DE3727585C2 - Nicorandil enthaltende Arzneimittel zur äußeren Anwendung - Google Patents

Nicorandil enthaltende Arzneimittel zur äußeren Anwendung

Info

Publication number
DE3727585C2
DE3727585C2 DE3727585A DE3727585A DE3727585C2 DE 3727585 C2 DE3727585 C2 DE 3727585C2 DE 3727585 A DE3727585 A DE 3727585A DE 3727585 A DE3727585 A DE 3727585A DE 3727585 C2 DE3727585 C2 DE 3727585C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nicorandil
glycol
alcohol
isopropyl
solvent mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3727585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727585A1 (de
Inventor
Kiyoshi Sato
Yasunori Morimoto
Kenji Sugibayashi
Masao Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshin Seifun Group Inc
Original Assignee
Nisshin Seifun Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshin Seifun Group Inc filed Critical Nisshin Seifun Group Inc
Publication of DE3727585A1 publication Critical patent/DE3727585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727585C2 publication Critical patent/DE3727585C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/455Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Arzneimittel zur äußeren Anwendung, die als aktiven Bestandteil N-(2-Hydroxyethyl)nicotinamidnitrat enthalten.
Bis jetzt sind Salpetersäure-Arzneimittel wie Nitroglycerin, β-Blocker wie Pindolol und Propranolol, und Calcium-Antagonisten wie Nifedipin als Arzneimittel zur Behandlung von Angina Pectoris weit verbreitet. Obgleich die oben erwähnten Arzneimittel, von denen die meisten zur oralen Verabreichung bestimmt sind, als Heilmittel gegen eine plötzliche Angina pectoris Attacke wirksam sind, sind sie jedoch nicht als vorbeugende Mittel deshalb geeignet, da sie nachteilige Nebeneffekte haben und so ihre Verwendung nicht erlauben.
In den letzten Jahren wurde mit der Entwicklung von Arzneimittelformen zur äußeren Anwendung für Nitroglycerin und Isosorbidnitrat Schritt gehalten und Versuche wurden unternommen, nicht nur ein wirksames Heilmittel, sondern ebenso ein vorbeugendes Mittel durch Verabreichung der Arzneimittel durch die Haut zu entwickeln. Die Anwendung solcher Arzneimittel durch Verabreichung durch die Haut kann den Vorteil der Erleichterung der Verabreichung und ebenso eine ununterbrochene Verabreichung, Eigenschaften der Freisetzung, und Beseitigung von nachteiligen Nebeneffekten usw. mit sich bringen, und entsprechend sind sie besonders nützlich zur Behandlung von Angina pectoris, die eine Krankheit mit nicht vorhersehbaren Spasmen darstellt.
Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 52685/1985, die US-Patent 4,200,640 und DE-OS 27 14 713 entspricht, offenbart, daß N-(2-Hydroxyethyl)nicotinamidnitrat (im folgenden als Nicorandil bezeichnet) verwendbar zur Behandlung verschiedener Kreislaufkrankheiten ist, legt aber nicht die Verwendung in Arzneimitteln zur Verabreichung durch die Haut nahe.
In Bezug auf die Arzneimittel zur transdermalen Verabreichung von Nicorandil offenbart die japanische Patentauslegeschrift Nr. 10513/1984 solche, die Nicorandil und ein polymeres Material auf einem flexiblen Träger enthalten, wobei dieses polymere Material druckempfindliche Eigenschaften bei gewöhnlicher Temperatur und eine Glasübergangstemperatur hat, die auf eine Temperatur zwischen -70°C und -10°C eingestellt ist. Jedoch zeigten solche Arzneimittel ungenügende Eigenschaften aufgrund der niedrigen Löslichkeit von Nicorandil in dem polymeren Material mit der damit verbundenen Schwierigkeit bei der Freisetzung einer effektiven Dosis an Nicorandil innerhalb eines begrenzten Zeitraumes, was wiederum zum verspäteten Auftreten der erwarteten pharmakologischen Aktivitäten von Nicorandil führte und Schwierigkeiten bei der transdermalen Durchdringung einer effektiven Dosis des aktiven Inhaltsstoffes mit sich brachte.
Unter den oben erwähnten Umständen bestand ein dringender Bedarf, Nicorandil-Arzneimittel zur transdermalen Verabreichung zu entwickeln, die in der Lage sind, ihre pharmakologische Aktivität in einem frühen Stadium der Verabreichung zu zeigen und die eine langanhaltende Freisetzung des Arzneimittels aufweisen.
Ein Ziel der Erfindung ist es, neue Nicorandil-haltige Arzneimittel zur äußeren Verabreichung zu liefern, die hervorragende Eigenschaften in Bezug auf die anfängliche Freisetzungsrate und zusätzlich eine langanhaltende Freisetzung aufweisen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein neues Lösungsmittelgemisch zur transdermalen Verabreichung von Nicorandil zu Liefern.
Die Erfindung ist auf der Entdeckung begründet, daß eine Verabreichungsform von Nicorandil in einem Lösungsmittelgemisch, das einen Alkohol mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und einen aliphatischen Ester mit einem Molekulargewicht von wenigstens 180 enthält, Nicorandil mit hervorragender Löslichkeit, Freisetzungseigenschaft und Durchdringungsvermögen durch die Haut liefern kann.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden Arzneimittel zur äußeren Anwendung geliefert, die als aktiven Bestandteil N-(2-Hydroxyethyl)nicotinamidnitrat in einem Lösungsmittelgemisch, das einen Alkohol mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und einen aliphatischen Ester mit einem Molekulargewicht von wenigstens 180 enthält, enthalten.
Diese Menge kann in Verbindung mit einer Grundlage in solchen Arzneimitteln zur äußeren Anwendung wie Salbe oder Pflaster (Pecia) verwandt werden. Zusätzlich können die Arzneimittel zur äußeren Anwendung andere herkömmliche Arzneimittel wie z. B. Lotionen, Sprays, Pflaster usw. einschließen. Die Salbe hat den Vorteil der Leichtigkeit der Zunahme oder der Abnahme der Arzneimittel und das Pflaster (Pecia) hat den Vorteil der völligen und andauernden Freisetzung der Arzneimittel. Deshalb können diese Arzneimittel in Abhängigkeit vom Symptom des Patienten geeignet angewandt werden.
Nicorandil, das als aktiver Inhaltsstoff der vorliegenden Erfindung verwandt wird, ist N-(2-Hydroxyethyl)nicotinamidnitrat der Formel
und wirkt bekanntermaßen als wirksamer Vasodilator, im besonderen als Mittel zur Behandlung von Angina pectoris, wie offenbart in der japanischen Auslegeschrift Nr. 52685/1985, die der deutschen Auslegeschrift 27 14 713 und dem US-Patent 4,200,640 entspricht. Die oben erwähnten Offenbarungen sind hiermit als Referenzen genannt.
Das Lösungsmittelgemisch, das bei den vorliegenden Arzneimitteln verwandt wird, enthält einen Alkohol mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und einen aliphatischen Ester mit einem Molekulargewicht von wenigstens 180, die als Hilfsstoffe bei der transdermalen Penetration des aktiven Inhaltsstoffs dienen, so daß es in den Blutstrom absorbiert wird.
Beispiele der Alkohole mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen schließen z. B. ein einwertige Alkohole wie Ethanol, Isopropylalkohol, Butylalkohol und Benzylalkohol, zweiwertige Alkohole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol und Trimethylenglycol, und mehrwertige Alkohole wie Glycerin, Erythritol, Arabitol, Xylitol, Sorbitol und Mannitol. Vom Standpunkt der Hautreizung und Stabilität der Grundlagen zur äußeren Anwendung sind zweiwertige und mehrwertige Alkohole bevorzugt.
Beispiele der aliphatischen Ester mit einem Molekulargewicht von wenigstens 180 schließen z. B. ein Diethyladipat, Diisopropyladipat, Diethylsebacat, Dibutylsebacat, Ethyllaurat, Glycollaurat, Isopropylmyristat, Octyldodecylmyristat, Isopropylpalmitat, Glycolpalmitat, Glycolstearat, Decyloleat, Methylarachidonat, usw.
Für die Arzneimittel zur äußeren Anwendung kann eine Kombination von ein oder mehreren Alkoholen und einem oder mehreren Estern als Lösungsmittelgemisch verwandt werden. Das Gewichtsverhältnis der Alkohole zu den Estern im Lösungsmittelgemisch ist nicht besonders begrenzt, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 10 : 90 zu 99 : 1 und bevorzugt im Bereich von 30 : 70 bis 99 : 1. Die gemischten Lösungsmittel können im weiteren andere Lösungsmittel wie gereinigtes Wasser enthalten und bekannte Absorptionsbeschleunigungsmittel (Pyrrolidon, Lecithin und höhere Fettsäuren, usw.). Die Menge der Nicorandil-Komponente liegt im Bereich von 0,5 bis 100 Gew.-Teilen, bevorzugt im Bereich von 1 bis 60 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des oben erwähnten Lösungsmittelgemisches.
Nach üblichen Verfahren wird Nicorandil suspendiert oder gelöst in dem Lösungsmittelsystem, das das oben erwähnte Lösungsmittelgemisch enthält, wobei man eine Suspension oder Lösung erhält. Falls notwendig, können in diesem Fall Suspensionsmittel wie Glycerolmonostearat, Polyoxyethylensorbitanmonostearat, gehärtetes Polyoxyethylen-Rhizinusöl usw. verwendet werden. Die Grundlagen, die bei der vorliegenden Erfindung verwandt werden, sind nicht im einzelnen begrenzt insoweit sie zur Herstellung von Arzneimitteln zur äußeren Anwendung verwendet werden. Typische Beispiele der Grundlagen schließen ein Gelatin, Carboxyvinylpolymere, Natriumpolyacrylat, Polyethylenglycol, weiße Vaseline, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylchlorid, pflanzliche und tierische Fette und Öle, flüssiges Paraffin und Siliconharze.
Mit den oben erwähnten Grundlagen können nach üblichen Verfahren die Arzneimittel zur äußeren Anwendung hergestellt werden z. B., Salbe und Pflaster (Pecia) wie Bänder und Pflaster. Sowohl für die Salbe als auch für die Pecia ist der Gehalt an Nicorandil nicht im einzelnen begrenzt, beträgt aber gewöhnlich 0,1 bis 20%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% für die Salbe. Bei der Anwendung der Salben am Patienten wird eine geeignete Dosis, vorzugsweise 20 mg bis 10 g auf einmal ein oder mehrere Male pro Tag auf bestimmte Körperbereiche des Patienten z. B. die Brust, Bauch oder Rücken, aufgebracht. Wenn das Pflaster (Pecia) bei Patienten angewendet wird, wird ein etwa 1 bis 100 cm² großes Pflaster mit Nicorandil bevorzugt bei einer Anfangskonzentration von 0,01 bis 100 mg/cm² auf bestimmte Körperteile des Patienten, d. h., Brust, Bauch oder Rücken aufgebracht. Das Pflaster wird einmal oder zweimal pro Tag oder im Abstand von ein paar Tagen ersetzt. Die Dosis und die Anzahl der Anwendungen kann vom Alter und Zustand des Patienten abhängig geändert werden. Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen im folgenden unter Bezugnahme auf die Beispiele und Testbeispiele erklärt, aber es soll angemerkt werden, daß die Erfindung in keiner Hinsicht darauf beschränkt ist.
Testbeispiel 1
Die Effekte der Lösungsmittelzusammenstellungen auf die Permeation von Nicorandil durch die Haut wurden unter Verwendung verschiedener Zusammensetzungen des Lösungsmittels untersucht. Die Bauchhaut einer männlichen, haarlosen Ratte mit einem Gewicht von 150 g wurde unter Betäubung ausgeschnitten und auf eine 2-Kammer-Diffusionszelle gespannt, die eine wirksame Diffusionsfläche von 0,636 cm² hat. Auf der äußeren Hornhautseite der Haut wurden 2 ml Nicorandil-Suspensionen jeweils zu den Lösungsmitteln, wie in Tabelle 1 gezeigt, gegeben und auf die Seite der Unterhaut wurden 2 ml physiologischer Kochsalzlösung gegeben. Die Zelle wurde bei 37°C gehalten und aus der physiologischen Kochsalzlösung auf der Unterhautseite der Haut wurden im Laufe der Zeit Proben entnommen. Die Menge an Nicorandil in den Haut-Diffusions-Proben wurden quantitativ unter Verwendung von Hochdruckflüssigkeitschromatografie (HPLC) bestimmt in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Kamiyama u. a., das in der japanischen Referenz "Applied Pharmacology" 23 (2) 261-266 (1982) beschrieben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Wie in Tabelle 2 gezeigt war der Gehalt an Nicorandil, durch die Haut durchgewandert, bemerkenswert hoch für den Fall, wo die Lösungsmittelgemische der vorliegenden Erfindung verwandt wurden.
Tabelle 1
Lösungsmittelzusammensetzungen von Testbeispiel 1
Tabelle 2
Beziehung zwischen der Menge an Nicorandil, das durch die Haut durchgewandert ist, und der verstrichenen Zeit oder der Zusammensetzung des Lösungsmittels
Beispiel 1
4 g Nicorandil wurden in einem Lösungsmittelgemisch suspendiert, das 10 g Propylenglycol und 0,5 g Diethylsebacat enthielt. Die Suspension wurde zu einer Mischung von 83 g weißer Vaseline und 2,5 g Glycerylmonostearat (Nikkol MGS-B, ein Produkt der Nikko Chemicals Co., Ltd.) zugefügt und bei 60°C geschmolzen, und die sich ergebende Mischung wurde durchgeknetet, um eine Salbe zu ergeben.
Beispiel 2
5 g Nicorandil wurden in einem Lösungsmittelgemisch suspendiert, das 13 g Propylenglycol und 2 g Ethyllaurat enthielt. Die Suspension wurde zu einer Mischung von 30 g gereinigten Wassers und gehärteten Polyoxyethylen-Rhizi­ nusöl (Nikkol HCC-60, ein Produkt der Nikko Chemicals Co.,Ltd.) gegeben, bei 70°C geschmolzen und die sich ergebende Mischung wurde gerührt, wobei man eine Nicorandil-haltige Flüssigkeit erhielt. Nachfolgend wurde diese Nicorandil-haltige Flüssigkeit unter Rühren zu einer Mischung von 25 g weißer Vaseline, 20 g Stearylalkohol und 1 g Glycerylmonostearat (Nikkol MGS-B) gegeben und bei 75°C geschmolzen. Die sich ergebende Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei man eine Salbe erhielt.
Beispiel 3
2 g Nicorandil wurden in einem Lösungsmittelgemisch gelöst, das 29 g Ethylenglycol und 1 g Isopropylpalmitat enthielt. Diese Lösung wurde zu einer Lösung von 1 g Carboxyvinylpolymer (Carbopole 934, ein Produkt der Goodrich Co., Ltd.) in 14,5 g gereinigten Wassers und 50 g Ethylenglycol gegeben und die Mischung wurde gerührt. Schließlich wurde die erhaltene Mischung mit 2,5 g ETHOMEEN C-25 (ein Produkt der Lion-Armak Co., Ltd.) versetzt und die sich ergebende Mischung wurde geknetet, wobei man eine Salbe erhielt.
Beispiel 4
5 g Nicorandil wurden in einem Lösungsmittelgemisch gelöst, das 35 g Propylenglycol, 2 g Isopropytmyristat und 3 g Octyldodecylmyristat enthielt. Die Lösung wurde zu einer Mischung von 30 g Stearylalkohol, 5 g Stearinsäure und 20 g PEG 400, gegeben, bei etwa 70°C geschmolzen und die Mischung wurde unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei man eine Salbe erhielt.
Beispiel 5
5 g Nicorandil wurden in einem Lösungsmittelgemisch suspendiert, das 13,5 g Propylenglycol und 1,5 g Isopropylmyristat enthielt, wobei man eine Nicorandil-Suspension erhielt. Getrennt davon wurden 4 g Gelatine unter Erhitzen in 20 g gereinigten Wassers aufgelöst und die Lösung nach und nach mit 27 g Glycerin, 1 g Polyoxyethylenmonostearat (Tween 60), 18 g Kaolin, 3 g Carboxymethylcellulose und 5 g Polyvinylpyrrolidon versetzt. Zu dieser Mischung wurden die oben hergestellte Nicorandil-Suspension und 32 g Natriumpolyacrylat zugegeben und die sich ergebende Mischung wurde homogen geknetet, um eine Grundlage zu ergeben. 100 g des gekneteten Produkts wurden auf 100 cm² Baumwollflanell gesprüht, wobei man ein Pflaster (Pecia) erhielt. Dieses Pflaster (Pecia) wurde in kreisrunde Stücke von 2,5 cm im Durchmesser geschnitten, die für die folgenden transdermalen Penetrationstests verwandt wurden.
Beispiel 6
1 g Nicorandil wurde in einem Lösungsmittelgemisch gelöst, das 20 g Glycerin und 3 g Dibutylsebacat enthielt. Die Lösung wurde mit 5 g Natriumpolyacrylat, 0,5 g Hydroxypropylmethylcellulose, 0,3 g Magnesiummetasilicataluminat, 0,3 g Calciumhydrogenphosphat, 0,1 g Butylparaben und 0,1 g Methylparaben versetzt und gemischt. Zu dieser Mischung wurde eine Emulsion von 30 g einer 10%igen wäßrigen Polyacrylsäurelösung, 3 g SEFSOL 318 (ein Produkt der Nikko Chemical Co., Ltd.) und 0,5 g Polyoxyethylensorbitanmonooleat in 20 g gereinigten Wassers gegeben und daraufhin wurde eine Lösung von 0,05 g Weinsäure und 0,03 g EDTA in gereinigtem Wasser zugefügt, wobei man ein Gesamtvolumen von 100 g erhielt. Die sich ergebende Mischung wurde homogen geknetet. 100 g des gekneteten Produkts wurde auf einen nicht gewebten Stoff von 20 cm×40 cm gegeben, wobei man ein Pflaster (Pecia) erhielt. Dieses Pflaster (Pecia) wurde in kreisrunde Stücke von 2,5 cm im Durchmesser geschnitten, die für die folgenden transdermalen Penetrationstests verwandt wurden.
Testbeispiel 2
Die transdermale Penetration von Nicorandil wurde untersucht an einer haarlosen Ratte.
Auf der Bauchhaut einer männlichen, haarlosen Ratte mit einem Gewicht von 150 g wurde eine zylindrische Glaszelle mit 2,5 cm im Durchmesser angebracht, in die jeweils 2 g der Salben, hergestellt in den Beispielen 1 bis 4, gefüllt wurden, und die Zellen wurden mit Paraffinfilm versiegelt. Die Pflaster (Pecia), hergestellt in den Beispielen 5 und 6, wurde unabhängig davon auf Aluminiumfolie fixiert und auf den Bauch der Ratte gelegt und darauf mit einem Urethanklebeband fixiert. Als Vergleichsbeispiel wurde eine Salbe durch Zugabe von 5 g Nicorandil zu einer Mischung von 92,5 g weißer Vaseline und 2,5 Glycerylmonostearat (Nikkol MGS-B) gegeben und bei 60 C geschmolzen und vollständig durchgeknetet. Die Salbe wurde auf gleiche Weise wie oben erwähnt an die haarlose Ratte verabreicht. 3, 6 und 9 Stunden nach der Verabreichung wurde 1 ccm Blut aus der Halsvene der Ratte entnommen und die Plasmakonzentrationen an Nicorandil wurden mit HPLC bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Plasmaspiegel der haarlosen Ratte an Nicorandil, 3, 6 und 9 Stunden nach Ver­ abreichung der Nicorandil-haltigen Arznei­ mittel zur äußeren Anwendung
Wie in Tabelle 3 gezeigt zeigen die Nicorandil-haltigen Arzneimittel zur äußeren Anwendung gemäß der vorliegenden Erfindung sehr hohe Plasmaspiegel an Nicorandil im Vergleich mit dem des Vergleichsbeispiels.
Nach der vorliegenden Erfindung können wie im einzelnen vorher ausgeführt, Nicorandil-haltige Arzneimittel zur äußeren Anwendung hergestellt werden, die nützlich zur Behandlung von Anginapectoris sind und die hervorragende Anfangsfreisetzungsraten des aktiven Inhaltstoffes und eine langandauernde Freisetzungsrate haben.

Claims (4)

1. Nicorandil enthaltendes Arzneimittel zur äußeren transdermalen Anwendung, dadurch gekennzeichnet, daß Nicorandil in einem Lösungsmittelgemisch vorliegt, das einen Alkohol mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und einen aliphatischen Ester mit einem Molekulargewicht von wenigstens 180 enthält.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol aus einwertigen Alkoholen wie Ethanol, Isopropylalkohol, Butylalkohol und Benzylalkohol, zweiwertigen Alkoholen wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol und Trimethylenglycol und mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Erythritol, Arabitol, Xylitol, Sorbitol und Mannitol ausgewählt wird.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester ausgewählt wird aus Diethyladipat, Diisopropyladipat, Diethylsebacat, Dibutylsebacat, Ethyllaurat, Glycollaurat, Isopropylmyristat, Octyldodecylmyristat, Isopropylpalmitat, Glycolpalmitat, Glycolstearat, Decyloleat, Methylarachidonat.
4. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelgemisch weitere Lösungsmittel wie gereinigtes Wasser und bekannte Absorptionsbeschleunigungsmittel enthält.
DE3727585A 1986-08-22 1987-08-19 Nicorandil enthaltende Arzneimittel zur äußeren Anwendung Expired - Fee Related DE3727585C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61195508A JPS6351326A (ja) 1986-08-22 1986-08-22 ニコランジル外用剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727585A1 DE3727585A1 (de) 1988-03-03
DE3727585C2 true DE3727585C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=16342247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3727585A Expired - Fee Related DE3727585C2 (de) 1986-08-22 1987-08-19 Nicorandil enthaltende Arzneimittel zur äußeren Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4832954A (de)
JP (1) JPS6351326A (de)
KR (1) KR950006217B1 (de)
DE (1) DE3727585C2 (de)
GB (1) GB2194147B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764379A (en) * 1987-08-24 1988-08-16 Alza Corporation Transdermal drug delivery device with dual permeation enhancers
AT391269B (de) * 1988-12-30 1990-09-10 Burghart Kurt Pharmazeutische zubereitung
US5246949A (en) * 1989-12-06 1993-09-21 Sansho Co., Ltd. Preparation for endermism containing dopamine derivatives
US5149719A (en) * 1990-04-27 1992-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition for transdermal penetration of medicaments
US5238933A (en) * 1991-10-28 1993-08-24 Sri International Skin permeation enhancer compositions
IT1256022B (it) * 1992-06-08 1995-11-20 Preparazioni farmaceutiche stabili di nicorandil
DE4443888A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bayer Ag Dermal applizierbare Formulierungen von Parasitiziden
DE19701949A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Jenapharm Gmbh Transdermales therapeutisches System
IT1293835B1 (it) * 1997-08-08 1999-03-10 Foscama Biomed Chim Farma Composizioni farmaceutiche orali in forma solida a cessione modulata contenenti nicorandil e procedimento per la loro preparazione
AU4841700A (en) * 1999-05-12 2000-11-21 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated potassium channel activators, compositions and methods of use
KR100353877B1 (ko) * 1999-08-30 2002-09-26 한국전자통신연구원 미소기전소자형 약물주입 시스템 제조 방법
US20090035260A1 (en) * 2002-07-29 2009-02-05 Therapicon Srl Enhanced nasal composition of active peptide
ITMI20040235A1 (it) * 2004-02-13 2004-05-13 Therapicon Srl Preparazione farmaceutica per il cavo orale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200640A (en) * 1976-04-02 1980-04-29 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Nitric ester of N-(2-hydroxyethyl)nicotinamide and pharmaceutical use
JPS58177916A (ja) * 1982-04-13 1983-10-18 Kowa Co 外用剤
JPS5910513A (ja) * 1982-07-12 1984-01-20 Nitto Electric Ind Co Ltd 医薬製剤
JPS60105613A (ja) * 1983-11-15 1985-06-11 Mitsubishi Chem Ind Ltd インドメタシン外用剤
KR950010150B1 (ko) * 1986-01-14 1995-09-11 쥬우가이세이야꾸 가부시끼가이샤 니코란딜 함유 주사제의 안정화 방법

Also Published As

Publication number Publication date
GB2194147B (en) 1990-07-25
JPS6351326A (ja) 1988-03-04
US4832954A (en) 1989-05-23
KR880002524A (ko) 1988-05-09
GB8719727D0 (en) 1987-09-30
KR950006217B1 (ko) 1995-06-12
DE3727585A1 (de) 1988-03-03
GB2194147A (en) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503279C2 (de)
EP2769714B1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung des Wirkstoffs Buprenorphin
DE69925407T2 (de) Präparat zur perkutan Verabreichung enthaltend Donepezil Hydrochlorid
EP2582364B1 (de) Transdermale verabreichung von memantin
DE3727585C2 (de) Nicorandil enthaltende Arzneimittel zur äußeren Anwendung
CH667393A5 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur transdermalen verabreichung von basis-arzneimitteln von hoher eigenen spezifischen aktivitaet sowie mittel zu deren verabreichung.
EP1651215A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff pramipexol
DE69934305T2 (de) Verwendung von dexmedetomidine zur sedierung auf der intensivstation
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE3206788C2 (de)
EP0214620B1 (de) Transdermale Applikationsform von Diltiazem
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE60018704T2 (de) Bretyliumhaltige zusammensetzungen und kits und deren verwendung zur vorbeugung und behandlung cardiovaskulärer erkrankungen
DE60101206T2 (de) Transdermale verabreichung von lasofoxifen
DE4305881C1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Wirkstoffen, welche Stichoxid-Quellen darstellen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE10004790B4 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Zaleplon, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0227988A2 (de) Therapeutisches System
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE10228680A1 (de) Grundlage für transdermale Formulierungen (PTF)
EP0450123B1 (de) Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE19906978A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Desoxypeganin zur Behandlung der Drogenabhängigkeit
EP1368023B1 (de) Verwendung von buprenorphin zur therapie der harninkontinenz
DE2209526C3 (de) Coronartherapeutlkum in Form von Gelatine-BeiBkapseln
DE3040042A1 (de) Pharmazeutische zubereitung des tiaramids oder seiner pharmazeutisch vertraeglichen salze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NISSHIN SEIFUN GROUP INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee