WO1997005318A1 - Paarung von tuftingnadeln für die drei-achsen-tuftingtechnik - Google Patents

Paarung von tuftingnadeln für die drei-achsen-tuftingtechnik Download PDF

Info

Publication number
WO1997005318A1
WO1997005318A1 PCT/DE1996/001421 DE9601421W WO9705318A1 WO 1997005318 A1 WO1997005318 A1 WO 1997005318A1 DE 9601421 W DE9601421 W DE 9601421W WO 9705318 A1 WO9705318 A1 WO 9705318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tufting
tufting needles
needles
pairing
offset
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Jungbecker
Levent Tezer
Original Assignee
Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg
TEZER, Nuray
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg, TEZER, Nuray filed Critical Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1997005318A1 publication Critical patent/WO1997005318A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a pairing of first and second tufting needles for use in three-axis tufting technology, the first and the second tufting needles being able to be fixed directly or indirectly on a needle bar of a tufting machine by means of their pistons and at least the shafts all of these tufting needles are parallel to each other.
  • Modules for tufting tools in particular tufting needles, are already known (EP 0 446 215 B1), which are attached to a needle bar and move with it.
  • the advantages that result from the combination of a number of needles in one module and the definition of the individual modules on the needle bar compared to the definition of the individual tufting tools on the needle bar are, in particular, shortened set-up times and simple, precise placement of the tools.
  • Tufting machines which have two needle bars which run parallel and at a distance from one another and which can be displaced relative to one another in relation to the longitudinal direction, in particular to increase the number of feasible patterns. These are so-called 2-axis machines (so-called cross over cut and cross over loop technology). Each needle bar is provided with tufting tools, which, as described above, can be accommodated in modules.
  • 3-axis machines which likewise have two parallel parallel needle bars which are arranged at a distance from one another and which can be moved in the longitudinal direction relative to one another and can also be moved in the direction towards and away from one another, that the rows of needles of the two needle bars either run parallel at a distance or are combined into a single row of needles with halved division.
  • the object of the present invention is now to create pairings of tufting needles which can be attached to a needle bar in a manner known per se and at the same time allow the needle bars to be moved towards and away from one another by either two separate or a common row of needles to build.
  • This object is achieved in a pairing of first and second tufting needles of the type mentioned at the outset in that the shafts of all of these tufting needles can be moved toward one another in a common row of needles when the two needle bars move toward one another.
  • first and second tufting needles can therefore each work in a row and can be moved in this position for pattern formation with the needle bars relative to one another in the longitudinal direction of the needle bars.
  • the shafts of these needles can also be brought into a common row of needles and in this way considerably increase the pattern possibilities of the tufting process.
  • the work the rows of needles of both needle bars in a single row reduces the division to half of the individual rows of needles of the first and second tufting needles.
  • Such a common row of needles is known in connection with individually controlled needles (ICN technology) from DE-PS 38 11 330, there for the reason of gaining space for the individual drives of the needles. A movement in several axes is not provided there.
  • the pairing of tufting needles according to the invention can be carried out in such a way that the first tufting needles are designed in a straight line, while in the second tufting needles the shaft is offset in parallel by means of an offset to the piston of these tufting needles - and thus in the installed state in the direction of the first tufting needles is.
  • Known tufting needles can be used as the first tufting needles without any change. Only the second tufting needles then have an offset which makes it possible to move both rows of needles in a common row.
  • the shaft is offset in parallel by means of an offset to the piston of these tufting needles - and thus in the installed state in the direction of the other tufting needles.
  • first and the second needles are shaped in the same way and consequently their loading and their vibration behavior match.
  • first tufting needles are straight, while in the second tufting needles the shaft forms an angle of 70 ° to 110 ° with the piston.
  • the second tufting needles have an angle between the shaft and piston. This can result in advantages for needle manufacturing.
  • the shaft forms an angle of 70 ° to 110 ° to the piston.
  • the invention further provides that in the first tufting needles the shaft is offset parallel to the piston of the tufting needles by means of an offset, while in the second tufting needles the shaft forms an angle of 70 ° to 110 ° to the piston.
  • the invention further provides that the first tufting needles, at least in the shaft region, are of the same design as the mirror image of the second tufting needles. This enables the yarn to be fed from essentially opposite directions.
  • the tufting needles according to the invention can be punched from sheet steel or can also consist of plastic.
  • the invention provides that the first and / or the second tufting needles are each combined into several modules.
  • the first and the second tufting needles can each be inserted into the associated needle bar and fixed there.
  • FIG. 1 shows a first pair of needles according to the invention, the first and second needles each being combined into modules and being in two rows at a distance,
  • FIG. 2 shows a representation according to FIG. 1, in which the rows of the first and second tufting needles are combined to form a single row
  • FIG. 3 shows a module in which a shaft of the needle is offset parallel to the needle piston by being bent, and the threading groove extends beyond the bent area
  • FIG. 4 is a module representation analogous to FIG. 3, in which the faderi guide channel ends below the offset area,
  • FIG. 3 is a representation analogous to FIG. 3, in which a basic body is provided with a holder for the thread guide,
  • FIG. 7 shows a representation analogous to FIG. 4, in which a basic body is provided with a holder for the thread guide,
  • FIG. 8 is a detailed view for illustration according to FIGS. 7 and
  • FIG. 9 is a view of the illustration of FIG. 8 in the direction of arrow 9.
  • FIGS. 1 and 2 also show a further needle bar 10 with a base body 11 of a module 12 attached to it. while the module 3 is laterally connected to the needle bar 1.
  • the module 12 is provided with tufting needles 13, the pistons 14 of which are connected to the main body 11 in the same way as the pistons 5 are connected to the main body 2.
  • the tufting needles 13 differ from the tufting needles 6 only in that they are bent by 90 ° between the piston 14 and the shaft 15 in the illustrated embodiment, so that the shafts of the tufting needles 6, 13 run parallel to one another. If the tufting needles 6, 13 are brought into such a position by axial movement of the needle bars 1, 10 assigned to them that they are offset by half a pitch, then the two rows of needles can be moved towards one another by corresponding movements of the needle bars 1, 10 Bring position in which there is a common row of needles half division. This movement towards one another and the associated backward movement can be carried out jointly by one or the other needle bar or else distributed over both needle bars.
  • FIG. 2 shows the pair of needles according to FIG. 1 in a single row arrangement of the tufting needles 6, 13.
  • FIG. 3 shows a module 15 with a base body 16 of the type described.
  • pistons 17 are fixed by tufting needles 18, the shank 19 of which is offset parallel to the piston 17 via an offset portion 21.
  • a thread guide trough 20 ends above the elbow section 21.
  • FIG. 4 shows a module 22 which corresponds to that according to FIG. 3 with the exception that tufting needles 23 are provided here, the thread guide groove 24 of which ends below the cranking section 21.
  • FIG. 5 shows two needle bars 25, 26, a module 15 being fixed on the needle bar 26.
  • the needle bar 25 is equipped with modules 27 which the
  • Modules 15 are of identical design in mirror image.
  • the shafts 18 of the tuf tingnadeln the modules 15 and 27 are in this representation in a single, common row of needles.
  • FIG. 6 shows a module 28 which only differs from the module 15 according to FIG. 3 in that a holder 29 for a thread guide 30 is molded onto the basic body 16.
  • the right side of needle modules 28 according to FIG. 6 can be struck against a needle bar. Accordingly, modules of the same design, not shown here, can be attached to the left of a second needle bar so that their holders 29 are essentially directed away from one another and feed threads from two opposite sides to the rows of needles or the common row of needles.
  • FIG. 7 shows a module 31 which differs from that according to FIG. 4 only in that the basic body 16 is also provided with a holder 29 for a thread guide 30 here.
  • FIG. 8 shows the thread course in the modules 28, 31 according to FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 9 shows a view of the illustration according to FIG. 8 in the direction of arrow 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer Paarung von ersten und zweiten Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) zur Anwendung bei der Drei-Achsen-Tuftingtechnik, wobei die ersten und die zweiten Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) mittels ihrer Kolben jeweils in eine Reihe mittelbar oder unmittelbar an einer Nadelbarre (1, 10; 25, 26) einer Tuftingmaschine festlegbar sind und zumindest die Schäfte aller dieser Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) parallel zueinander verlaufen, ist vorgesehen, daß diese Schäfte bei Bewegung der beiden Nadelbarren aufeinanderzu in eine gemeinsame Nadelreihe bewegbar sind, um auf diese Weise zusätzliche Mustereffekte beim Tuften erzielen zu können. Dabei können die ersten Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) geradlinig ausgebildet sein, während bei den zweiten Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) der Schaft mittels einer Abkröpfung zum Kolben dieser Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) - und damit im Einbauzustand in Richtung auf die ersten Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) - parallel versetzt ist. Es ist aber auch möglich, daß bei den ersten sowie bei den zweiten Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) der Schaft mittels einer Abkröpfung zum Kolben dieser Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) - und damit im Einbauzustand in Richtung auf die jeweils anderen Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) - parallel versetzt ist. Ferner können die ersten Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) geradelinig ausgebildet sein, während bei den zweiten Tuftingnadeln (6, 13; 18; 23) der Schaft zum Kolben einen Winkel von 70° - 110° bildet.

Description

PAARUNG VON TUFTINGNADELN FÜR DIE DREI-ACHSEN-TUFTINGTECHNIK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Paarung von ersten und zweiten Tuftingnadeln zur Anwendung bei der Drei-Achsen-Tuftingtechnik, wobei die ersten und die zweiten Tuftingnadeln mittels ihrer Kolben jeweils in einer Reihe mittelbar oder unmittelbar an einer Nadelbarre einer Tuftingmaschine festlegbar sind und zu¬ mindest die Schäfte aller dieser Tuftingnadeln parallel zueinander verlaufen.
Es sind bereits Module fiir Tuftingwerkzeuge, insbesondere Tuftingnadeln, be¬ kannt (EP 0 446 215 Bl), die an einer Nadelbarre festgelegt sind und sich mit dieser bewegen. Die Vorteile, die sich aus der Zusammenfassung einer Anzahl von Nadeln in jeweils einem Modul und die Festlegung der einzelnen Module an der Nadelbarre gegenüber der Festlegung der einzelnen Tuftingwerkzeuge an der Nadelbarre ergeben, bestehen insbesondere in verkürzten Rüstzeiten und einfacher, präziser Plazierung der Werkzeuge.
Es sind bereits Tuftmgmaschinen bekannt, die zwei auf Abstand voneinander parallel verlaufende Nadelbarren aufweisen, die insbesondere zur Erhöhung der Zahl der realisierbaren Muster relativ zueinander zur Längsrichtung verschoben werden können. Es handelt sich dabei um sogenannte 2-achsige Maschinen (sogenannte Cross Over Cut- und Cross Over Loop-Technik). Jede Nadelbarre ist dabei mit Tuftingwerkzeugen versehen, die, wie zuvor beschrieben wurde, in Modulen untergebracht sein können. Zur weiteren Verfeinerung der Mustermöglichkeiten einer Tuftingmaschine werden nun 3-achsige Maschinen vorgeschlagen, die ebenfalls zwei auf Ab¬ stand voneinander angeordnete parallel verlaufende Nadelbarren aufweisen, welche in ihrer Längsrichtung relativ zueinander bewegbar sind und zudem aber derart in Richtung aufeinanderzu und voneinanderweg bewegt werden können, daß die Nadelreihen der beiden Nadelbarren entweder auf Abstand parallel verlaufen oder aber in eine einzige Nadelreihe mit halbierter Teilung zusammengefaßt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, Paarungen von Tuftingnadeln zu schaffen, die in an sich bekannter Weise an einer Nadelbarre festgelegt werden können und es gleichzeitig ermöglichen, daß die Nadelbarren aufeinanderzu und voneinanderweg bewegt werden können, um entweder zwei separate oder eine gemeinsame Nadelreihe zu bilden.
Dieser Aufgabe wird bei einer Paarung von ersten und zweiten Tuftingnadeln der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Schäfte aller dieser Tuf¬ tingnadeln bei Bewegung der beiden Nadelbarren aufeinander zu in eine ge- meinsame Nadelreihe bewegbar sind.
Diese ersten und zweiten Tuftingnadeln können also jeweils für sich in einer Reihe arbeiten und in dieser Position zur Musterbildung mit den Nadelbarren relativ zueinander in Längsrichtung der Nadelbarren bewegt werden. Bei Be- wegung der Nadelbarren aufeinanderzu können die Schäfte dieser Nadeln aber auch in eine gemeinsame Nadelreihe gebracht werden und auf diese Weise die Mustermöglichkeiten des Tuftingverfahrens erheblich erhöhen. Das Arbeiten der Nadelreihen beider Nadelbarren in einer einzigen Reihe reduziert die Tei¬ lung auf die Hälfte der einzelnen Nadelreihen der ersten und der zweiten Tuf¬ tingnadeln. Eine solche gemeinsame Nadelreihe ist in Verbindung mit einzeln gesteuerten Nadeln (ICN-Technik) aus der DE-PS 38 11 330 bekannt, dort aus dem Grund, um Platz für die Einzelantriebe der Nadeln zu gewinnen. Eine Be¬ wegung in mehreren Achsen ist dort nicht vorgesehen.
Die erfindungsgemaße Paarung von Tuftingnadeln kann so ausgeführt sein, daß die ersten Tuftingnadeln geradlinig ausgebildet sind, während bei den zweiten Tuftingnadeln der Schaft mittels einer Abkröpfung zum Kolben dieser Tuf¬ tingnadeln - und damit im Einbauzustand in Richtung auf die ersten Tuftingna¬ deln - parallel versetzt ist.
Als erste Tuftingnadeln können dabei bekannte Tuftingnadeln ohne jegliche Veränderung eingesetzt werden. Lediglich die zweiten Tuftingnadeln weisen dann eine Abkröpfung auf, die es ermöglicht, beide Nadelreihen in eine ge¬ meinsamen Reihe bewegen zu können.
Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß bei den ersten sowie bei den zweiten Tuftingnadeln der Schaft mittels einer Abkröpfung zum Kolben dieser Tuftingnadeln - und damit im Einbauzustand in Richtung auf die jeweils ande¬ ren Tuftingnadeln - parallel versetzt ist.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die ersten und die zweiten Nadeln in gleicher Weise geformt sind und folglich in ihrer Belastung und ihrem Schwin¬ gungsverhalten übereinstimmen. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die ersten Tuftingnadeln geradlinig ausgebildet sind, während bei den zweiten Tuftingnadeln der Schaft zum Kol¬ ben einen Winkel von 70° bis 110° bildet. Bei dieser Ausführung der Nadeln kommt man bei den zweiten Tuftingnadeln mit einer Abwinkelung zwischen Schaft und Kolben aus. Daraus können sich bei der Nadelfertigung Vorteile ergeben.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß bei den ersten sowie bei den zweiten Tuftingnadeln der Schaft zum Kolben einen Winkel von 70° bis 110° bildet.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß bei den ersten Tuftingnadeln der Schaft mittels einer Abkröpfung zum Kolben der Tuftingnadeln parallel versetzt ist, während bei den zweiten Tuftingnadeln der Schaft zum Kolben einen Winkel von 70° bis 110° bildet.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß die ersten Tuftingnadeln zumindest im Schaftbereich den zweiten Tuftingnadeln spiegelbildlich gleich ausgebildet sind. Dies ermöglicht die Garnzuführung aus einander im wesentlichen entge¬ gengesetzten Richtungen.
Die erfindungsgemäßen Tuftingnadeln können aus Stahlblech gestanzt sein oder auch aus Kunststoff bestehen.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die ersten und/oder die zweiten Tuf¬ tingnadeln jeweils zu mehreren in Modulen zusammengefaßt sind. Die ersten sowie die zweiten Tuftingnadeln können jede für sich in die zugehö¬ rige Nadelbarre eingesetzt und dort festgelegt werden. Es wird aber überwie¬ gend von Vorteil sein, eine Mehrzahl von Nadeln zunächst in einem Modul zu- sammenzufassen und dann dieses Modul plaziert an die zugehörige Nadelbarre anzuschließen.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausführungsformen der er¬ findungsgemaßen Paarung von Tuftingnadeln anhand von Zeichnungen be- schrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Nadelpaarung, wobei die ersten und zwei¬ ten Nadeln jeweils zu Modulen zusammengefaßt sind und sich in zwei auf Ab¬ stand stehenden Reihen befinden,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 , bei der die Reihen der ersten und zweiten Tuftingnadeln zu einer einzigen Reihe zusammengefaßt sind,
Fig. 3 ein Modul, bei dem ein Schaft der Nadel durch Abkröpfung zu dem Na- delkolben parallel versetzt ist und die FadenfMirungsrinne über den Abkröp- fungsbereich hinausreicht,
Fig. 4 eine der Fig. 3 analoge Moduldarstellung, bei der die Faderiführungsrinne unterhalb des Abkröpfungsbereichs endet,
Fig. 5 zwei Module mit Tuftingnadeln gemäß Fig. 3, wobei die Nadelreihen der beiden Module zu einer einzigen Reihe zusammengefaßt sind, Fig. 6 eine Darstellung analog der Fig. 3, bei der ein Grundkorper mit einem Halter für die Fadenführung versehen ist,
Fig. 7 eine Darstellung analog der Fig. 4, bei der ein Grundkorper mit einem Halter für die Fadenfiihrung versehen ist,
Fig. 8 eine Detailansicht zur Darstellung gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 eine Ansicht auf die Darstellung gemäß Fig. 8 in Richtung des Pfeils 9.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Paarung von ersten und zweiten Tuftingnadeln gemäß den Fig. 1, 2 ist an eine Nadelbarre 1 ein Grund¬ körper 2 eines Moduls 3 mittels einer Befestigung 4 angeschlossen. In den Grundkörper 4 sind Kolben 5 von geradlinig verlaufenden Tuftingnadeln 6 ein¬ gebettet. Diese haben im Schaftbereich eine Faderrführungsrinne 7, ein Öhr 8 und eine Nadelspitze 9. Fig. 1 und 2 zeigen ferner eine weitere Nadelbarre 10 mit einem daran festgelegten Grundkörper 11 eines Moduls 12. Das Modul 12 ist von unten her an die Nadelbarre 10 angeschlagen, während das Modul 3 seitlich an die Nadelbarre 1 angeschlossen ist. Das Modul 12 ist mit Tuftingna¬ deln 13 versehen, deren Kolben 14 mit dem Grandkörper 11 in gleicher Weise verbunden ist, wie die Kolben 5 mit dem Grundkörper 2.
Die Tuftingnadeln 13 weichen von den Tuftingnadeln 6 lediglich dadurch ab, daß sie zwischen Kolben 14 und Schaft 15 im dargestellten Ausführungsbei¬ spiel um 90° abgebogen sind, so daß die Schäfte der Tuftingnadeln 6, 13 paral¬ lel zueinander verlaufen. Wenn nun die Tuftingnadeln 6, 13 durch Axialbewegung der ihnen zugeordne¬ ten Nadelbarren 1, 10 in eine solche Position gebracht werden, daß sie um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind, dann können beide Nadelreihen durch entsprechende Bewegungen der Nadelbarren 1, 10 aufeinanderzu in eine Position gebracht werden, in der sich eine gemeinsame Nadelreihe halber Tei¬ lung ergibt. Diese Aufeinanderzubewegung und die zugehörige Rückwärtsbe¬ wegung kann von der einen oder von der anderen Nadelbarre oder aber verteilt auf beide Nadelbarren gemeinsam durchgeführt werden.
Fig. 2 zeigt die Nadelpaarung gemäß Fig. 1 in einreihiger Anordnung der Tuf¬ tingnadeln 6, 13.
In Fig. 3 ist ein Modul 15 mit einem Grundkörper 16 der beschriebenen Art dargestellt. In diesem Grundkorper 16 sind Kolben 17 von Tuftingnadeln 18 festgelegt, deren Schaft 19 über einen Abkröpfungsabschnitt 21 parallel zum Kolben 17 versetzt ist. Eine Fadenführungsrinne 20 endet dabei oberhalb des Abkröpfüngsabschnitts 21.
Fig. 4 zeigt ein Modul 22, das demjenigen gemäß Fig. 3 mit der Ausnahme ent¬ spricht, daß hier Tuftingnadeln 23 vorgesehen sind, deren Fadenführungsrinne 24 unterhalb des Abkröpfüngsabschnitts 21 endet.
Fig. 5 zeigt zwei Nadelbarren 25, 26, wobei an der Nadelbarre 26 ein Modul 15 festgelegt ist. Die Nadelbarre 25 ist mit Modulen 27 ausgerüstet, die den
Modulen 15 spiegelbildlich gleich ausgebildet sind. Die Schäfte 18 der Tuf- tingnadeln der Module 15 und 27 befinden sich in dieser Darstellung in einer einzigen, gemeinsamen Nadelreihe.
In Fig. 6 ist ein Modul 28 dargestellt, das von dem Modul 15 gemäß Fig. 3 le- diglich dadurch abweicht, daß an den Grundköφer 16 ein Halter 29 für eine Fadenführung 30 angeformt ist. Nadelmodule 28 gemäß Fig. 6 können mit ihrer rechten Seite an eine Nadelbarre angeschlagen werden. Dementsprechend kön¬ nen spiegelbildlich gleich ausgebildete, hier nicht dargestellte Module links an eine zweite Nadelbarre angeschlagen werden, so daß dann deren Halter 29 im wesentlichen voneinanderweg gerichtet sind und Fäden von zwei entgegenge¬ setzten Seiten den Nadelreihen bzw. der gemeinsamen Nadelreihe zuführen.
In Fig. 7 ist ein Modul 31 dargestellt, das von demjenigen gemäß Fig. 4 ledig¬ lich dadurch abweicht, daß auch hier der Grundköφer 16 mit einem Halter 29 für eine Fadenführung 30 versehen ist.
Fig. 8 zeigt den Fadenverlauf bei den Modulen 28, 31 gemäß den Fig. 6 und 7.
Schließlich zeigt Fig. 9 eine Ansicht auf die Darstellung gemäß Fig. 8 in Rich- tung des Pfeils 9.
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß an jeder Nadelbarre mehrere Module gleicher Ausbildung unmittelbar aneinander anschließend angeordnet sind, obwohl zur Vereinfachung der Beschreibung die Verbindung mit einer Nadelbarre jeweils nur für ein solches Modul beschrieben wurde. Die vewendeten Tuftingnadeln können in üblicher Weise hergestellt werden. Es kommt auch eine Herstellung durch Ausstanzen aus Blech sowie aus Kunststoff in Betracht.
Bezugszeichenliste
1 Nadelbarre
2 Grundköφer
3 Modul
4 Befestigung
5 Kolben
6 Tuftingnadel
7 Fadenführungsrinne
8 Öhr
9 Nadelspitze
10 Nadelbarre
11 Grundköφer
12 Modul
13 Tuftingnadel
14 Kolben
15 Schaft
16 Grundköφer
17 Kolben
18 Tuftingnadel
19 Schaft
20 Faderiführungsrinne
21 Abkröpfüngsabschnitt
22 Modul
23 Tuftingnadel 24 Fadenfülinmgsrinne
25 Nadelbarre
26 Nadelbarre
27 Modul
28 Modul
29 Halter
30 Fadenführung
31 Modul

Claims

Ansprüche
1. Paarung von ersten und zweiten Tuftingnadeln zur Anwendung bei der Drei-Achsen-Tuftingtechnik, wobei die ersten und die zweiten Tuftingnadeln (6,13;18;23) mittels ihrer Kolben (5, 14; 17) jeweils in einer Reihe mittelbar oder unmittelbar an einer Nadelbarre (1,10;25,26) einer Tuftingmaschine fest¬ legbar sind und zumindest die Schäfte (19) aller dieser Tuftingnadeln (6,13;18;23) parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte (19) aller dieser Tuftingnadeln (6,13;18;23) bei Bewegung der beiden Nadelbarren (1,10;25,26) aufeinander zu in eine gemeinsame Nadel¬ reihe bewegbar sind.
2. Paarung von Tuftingnadeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Tuftingnadeln (6) geradlinig ausgebildet sind, während bei den zweiten Tuftingnadeln (18;23) der Schaft mittels einer Abkröpfung zum Kolben dieser Tuftingnadeln (18;23) - und damit im Einbauzustand in Richtung auf die ersten Tuftingnadeln (6) - parallel versetzt ist.
3. Paarung von Tuftingnadeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den ersten sowie bei den zweiten Tuftingnadeln (18;23) der Schaft mittels einer Abkröpfung zum Kolben dieser Tuftingnadeln (18;23) - und damit im Einbauzustand in Richtung auf die jeweils anderen Tuftingnadeln (18;23) - parallel versetzt ist.
4. Paarung von Tuftingnadeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Tuftingnadeln (6) geradlinig ausgebildet sind, während bei den zweiten Tuftingnadeln (13) der Schaft zum Kolben (14) einen Winkel von 70° bis 110° bildet.
5. Paarung von Tuftingnadeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den ersten sowie bei den zweiten Tuftingnadeln (13) der Schaft zum Kolben einen Winkel von 70° bis 110° bildet.
6. Paarung von Tuftingnadeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den ersten Tuftingnadeln (18;23) der Schaft mittels einer Abkröpfung zum Kolben der Tuftingnadeln parallel versetzt ist, während bei den zweiten Tuftingnadeln (13) der Schaft zum Kolben einen Winkel von 70° bis 110° bil¬ det.
7. Paarung von Tuftingnadeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Tuftingnadeln (6,13;18;23) zumindest im Schaftbereich den zweiten Tuftingnadeln (6,13;18;23) spiegelbildlich gleich ausgebildet sind.
8. Paarung von Tuftingnadeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder die zweiten Tuftingnadeln (6,13;18;23) aus Stahlblech gestanzt sind.
9. Paarung von Tuftingnadeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder die zweiten Tuftingnadeln (6,13;18;23) aus Kunststoff gefertigt sind.
10. Paarung von Tuftingnadeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder die zweiten Tuftingnadeln (6,13;18;23) jeweils zu mehreren in Modulen zusammengefaßt sind.
PCT/DE1996/001421 1995-08-01 1996-07-31 Paarung von tuftingnadeln für die drei-achsen-tuftingtechnik WO1997005318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128152 DE19528152C1 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Paarung von Tuftingnadeln für die Drei-Achsen-Tuftingtechnik
DE19528152.7 1995-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005318A1 true WO1997005318A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7768357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001421 WO1997005318A1 (de) 1995-08-01 1996-07-31 Paarung von tuftingnadeln für die drei-achsen-tuftingtechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19528152C1 (de)
WO (1) WO1997005318A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69735842T2 (de) * 1997-06-03 2007-04-19 Groz-Beckert Kg Tuftingnadel
DE19833836C1 (de) * 1998-07-28 2000-06-08 A & P Maschbau Gmbh Tuftingmaschine und Nadelmodul dafür
GB9825978D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Cobble Blackburn Ltd An improved needle for a tufting machine
DE20207651U1 (de) * 2002-05-15 2003-07-10 Toucan-T Carpet Manufacture GmbH, 47803 Krefeld Tuftingschlingenteppich
CN111926475A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 Juki株式会社 双针缝纫机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618542A (en) * 1970-03-20 1971-11-09 Singer Co Multineedle unit
GB1290712A (de) * 1969-03-20 1972-09-27
US4398479A (en) * 1981-06-26 1983-08-16 Fieldcrest Mills, Inc. Tufting machine with shiftable and indexing needle bars and method of tufting
US4574716A (en) * 1984-12-04 1986-03-11 Fieldcrest Mills, Inc. Tufting machine with modular constructed needle bars
US5566630A (en) * 1994-03-14 1996-10-22 Durkan Patterned Carpets, Inc. In-line needle bar arrangement for tufting machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811330C2 (de) * 1987-06-05 1995-02-23 Suminoe Orimono K K Tuftingmaschine
DE8814944U1 (de) * 1988-12-01 1990-04-05 Jos. Zimmermann GmbH & Co KG, 5100 Aachen Modul mit Tuftingwerkzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290712A (de) * 1969-03-20 1972-09-27
US3618542A (en) * 1970-03-20 1971-11-09 Singer Co Multineedle unit
US4398479A (en) * 1981-06-26 1983-08-16 Fieldcrest Mills, Inc. Tufting machine with shiftable and indexing needle bars and method of tufting
US4574716A (en) * 1984-12-04 1986-03-11 Fieldcrest Mills, Inc. Tufting machine with modular constructed needle bars
US5566630A (en) * 1994-03-14 1996-10-22 Durkan Patterned Carpets, Inc. In-line needle bar arrangement for tufting machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528152C1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69313016T2 (de) Wechselbare Frässchneideinsätze
EP1748215A1 (de) Bremsbelagträgerplatte
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
EP2613901A1 (de) Festlegevorrichtung
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
WO1997005318A1 (de) Paarung von tuftingnadeln für die drei-achsen-tuftingtechnik
DE19753590C1 (de) Wirkelemente tragendes Segment für Kettenwirkmaschinen
DE29618509U1 (de) Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt
EP3401036B1 (de) Werkzeugset mit werkzeugkomponenten zum konfigurieren von biegewerkzeugen
DE3937390C2 (de) Strickmaschine
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
EP0874932B1 (de) Tuftingnadel
DE112018005476T5 (de) Kopfstützen-Einstellvorrichtung
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP4067546B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
WO1997005319A1 (de) Modulpaar mit tuftingnadeln
EP0976860B1 (de) Tuftingmaschine und Nadelmodul dafür
DE102018106835B4 (de) Fluidgehäuse für ein Fluidsammel- oder Fluidverteilsystem sowie Fluidsammel- oder Fluidverteilsystem
EP1256645B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Führungsbett
DE29915058U1 (de) Gurteinfügungs- bzw. -durchführungsteil
EP1476043B1 (de) Klemmvorrichtung und verfahren zum festhalten von filamentbüscheln
EP1627943B1 (de) Umhängenadel mit einem an dieser gehaltenen und längsverschieblichen Teil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase