WO1996034140A1 - Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge - Google Patents

Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1996034140A1
WO1996034140A1 PCT/DE1996/000667 DE9600667W WO9634140A1 WO 1996034140 A1 WO1996034140 A1 WO 1996034140A1 DE 9600667 W DE9600667 W DE 9600667W WO 9634140 A1 WO9634140 A1 WO 9634140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bar
module
modules
base body
modules according
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Beyer
Derek White
Original Assignee
Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg filed Critical Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg
Priority to US08/945,936 priority Critical patent/US5947042A/en
Priority to JP8532082A priority patent/JPH11504082A/ja
Priority to EP96909964A priority patent/EP0823001A1/de
Publication of WO1996034140A1 publication Critical patent/WO1996034140A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a bar with modules for tufting tools, in particular a needle bar with needle modules, in which the tufting tools are cast at one end into a plate-shaped base body of the module, the length of which corresponds to a multiple of the center distance of the cast-in tufting tools, and which is a flat, on the bar which has a projecting stop bar on its edge running in the longitudinal direction in the region of the exit of the tufting tools from the base body, and has at least one through hole through which a fastening screw is screwed into a threaded hole can be.
  • tufting, knitting or rattle tools e.g. Needles or grippers
  • a module base body is provided with a hole through which a fastening screw is passed.
  • a corresponding threaded hole is provided in the bar.
  • a rectangular stop bar is formed on the module base body, which is intended to fix the module in the direction of the bar and to transmit the force acting in the direction of the tools from the module to the bar.
  • the invention is based on the object of designing the modules or the bars in such a way that twisting or locking of a module is excluded.
  • the object is achieved in that the base body of the module is positioned on the bar by means of a fitting connection when the stop bar is in close contact with the bar.
  • the arrangement can be designed such that the fitting connection has a collar projecting on the flat surface and an adapted recess in the bar.
  • the arrangement can be designed such that the collar surrounds the bore in the module in a ring.
  • the arrangement can also be designed in such a way that the fastening screw is designed as a fitting screw, which fits snugly in the bore of the module.
  • the arrangement can also be designed in such a way that at least one dowel pin is provided which engages with one end in the base body of the module and with the other end in the bar.
  • the arrangement can be designed such that the stop bar is formed on both sides of the module.
  • the arrangement can also be designed such that the collar is formed on both sides of the module.
  • the arrangement of the stop bar or the collar on both sides of the module has the advantage that the module can also be installed rotated by 180 °.
  • the arrangement can be designed such that the bundle or bundles are molded onto the module in the injection molding process.
  • the invention has the advantage that the module is fixed to the bar in all directions and the possibility of loosening is excluded.
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in a side view, partly in section
  • FIG. 4 shows the arrangement according to FIG. 3 in a side view, partly in section
  • FIG. 5 shows a conventional type of attachment of a needle module to a needle bar in side view and Fig. 6 shows the arrangement of FIG. 5 in front view.
  • the module shown in the figures has a base body 1 with a contact surface 2.
  • the pistons of tufting needles 3 are cast into the base body 1. With the contact surface 2, the module rests on a needle bar 4.
  • the base body 1 is provided with a bore 5.
  • the module is fastened to the needle bar 4 with a screw 6.
  • the axes of the tufting needles 3 lie parallel to one another in a plane of symmetry of the base body 1.
  • Fig. 5 shows the conventional attachment of a needle module to a needle bar.
  • the base body 1 of the module has at the lower end a stop bar 7 projecting relative to the contact surface 2, which is intended to limit the movement of the module in the vertical direction.
  • the module can be slightly twisted, as indicated by the arrows in FIG. 6.
  • the basic body 1 of the module is fit with the needle bar 4.
  • a collar 8 coaxially surrounding the bore 5 is integrally formed on the contact surface 2 of the base body 1, which fits into a corresponding recess in the needle bar 4 and fixes the needle module in the plane of the contact surface 2.
  • the stop bar 7 with respect to the bore 5 and the bore 11 in the needle bar 4 with respect to the edge 12 of the needle bar 4 are worked as a fit, thus ensuring the security against rotation of the module relative to the bar 4.
  • the module is thus fixed in all directions and can no longer twist or loosen even under high loads, including torque forces.
  • FIG. 3 shows a further variant of the invention.
  • a Fitting connection between the screw 6 and the base body 1 of the needle module is provided.
  • the screw 6 is designed for this purpose as a fitting screw and has a threadless shaft part 9, the cross section of which is slightly larger than the cross section of the threaded part 10. Bore 5 and shaft part 9 are worked as a fit, so that between the screw 6 and the No relative movement module is possible. Together with the fit of the stop bar 7 and the edge 12 of the needle bar 4, any mobility of the module relative to the needle bar 4 is reliably prevented in the assembled state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Bei einer Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge, insbesondere Nadelbarre mit Nadelmodulen, sind die Tuftingwerkzeuge (3) mit ihrem einen Ende in einen plattenförmigen Grundkörper (1) des Moduls eingegossen, der eine ebene, an der Barre (4) anliegende Fläche (2) aufweist, die an ihrem im Bereich des Austritts der Tuftingwerkzeuge (3) aus dem Grundkörper (1) in Längsrichtung verlaufenden Rand (12) mit einer vorspringenden Anschlagleiste (7) versehen ist und mindestens eine durchgehende Bohrung (5) aufweist, durch die hindurch eine Befestigungsschraube (6) in eine Gewindebohrung (11) eingeschraubt werden kann. Der Grundkörper (1) des Moduls ist bei engem Anliegen seiner Anschlagleiste (7) an der Barre (4) über eine Paßverbindung an der Barre (4) positioniert. Durch diese Anordnung wird in einfacher Weise zuverlässig erreicht, daß eine Verdrehung oder Lockerung eines Moduls in Betrieb ausgeschlossen ist.

Description

BARRE MIT MODULEN FÜR TUFTINGWERKZEUGE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Barre mit Modulen für Tufting¬ werkzeuge, insbesondere Nadelbarre mit Nadelmodulen, bei denen die Tuftingwerkzeuge mit ihrem einen Ende in einen plattenförmigen Grundkörper des Moduls eingegossen sind, dessen Länge einem Vielfachen des Mittenabstandes der eingegossenen Tuftingwerkzeuge entspricht, und der eine ebene, an der Barre anliegende Fläche aufweist, die an ihrem im Bereich des Austritts der Tuftingwerkzeuge aus dem Grund- körper in Längsrichtung verlaufenden Rand mit einer vor¬ springenden Anschlagleiste versehen ist, und mindestens eine durchgehende Bohrung aufweist, durch die hindurch eine Befestigungsschraube in eine Gewindebohrung eingeschraubt werden kann.
Es ist bekannt, eine Reihe von Tufting-, Strick- oder Ra¬ schelwerkzeugen, z.B. Nadeln oder Greifer, genau plaziert in einen Modulgrundkörper einzugießen und später die aus den Werkzeugen und dem Modulgrundkörper bestehenden Module an einer Barre, z.B. der Nadelbarre einer Tuftingmaschine, zu befestigen. Zur Fixierung an der Barre ist der Modul¬ grundkörper mit einer Bohrung versehen, durch die eine Befe¬ stigungsschraube hindurchgeführt wird. In der Barre ist eine entsprechendes Gewindebohrung vorgesehen. Zusätzlich ist an den Modulgrundkörper eine rechteckige Anschlagleiste ange¬ formt, die das Modul in Richtung auf die Barre fixieren soll und die in Richtung der Werkzeuge wirkende Kraft vom Modul auf die Barre überträgt.
Insbesondere bei längeren Werkzeugen und beim Arbeiten mit versetzten Stichen kommt es aufgrund der erheblichen Faden¬ kräfte an den Werkzeugen zu einem auf die Module wirkenden Drehmoment, das so groß sein kann, daß es zum Verdrehen des Moduls kommt. Die Verdrehung wird durch die vorhandene An¬ schlagleiste zwar begrenzt, aber nicht verhindert, da die Anschlagleiste aufgrund ihrer Toleranzen eine, wenn auch ge¬ ringfügige, Verdrehung des Moduls zuläßt. Diese Verdrehung ist bereits unerwünscht, da sie zu einer unregelmäßigen Struktur des mit den Werkzeugen hergestellten Materials, z.B. einer Tuftingware, führt. Wirken die Drehmomentkräfte in beiden Richtungen, kommt es gar zu einer Lockerung des Moduls.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Module bzw. die Barren so auszubilden, daß eine Verdrehung oder Locke¬ rung eines Moduls ausgeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Grundkörper des Moduls bei engem Anliegen seiner Anschlag¬ leiste an der Barre über eine Paßverbindung an der Barre po¬ sitioniert ist.
In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung so ausgeführt sein, daß die Paßverbindung einen an der ebenen Fläche vor¬ springenden Bund sowie eine angepaßte Aussparung in der Barre aufweist.
In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung so ausgeführt sein, daß der Bund die Bohrung im Modul ringförmig umgibt.
In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung auch so ausge¬ führt sein, daß die Befestigungsschraube als Paßschraube ausgebildet ist, die mit Paßsitz in der Bohrung des Moduls sitzt.
In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung auch so ausge¬ führt sein, daß mindestens ein Paßstift vorgesehen ist, der mit seinem einen Ende in den Grundkörper des Moduls und mit seinem anderen Ende in die Barre eingreift. In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung so ausgeführt sein, daß die Anschlagleiste an beiden Seiten des Moduls an¬ geformt ist.
In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung auch so ausge¬ führt sein, daß der Bund an beiden Seiten des Moduls ange¬ formt ist.
Die Anordnung der Anschlagleiste bzw. des Bundes an beiden Seiten des Moduls hat den Vorteil, daß das Modul auch um 180° gedreht eingebaut werden kann.
In erfindungsgemäßer Weise kann die Anordnung so ausgeführt sein, daß der oder die Bunde im Spritzgußverfahren am Modul angeformt sind.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß das Modul in allen Rich¬ tungen an der Barre fest fixiert ist und die Möglichkeit ei¬ ner Lockerung ausgeschlossen ist.
Die Erfindung soll anhand von zwei Ausführungsbeispielen nä¬ her erklärt werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in Vorderan- sieht,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in Seitenansicht, teil¬ weise geschnitten,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Vor¬ deransicht,
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 in Seitenansicht, teil¬ weise geschnitten,
Fig. 5 eine herkömmliche Befestigungsart eines Na¬ delmoduls an einer Nadelbarre in Seitenansicht und Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 in Vorderansicht.
Das in den Figuren gezeigte Modul hat einen Grundkörper 1 mit einer Anlagefläche 2. In den Grundkörper 1 sind die Kol- ben von Tuftingnadeln 3 eingegossen. Mit der Anlagefläche 2 liegt das Modul an einer Nadelbarre 4 an. Der Grundkörper 1 ist mit einer Bohrung 5 versehen. Mit einer Schraube 6 ist das Modul an der Nadelbarre 4 befestigt.
Die Achsen der Tuftingnadeln 3 liegen parallel zueinander in einer Symmetriebene des Grundkörpers 1.
Fig. 5 zeigt die herkömmliche Befestigung eines Nadelmoduls an einer Nadelbarre. Der Grundkörper 1 des Moduls weist am unteren Ende eine gegenüber der Anlagefläche 2 vorspringende Anschlagleiste 7 auf, die die Bewegung des Moduls in senk¬ rechter Richtung begrenzen soll. Aufgrund der Toleranzen kann es aber dennoch zu einer geringen Verdrehung des Moduls kommen, wie in Fig. 6 durch die Pfeile angedeutet ist.
Fig. 1 zeigt nun die erfindungsgemäße Ausführung. Der Grund¬ körper 1 des Moduls ist paßfähig mit der Nadelbarre 4 vei— bunden. Zu diesem Zweck ist an der Anlagefläche 2 des Grund¬ körpers 1 ein die Bohrung 5 koaxial umgebender Bund 8 ange- formt, der paßfähig in eine entsprechende Aussparung in der Nadelbarre 4 eingreift und das Nadelmodul in der Ebene der Anslagefläche 2 fixiert. Außerdem sind die Anschlagleiste 7 in bezug auf die Bohrung 5 und die Bohrung 11 in der Nadel¬ barre 4 in bezug auf den Rand 12 der Nadelbarre 4 als Pas- sung gearbeitet, womit die Verdrehsicherheit des Moduls ge¬ genüber der Barre 4 gewährleistet wird. Durch die Paßverbin¬ dungen wird das Modul somit in allen Richtungen fixiert und kann sich auch bei hoher Belastung, einschließlich Drehmo¬ mentkräften, nicht mehr verdrehen oder lockern.
In Fig. 3 ist eine weitere Variante der Erfindung gezeigt. Statt der Paßverbindung durch den Bund 8, wie er nach Fig. 1 vorgesehen ist und eine entsprechende Aussparung, ist eine Paßverbindung zwischen der Schraube 6 und dem Grundkörper 1 des Nadelmoduls vorgesehen. Die Schraube 6 ist zu diesem Zweck als Paßschraube ausgebildet und weist einen gewindelo¬ sen Schaftteil 9 auf, dessen Querschnitt geringfügig größer ist als der Querschnitt des Gewindeteils 10. Bohrung 5 und Schaftteil 9 sind als Passung gearbeitet, so daß zwischen der Schraube 6 und dem Modul keine Relativbewegung möglich ist. Zusammen mit der Passung von der Anschlagleiste 7 und dem Rand 12 der Nadelbarre 4 wird im zusammengebauten Zu- stand jede Beweglichkeit des Moduls gegenüber der Nadelbarre 4 sicher verhindert.
Die beschriebenen Ausführungsformen wurden allein in Ver¬ bindung mit Tuftingnadeln dargestellt und beschrieben. An- stelle von Nadeln kann sich die Anordnung aber auch auf an¬ dere Werkzeuge z.B. Looper und Greifer, erstrecken.

Claims

Ansprüche
1. Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge, insbeson- dere Nadelbarre mit Nadelmodulen, bei denen die Tuftingwerk¬ zeuge (3) mit ihrem einen Ende in einen plattenförmigen Grundkörper (1) des Moduls eingegossen sind, dessen Länge einem Vielfachen des Mittenabstandes der eingegossenen Tuf¬ tingwerkzeuge (3) entspricht, und der eine ebene, an der Barre (4) anliegende Fläche (2) aufweist, die an ihrem im Bereich des Austritts der Tuftingwerkzeuge (3) aus dem Grundkörper (1) in Längsrichtung verlaufenden Rand (12) mit einer vorspringenden Anschlagleiste (7) versehen ist, und mindestens eine durchgehende Bohrung (5) aufweist, durch die hindurch eine Befestigungsschraube (6) in eine Gewindeboh¬ rung (11) eingeschraubt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) des Moduls bei engem Anliegen seiner Anschlagleiste (7) an der Barre (4) über eine Paßverbindung an der Barre (4) positioniert ist.
2. Barre mit Modulen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-« zeichnet, daß die Paßverbindung einen an der ebenen Fläche (2) vorspringenden Bund (8) sowie eine angepaßte Aussparung in der Barre (4) aufweist.
3. Barre mit Modulen nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Bund (8) die Bohrung (5) im Modul ringför¬ mig umgibt.
4. Barre mit Modulen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Befestigungsschraube (6) als Paßschraube ausgebildet ist, die mit Paßsitz in der Bohrung (5) des Mo¬ duls sitzt.
5. Barre mit Modulen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens ein Paßstift vorgesehen ist, der mit seinem einen Ende in den Grundkörper (1) des Moduls und mit seinem anderen Ende in die Barre (4) eingreift.
6. Barre mit Modulen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (7) an beiden Seiten des Moduls angeformt ist.
7. Barre mit Modulen nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Bund (8) an beiden Seiten des Moduls ange¬ formt ist.
8. Barre mit Modulen nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Bunde (8) im Spritzgußverfahren am Modul angeformt sind.
PCT/DE1996/000667 1995-04-28 1996-04-17 Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge WO1996034140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/945,936 US5947042A (en) 1995-04-28 1996-04-17 Dividing sinker with modules for tufting tools
JP8532082A JPH11504082A (ja) 1995-04-28 1996-04-17 タフティング工具のためのモジュールを備えたバー
EP96909964A EP0823001A1 (de) 1995-04-28 1996-04-17 Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506953.8 1995-04-28
DE29506953U DE29506953U1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (III)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996034140A1 true WO1996034140A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=8007270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000667 WO1996034140A1 (de) 1995-04-28 1996-04-17 Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5947042A (de)
EP (1) EP0823001A1 (de)
JP (1) JPH11504082A (de)
DE (1) DE29506953U1 (de)
WO (1) WO1996034140A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112553B3 (de) 2012-12-18 2014-02-13 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
DE202012104948U1 (de) 2012-12-18 2013-01-24 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
DE102017116043A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835186A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Spencer Wright Ind Inc Messeranordnung fuer tuftingmaschinen
GB2077308A (en) * 1980-06-06 1981-12-16 Wright Spencer Ind Inc Modular hook assembly for staggered needle cut pile tufting machines
US4369720A (en) * 1981-08-10 1983-01-25 Tuftco Corporation Tufting looper apparatus with opposed clip support
WO1984003111A1 (en) * 1983-02-07 1984-08-16 Tuftco Corp Segmental needle bar for multiple needle tufting machine
DE9216985U1 (de) * 1992-05-07 1993-03-11 Heguplast V. Gutwald Kg Kunststofftechnik Und Formenbau, 8507 Oberasbach, De
GB2266537A (en) * 1992-05-01 1993-11-03 Card Monroe Corp Modular elements of tufting machine
US5396852A (en) * 1993-01-07 1995-03-14 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine modular gauge parts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485195A (en) * 1967-05-09 1969-12-23 Torrington Co Tufting machine needle assembly
GB1597733A (en) * 1977-06-30 1981-09-09 Spencer Wright Ind Inc Tufting machine gauge parts
DE8814944U1 (de) * 1988-12-01 1990-04-05 Jos. Zimmermann Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen, De
DE3808325A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Singer Spezialnadelfab Nadelmodul fuer eine tuftingmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835186A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Spencer Wright Ind Inc Messeranordnung fuer tuftingmaschinen
GB2077308A (en) * 1980-06-06 1981-12-16 Wright Spencer Ind Inc Modular hook assembly for staggered needle cut pile tufting machines
US4369720A (en) * 1981-08-10 1983-01-25 Tuftco Corporation Tufting looper apparatus with opposed clip support
WO1984003111A1 (en) * 1983-02-07 1984-08-16 Tuftco Corp Segmental needle bar for multiple needle tufting machine
GB2266537A (en) * 1992-05-01 1993-11-03 Card Monroe Corp Modular elements of tufting machine
DE9216985U1 (de) * 1992-05-07 1993-03-11 Heguplast V. Gutwald Kg Kunststofftechnik Und Formenbau, 8507 Oberasbach, De
US5396852A (en) * 1993-01-07 1995-03-14 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine modular gauge parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE29506953U1 (de) 1995-08-10
US5947042A (en) 1999-09-07
EP0823001A1 (de) 1998-02-11
JPH11504082A (ja) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996034138A1 (de) Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge
DE2512444C2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelwandungen o.dgl.
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
DE3840531C1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP0958422B1 (de) Modul und barre für tuftingwerkzeuge
EP1063336B1 (de) Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
DE10349381B4 (de) Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
DE2225737B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4340504A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens einer Schraubanordnung
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
EP1442243B1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
EP0823001A1 (de) Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge
EP0823000B1 (de) Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
EP3412246B1 (de) Halter für abutmentrohling für zahn-implantate
EP1620586A1 (de) Webschaft für eine webmaschine
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
EP0510399B1 (de) Halter für Andruckspindeln an Spannvorrichtungen
EP0266481A1 (de) Halterung dicht benachbarter Lochnadeln
EP0638462B1 (de) Stützfuss für Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
WO1997005318A1 (de) Paarung von tuftingnadeln für die drei-achsen-tuftingtechnik
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
EP4067546B1 (de) Wirkwerkzeugbarre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 532082

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996909964

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08945936

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996909964

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996909964

Country of ref document: EP