WO1996029227A1 - Weichenantrieb - Google Patents

Weichenantrieb

Info

Publication number
WO1996029227A1
WO1996029227A1 PCT/DE1996/000499 DE9600499W WO9629227A1 WO 1996029227 A1 WO1996029227 A1 WO 1996029227A1 DE 9600499 W DE9600499 W DE 9600499W WO 9629227 A1 WO9629227 A1 WO 9629227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
locking
slides
drive
machine according
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schöning
Wilfried Eichner
Jens GÖTTLING
Uwe Sattler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19525012A external-priority patent/DE19525012A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DK96907259T priority Critical patent/DK0814996T3/da
Priority to EP96907259A priority patent/EP0814996B1/de
Priority to DE59603487T priority patent/DE59603487D1/de
Publication of WO1996029227A1 publication Critical patent/WO1996029227A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means

Definitions

  • the invention relates to a point machine according to the preamble of claim 1.
  • a point machine in a non-retractable version is described in DE 31 06 708 Cl and in a retractable version in DE 31 06 704 Cl in detail.
  • the deflection device for the motor rotary movement takes a translational adjusting slide movement, namely a spindle nut guided on a spindle, at the start of each changeover process before introducing actuating forces into the one or more adjusting slides and moves a blocking slide out of it with this switching ruler Locking position in which he u. a. prevents the unintentional loosening of a mechanical lock for the adjusting slide articulated on the respective switch tongue.
  • the deflection device releases the closure under the action of the drive motor and is then able to introduce actuating forces into the actuating slide or slides.
  • This forced movement is achieved in the blocking slide movement and in the closure resolution in that the deflecting device acts directly on the switching ruler via a link and, during the switching ruler movement at the beginning of the changeover process, initially performs an empty travel with respect to the closing device. Only when the locked locking slide has been disengaged does the deflection device come into non-positive contact with the clutch or lock housing, release the lock that is still present and then adjust the one or more adjusting slides.
  • DE 29 28 194 C2 discloses a retractable turnout drive with an external lock, in which the switching ruler for disengaging sunken locking slides is structurally combined with the setting for taking the holding clutch with it. Also there, the deflection device first disengages the respective locking slide before it can act on the single adjusting slide after passing through a predetermined free travel via the holding coupling. With this point machine, the locking slides not only fall into the corresponding recesses of a tester slide and lay against the holding coupling from one or the other side, but they also fall into recesses provided in the setting slide, * they effect additional mechanical retention and monitoring of the slide valve.
  • actuating and checking slides are not only structurally complex but also questionable with regard to the forces to be absorbed by the slides.
  • One-piece, rigid and fixed in their dimensions control and test slides are to be preferred over multi-piece, adjustable and control slides in any case. It is otherwise the case that it is not sufficient to constructively change the actuating and checking slides in order to realize different lengths of actuating strokes. Rather, other elements of the point machines must also be structurally changed in order to achieve the same effect as with conventional point machines. As from among others
  • DE 31 06 704 Cl and DE 31 06 708 Cl can be recognized, namely that in addition to their function as actuating means controlled by the test slides for the drive contacts and as a retainer for the setting slide, the locking slides also have the function of adjusting the actuating force on the or the To hold the coupling slide-transmitting coupling piece mechanically in its respective end position that has been reached and to prevent the lock from being unintentionally released when driving on the switch due to impact-like loads introduced into the drive from the outside, * this is only possible if the locking slide in each case locks has been disengaged in the unlocking position when reversing the drive or when opening the switch. If this function is also to be maintained in the case of length-adjustable control and test slides, then differently designed coupling pieces against which the Put on the gate valve. All this does not make sense to use adjustable and monitoring slides for drives with different setting strokes.
  • the object of the present invention is to further develop a point machine according to the preamble of claim 1 in such a way that actuating strokes of different lengths can be carried out with it, without having to provide differently designed actuating and test slides.
  • Different distances between the interacting gate valves for the use of different actuating strokes should be easy and reliable to adjust on site according to a predetermined scheme without measuring work, and the distance once set should remain reliably even in rough railway operation.
  • the invention solves this problem by the characterizing features of claim 1.
  • Spacer elements also prevent subsequent, unwanted changes in the distance between the locking slides.
  • any distances between the locking slides can be set in a simple manner using only a few distance elements.
  • the features of claim 3 include the means for releasing the locks at the beginning of each turnout as a prerequisite for the subsequent slide movement; the length of the ruler is independent of the Length of the actuating stroke to be executed.
  • the locking slides are disengaged via the switching ruler according to the teaching of claim 4, while the coupling piece for the actuating force transmission moves along the driving spindle; the disengaging process must be completed before the actuating clutch runs against the clutch housing of the holding clutch.
  • the drive motor can be provided with a gear according to claim 6, which, if necessary, can be equipped with gear wheels with different numbers of teeth.
  • the speed of the actuating process can also be changed in accordance with the teaching of claim 7 in that the drive motor is designed as a three-phase motor which can be operated via controllable frequency converters.
  • the claim 8 names the features that make the switch drive retractable.
  • the point machine according to the invention is to be installed both to the left and to the right of the track, it is advantageous if it faces the same side of the track because then the adjusting slide (s) can only be led out of the housing on this side (short housing length ).
  • the invention provides, according to the teaching of claim 9, to arrange separate guides for test slides on both sides of the control slide or in the switch drive housing and to arrange the test slide only on the side of the control slide or slides that the tongue tips is closer.
  • the invention provides, according to claim 11, a special embodiment of the separate pairs of locking slides required for this purpose, which are supported against each other and, at the start of each turnout, together from the clearance profile of the guides for the Tester slide are disengaged; they release the lock, regardless of whether the test slides are mounted in one or the other guide.
  • Claim 12 specifies the dimensioning of the springs, which cause the locking slides to engage and disengage into or out of the recesses in the test slider.
  • claim 13 provides for a second set of spacer elements to be provided, by means of which actuating strokes of different lengths can be carried out on the other side of the drive.
  • Claims 14 and 15 relate to the attachment of the point machine to the track.
  • the setting and test slides can be protected within a sleeper. Because of the compact structure, it is even possible to accommodate it within the support sleepers.
  • FIGS. 1 to 4 The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing.
  • the exemplary embodiment shows several in FIGS. 1 to 4
  • Figure 1 shows a vertical section through the drive
  • Figure 2 shows the top view of the open drive housing and Figures 3 and 4, one and the other side view of the cut drive housing.
  • the drive housing consists of a preferably metallic trough 1 and a non-slip and non-slip cover 2, both of which together hold the switch drive.
  • An electric motor 3 for example designed as a three-phase motor, moves a ball screw drive via a gear stage with the pinion 4, the intermediate wheel 5 and the large wheel 6.
  • This consists of a spindle 7, a spindle nut (not shown) guided on the spindle and an adjustable actuating force coupling 8 that surrounds the spindle nut.
  • the actuating force coupling 8 which rotates along the spindle nut and moves in a rotationally secure manner, moves over an empty travel in the actuating direction on the spindle 7 until it strikes a stop 9 or 10 of a clutch housing 11.
  • This clutch housing is structurally combined with an adjustable holding clutch 12, which is non-positively and positively connected to the slide valve 14 of the drive via a detent 13.
  • Drive housing is in the other end position in which it is most extended from the drive housing.
  • At the end of the adjusting slide are also via an external closure, not shown, also not shown, movable switch parts to be moved back and forth, namely
  • the output speed of the gear stage can be changed by exchanging e.g. B. of intermediate gear and pinion change at least within limits.
  • Another possibility, possibly in addition to the change in the gear ratio of the gear stage, for changing the speed of the slide valve is to design the electric motor as a three-phase motor and to operate it via controllable frequency converters.
  • the ball screw drive consisting of the spindle 7 and the spindle nut (not shown) is mounted on the roller housing 15 and a pin 16 connected to the housing trough in the drive housing, so to speak, on the fly.
  • Both the actuating force clutch 8 and the holding clutch 12 are designed to be adjustable within limits. In the case of the holding clutch 12, this is done by screwing a threaded cap 12.1 more or less far into the clutch housing 11 and the pressure change thereby caused by the disk springs compressed by the cap.
  • the adjustable servo clutch 8 is described in more detail in the unpublished German patent application P 44 27 809.
  • the actuating force that can be applied by the actuating force clutch 8 is, in a known manner, below the holding force of the holding coupling 12 in order to ensure that the actuating force clutch can turn when the predetermined actuating force is exceeded without the holding coupling releasing the control slide.
  • the holding clutch 12 only responds and releases the setting slide 14 when the switch is opened and high forces from the outside be carried into the point machine. The process of opening a switch will be discussed in more detail later.
  • the slide valve 14 is fixed in a manner known per se in its two end positions in a non-positive and positive manner.
  • gate valves 17 and 18 are used, which fall into corresponding recesses 19 and 20 of the slide valve 14. This takes place under the action of coil springs 21, 22; these helical springs are guided on guide bolts 23, 24, which bear against a stop on the inner wall of the housing trough 1 via the helical springs.
  • the coil springs are supported in recesses 25 (FIG. 3) of the locking slide.
  • the blocking slide 17 has fallen into the recess 19 of the setting slide 14 under the action of its helical spring 21.
  • the invention provides for the mutual spacing of the two locking slides 17 and 18 to be changed as necessary.
  • the locking slides are arranged between guides 27 and 28 which are perpendicular to the setting slide and fixed in the housing trough 1, the remaining free space between the guides and the setting slides being filled by flat spacers 29 to 32.
  • the installation position of the locking slide 17 directly on the guide 27 mainly remains the same. If the actuating stroke to be carried out by the adjusting slide 14 is to be shortened, for example by the thickness of the spacer 29 compared to the maximum possible actuating stroke, this spacer is inserted between the two adjusting slides 17 and 18. The locking slide 18 is then mounted between the spacers 29 and 30.
  • the actuating stroke is shortened by the thickness of the spacer 29, because the locking slider 18 falls earlier into the recess 20 of the adjusting slider when the adjusting slider moves from right to left than directly next to the gate valve 17.
  • the minimum distance between the two guides 27 and 28 is equal to the difference between the largest and smallest actuating stroke to be realized by the drive and the width of the two locking slides.
  • the actuating stroke is smaller the further the two gate valves are located apart from each other.
  • the spacer elements like the locking slides and the guides, are designed to be flat so that they lie snugly against one another and allow the locking slides to work independently of their respective position with respect to one another without any canting.
  • a plurality of arbitrarily thin, flat spacers can be used for guiding the locking slides and for mutually spacing the locking slides. However, it is more advantageous to use spacers of different thicknesses, as is also the case in the present exemplary embodiment.
  • any desired slide stroke can be set simply and reliably by inserting either only one spacer or several spacers between the two locking slides. It is only to be ensured that neither the locking slide nor the spacer elements can fall out of the guides, which is easily possible by appropriate shaping of these elements in relation to the drive pan or elements arranged in the drive pan.
  • Locking slides are reliably retained, but can be changed at any time for a corresponding task by inserting other spacer elements from the series of spacing elements kept between the guides between the locking slides.
  • the setting slide has to be turned through 180 ° in relation to the arrangement shown.
  • the assignment of the two locking slides 17 and 18 to the retracted and extended end position of the drive then changes and the spacer elements are then to be arranged to the left of the locking slide 18.
  • additional spacing elements can also be kept ready for setting the actuating stroke, with these spacing elements and the spacing elements shown in the drawing, as well as the two locking slides, being common Guides can be provided on both sides of this arrangement.
  • the switch drive in addition to the setting slide 14 for moving a switch element back and forth, also has test slides 33, 34 which serve to report the actual position of the switch elements controlled by the setting slide to the switch drive. In this way, the breakage of the control slide, the no longer existing articulation of the control slide to a movable switch element or
  • the tester slides 33, 34 are connected in an articulated manner to a switch element of the outdoor system to be moved. They are moved back and forth in the drive housing in a similar way to the control slide, but not driven by the drive motor like the control slide, but driven by the switch element to be monitored.
  • the tester slides 33, 34 have a rectangular cross section and are able to transmit relatively large forces between the turnout elements and the turnout drive. In addition to monitoring the position, they also serve to drive the driven turnout elements in to record their respective end positions and thus ensure a predetermined track width between the rails of a switch.
  • Lugs 17.l and 17.2 are structurally agrees.
  • the drive contact 26 had been actuated, which opened the feed circuit for the driving electric motor.
  • the puerfer sifter 34 monitors the end position of the remote switch tongue.
  • the locking slide 18 can only drop into the recess 20 of the adjusting slide 14 with its nose 18.1 if the nose 18.2 of the locking slide can also fall into a recess 37 provided in the test slide 33 for this purpose.
  • This recess 37 is considerably wider in the longitudinal direction of the tester slide 33 than is caused by the width of the nose 18.2 of the locking slide 18; this will be discussed in more detail later in the description of the opening process.
  • the recess 38 of the tester slide 34 is so wide that the tester slide can move without being blocked by the locking slide 17.
  • the locking slide 17 has also completely released the test slide 34 so that it can follow the further movement of the remote switch tongue.
  • the blocking slide 17 is disengaged when the drive motor is switched off, the drive contact 26 changes its switching position and reports the malfunction that has occurred in cooperation with other drive contacts to a monitoring device, for example an interlocking.
  • a switching ruler 39 (FIG. 5), which can be moved in the direction of actuation by the actuating clutch 8 when the drive starts, is designed such that it moves on the way of the actuating clutch between its initial position at the start of an actuating process and the impact on the actuator Stop 9 or 10 of the clutch housing 11 disengages the locking slide 17, 18, which has respectively fallen into the adjusting slide and the test slide, from the recesses of these slide.
  • the switching ruler 39 is provided with corresponding run-on bevels 40, 41 and the locking slides 17 and 18 have rollers 42 and 43, perpendicular to their longitudinal axes and perpendicular to the longitudinal axes of the actuating and test slides, against which the run-up bevels 40 and 41 of the switching ruler 39 at the beginning of the actuation process and thereby disengaging of the sunken slide gate.
  • the two slides are then completely unlocked so that the setting slide 14 can be moved by motor in the adjusting direction via the coupling housing 11 and the holding coupling 12 and the test slide can follow the movement carried out by the movable switch part.
  • an advantageous embodiment of the invention basically provides all turnout drives of the same type and to arrange them next to the track so that they always face the same front side of the track.
  • a second corresponding groove on the other side of the adjusting slide, in which the test slides are to be inserted must be provided in the switch drive housing in addition to a first groove for guiding test slides the turnout drive rotated by 180 ° is to be arranged on the other side of the track. This is shown in FIGS. 3 and 4 additional groove 44 clearly visible.
  • pressure bolts 46 are provided in an adjustable manner in a cover plate 45, which hold the test slides on the bottom of the groove.
  • the locking slides 17 and 18 are not suitable for the immediate locking of the test slides 33, 34 to be inserted into the groove 44 as required.
  • the tester slide is locked there indirectly by the locking slides 17 and 18 via extension elements which can be actuated by them, of which only the extension element 47 can be seen in FIG.
  • This extension element is mounted displaceably in the locking direction between the bottom of the housing trough 1 and a recess 48 of the locking slide 17.
  • the extension element 47 is under the action of a helical spring 49, which is supported on a housing part and which presses the extension element 47 against the locking direction of the locking slide 17 against the latter.
  • the locking of the tester slide is released because the lugs 17.1 and 17.2 or 18.1 and 18.2 of the locking slide are structurally combined. If the tester slides are guided in the groove 44, their locking is also released as soon as the locking slider 17 or 18, respectively, that has been engaged is disengaged.
  • This locking slide is moved to the right in the drawing, the stop for the extension element 47 or the extension element behind it also moving to the right.
  • the helical spring 49 for the extension element 47 or the corresponding helical spring for the extension element behind it in the drawing likewise moves the relevant extension element from left to right, the lugs of the extension element which has so far fallen into the tester slide from corresponding recesses of the tester slide are disengaged.
  • the locking lugs of the extension element 47 or of the underlying element when the tester slide is locked into the tester slide slide in a corresponding manner when the locking slide 17 or 18 falls into a recess of the adjusting slide.
  • the helical spring 21 or 22 presses the extension element 47 or the rear extension element to the left indirectly via the locking slide 17 or 18, the locking lug again reaching into the free space for receiving the test slide on the left side of the drive. In order to ensure this, the pressing force of the coil spring 21 or 22 must be greater than that of the coil spring 49 or the corresponding coil spring behind it.
  • a recess 48 between the locking slides and the extension pieces ensures that the unlocking elements do not have to travel the same locking path as the locking slides when unlocking; the reason for the different bolt paths lies in the different dimensions of the slide and test slides and in the limited space for accommodating the extension elements.
  • the spacer elements for the locking slides are to be extended accordingly or additional spacer elements are to be kept ready to guide the extension elements.
  • the turnout drive according to the invention can, if necessary, be used for reversing the turnout tongues of turnouts or for controlling movable frogs on turnouts. If necessary, it can be arranged on one or the other side of a track and its actuating stroke can be reliably and easily adjusted on site to any desired dimension between a predetermined maximum and minimum actuating stroke, the actuating stroke once set being reliably retained.
  • the point machine can be arranged in a manner known per se on the front next to the tracks, its actuating and checking slides being guided between two adjacent sleepers in the sleeper compartment. When using sleepers, the slides can also be guided in the sleepers, * the drive must then be arranged in an extension of the sleepers, or it can even sit inside the sleepers due to its compact design.
  • the switch drive designed according to the invention is designed as a retractable drive with an external closure.
  • a drive requires only a single slide valve. Only drives with a single actuating rod are required for controlling movable frogs, albeit in a non-opening design.
  • retractable turnout drives with an internal lock two setting slides are generally required, the one used to control the respective remote switch tongue, via the holding coupling with niert force held control slide when opening via a separate switching ruler releases the closure for the respective switch tongue before the sunken locking slide is disengaged.
  • Such drives differ from the one described above in that the setting slides are held only by the closure, but not by the locking slides.
  • the locking slides In addition to monitoring and holding the test slide and the setting slide (in the case of drives with an external lock or drives that cannot be opened), the locking slides also serve to fix the clutch housing 11 in the respective drive end position. In this way it is achieved that even if the mechanical locking elements should be unlocked due to sudden loads on the drive when driving the switch, the lock cannot be released as long as the switch is not opened or moved becomes; the locking slide locking the respective remote switch tongue serves as a stop for the coupling or lock housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Der Weichenantrieb ist so konzipiert, daß er vor Ort auf unterschiedliche Stellhübe leicht und zuverlässig eingestellt werden kann. Hierzu weist jeder Antrieb zwei quer zu dem oder den Stellschieber (14) und zu den Prüferschiebern (33, 34) bewegliche Sperrschieber (17, 18) auf, die bedarfsweise in unterschiedlichem Abstand zueinander anzuordnen sind. Diesem Zweck dienen Distanzelemente (29 bis 32), über die die Sperrschieber bedarfsweise auf Abstand zu führen sind. Bei maximalem Stellhub liegen die beiden Sperrschieber direkt nebeneinander. Sie werden zwischen Führungen (27, 28) geführt, die einen gewissen Abstand voneinander aufweisen; der zwischen den Führungen verbleibende Freiraum ist durch die planen Distanzelemente ausgefüllt. Die Führung für die Sperrschieber bleibt so auch erhalten, wenn einzelne oder mehrere der Distanzelemente die beiden Sperrschieber räumlich voneinander trennen. Die Prüferschieber können bedarfsweise auf der einen oder anderen Seite des bzw. der Stellschieber (14) angebracht sein, so daß es möglich ist, den Antrieb frontseitig diesseits oder jenseits eines Gleises zu installieren. Von den Sperrschiebern (17, 18) gesteuerte Verlängerungselemente (47) sorgen dabei für die Verriegelung der Prüferschieber, wenn sie auf der anderen Seite des bzw. der Stellschieber anzuordnen sind.

Description

Beschreibung
Weichenantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Weichenantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Weichenan¬ trieb in nicht aufahrbarer Ausführung ist in der DE 31 06 708 Cl und in auffahrbarer Ausführung in der DE 31 06 704 Cl im einzelnen beschrieben. Dort nimmt die Um- lenkeinrichtung für die Motordrehbewegung in eine translato¬ rische Stellschieberbewegung, nämlich eine auf einer Spindel geführte Spindelmutter, zu Beginn jedes Umstellvorganges vor dem Einleiten von Stellkräften in den oder die Stellschieber ein Schaltlineal mit und rückt mit diesem Schaltlineal einen Sperrschieber aus seiner Verriegelungsposition, in der er u. a. das unbeabsichtigte Lösen eines mechanischen Verschlus¬ ses für den an die jeweils anliegende Weichenzunge angelenk¬ ten Stellschieber verhindert, aus. Nach dem Ausrücken des Sperrschiebers löst die Umlenkeinrichtung unter Einwirkung des Antriebsmotors des Verschluß und ist dann in der Lage, Stellkräfte in den oder die Stellschieber einzuleiten. Er¬ reicht wird dieser Zwangslauf in der Sperrschieberbewegung und in der Verschlußauflδsung dadurch, daß die Umlenkeinrich¬ tung über eine Kulisse direkt am Schaltlineal angreift und während der Schaltlinealbewegung zu Beginn des Umstellvorgan¬ ges hinsichtlich der Verschlußeinrichtung zunächst einen Leerweg ausführt. Erst wenn der verriegelte Sperrschieber ausgerückt ist, kommt die Umlenkeinrichtung in kraftschlüssi¬ gen Kontakt zum Kupplungs- oder Verschlußgehäuse, löst den noch vorhandenen Verschluß und verstellt dann den oder die Stellschieber.
Die DE 29 28 194 C2 offenbart einen auffahrbaren Weichenan¬ trieb mit Außenverschluß, bei dem das Schaltlineal zum Aus- rücken eingefallener Sperrschieber mit der Kulisse für die Mitnahme der Festhaltekupplung baulich vereinigt ist. Auch dort rückt die Umlenkeinrichtung zunächst den jeweils einge¬ fallenen Sperrschieber aus, bevor sie nach Durchlaufen eines vorgegebenen Leerweges über die Festhaltekupplung auf den einzigen Stellschieber einwirken kann. Die Sperrschieber fal- len bei diesem Weichenantrieb nicht nur in entsprechende Aus¬ nehmungen eines Prüferschiebers ein und legen sich von der einen bzw. anderen Seite an die Festhaltekupplung an, sondern sie fallen auch in dafür vorgesehene Ausnehmungen des Stell- Schiebers ein,* sie bewirken so eine zusätzliche mechanische Festhaltung und Überwachung des Stellschiebers.
Bei Weichen mit sehr großen Krümmungsradien, wie sie für Schnellfahrstrecken benötigt werden, genügt es nicht, die Weichenzungen über nur einen einzigen Antrieb zu bewegen, weil die Weichenzungen wegen ihrer großen Längen zu instabil sind und sich beim Einleiten von Stellkräften verbiegen würden. Die Weichenzungen solcher Weichen müssen zur Gewähr¬ leistung einer gleichbleibenden Spurweite mehrfach angetrie¬ ben und in ihren jeweiligen Endlagen festgehalten werden. Hierzu sieht die DE 35 11 891 AI die Installation mehrerer getrennter Weichenantriebe entlang der Weichenzungen einer solchen Weiche vor. Die Weichenantriebe werden gemeinsam angeschaltet und gemeinsam auf das Erreichen der jeweils vor¬ gegebenen Endlage überwacht, so daß diese Weiche mit mehreren Weichenantrieben vom Stellwerk her wie eine übliche Weiche mit nur einem Antrieb zu behandeln ist.
Ein Problem bei Hochgeschwindigkeitsweichen mit mehreren An¬ trieben besteht darin, daß die Antriebe abhängig von ihrem jeweiligen Einbauort unterschiedlichweite Stellhübe auszufüh¬ ren haben. Um dies zu realisieren, sieht die aus der DE-Of- fenlegungsschrift bekannte Stell-Sicherungs- und Überwa¬ chungseinrichtung an Weichen für die einzelnen Antriebe un¬ terschiedlich ausgebildete Stell- und Prüferschieber vor, d. h. Schieber, bei denen die Ausnehmungen für die Sperr¬ schieber in jeweils unterschiedlichen Abständen angeordnet 3 sind. Konkret vorgeschlagen werden dort Stell- und Prüfer¬ schieber, deren Länge in Abhängigkeit der jeweils auszufüh¬ renden Hübe eingestellt werden kann. Wie solche in ihrer Länge einstellbaren Stell- und Prüferschieber konstruktiv auszugestalten sind, ist nicht dargelegt; Anregungen hierzu kann der Fachmann der DE-PS 11 16 712 sowie den DE 32 28 759 AI und 37 26 548 AI entnehmen. Die Unterteilung der Stell- und Prüferschieber in mehrere gegeneinander ver¬ schiebbare oder gegeneinander verstellbare Teilschieber ist nicht nur konstruktiv aufwendig sondern auch bedenklich hin¬ sichtlich der von den Schiebern aufzunehmenden Kräfte. Ein¬ stückige in sich starre und in ihren Abmessungen festgelegte Stell- und Prüferschieber sind mehrstückigen, gegeneinander einstellbaren Stell- und Prüferschiebern auf jeden Fall vor- zuziehen. Im übrigen ist es so, daß es zur Realisierung unterschiedlichlanger Stellhübe nicht ausreicht, die Stell- und Prüferschieber konstruktiv zu verändern,* vielmehr müssen regelmäßig auch weitere Elemente der Weichenantriebe kon¬ struktiv verändert werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen wie mit herkömmlichen Weichenantrieben. Wie u. a. aus der
DE 31 06 704 Cl und der DE 31 06 708 Cl erkennbar ist, haben die Sperrschieber nämlich zusätzlich zu ihrer Funktion als von den Prüferschiebern gesteuerte Betätigungsmittel für die Antriebskontakte und als Festhalter für den Stellschieber auch noch die Funktion, das die Stellkraft auf den oder die Stellschieber übertragende Kuppelstück in seiner jeweils erreichten Endlage mechanisch festzuhalten und so zu verhin¬ dern, daß sich der Verschluß beim Befahren der Weiche durch stoßartige, von außen in den Antrieb eingebrachte Belastungen unbeabsichtigt lösen kann,* dies ist erst möglich, wenn der jeweils verriegelnde Sperrschieber beim Reversieren des An¬ triebes oder beim Auffahren der Weiche in die entriegelnden Stellung ausgerückt worden ist. Soll diese Funktion auch noch bei längenverstellbaren Stell- und Prüferschiebern beibehal- ten werden, so müssen für die Antriebe unterschiedlich ge¬ staltete Kupplungsstücke verwendet werden, gegen die sich die Sperrschieber anlegen. Dies alles macht es nicht sinnvoll, für Antriebe mit unterschiedlichen Stellhüben in ihrer Länge einstellbare Stell- und Überwachungsschieber zu verwenden.
Aus der Firmendruckschrift der Siemens AG, Bestellnummer F522/115 "Endlagenprüfer ELP 319", ist eine Einrichtung zum Überwachen der Endlage von Weichen mittels von den Weichen¬ zungen gesteuerter Prüferschieber bekannt, die an beliebiger Stelle neben einer Weiche angeordnet sein kann und deshalb unterschiedlichlange Schieberhübe zu überwachen hat. Dies geschieht dort unter Verwendung immer gleicher Prüferschieber und unter Verwendung von Schaltkontakten zur Ereignismeldung, die von den Prüferschiebern betätigt werden. Der zu überwa¬ chende Schieberhub wird jeweils dadurch eingestellt, daß die Schaltkontakte in ihrer relativen Lage zu den beiden Prüfer¬ schiebern verändert werden. Bei einem größeren Schieberhub sind die Überwachungskontakte näher beieinander angeordnet als bei einem kürzeren Schieberhub. Dieser bekannte Endlagen¬ prüfer zum Überwachen unterschiedlicher Schieberhübe bei mechanisch unveränderten Prüferschiebern vermittelt dem Fach¬ mann Anregungen dahingehend, daß es möglich ist und zweckmä¬ ßig sein könnte, unterschiedliche Schieberhübe dadurch zu realisieren, daß bei unverändertem Schieberaufbau die relati¬ ve Lage der Schalter bzw. ihrer Betätigungsorgane gegeneinan- der in sinnfälliger Weise verändert wird. Bezogen auf einen Weichenantrieb für unterschiedlichlange Stellhübe würde dies bedeuten, daß der Fachmann zum Steuern und Überwachen des Antriebs zwei voneinander völlig unabhängige Sperrschieberan¬ ordnungen vorsieht, die getrennt im Antriebsgehäuse auszu- richten und festzulegen wären. Wie dies im einzelnen zu geschehen hat und insbesondere wie die Abstandssicherung der gegeneinander beweglichen Sperrschieberanordnungen bei unter¬ schiedlichen Stellhüben zu gewährleisten ist, dafür kann der Fachmann der vorgenannten Firmendruckschrift keinerlei Hin- weise entnehmen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weichenan¬ trieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiter¬ zubilden, daß mit ihm unterschiedlichlange Stellhübe ausführ¬ bar sind, ohne daß dazu unterschiedlich ausgeführte Stell- und Prüferschieber bereitzuhalten sind. Unterschiedliche Abstände zwischen den zusammenwirkenden Sperrschiebern zum Einsatz unterschiedlicher Stellhübe sollen sich ohne Meßar¬ beiten vor Ort nach einem vorgegebenen Schema leicht und zuverlässig einstellen lassen und der einmal eingestellte Abstand soll auch im rauhen Bahnbetrieb zuverlässig beibe¬ halten bleiben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Durch die Anordnung der Sperrschieber zwischen im Gehäuse vorgesehenen Führungen und das Einbringen von den verbleibenden Freiraum zwischen den Führungen ausfüllenden Distanzelementen ist es auf einfache Weise möglich, den Abstand zwischen den einzelnen Sperrschie¬ bern durch Einfügen entsprechend dicker Distanzelemente ein- zustellen, wobei die zwischen den Führungen gehaltenen
Distanzelemente auch eine nachträgliche ungewollte Verände¬ rung des Abstandes zwischen den Sperrschiebern verhindern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfin- dungsgemäßen Weichenantriebs sind in den Unteransprύchen angegeben.
Durch die Anwendung der Merkmale des Anspruches 2 lassen sich auf einfacher Weise unter Verwendung nur weniger Distanzele- ente beliebige Abstände zwischen den Sperrschiebern ein¬ stellen.
Die Merkmale des Anspruches 3 beinhalten die Mittel zum Auf¬ heben der Verriegelungen zu Beginn jedes Weichenumlaufs als Voraussetzung für die anschließende Stellschieberbewegung; die Länge des Schaltlineals ist dabei unabhängig von der Länge des jeweils auszuführenden Stellhubes. Das Ausrücken der Sperrschieber über das Schaltlineal erfolgt nach der Leh¬ re des Anspruches 4, während sich das Kuppelstück für die Stellkraftübertragung entlang der antreibenden Spindel be- wegt; der Ausrückvorgang muß beendet sein, bevor die Stell- kraftkupplung gemäß Anspruch 5 gegen das Kupplungsgehäuse der Festhaltekupplung läuft.
Um die Geschwindigkeit der Stellbewegung zu verändern, kann der Antriebsmotor gemäß Anspruch 6 mit einem Getriebe verse¬ hen sein, das bedarfsweise mit Zahnrädern unterschiedlicher Zähnezahl zu bestücken ist. Zusätzlich oder unabhängig davon kann die Geschwindigkeit des StellVorganges nach der Lehre des Anspruches 7 auch dadurch verändert werden, daß der An- triebsmotor als Drehstrommotor ausgebildet ist, der über steuerbare Frequenzumrichter zu betreiben ist.
Der Anspruch 8 benennt die Merkmale, die den Weichenantrieb auffahrbar machen.
Wenn der erfindungsgemäße Weichenantrieb sowohl links als auch rechts des Gleises eingebaut werden soll, ist es von Vorteil, wenn er dem Gleis jeweils die gleiche Seite zuwen¬ det, weil dann der oder die Stellschieber nur an dieser Seite aus dem Gehäuse herauszuführen sind (kurze Gehäuselänge) .
Dies ist bislang mit herkömmlichen Antrieben aber nicht mög¬ lich, weil die Prüferschieber grundsätzlich auf der den Zun¬ genspitzen zugewandten Seite neben dem Stellschieber anzu¬ ordnen sind und diese Anordnung beim Drehen des Antriebes um 180° verloren geht. Um ein solches Drehen des Antriebs zu erreichen, sieht die Erfindung nach der Lehre des Anspruches 9 vor, im Weichenantriebsgehäuse getrennte Führungen für Prüferschieber auf beiden Seiten des oder der Stellschieber anzuordnen und die Prüferschieber nur auf der Seite des oder der StellSchieber anzuordnen, die den Zungenspitzen näher liegt. Eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Füh- rungen ist im Anspruch 10 beschrieben. Für die bedarfsweise Verriegelung des in der einen oder anderen Führung gelagerten Prüferschieberpaares sieht die Erfindung gemäß Anspruch 11 eine besondere Ausgestaltung der hierfür erforderlichen ge- trennten Sperrschieberpaare vor, die sich gegeneinander ab¬ stützen und beim Beginn jedes Weichenumlaufs gemeinsam aus dem Lichtraumprofil der Führungen für die Prüferschieber aus¬ gerückt werden; sie lösen dabei die Verriegelung, egal ob die Prüferschieber in der einen oder anderen Führung gelagert sind. Anspruch 12 benennt die Dimensionierung der Federn, die das Einfallen und Ausrücken der Sperrschieber in die bzw. aus den Ausnehmungen der Prüferschieber bewirken.
Für den bedarfsweisen Einbau eines Weichenantriebes zur einen oder anderen Seite eines Gleises hin mit unterschiedlichen Stirnseiten sieht Anspruch 13 vor, einen zweiten Satz von Distanzelementen bereitzuhalten, über den sich unterschied¬ lich lange Stellhübe zur anderen Seite des Antriebs ausführen lassen.
Die Ansprüche 14 und 15 beziehen sich auf die Anbringung des Weichenantriebes am Gleis. Bei Verwendung von Tragschwellen können dabei die Stell- und PrüfSchieber geschützt innerhalb einer Tragschwelle angeordnet sein. Wegen des kompakten Auf- baus ist es sogar möglich, diesen gemäß Anspruch 16 ebenfalls innerhalb der Tragschwellen unterzubringen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Das Aus- führungsbeispiel zeigt in den Figuren 1 bis 4 mehrere
Schnittdarstellungen durch einen Weichenantrieb mit Außenver¬ schluß und in Figur 5 eine Einzelheit für das Ausrücken der Sperrschieber beim Anlaufen des Weichenantriebs. Im einzelnen zeigt Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch den Antrieb, Figur 2 die Draufsicht auf das geöffnete Antriebsgehäuse und die Figuren 3 und 4 die eine und die andere Seitenansicht des aufgeschnittenen Antriebsgehäuses.
Das Antriebsgehäuse besteht aus einer vorzugsweise metalli- sehen Wanne 1 und einem trittfesten und trittsicheren Deckel 2, die beide gemeinsam den Weichenantrieb aufnehmen. Ein bei¬ spielsweise als Drehstrommotor ausgeführter Elektromotor 3 bewegt über eine Getriebestufe mit dem Ritzel 4, dem Zwi¬ schenrad 5 und dem Großrad 6 einen Kugelgewindetrieb. Dieser besteht aus einer Spindel 7, einer auf der Spindel geführten, nicht dargestellten Spindelmutter und einer die Spindelmutter umfassenden einstellbaren Stellkraftkupplung 8. Beim Anlaufen des Antriebsmotors bewegt sich die die Spindelmutter umfas¬ sende, drehsicher längsgeführte Stellkraftkupplung 8 über einen Leerweg in Stellrichtung auf der Spindel 7, bis sie an einen Anschlag 9 bzw. 10 eines Kupplungsgehäuses 11 schlägt. Dieses Kupplungsgehäuse ist baulich vereinigt mit einer ein¬ stellbaren Festhaltekupplung 12, die über eine Rastung 13 kraft- und formschlüssig mit dem Stellschieber 14 des An- triebs verbunden ist. Nach dem Anschlagen der Stellkraft¬ kupplung 8 gegen den Anschlag 9 des Kupplungsgehäuses 11 wird dieses in der dargestellten Lage des Antriebes nach links in Stellrichtung mitgenommen und bewegt dabei über die Festhal¬ tekupplung 12 den Stellschieber 14 aus der einen dargestell- ten Endlage, in der sich der Stellschieber weitgehend im
Antriebsgehäuse befindet, in die andere Endlage, in der er am weitesten aus dem Antriebsgehäuse ausgefahren ist. An das Ende des Stellschiebers sind über einen nicht dargestellten Außenverschluß ebenfalls nicht dargestellte, in Stellrichtung hin und her zu bewegende bewegliche Weichenteile, nämlich
Weichenzungen oder ein bewegliches Herzstück, angeschlossen. Beim Rücklauf des Stellschiebers in die in der Zeichnung dargestellte Position durchläuft die Stellkraftkupplung 8 zunächst den freien Raum zwischen den Anschlägen 9 und 10 des Kupplungsgehäuses 11 und nimmt dann nach dem Auflaufen auf den Anschlag 10 den Stellschieber 14 über das Kupp- lungsgehäuse 11 und die Festhaltekupplung 12 mit. Die jeweils erreichte Endlage des StellSchiebers 14 und die jeweilige Lage der vom Stellschieber gesteuerten beweglichen Teile werden im Weichenantrieb überwacht und an eine Steuerstelle gemeldet. Wie die Überwachung im einzelnen erfolgt, wird später erläutert.
Zur Erzielung unterschiedlicher Stellschiebergeschwindigkei¬ ten läßt sich die Abtriebsgeschwindigkeit der Getriebestufe durch Austauschen z. B. von Zwischenrad und Ritzel mindestens in Grenzen verändern. Eine andere, möglicherweise zusätzlich zu der Veränderung des Übersetzungsverhältnisses der Getrie¬ bestufe zur Anwendung kommende Möglichkeit zur Veränderung der Stellschiebergeschwindigkeit besteht darin, den Elek- tromotor als Drehstrommotor auszubilden und über steuerbare Frequenzumrichter zu betreiben.
Der aus der Spindel 7 und der nicht dargestellten Spindel- mutter bestehende Kugelgewindetrieb ist über Rollenlager 15 und einen mit der Gehäusewanne verbundenen Zapfen 16 im An¬ triebsgehäuse quasi fliegend gelagert. Sowohl die Stellkraft- kupplung 8 als auch die Festhaltekupplung 12 sind in Grenzen einstellbar ausgeführt. Bei der Festhaltekupplung 12 ge¬ schieht dies durch mehr oder weniger weites Eindrehen einer Gewindekappe 12.1 in das Kupplungsgehäuse 11 und die dadurch bewirkte Druckänderung der von der Kappe zusammengepreßten Tellerfedern. Die einstellbare Stellkraftkupplung 8 ist in der nicht vorverδffentlichten deutschen Patentanmeldung P 44 27 809 näher beschrieben. Die von der Stellkraftkupplung 8 aufbringbare Stellkraft liegt in bekannter Weise unterhalb der Festhaltekraft der Festhaltekupplung 12, um sicherzustel¬ len, daß die Stellkraftkupplung beim Überschreiten der vor¬ gegebenen Stellkraft durchdrehen kann, ohne daß die Festhal¬ tekupplung den Stellschieber freigibt. Die Festhaltekupplung 12 spricht nur an und gibt den Stellschieber 14 frei, wenn die Weiche aufgefahren wird und dabei hohe Kräfte von außen her in den Weichenantrieb hineingetragen werden. Auf den Vorgang des Auffahrens einer Weiche wird später noch näher eingegangen.
Der Stellschieber 14 wird in an sich bekannter Weise in seinen beiden Endlagen kraft- und formschlüssig festgelegt. Hierzu dienen Sperrschieber 17 und 18, die in entsprechende Ausnehmungen 19 bzw. 20 des Stellschiebers 14 einfallen. Dies geschieht unter der Einwirkung von Schraubenfedern 21, 22; diese Schraubenfedern sind auf Führungsbolzen 23, 24 geführt, die über die Schraubenfedern gegen einen Anschlag an der In¬ nenwandung der Gehäusewanne 1 anliegen. Auf der Gegenseite stützen sich die Schraubenfedern in Ausnehmungen 25 (Fig. 3) der Sperrschieber ab. In der dargestellten Endlage des An- triebs ist der Sperrschieber 17 unter der Einwirkung seiner Schraubenfeder 21 in die Ausnehmung 19 des Stellschiebers 14 eingefallen. Dabei hatte ein in Figur 3 dargestellter An¬ triebskontakt 26 seine Schaltstellung geändert und den Spei¬ sestromkreis für den Antriebsmotor unterbrochen. Wenn der Weichenantrieb auf noch zu erläuternde Weise in die jeweils andere Lage umgesteuert wird, wobei der Sperrschieber 17 aus der Ausnehmung 19 des Stellεchiebers 14 ausgerückt wird und der Antriebskontakt 26 wieder umgesteuert wird, fällt der Sperrschieber 18 in die Ausnehmung 20 des Stellschiebers ein, sobald diese Ausnehmung mit der Längsachse des Sperrschiebers 18 fluchtet. Dabei wechselt dann ein dem Antriebskontakt 26 entsprechender Antriebskontakt, der vom Sperrschieber 18 gesteuert wird, seine Lage und unterbricht seinerseits den Speisestromkreis für den Antriebsmotor. Der Abstand der beiden Ausnehmungen 19 und 20 im Stellschieber gibt den maximal möglichen Stellhub des Antriebes vor und schließt auch die Verschlußwege ein.
Um nun diesen Stellhub bedarfsweise zu verringern, sieht die Erfindung vor, den gegenseitigen Abstand der beiden Sperr¬ schieber 17 und 18 bedarfsweise zu verändern. Zu diesem Zweck sind die Sperrschieber zwischen senkrecht auf dem Stellschie¬ ber stehenden, in der Gehäusewanne l festgelegten Führungen 27 und 28 angeordnet, wobei der verbleibende Freiraum zwi¬ schen den Führungen und den Stellschiebern durch plane Distanzstücke 29 bis 32 ausgefüllt ist. Die Einbaulage des Sperrschiebers 17 direkt an der Führung 27 bleibt vornehmlich stets die gleiche. Wenn nun der vom Stellschieber 14 auszu¬ führende Stellhub beispielsweise um die Dicke des Distanz- Stückes 29 gegenüber dem maximal möglichen Stellhub verkürzt werden soll, so wird dieses Distanzstück zwischen die beiden Stellschieber 17 und 18 eingefügt. Der Sperrschieber 18 ist dann zwischen den Distanzstücken 29 und 30 gelagert. Als Folge des Abstandes zwischen den beiden Sperrschiebern 17 und 18 wird der Stellhub um die Dicke des Distanzstückes 29 ver- kürzt, weil der Sperrschieber 18 bei einer Stellschieber¬ bewegung von rechts nach links entsprechend früher in die Ausnehmung 20 des Stellschiebers einfällt als bei Anordnung direkt neben dem Sperrschieber 17.
Der Mindestabstand der beiden Führungen 27 und 28 voneinander ist gleich der Differenz zwischen dem vom Antrieb zu reali¬ sierenden größten und kleinsten Stellhub und der Breite der beiden Sperrschieber. Der Stellhub ist um so kleiner, je weiter die beiden Sperrschieber voneinander entfernt ange- ordnet sind. Die Distanzelemente sind wie auch die Sperr¬ schieber und die Führungen plan ausgeführt, so daß sie satt aneinanderliegen und ein Arbeiten der Sperrschieber unab¬ hängig von ihrer jeweiligen Lage zueinander gestatten, ohne daß es dabei zu irgendwelchen Verkantungen kommt. Für die Führung der Sperrschieber und für das gegenseitige Beabstan¬ den der Sperrschieber kann eine Vielzahl beliebig dünner planer Distanzstücke verwendet sein. Vorteilhafter ist es jedoch, Distanzstücke unterschiedlicher Dicke zu verwenden, wie es auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist. Ausgehend von einem Distanzstück 32 geringster Dicke sind die übrigen Distanzstücke jeweils doppelt so dick auszuführen wie das nächst dünnere Distanzstück. Auf diese Art und Weise läßt sich durch Einfügen entweder nur eines Distanzstückes oder mehrerer Distanzstücke zwischen die beiden Sperrschieber jeder beliebige Stellschieberhub einstellen und zwar einfach und zuverlässig. Dabei ist lediglich dafür zu sorgen, daß weder die Sperrschieber noch die Distanzelemente aus den Führungen herausfallen können, was durch entsprechende Formgebung dieser Elemente in Bezug auf die Antriebswanne oder in der Antriebswanne angeordneter Elemente unschwer möglich ist. Der einmal eingestellte Abstand zwischen den
Sperrschiebern bleibt zuverlässig erhalten, kann aber jeder¬ zeit bei entsprechender Aufgabenstellung verändert werden, indem andere Distanzelemente aus der Reihe der zwischen den Führungen bereitgehaltenen Distanzelemente zwischen die Sperrschieber eingesetzt werden.
Zum Ausgleichen von Toleranzen ist es möglich, die Führungen 27 und 28 im Gehäuse justierbar anzubringen oder bedarfsweise ein zusätzliches steuerbares Distanzelement zwischen der Füh- rung 27 und dem Sperrschieber 17 anzuordnen,* diese Maßnahme beeinflußt den Abstand der Sperrschieber voneinander nicht und damit auch nicht die Länge des eingestellten Stellhubes.
Wenn der Weichenantrieb auf der jeweils anderen Seite eines Gleises zu installieren ist und wenn dabei der Stellschieber an der anderen Seite des Antriebsgehäuses herauszuführen ist, dann ist der Stellschieber um 180° gegenüber der dargestell¬ ten Anordnung zu drehen. Die Zuordnung der beiden Sperrschie¬ ber 17 und 18 zur eingefahrenen und ausgefahrenen Endlage des Antriebs ändert sich dann und die Distanzelemente sind dann links des Sperrschiebers 18 anzuordnen. Bedarfsweise können für das Einstellen des Stellhubes dort auch zusätzliche Distanzelemente bereitgehalten werden, wobei zur gemeinsamen Halterung dieser und der in der Zeichnung dargestellten Distanzelemente sowie der beiden Sperrschieber gemeinsame Führungen zu beiden Seiten dieser Anordnung vorgesehen sein können.
Neben dem StellSchieber 14 zum Hin- und Herbewegen eines Weichenelementes besitzt der erfindungsgemäße Weichenantrieb noch Prüferschieber 33, 34 die dazu dienen, die tatsächliche Lage der vom Stellschieber gesteuerten Weichenelemente an den Weichenantrieb zurückzumelden. Auf diese Weise soll der Bruch des Stellschiebers, die nicht mehr vorhandene Anlenkung des Stellschiebers an ein bewegliche Weichenelement oder der
Bruch des Weichenelementes selbst erkannt werden. Zu diesem Zweck sind die Prüferschieber 33, 34 gelenkig mit einem zu bewegenden Weichenelement der Außenanlage verbunden. Sie werden ähnlich wie der Stellschieber im Antriebsgehäuse hin und her bewegt, allerdings nicht angetrieben vom Antriebs- motor wie der Stellschieber, sondern angetrieben von dem jeweils zu überwachenden Weichenelement. Die Prüferschieber 33, 34 haben wie auch der Stellschieber 14 einen rechteckigen Querschnitt und sind in der Lage, relativ große Kräfte zwi- sehen den Weichenelementen und dem Weichenantrieb zu übertra¬ gen. Die dienen außer zur Lageüberwachung auch dazu, die an¬ getriebenen Weichenelemente in ihren jeweiligen Endlagen festzuhalten und so eine vorgegebene Spurweite zwischen den Schienen einer Weiche zu gewährleisten.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß nicht nur der Stellschieber 14 in eine seiner Endstellungen gelangt ist, sondern daß auch die von ihm bewegten Weichen¬ zungen ihre vorgegebene Endlage einnehmen. Wenn dies so ist, befindet sich der an die anliegende Weichenzunge angelenkte Prüferschieber 33 in der dargestellten Lage. Gleichzeitig mit dem Einfallen der Nase 17.l des Sperrschiebers 17 in die Ausnehmung 19 des Stellschiebers 14 ist dabei auch die Nase 17.2 dieses Sperrschiebers in eine dafür vorgesehene Aus- nehmung 35 des Prüferschiebers 33 eingefallen. Die beiden
Nasen 17.l und 17.2 sind in dem Sperrschieber 17 baulich ver- einigt. Mit dem gemeinsamen Einfallen der Nasen 17.1 und 17.2 in die zugehörigen Schieberausnehmungen war der Antriebskon¬ takt 26 betätigt worden, der den Speisestromkreis für den antreibenden Elektromotor auftrennte. Der in der Zeichnung untenliegende Pirüfersehieber 34 überwacht derweil die Endlage der abliegenden Weichenzunge.
In der anderen Endlage des Antriebes kann der Sperrschieber 18 mit seiner Nase 18.1 nur dann in die Ausnehmung 20 des Stellschiebers 14 einfallen, wenn gleichzeitig auch die Nase 18.2 des Sperrschiebers in eine dafür vorgesehene Ausnehmung 37 des Prüferschiebers 33 einfallen kann. Diese Ausnehmung 37 ist in Längsrichtung des Prüferschiebers 33 erheblich breiter als durch die Breite der Nase 18.2 des Sperrschiebers 18 be- dingt ist; hierauf wird später bei der Beschreibung des Auf- fahrvorganges näher eingegangen.
Zum Überwachen der beiden bewegbaren Weichenzungen in ihren anderen Endlagen dient eine in ihrer Formgebung der Ausneh- mung 35 entsprechende Ausnehmung 36 im Prüferschieber 34, über die die dann anliegende Weichenzunge überwacht wird und eine entsprechend breite Ausnehmung 38 für die Überwachung der abliegenden Weichenzunge.
Beim Auffahren der durch den Weichenantrieb gesteuerten Weiche (nur möglich bei der Steuerung von Weichenzungen, nicht möglich bei der Steuerung eines Herzstückes) werden nach dem Lösen des Verschlusses von der Weichenseite her über den Stellschieber 14 erhebliche Kräfte in den Weichenantrieb eingeleitet. Sobald dabei die Festhaltekraft der Festhalte¬ kupplung 14 überschritten wird, setzt sich der Stellschieber unter der Einwirkung der von außen auf ihn einwirkenden Kraft in die eine oder andere Richtung in Bewegung, in der vorlie¬ genden Darstellung nach links. Dabei wird über Anlaufschrägen an der Nase 17.1 des Sperrschiebers 17 und entsprechende Anlaufschrägen an der Ausnehmung 19 des Stellschiebers der Sperrschieber 17 entgegen der Kraft der auf ihn wirkenden Andruckfeder 21 aus der Ausnehmung 19 ausgerückt. Während dieses Vorganges bewegt sich auch der an die abliegende Wei¬ chenzunge angelenkte Prüferschieber 34 um eine gewisse Weg- strecke. Damit es nicht zu Beschädigungen an Prüferschieber 34 und Sperrschieber 17 kommt, ist die Ausnehmung 38 des Prü¬ ferschiebers 34 so breit, daß der Prüferschieber sich bewegen kann, ohne dabei vom Sperrschieber 17 blockiert zu werden. Ist die Nase 17.1 des Sperrschiebers 17 schließlich aus der Ausnehmung 19 des Stellschiebers 14 vollständig ausgerückt, so hat der Sperrschieber 17 auch den Prüferschieber 34 voll¬ ständig freigegeben, so daß dieser der weiteren Bewegung der abliegenden Weichenzunge folgen kann. Mit dem Ausrücken des Sperrschiebers 17 bei abgeschaltetem Antriebsmotor wechselt der Antriebskontakt 26 seine Schaltstellung und meldet die eingetretene Störung im Zusammenwirken mit anderen Antriebs- kontakten an eine Überwachungseinrichtung, beispielsweise ein Stellwerk.
Ähnlich wie beim Auffahren der Weiche wird die Verriegelung des jeweils in den Stell- und in die Prüferschieber eingefal¬ lenen Sperrschiebers auch bei jeder Weichenumstellung gelöst. Hierzu dient ein von der Stellkraftkupplung 8 beim Anlaufen des Antriebs jeweils in Stellrichtung verfahrbares Schalt- lineal 39 (Figur 5) , das so gestaltet ist, daß es auf dem Weg der Stellkraftkupplung zwischen ihrer Ausgangsstellung zu Be¬ ginn eines Stellvorganges und dem Auftreffen auf den Anschlag 9 bzw. 10 des Kupplungsgehäuse 11 den jeweils in den Stell- und die Prüferschieber eingefallenen Sperrschieber 17, 18 aus den Ausnehmungen dieser Schieber ausrückt. Zu diesem Zweck ist das Schaltlineal 39 mit entsprechenden Anlaufschrägen 40, 41 versehen und die Sperrschieber 17 und 18 weisen senkrecht auf ihren Längsachsen und senkrecht auf den Längsachsen der Stell- und Prüferschieber stehende Rollen 42 bzw. 43 auf, gegen die die Anlaufschrägen 40 bzw. 41 des Schaltlineals 39 zu Beginn des StellVorganges laufen und dabei das Ausrücken des jeweils eingefallenen Sperrschiebers veranlassen. Danach sind die beiden Schieber vollständig entperrt, so daß der Stellschieber 14 über das Kupplungsgehäuse 11 und die Fest- haltekupplung 12 motorisch in Stellrichtung bewegt werden und der Prüferschieber der jeweils vom beweglichen Weichenteil ausgeführten Bewegung folgen kann.
Abhängig von den äußeren Gegebenheiten einer Bahnanlage kann es notwendig sein, daß einzelne Weichenantriebe auf der einen Seite der Gleise und andere Antriebe auf der anderen Seite der Gleise anzuordnen sind. Dazu genügt es nicht, die Wei¬ chenantriebe entsprechend am Gleis anzuordnen. Vielmehr ist es so, daß die Prüferschieber grundsätzlich auf der Seite der Stellschieber anzuordnen sind, die den vom Stellschieber aus bewegbaren Zungenspitzen bzw. der bewegbaren Herzstückspitze zugeordnet sind. Diese Anordnung ließe sich erreichen, wenn man die Antriebe den Gleisen, abhängig von ihrem Einbauort links oder rechts davon, jeweils mit der einen oder anderen Frontseite zukehrt und die Stell- und Überwachungsschieber auf der einen oder anderen Seite des Antriebes aus dem
Antriebsgehäuse herausführt. Dies führt jedoch zu konstruk¬ tiven Schwierigkeiten hinsichtlich der Lagerung der Stell- und Prüferschieber und es führt insgesamt zu einer Vergröße¬ rung der Weichenantriebsgehäuse. Um nun einen Weichenantrieb bedarfsweise auf der einen oder anderen Seite eines Gleises anzuordnen, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin¬ dung vor, grundsätzlich alle Weichenantriebe gleichartig auszuführen und sie so neben dem Gleis anzuordnen, daß sie dem Gleis stets die gleiche Frontseite zukehren. Um dabei die Prüferschieber immer an die Enden der beweglichen Weichentei¬ le anzulenken, ist im Weichenantriebsgehäuse neben einer ersten Nut zum Führen von Prüferschiebern eine zweite ent¬ sprechende Nut auf der anderen Seite des Stellschiebers vor¬ zusehen, in das die Prüferschieber einzusetzen sind, wenn der Weichenantrieb um 180° gedreht auf der anderen Seite des Gleises anzuordnen ist. In den Figuren 3 und 4 ist diese zusätzliche Nut 44 gut zu sehen. Für die Führung der in der einen oder anderen Nut unterzubringenden Prüferschieber sind in einer Deckplatte 45 verstellbar eingelassene Andruckbolzen 46 vorgesehen, welche die Prüferschieber am Boden der Nut halten.
Für das unmittelbare Verriegeln der bedarfsweise in die Nut 44 einzulegenden Prüferschiebern 33, 34 sind die Sperrschie¬ ber 17 und 18 nicht geeignet. Die Verriegelung der Prüfer- Schieber dort geschieht mittelbar von den Sperrschiebern 17 und 18 über von ihnen betätigbare Verlängerungselemente, von denen in Figur 3 nur das Verlängerungselement 47 zu erkennen ist. Dieses Verlängerungselement ist zwischen dem Boden der Gehäusewanne 1 und einer Ausnehmung 48 des Sperrschiebers 17 in Verriegelungsrichtung verschiebbar gelagert. Das Verlänge¬ rungselement 47 steht unter der Einwirkung einer Schrauben¬ feder 49, die sich an einem Gehäuseteil abstützt und die das Verlängerungselement 47 entgegen der Verriegelungsrichtung des Sperrschiebers 17 gegen diesen andrückt. Das Verlänge- rungselement 47 und in entsprechender Weise das in Figur 3 hinter diesem Verlängerungselement angeordnete, vom Sperr¬ schieber 18 steuerbare Verlängerungselement weist an seinem der Schraubenfeder 49 bzw. der entsprechenden dahinterlie- genden Schraubenfeder zugekehrten Ende eine Ausgestaltung aus, die der der Nasen 17.2 bzw. 18.2 der Sperrschieber 17 und 18 entspricht. Diese Nasen greifen in genau der gleichen Weise in die bedarfsweise in der Nut 44 geführten Prüfer¬ schieber ein wie die entsprechenden Nasen 17.2 und 18.2 der Sperrschieber 17 und 18. Wird bei einem Weichenumlauf oder beim Auffahren der Weiche der in eine Ausnehmung des Stell¬ schiebers 14 eingefallene Sperrschieber 17 bzw. 18 entgegen der Federkraft der auf ihn wirkenden Schraubenfeder 21 bzw. 22 aus dem Stellschieber ausgerückt, so löst sich dabei auch die Sperrung des bislang festgehaltenen Prüferschieber und zwar unabhängig davon, ob er in die linke oder rechte Nut eingelegt wurde. Bei Anordnung in der rechten Nut, wie in Figur 3 dargestellt, wird die Sperrung der Prüferschieber gelöst, weil die Nasen 17.1 und 17.2 bzw. 18.1 und 18.2 der Sperrschieber baulich vereinigt sind. Sind die Prüferschieber in der Nut 44 geführt, so wird ihre Sperrung ebenfalls ge- löst, sobald der jeweils eingefallene Sperrschieber 17 bzw. 18 ausgerückt wird. Dabei wird dieser Sperrschieber in der Zeichnung nach rechts hin bewegt, wobei sich auch der An¬ schlag für das Verlangerungselement 47 bzw. das dahinterlie- gende Verlängerungselement nach rechts bewegt. Die Schrauben- feder 49 für das Verlängerungselement 47 bzw. die entspre¬ chende Schraubenfeder für das in der Zeichnung dahinterlie- gende Verlängerungselemente bewegt das betreffende Verlänge¬ rungselemente dabei ebenfalls von links nach rechts, wobei die Nasen des bislang in die Prüferschieber eingefallenen Verlängerungselementes aus den entsprechenden Ausnehmungen der Prüferschieber ausgerückt werden. Das Einfallen der Ver¬ riegelungsnasen des Verlängerungselementes 47 bzw. des dahin- terliegenden Elementes beim Sperren der Prüferschieber in die Prüferschieber erfolgt in entsprechender Weise beim Einfallen des Sperrschiebers 17 oder 18 in eine Ausnehmung des Stell¬ schiebers. Dabei drückt die Schraubenfeder 21 bzw. 22 mittel¬ bar über den Sperrschieber 17 bzw. 18 das Verlängerungsele¬ ment 47 oder das hinterliegende Verlängerungselement nach links, wobei dessen Verriegelungsnase wieder in den Freiraum für die Aufnahme der Prüferschieber auf der linken Seite des Antriebs faßt. Um dies zu gewährleisten, muß die Andruckkraft der Schraubenfeder 21 bzw. 22 größer sein als die der Schrau¬ benfeder 49 bzw. die entsprechend dahinterliegende Schrauben¬ feder. Über eine Ausnehmung 48 zwischen den Sperrschiebern und den Verlängerungsstücken wird erreicht, daß die Verlän¬ gerungselemente beim Entriegeln nicht den gleichen Riegelweg zurücklegen müssen wie die Sperrschieber; der Grund für die unterschiedlichen Riegelwege liegt in der unterschiedlichen Dimensionierung der Stell- und Prüferschieber und in dem begrenzten Raum für die Unterbringung der Verlängerungs- elemente. Bei Verwendung von Verlängerungselementen zur Überwachung und Festhaltung von auf der anderen Seite des Stellschiebers ge¬ führten Prüferschiebern sind die Distanzelemente für die Sperrschieber entsprechend zu verlängern oder es sind zusätz¬ liche Distanzelemente bereitzuhalten, die die Verlängerungs- elemente führen.
Der erfindungsgemäße Weichenantrieb kann bedarfsweise zum Umsteuern der Weichenzungen von Weichen oder auch zum Steuern beweglicher Herzstücke an Weichen verwendet sein. Er kann bedarfsweise auf der einen oder anderen Seite eines Gleises angeordnet werden und sein Stellhub läßt sich vor Ort auf jedes gewünschte Maß zwischen einem vorgegebenen maximalen und minimalen Stellhub zuverlässig und leicht einstellen, wobei der einmal eingestellte Stellhub sicher beibehalten wird. Der Weichenantrieb kann in an sich bekannter Weise frontseitig neben den Gleisen angeordnet sein, wobei seine Stell- und Prüferschieber jeweils zwischen zwei benachbarten Schwellen im Schwellenfach geführt sind. Bei Verwendung von Tragschwellen können die Schieber auch in der Tragschwelle geführt sein,* der Antrieb ist dann in Verlängerung der Tragschwellen anzuordnen oder er kann sogar wegen seiner kompakten Bauform innerhalb der Tragschwellen sitzen.
In dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend be¬ schriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der erfin¬ dungsgemäß ausgestaltete Weichenantrieb als auffahrbarer Antrieb mit Außenverschluß ausgeführt. Ein solcher Antrieb benötigt nur einen einzigen Stellschieber. Auch zum Steuern von beweglichen Herzstücken werden nur Antriebe mit einer einzigen Stellstange - allerdings in nicht auffahrbarer Aus¬ führung - benötigt. Bei auffahrbaren Weichenantrieben mit Innenverschluß sind grundsätzlich zwei Stellschieber erfor- derlich, wobei der zum Steuern der jeweils abliegenden Wei¬ chenzunge verwendete, über die Festhaltekupplung mit defi- nierter Kraft festgehaltene Stellschieber beim Auffahren über ein gesondertes Schaltlineal den Verschluß für die jeweils anliegende Weichenzunge löst, bevor der jeweils eingefallene Sperrschieber ausgerückt wird. Solche Antriebe unterscheiden sich von dem beschriebenen noch dadurch, daß die Stellschie¬ ber ausschließlich über den Verschluß, nicht aber über die Sperrschieber festgehalten werden.
Die Sperrschieber dienen außer zur Überwachung und Festhal- tung der Prüferschieber und des Stellschieber (bei auffahrba¬ ren Antrieben mit Außenverschluß oder bei nicht auffahrbaren Antrieben) auch dazu, das Kupplungsgehäuse 11 in der jeweili¬ gen Antriebsendlage festzulegen. Auf diese Weise wird er¬ reicht, daß selbst dann, wenn durch stoßartige Belastungen des Antriebes beim Befahren der Weiche die mechanischen Ver¬ schlußelemente entriegelt werden sollten, der Verschluß den¬ noch nicht gelöst werden kann, solange die Weiche nicht auf¬ gefahren oder umgestellt wird; der die jeweils abliegende Weichenzunge verriegelnde Sperrschieber dient dabei als Anschlag für das Kupplungs- bzw. Verschlußgehäuse.

Claims

Patentansprüche
1. Weichenantrieb mit mindestens einem Stell- und einem Prüferschieber, der mit zwei vom Abstand des auszuführenden maximalen Stellhubes abhängigen Ausnehmungen (35, 37) für quer zu seiner Längsachse bewegbare und unter Federkraft in die Ausnehmungen einfallende Sperrschieber (17, 18) zum Verriegeln mindestens des mindestens einen Prüferschiebers in seinen beiden Endlagen, und zum Verriegeln eines die Stell- kraft auf den oder die Stellschieber übertragenden Kupplungs¬ stücks (11) in den beiden Endlagen des Antriebs sowie zum mittelbaren Abschalten des Motorstellstromes beim Erreichen einer neuen Endlage des Antriebes versehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Sperrschieber (17, 18) zwischen zwei senkrecht auf der bzw. den Stellschieberlängsachsen stehenden, im Weichenantriebsgehäuse festlegbaren Führungen (27, 28) gelagert sind, deren Abstand voneinander mindestens gleich der Differenz zwischen einem vom Antrieb zu realisierenden größten und kleinsten Stellhub plus der Breite der beiden Sperrschieber ist, daß der Freiraum zwischen den Führungen und den Sperrschie¬ bern ausgefüllt ist durch plane Distanzstücke (29, 30, 31, 32) und daß zur Verkürzung des größtmöglichen Stellhubes um einen vorgebbaren Betrag zwischen den beiden Sperrschiebern mindestens ein Distanzstück entsprechender Gesamtdicke angeordnet ist.
2. Weichenantrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Distanzstücke (29, 30, 31, 32) unterschiedliche Dicke aufweisen, wobei die dickeren jeweils doppelt so dick sind wie das jeweils nächstdünnere. 22
3. Weichenantrieb nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sperrschieber (17, 18) mit ihren Achsen senkrecht auf den Sperrschieberlängsachsen und senkrecht auf der bzw. den Stell- und Prüferschieberlängsachsen stehende Rollen (42, 43) aufweisen, über die zu Beginn jedes Stellvorganges mittels eines Schaltlineals (39 der jeweils verriegelnde Sperrschie¬ ber (17) in die entriegelte Stellung ausrückbar ist, bevor die Stellkraft in den oder die Stellschieber (14) einlenkbar ist.
4. Weichenantrieb nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebsmotor (3) über einen Spindeltrieb auf eine Stellkraftkupplung (8) wirkt, die zu Beginn jedes Umstell- Vorganges bei noch eingefallenem Sperrschieber (17) vom Antriebsmotor in Stellrichtung des Antriebes verfahrbar ist und dabei - ggf. nach dem Lösen des Verschlusses - das Schaltlineal (39) zum Ausrücken des verriegelnden Sperr- Schiebers (17) betätigt.
5. Weichenantrieb nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stellkraftkupplung (8) vom Antriebsmotor (3) her zwischen zwei Anschlägen (9, 10) eines Kupplungsstückes (11) verfahrbar ist, das direkt oder über eine Festhaltekupplung (12) mit dem oder den Stellschiebern (14) verbunden ist.
6. Weichenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Antriebsmotor (3) ein Getriebe mit mindestens einem austauschbaren Zahnrad (6) für unterschiedliche Zähnezahl zugeordnet ist, über das die Drehzahl der Spindel (7) und damit die Geschwindigkeit der Stellbewegung einstellbar sind.
7. Weichenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebsmotor (3) als Drehstrommotor ausgebildet ist, der zur Änderung der Drehzahl der Spindel (7) und damit der Geschwindigkeit der Stellbewegung über steuerbare Frequenzum¬ richter zu betreiben ist.
8. Weichenantrieb nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sperrschieber (17, 18) für den Eingriff in den oder die Stellschieber (14) und daß die entsprechenden Ausnehmun¬ gen (19, 20) in dem oder den Stellschiebern Anlaufschrägen aufweisen, über die beim Auffahren der zugehörigen Weiche - ggf. nach dem Lösen des Verschlusses - der jeweils verrie- gelnde Sperrschieber (17) in die nicht verriegelnde Stellung ausrückbar ist.
9. Weichenantrieb nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 8. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Weichenantriebsgehäuse (1) zu beiden Seiten des bzw. der Stellschieber (14) Führungen zum Aufnehmen je eines Prüferschieberpaares aufweist, wobei abhängig vom Einbauort des Weichenantriebes auf der einen oder anderen Seite eines Gleises nur die jeweils den beweglichen Zungenspitzen bzw. den beweglichen Enden des Herzstückes nächstliegende Führung ein Prüferschieberpaar aufnimmt.
10. Weichenantrieb nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungen für die Prüferschieberpaare als in einem Träger vorgesehene Nuten ausgeführt sind, deren Breite der Breite eines Prüferschiebers (33, 34) entspricht, daß die beiden Schieber jedes Prüferschieberpaares in der Nut über¬ einanderliegen und daß die in der Nut geführten Prüferschie- ber über einstellbare Andruckbolzen (46) am Boden der Nut gehalten sind.
11. Weichenantrieb nach einem der Ansprüche 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Weichenantriebsgehäuse neben einem ersten, zwei Sperrschieber (17, 18), die Distanzelemente (29, 30, 31, 32) und die Führungen (27, 28) beinhaltenden Sperrschieberblock mindestens zum Verriegeln eines auf der einen Seite des bzw. der Stellschieber geführten Prüferschieberpaares (33, 34) einen zweiten entsprechenden Sperrschieberblock (47) zum Ver- riegeln eines auf der anderen Seite des bzw. der Stellschie¬ ber geführten Prüferschieberpaares aufweist und daß die Sperrschieber dieses zweiten Sperrschieberblockes unter Federkraft (49) an den Sperrschiebern (17, 18) des ersten Sperrschieberblockes anliegen, wobei beide Sperrschieberpaare jeweils gemeinsam in die Führungen für die Prüferschieber einfallen zum Verriegeln von dort möglicherweise geführten Prüferschiebern (33, 34) und daß das über das Schaltlineal (39) gesteuerte erste Sperrschieberpaar (17, 18) beim Aus¬ rücken das sich an ihm unter Federkraft abstützende zweite Sperrschieberpaar mitnimmt und damit dessen Ausrücken bewirkt.
12. Weichenantrieb nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kraft der die Sperrschieber (17, 18) des ersten
Sperrschieberblockes beaufschlagenden Federn (21, 22) größer ist als die entsprechende Kraft der die Sperrschieber des zweiten Sperrschieberblockes (47) beaufschlagenden Federn (45) .
13. Weichenantrieb nach einem der Ansprüche 1 und 2 oder 8 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Führungen zur Aufnahme eines weiteren Satzes von Distanzstücken eingerichtet sind, der parallel zum ersten Satz auf der anderne Seite der Sperrschieber angeordnet ist.
14. Weichenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb stirnseitig neben dem Gleis angeordnet ist und daß sein bzw. seine Stellschieber und sein bzw. seine Prüferschieber zwischen benachbarten Schwellen geführt sind.
15. Weichenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb stirnseitig neben dem Gleis angeordnet ist und daß sein bzw. seine Stellschieber und seine Prüferschie¬ ber in einer Tragschwelle geführt sind.
16. Weichenantrieb nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb stirnseitig neben dem Gleis in einer Trag¬ schwelle angeordnet ist.
PCT/DE1996/000499 1995-03-17 1996-03-12 Weichenantrieb WO1996029227A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96907259T DK0814996T3 (da) 1995-03-17 1996-03-12 Sporskiftedrev
EP96907259A EP0814996B1 (de) 1995-03-17 1996-03-12 Weichenantrieb
DE59603487T DE59603487D1 (de) 1995-03-17 1996-03-12 Weichenantrieb

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510851.5 1995-03-17
DE19510851 1995-03-17
DE19525012A DE19525012A1 (de) 1995-03-17 1995-06-27 Weichenantrieb
DE19525012.5 1995-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996029227A1 true WO1996029227A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=26013703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000499 WO1996029227A1 (de) 1995-03-17 1996-03-12 Weichenantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0814996B1 (de)
AT (1) ATE186028T1 (de)
DK (1) DK0814996T3 (de)
WO (1) WO1996029227A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896752A1 (fr) * 2006-02-01 2007-08-03 Alstom Transport Sa Dispositif d'actionnement d'un aiguillage.
CN101973288A (zh) * 2010-09-30 2011-02-16 河南辉煌科技股份有限公司 多机牵引道岔的电子模块化控制系统
DE202018101643U1 (de) * 2018-03-23 2019-06-27 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Weichenantrieb
RU201137U1 (ru) * 2020-08-11 2020-11-30 Евгения Александровна Ершова Ось подвижного соединения стрелочной гарнитуры стрелочного электропривода
DE102022203037A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Siemens Mobility GmbH Weiche mit Auffahrmechanismus
EP4360988A1 (de) 2022-10-31 2024-05-01 Siemens Mobility GmbH Weichenantrieb und kuppelelement für diesen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4299408A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-03 voestalpine Signaling Austria GmbH Weichenstellvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228759A1 (de) * 1982-08-02 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengenverstellbare stange zum betaetigen und/oder ueberwachen einer weiche
DE4333268C1 (de) * 1993-09-27 1995-02-16 Fabeg Gmbh Anordnung zur Betätigung der Endlagenschalter bei einem elektromotorisch betriebenen Linear-Verstellantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228759A1 (de) * 1982-08-02 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengenverstellbare stange zum betaetigen und/oder ueberwachen einer weiche
DE4333268C1 (de) * 1993-09-27 1995-02-16 Fabeg Gmbh Anordnung zur Betätigung der Endlagenschalter bei einem elektromotorisch betriebenen Linear-Verstellantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CZEHOWSKY J: "EIN NEUER WEICHENANTRIEB BEI DER DB "S 700 K"", SIGNAL UND DRAHT, JULI-AUG. 1981, DE, vol. 73, no. 7-8, ISSN 0037-4997, pages 179 - 185, XP002009334 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896752A1 (fr) * 2006-02-01 2007-08-03 Alstom Transport Sa Dispositif d'actionnement d'un aiguillage.
KR101348735B1 (ko) 2006-02-01 2014-01-08 알스톰 트랜스포트 에스에이 포인트 작동장치
CN101973288A (zh) * 2010-09-30 2011-02-16 河南辉煌科技股份有限公司 多机牵引道岔的电子模块化控制系统
CN101973288B (zh) * 2010-09-30 2012-11-28 河南辉煌科技股份有限公司 多机牵引道岔的电子模块化控制系统
DE202018101643U1 (de) * 2018-03-23 2019-06-27 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Weichenantrieb
RU201137U1 (ru) * 2020-08-11 2020-11-30 Евгения Александровна Ершова Ось подвижного соединения стрелочной гарнитуры стрелочного электропривода
DE102022203037A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Siemens Mobility GmbH Weiche mit Auffahrmechanismus
WO2023186747A1 (de) 2022-03-28 2023-10-05 Siemens Mobility GmbH Weiche mit auffahrmechanismus
EP4360988A1 (de) 2022-10-31 2024-05-01 Siemens Mobility GmbH Weichenantrieb und kuppelelement für diesen
DE102022211528A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Siemens Mobility GmbH Weichenantrieb und Kuppelelement für diesen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE186028T1 (de) 1999-11-15
DK0814996T3 (da) 2000-05-08
EP0814996A1 (de) 1998-01-07
EP0814996B1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002029185A1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
WO1996029227A1 (de) Weichenantrieb
DE19525012A1 (de) Weichenantrieb
EP0806067A2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines fahrantriebes eines schaltgerätes
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE19535578B4 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE3511891A1 (de) Stell-, sicherungs- und ueberwachungseinrichtung an weichen
DE3543403C2 (de)
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
WO2000033339A2 (de) Kraftspeicher für einen stufenschalter
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE2926929C2 (de) Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
EP4204276A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
DE4328296C1 (de) Sicherheitsschalter
DE2529562C2 (de) Ankerführung für ein elektrisches Schaltgerät
DE2606664B2 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE3838415C2 (de)
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
EP0810138B1 (de) Verschlussvorrichtung für Eisenbahnweichen
DE102008061293A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung
EP2910716B1 (de) Zuhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN FI JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996907259

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996907259

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996907259

Country of ref document: EP