WO1996033319A1 - Verfahren zur ableitung von abwässern - Google Patents

Verfahren zur ableitung von abwässern Download PDF

Info

Publication number
WO1996033319A1
WO1996033319A1 PCT/EP1996/001626 EP9601626W WO9633319A1 WO 1996033319 A1 WO1996033319 A1 WO 1996033319A1 EP 9601626 W EP9601626 W EP 9601626W WO 9633319 A1 WO9633319 A1 WO 9633319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
waste water
wastewater
sewage
turbulent
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter KUPCZIK
Original Assignee
Kupczik Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupczik Guenter filed Critical Kupczik Guenter
Priority to EP96918630A priority Critical patent/EP0840828B1/de
Priority to DE59606191T priority patent/DE59606191D1/de
Priority to AU61228/96A priority patent/AU6122896A/en
Publication of WO1996033319A1 publication Critical patent/WO1996033319A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the invention relates to a method for discharging waste water from settlement and industrial areas.
  • Wastewater pipes were already built by early cultural peoples as open drainage trenches or - as for example by the Romans - as closed pipe systems.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) A large part of the existing sewage pipes in metropolitan areas were already planned at the beginning of the last century and were generously dimensioned for the catchment area at that time. In the course of time, however, an increased settlement, an increase in the per capita wastewater charge and regional mergers have led to a load up to the capacity limits. In order to be able to achieve a proper drainage of the wastewater, the pipeline networks were built out and partly linked to each other, which led to a meshing that is hardly manageable today. Inspection and maintenance work, that is to say the necessary measures to maintain operation, fell short of ms.
  • the existing drainage systems work linearly. H. the wastewater flows continuously from the discharge points through the wastewater network to the receiving water or sewage treatment plant. It is already known here to install gate valves in sewage networks in order to compensate for different amounts of wastewater by throttling the flow and to make better use of the network.
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26)
  • the sewage system is often overstressed with regard to its drainage ability and mechanical resilience due to sudden precipitation. Large amounts of water can cause pressure surges, which can exceed the mechanical load limits, particularly at the gate valves.
  • the valves are susceptible to failure, so that they usually do not allow the desired distribution of the wastewater quantities over the network. Therefore, the well-known sewage network still cannot do without complex retention basins.
  • the object of the invention is to create a method for discharging waste water which is improved in terms of hygiene and which reduces the investment, operating and maintenance expenditure on waste water pipes or networks.
  • the flow is intermittently controlled through a sewer or sewer or through a sewer network by means of one or more devices for controlling the flow.
  • wastewater is temporarily dammed up in front of the respective device for controlling the flow and the flow in the downstream wastewater line is thus interrupted. Later, the accumulated water is released by reversing the device and thereby flowing through the downstream sewage pipe.
  • ERSA ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) C- The devices can be controlled automatically, for example by means of a central computer. Devices are used to control the flow through sewers, which are described in the German patents 39 22 481 and 39 43 607 and which have the advantages indicated there compared to gate valves.
  • the drainage technology according to the invention has a number of advantages over linear sewage discharge. This includes the accumulation of the wastewater masses, which accumulates potential energy that is used for cleaning purposes when released by reversing the device for controlling the flow in the downstream wastewater pipe. In this way, clogging deposits can be avoided from the outset. Elaborate and unfriendly maintenance and repair work is no longer necessary. If it is still necessary to inspect the sewage system, safety against uncontrolled amounts of water is improved. The improved ventilation options also contribute to increased safety.
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) block known flood raids with ski jump.
  • the shot jet continues spirally on the pipe wall until the gravitational acceleration becomes greater than the centrifugal acceleration and the flow falls from the upper area of the pipe wall.
  • This "spiral flow” is not yet known from the literature and in particular in connection with devices for controlling the flow.
  • a very intensive energy dissipation takes place in the spiral flow, so that it has particularly good cleaning effects. It occurs in particular in the upper and middle part of the adjustment range of the arcuate channel section between the vertical and the horizontal and is also achieved with a corresponding bending of the hose piece that can be raised.
  • this type of flow can also be referred to as an "oblique alternating jump", although there is no transition from the shooting to the flowing drain, but only part of the kinetic energy is dissipated. This can in turn be used for cleaning purposes.
  • the transition from the spiral flow to the diagonal change takes place gradually, the latter being achieved at smaller setting angles of the arcuate channel section to the horizontal or corresponding orientations of the hose which can be raised.
  • the "oscillating weft beam” can also be observed, which, however, only accounts for a small proportion of dissipated energy with corresponding cleaning effects.
  • ERS ⁇ ZBLA ⁇ T (RULE 26) is caused by the redirection of the horizontal component, which is still slightly present, and which is transverse to the tube axis.
  • the transition to the flowing drain in the underwater takes place by means of an alternating jump.
  • the migration of the alternating jump from the device for controlling the flow from downstream through the sewage line is also associated with a special cleaning effect, comparable to a pressure flushing, for example.
  • the accumulation of excess amounts of water, which are discharged through their open cross-section when the arch-shaped channel section or hose section is raised to the maximum and lead downstream to an ordinary weft jet with subsequent alternating jump with cover roller are associated with a special cleaning action. This intervenes particularly deeply in the downstream system because the distance of the alternating jump from the maximum raised overflow point is greatest.
  • the maximum expansion of the area of increased energy dissipation depends on the underwater level, channel parameters (roughness, gradient, diameter), arc parameters (diameter, elevation) and outflow.
  • these flow forms can be mathematically modeled, which can be used for the planning of sewage networks, the curved channel sections to be used or hose sections that can be raised.
  • ERSA ⁇ ZBLA ⁇ T (RULE 26) Sunker phenomena that can also be used for cleaning purposes.
  • Another advantage is the improved use of waste water networks by controlling the network sections.
  • the wastewater quantities can, depending on the occurrence, be directed or stored almost without interference so that they are optimally drained off.
  • the existing sewage network is therefore used as storage space and storage space management is made possible. This eliminates the need for complex retention basins. Furthermore, the supply of sewage treatment plants can be made more uniform, which favors the efficiency of the biological treatment process.
  • Intermittent drainage technology also improves urban hygiene conditions.
  • the waste water discharge can be used to optimize the residence time and thus to minimize the occurrence of pathogens.
  • the technology is also particularly necessary for areas with strongly fluctuating wastewater, e.g. for sewage systems in tropical metropolitan areas, because there the problems associated with the distribution of sewage, blockage and hygiene occur more frequently.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ableitung von Abwässern aus Siedlungs- und Industriegebieten, bei dem der Durchfluß durch eine Abwasserleitung mittels einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses intermittierend gesteuert wird, indem zeitweilig Abwasser vor der Vorrichtung aufgestaut und damit der Durchfluß in die nachgeordnete Abwasserleitung unterbrochen und später das aufgestaute Abwasser durch Umsteuern der Vorrichtung freigegeben und hierdurch die nachgeordnete Abwasserleitung durchströmt wird, bei dem eine turbulente Abflußströmung erzeugt wird, die feste Inhaltsstoffe in der Abwassermenge gleichmässig verteilt, hohe Schleppspannungen für den Ab- und Austrag auch fester und verkrusteter Ablagerungen erzeugt, und die für teil- und vollgefüllte Abwasserleitungen im Zeitraum der Energieumwandlung der akkumulierten Abwässer bei intermittierendem Abflußbetrieb gilt und bei dem ein drehbarer, bogenförmiger Kanalabschnitt gemäß deutschem Patent 39 22 481 und/oder ein anhebbares Schlauchstück gemäß deutschem Patent 39 43 607 als Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses verwendet wird.

Description

Verfahren zur Ableitung von Abwässern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ableitung von Abwäs¬ sern aus Siedlungs- und Industriegebieten.
Abwasser1eitungen wurden bereits von frühen Kulturvölkern als offene Ableitgräben oder - wie beispielsweise von den Römern - als geschlossene Röhrensysteme errichtet.
Die im Abwasser enthaltenen Fäkalien oder andere Abfallstoffe begünstigen die Entstehung krankheitserregender Mikroorganis¬ men wie Bakterien, die zu erheblichen gesundheitlichen Proble¬ men führen können. In der Menschheitsgeschichte kam es deshalb immer wieder zu Epidemien, deren Entstehung auf eine unzuläng¬ liche Abwasserableitung zurückzuführen ist. Etwa zu Beginn des 19. Jahrhunderts erkannte man die verheerende Wirkung bakte¬ rieller Krankheitserreger und des unhygienischen Umgangs mit Abwässern.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Die vorhandenen Abwasserleitungen in Ballungsgebieten wurden zu einem Großteil bereit zu Beginn des vorigen Jahrhunderts geplant und für das damalige Einzugsgebiet großzügig und weit¬ blickend bemessen. Im Laufe der Zeit haben jedoch eine ver¬ stärkte Besiedlung, Steigerung der Pro-Kopf-Abwasserabgabe so¬ wie Gebietszusammenschlüsse zu einer Belastung bis zu den Ka¬ pazitätsgrenzen geführt . Um einen ordnungsgemäßen Abfluß der Abwässer erreichen zu können, wurden die Leitungsnetze aus gebaut und zum Teil untereinander verknüpft, was zu einer Ne zvermaschung führte, die heute kaum noch überschaubar ist. Inspektions- und Wartungsarbeiten, also die notwendigen be¬ triebserhaltenden Maßnahmen, gerieten dabei ms Hintertreffen.
Die vorhandenen Ableitungssysteme arbeiten linear, d. h. das Abwasser strömt von den Einleitungsstellen kontinuierlich durch das Abwassernetz zum Vorfluter oder Klärwerk. Hierbei ist es bereits bekannt, in Abwassernetzen Absperrschieber zu installieren, um durch Drosselung des Durchflusses unter¬ schiedlichen Abwasseranfall auszugleichen und das Netz besser auszunutzen.
Mit der Erfindung wurde erkannt, daß mit der linearen Ableit- technik eine Vielzahl von Nachteilen verbunden s nd. So kommt es dabei zur Sedimentation von Feststoffen, die als Ablagerun¬ gen das Kanalnetz allmählich verstopfen und damit dessen Kapa¬ zität verringern. D e erforderliche Entfernung der Ablagerun¬ gen ist aufwendig und mit einem unter humanitären Gesichts¬ punkten kaum noch zu vertretenden Personeneinsatz verbunden. Ferner ist die konventionelle Betriebsweise mit Verweildauern der Abwässer im Netz verbunden, unter denen die biologischen Umsetzprozesse ein gesundheitsgefährdendes Ausmaß annehmen können. Bei schlagartigem Anfall großer Wasser engen msbe-
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) sondere durch sturzartige Niederschläge wird die Kanalisation zudem vielfach hinsichtlich ihrer Abieitfähigkeit und mecha¬ nischen Belastbarkeit überbeansprucht. So können große Wasser¬ mengen Druckstöße hervorrufen, die vor allem an den Absperr¬ schiebern die mechanischen Belastungsgrenzen überschreiten können. Überdies sind die Schieber störanfällig, so daß sie meist nicht die angestrebte Verteilung der Abwassermengen auf das Netz zulassen. Deshalb kommen die bekannten Abwassernet∑e weiterhin auch nicht ohne aufwendige Rückhaltebecken aus.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hygienisch verbessertes und den Investitions-, Betriebs- und Wartungsaufwand an Abwasserleitungen oder -netzen minderndes Verfahren zu Ableitung von Abwässern zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteil¬ hafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Durchfluß durch eine Abwasserleitung oder einen Abwasserkanal oder durch e n Abwassernetz mittels einer oder mehrerer Vorrichtungen zur Steuerung des Durchflusses intermittierend gesteuert. Durch den intermittierenden Betrieb wird zeitweilig Abwasser vor der jeweiligen Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses aufge¬ staut und damit der Durchfluß in der nachgeordneten Abwasser¬ leitung unterbrochen. Später wird das aufgestaute Wasser durch Umsteuern der Vorrichtung freigegeben und hierdurch die nach¬ geordnete Abwasserleitung durchströmt. Diese Vorgänge können in festen Zyklen bzw. in Anpassung an den Abwasseranfall durchgeführt werden. Mehrere Vorrichtungen zur Steuerung des Durchflusses in einem Abwasserkanal oder Abwassernetz werden in dieser Weise bevorzugt aufeinander abgestimmt betrieben.
ORIGINAL
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26) C- Die Steuerung der Vorrichtungen kann automatisch erfolgen, z.B. mittels eines Zentralrechners. Verwendet werden Vorrich¬ tungen zur Steuerung des Durchflusses durch Abwasserkanäle, die in den deutschen Patentschriften 39 22 481 und 39 43 607 beschrieben sind und die dort angegebenen Vorteile gegenüber Absperrschiebern aufweisen.
Die erfindungsgemäße Ableitungstechnik hat gegenüber der li¬ nearen Abwasserableitung eine Vielzahl von Vorteilen. Hierzu gehört, daß durch den Aufstau der Abwassermassen potentielle Energie akkumuliert wird, die bei Freisetzung durch Umsteuern der Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in der nachge- ordneten Abwasserleitung für Reinigungszwecke eingesetzt wird. Hierdurch können verstopfende Ablagerungen von vorn¬ herein vermieden werden. Aufwendige und menschenunfreundliche Wartungs- und Reparaturarbeiten entfallen. Sofern Begehungen der Kanalisation noch erforderlich sind, ist die Sicherheit gegenüber unkontrollierten Wassermengen verbessert. Auch die verbesserten Belüftungsmöglichkeiten tragen zur erhöhten Si¬ cherheit bei.
Durch den Einsatz des drehbaren, bogenförmigen Kanalabschnit¬ tes bzw. des anhebbaren Schlauchstückes gemäß den vorgenann¬ ten deutschen Patentschriften im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens treten besondere Strömungsformen auf, die für Rei¬ nigungszwecke besonders vorteilhaft sind. So tritt beim Ab¬ senken des bogenförmigen Kanalabschnittes bzw. des Schlauch¬ stückes, welches gegebenenfalls gleichzeitig im angehobenen Bereich seitlich aus der vertikalen Ebene gebogen wird, Um- lenkungen der schießenden Strömung hinter dem Überlauf auf, welche die Strömungsform stark beeinflussen. Im Fall des Auf- treffens der schießenden Strömung auf die Rohrwand unter re¬ lativ kleinem spitzen Winkel erfolgt eine Ablenkung des Schußstrahls in vertikaler Richtung, ähnlich der bei von Tal-
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) sperren bekannten Hochwasserüberfällen mit Sprungschanze. Der Schußstrahl setzt sich an der Rohrwand spiralartig solange fort, bis die Erdbeschleunigung größer als die Zentrifugalbe¬ schleunigung wird und die Strömung vom oberen Bereich der Rohrwand herabstürzt. Diese "Spiralströmung" ist aus der Li¬ teratur und insbesondere in Verbindung mit Vorrichtungen zur Steuerung des Durchflusses bislang nicht bekannt. In der Spi¬ ralströmung findet eine sehr intensive Energiedissipation statt, so daß sie besonders gute Reinigungseffekte aufweist. Sie tritt insbesondere im oberen und mittleren Teil des Ein¬ stellbereiches des bogenförmigen Kanalabschnittes zwischen der Vertikalen und der Horizontalen auf und wird ebenso bei entsprechender Ausbiegung des anhebbaren Schlauchstückes er¬ reicht.
Beim Auftreffen der schießenden Strömung auf die Rohrwand un¬ ter relativ großem spitzen Winkel wird der Schußεtrahl re¬ flektiert und es entsteht eine dem Wechselstrom mit Deckwalze ähnliche Strömungsform, welche sich schräg zur Rohrachse aus¬ bildet. Diese Strömungsform kann aufgrund ihrer visuellen Er¬ scheinung auch als "schräger Wechselsprung" bezeichnet wer¬ den, obgleich kein Übergang vom schießenden zum strömenden Abfluß erfolgt, sondern nur ein Teil der kinetischen Energie dissipiert wird. Dies kann wiederum zu Reinigungszwecken ge¬ nutzt werden. Der Übergang von der Spiralströmung zum schrä¬ gen Wechselsprung verläuft allmählich, wobei letzterer bei kleineren Einstellwinkeln des bogenförmigen Kanalabschnittes zur Horizontalen bzw. entsprechenden Ausrichtungen des anheb¬ baren Schlauches erreicht wird.
Im letztgenannten Einstellbereich ist auch der "schwingende Schußstrahl" zu beobachten, auf den allerdings nur ein gerin¬ ger Anteil dissipierter Energie mit entsprechenden Reini¬ gungseffekten entfällt. Das "Schwingen" des Schußstrahls
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) kommt durch die Umlenkung der noch gering vorhandenen Hori¬ zontalen, quer zur Rohrachse gelegten Geschwindigkeitskompo¬ nente zustande.
Als Abschluß der verschiedenen schießenden Strömungsverläufe erfolgt der Übergang zum strömenden Abfluß im Unterwasser mittels Wechselsprung. Das Wandern des Wechselsprunges von der Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses aus stromab¬ wärts durch die Abwasserleitung wird ebenfalls mit einem be¬ sonderen Reinigungseffekt verbunden, vergleichbar etwa mit einer Druckspülung. Infolgedessen ist auch der Anfall über¬ schüssiger Wassermengen, die bei maximal angehobenem bogen¬ förmigen Kanalabschnitt bzw. Schlauchstück durch deren offe¬ nen Querschnitt abgeleitet werden und stromabwärts zu einem gewöhnlichen Schußstrahl mit anschließendem Wechselsprung mit Deckwalze führen, mit einer besonderen Reinigungswirkung ver¬ bunden. Diese greift besonders tief in das stromabwärtige System ein, weil die Entfernung des Wechselsprungs von der maximal angehobenen Überlaufstelle am größten ist.
Bei den vorerwähnten Strömungsformen hängt die maximale Aus¬ dehnung des Bereichs der erhöhten Energiedissipation von Un¬ terwasserstand, Gerinneparametern (Rauhheit, Gefälle, Durch¬ messer), Drehbogenparametern (Durchmesser, Überhöhung) und Abfluß ab. Mit Hilfe der Differentialgleichung der Wasser- spiegeilage und des Stützkraftsatzes lassen sich diese Strö¬ mungsformen mathematisch modellieren, was für die Planung von Abwassernetzen die einzusetzenden bogenförmigen Kanalab¬ schnitte bzw. anhebbaren Schlauchstücke genutzt werden kann.
Bei Bewegung des drehbaren, bogenförmigen Kanalabschnittes bzw. des anhebbaren Hubschlauches mit hoher Geschwindigkeit über größere Bereiche werden veränderliche, instationäre Strömungen erzeugt. Es entstehen Druckstoß- bzw. Schwall- und
ERSAΓZBLAΓT (REGEL 26) Sunkererscheinungen, die ebenfalls zu Reinigungszwecken ge¬ nutzt werden können.
Weiterhin vorteilhaft ist die verbesserte Nutzung von Abwas¬ sernetzen durch Steuerung der Netzabschnitte. Die Abwasser¬ mengen lassen sich je nach Anfall so gut wie störungsfrei so dirigieren bzw. speichern, daß sie optimal abgeleitet werden. Das vorhandene Abwassernetz wird also als Stauraum genutzt und eine Stauraumbewirtschaftung ermöglicht. Hierdurch können aufwendige Rückhaltebecken entfallen. Ferner ist eine Ver¬ gleichmäßigung der Versorgung von Klärwerken erreichbar, die die Effizienz des biologischen Klärprozesses begünstigt.
Ferner verbessert die intermittierende Ableitungstechnik die städtischen Hygienebedingungen. Hierfür kann die Abwasserab¬ leitung zur Optimierung der Verweildauer und damit zu einer Minimierung des Entstehens von Krankheitserregern eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit der Eindämmung von Faulgasbildung und von biogener Korrosion. Ratten und dgl. Ungeziefer werden infolge der neuen Betriebs¬ technik aus der Kanalisation verdrängt.
Des weiteren ist durch die erfindungsgemäße Betriebstechnik eine Verlängerung der Lebensdauer sämtlicher Kanalisations¬ komponenten zu erwarten. Hierzu trägt insbesondere der Ein¬ satz der Vorrichtung aus den Patentschriften 39 22 481 und 39 43 607 bei, die nicht die bei Absperrschiebern bekannten Druckverluste haben.
Die Technik ist auch besonders für Gebiete mit stark schwan¬ kendem Abwasseranfall erforderlich, z.B. für Kanalisationen in tropischen Ballungszentren, weil dort die mit der Abwas¬ serverteilung, Kanalverstopfung und Hygiene verbundenen Pro¬ bleme verstärkt auftreten.
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26)

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Ableitung von Abwässern aus Siedlungs- und Industriegebieten, bei dem der Durchfluß durch eine Ab¬ wasserleitung mittels einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses intermittierend gesteuert wird, indem zeit¬ weilig Abwasser vor der Vorrichtung aufgestaut und damit der Durchfluß in die nachgeordnete Abwasserleitung unter¬ brochen und später das aufgestaute Abwasser durch Um¬ steuern der Vorrichtung freigegeben und hierdurch die nachgeordnete Abwasserleitung durchströmt wird, bei dem eine turbulente Abflußströmung erzeugt wird, die feste Inhaltsstoffe in der Abwassermenge gleichmäßig verteilt, hohe Schleppspannungen für den Ab- und Austrag auch fester und verkrusteter Ablagerungen erzeugt, und die für teil- und vollgefüllte Abwasserleitungen im Zeitraum der Energieumwandlung der akkumulierten Abwässer bei inter¬ mittierendem Abflußbetrieb gilt und bei dem ein drehba¬ rer, bogenförmiger Kanalabschnitt gemäß deutschem Patent 39 22 481 und/oder ein anhebbares Schlauchstück gemäß deutschem Patent 39 43 607 als Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die turbulente Abflu߬ strömung die Strömungsform einer Spiralströmung aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die turbulente Abflußströmung die Strömungsform schräger Wechselsprünge aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die turbulente AbflußStrömung die Strömungsform eines hori¬ zontal schwingenden Schußstrahls aufweist.
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26) O 96/33319 PCΪ7EP96/01626
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die turbulente Abflußströmung die Strömungsform eines geraden Schußstrahls aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das aufgestaute Abwasser durch schnelles Absenken des Kanal¬ abschnittes oder des Schlauchstückes über größere Berei¬ che freigegeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Durchfluß durch eine Abwasserleitung oder ein Abwasser¬ netz mittels einer oder mehrerer Vorrichtungen zur Steue¬ rung des Durchflusses intermittierend gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem ein Abwasserkanal wiederholt durch Anstauen und Freisetzen von Abwasser mittels einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses entleert und gespült wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Abwasserleitung als Stauraum ver¬ bessert nutzbar gemacht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß vermaschte Abwasserleitungen, die auf¬ grund ihrer topographischen Lage nur geringes Gefälle aufweisen, beispielsweise 1 : 2000, in planerisch vorge¬ gebene Entfernungen Steuereinrichtungen erhalten, die un¬ ter Ausnutzung der Stauenergie intermittierend durch¬ strömt werden können.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen parallel oder in Reihe nach einem den Erfordernissen angepaßten Pro-
ERSATZBLArT(REGEL26) gramm manuell, rechnergesteuert oder vollautomatisch von einer Warte betrieben werden können.
12. Verfanren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurcn ge- kennzeicnnet, daß die Steuereinrichtungen als Überlauf- Sicherungen verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß unter Ausnutzung der Stauhöhe αer Steuereinrichtung die möglichen Abflußgeschwindigkeiteπ so verändert werden, daß die geringste Verweildauer der Abwässer n einer Abwasserleitung erreicht werden.
ERSATZBLÄTT(REGEL26)
PCT/EP1996/001626 1995-04-18 1996-04-18 Verfahren zur ableitung von abwässern WO1996033319A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96918630A EP0840828B1 (de) 1995-04-18 1996-04-18 Verfahren zur ableitung von abwässern
DE59606191T DE59606191D1 (de) 1995-04-18 1996-04-18 Verfahren zur ableitung von abwässern
AU61228/96A AU6122896A (en) 1995-04-18 1996-04-18 Waste water disposal process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114359 DE19514359A1 (de) 1995-04-18 1995-04-18 Verfahren zur Ableitung von Abwässern
DE19514359.0 1995-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996033319A1 true WO1996033319A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7759849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001626 WO1996033319A1 (de) 1995-04-18 1996-04-18 Verfahren zur ableitung von abwässern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0840828B1 (de)
AU (1) AU6122896A (de)
DE (2) DE19514359A1 (de)
WO (1) WO1996033319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023320A1 (de) 1997-10-28 1999-05-14 Kupczik, Kornelius Entwässerungssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010836C5 (de) * 2000-03-09 2014-06-12 Lothar Liebau Verfahren zur Schwallspülung eines Mischwasserkanals sowie Vorrichtung hierzu
DE10160371B4 (de) * 2001-05-31 2005-08-25 Hst Hydro-Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE102008021758B3 (de) * 2008-04-30 2009-10-29 Sgs Aqua Technologies Gmbh Stauvorrichtung zur Schwallspülung von einem Kanal
DE102010011715A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Kfu Envirotech Gmbh Verfahren zur Verringerung der Bildung von Biofilmen und Schwefelwasserstoff in Abwasserkanälen
AT513406A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-15 Werner Dipl Ing Sprung Frachtgesteuerter Speicherkanal
CN104727423A (zh) * 2015-02-06 2015-06-24 天津大学 基于交通摄录系统的城市内涝排水智能调度系统及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6615529A (de) * 1965-12-10 1967-06-12
DE8906582U1 (de) * 1989-05-30 1989-07-13 Willems, Gilbert, 4300 Essen Spül-Hebersack für Kanalspülungen
FR2643971A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-07 Sikora Bernard Vannage cyclique autocurant a decantation
DE3922481A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Kupczik Guenter Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
DE9016513U1 (de) * 1990-01-24 1991-02-21 Nill, Werner, Winterthur Vorrichtung zum Spülen eines Kanales
DE3943607C2 (en) * 1989-07-08 1993-03-11 Guenter Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Kupczik Flow regulator esp. for waste water channels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418813C2 (de) * 1984-05-19 1994-02-24 Vollmar Oskar Gmbh Rückhaltesystem für Abwasser
DE3510171A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-02 Giehl, Klaus-Ulrich, Dipl.-Ing. (FH), 5239 Heimborn Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE3617284A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und anlage zur regelung des wasserabflusses aus einem regenbecken oder einem kanalrohr
DE3823614A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren und anlage zur durchflussmessung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6615529A (de) * 1965-12-10 1967-06-12
FR2643971A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-07 Sikora Bernard Vannage cyclique autocurant a decantation
DE8906582U1 (de) * 1989-05-30 1989-07-13 Willems, Gilbert, 4300 Essen Spül-Hebersack für Kanalspülungen
DE3922481A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Kupczik Guenter Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
DE3943607C2 (en) * 1989-07-08 1993-03-11 Guenter Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Kupczik Flow regulator esp. for waste water channels
DE9016513U1 (de) * 1990-01-24 1991-02-21 Nill, Werner, Winterthur Vorrichtung zum Spülen eines Kanales

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023320A1 (de) 1997-10-28 1999-05-14 Kupczik, Kornelius Entwässerungssystem
DE19748216A1 (de) * 1997-10-28 1999-06-02 Kupczik Kornelius Entwässerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606191D1 (de) 2001-01-11
DE19514359A1 (de) 1996-10-24
EP0840828A1 (de) 1998-05-13
AU6122896A (en) 1996-11-07
EP0840828B1 (de) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946029B1 (de) Wärmetauscher zur abwasserwärmenutzung
EP2499353B1 (de) Schachtkraftwerk
EP2027902A1 (de) Sedimentationsbecken für Kläranlagen
EP0840828A1 (de) Verfahren zur ableitung von abwässern
DE102008000775B4 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser
EP3564454B1 (de) Abscheidungseinrichtung zum entfernen von gegenständen aus einem wasserstrom und verfahren für den betrieb einer solchen abscheidungseinrichtung
DE102010032198A1 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
DE9204960U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken
CN106894499A (zh) 一种截流限流系统
DE19853740C2 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck
EP0668242B1 (de) Vorrichtung zur über den Beckenumfang gleichmässig verteilten Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken
EP2517551B1 (de) Bewässerungssystem
EP1226316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum periodischen durchspülen einer abwasser-rohrleitung
DE4429288C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauberhaltung von Bach- und Abwasserdükern
EP1717373B1 (de) Wasserkraftanlage
DE102005036399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalreinigung
DE19610295C1 (de) Entwässerungssystem
DE102011012777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbeugung gegen Überschwemmungen
DE4228387A1 (de) Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser
DE216554C (de)
DE4230700B4 (de) Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen
DE19923543B4 (de) Verfahren zur Regelung, Steuerung und gezielten Beeinflussung der Beaufschlagung von Grundwasserreinigungswänden
DE3126413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer fluessigkeit
EP3388590A1 (de) Abwasserwärmenutzungsvorrichtung, verfahren zum nutzen von abwasserwärme aus abwasserkanälen und verfahren zum austausch oder nachrüsten eines bestehenden kanalschachtes
DE10160371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996918630

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996918630

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996918630

Country of ref document: EP