WO1997001717A1 - Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen und ketten - Google Patents

Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen und ketten Download PDF

Info

Publication number
WO1997001717A1
WO1997001717A1 PCT/EP1996/001050 EP9601050W WO9701717A1 WO 1997001717 A1 WO1997001717 A1 WO 1997001717A1 EP 9601050 W EP9601050 W EP 9601050W WO 9701717 A1 WO9701717 A1 WO 9701717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axial
bearing eye
bearing
end faces
tensioning
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schmid
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority to DE19680487D priority Critical patent/DE19680487D2/de
Priority to DE19680487A priority patent/DE19680487C1/de
Priority to US08/973,978 priority patent/US6039664A/en
Priority to JP50411197A priority patent/JP3202242B2/ja
Publication of WO1997001717A1 publication Critical patent/WO1997001717A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Definitions

  • Tensioning device for traction devices such as belts and chains
  • the present invention relates to a tensioning device for traction means such as belts and chains, in particular for belt drives of motor vehicles, with a tensioning means, in particular tensioning roller for the tensioning lever having the traction means, the bearing eye of which is pivotally mounted on an axis provided on the engine block with the interposition of a radial bearing, the bearing eye axial stops are provided on the two end faces thereof, and with a tension spring element acting on the one hand on the tensioning lever and on the other hand on the engine block.
  • Such a tensioning device is known for example from DE-C 38 09 169.
  • a machine screw passed through the bearing eye engages in a threaded bore formed on the engine block, the axial stops being formed by the engine block on the one hand and the screw head on the other.
  • the tensioning lever has a certain amount of axial play in the area of the bearing eye. In this case, axial oscillation movements of the tensioning lever can occur as a result of acceleration or deceleration of the motor, which cause an annoying rattling noise because the bearing eye strikes the motor block or the screw head.
  • the object of the present invention is to prevent this rattling noise using simple means. According to the invention, this object is achieved in that on the two axial
  • Ends of the bearing eye sealing rings are provided, which seal the end of the radial bearing and which project axially beyond the end faces of the bearing eye, the axial distance between the axial stops being greater than the axial distance from the end faces of the bearing eye facing the stops.
  • one of the two sealing rings abuts its associated axial stop when the tensioning lever moves axially, rattling noises being avoided because the sealing rings are made of a soft, possibly rubber-elastic material.
  • the radial bearing is reliably sealed using these sealing rings.
  • the axis can be formed, for example, by a sleeve, on the end faces of which a radial shoulder is formed, a disk radially overlapping the bearing eye being arranged on each shoulder.
  • the disks form the axial stops, which can be clamped between the sleeve and the engine block on the one hand and a clamping head on the other.
  • the washers do not have to be attached to the sleeve.
  • the clamping head can, for example, be a screw head of a machine screw which engages in a threaded hole in the engine block.
  • the sealing rings can be accommodated in the bearing eye, for example, in that an annular groove is provided for one of the sealing rings at each of the two axial ends of the bearing eye, the axial depth of each ring groove being smaller than the axial extent of the sealing ring. This ensures that the end faces of the bearing eye do not come into contact with the disks as a result of the axial movements of the tensioning lever.
  • the invention is particularly suitable for tensioning devices whose tension spring works linearly.
  • FIG. 1 shows a view of the tensioning device according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the tensioning device according to the invention from FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows an enlargement of the bearing eye from FIG. 2.
  • the tensioning device has a linearly acting tensioning spring element 1, a tensioning lever 2, and a tensioning roller 3.
  • the tensioner is on the one hand pivotally attached to an engine block 4 and on the other hand releasably attached to the tensioning lever 2.
  • the tensioning roller 3 is rotatably attached to the tensioning spring element 1.
  • the tension lever 2 is - as can be seen better in Figure 2 - also releasably attached to the engine block 4.
  • a bearing eye 5 of the tensioning lever 2 is rotatably mounted on a sleeve-shaped axis 6.
  • a radial shoulder 7, on each of which a disk 8 is arranged, is formed on both end faces of the axis 6.
  • Each of the two disks 8 overlaps the bearing eye 5 in the radial direction. Both disks 8 are clamped between the radial shoulders 7 and the engine block 4 on the one hand and a screw head 9 of a machine screw 10 fastened to the engine block 4 on the other hand.
  • the bearing eye 5 has at its two axial ends an annular groove 1 1, in which a sealing ring 12 is inserted.
  • the axial depth of the ring grooves 11 is smaller than the axial extent of the sealing ring 12, with both sealing rings 12 projecting axially beyond the bearing eye 5.
  • the distance from the end faces of the bearing eye 5 facing the disks 8 is also smaller than the axial distance between the two end faces of the disks 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten weist einen Spannhebel (2) auf, an dem eine Spannrolle (3) für das Zugmittel vorgesehen ist. Ein Lagerauge (5) des Spannhebels (2) ist unter Zwischenschaltung eines Radiallagers (13) auf einer am Motorblock (4) vorgesehenen Achse (6) schwenkbar gelagert. Zu beiden Stirnseiten des Lagerauges (5) sind Axialanschläge (8) vorgesehen. Weiterhin ist ein einerseits an dem Spannhebel (2) und andererseits an dem Motorblock (4) angreifendes Spannfederelement (1) vorgesehen. Zur Vermeidung von Klappergeräuschen infolge von axialen Bewegungen des Spannhebels (2) wird vorgeschlagen, daß an den beiden axialen Enden des Lagerauges (5) Dichtringe (12) vorgesehen sind, die das Radiallager (13) stirnseitig abdichten und die die Stirnseiten des Lagerauges (5) axial überragen, wobei der axiale Abstand der Axialanschläge (8) zueinander größer als der axiale Abstand von den Axialanschlägen (8) zugewandten Stirnseiten der Dichtringe (12) zueinander ist.

Description

Beschreibung
Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten, insbesondere für Riementriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem Spannmittel, insbesondere Spannrolle für das zugmittelaufweisende Spannhebel, dessen Lagerauge unter Zwischenschaltung eines Radiallagers auf einer am Motorblock vorgesehenen Achse schwenkbar gelagert ist, wobei für das Lagerauge zu dessen beiden Stirnseiten Axialanschläge vorgesehen sind, und mit einem einerseits an dem Spannhebel und andererseits an dem Motor¬ block angreifenden Spannfederelement.
Eine derartige Spanneinrichtung ist beispielsweise aus der DE-C 38 09 169 bekannt. Eine durch das Lagerauge hindurchgeführte Maschinenschraube greift in eine am Motorblock ausgebildete Gewindebohrung ein, wobei die Axial¬ anschläge durch den Motorblock einerseits und den Schraubenkopf andererseits gebildet sind. Für alle Anwendungen ist es erforderlich, daß der Spannhebel im Bereich des Lagerauges ein gewisses Axialspiel aufweist. In diesem Fall können infolge von Beschleunigung bzw. Verzögerung des Motors axiale Oszillations¬ bewegungen des Spannhebels auftreten, die ein lästiges Klappergeräusch ver¬ ursachen, weil das Lagerauge gegen den Motorblock bzw. den Schraubenkopf anschlägt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln dieses Klapper¬ geräusch zu unterbinden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an den beiden axialen
Enden des Lagerauges Dichtringe vorgesehen sind, die das Radiallager stirnseitig abdichten und die die Stirnseiten des Lagerauges axial überragen, wobei der axiale Abstand der Axialanschläge zueinander größer als der axiale Abstand von den Anschlägen zugewandten Stirnseiten des Lagerauges zueinander ist.
Bei einer derartig ausgebildeten Spanneinrichtung stößt bei Axialbewegungen des Spannhebels einer der beiden Dichtringe gegen seinen zugehörigen Axial¬ anschlag, wobei Klappergeräusche deshalb ausbleiben, weil die Dichtringe aus einem weichen, gegebenenfalls gummielastischen Werkstoff gebildet sind. Zusätzlich ist das Radiallager mittels dieser Dichtringe zuverlässig abgedichtet.
Die Achse kann beispielsweise durch eine Hülse gebildet sein, an deren Stirn¬ seiten je ein radialer Absatz gebildet ist, wobei auf jedem Absatz eine das Lagerauge radial überlappende Scheibe angeordnet ist. In diesem Fall bilden die Scheiben die Axialanschläge, die zwischen der Hülse und dem Motorblock einerseits und einem Spannkopf andererseits eingespannt sein können. In diesem Fall müssen die Scheiben nicht extra an der Hülse befestigt werden. Der Spannkopf kann beispielsweise ein Schraubenkopf einer Maschinenschraube sein, die in eine Gewindebohrung des Motorblocks eingreift. Die Dichtringe können beispielsweise im Lagerauge dadurch aufgenommen sein, daß an den beiden axialen Enden des Lagerauges je eine Ringnut für einen der Dichtringe vorgesehen ist, wobei die axiale Tiefe jeder Ringnut kleiner als die axiale Erstreckung des Dichtringes ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Stirnseiten des Lagerauges infolge der axialen Bewegungen des Spannhebels nicht mit den Scheiben in Berührung kommen.
Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für Spanneinrichtungen, deren Spannfeder linear arbeitet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt drei Figuren darge¬ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung,
Figur 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Spanneinrich¬ tung aus Figur 1 und
Figur 3 eine Vergrößerung des Lagerauges aus Figur 2.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung gemäß Figur 1 weist ein linear wirken¬ des Spannfederelement 1 , einen Spannhebel 2, und eine Spannrolle 3 auf. Die Spanner ist einerseits schwenkbar an einem Motorblock 4 und andererseits an dem Spannhebel 2 lösbar befestigt. An dem Spannfederelement 1 ist die Spann¬ rolle 3 drehbar befestigt. Der Spannhebel 2 ist - wie in Figur 2 besser zu sehen ist - ebenfalls an dem Motorblock 4 lösbar befestigt. Ein Lagerauge 5 des Spann¬ hebels 2 ist auf einer hülsenförmig ausgebildeten Achse 6 drehbar gelagert. An beiden Stirnseiten der Achse 6 sind je ein radialer Absatz 7 ausgebildet, auf dem je eine Scheibe 8 angeordnet ist. Jede der beiden Scheiben 8 überlappt das Lagerauge 5 in radialer Richtung. Beide Scheiben 8 sind zwischen den radialen Absätzen 7 und dem Motorblock 4 einerseits und einem Schraubenkopf 9 einer am Motorblock 4 befestigten Maschinenschraube 10 andererseits eingespannt. Das Lagerauge 5 weist an seinen beiden axialen Enden je eine Ringnut 1 1 auf, in die ein Dichtring 12 eingefügt ist.
Der Figur 3 ist zu entnehmen, daß die axiale Tiefe der Ringnuten 1 1 kleiner ist als die axiale Erstreckung des Dichtrings 12, wobei beide Dichtringe 12 das Lagerauge 5 axial überragen. Der Abstand von den Scheiben 8 zugewandten Stirnseiten des Lagerauges 5 zueinander ist zudem kleiner als der axiale Abstand der beiden Stirnseiten der Scheiben 8 zueinander.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung näher erläutert. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung sind axiale Bewegun¬ gen des Lagerauges 5 auf der Achse 6 möglich. In beiden axialen Richtungen verformt sich der jeweilig an der zugeordneten Scheibe 8 anliegende Dichtring 12 elastisch, wobei aufgrund des weichen Materials des Dichtringes Klapper- geräusche infolge von Axialbewegungen des Lagerauges 5 sicher vermieden sind. Ein zwischen der Achse 6 und dem Lagerauge 5 angeordnetes Radiallager 13 ist stirnseitig durch diese Dichtringe 12 gegenüber der Umgebung abgedich¬ tet. Jeder der beiden Dichtringe 12 liegt mit seiner Mantelfläche an der Mantel- fläche der Ringnut und an der Mantelfläche der Achse 6 dicht an.
Bezugszahlen
1 Spannfederelement
2 Spannhebel
3 Spannwelle
4 Motorblock 5 Lagerauge
6 Achse
7 radialer Absatz
8 Scheibe
9 Schraubenkopf 10 Maschinenschraube
1 1 Ringnut
12 Dichtring
13 Radiallager

Claims

Ansprüche
1. Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten, insbesondere für Riementriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem ein Spannmittel, insbesondere Spannrolle (3) für das Zugmittel aufweisenden Spannhebel (2), dessen Lagerauge (5) unter Zwischenschaltung eines Radiallagers (13) auf einer am Motorblock (4) vorgesehenen Achse (6) schwenkbar gelagert ist, wobei für das Lagerauge (5) zu dessen beiden Stirnseiten Axialanschläge (8) vorgesehen sind, und mit einem einerseits an dem Spannhebel (2) und andererseits an dem Motorblock (4) angreifenden Spannfederelement (1 ), dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden axialen Enden des Lagerauges (5) Dichtringe (12) vorgesehen sind, die das Radiallager (13) stirnseitig abdichten und die die Stirnseiten des Lagerauges (5) axial überragen, wobei der axiale Abstand der Axialanschläge (8) zueinander größer als der axiale Abstand von den Anschlägen (8) zugewandten Stirnseiten des Lagerauges (5) zueinander ist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Achse durch eine Hülse (6) gebildet ist, an deren Stirnseiten je ein radialer Absatz (7) gebildet ist, wobei auf jedem radialen Absatz (7) eine das Lagerauge (5) radial überlappende Scheibe (8) angeordnet ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schei¬ ben (8) zwischen der Hülse (6) und dem Motorblock (4) einerseits und einem Spannkopf (9) andererseits eingespannt sind.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge (5) an seinen Stirnseiten je eine Ringnut (1 1 ) für einen der Dichtringe (12) aufweist, wobei die axiale Tiefe jeder Ringnut (1 1 ) kleiner als die axiale Erstreckung des Dichtringes (12) ist.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Spann¬ federelement (1 ) linear arbeitet.
PCT/EP1996/001050 1995-06-29 1996-03-12 Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen und ketten WO1997001717A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19680487D DE19680487D2 (de) 1995-06-29 1996-03-12 Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
DE19680487A DE19680487C1 (de) 1995-06-29 1996-03-12 Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
US08/973,978 US6039664A (en) 1995-06-29 1996-03-12 Tensioning device for traction systems such as belts and chains
JP50411197A JP3202242B2 (ja) 1995-06-29 1996-03-12 ベルト、チェーンのような引張手段のための張設装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523647A DE19523647A1 (de) 1995-06-29 1995-06-29 Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
DE19523647.5 1995-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001717A1 true WO1997001717A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7765549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001050 WO1997001717A1 (de) 1995-06-29 1996-03-12 Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen und ketten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6039664A (de)
JP (1) JP3202242B2 (de)
DE (4) DE29520940U1 (de)
WO (1) WO1997001717A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919567A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE19940963A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Spannvorrichtung für einen Hülltrieb, insbesondere Riementrieb für Nebenaggregate an Brennkraftmaschinen
US6450907B1 (en) * 2001-03-12 2002-09-17 The Gates Corporation Inner race idler pulley tensioner
US6579199B2 (en) 2001-08-31 2003-06-17 The Gates Corporation Linear tensioner
US7186196B2 (en) * 2002-07-18 2007-03-06 Dayco Products, Llc Belt tensioner with integral damping
CA2499068A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 The Gates Corporation Belt tensioner
WO2004027289A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 The Gates Corporation Belt tensioner
FR2853030B1 (fr) * 2003-03-31 2006-04-28 Renault Sa Tendeur de courroie d'entrainement
TWI283219B (en) * 2004-02-10 2007-07-01 Honda Motor Co Ltd Chain tension structure
DE102004048284A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines in einem Riementrieb einsetzbaren Aggregats
DE102004061097A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Schaeffler Kg Endprofilierung an Gleitlagergegenlaufpartnern zur Reduzierung der Flächenpressung
DE102005031593A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Abdichtung für das Lagerauge eines Spannsystems
DE102005046107A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Schaeffler Kg Spannvorrichtung zum Spannen von Zugmitteln
DE102005059582A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Schaeffler Kg Spanneinheit für einen Zahnriemen-,Riemen- oder Kettentrieb
DE102007010713A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102008021037A1 (de) 2008-04-26 2009-10-29 Schaeffler Kg Hebellagerung mit eingespritztem Gleitlager
DE102008026585A1 (de) 2008-06-03 2009-01-22 Daimler Ag Schwenklager sowie Dichtungsmontageelement zur Abdichtung eines Schwenklagers
DE102010027613A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Optimiertes Gleitlagerdesign für eine Hebellagerung
DE102011075898A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
US9790817B2 (en) 2012-10-22 2017-10-17 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased damping
CN104736891B (zh) * 2012-10-25 2017-12-01 Ntn株式会社 带轮臂的支点轴承装置
WO2015035508A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased damping and arm on base cup configuration
DE102015211867A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines drehbar gelagerten Elements an einem Gehäuse
CN105983465A (zh) * 2016-02-19 2016-10-05 中建材(合肥)粉体科技装备有限公司 一种辊压机轴承座限位装置
US10066708B2 (en) * 2016-08-04 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc External spring to increase tension on belt tensioner for internal combustion engine
FR3078759B1 (fr) * 2018-03-06 2020-02-28 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809169A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Fuji Heavy Ind Ltd Automatische riemenspanneinrichtung
US4832665A (en) * 1986-12-27 1989-05-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Tensioner
US4925437A (en) * 1988-03-17 1990-05-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Belt tensioner device for lawn mower
DE4336467A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528175A (en) * 1938-02-11 1940-10-24 Bolinder Munktell Improvements in sealing devices for crank pin bearings
US4144772A (en) * 1977-07-29 1979-03-20 The Toro Company Belt idler construction
US4401198A (en) * 1981-03-30 1983-08-30 Kunczynski Jan K Friction-based, motion damping assembly for a chairlift or the like
US4601683A (en) * 1982-06-25 1986-07-22 Dayco Corporation Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
US4721495A (en) * 1985-09-01 1988-01-26 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Autotensioner
JPH0452173Y2 (de) * 1986-08-04 1992-12-08
US4923435A (en) * 1986-12-27 1990-05-08 Koyo Seiko Co., Ltd. Chain or belt tensioner with a one-way clutch
FR2609139B1 (fr) * 1986-12-27 1994-02-11 Koyo Seiko Co Ltd Dispositif de tension, notamment pour courroies de distribution de vehicules automobiles
JP2893263B2 (ja) * 1988-04-01 1999-05-17 三菱自動車工業株式会社 オートテンシヨナ
DE4124636C2 (de) * 1991-07-25 1997-04-17 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspannvorrichtung
DE4208840A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung fuer einen treibriemen
US5352160A (en) * 1992-09-03 1994-10-04 Nsk Ltd. Auto tensioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832665A (en) * 1986-12-27 1989-05-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Tensioner
DE3809169A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Fuji Heavy Ind Ltd Automatische riemenspanneinrichtung
US4925437A (en) * 1988-03-17 1990-05-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Belt tensioner device for lawn mower
DE4336467A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680487C1 (de) 1998-10-22
JPH11508668A (ja) 1999-07-27
DE29520940U1 (de) 1996-05-30
JP3202242B2 (ja) 2001-08-27
US6039664A (en) 2000-03-21
DE19523647A1 (de) 1997-01-02
DE19680487D2 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997001717A1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen und ketten
EP0947410B1 (de) Vorrichtung zum elastischen Abstützen des Kupplungsschafts einer Mittelpufferkupplung an einem Schienenfahrzeug
DE10131916A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP0626523A1 (de) Zweistufige elastische Wellenkupplung
EP1458596B1 (de) Befestigung einer wischeranlage
EP3377784A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine tilgermasse
DE19807822A1 (de) Schwenklager
DE3306312A1 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
DE19731128A1 (de) Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
DE4338446A1 (de) Riemenspanneinrichtung
EP1117558A1 (de) Schaltbares klemmgesperre
DE3224437A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102018129372A1 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19830432A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen sowie Torsionsschwingungsdämpfer
EP1785636A2 (de) Schraubensicherung
DE10312977A1 (de) Federelement
EP0666430A1 (de) Wellenkupplung
EP1363043B2 (de) Dämpferventil mit definierter Vorspannkraft und Montageverfahren
DE19942840A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für Aktuatoren
DE4330367B4 (de) Vorrichtung zum motorischen Längsverstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug
EP0423620A1 (de) Torsionsschwingungsgedämpfte Riemenscheibe
DE19813586B4 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
DE102008012001B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102014118700A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
CH617893A5 (en) Device for absorbing impact forces in a resilient fashion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08973978

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 504111

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 19680487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980319

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680487

Country of ref document: DE