WO1997003910A1 - Palettenkörper für rollsteige - Google Patents

Palettenkörper für rollsteige Download PDF

Info

Publication number
WO1997003910A1
WO1997003910A1 PCT/EP1996/002598 EP9602598W WO9703910A1 WO 1997003910 A1 WO1997003910 A1 WO 1997003910A1 EP 9602598 W EP9602598 W EP 9602598W WO 9703910 A1 WO9703910 A1 WO 9703910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
pallet body
plate support
support elements
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Behle
Original Assignee
O & K Rolltreppen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7766908&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997003910(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by O & K Rolltreppen Gmbh filed Critical O & K Rolltreppen Gmbh
Priority to BR9609563-6A priority Critical patent/BR9609563A/pt
Priority to EP96922002A priority patent/EP0934171B1/de
Priority to JP50620897A priority patent/JP4012248B2/ja
Priority to HU9802869A priority patent/HU218152B/hu
Priority to AT96922002T priority patent/ATE205137T1/de
Priority to SK50-98A priority patent/SK282749B6/sk
Priority to DE59607648T priority patent/DE59607648D1/de
Priority to US09/011,541 priority patent/US6085891A/en
Publication of WO1997003910A1 publication Critical patent/WO1997003910A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts

Definitions

  • the invention relates to a pallet body for moving walks, consisting of a tread plate with toothed front and rear edges, connecting elements for receiving and guiding connecting and / or drive elements, and tread plate support elements for receiving and guiding preceding or following pallet bodies equipped with corresponding components, wherein the connecting elements produced in one piece with the tread plates and the tread plate support elements are arranged below them and protrude at a predetermined distance beyond the front and rear edges of the tread plate.
  • DE-C 33 37 611 relates to a moving walkway system for the transport of people and goods with an endless tread plate belt with a horizontal-axis deflection and either a free or a roller-carrying traction chain and tread plates with two corner and traction bolts arranged in a respective opposite position , which differ from the system either directly supporting themselves and the traction bolts additionally carrying the traction chain freely or indirectly supporting, traction bolts in traction chains with intermediate rollers and having overlapping fork-shaped tread plate support elements fastened by trailing bolts.
  • the system-adaptable pulling and trailing pins are interchangeably arranged in a system-independent step plate, and the step plate rollers or fork-shaped step plate support elements of all step plates are provided in alignment with one another parallel to the direction of the step plate belt between the step plate side walls and the traction chain inner plates.
  • a pallet body can already be used in this moving walkway system, regardless of the moving walkway design (department store er / traffic moving walkway), which disadvantageously consists of a large number of components, which ultimately lead to a not inconsiderable broadening of the entire range or moving walkway, which ultimately translates into higher construction costs and higher costs.
  • the individual pallet bodies must be pre-assembled (at the factory) before they can (on site) be inserted into the respective moving walkway.
  • the aim of the subject matter of the invention is to further develop a pallet body for moving walks described in the generic part of the first patent claim in such a way that, with the most compact possible construction thereof, on the one hand direct assembly (without further pre-assembly) of the associated moving walkway is made possible and on the other hand that Orbital radii of the transition areas and thus the overall length of the moving walkway can be significantly reduced.
  • connecting elements are formed in a hollow cylindrical manner and the fulcrum between adjacent pallet bodies is provided approximately centrally below the end regions of the interlocking toothing of individual tread plates.
  • the compact pallet according to the invention contains integrated, fork-shaped tread plate support elements cast on below the tread plate in conjunction with cast-on connecting eyes. The shifting of the pivot point between the individual pallets ultimately results in smaller (convex) transition arches in the respective transition areas of the moving walk. On cast bolts, such as those in St.d.T.
  • a method for checking and / or repairing a moving walker equipped with a plurality of pallet bodies according to the invention in which in one of the deflection areas of the pallet body only a single pallet body is removed from the belt and the belt without the pallet body to the inspection or repair location is driven and, if necessary, further pallet bodies are removed from the belt on site, the above steps being carried out in reverse order after the inspection or repair has been carried out.
  • the pallet body corresponds to the width of the moving walk, in particular the width of the skirting boards, so that after a pallet body has been removed at the inspection or repair site, no base parts or similar components have to be removed in advance before further pallet bodies are removed from the belt can be.
  • Figure 3 Partial division of a pallet body in cross section for a traffic escalator
  • Figure 4 Partial representation of a pallet body in cross section for a department store moving walkway
  • FIG. 6 detail of Figure 5 with an enlarged view of the buckling area between two pallets in the transition area
  • FIG. 7 detail of the upper landing area adjoining the upper transition area according to FIG. 5, including the indicated upper deflection of the pallet body
  • Figure 8 Basic representation of a taxiway landing area.
  • FIGS. 1 and 2 show the pallet body 1 according to the invention in different views.
  • FIG. 1 shows the pallet body 1 in plan view and FIG. 2 in side view.
  • the pallet body 1 is provided with a step plate 2 which is ribbed in the transport direction and which has teeth 5 and 6 running over the entire length of the pallet body 1 in the area of its front edge 3 and in the area of its rear edge 4.
  • step plate 2 which is ribbed in the transport direction and which has teeth 5 and 6 running over the entire length of the pallet body 1 in the area of its front edge 3 and in the area of its rear edge 4.
  • connecting eyes 7, 8 are provided on the one hand in the area of the rear edge 3 and on the other hand 4 tread plate support elements 9, 10 are provided in the area of the front edge 4.
  • the connecting eyes 7, 8 serve to receive and guide connecting elements (not shown here) in the form of bolts or the like, on which rollers and / or transport chains are placed (for example, attached), while the tread plate support elements 9, 10 are fork-shaped aus ⁇ are formed and "with connecting bolts preceding or subsequent pallet body 1 are in operative connection.
  • the pallet bodies 1 are typically made from die-cast aluminum so that the connecting eyes 7.8 and Trittplattenab spa ⁇ ELEMENTS 9.10 preferably at the designated Points are cast on in the areas near the corner below the tread plate 2.
  • Both the connecting eyes 7, 8 and the tread plate support elements 9, 10 are provided within the lateral boundary edges 11, 12 of the tread plate 2 and only protrude over the teeth 5 at a predetermined distance , 6 of the front 3 and the rear edge 4.
  • the front fulcrum 13 and the rear fulcrum 14 can be seen in particular in FIG.
  • FIGS. 3 and 4 show exemplary embodiments on the one hand for a moving walkway that can be used, for example, in a department store and on the other hand for a moving walkway that can be used, for example, in an airport, the following components being recognizable:
  • FIGS. 3 and 4 also show the following components: in each case a drive element 21 in the form of a link chain, a roller 22, a bolt-shaped element 23 and a receiving bush 24 for the bolt-shaped element 23 in the facing end region of the bolt 19.
  • a drive element 21 in the form of a link chain a roller 22, a bolt-shaped element 23 and a receiving bush 24 for the bolt-shaped element 23 in the facing end region of the bolt 19.
  • FIG. Traffic sidewalk are the rollers 22 between provided the tabs of the drive member 21, while in Figure 4 (department store moving walkway) they are arranged laterally next to the tabs of the drive member 21.
  • FIG. 5 shows a partial representation of a transition area for the pallet body 1 of a moving walkway system, not shown, from the inclination to the horizontal.
  • the individual pallet bodies 1 are constructed essentially analogously to FIGS. 1 and 2, so that the same reference numerals also apply to the same components.
  • the bolts 19 The toothings 5, 6 of adjacent pallet bodies 1 mesh with one another in a known manner so that the gap formation between the individual pallet bodies 1 is kept within acceptable tolerances.
  • the pivot points 13, 14 also fall on a horizontal line.
  • the fulcrums 13, 14 are in the middle below the intermeshing teeth 5, 6 between the individual pallet bodies 1, namely in the extension of the imaginary dividing lines 15, 16. This requirement enables smaller (convex) transition arches in the respective transition areas from the inclination to the horizontal.
  • FIG. 6 shows the region bordered in FIG. 5 in an enlarged representation.
  • the following components can be seen in the region 25 between two pallet bodies 1: the rear region 4 of the preceding pallet bodies 1, the front region 3 of the pallet bodies 1 adjoining them, a step plate support element 9 including sliding block 20 and the bolt 19.
  • the pivot points 13, 14 lie at a predetermined distance below the toothings 5, 6 of the two pallet bodies 1, specifically on the imaginary dividing line 15, 16.
  • FIG. 7 shows the upper deflecting area 25 'adjoining the area 25 according to FIG. 5, together with the indicated deflection of the individual pallet bodies 1. Since the individual components of the moving walk, in particular the individual pallet bodies 1, have already been adequately described in the preceding figures are no longer discussed in this figure.
  • An important criterion in FIG. 7 is that due to the displacement of the pivot point 13, 14 in the area below the toothings 5, 6, these areas hardly swivel upward when the pallet body 1 is deflected around the sprocket 26, which is only indicated here.
  • FIG. 8 In which the landing area 27, formed by a comb carrier plate 28, can be seen.
  • the individual pallet bodies 1 are only hinted at here, whereby it can be seen from the curve shown that the individual pallet bodies 1, in particular their rear areas, hardly swivel upward.
  • the comb carriers 28 provided in the landing area 27 or the acting combs 29 can be greatly reduced in overall height, which ultimately benefits the transition 25 'from the moving walkway, ie from the pallet bodies 1 to the landing area 27.
  • This is particularly the case when handling shopping trolleys, for example, which can then be pushed more easily from the pallet bodies 1 onto the landing area 27.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Palettenkörper (1), bestehend aus einer Trittplatte (2) mit verzahnten Vorder- und Hinterkanten, Verbindungsaugen (7, 8) zur Aufnahme und zur Führung von Verbindungs- und/oder Antriebselementen (21) sowie Trittplattenabstützelementen (9, 10) zur Aufnahme und zur Führung von mit korrespondierenden Verbindungselementen bestückten vorausgehenden bzw. nachfolgenden Palettenkörpern, wobei die Verbindungsaugen und die Trittplattenabstützelemente einerseits unterhalb der Trittplatte und innerhalb ihrer seitlichen Begrenzungskanten angeordnet sind, und andererseits jeweils mit vorgebbarem Abstand über die Vorder- und Hinterkanten hinausragen.

Description

Palettenkörper für Rollsteige
Die Erfindung betrifft einen Palettenkörper für Rollsteige, bestehend aus einer Trittplatte mit verzahnten Vorder- und Hinterkanten, Verbindungselementen zur Aufnahme und zur Führung von Verbindungs- und/oder Antriebsorganen sowie Trittplattenabstützelementen zur Aufnahme und zur Führung von mit korrespondierenden Bauteilen bestückten vorangehenden bzw. nachfolgenden Palettenkörpern, wobei die einstückig mit den Trittplatten hergestellten Verbin¬ dungselemente und die Trittplattenabstützelemente unterhalb derselben angeordnet sind und mit vorgegebenem Abstand über die Vorder- und Hinterkanten der Trittplatte hinausragen.
Die DE-C 33 37 611 betrifft ein Rollsteigsystem für den Personen- und Gütertransport mit ei¬ nem endlosen Trittplattenband horizontalachsiger Umlenkung sowie entweder einer frei- oder eine rolleπtragenden Traktionskette und Trittplatten mit je zwei ecknahen, in jeweiliger Gegen¬ stellung angeordneten Zug- und Schleppbolzen, die systemunterschiedlich entweder sich direkt abstützend Rollen und die Zugbolzen zusätzlich die Traktionskette frei tragen oder sich indirekt abstützend, Zugbolzen in Traktionsketten mit Zwischenrollen gelagert und übergreifende gabel¬ förmige, durch Schleppbolzen befestigte Trittplattenabstützelemente aufweisen. Die systeman- paßbaren Zug- und Schleppbolzen sind bei einer systemunabhängigen gleichartigen Trittplatte auswechselbar angeordnet und die Trittplattenrollen oder gabelförmigen Trittplattenabstütze¬ lemente aller Trittplatten sind untereinander fluchtend parallel zu der Trittplattenbandrichtung zwischen den Trittplattenseitenwänden und den Traktionsketteninnenlaschen vorgesehen. Vorteilhafterweise kann bei diesem Rollsteigsystem bereits ein Palettenkörper unabhängig von der Rollsteigausführung (Kaufhaus-Λ/erkehrsrollsteig) zum Einsatz gelangen, der jedoch nachteiligerweise aus einer Vielzahl von Bauteilen besteht, die letztendlich zu einer nicht uner¬ heblichen Verbreiterung der Gesamtpalette bzw. des Rollsteiges führen, was sich letztendlich in höherem Bauaufwand sowie höheren Kosten niederschlägt. Darüber hinaus muß eine Vor¬ montage der einzelnen Palettenkörper (werksseitig) vorgenommen werden, ehe diese (bauseitig) in den jeweiligen Rollsteig eingebracht werden können. Ferner nachteilig bei dieser Bauweise sind die verhältnismäßig großen, zu durchlaufenden Radien in den Übergangsberei¬ chen aus der Neigung in die Horizontale anzusehen. Der Drehpunkt liegt hierbei im Bereich der Gabeln außerhalb der Palettenkörper, so daß unzulässig breite Spalte, insbesondere in den Übergangsbereichen von der Horizontalen in geneigte Bereiche und umgekehrt, entstehen.
Es ist desweiteren allgemein bekannt, Palettenkörper für Rollsteige dergestalt durch Gießen herzustellen, daß an die Trittplatten einstückig Verbindungselemente sowie Trittplattenabstütze¬ lemente angeformt werden. Diese zwar ökonomisch hergestellten Palettenkörper weisen je¬ doch den Nachteil auf, daß infolge der Anordnung der Verbindungselemente sowie der Trittplat¬ tenabstützelemente unterhalb der Trittplatten sich insbesondere in den kritischen Übergangsbe¬ reichen aus der Steigung in den Horizontalbereich größere Spalte bilden, sobald kleinere Radi¬ en an diesen Stellen in Aussicht genommen werden. Somit kann auch bei diesem allgemein bekannten St.d.T. die Bauiänge des Rollsteiges nicht reduziert werden, was letztendlich höhere Kosten zur Folge hat. Infolge der nach unten offenen Verbindungselemente erscheint es dar¬ über hinaus problematisch, die Palettenkörper unmittelbar in den Rollsteig einzubauen, so daß sich auch ein erhöhter Montageaufwand einstellt.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, einen im gattungsbildenden Teil des ersten Patentan¬ spruches beschriebenen Palettenkörper für Rollsteige dahingehend weiterzubilden, daß bei möglichst kompakter Bauweise desselben einerseits eine unmittelbare Montage (ohne weitere Vormontage) des Palettenkörpers in den zugehörigen Rollsteig ermöglicht wird und anderer¬ seits die Umlaufradien der Übergangsbereiche und somit auch die Baulänge des Rollsteiges wesentlich reduziert werden können.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verbinduπgselemente hohizylin¬ drisch ausgebildet sind und der Drehpunkt zwischen benachbarten Palettenkörpern etwa mittig unterhalb der Endbereiche der ineinandergreifenden Verzahnungen einzelner Trittplatten vor¬ gesehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu ent¬ nehmen.
Dadurch, daß die Verbindungsaugen und die Trittplattenabstützelemente abweichend vom St.d.T. nun ecknah innerhalb der seitlichen Begrenzungskanten unterhalb der Trittplatten vor¬ gesehen sind, wird ein System konzipiert, bei welchem der gesamte Rollsteig in seiner Ge¬ samtbreite sowie seiner Baulänge materialmäßig reduziert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß eine einheitliche Kompaktpalette sowohl für den Kaufhaus- als auch für den Verkehrssektor gegeben ist. Die-erfindungsgemäße Kompaktpalette beinhaltet integrierte, unterhalb der Trittplatte angegossene, gabelförmig ausgebildete Trittplattenabstützelemente in Verbindung mit ebenfalls angegossenen Verbindungsaugen. Durch die Verlagerung des Dreh¬ punktes zwischen den einzelnen Paletten ergeben sich letztendlich kleinere (konvexe) Über- gangsbögen in den jeweiligen Übergangsbereichen des Rollsteiges. Auf angegossene Bolzen, wie sie im St.d.T. offenbart sind, kann beim Erfindungsgegenstand vollständig verzichtet wer¬ den, da keine separaten Trittplattenabstützelemente mehr zum Einsatz gelangen. Gleiches gilt für die ebenfalls nicht mehr notwendige Vormontage der Paletten, da korrespondierende Bau¬ teile, wie Laufrollen, Antriebsketten oder dgl. in einfacher Weise aufsteckbar vorgesehen sind.
Infolge der Verlagerung des Drehpunktes können in den Landungsbereichen kleinere Bauhö¬ hen dadurch erreicht werden, daß - in Laufrichtung gesehen - die jeweiligen Palettenhinterkan¬ ten nicht mehr so weit ausschwenken, d.h. sich nach oben bewegen, als wenn der Drehpunkt wie beim St.d.T. angenommen würde. Diese Maßnahme kommt insbesondere den Anwen¬ dungsfällen zugute, bei denen z.B. Einkaufswagen auf geneigten Rollsteigen bewegt werden müssen, bei denen ein zu hoher Landungsbereich zu unerwünschten Stößen führen würde. Desweiteren wird ein Verfahren zur Kontrolle und/oder Reparatur eines mit einer Vielzahl erfin¬ dungsgemäßer Palettenkörper ausgerüsteten Rollsteiges vorgeschlagen, bei welchem in einem der Umlenkbereiche der Palettenkörper lediglich ein einzelner Palettenkörper aus dem Band entfernt und das Band ohne den Palettenkörper an die Kontroll- oder Reparaturstelle gefahren wird und vor Ort bedarfsweise weitere Palettenkörper aus dem Band entfernt werden, wobei nach erfolgter Kontrolle bzw. Reparatur die vorstehenden Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
Dies wird dadurch ermöglicht, daß durch die Anordnung der Trittplattenabstütz- sowie der Ver¬ bindungselemente einerseits unterhalb der Trittplatte und andererseits innerhalb ihrer seitlichen Begrenzungskanten abweichend vom St.d.T. keine Bauteile mehr über die seitlichen Begren¬ zungskanten hinausragen. Das bedeutet, daß die Palettenkörper der Breite des Rollsteiges, insbesondere der Breite der Sockelleisten entsprechen, so daß nach erfolgter Entfernung eines Palettenkörpers an der Kontroll- bzw. Reparaturstelle keine Sockelteile oder dgl. Bauteile vorab entfernt werden müssen, ehe weitere Palettenkörper aus dem Band entfernt werden können. Bisher mußten entweder in den Umlenkbereichen eine bestimmte Anzahl von Palettenkörpern entfernt werden, ehe das Band dann an die entsprechende Steile gefahren werden konnte oder aber vor Ort eine Teildemontage des Rollsteiges vorgenommen werden, um die Reparatur durchführen zu können. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der für die Kontrolle bzw. Reparatur notwendige Zeit- und Materialaufwand gegenüber der bisherigen Verfahrens¬ weise beträchtlich reduziert werden, was letztendlich eine Kostensenkung mit sich bringt.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 - Palettenkörper in verschiedenen Ansichten
Figur 3 - Teiidarsteilung eines Palettenkörpers im Querschnitt für einen Ver¬ kehrsrollsteig
Figur 4 - Teildarstellung eines Palettenkörpers im Querschnitt für einen Kauf¬ hausrollsteig
Figur 5 - Teildarstellung des oberen Übergangsbereiches eines geneigt vorge¬ sehenen Rollsteiges
Figur 6 - Ausschnitt aus Figur 5 mit vergrößerter Darstellung des Knickberei¬ ches zwischen zwei Paletten im Übergangsbereich Figur 7 - Ausschnitt des sich an den oberen Übergangsbereich gemäß Figur 5 anschließenden oberen Landungsbereiches samt angedeuteter obe¬ rer Umlenkung der Palettenkörper
Figur 8 - Prinzipielle Darstellung eines Rollsteiglandungsbereiches.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in verschiedenen Ansichten den erfindungsgemäßen Palettenkör¬ per 1. Figur 1 zeigt den Palettenkörper 1 in der Draufsicht und Figur 2 in der Seitenansicht. Der Palettenkörper 1 ist mit einer in Transportrichtung gerippten Trittplatte 2 versehen, die im Be¬ reich ihrer Vorderkante 3 sowie im Bereich ihrer Hinterkante 4 eine über die gesamte Länge des Palettenkörpers 1 verlaufende Verzahnung 5 bzw. 6 aufweist. Unterhalb der Trittplatte 2 sind einerseits im Bereich der Hinterkante 3 Verbindungsaugen 7,8 und andererseits im Be¬ reich der Vorderkante 4 Trittplattenabstützelemente 9,10 vorgesehen. Die Verbindungsaugen 7,8 dienen hierbei zur Aufnahme und Führung von hier nicht weiter dargestellten Verbindungse¬ lementen in Form von Bolzen oder dgl., an welchen Laufrollen und/oder Transportketten verla¬ gert (z.B. aufgesteckt) werden, während die Trittplattenabstützelemente 9,10 gabelförmig aus¬ gebildet sind und" mit Verbindungsbolzen vorangehender bzw. nachfolgender Palettenkörper 1 in Wirkverbindung stehen. Bekanntermaßen werden die Palettenkörper 1 in der Regel aus Aluminiumdruckguß hergestellt, so daß die Verbindungsaugen 7,8 und die Trittplattenabstütze¬ lemente 9,10 vorzugsweise an den dafür vorgesehenen Stellen unterhalb der Trittplatte 2 in deren ecknahen Bereichen angegossen werden. Sowohl die Verbindungsaugen 7,8 als auch die Trittplattenabstützelemente 9,10 sind innerhalb der seitlichen Begrenzungskanten 11 ,12 der Trittplatte 2 vorgesehen und ragen lediglich mit einem vorgegebenen Abstand über die Ver¬ zahnungen 5,6 der Vorder- 3 sowie der Hinterkante 4 hinaus. Insbesondere in Figur 2 erkenn¬ bar sind der vordere Drehpunkt 13 sowie der hintere Drehpunkt 14, die in der Verlängerung der gedachten Trennlinie 15,16 zwischen vorangehenden bzw. nachfolgenden Palettenkörpern 1 etwa auf halber Höhe der Verzahnungen 5.6 unterhalb derselben vorgesehen sind.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Ausfuhrungsbeispiele einerseits für einen beispielsweise in einem Kaufhaus einsetzbaren Rollsteig und andererseits für einen beispielsweise in einem Flughafen einsetzbaren Rollsteig, wobei folgende Bauteile erkennbar sind:
Die Rippen 17 der Trittplatte 2, eines der Verbindungsaugen 7 bzw. 8, eines der Trittplattenab¬ stützelemente 9 bzw. 10 sowie weitere AbStützungen 18 zur Aufnahme und Führung eines bol- zenförmigen Verbindungselementes 19. Im Bereich der gabelförmig ausgebildeten Trittplatten¬ abstützelemente 9 bzw. 10 sind verwendungsabhängig unterschiedlich ausgebildete Gleit- und Führungselemente 20 in Form von Gleitsteinen vorgesehen. Desweiteren zeigen die Figuren 3 und 4 noch folgende Bauteile: jeweils ein Antriebsorgan 21 in Form einer Laschenkette, eine Laufrolle 22, ein bolzenförrπiges Element 23 sowie eine Aufnahmebuchse 24 für das bolzenförmige Element 23 im zugewand¬ ten Endbereich des Bolzens 19. In Figur 3 (Verkehrsrollsteig) sind die Laufrollen 22 zwischen den Laschen des Antriebsorgans 21 vorgesehen, während sie in Figur 4 (Kaufhausrollsteig) seitlich neben den Laschen des Antriebsorgans 21 angeordnet sind.
Figur 5 zeigt als Teildarstellung einen Übergangsbereich für die Palettenkörper 1 eines nicht weiter dargestellten Rollsteigsystems von der Neigung in die Horizontale. Die einzelnen Palet¬ tenkörper 1 sind im wesentlichen analog zu den Figuren 1 und 2 aufgebaut, so daß gleiche Bezugszeichen auch für gleiche Bauteile gelten. Erkennbar sind die grippten Trittplatten 2, unterhalb derer - in Transportrichtung gesehen - im Bereich der Vorderkante 3 die hier nicht erkennbaren Verbindungsaugen 7 und im Bereich der Hinterkante 4 die Trittplattenabstützele¬ mente 9 gußtechnisch angeformt sind sowie die Gleitsteine 20. Ferner angedeutet sind die Bolzen 19. Die Verzahnungen 5,6 benachbarter Palettenkörper 1 kämmen in bekannter Weise miteinander, damit sich die Spaltbildung zwischen den einzelnen Palettenkörpem 1 in vertret¬ baren Toleranzen hält. Da die Verbindungsaugen 7 und die Trittplattenabstützelemente 9 in zusammengeführter Form der Palettenkörper 1 auf einer räumlichen Ebene liegen, fallen auch die Drehpunkte 13,14 auf eine horizontale Linie. Die Drehpunkte 13,14 liegen hierbei mittig unter den kämmenden Verzahnungen 5,6 zwischen den einzelnen Palettenkörpern 1 und zwar in der Verlängerung der gedachten Trennlinien 15,16. Durch diese Maßgabe sind kleinere (konvexe) Übergangsbögen in den jeweiligen Übergangsbereichen aus der Neigung in die Horizontale möglich.
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung den in Figur 5 umrandeten Bereich. Erkennbar sind im Bereich 25 zwischen zwei Palettenkörpem 1 folgende Bauteile: der hintere Bereich 4 der vorangehenden Palettenkörper 1 , der vordere Bereich 3 der sich dar¬ an anschließenden Palettenkörper 1 , ein Trittplattenabstützelement 9 samt Gleitstein 20 sowie der Bolzen 19. Die Drehpunkte 13,14 liegen mit vorgegebenem Abstand unterhalb der Verzah¬ nungen 5,6 der beiden Palettenkörper 1 und zwar auf der gedachten Trennlinie 15,16.
Figur 7 zeigt den sich an den Bereich 25 gemäß Figur 5 anschließenden oberen Umlenkbe¬ reich 25' samt angedeuteter Umlenkung der einzelnen Palettenkörper 1. Da die einzelnen Bauteile des Rollsteiges, insbesondere der einzelnen Palettenkörper 1 , in den vorangegange¬ nen Figuren bereits hinreichend beschrieben worden sind, werden sie in dieser Figur nicht mehr besprochen. Wesentliches Kriterium der Figur 7 ist, daß infolge der Verlagerung des Drehpunk¬ tes 13,14 in den Bereich unterhalb der Verzahnungen 5,6 diese Bereiche kaum noch bei der Umlenkung der Palettenkörper 1 um das hier nur angedeutete Kettenrad 26 nach oben aus¬ schwenken.
Dies wird insbesondere durch die Figur 8 verdeutlicht, in welcher der Landungsbereich 27, ge¬ bildet durch eine Kammträgerplatte 28, erkennbar ist. Die einzelnen Palettenkörper 1 sind hier lediglich angedeutet, wobei durch die dargestellte Kurve erkennbar ist, daß die einzelnen Palet¬ tenkörper 1 , insbesondere deren hintere Bereiche kaum nach oben ausschwenken. Das bedeu¬ tet, daß die im Landungsbereich 27 vorgesehenen Kammträger 28 bzw. die damit zusammen- wirkenden Kämme 29 in ihrer Bauhöhe stark reduziert werden können, was letztendlich dem Übergang 25' vom Rollsteig, d.h. von den Palettenkörpern 1 auf den Landungsbereich 27 zugu¬ te kommt. Dies insbesondere bei der Handhabung von beispielsweise Einkaufswagen, die dann leichter von den Palettenkörpem 1 auf den Landungsbereich 27 aufgeschoben werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Palettenkörper für Rollsteige, bestehend aus einer Trittplatte (2) mit verzahnten Vorder- und Hinterkanten, Verbindungseiementen (7,8) zur Aufnahme und zur Führung von Ver¬ bindungs- (19) und/oder Antriebsorganen (21) sowie Trittplattenabstützelementeπ (9,10) zur Aufnahme und zur Führung von mit korrespondierenden Bauteilen (19) bestückten vorausgehenden bzw. nachfolgenden Palettenkörpern (1), wobei die einstückig mit der Trittplatte (2) hergestellten Verbindungselemente (7,8) und die Trittplattenabstützelemen¬ te (9,10) unterhalb derselben angeordnet sind und mit vorgebbarem Abstand über die Vorder- (3) und Hinterkanten (4) der Trittpaitte (2) hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (7,8) hohizylindrisch ausgebildet sind und der Drehpunkt (13,14) zwischen benachbarten Palettenkörpern (1) etwa mittig unterhalb der Endberei¬ che der ineinandergreifenden Verzahnungen (5,6) einzelner Trittplatten (2) vorgesehen ist.
2. Palettenkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (13,14) auf dem Schnittpunkt einer gedachten Trennlinie (15,16) unterhalb der Verzahnung (5,6) einzelner Trittplatten (2) mit der Horizontalachse der miteinander verbundenen Verbin¬ dungsaugen (7,8) sowie der Trittplattenabstützelemente (9,10) vorgesehen ist.
3. Palettenkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, in Trans¬ portrichtung des Rollsteiges gesehen, die als Verbindungsaugen (7,8) ausgebildeten Verbindungselemente unterhalb der Hinterkante (4) und die Trittplattenabstützelemente (9,10) unterhalb der Vorderkante (3) vorgesehen sind.
4. Palettenkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplat¬ tenabstützelemente (9,10) gabelförmig ausgebildet und ecknah etwa auf Höhe der seitli¬ chen Begreπzungskanten (11 ,12) vorgesehen sind.
5. Palettenkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin¬ dungsaugen (7,8) aufeinanderfolgender Palettenkörper (1) im Bereich zwischen den Trittplattenabstützelementen (9,10) angeordnet sind.
6. Verfahren zur Kontrolle und/oder Reparatur eines mit einer Vielzahl von Palettenkörpern (1) nach den Ansprüchen 1 bis 5 ausgerüsteten Rollsteiges, indem in einem der Umlenk¬ bereiche (25') der Palettenkörper (1) lediglich ein einzelner Palettenkörper (1) aus dem Band entfernt und das Band ohne den Palettenkörper (1) an die Kontroll- bzw. Repara- turstelie gefahren wird und vor Ort bedarfsweise weitere Palettenkörper (1) ohne Demon¬ tage von Bauteilen des Rollsteiges aus dem Band entfernt werden, wobei nach erfolgter Kontrolle bzw. Reparatur die vorstehenden Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchge¬ führt werden.
PCT/EP1996/002598 1995-07-15 1996-06-17 Palettenkörper für rollsteige WO1997003910A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9609563-6A BR9609563A (pt) 1995-07-15 1996-06-17 Corpo de palheta para transportadores.
EP96922002A EP0934171B1 (de) 1995-07-15 1996-06-17 Palettenkörper für rollsteige
JP50620897A JP4012248B2 (ja) 1995-07-15 1996-06-17 動く歩道のためのパレット体
HU9802869A HU218152B (hu) 1995-07-15 1996-06-17 Járdaelem mozgólépcsőhöz és mozgójárdához
AT96922002T ATE205137T1 (de) 1995-07-15 1996-06-17 Palettenkörper für rollsteige
SK50-98A SK282749B6 (sk) 1995-07-15 1996-06-17 Paletové teleso na pohyblivé chodníky a pohyblivý chodník
DE59607648T DE59607648D1 (de) 1995-07-15 1996-06-17 Palettenkörper für rollsteige
US09/011,541 US6085891A (en) 1995-07-15 1996-06-17 Pallet body for moving pavements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525827A DE19525827C2 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Palettenkörper für Rollsteige
DE19525827.4 1995-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997003910A1 true WO1997003910A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7766908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002598 WO1997003910A1 (de) 1995-07-15 1996-06-17 Palettenkörper für rollsteige

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6085891A (de)
EP (1) EP0934171B1 (de)
JP (1) JP4012248B2 (de)
KR (1) KR19990029000A (de)
CN (1) CN1079076C (de)
AT (1) ATE205137T1 (de)
BR (1) BR9609563A (de)
CZ (1) CZ13498A3 (de)
DE (2) DE19525827C2 (de)
HU (1) HU218152B (de)
SK (1) SK282749B6 (de)
WO (1) WO1997003910A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601688B1 (en) * 1999-10-21 2003-08-05 Otis Elevator Company Passenger conveyor gap monitoring device
NO317791B1 (no) 2002-01-04 2004-12-13 Stokke As Bevegelig ledd
DE10308417B4 (de) * 2003-02-27 2006-03-09 Kone Corp. Rollsteig
FI20031591A (fi) * 2003-11-03 2005-05-04 Kone Corp Kuljetin
FI116218B (fi) * 2004-02-02 2005-10-14 Kone Corp Liukukäytävän tai vastaavan paletin kytkentäjärjestely
FI116563B (fi) * 2004-04-22 2005-12-30 Kone Corp Liukukäytävän tai vastaavan palettijärjestely
US8906334B2 (en) 2007-05-14 2014-12-09 Invista North America S.A R.L. High efficiency reactor and process
JP5686599B2 (ja) * 2007-10-01 2015-03-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフトInventio Aktiengesellschaft コンベア装置のステップまたはプレート、およびコンベア装置
ES2298091B1 (es) * 2007-10-17 2009-06-12 Thyssenkrupp Elevator (Es/Pbb) Ltd. Pasillo movil.
DE102009033819B4 (de) * 2009-07-18 2013-01-17 Kone Corp. Einrichtung zum Verbinden einer Kette mit einer Stufe oder einer Palette einer Personenfördereinrichtung
EP3181504B1 (de) * 2015-12-17 2022-02-02 GF Casting Solutions Suzhou Co. Ltd. Trittelement und verfahren zur herstellung eines trittelements
EP3231761B1 (de) 2016-04-15 2019-02-20 Otis Elevator Company Plattenförderer
EP3231760A1 (de) 2016-04-15 2017-10-18 Otis Elevator Company Befestigungsmodule und paletten für eine palettentransportvorrichtung
EP3511282B1 (de) 2018-01-15 2020-07-22 Otis Elevator Company Fahrsteig
EP3873841B1 (de) 2018-10-30 2022-10-05 Inventio Ag Förderkette für ein palettenband eines fahrsteiges geringer bauhöhe
BR112021003825A2 (pt) * 2018-10-30 2021-05-25 Inventio Ag método de montagem de uma correia transportadora para cinta de paletes de esteira rolante
PL3887301T3 (pl) 2018-11-27 2023-02-13 Inventio Ag Sposób montażu łańcucha transportującego taśmy paletowej ruchomego chodnika
EP3747822B1 (de) * 2019-06-03 2024-05-01 Otis Elevator Company Förderelement für eine perosnenförderanlage
EP3747823B1 (de) * 2019-06-03 2022-07-27 Otis Elevator Company Förderelement für eine personenförderanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096725A (en) * 1960-07-19 1963-07-09 Widmer Alfred Passenger conveyors
GB933203A (en) * 1961-04-05 1963-08-08 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to passenger conveyors
US3247947A (en) * 1963-07-02 1966-04-26 Westinghouse Electric Corp Passenger conveyors
DE2248406A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Deutsche Bundesbahn Reisegepaeck-foerderband
FR2553395A1 (fr) * 1983-10-15 1985-04-19 Orenstein & Koppel Ag Elevateur a rouleaux

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530022A1 (de) * 1965-08-17 1969-09-25 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Rollsteig mit vertikaler Umlenkung
JPH0291388A (ja) * 1988-09-29 1990-03-30 Mixton Co Ltd 直昇回転昇降扉
US5072821A (en) * 1990-12-07 1991-12-17 Otis Elevator Company Escalator/people mover bearing
US5595278A (en) * 1995-04-28 1997-01-21 Otis Elevator Company Pallet for a conveyor
US5697487A (en) * 1995-10-31 1997-12-16 Otis Elevator Company Pallet for a passenger conveyor
DE29609299U1 (de) * 1996-05-24 1997-11-06 Kone Oy Trittelement für Rolltreppen und Rollsteige

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096725A (en) * 1960-07-19 1963-07-09 Widmer Alfred Passenger conveyors
GB933203A (en) * 1961-04-05 1963-08-08 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to passenger conveyors
US3247947A (en) * 1963-07-02 1966-04-26 Westinghouse Electric Corp Passenger conveyors
DE2248406A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Deutsche Bundesbahn Reisegepaeck-foerderband
FR2553395A1 (fr) * 1983-10-15 1985-04-19 Orenstein & Koppel Ag Elevateur a rouleaux

Also Published As

Publication number Publication date
CN1193309A (zh) 1998-09-16
BR9609563A (pt) 1999-12-14
SK282749B6 (sk) 2002-12-03
ATE205137T1 (de) 2001-09-15
DE19525827A1 (de) 1997-01-16
CN1079076C (zh) 2002-02-13
EP0934171A1 (de) 1999-08-11
HU218152B (hu) 2000-06-28
DE59607648D1 (de) 2001-10-11
EP0934171B1 (de) 2001-09-05
CZ13498A3 (cs) 1998-07-15
DE19525827C2 (de) 1998-05-14
HUP9802869A3 (en) 1999-06-28
SK5098A3 (en) 1998-06-03
KR19990029000A (ko) 1999-04-15
HUP9802869A2 (hu) 1999-03-29
JPH11509165A (ja) 1999-08-17
US6085891A (en) 2000-07-11
JP4012248B2 (ja) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997003910A1 (de) Palettenkörper für rollsteige
DE10308417B4 (de) Rollsteig
DE112009005437B4 (de) Tragstrukturkonstruktion für eine Personenbeförderungsvorrichtung
DE112010005926B4 (de) Personenbeförderungsvorrichtung mit bewegbaren seitlichen Tafelelementen
EP1644239A1 (de) Kurvengängiges montage- und/oder transportband
EP1473259A1 (de) Förderer zum Transportieren von Lastträgern
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE112009005321B4 (de) Personenbeförderungseinrichtung mit bewegbaren lateralen Paneelelementen
EP0243572A1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
DE3441845A1 (de) Bogenrolltreppe mit segmentstufen
AT401506B (de) Sortiereinrichtung mit einem endlosen gliederförderer
EP0678463B1 (de) Kettenförderer
EP1453752B1 (de) Rollsteig mit geringer umlaufbauhöhe
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
EP0583684B1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
EP0359162A2 (de) Schleppvorrichtung für Fahrzeugräder in Autowaschanlagen
DE2747250C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere bei Ladeflächen von Lastkraftwagen
EP0199008A1 (de) Schrägrampe
DE102018104706A1 (de) Auffahrschiene
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
EP3326942A1 (de) Verladerampe
CH678521A5 (de)
WO2007065397A1 (de) Umlenkbereich für paternosterartige rolltreppen oder rollsteige
EP0585425B1 (de) Gebäude
DE2501462C2 (de) Vorrichtung zum verbinden nebeneinanderliegender spurbahnen von verlegebruecken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96195601.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ HU JP KR RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996922002

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5098

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 506208

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09011541

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-134

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1019980700302

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 80398

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-134

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980700302

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996922002

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-134

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996922002

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980700302

Country of ref document: KR