WO1996037135A1 - Essgerät für die aufnahme von stückigen speisenbestandteilen sowie kombination aus einem spender und darin gehaltenen essgeräten - Google Patents

Essgerät für die aufnahme von stückigen speisenbestandteilen sowie kombination aus einem spender und darin gehaltenen essgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO1996037135A1
WO1996037135A1 PCT/EP1996/002176 EP9602176W WO9637135A1 WO 1996037135 A1 WO1996037135 A1 WO 1996037135A1 EP 9602176 W EP9602176 W EP 9602176W WO 9637135 A1 WO9637135 A1 WO 9637135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripping
dispenser
eating device
eating
tongs
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Huisman
Original Assignee
Ronald Huisman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ronald Huisman filed Critical Ronald Huisman
Priority to EP96917390A priority Critical patent/EP0774914B1/de
Priority to AU59988/96A priority patent/AU5998896A/en
Priority to US08/776,118 priority patent/US5899356A/en
Priority to DE59604950T priority patent/DE59604950D1/de
Priority to AT96917390T priority patent/ATE191622T1/de
Publication of WO1996037135A1 publication Critical patent/WO1996037135A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/10Sugar tongs; Asparagus tongs; Other food tongs

Definitions

  • Eating device for holding pieces of food as well as a combination of a dispenser and eating devices held in it
  • the invention relates to a eating device for receiving pieces of food and a combination of a dispenser and eating devices to be stored therein.
  • eating devices designed as two-pronged forks are generally provided, with the help of which the food is impaled and brought to the mouth of the be ⁇ meeting the person.
  • These forks have the disadvantage that the food component in question slips off and is therefore lost. There is also the risk of dirtying clothing and floors.
  • the primary object of the invention is to design a eating device of the type mentioned at the outset in such a way that its lumpy food constituents can be taken up more safely. Another part of the task is to design the eating device so that it can be provided in a simple manner and by self-service.
  • the first part of the object is achieved in that the eating device is designed as gripping tongs with gripping arms which can be moved from an open position against a restoring force into a gripping position.
  • food components should therefore no longer be impaled, but rather be gripped with the aid of the gripping arms. This creates a much better hold of the relevant food component on the eating device, with the result that it can hardly be lost and the risk of dirtying clothes and floors is reduced to a minimum.
  • the eating device according to the invention is characterized by a simple design, because it is sufficient to connect two gripping arms to one another via a connecting piece. This allows the gripper to be made as a disposable product for single use from inexpensive materials, such as plastic or the like.
  • the gripping tongs according to the invention are therefore particularly suitable for use in the fast food sector.
  • the connecting piece is designed like a flexure. This is understood to mean any type of connection that allows the gripper arms to move together against the action of a restoring force.
  • the connecting piece can be designed as a simple connecting bend.
  • the gripping pliers are designed such that several of them can be stacked one inside the other in the open position.
  • the gripping pliers it is advisable to design the gripping pliers in such a way that the gripping arms are V-shaped, preferably at an angle of approximately 60 °.
  • the gripping pliers as a whole can be formed from a strip of the same width and thickness.
  • the gripping arms preferably have recessed grips on the outside, by means of which the gripping arms can be moved together by inserting the thumb and index finger.
  • the Handle recesses should expediently be arranged in the region of half the length of the gripping arms.
  • latching means are provided on the outside in the region of the free ends of the gripping arms.
  • Such locking means are particularly recommended when the gripping tongs according to the invention are to be kept in dispensers and are to be kept there by means of complementary locking means so that on the one hand they do not fall out of the dispenser, but on the other hand they are removed by slightly pressing the gripping arms together is possible.
  • the locking means can for example be designed as locking grooves.
  • the second part of the task is solved according to the invention by a combination of a dispenser and eating devices to be stored therein, which is characterized according to the invention in that the dispenser has a dispenser shaft which is preferably open on the underside for receiving a plurality of stacked gripping tongs and dispenser shaft and gripping tongs such as one another are adapted that the gripping tongs - due to their own weight or by applying an additional force, for. B. a weight - can slide downwards, with stop elements being expediently provided in the region of the lower end of the dispenser shaft, which interact with the lowest gripping pliers in each case such that pulling out of these gripping pliers is possible on the one hand, and on the other hand an automatic falling out this gripper is prevented.
  • a plurality of gripping tongs stacked one on top of the other can be provided for self-service, the lowest gripping tongs held in each case by stop elements being able to be removed. Slip after removal the gripping tongs still present in the dispenser shaft until the lowest gripping tongs come back into the area of the stop elements and are stopped. It goes without saying that such a dispenser can also have several such dispenser shafts, in which a plurality of gripping tongs are then filled and stacked one above the other.
  • the stop elements are expediently designed as matching locking means on the dispenser shaft and gripping tongs, which engage in one another in a position in which the gripping tongs partially protrude from the dispenser shaft.
  • the latching means can each consist of a projecting latching web and a latching groove matching this. It is expedient if the locking webs project in the dispenser shaft and the locking grooves are molded into the outer sides of the gripping arms. In this case, the pliers-side stop elements should be arranged in the area of the free ends of the gripping arms.
  • the dispenser shaft is advantageously rectangular in its basic shape and has opposite broad sides and opposite narrow sides.
  • the stop elements should be arranged on the narrow sides.
  • the gripping arms prefferably bear against the opposite inner sides of the dispenser shaft under a certain pretension.
  • the dispenser shaft should have opposite guide grooves into which the free ends of the gripping arms surround.
  • Figure 1 is a gripper according to the invention in the
  • FIG. 2 shows a combination of dispenser and pelt grippers according to Figure 1;
  • FIG. 3 shows a cross section through the dispenser according to FIG. 2 and
  • FIG. 4 shows a vertical section through the dispenser with the lowest gripping pliers according to FIG. 2.
  • the gripping pliers 1 shown in Figure 1 consists essentially of two V-shaped gripping arms 2, 3 and an articulated arch 4 connecting them.
  • the articulated arch 4 forms a kind of bending joint and holds the gripping arms 2, 3 in the position shown when they are not with be subjected to an external force.
  • the articulated bow 4 allows the gripping arms 2, 3 to be moved apart and together in each case against the action of a resilient restoring force which tends to move the gripping arms 2, 3 back into the open position shown.
  • the gripping pliers 1 are formed from a plastic strip of the same width and thickness.
  • the cross-section and stability of this plastic strip is such that, on the one hand, gripping lumpy food components between the gripping arms 2, 3 is possible, and on the other hand there is such elasticity that the gripping arms 2, 3 can be moved together from the open position shown into a gripping position .
  • the gripping arms 2, 3 have approximately in the middle of their length - each seen from the outside - concave recesses 5, 6, which are each provided with corrugations 7, 8 and for the insertion of thumb and index fingers for the purpose Squeezing the gripper arms 2, 3 are determined.
  • the gripping arms 2, 3 In the direction of the free ends, the gripping arms 2, 3 each have latching grooves 9, 10, which extend over the entire width and are each open to the outer sides.
  • the locking grooves 9, 10 are followed by gripping blades 11, 12, which primarily serve to hold the food component and their free ends 13, 14, respectively are bent inwards.
  • FIGS. 2 and 3 show a dispenser 15. It has an essentially rectangular housing 16 with a bulge 17 on the rear, trapezoidal in cross section, which extends over the entire height of the housing 16. On the inside, the housing 16 passes through a dispenser shaft 18, the cross section of which can be seen in particular in FIG. 2 and which is closed on the top by a cover 19 and open on the underside.
  • the dispenser shaft 18 has approximately the cross-sectional shape of the housing 16. On its narrow sides, it has guide grooves 20, 21 which run from top to bottom. Their width is adapted to the width of the gripping blades 11, 12 of the gripping tongs 1 so that they can engage in the guide grooves 20, 21 and slide therein.
  • a large number of gripping tongs - designated by way of example with 1 - are filled into the dispenser shaft 18 in such a way that the articulated arch 4 stands down and the gripping arms 2, 3 diverge symmetrically upward. They are stacked one inside the other and lie on the gripping blades 11, 12 on the narrow sides of the dispenser shaft 18 in the guide grooves 20, 21.
  • the prestressing is such that the gripping blades 11, 12 cannot jump out of the guide grooves 20, 21, but on the other hand it is possible for the gripping tongs 1 to slide downward in the dispenser shaft 18 due to their own weight.
  • the gripping tongs 1 are prevented from falling out by the lowest gripping tongs 1.
  • This lowermost gripping pliers 1 is held by latching means, specifically by latching webs 22, 23 projecting horizontally inwards at the lower ends of the guide grooves 20, 21 (FIG. 4). These locking webs 22, 23 engage in the locking grooves 9, 10 and thereby give the lowest gripping pliers 1 so much hold that they do not come under the loading the stacked gripping tongs 1 can fall out. This is ensured by the outward biasing force acting in the direction of the double arrows.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Abstract

Ein Eßgerät für die Aufnahme von stückigen Speisenbestandteilen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Eßgerät als Greifzange (1) mit Greifarmen (2, 3) ausgebildet ist, die aus einer Offenstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Greifstellung zusammenbewegbar sind.

Description

Beschreibung;
Eßgerät für die Aufnahme von stückigen Speisenbestandteilen sowie Kombination aus einem Spender und darin gehaltenen Eßqeräten
Die Erfindung betrifft ein Eßgerät für die Aufnahme von stücki¬ gen Speisenbestandteilen sowie eine Kombination aus einem Spen¬ der und darin aufzubewahrenden Eßgeräten.
Für den Verzehr von Speisen mit oder aus stückigen Speisenbe¬ standteilen, insbesondere von Fast-Food-Gerichten mit Pommes Frites, Würstchen oder dergleichen, werden in der Regel als zweizinkige Gabeln ausgebildete Eßgeräte bereitgestellt, mit deren Hilfe die Lebensmittel aufgespießt und zum Mund der be¬ treffenden Person geführt werden können. Diese Gabeln haben den Nachteil, daß der betreffende Speisenbestandteil abrutscht und damit verlorengeht. Dabei besteht auch die Gefahr der Beschmut¬ zung von Bekleidungsstücken und Böden.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein Eßgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mir ihr stückige Speisenbestandteile sicherer aufgenommen werden kön¬ nen. Ein weiterer Teil der Aufgabe besteht darin, das Eßgerät so zu gestalten, daß es auf einfache Weise und per Selbstbedie¬ nung bereitgestellt werden kann.
Der erste Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Eßgerät als Greifzange mit Greifarmen ausgebildet ist, die aus einer Offenstellung gegen eine Rückstellkraft in eine GreifStellung zusammenbewegbar sind. Nach der Erfindung sollen also Speisenbestandteile nicht mehr aufgespießt werden, sondern mit Hilfe der Greifarme umfaßt wer¬ den. Hierdurch wird ein wesentlich besserer Halt des betreffen¬ den Speisebestandteils an dem Eßgerät geschaffen, mit der Fol¬ ge, daß es kaum noch verlorengehen kann und die Gefahr der Ver¬ schmutzung von Kleidung und Böden auf ein Minimum reduziert wird. Dabei zeichnet sich das erfindungsgemäße Eßgerät durch einfache Gestaltung aus, denn es reicht aus, zwei Greifarme über ein Verbindungsstück miteinander zu verbinden. Dies läßt es zu, die Greifzange als Wegwerfprodukt für den Einmalgebrauch aus preiswerten Materialien herzustellen, beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen. Die erfindungsgemäßen Greifzangen eignen sich damit besonders für den Einsatz im Fast-Food-Be- reich.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verbindungs¬ stück biegegelenkartig ausgebildet ist. Darunter ist jede Art von Verbindung zu verstehen, die eine Zusammenbewegung der Greifarme gegen die Wirkung einer Rückstellkraft erlaubt. So kann das Verbindungsstück beispielsweise als einfacher Verbin- dungsbogen ausgebildet sein. Daneben oder in Kombination dazu besteht die Möglichkeit, die Greifarme selbst biegsam zu gestal¬ ten.
In besonders bevorzugter Ausbildung ist die Greifzange derart ausgebildet, daß mehrere von ihnen in Offenstellung ineinander- stapelbar sind. Hierzu bietet es sich an, die Greifzange so aus¬ zubilden, daß die Greifarme V-förmig - vorzugsweise in einem Winkel von etwa 60° - auseinanderstehen. Dabei kann die Greif¬ zange als ganzes aus einem Streifen gleicher Breite und Dicke geformt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Greifarme außenseitig vorzugsweise mit Riffelungen versehene Griffmulden aufweisen, über die sich die Greifarme durch Einle¬ gen von Daumen und Zeigefinger zusammenbewegen lassen. Die Griffmulden sollten zweckmäßigerweise im Bereich der halben Länge der Greifarme angeordnet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich der freien Enden der Greifarme außenseitig Rastmittel vorgesehen sind. Solche Rastmittel sind insbesondere dann em¬ pfehlenswert, wenn die erfindungsgemäße Greifzange in Spendern aufbewahrt und dort mittels komplementärer Rastmittel so gehal¬ ten werden soll, daß sie einerseits nicht aus dem Spender her¬ ausfällt, andererseits aber eine Herausnahme durch leichtes Zu¬ sammendrücken der Greifarme möglich ist. Die Rastmittel können beispielsweise als Rastnuten ausgebildet sein.
Ebenfalls günstig für die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Greifzange in einem Spender ist es, die freien Kanten der Greif¬ arme nach innen umgebogen zu gestalten.
Der zweite Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kom¬ bination aus einem Spender und darin aufzubewahrenden Eßgeräten gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Spender einen vorzugsweise untenseitig offenen Spenderschacht für die Aufnahme einer Vielzahl von übereinandergestapelten Greifzangen aufweist und Spenderschacht und Greifzangen derart einander angepaßt sind, daß die Greifzangen - aufgrund ihres Eigengewichts oder durch Aufprägen einer zusätzlichen Kraft, z. B. eines Gewichts - nach unten gleiten können, wobei zweck¬ mäßigerweise im Bereich des unteren Endes des Spenderschachts Stopelemente vorgesehen sind, die derart mit der jeweils unter¬ sten Greifzange zusammenwirken, daß einerseits ein Herausziehen dieser Greifzange möglich, andererseits ein selbsttätiges Her¬ ausfallen dieser Greifzange verhindert ist.
Mit dieser Kombination können eine Vielzahl von übereinanderge¬ stapelten Greifzangen für die Selbstbedienung bereitgestellt werden, wobei die jeweils unterste, durch Stopelemente gehalte¬ ne Greifzange entnommen werden kann. Nach der Entnahme rutschen die im Spenderschacht noch vorhandenen Greifzangen nach unten, bis die dann unterste Greifzange wieder in den Bereich der Stop¬ elemente kommt und angehalten wird. Es versteht sich, daß ein solcher Spender auch mehrere solcher Spenderschächte haben kann, in denen dann eine Vielzahl von Greifzangen übereinander eingefüllt und gestapelt sind.
Die Stopelemente sind zweckmäßigerweise als zueinander passende Rastmittel an Spenderschacht und Greifzangen ausgebildet, die in einer Position ineinanderfassen, in der die Greifzange teil¬ weise aus dem Spenderschacht herausragt. Dabei können die Rast¬ mittel jeweils aus einem vorspringen Raststeg und einer zu die¬ sem passenden Rastnut bestehen. Zweckmäßig ist es, wenn die Raststege im Spenderschacht vorspringen und die Rastnuten in die Außenseiten der Greifarme eingeformt sind. In diesem Fall sollten die zangenεeitigen Stopelemente im Bereich der freien Enden der Greifarme angeordnet sein.
Der Spenderschacht ist vorteilhafterweise in seiner Grundform rechteckig und hat gegenüberliegende Breitseiten und gegenüber¬ liegende Schmalseiten. In diesem Fall sollten die Stopelemente an den Schmalseiten angeordnet sein.
Es ist zweckmäßig, daß die Greifarme unter einer gewissen Vor¬ spannung an den gegenüberliegenden Innenseiten des Spender¬ schachts anliegen. Für deren Führung sollte der Spenderschacht gegenüberliegende Führungsnuten aufweisen, in die die freien Enden der Greifarme einfassen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine Greifzange nach der Erfindung in der
Schrägansicht;
Figur 2 eine Kombination aus Spender und darin gesta- pelten Greifzangen gemäß Figur 1;
Figur 3 einen Querschnitt durch den Spender gemäß Fi¬ gur 2 und
Figur 4 einen Vertikalschnitt durch den Spender mit der untersten Greifzange gemäß Figur 2.
Die in Figur 1 gezeigte Greifzange 1 besteht im wesentlichen aus zwei V-förmig auseinanderstehenden Greifarme 2, 3 und einem diese verbindenden Gelenkbogen 4. Der Gelenkbogen 4 bildet eine Art Biegegelenk und hält die Greifarme 2, 3 in der gezeigten Stellung, wenn sie nicht mit einer äußeren Kraft beaufschlagt werden. Der Gelenkbogen 4 erlaubt ein Auseinander- und Zusammen¬ bewegen der Greifarme 2, 3 jeweils gegen die Wirkung einer fe¬ dernden Rückstellkraft, die bestrebt ist, die Greifarme 2, 3 in die gezeigte Offenstellung zurückzubewegen.
Die Greifzange 1 ist aus einem Kunststoffstreifen gleicher Brei¬ te und Dicke geformt. Querschnitt und Stabilität dieses Kunst¬ stoffstreifens ist so beschaffen, daß einerseits ein Greifen von stückigen Speisenbestandteilen zwischen den Greifarmen 2, 3 möglich ist, andererseits eine solche Elastizität gegeben ist, daß die Greifarme 2, 3 aus der gezeigten Offenstellung in eine GreifStellung zusammenbewegt werden können.
Die Greifarme 2, 3 weisen etwa in der Mitte ihrer Länge - je¬ weils von außen gesehen - konkave Griffmulden 5, 6 auf, die je¬ weils mit einer Riffelung 7, 8 versehen sind und für das Einle¬ gen von Daumen und Zeigefingern zwecks Zusammendrücken der Greifarme 2, 3 bestimmt sind. In Richtung zu den freien Enden weisen die Greifarme 2, 3 sich jeweils über die gesamte Breite erstreckende Rastnuten 9, 10 auf, die jeweils zu den Außensei¬ ten hin offen sind. An die Rastnuten 9, 10 schließen sich Greif¬ schaufeln 11, 12 an, die in erster Linie der Aufnahme des Spei¬ senbestandteils dienen und deren freie Enden 13, 14 jeweils nach innen umgebogen sind.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Spender 15. Er hat ein im we¬ sentlichen rechteckiges Gehäuse 16 mit einer hintenseitigen, im Querschnitt trapezförmigen Ausbuchtung 17, welche sich über die gesamte Höhe des Gehäuses 16 erstreckt. Innenseitig durchsetzt das Gehäuse 16 ein Spenderschacht 18, dessen Querschnitt sich insbesondere aus Figur 2 ersehen läßt und der obenseitig durch einen Deckel 19 geschlossen und untenseitig offen ist.
Der Spenderschacht 18 hat in etwa die Querschnittsform des Ge¬ häuses 16. An seinen Schmalseiten weist er von oben nach unten durchgehende Führungsnuten 20, 21 auf. Deren Breite ist an die Breite der Greifschaufeln 11, 12 der Greifzange 1 so angepaßt, daß sie in die Führungsnuten 20, 21 einfassen und darin gleiten können.
Wie insbesondere aus Figur 2 zu ersehen ist, sind in den Spen¬ derschacht 18 eine Vielzahl von Greifzangen - beispielhaft mit 1 bezeichnet - derart eingefüllt, daß jeweils der Gelenkbogen 4 nach unten steht und die Greifarme 2, 3 symmetrisch nach oben auseinanderstreben. Sie sind ineinandergestapelt und liegen über die Greifschaufeln 11, 12 an den Schmalseiten des Spender¬ schachts 18 in den Führungsnuten 20, 21 an. Die Vorspannung ist so beschaffen, daß die Greifschaufeln 11, 12 nicht aus den Füh¬ rungsnuten 20, 21 herausspringen können, andererseits aber ein Gleiten der Greifzangen 1 im Spenderschacht 18 nach unten auf¬ grund des Eigengewichts möglich ist.
Die Greifzangen 1 werden durch die jeweils unterste Greifzange 1 am Herausfallen gehindert. Diese unterste Greifzange 1 wird durch Rastmittel gehalten, und zwar durch an den unteren Enden der Führungsnuten 20, 21 waagerecht nach innen vorspringende Raststege 22, 23 (Figur 4). Diese Raststege 22, 23 fassen in die Rastnuten 9, 10 ein und geben dadurch der jeweils untersten Greifzange 1 soviel Halt, daß sie auch nicht unter der Bela- stung der darüber gestapelten Greifzangen 1 herausfallen kann. Hierfür sorgt die in Richtung der Doppelpfeile wirkende, nach außen gerichtete Vorspannkraft.
Um die unterste Greifzange 1 herausnehmen zu können, ist ledig¬ lich notwendig, daß die Greifarme 2, 3 soweit zusammengedrückt werden, daß der Eingriff zwischen Rastnuten 9, 10 und Rastste¬ gen 22, 23 verlorengeht und die Greifschaufeln 11, 12 an den Raststegen 22, 23 vorbeigleiten können. Die Entnahme der unter¬ sten Greifzange 1 hat zur Folge, daß die weiteren Greifzangen nachrutschen und die dann zuunterst liegend Greifzange 1 mit ihren Rastnuten 9, 10 an den Raststegen 22, 23 durch deren Ein¬ fassen in die Rastnuten 9, 10 hängenbleibt.

Claims

Ansprüche ;Eßgerät für die Aufnahme von stückigen Speisenbestandteilen sowie Kombination aus einem Spender und darin gehaltenen Eßge¬ räten
1. Eßgerät für die Aufnahme von stückigen Speisenbestandtei¬ len, dadurch gekennzeichnet, daß das Eßgerät als Greifzange (1) mit Greifarmen (2, 3) ausgebildet ist, die aus einer Offen¬ stellung gegen eine Rückstellkraft in eine GreifStellung zu¬ sammenbewegbar sind.
2. Eßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (1) im wesent¬ lichen aus den Greifarmen (2, 3) und einem diese endseitig verbindenden Verbindungsstück (4) besteht.
3. Eßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) biege- gelenkartig ausgebildet ist.
4. Eßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück als Verbin- dungsbogen (4) ausgebildet ist.
5. Eßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (2, 3) biegsam sind.
6. Eßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (1) derart ausge- bildet ist, daß mehrere von ihnen in Offenstellung ineinan- derstapelbar sind.
7. Eßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (2, 3) V-förmig - vorzugsweise in einem Winkel von etwa 60° - auseinander¬ stehen.
8. Eßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (1) aus einem Streifen gleicher Breite und Dicke geformt ist.
9. Eßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (2, 3) außensei¬ tig Griffmulden (5, 6) aufweisen.
10. Eßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (5, 6) etwa im Bereich der halben Länge der Greifarme (2, 3) angeordnet sind.
11. Eßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der freien Enden der Greifarme (2, 3) außenseitig Rastmittel (9, 10) vorgesehen sind.
12. Eßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel als Rastnuten (9, 10) ausgebildet sind.
13. Eßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten (13, 14) der Greifarme (2, 3) nach innen umgebogen sind.
14. Eßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (1) aus Kunst- Stoff besteht.
15. Kombination aus einem Spender und darin aufzubewahrenden Eßgeräten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (15) einen Spender¬ schacht (18) für die Aufnahme einer Vielzahl von übereinan- dergestapelten Greifzangen (1) aufweist und Spenderschacht (18) und Greifzangen (1) derart einander angepaßt sind, daß die Greifzangen (1) nach unten gleiten können, wobei im Be¬ reich des unteren Endes des Spenderschachts (18) Stopelemen¬ te (22, 23) vorgesehen sind, die derart mit der jeweils untersten Greifzange (1) zusammenwirken, daß einerseits ein Herausziehen dieser Greifzange (1) möglich, andererseits ein selbsttätiges Herausfallen dieser Greifzange (1) ver¬ hindert ist.
16. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopelemente als zueinander passende Rastmittel (9, 10, 22, 23) an Spenderschacht (18) und Greifzangen (1) ausgebildet sind, die in einer Position ineinanderfassen, in der die Greifzange (1) teilweise aus dem Spenderschacht (18) herausragt.
17. Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel jeweils aus einem vorspringenden Raststeg (22, 23) und einer zu diesem passenden Rastnut (9, 10) besteht.
18. Kombination nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststege (22, 23) im Spen¬ derschacht (18) vorspringen und die Rastnuten (9, 10) in die Außenseiten der Greifarme (2, 3) eingeformt sind.
19. Kombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die greifzangenseitigen Stopele¬ mente (9, 10) im Bereich der freien Enden der Greifarme (2, 3) angeordnet sind.
20. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Spenderschacht (18) gegen¬ überliegende Breitseiten und gegenüberliegende Schmalseiten hat.
21. Kombination nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopelemente (22, 23) an den Schmalseiten angeordnet sind.
22. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (2, 3) unter Vor¬ spannung an den gegenüberliegenden Innenseiten des Spender¬ schachts (18) anliegen.
23. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Spenderschacht (18) gegen¬ überliegende Führungsnuten (20, 21) aufweist, in die die freien Enden der Greifarme (2, 3) einfassen.
PCT/EP1996/002176 1995-05-23 1996-05-21 Essgerät für die aufnahme von stückigen speisenbestandteilen sowie kombination aus einem spender und darin gehaltenen essgeräten WO1996037135A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96917390A EP0774914B1 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Kombination aus einem Spender und darin gehaltenen Essgeräten für die Aufnahme von stückigen Speisebestandteilen
AU59988/96A AU5998896A (en) 1995-05-23 1996-05-21 Eating utensil for holding pieces of food and dispenser asse mbly containing such utensils
US08/776,118 US5899356A (en) 1995-05-23 1996-05-21 Eating utensil for holding pieces of food and dispenser assembly containing such utensils
DE59604950T DE59604950D1 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Kombination aus einem Spender und darin gehaltenen Essgeräten für die Aufnahme von stückigen Speisebestandteilen
AT96917390T ATE191622T1 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Kombination aus einem spender und darin gehaltenen essgeräten für die aufnahme von stückigen speisebestandteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508539U DE29508539U1 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Eßgerät für die Aufnahme von stückigen Speisenbestandteilen sowie Kombination aus einem Spender und darin gehaltenen Eßgeräten
DE29508539.8 1995-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996037135A1 true WO1996037135A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=8008452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002176 WO1996037135A1 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Essgerät für die aufnahme von stückigen speisenbestandteilen sowie kombination aus einem spender und darin gehaltenen essgeräten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5899356A (de)
EP (1) EP0774914B1 (de)
AT (1) ATE191622T1 (de)
AU (1) AU5998896A (de)
DE (2) DE29508539U1 (de)
WO (1) WO1996037135A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760344B1 (fr) * 1997-03-06 1999-04-16 Pole Position Finances Pince de prehension pour fruits de mer
US6763970B2 (en) * 2002-11-21 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispensing system for dispensing face masks from a stack
DK176445B1 (da) * 2006-07-04 2008-02-25 Anne-Mette Ju Nygaard-Petersen Vatrondelholder
GB2449897A (en) * 2007-06-07 2008-12-10 Altevo Ltd Dispenser for single use medical items
AU2011300987B2 (en) 2010-09-10 2016-02-25 Eazy-Pac Danmark A/S A cotton pad dispenser and a method for its production
US9049948B2 (en) * 2012-01-27 2015-06-09 Us Foods, Inc. Utensil dispenser
WO2017052513A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-30 Sabert Corporation Folding plastic tongs for serving food items
WO2018006062A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Jade Group International Llc Cutlery dispenser
US10455952B2 (en) * 2016-07-20 2019-10-29 Jade Group International Llc Skewer for loading cutlery
US20200069093A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-05 Angela Knight Eating utensil
US10799036B2 (en) 2018-09-21 2020-10-13 Gpcp Ip Holdings Llc Dispenser for disposable utensils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH124499A (de) * 1927-03-11 1928-02-01 Friedrich Wymann Pinzette, insbesondere zum Fassen von zubereiteten Spargeln.
DE1903497A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-13 Johannes Filippou Zangenfoermiges Tafelgeraet
DE7639883U1 (de) * 1976-12-21 1978-06-15 Mafag Ag Fuer Feinmechanik, Urdorf, Zuerich (Schweiz) Zangenartiges kuechengeraet o.dgl. greifwerkzeug
FR2495916A1 (fr) * 1980-12-15 1982-06-18 Lambertenghi Francesco Distributeur, notamment pour cuillers a cafe ou autres ustensiles de table
EP0247488A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pinzettenartige Greifhilfe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US838662A (en) * 1906-05-01 1906-12-18 Augustus W Stephens Strawberry-huller.
FR376814A (fr) * 1907-04-16 1907-08-22 Philippe Jean Verset Pince à asperges
US1605496A (en) * 1924-09-26 1926-11-02 Vortex Mfg Co Nested-flat-cup dispenser
US2482180A (en) * 1945-04-02 1949-09-20 Heard Reginald Food grating and shredding device
US2570167A (en) * 1949-10-25 1951-10-02 Bloomer Bros Co Carton dispenser
US3138211A (en) * 1962-01-23 1964-06-23 Otto F Blom Multi-purpose garden implement
GB1088654A (en) * 1965-05-07 1967-10-25 Stephen Arthur Jones Disposable tongs
US4511039A (en) * 1983-09-22 1985-04-16 Stanislaw Siemek Hamburger holder
US4550856A (en) * 1984-02-29 1985-11-05 Parmelee Ind Inc Face mask and dispenser assembly
DE8525202U1 (de) * 1985-09-04 1985-12-05 Robbe & Berking GmbH & Co KG Silbermanufaktur seit 1874, 2390 Flensburg Eßgerät
US5709423A (en) * 1996-05-17 1998-01-20 Romero; Ivan Food gripper utensil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH124499A (de) * 1927-03-11 1928-02-01 Friedrich Wymann Pinzette, insbesondere zum Fassen von zubereiteten Spargeln.
DE1903497A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-13 Johannes Filippou Zangenfoermiges Tafelgeraet
DE7639883U1 (de) * 1976-12-21 1978-06-15 Mafag Ag Fuer Feinmechanik, Urdorf, Zuerich (Schweiz) Zangenartiges kuechengeraet o.dgl. greifwerkzeug
FR2495916A1 (fr) * 1980-12-15 1982-06-18 Lambertenghi Francesco Distributeur, notamment pour cuillers a cafe ou autres ustensiles de table
EP0247488A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pinzettenartige Greifhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE191622T1 (de) 2000-04-15
EP0774914A1 (de) 1997-05-28
AU5998896A (en) 1996-12-11
DE59604950D1 (de) 2000-05-18
US5899356A (en) 1999-05-04
DE29508539U1 (de) 1995-09-28
EP0774914B1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515302A1 (de) Spender zur ausgabe von tabletten
WO1996037135A1 (de) Essgerät für die aufnahme von stückigen speisenbestandteilen sowie kombination aus einem spender und darin gehaltenen essgeräten
CH637816A5 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln.
EP0610838A1 (de) Fussbodenwischer
CH672475A5 (de)
WO1999043246A1 (de) Gemüsehobel
EP0409038A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit einer steifen Halteplatte
WO2012055779A1 (de) Haltevorrichtung für lebensmittel mit integrierter zange
DE2606081B2 (de) Litzentragschiene mit verbinder und/oder endstueck
DE7623264U1 (de) Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
EP0137130B1 (de) Halter für ein Küchenngerät
DE1586695B1 (de) Steckverschluss fuer Verpackung
EP1147922B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenheften eines Staples von Unterlagenblättern
DE3923859A1 (de) Mophalter
EP2114575A1 (de) Auffangbehälter für einen aktenvernichter
DE3113665C2 (de) Zangendosenöffner
DE2555978B2 (de)
DE8136519U1 (de) Traggriff fuer einen handhabbaren Aufnahmebehaelter insbesondere fuer einen Kunststoffkorb
AT507307B1 (de) Essgerät, sowie greifelement zur herstellung eines essgeräts
DE202004016892U1 (de) Ausgabeeinheit mit Löffelentnahme
WO2022053444A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
DE2360067C3 (de) Gehstockeinheit
DE102004031587B3 (de) Werkzeuggriff
DE10048264B4 (de) Abstreifvorrichtung für Lebensmittelstücke von einem Schaschlikspieß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996917390

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 776118

Date of ref document: 19970221

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08776118

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996917390

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996917390

Country of ref document: EP