1995-09-05 1996-09-05 Self-closing seal with a sealing membrane
EP96931773A EP0850177B1 (de) 1995-09-05 1996-09-05 Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran
AT96931773T ATE191695T1 (de) 1995-09-05 1996-09-05 Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran
DE59604964T DE59604964D1 (de) 1995-09-05 1996-09-05 Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran
BR9610107A BR9610107A (pt) 1995-09-05 1996-09-05 Fecho auto fechável com uma tampa de fechamento
US09/029,430 US6095381A (en) 1995-09-05 1996-09-05 Self-closing seal with a sealing membrane
CA002230809A CA2230809C (en) 1995-09-05 1996-09-05 Self-closing seal with a sealing membrane

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532699 1995-09-05
DE19532699.7 1995-09-05
DE19545204 1995-12-05
DE19545204.6 1995-12-05
DE19613130A DE19613130A1 (de) 1995-09-05 1996-04-02 Selbstschließender Verschluß und Verschlußmembran
DE19613130.8 1996-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009245A1 true WO1997009245A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=27215438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003906 WO1997009245A1 (de) 1995-09-05 1996-09-05 Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6095381A (de)
EP (1) EP0850177B1 (de)
CN (1) CN1079355C (de)
AT (1) ATE191695T1 (de)
AU (1) AU7084296A (de)
BR (1) BR9610107A (de)
CA (1) CA2230809C (de)
ES (1) ES2145484T3 (de)
WO (1) WO1997009245A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014386A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-09 Zeller Plastik Gmbh Closure membrane
US6095381A (en) * 1995-09-05 2000-08-01 Zeller Plastik Gmbh Self-closing seal with a sealing membrane
US6213355B1 (en) 1996-05-30 2001-04-10 Zeller Plastik Gmbh Closure membrane and closure employing same
US6293437B1 (en) 2000-12-22 2001-09-25 Seaquist Closures Foreign, Inc. Valve with rolling sleeve
US6405901B1 (en) 2000-12-22 2002-06-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Valve with rolling sleeve

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008994A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Weener Plastic Gmbh & Co. Kg Selbstschliessendes ventil
US7699193B2 (en) 1999-07-29 2010-04-20 Weener Plastik Gmbh & Co., Kg Self-closing valve
ATE535462T1 (de) * 2000-07-24 2011-12-15 Obrist Closures Switzerland Energieverstärkungsringe für eine verschlussmembran
US7140517B2 (en) * 2002-08-20 2006-11-28 Masatoshi Masuda Valve mechanism for tube shaped fluid container
US20080009822A1 (en) * 2003-12-18 2008-01-10 Halkey-Roberts Corporation Needleless access vial
MXPA06006962A (es) * 2003-12-18 2007-01-30 Halkey Roberts Corp Frasco de acceso sin agua.
US7306127B2 (en) * 2004-08-18 2007-12-11 Seaquist Closures L.L.C. Container closure
US7306128B2 (en) * 2004-08-18 2007-12-11 Seaquist Closures L.L.C. Container closure
US20060049208A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Daansen Warren S Slit valves and dispensing nozzles employing same
US8899449B2 (en) 2004-09-09 2014-12-02 Warren S. Daansen Nozzle tip with slit valve for fluid dispenser
EP1824736A4 (de) * 2004-11-21 2011-08-03 David Mitchell Windmiller Von unten befüllbare flaschen und abfüllsysteme
US20060113331A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Kranson Industries, Inc., D/B/A Tricorbraun Molded collapsible blow dome apparatus and method
US7503469B2 (en) * 2005-03-09 2009-03-17 Rexam Closure Systems Inc. Integrally molded dispensing valve and method of manufacture
AT501883B1 (de) * 2005-09-12 2006-12-15 Weninger Ges M B H Selbsttätige einrichtung zur bewässerung von kulturpflanzen
US7708035B2 (en) 2005-11-21 2010-05-04 David Mitchell Windmiller Bottom fillable bottles and systems for charging the same
GB0625896D0 (en) * 2006-12-23 2007-02-07 Colormatrix Holdings Inc Apparatus for delivering a fluid and methods relating thereto
EP1958883B8 (de) * 2007-02-14 2010-04-14 Avesto Tech B.V. Abgabeventil und damit ausgestatteter Behälter zum Aufnehmen einer Flüssigkeit
PL2517797T3 (pl) * 2007-03-24 2020-11-16 Afa Polytek B.V. System sprężania wstępnego dla urządzenia do dozowania cieczy i sposób montażu takiego systemu sprężania wstępnego
US8079385B2 (en) 2008-04-09 2011-12-20 Liquid Molding Systems, Inc. Valve assembly
US8397957B2 (en) 2010-01-06 2013-03-19 Berry Plastics Corporation Dispensing valve
WO2011127943A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Seaquist Closures Löffler GmbH Closure system for a container and container with such a closure system
ITMI20101243A1 (it) * 2010-07-06 2012-01-07 Capsol S P A "tappo erogatore con valvola automatica per contenitori atti a trasportare e erogare sostanze liquide o cremose"
USD671359S1 (en) 2011-11-16 2012-11-27 David Windmiller Top lid assembly for bottle
US9085399B2 (en) * 2012-05-21 2015-07-21 The Coca-Cola Company Bag in box cleanable connector system
US9162806B2 (en) * 2012-05-21 2015-10-20 The Coca-Cola Company Bag in box cleanable connector system having conical plunger
US20140263436A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Tc Heartland Llc Container
US10518943B2 (en) * 2013-03-15 2019-12-31 Tc Heartland Llc Container with valve
CN105829212B (zh) * 2013-11-01 2019-03-08 Asept国际股份公司 分配阀及其使用
PL3119689T3 (pl) 2014-03-19 2018-03-30 Hoffmann Neopac Ag Zawór jednodrogowy do pojemnika ściśliwego i pojemnik z takim zaworem
NL2014225B1 (en) * 2015-02-03 2016-10-12 Plasticum Netherlands B V Dispensing closure with self-closing valve.
US10836541B2 (en) 2017-11-27 2020-11-17 Gateway Plastics, Inc. Valve for a dispensing container
NL2022396B1 (en) 2019-01-14 2020-08-14 Weener Plastics Group B V Valve carrier ring for self-closing dispensing valve
JP7233347B2 (ja) * 2019-09-10 2023-03-06 ライオン株式会社 キャップ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616957A (en) * 1946-09-25 1949-01-28 Tom Frederick Gray Improvements relating to collapsible tubes
GB625610A (en) * 1947-06-10 1949-06-30 Griffiths Hughes Ltd E Improvements in or relating to collapsible tubes for holding and extruding paste andliquid materials
EP0545678A2 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Liquid Molding Systems, Inc. Ausgabeventil für Verpackungen
DE19510007A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Design Udo Suffa Gmbh S Verschluß

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061124A (en) * 1936-01-29 1936-11-17 George J Walther Collapsible tube closure
US2175052A (en) * 1938-09-02 1939-10-03 Us Rubber Co Dispenser cap and method of making same
DE830478C (de) * 1950-02-05 1952-02-04 Werner Gienapp Verschluss fuer Quetschtuben
DE1486403A1 (de) * 1965-06-02 1969-05-29 Fritz Heinemann Lippenverschluss fuer Tuben und andere Behaelter
CS159428B1 (de) * 1972-02-01 1975-01-31
DE2609310A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Product Form Ag Selbstschliessender verschluss fuer behaeltnisse
DE7923384U1 (de) * 1979-08-16 1982-07-08 AHK Alkohol Handelskontor GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Sicherheitsbehaelter mit Sicherheitsverschluss und Abdeckkappe
US4349134A (en) * 1980-09-09 1982-09-14 Ahk Alkohol Handelskontor Gmbh Valved, resilient-walled container for safely dispensing flammable liquids
FR2556340B1 (fr) * 1983-12-13 1986-05-16 Atochem Procede catalytique de preparation d'hexafluoroacetone
GB2200049B (en) * 1987-01-21 1990-08-29 Metal Box Plc Baby feeding packs
US4991745A (en) * 1989-04-25 1991-02-12 Liquid Molding Systems, Inc. Dispensing valve with trampoline-like construction
IT1238621B (it) * 1990-02-14 1993-08-18 Guala Spa Tappo,per contenitori deformabili,con incorporato un erogatore a membrana elastica con orifizio a chiusura automatica e procedimento per la sua fabbricazione
US5409144A (en) * 1991-12-06 1995-04-25 Liquid Molding Systems Inc. Dispensing valve for packaging
US5307955A (en) * 1992-06-25 1994-05-03 The Procter & Gamble Company Flaccid bottom delivery package having a self-sealing closure for dispensing liquid materials
US5395590A (en) * 1992-09-04 1995-03-07 Swaniger; James R. Valved container lid
DE4316316C2 (de) * 1993-05-15 1995-11-16 Henkel Kgaa Dosierverschluß
US5632420A (en) * 1993-11-03 1997-05-27 Zeller Plastik, Inc. Dispensing package
DE4403080A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
US5531363A (en) * 1994-06-10 1996-07-02 Aptargroup, Inc. Dispensing closure cartridge valve system
JPH08282703A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Yoshino Kogyosho Co Ltd 弁付き口栓
CA2230809C (en) * 1995-09-05 2009-12-22 Zeller Plastik Gmbh Self-closing seal with a sealing membrane
DE19613130A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Design Udo Suffa Gmbh S Selbstschließender Verschluß und Verschlußmembran
AU1790097A (en) * 1996-02-21 1997-09-10 Weener Plastik Gmbh & Co. Kg Closure
DE19621676A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-11 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschlußmembran
DE19640629A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschlussmembran
GB9717595D0 (en) * 1997-08-21 1997-10-22 Metal Box Plc Valves for packaging containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616957A (en) * 1946-09-25 1949-01-28 Tom Frederick Gray Improvements relating to collapsible tubes
GB625610A (en) * 1947-06-10 1949-06-30 Griffiths Hughes Ltd E Improvements in or relating to collapsible tubes for holding and extruding paste andliquid materials
EP0545678A2 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Liquid Molding Systems, Inc. Ausgabeventil für Verpackungen
DE19510007A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Design Udo Suffa Gmbh S Verschluß

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095381A (en) * 1995-09-05 2000-08-01 Zeller Plastik Gmbh Self-closing seal with a sealing membrane
US6213355B1 (en) 1996-05-30 2001-04-10 Zeller Plastik Gmbh Closure membrane and closure employing same
WO1998014386A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-09 Zeller Plastik Gmbh Closure membrane
US6367668B1 (en) 1996-10-01 2002-04-09 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Self-closing closure and closure membrane relating to same
US6293437B1 (en) 2000-12-22 2001-09-25 Seaquist Closures Foreign, Inc. Valve with rolling sleeve
US6405901B1 (en) 2000-12-22 2002-06-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Valve with rolling sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
MX9801783A (es) 1998-10-31
CA2230809A1 (en) 1997-03-13
BR9610107A (pt) 1999-02-23
CN1079355C (zh) 2002-02-20
EP0850177B1 (de) 2000-04-12
CA2230809C (en) 2009-12-22
ATE191695T1 (de) 2000-04-15
EP0850177A1 (de) 1998-07-01
CN1195329A (zh) 1998-10-07
AU7084296A (en) 1997-03-27
US6095381A (en) 2000-08-01
ES2145484T3 (es) 2000-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997009245A1 (de) Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran
DE69701474T2 (de) Verschlussmembran
DE69600939T2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere zur Verwendung in Kosmetika
DE69701397T2 (de) Verschlussmembran
DE69003468T2 (de) Biegsamer Ausgabeverschluss.
DE69030378T2 (de) Spenderverschluss
EP1513426B1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
DE69706478T2 (de) Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten
WO1984000140A1 (en) Distribution of pasty products
DE9219156U1 (de) Ausgabeventil für Verpackungen
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
EP0388947B1 (de) Sprühkopf für einen Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum
DE20115489U1 (de) Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
DE19613130A1 (de) Selbstschließender Verschluß und Verschlußmembran
DE68903116T2 (de) Spender fuer pastoese produkte, versehen mit einem zur seitlichen ausgabe dienenden axialen betaetigungskopf, und verhuellungselement fuer seine ausgabeoeffnung.
DE102004057704A1 (de) Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
EP0250965A1 (de) Spender
EP0462925B1 (de) Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
DE69603290T2 (de) Zweiteilige spenderkappe mit garantieverschluss
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE19612561A1 (de) Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96196766.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2230809

Country of ref document: CA

Ref document number: 2230809

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996931773

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/001783

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09029430

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996931773

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996931773

Country of ref document: EP