WO1996030003A1 - Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe - Google Patents

Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe Download PDF

Info

Publication number
WO1996030003A1
WO1996030003A1 PCT/DE1996/000539 DE9600539W WO9630003A1 WO 1996030003 A1 WO1996030003 A1 WO 1996030003A1 DE 9600539 W DE9600539 W DE 9600539W WO 9630003 A1 WO9630003 A1 WO 9630003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
compound according
substance
medicament
compounds
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kreutz
Original Assignee
Werner Kreutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kreutz filed Critical Werner Kreutz
Priority to DE59610819T priority Critical patent/DE59610819D1/de
Priority to AT96907292T priority patent/ATE253902T1/de
Priority to AU50996/96A priority patent/AU5099696A/en
Priority to EP96907292A priority patent/EP0817623B1/de
Priority to DE19680202T priority patent/DE19680202D2/de
Priority to JP8528780A priority patent/JPH11507326A/ja
Priority to US08/930,488 priority patent/US5985927A/en
Publication of WO1996030003A1 publication Critical patent/WO1996030003A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • A61K31/06Phenols the aromatic ring being substituted by nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/196Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino group being directly attached to a ring, e.g. anthranilic acid, mefenamic acid, diclofenac, chlorambucil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/222Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin with compounds having aromatic groups, e.g. dipivefrine, ibopamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the invention relates to new drugs that selectively fight tumor tissue, while healthy tissue is practically not attacked.
  • the new drugs are therefore ideal for cancer therapy.
  • That tumor tissue in the extracellular milieu has a lowered mean pH of about 6.5 to 7.0 and the pH on the cancer cell surface can even drop to 5, while the pH in normal tissue and in the blood about 7.2 to 7.5 is known and is described, for example, in DE-A 44 07 484 and in Tumor Biol., 1994, 15: 304-310.
  • These publications disclose that by lowering the - 2 -
  • DE-A 44 07 484 therefore proposes to bring the acidic external environment of cancer cells to the normal physiological pH level of 7 to 7.5 and thereby to fight the cancer cells through the body's own immune system.
  • the acidic external environment of cancer cells is brought to a physiological pH of 7 to 7.5 either by artificial alkalization or by preventing the acidification process itself.
  • the protonated compounds can act in various ways. After protonation has taken place, the compounds can permeate reversibly through the tumor cell membrane and in this way, as proton carriers, break down the proton gradient across the tumor cell membrane. The result is an increase in the extracellular pH value and a decrease in the pH value inside the cell, which can lead to the cell death of the cancer cell. As a side effect, such substances, in addition to their damaging effect on the cancer cell, initiate the natural immune defense reaction by increasing the pH in the outside environment, as described in DE-A 44 07 484. It is also possible to use compounds which do not move across the membrane from the aqueous outer phase of the membrane into the aqueous inner phase, but rather substances which are built into the membrane and enable proton transfer through the membrane. Such compounds form a defined pore for protons, i.e. they allow free or only slightly restricted diffusion of protons in the direction of their concentration gradient.
  • the compounds particularly preferably have toxic properties after their protonation in an acidic environment and act as cell poisons.
  • Compounds which are preferred according to the invention for use as a pharmaceutical have parts of the molecule which are protonated at a pH of less than 7, preferably less than 6.5 and in this protonated state become toxic to cancer cells. Protonation is preferably carried out at a pH of more than 5, particularly preferably more than 6.
  • the compounds preferably have a dissociation equilibrium in order to ensure reversible protonation at the desired pH.
  • the compounds according to the invention must also be physiologically tolerable in the concentration range of activity, the toxicity limit preferably being between 200 mg / kg body weight / day and 400 mg / kg body weight / day.
  • the compounds according to the invention for use as a pharmaceutical should have a suitable water solubility, which is preferably at least about 20 mg / ml, particularly preferably at least 30 mg / ml.
  • the proportion of dead cells is detected by propidium iodide staining, in the XTT method by converting XTT through the mitochondrial dehydrogenase to formazan.
  • the methods are described, for example, in Tumor Biologie 1994, 15, 304 and in the biochemical catalog from Boehringer Mannheim, Germany 0392.C 73.3.1465554 1 CB, Cat. No. 1465 015.
  • pH-sensitive toxic substances selected substances are allowed to act on both tumor cell lines and MNCs at various predetermined pH values, for example at pH 5.5, 6.0, 6.5, 7.0 and 7.5. e.g. 4 hours and 24 hours to then measure the number of cancer cells or MNCs killed.
  • control measurements are carried out without adding pK-sensitive substances.
  • Substances are suitable for therapeutic purposes if they have a toxic effect on cancer cells according to the pH characteristics and have no or only minor toxicity on MNCs and erythrocytes in the pH range of pH> 7.
  • each type of tumor has an intrinsic mean intercellular pH, e.g. is about 6.7 for breast tumors and about 6.9 for colon tumors.
  • the pH values in the extracellular tumor tissue can be lowered by approx. 0.5 pH units. by inducing acidosis through glucose administration.
  • Compounds suitable according to the invention are, for example, compounds having an aromatic system and a conjugatively coupled carboxyl, hydroxyl, sulfo, and / or Amino group.
  • the aromatic system is preferably a phenyl or naphthyl group or a heteroaromatic system with 5 to 10 atoms, preferably 1 or 2 atoms representing heteroatoms, preferably nitrogen or oxygen atoms. Pyridine can be mentioned as an example.
  • the aromatic system is particularly preferably a phenyl group.
  • the aromatic system carries substituents which, through their inductive or mesomeric effect, suitably change the dissociation constant of the carboxyl, amino, sulfo or hydroxyl group, so that protonation or deprotonation takes place in the desired pH range.
  • substituents which, through their inductive or mesomeric effect, suitably change the dissociation constant of the carboxyl, amino, sulfo or hydroxyl group, so that protonation or deprotonation takes place in the desired pH range.
  • dissociation constant is increased or decreased by suitable substitution of an aromatic system is known and can be found in general textbooks of organic chemistry.
  • Salicylic acid and acetylsalicylic acid are not preferred according to the invention.
  • X is a carboxyl, hydroxyl, sulfo and / or amino group
  • the radicals R independently represent any substituents which are chosen so that the dissociation constant for group X is in the desired pH range and n is an integer from 1 to 5.
  • X preferably represents a carboxyl or hydroxyl group, and the radicals R as a whole preferably provide an electron-withdrawing effect.
  • Suitable radicals R are, for example, amino, hydroxyl, optionally with substituted amino, nitro and cyano groups, halogen atoms, in particular fluorine or chlorine atoms, alkoxy radicals with up to 10 carbon atoms and ester or sulfonate radicals with up to 10 carbon atoms.
  • the radicals R are chosen such that the radical X is deprotonated at a pH of more than 7 (or is present as -NH 2 in the case of an amino group) and protonated in the desired pH range, for example at about 6.5 becomes.
  • the compound is selected using the routine procedures described above so that it has a significantly lower cytotoxicity in the deprotonated state than in the protonated state.
  • 2 or more compounds according to the invention are used in a mixture, or are administered in succession at such short time intervals that their effects complement one another appropriately.
  • FIG. 1A shows the effectiveness of the 4-succinic acid ester of 2,4-dihydroxybenzoic acid on K-562 cancer cells. It becomes clear that the toxicity effect starts at about pH 6.5 and reaches its maximum at pH 5.7.
  • Figure IB shows the mode of action of the same compound on mononuclear blood cells (MNC's). At an extracellular pH in the range of 7.2 to 7.4, as is the case with normal tissue and blood cells, no significant toxicity can be determined.
  • MNC's mononuclear blood cells
  • FIG. 2A shows the effect of trans-3,4-difluorocinnamic acid on K-562 cells. It becomes clear that a significant cytotoxic effect only occurs at an extracellular pH value of less than 6.5.
  • Figure 2B shows the effect of the same compound on MNC's.
  • mice are implanted with a small cell lung tumor (LXFS 650), the extracellular pH of about 6.9 is close to the physiological pH of 7.2-7.3.
  • LXFS 650 small cell lung tumor
  • 2,4-dihydroxybenzoic acid (substance (1)) is used as the therapeutic substance.
  • 3-4 weeks after the tumor has been implanted 15 mice bearing tumors of 5-7mm in diameter are divided into 3 groups: the first group of 5 is managed as a control group without therapy, the second group of 5 is the Substance (1) at a concentration of 200 mg / kg / day and in the third group of 5 at a concentration of 400 mg / kg / day injected into the tail vein.
  • 4 injections into the tail vein were carried out on 4 consecutive days.
  • the resulting venous damage did not allow further injections.
  • the tumor volumes were determined on the 7th, 10th, 14th and 17th day. From Fig. 4 it can be seen that at a concentration of 400 mg / kg / day after the 7th day a growth arrest is achieved until the 10th day, after which the tumor begins to grow again since the therapy has not been continued. At 200 mg / kg / day, a weak effect only begins on the 10th day.
  • the compounds according to the invention can be formulated in a manner known per se into medicaments for mammals, preferably humans. They are in the drugs Compounds according to the invention in admixture with a pharmaceutical organic or inorganic carrier which is suitable for enteral or parenteral administrations. Oral administration of the compound according to the invention via tablets, capsules, powder or in liquid form, such as suspensions, in solution, as an emulsion or as a syrup, is particularly preferred.
  • common pharmaceutical carriers such as sodium citrate, lactose, microcrystalline cellulose and starch, lubricants such as anhydrous silica, hydrogenated castor oil, magnesium stearate, sodium lauryl sulfate and talc, and binders such as starch paste, glucose, lactose, gum arabic, mannitol, magnesium trisilicate and talc used.
  • customary liquid carriers can be used.
  • the dosage form of the compound according to the invention depends very much on the specific compound and can be determined by a person skilled in the art on the basis of the condition of the patient to be treated, the severity and type of the disease to be treated, and possible side effects of the substance administered.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden Arzneistoffe zur Verfügung gestellt, die eine starke cytotoxische Wirkung weitgehend selektiv auf Tumorgewebe aufweisen. Die Erfindung beruht darauf, daß das externe Milieu von Krebszellen im sauren Bereich von unter pH 7 liegt, während der physiologische pH-Wert bei 7-7,5 liegt. Erfindungsgemäß werden daher Verbindungen zur Verwendung als therapeutischer Wirkstoff vorgeschlagen, die bei einem pH-Wert von < 7 protoniert werden bzw. die bei einem solchen pH-Wert eine Substanz freisetzen, wobei die protonierte Verbindung oder die freigesetzte Substanz auf Zellen stärker zerstörend wirkt, als die unprotonierte Verbindung bzw. die Verbindung vor Freisetzen der Substanz. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im sauren externen Milieu von Tumorzellen protoniert bzw. zerfallen und wirken dann zellzerstörend.

Description

Arzneistoffe zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
Die Erfindung betrifft neue Arzneistoffe, die selektiv Tumorgewebe bekämpfen, während gesundes Gewebe praktisch nicht angegriffen wird. Die neuen Arzneistoffe eignen sich daher hervorragend für die Krebstherapie.
Medikamente nach dem Stand der Technik, die bei der Chemotherapie eingesetzt werden, bringer. in der Regel nur Teilerfolge, d.h. sie führen zu keiner endgültigen Heilung. Darüber hinaus wirken die im Stand der Technik eingesetzten Substanzen häufig nur bei einer bestimmten Tumorkategorie. Ein weiterer Kachteil der derzeit bekannten Chemotherapeutika sind ihre oft schädlichen Nebenwirkungen, da Chemotherapeutika generell auf proliferierende Gewebe cytostatisch wirken können. Die bekannten Chemotherapeutika sind auch bei der Bekämpfung der Metastasenbildung nicht zufriedenstellend und dies ist einer der Hauptgründe, die bislang einen entscheidenden Erfolg bei der Krebstherapie verhinderten.
Daß Tumorgewebe im extrazellulären Milieu einen abgesenkten mittleren pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,0 aufweist und der pH- Wert auf der Krebszellenoberfläche sogar bis 5 absinken kann, während der pH-Wert im Normalgewebe und im Blut etwa 7,2 bis 7,5 beträgt, ist bekannt und wird z.B. in der DE-A 44 07 484 und in Tumor Biol., 1994, 15: 304-310 beschrieben. In diesen Druckschriften wird offenbart, daß durch die Absenkung des - 2 -
pH-Bereiches in Tumorzellen die natürliche Immunabwehr blockiert wird, da die körpereigenen Abwehrzellen mit voller Cytotoxizität nur im leicht basischen Milieu von mehr als 7 auf Krebs-Target-Zellen reagieren. Die DE-A 44 07 484 schlägt daher vor, das saure externe Milieu von Krebszellen auf das normale physiologische pH-Niveau von 7 bis 7,5 zu bringen und dadurch die Krebszellen durch die körpereigene Immunabwehr zu bekämpfen. Hierzu wird das saure externe Milieu von Krebszellen entweder durch künstliche Alkalisierungs aßnahmen oder durch die Verhinderung des Ansäuerungsprozeßes selbst auf einen physiologischen pH-Wert von 7 bis 7,5 gebracht.
Die in der DE-A 44 07 484 beschriebenen Arzneimittel stellen zwar einen Fortschritt in der Krebstherapie dar, es wäre jedoch wünschenswert, Arzneimittel zur Verfügung zu haben, die neben der körpereigenen Immunabwehr Tumorzellen selektiv bekämpfen und damit als relativ nebenwirkungsarme Chemotherapeutika verwendet werden können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Arzneistoffe zur Verfügung zu stellen, die eine starke cytotoxische Wirkung weitgehend selektiv auf Tumorgewebe aufweisen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst.
Während in der DE-A 44 07 484 der Versuch unternommen wurde, den extrazellulären pH-Wert von Tumorgewebe zu erhöhen und damit das Tumorgewebe mittels der körpereigenen Abwehrstoffe zu zerstören, wird vorliegend ein anderer Weg beschritten. Das extrazelluläre Milieu in Tumorgewebe soll hinsichtlich des pH-Wertes gerade nicht verändert werden, sondern der erniedrigte pH-Wert im extrazellulären Tumorgewebe soll als Zielgebiet für Substanzen dienen, die pH-Wert-sensitiv sind, d.h. für Substanzen, die entweder im sauren Milieu protoniert werden und ausschließlich in diesem protonierten Zustand zellzerstörend wirken, oder für Substanzkor.plexe, die im sauren Milieu zerfallen und dabei eine Substanz freisetzen, die zeilzerstörend wirkt. Solche Substanzen bzw. Substanzkomplexe werden aufgrund ihrer pH-Sensitivität nur in Krebstumoren und Metastasenbereichen aktiviert und stellen deshalb ein ideales Krebstherapeutikum dar. Auch ist besonders hervorzuheben, daß dieses neue Krebstherapeutikum unabhängig von der speziellen Krebsart generell auf alle Tumortypen wirkt.
Bevorzugt sind erfindungsgemäß Verbindungen, die nach ihrer Protonierung zellzerstörend wirken. Die Erfindung wird weiter anhand solcher Verbindungen beschrieben, die folgende Beschreibung gilt aber sinngemäß auch für Verbindungskomplexe, die sich im sauren Milieu des Tumorzellgewebes zersetzen und dabei eine zellzerstörende Substanz freisetzen.
Die protonierten Verbindungen können auf verschiedene Art und Weise wirken. So können die Verbindungen nach erfolgter Protonierung reversibel durch die TumorZellmembran permeieren und auf diese Weise als Protonen-Carrier den Protonengradienten über die TumorZellmembran abbauen. Der sich einstellende Effekt ist ein Anstieg des extrazellulären pH-Werts und ein Absinken des pH-Wertes im Zellinneren, was bis zum Zelltod der Krebszelle führen kann. Als Nebeneffekt tritt auf, daß solche Substanzen neben ihrer schädigenden Wirkung auf die Krebszelle durch die Erhöhung des pH-Wertes im Außenmilieu die natürliche Immunabwehrreaktion einleiten, wie in der DE-A 44 07 484 beschrieben. Es ist auch möglich Verbindungen einzusetzen, die sich nicht über die Membran von der wäßrigen Außenphase der Membran in die wäßrige Innenphase bewegen, sondern Substanzen, die in die Membran eingebaut werden und einen Protonentransfer durch die Membran ermöglichen. Solche Verbindungen bilden eine definierte Pore für Protonen, d.h. sie erlauben eine freie oder nur schwach eingeschränkte Diffusion von Protonen in Richtung ihres Konzentrationsgradienten.
Nützlich sind ebenfalls Verbindungen, die in protonierter Form Porenbildner sind und die kation-, anion- oder zellsubstratspezifisch wirken. Möglich sind hierbei z.B. Poren für Na+, K+, Cl~, Aminosäuren oder Zucker.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt weisen die Verbindungen aber nach ihrer Protonierung im sauren Milieu toxische Eigenschaften auf und wirken als Zellgifte.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen zur Verwendung als Arzneistoff weisen Molekülteile auf, die bei einem pH-Wert von weniger als 7, vorzugsweise weniger als 6,5 protoniert werden und in diesem protonierten Zustand toxisch für Krebszellen werden. Die Protonierung erfolgt bevorzugt bei einem pH-Wert von mehr als 5, besonders bevorzugt von mehr als 6. Die Verbindungen weisen bevorzugt ein Dissoziationsgleichgewicht auf, um eine reversible Protonierung bei dem gewünschten pH-Wert sicherzustellen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen müssen außerdem im Konzentrationsbereich der Wirksamkeit physiologisch verträglich sein, wobei die Toxizitätsgrenze vorzugsweise zwischen 200 mg/kg Körpergewicht/Tag bis 400 mg/kg Körpergewicht/Tag liegt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung als Arzneistoff sollen eine geeignete Wasserlöslichkeit besitzen, die vorzugsweise bei mindestens ca. 20 mg/ml besonders bevorzugt bei mindestens 30 mg/ml liegt.
Ein Fachmann kann mit Hilfe der vorstehenden Informationen Verbindungen, die erfindungsgemäß als Arzneistoff verwendet werden, unter Verwendung seines allgemeinen Fachwissens und einiger einfacher Versuche, wie sie nachstehend beschrieben werden, auffinden. So können die Toxizitätseigenschaften einer in Frage kommenden Substanz experimentell mit der FACScan- und der XTT-ELISA-Technik ermittelt werden. Beide Verfahren sind im Stand der Technik bekannt. Suspendierte Krebszellinien wie z.B. K-562, Raji oder Daudi können mit beiden Techniken, adhärente Krebszellinien lediglich mit der XTT-ELISA-Technik untersucht werden. Für die Untersuchung der Toxizität der Substanzen auf mononukleäre Blutzellen (MNC's) können ebenfalls FACS- und XTT-Techniken eingesetzt werden. Bei der FACS-Technik wird der Anteil toter Zellen durch Propidium-Iodid-Anfärbung, beim XTT-Verfahren durch Umwandlung von XTT durch die Mitochondrien-Dehydrogenase in Formazan nachgewiesen. Die Verfahren sind beispielsweise in Tumor-Biologie 1994, 15, 304 und in dem Biochemiekatalog der Fa. Boehringer Mannheim, Deutschland 0392.C 73.3.1465554 1 CB, Cat. No. 1465 015 beschrieben.
Für die Ermittlung pH-sensitiver toxischer Substanzen läßt man bei verschiedenen vorgegebenen pH-Werten, z.B bei pH 5,5, 6,0, 6,5, 7,0 und 7,5 ausgewählte Substanzen sowohl auf Tumorzellinien als auch auf MNC's einwirken, z.B. 4 Stunden und 24 Stunden, um danach die Zahl der getöteten Krebszellen bzw. MNC's zu messen. Parallel dazu werden Kontrollmessungen ohne Zugabe pK-sensitiver Substanzen durchgeführt. Substanzen sind dann für therapeutische Zwecke geeignet, wenn sie auf Krebszellen gemäß der pH-Charakteristik toxisch wirken und auf MNC's und Erythrozyten im pH-Bereich von pH >7 keine oder nur geringfügige Toxizität aufweisen. Mit diesen in-vitro- Messungen an Zellinien unter definierten experimentellen Bedingungen kann der Fachmann unter Zuhilfenahme seines allgemeinen Fachwissens Verbindungen auffinden, die erfindungsgemäß zur Bekämpfung von Krebszellen geeignet sind.
Zu beachten ist, daß jede Tumorart einen intrinsischen mittleren interzellulären pH-Wert aufweist, der z.B. bei Brusttumoren ca. 6,7 und bei Colontumoren ca. 6,9 beträgt. Um zu vermeiden, daß die Therapie in unmittelbarer Nähe des physiologischen pH-Wertes durchgeführt werden muß und damit unter Umständen Gefährdungen von normalen Zellen und Blutzellen erfolgen, können die pH-Werte im extrazellulären Tumorgewebe um ca. 0,5 pH-Einheiten abgesenkt werden, indem man durch Glucoseverabreichung Acidosen induziert.
Erfindungsgemäß geeignete Verbindungen sind beispielsweise Verbindungen mit einem aromatischen System und einer konjugativ gekoppelten Carboxyl-, Hydroxyl-, Sulfo-, und/oder Aminogruppe. Bevorzugt handelt es sich bei dem aromatischen System um eine Phenyl- oder Naphtylgruppe oder um ein heteroaromatisches System mit 5 bis 10 Atomen, wobei vorzugsweise 1 oder 2 Atome Heteroatome darstellen, bevorzugt Stickstoff- oder Sauerstoffatome. Beispielhaft kann Pyridin genannt werden. Besonders bevorzugt ist das aromatische System eine Phenylgruppe.
Das aromatische System trägt Substituenten, die durch ihren induktiven oder mesomeren Effekt die Dissoziationskonstante der Carboxyl-, Amino-, Sulfo- oder Hydroxylgruppe geeignet verändern, so daß eine Protonierung bzw. Deprotonierung im gewünschten pH-Bereich erfolgt. Wie durch geeignete Substitution eines aromatischen Systems die Dissoziationskonstante erhöht bzw. erniedrigt wird, ist bekannt und kann allgemeinen Lehrbüchern der organischen Chemie entnommen werden.
Salicyläure und Acetylsalicylsäure sind erfindungsgemäß nicht bevorzugt.
Geeignete Verbindungen weisen dann die Struktur
Figure imgf000008_0001
auf, wobei @ ein konjugiertes, vorzugsweise aromatisches System bedeutet, m 0 oder größer, bevorzugt 0 bis 3 und besonders bevorzugt 0 oder 1 ist, X eine Carboxyl-, Hydro- xyl-, Sulfo- und/oder Aminogruppe ist, die Reste R unabhängig voneinander beliebige Substituenten darstellen, die so gewählt werden, daß die Dissoziationskonstante für die Gruppe X im gewünschten pH-Wertbereich liegt und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist. Bevorzugt stellt X eine Carboxyl- oder Hydroxylgruppe dar und die Reste R stellen insgesamt bevorzugt einen elektronenziehenden Effekt zur Verfügung. Geeignete Reste R sind z.B. Amino-, Hydroxyl-, gegebenenfalls mit
Figure imgf000009_0001
substituierte Amino-, Nitro- und Cyanogruppen, Halogenatome, insbesondere Fluor- oder Chloratome, Alkoxyreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und Ester- oder Sulfonatreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen.
Die Reste R werden so gewählt, daß der Rest X bei einem pH- Wert von mehr als 7 deprotoniert vorliegt (bzw. im Fall einer Aminogruppe als -NH2 vorliegt) und in dem gewünschten pH- Bereich, z.B. bei etwa 6,5 protoniert wird. Die Verbindung wird mittels der vorstehend beschriebenen Routineverfahren so ausgewählt, daß sie im deprotonierten Zustand eine wesentlich geringere Cytotoxizität aufweist als im protonierten Zustand.
Als besonders wirkungsvoll haben sich
2,4-Dihydroxybenzoesäure 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure Halogenierte 2-Hydroxybenzoesäure Zimtsäure deren Derivate und
Dinitrophenol erwiesen. Als Beispiel wirksamer Derivate werden angeführt:
4-Acetoxy-2-hydroxybenzoesäure 4-Propionsäureester-2-hydroxy-benzoesäure 4-Bernsteinsäureester-2-hydroxybenzoesäure 4-Glutarsäureester-2-hydroxybenzoesäure 4-Acetamino-2-acetoxybenzoesäure 2,4-Diacetoxybenzoesäure 5-Chlor-2-acetoxybenzoesäure 5-Brom-2-acetoxybenzoesäure 3-Fluorzimtsäure 3,4-Difluorzimtsäure Als Molekülkomplexe die bei pH <7 zerfallen und toxische Substanzen freisetzen kommen z.B. Komplexe aus Gallensäuren oder Fettsäuren und einer komplexbildenden toxischen Substanz, z.B. Nopol (6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-ethanol) , in Frage.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden 2 oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen im Gemisch eingesetzt, oder nacheinander in derart kurzen Zeitabständen verabreicht, daß sich ihre Wirkungen geeignet ergänzen.
Die Wirksamkeit des 4-Bernsteinsäureesters der 2,4- Dihydroxybenzoesäure, der trans-3,4-Difluorzimtsäure und des 2,4-Dinitrophenols wurde überprüft. Hierbei wurden die vorstehend beschriebenen Methoden der FACScan- und ELISA- Technik verwendet. Figur 1A zeigt die Wirksamkeit des 4-Bernsteinsäureesters der 2,4-Dihydroxybenzoesäure auf K-562-Krebszellen. Es wird deutlich, daß die Toxizitätswirkung bei ca. pH 6,5 einsetzt und bei pH 5,7 ihr Maximum erreicht. In Figur IB ist die Wirkungsweise der gleichen Verbindung auf mononukleare Blutzellen (MNC's) gezeigt. Bei einem extrazellulären pH-Wert im Bereich von 7,2 bis 7,4, wie er bei normalem Gewebe und bei Blutzellen vorherrscht, kann keine nennenswerte Toxizität festgestellt werden. In Figur 2A ist die Wirkung von trans-3,4- Difluorzimtsäure auf K-562-Zellen wiedergegeben. Es wird deutlich, daß eine nennenswerte cytotoxische Wirkung erst bei einem extrazellulären pH-Wert von weniger als 6,5 auftritt. In Figur 2B ist die Wirkung der gleichen Verbindung auf MNC's dargestellt.
Die entsprechenden Werte für 2,4-Dinitrcphenol sind in Figur 3A und 3B gezeigt.
Es ist dem Fachmann offensichtlich, daß durch leichte Veränderungen in den Substituenten der vorstehend genannten Verbindungen die pH-Bereiche, bei denen das Dissoziationsgleichgewicht liegt, d.h. bei denen die Protonierung der Verbindungen erfolgt, nach oben oder unten verschoben werden können. Alle beispielhaft genannten Verbindungen zeigen eine Wasserlöslichkeit von mehr als 30 mg/ml.
Die vorstehend genannten drei beispielhaften Verbindungen wurden ebenfalls im Tiermodell auf ihre in-vivo-Tauglichkeit überprüft. Als Tiermodell werden Nacktmäuse gewählt, denen verschiedene humane Tumore implantiert werden können. Hierdurch ist es möglich die therapeutische Wirksamkeit der Substanzen unter definierten reproduzierbaren Bedingungen zu überprüfen. In Fig. 4 wird ein derartiger Tierversuch dokumentiert. Es wird ein Routineverfahren, wie es im Stand der Technik üblich und nachstehend skizziert ist, angewandt.
Den Nacktmäusen wird ein kleinzelliger Lungentumor (LXFS 650) implantiert, dessen extrazellulärer pH-Wert von etwa 6,9 nahe dem physiologischen pH-Wert von 7,2-7,3 liegt. Als Therapie- Substanz wird wie bei Fig. 1 2,4-Dihydroxybenzoesäure (Substanz (1)) eingesetzt. 3-4 Wochen nachdem der Tumor eingepflanzt wurde, werden 15 Mäuse, die Tumore von 5-7mm Durchmesser tragen, in 3 Gruppen eingeteilt: die erste 5-er Gruppe wird als Kontrollgruppe ohne Therapie geführt, bei der zweiten 5-er Gruppe wird die Substanz (1) in einer Konzentration von 200 mg/kg/Tag und bei der dritten 5-er Gruppe mit einer Konzentration von 400 mg/kg/Tag in die Schwanzvene injiziert. Im vorliegenden Versuch wurden an 4 aufeinanderfolgenden Tagen 4 Injektionen in die Schwanzvene durchgeführt. Die dadurch gesetzten Venenschäden ließen weitere Injektionen nicht zu. Am 7., 10., 14., und 17. Tag wurden die Tumorvolumen bestimmt. Aus Fig. 4 geht hervor, daß bei einer Konzentration von 400 mg/kg/Tag nach dem 7. Tag ein Wachstumsstillstand erreicht wird bis zum 10. Tag, danach beginnt der Tumor wieder zu wachsen, da die Therapie nicht weiter fortgesetzt wurde. Bei 200 mg/kg/Tag setzt eine schwache Wirkung erst am 10. Tag ein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf an sich bekannte Art und Weise zu Arzneimitteln für Säuger, bevorzugt Menschen, formuliert werden. In den Arzneimitteln liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen im Gemisch mit einem pharmazeutischen organischen oder anorganischen Träger, der für enterale oder parenterale Verabreichungen geeignet ist, vor. Die orale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung über Tabletten, Kapseln, Pulver oder in flüssiger Form, wie als Suspensionen, in Lösung, als Emulsion oder als Sirup ist besonders bevorzugt.
Bei der Formulierung als Tabletten werden übliche Arzneimittelträger wie Natriumeitrat, Lactose, microkristalline Cellulose und Stärke, Schmiermittel wie wasserfreie Kieselsäure, hydriertes Castoröl, Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talk, sowie Bindemittel wie Stärkepaste, Glucose, Lactose, Gummi- Arabicum, Mannit, Magnesiumtrisilicat und Talk verwendet. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als Flüßigkeiten verabreicht werden sollen, können übliche flüssige Träger verwendet werden.
Bevorzugt ist ebenfalls eine Formulierung für Injektionen und Infusionen, wie es auf dem Fachgebiet bekannt und in einschlägigen Standardwerken beschrieben ist.
Die Dosierungsform der erfindungsgemäßen Verbindung hängt sehr stark von der speziellen Verbindung ab und kann von einem Fachmann aufgrund des Zustandes des zu behandelnden Patienten, der Schwere und Art der zu behandelnden Krankheit, sowie möglicher Nebenwirkungen der verabreichten Substanz, bestimmt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einem pH- Wert von kleiner 7 protoniert wird oder eine Substanz freisetzt, wobei die protonierte Verbindung oder die freigesetzte Substanz auf Zellen stärker zerstörend wirkt als die unprotonierte Verbindung bzw. die Verbindung vor Freisetzen der Substanz, zur Verwendung als therapeutischer Wirkstoff.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Protonierung bzw. die Freisetzung der Substanz bei einem pH-Wert von 5 bis 7, insbesondere von 6 bis 7 erfolgt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die protonierte Verbindung bzw. die freigesetzte Substanz Proton-, Kation- oder Aniongradienten über die Zellmembran abbaut, Zellsubstrate längs ihrer Konzentrationsgradienten über die Zellmembran transportiert oder ein Zellgift darstellt, das die Zellmembran passieren kann.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Dissoziationsgleichgewicht aufweist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wasserlöslichkeit von mindestens 20 mg/ml aufweist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 der Formel
Figure imgf000013_0001
wobei ^ ein aromatisches System, insbesondere eine
Phenylgruppe darstellt, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, X eine Carboxyl-, Hydroxyl-, Sulfo- oder Aminogruppe ist, R unabhängig Amino-, Hydroxyl-, gegebenenfalls mit
Figure imgf000014_0001
Alkyl substituierte Amino-, Nitro- oder Cyanogruppen, Halogenatome, Alkoxy-, Ester- oder Sulfonatreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6 der Formel
Figure imgf000014_0002
wobei ^ ein Wasserstoffatom ist, eine Estergruppe oder Ethergruppe vervollständigt und R2 jeweils unabhängig Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Estergruppen, Ethergruppen oder Halogenatome sein können und n wie in Anspruch 6 definiert ist.
8. Verbindung nach Anspruch 6 der Formel
Figure imgf000014_0003
wobei n und R wie in Anspruch 6 definiert sind.
9. Verbindung nach Anspruch 6 der Formel
Figure imgf000014_0004
wobei n und R wie in Anspruch 6 definiert sind.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Molekülkomplex ist, der bei einem pH-Wert von kleiner 7 zerfällt und eine Substanz freisetzt, die auf Zellen stärker zerstörend wirkt, als der ursprüngliche Molekülkomplex.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung als Antitumormittel.
12. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen pharmazeutisch verträglichen inerten Arzneimittelträger.
13. Arzneimittel nach Anspruch 12, enthaltend ein Gemisch aus zumindest 2 verschiedenen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Arzneimittel nach Anspruch 12 oder 13, das ferner Glucose aufweist.
15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Tumorbekämpfung.
16. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Tumorbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem pharmazeutisch verträglichen inerten Arzneimittelträger zusammengebracht wird.
17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von Krebs.
PCT/DE1996/000539 1995-03-30 1996-03-22 Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe WO1996030003A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59610819T DE59610819D1 (de) 1995-03-30 1996-03-22 Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
AT96907292T ATE253902T1 (de) 1995-03-30 1996-03-22 Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
AU50996/96A AU5099696A (en) 1995-03-30 1996-03-22 Medicaments for the selective treatment of tumour tissues
EP96907292A EP0817623B1 (de) 1995-03-30 1996-03-22 Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE19680202T DE19680202D2 (de) 1995-03-30 1996-03-22 Arzneistoffe zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
JP8528780A JPH11507326A (ja) 1995-03-30 1996-03-22 腫瘍組織の選択的治療用医薬物質
US08/930,488 US5985927A (en) 1995-03-30 1996-03-22 Medicaments for the selective treatment of tumor tissues

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511623.2 1995-03-30
DE19511623 1995-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030003A1 true WO1996030003A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=7758122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000539 WO1996030003A1 (de) 1995-03-30 1996-03-22 Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5985927A (de)
EP (1) EP0817623B1 (de)
JP (1) JPH11507326A (de)
AT (1) ATE253902T1 (de)
AU (1) AU5099696A (de)
DE (2) DE19680202D2 (de)
WO (1) WO1996030003A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058639A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Werner Kreutz Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
WO2000025763A2 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Meckel-Spenglersan Gmbh Phenolderivaten enthaltendes mittel mit proliferationshemmender wirkung auf tumorzellen
US6727235B2 (en) 1997-06-24 2004-04-27 Werner Kreutz Synergistic compositions for the selective control of tumor tissue
EP2870966A1 (de) 2013-11-07 2015-05-13 Werner Kreutz Salicylate zur Verwendung in der Behandlung von Krebs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8531101A (en) 2000-08-29 2002-03-13 Nobex Corp Immunoregulatory compounds and derivatives and methods of treating diseases therewith
CA2359812C (en) 2000-11-20 2004-02-10 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical dosage form with multiple coatings for reduced impact of coating fractures
US8048924B2 (en) 2001-08-29 2011-11-01 Biocon Limited Methods and compositions employing 4-aminophenylacetic acid compounds
DK1773767T3 (en) 2004-07-07 2016-03-21 Biocon Ltd Synthesis of azo bound in immune regulatory relations

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000791A1 (en) * 1978-10-13 1980-05-01 Schwimmer A B-glucuronidase activity and/or ph-dependent pharmaceuticals and their methods of production and use for selective treatment of diseases
US4724234A (en) * 1982-09-17 1988-02-09 Therapeutical Systems Corp. Method for producing oncolysis
WO1994027584A2 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Radopath Limited Arylating medicaments
DE4407484A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Werner Prof Dr Kreutz Medikament zur Krebs-Therapie
WO1995024897A1 (en) * 1994-03-17 1995-09-21 Radopath Limited Anti-viral and anti-cancer agents

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914324A (en) * 1971-07-17 1975-10-21 Brichima Spa Process for the preparation of diphenols

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000791A1 (en) * 1978-10-13 1980-05-01 Schwimmer A B-glucuronidase activity and/or ph-dependent pharmaceuticals and their methods of production and use for selective treatment of diseases
US4724234A (en) * 1982-09-17 1988-02-09 Therapeutical Systems Corp. Method for producing oncolysis
WO1994027584A2 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Radopath Limited Arylating medicaments
DE4407484A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Werner Prof Dr Kreutz Medikament zur Krebs-Therapie
WO1995024897A1 (en) * 1994-03-17 1995-09-21 Radopath Limited Anti-viral and anti-cancer agents

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CESK. FARM., vol. 41, no. 4-5, 1992, pages 127 - 129 *
DIALOG (R) FILE 399: CA SEARCH (R), ACCESSION NUMBER 117204558, XP002011866 *
J.ULRICHOVÁ ET AL.: "Cytoprotective effect of phenolics from Colchicum on rat hepatocytes", FITOTERAPIA, vol. 66, no. 5, 1995, pages 399 - 402, XP000579659 *
M.S.ANDERSON ET AL.: "Enhancement of Merocyanine 540-mediated Phototherapy by Salicylate", CANCER RES., vol. 53, no. 4, 15 February 1993 (1993-02-15), pages 806 - 809, XP000579667 *
M.TRAUTMANN ET AL.: "Aspirin-like drugs, ethanol-induced rat gastric injury and mucosal eicosanoid release", EUR.J.PHARMACOL., vol. 201, no. 1, 1991, pages 53 - 58, XP000579658 *
P.M.LOISEAU ET AL.: "Plasmodium berghei mouse model: antimalarial activity of new alkaloid salts of thiosemicarbazone and acridine derivatives", TROPICAL MEDICINE AND INTERNATIONAL HEALTH, vol. 1, no. 3, June 1996 (1996-06-01), pages 379 - 384, XP000579657 *
S.BUDAVARI ET AL., ED.: "THE MERCK INDEX, 11th Edition", 1989, MERCK & CO., INC., RAHWAY, N.J., U.S.A., XP002011867 *
S.INAYAMA ET AL.: "Studies on Non-sesquiterpenoid Constituents of Gaillardia pulchella. II. Less Lipophilic Substances, Methyl Caffeate as an Antitumor Catecholic", CHEM.PHARM.BULL., vol. 32, no. 3, 1984, pages 1135 - 1141, XP002011865 *
T.SEVERIN ET AL.: "pH-Dependent LAK Cell Cytotoxicity", TUMOR BIOL., vol. 15, September 1994 (1994-09-01), pages 304 - 310, XP000577049 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058639A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Werner Kreutz Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE19726871C1 (de) * 1997-06-24 1999-03-04 Werner Kreutz Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
US6395720B1 (en) 1997-06-24 2002-05-28 Werner Kreutz Synergistically acting compositions for selectively combating tumor tissue
US6727235B2 (en) 1997-06-24 2004-04-27 Werner Kreutz Synergistic compositions for the selective control of tumor tissue
US7183269B2 (en) 1997-06-24 2007-02-27 Werner Kreutz Synergistic compositions for the selective control of tumor tissue
WO2000025763A2 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Meckel-Spenglersan Gmbh Phenolderivaten enthaltendes mittel mit proliferationshemmender wirkung auf tumorzellen
WO2000025763A3 (de) * 1998-10-30 2000-11-09 Meckel Spenglersan Gmbh Phenolderivaten enthaltendes mittel mit proliferationshemmender wirkung auf tumorzellen
EP2870966A1 (de) 2013-11-07 2015-05-13 Werner Kreutz Salicylate zur Verwendung in der Behandlung von Krebs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817623B1 (de) 2003-11-12
EP0817623A1 (de) 1998-01-14
US5985927A (en) 1999-11-16
DE19680202D2 (de) 1997-08-21
JPH11507326A (ja) 1999-06-29
DE59610819D1 (de) 2003-12-18
AU5099696A (en) 1996-10-16
ATE253902T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031033T2 (de) Verwendung von eicosapentaensäure zur behandlung der kachexie
DE3528979C2 (de)
DE2813480C2 (de) Arzneimittel-Depotpräparat vom Mehrfacheinheitsdosen-Typ
DE60006810T2 (de) Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
CH641358A5 (de) Pharmazeutisches praeparat, enthaltend ein herzglykosid in kombination mit einem polymeren und verfahren zur herstellung desselben.
DE2710327A1 (de) Carcinostatisches mittel
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE3727585C2 (de) Nicorandil enthaltende Arzneimittel zur äußeren Anwendung
DE2924691C2 (de)
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE2900203A1 (de) Krebshemmendes und krebsmetastasen verhinderndes arzneimittel
EP0024023B2 (de) Antimykotische Mittel mit höherer Freisetzung der Wirkstoffe
DE4305881C1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Wirkstoffen, welche Stichoxid-Quellen darstellen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP0583280B1 (de) Verwendung von torasemid zur behandlung von hirnödemen
EP0334243B1 (de) Arzneimittel enthaltend Aminoacridine zur iontophoretischen Behandlung von Carcinomen
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE3040042A1 (de) Pharmazeutische zubereitung des tiaramids oder seiner pharmazeutisch vertraeglichen salze
LU84951A1 (de) Arzneimittel mit cytostatischer wirkung
EP0845983A2 (de) Pharmazeutisches präparat mit trypanoziden eigenschaften
DE3741414A1 (de) Verwendung von calciumantagonisten bei der behandlung von entzuendungen und oedemen
DE60315597T2 (de) Haloacetamidobenzoesäure derivate und deren verwendung zur behandlung von parasitären erkrankungen
DE2842822B2 (de) Arzneistoffzubereitungen schwerlöslicher Arzneistoffe in Form von Brausegranulaten
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2724608C2 (de) 1-(4-Isopropylthiophenyl)-2-n-octylaminopropanol enthaltende pharmazeutische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19680202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680202

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 528780

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996907292

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996907292

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08930488

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996907292

Country of ref document: EP