DE4336467A1 - Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager - Google Patents

Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager

Info

Publication number
DE4336467A1
DE4336467A1 DE4336467A DE4336467A DE4336467A1 DE 4336467 A1 DE4336467 A1 DE 4336467A1 DE 4336467 A DE4336467 A DE 4336467A DE 4336467 A DE4336467 A DE 4336467A DE 4336467 A1 DE4336467 A1 DE 4336467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial bearing
sealing ring
arm
collar
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336467C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE9320482U priority Critical patent/DE9320482U1/de
Priority to DE4336467A priority patent/DE4336467C2/de
Publication of DE4336467A1 publication Critical patent/DE4336467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336467C2 publication Critical patent/DE4336467C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten, mit einem Spannarm, dessen Schwenkachse mit­ tels eines Radiallagers gegenüber einem Maschinenteil schwenkbar gelagert ist, und mit wenigstens einem zwischen dem Spannarm und dem Maschinenteil wirkenden Reibelement zum Dämpfen von Schwenkbewegungen des Spannarms.
Derartige Spanneinrichtungen sind beispielsweise aus dem Dokument US- PS 45 57 707 bekannt. Das als Reibring ausgebildete Reibelement umgibt das eine axiale Ende des Radiallagers konzentrisch. Wenn der Reibring beispielsweise aus organischem Material gebildet ist, tritt während des Betriebs ein abrasiver Verschleiß auf, so daß die Gefahr besteht, daß Abrieb des Reibrings in das Radiallager eindringt. In diesem Fall ist die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Radiallagers nicht mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln zu gewährleisten, daß der Abrieb nicht in das Radiallager gelangt, wobei aufwendige Änderungen an der vorhandenen Konstruktion der Spann­ einrichtung vermieden werden sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Radiallager gegenüber dem Reibelement durch einen Dichtring aus einem kompressi­ blen Elastomer abgedichtet ist.
Gemäß dem unabhängigen Anspruch 2 kann diese Aufgabe bei der beschrie­ benen gattungsbildenden Spanneinrichtung auch dadurch gelöst werden, daß beidseitig des Radiallagers jeweils ein Dichtring aus einem kom­ pressiblen Elastomer angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Lager vor dem Eindringen von Verunreinigungen sicher geschützt.
Nach Anspruch 3 kann der Dichtring aus einem zelligen Polyurethan- Elastomer hergestellt sein, dessen Volumen um ca. 63% komprimierbar ist. Eine daraus gebildete Dichtung läßt sich problemlos zwischen das Radiallager und das Reibelement einfügen und liegt dichtend an den zueinander bewegten Bauteilen an. An der vorhandenen Konstruktion der Riemenspanneinrichtung sind keine konstruktiven Änderungen notwendig, da dieser Dichtring in einen vorhandenen freien Raum eingebaut werden kann, wobei nach erfolgter Montage das Ausgangsvolumen des Dichtrings reduziert ist. Infolge des extrem niedrigen Elastizitätsmoduls werden auch keine nennenswerten Federkräfte nach Verformung dieses Dichtrings wirksam, so daß die Feder-Dämpfungseigenschaften der Spanneinrichtung nicht beeinflußt werden. Außerdem ist das zellige Polyurethan-Elasto­ mer auch unempfindlich gegenüber den am Reibelement auftretenden Temperaturen.
Ein derartiger Dichtring läßt sich in besonders vorteilhafter Weise bei Spanneinrichtungen einsetzen, wie sie in Anspruch 4 beschrieben sind. In diesem Fall ist eine Schwenkachse des Spannarms mittels des Radiallagers in einer Bohrung einer Nabe gelagert. An dem von dem Spannarm abgewandten Ende weist die Nabe einen radialen Kragen auf, der mit einem hohlzylindrischen Gehäuse verbunden ist, das diese Nabe umgibt. Die Schwenkachse nimmt dabei an ihrem vom Spannarm abgewandten Ende einen Flansch auf, der diesen Kragen radial überlappt. Zwischen diesem Flansch und dem Kragen ist das Reibelement angeordnet, wobei der Dichtring in der Bohrung und an der Schwenkachse oder am Kragen und am Flansch dichtend anliegt.
Bei derartigen Spanneinrichtungen ist der Flansch mit axialem Abstand zum Kragen der Nabe angeordnet, weil infolge von Abrieb die axiale Dicke des Reibelementes abnimmt. Der aufgrund des axialen Abstand gebildete freie Ringraum, welcher durch das Reibelement, die Nabe bzw. den Kragen und durch den Flansch begrenzt ist, eignet sich in beson­ ders günstiger Weise für die Unterbringung des Dichtringes. Dadurch, daß der Dichtring axial außerhalb der Lagerstelle angeordnet ist, bleibt die gesamte Stützlänge des Radiallagers erhalten.
Die oben beschriebene Abstandsverminderung zwischen dem Flansch und dem Kragen wird von dem Dichtring durch dessen Komprimierung problem­ los aufgenommen, ohne daß dadurch die Dämpfungscharakteristik der Spanneinrichtung beeinflußt ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in der einzigen Fig. 1 näher erläutert.
Diese Figur zeigt eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung im Längs­ schnitt. Ein Spannarm 1, der eine nicht näher dargestellte Spannrolle aufnimmt, ist formschlüssig mit einer Schwenkachse 2 verbunden, welche mittels eines Gleitlagers 3 in einer Bohrung 11 einer Nabe 4 schwenk­ bar gelagert ist. Die Nabe 4 weist an ihrem vom Spannarm 1 abgewandten Ende einen Kragen 6 auf, über den sie mit einem hohlzylindrischen Gehäuse 5 fest verbunden ist. Eine die Nabe 4 konzentrisch umgebende Schraubendrehfeder 7 ist einerseits gegenüber dem Gehäuse 5 und ande­ rerseits gegenüber dem Spannarm 1 derart abgestützt, daß dieser über die nicht dargestellte Spannrolle einen ebenfalls nicht dargestellten Riemen belastet und demzufolge spannt.
Die Schwenkachse 2 ist an ihrer von dem Spannarm 1 abgewandten Seite formschlüssig mit einem radialen Flansch 8 verbunden. Zwischen diesem radialen Flansch 8 und dem Kragen 6 ist eine Reibscheibe 9 angeordnet, die infolge einer axialen Vorspannung des Flansches 8 gegenüber dem Spannarm 1 über die Schraubendrehfeder 7 zwischen dem Flansch 8 und dem Kragen 6 axial eingespannt ist.
In einem Freiraum, der durch den Flansch 8, den Kragen 6 bzw. die Nabe 4 und durch die Reibscheibe 9 begrenzt ist, ist ein Dichtring 10 aus kompressiblen Polyurethan vorgesehen, der einerseits an dem Flansch 8 und andererseits an dem Ende der Nabe 4 dichtend anliegt. Auf diese Weise ist das Gleitlager 3 gegenüber der Reibscheibe 9 sicher abge­ dichtet.
Der Dichtring 10 ist in diesem Fall in axialer Richtung leicht vor­ gespannt, und nimmt Abstandsänderungen zwischen dem Flansch 8 und dem Kragen 6, die infolge von Abrieb an der Reibscheibe 9 auftreten, problemlos auf.
An ihrem dem Spannarm 1 zugewandten Ende der Nabe 4 ist in dem von der Nabe 4 und der Schwenkachse 2 begrenzten Ringraum ein weiterer Dicht­ ring 12 aus kompressiblem Polyurethan eingefügt. Auf diese Weise ist das Gleitlager 3 auch an dieser Seite der Nabe 4 abgedichtet.
Natürlich kann aufgrund einer einfachen kinematischen Umkehr der Flansch 8 ortsfest angeordnet sein, auf welchem ein mit dem Spannarm verschwenkbares Gehäuse gelagert ist.
Bezugszahlenliste
 1 Spannarm
 2 Schwenkachse
 3 Radiallager
 4 Nabe
 5 Maschinenteil
 6 Kragen
 7 Schraubendrehfeder
 8 Flansch
 9 Reibelement
10 Dichtung
11 Bohrung
12 Dichtring

Claims (4)

1. Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten, mit einem Spannarm (1), dessen Schwenkachse (2) mittels eines Radiallagers (3) gegenüber einem Maschinenteil (5) schwenkbar gelagert ist, und mit wenigstens einem zwischen dem Spannarm (1) und dem Maschinenteil (5) wirkenden Reibelement (9) zum Dämpfen von Schwenkbewegungen des Spann­ arms (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallager (3) gegenüber dem Reibelement (9) durch einen Dichtring (10) aus einem kompressiblen Elastomer abgedichtet ist.
2. Spanneinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Radiallagers (3) jeweils ein Dicht­ ring (10, 12) aus einem kompressiblem Elastomer angeordnet ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (10) aus einem zelligen Polyurethan-Elastomer herge­ stellt ist.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (2) über das Radiallager (3) in Bohrung (11) einer Nabe (4) geführt ist, die an ihrem vom Spannarm (1) abgewandten Ende über einen radialen Kragen (6) mit einem die Nabe (4) umgebenden, hohlzylindrischen Gehäuse (5) verbunden ist, wobei die Schwenkachse (2) über den Kragen (6) vorsteht und einen diesen radial überlappenden Flansch (8) aufweist, zwischen dem und dem Kragen (6) das Reibelement (9) angeordnet ist, und wobei der Dichtring (10) in der Bohrung (11) und an der Schwenkachse (2) oder am Kragen (6) und am Flansch (8) dichtend anliegt.
DE4336467A 1992-11-20 1993-10-26 Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager Expired - Fee Related DE4336467C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320482U DE9320482U1 (de) 1992-11-20 1993-10-26 Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager
DE4336467A DE4336467C2 (de) 1992-11-20 1993-10-26 Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239043 1992-11-20
DE4336467A DE4336467C2 (de) 1992-11-20 1993-10-26 Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336467A1 true DE4336467A1 (de) 1994-05-26
DE4336467C2 DE4336467C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6473264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336467A Expired - Fee Related DE4336467C2 (de) 1992-11-20 1993-10-26 Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336467C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443103A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Schaeffler Waelzlager Kg Reibfläche einer für den Einsatz in einer Riemenspanneinrichtung vorgesehenen Reibscheibe
DE19523647A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
DE19540706A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel mit Konus-Gleitlager
US5772549A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Muhr Und Bender Belt tensioning device
DE10131916A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Muhr & Bender Kg Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP1369622A2 (de) 2002-06-07 2003-12-10 Muhr und Bender KG Spanneinrichtung für Zugmittel
DE102005033017A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE102021103684A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026585A1 (de) 2008-06-03 2009-01-22 Daimler Ag Schwenklager sowie Dichtungsmontageelement zur Abdichtung eines Schwenklagers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233427A (en) * 1936-12-07 1941-03-04 Andrew Nordin Brake
US4557707A (en) * 1984-04-09 1985-12-10 Dyneer Corporation Belt tensioner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233427A (en) * 1936-12-07 1941-03-04 Andrew Nordin Brake
US4557707A (en) * 1984-04-09 1985-12-10 Dyneer Corporation Belt tensioner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER, Heinz, Konrad: Abdichtung bewegter Maschinenteile, Waiblingen: Medienverlag Ursula Müller, 1990, S. 47-53. -ISPN 3-920484-00-2 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443103A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Schaeffler Waelzlager Kg Reibfläche einer für den Einsatz in einer Riemenspanneinrichtung vorgesehenen Reibscheibe
DE4443103B4 (de) * 1994-12-03 2004-07-15 Ina-Schaeffler Kg Reibfläche einer für den Einsatz in einer Riemenspanneinrichtung vorgesehenen Reibscheibe
DE19523647A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
WO1997001717A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-16 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen und ketten
US6039664A (en) * 1995-06-29 2000-03-21 Ina Walzlarger Schaefler Kg Tensioning device for traction systems such as belts and chains
DE19540706A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel mit Konus-Gleitlager
US5772549A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Muhr Und Bender Belt tensioning device
DE10131916A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Muhr & Bender Kg Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP1369622A2 (de) 2002-06-07 2003-12-10 Muhr und Bender KG Spanneinrichtung für Zugmittel
DE10225617A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Muhr & Bender Kg Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE102005033017A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE102021103684A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336467C2 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3742030A1 (de) Schwenklager fuer spannvorrichtungen
DE10131916A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE8510144U1 (de) Riemenspanneinrichtung zum automatischen Spannen eines endlosen Treibriemens
DE4429102A1 (de) Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE4120772C2 (de) Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE4209835A1 (de) Kugelverbindung
DE102011116058A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
EP0525512B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
EP0575662A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE4336467C2 (de) Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager
EP0381945A2 (de) Gummmi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
DE4338446A1 (de) Riemenspanneinrichtung
DE1907215A1 (de) Kugelgelenk
DE19544174A1 (de) Tripode-Gleichlaufdrehgelenk
EP1736689A2 (de) Riemenspannvorrichtung zur Befestigung an einem Aggregat
DE4431801A1 (de) Spanneinrichtung mit richtungsabhängiger Dämpfung
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP1064480B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP0636815A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
DE2758199A1 (de) Ventil-dreheinrichtung
DE4129617B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2730184C2 (de)
EP0226702A1 (de) Federelement
DE4414213A1 (de) Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee