WO1996024323A1 - Überleitungsgerät - Google Patents

Überleitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996024323A1
WO1996024323A1 PCT/EP1996/000587 EP9600587W WO9624323A1 WO 1996024323 A1 WO1996024323 A1 WO 1996024323A1 EP 9600587 W EP9600587 W EP 9600587W WO 9624323 A1 WO9624323 A1 WO 9624323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer
closure
container
transfer device
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold WOLKENSTÖRFER
Peter Iwatschenko
Original Assignee
Pharmacia & Upjohn Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia & Upjohn Ab filed Critical Pharmacia & Upjohn Ab
Priority to DE59600779T priority Critical patent/DE59600779D1/de
Priority to EP96904064A priority patent/EP0808148B1/de
Priority to DK96904064T priority patent/DK0808148T3/da
Publication of WO1996024323A1 publication Critical patent/WO1996024323A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration

Definitions

  • the invention relates to a transfer device for the contamination-free transfer of liquids between two containers, each having a closure, with an alignment device which has two receptacles for placement on the closure, one of each container, and a transfer part, which has a transfer has channel.
  • a transfer device of the type mentioned, in which the alignment device and the transfer part from each other are independent components, is described in German utility model G 89 09 304.
  • the alignment device disclosed there has two receptacles which can be formed by free-standing arms or can be designed in the form of a bowl. To mix the liquids, a first piercing mandrel of the transfer part is first pierced through the closure of the first container, and one of the receptacles of the alignment device is placed on the second container.
  • the two containers are aligned axially to one another, and the first container with the transfer part is inserted into the still free receptacle of the alignment device until a second piercing mandrel of the transfer part pierces the closure of the second container so that the liquid of the can pass through the transfer channel into the second container.
  • US-A-3,826,260 describes a syringe with one component of a medicament and a container with another component of the medicament.
  • the syringe and the container are connected to one another by a connecting device, in which a hollow needle, which is sharp on both sides, is arranged and does not penetrate the closures of the syringe or the container.
  • the syringe and container are compressed, thereby pushing one end of the needle through the closure into the syringe and pushes the other end through the closure into the container. It is not intended to separate the needle from the syringe.
  • the needle containing the transfer channel also serves as an injection needle for the medicament mixed in the syringe.
  • DE-A-41 22 476 describes a transfer device.
  • the object of the invention is to provide a transfer device which is simple and safe to use and inexpensive to manufacture and which enables reliable, contamination-free transfer of the liquid.
  • the invention proposes to design a transfer device of the type mentioned at the beginning such that the transfer part can be detachably fastened in the alignment device and that the transfer part can be separated from the container into which the transfer takes place.
  • the transfer device according to the invention constitutes a structural unit. It is therefore more convenient to use than the two individual parts of the known transfer device.
  • the steps preparing the actual transfer process can be carried out more quickly, which not only reduces the workload, but also the risk of contamination of the medical liquids, because the critical phase between the removal of protective covers from the container closures and the piercing spikes and the piercing of the container closures takes less time.
  • the transfer part can be fastened in the alignment device in such a way that it assumes the position most suitable for the transfer process when the receptacles of the alignment device are placed on the container closures. An incorrect placement of the transfer part on the containers is thus avoided.
  • the transfer part is protected by the alignment device from being touched by a careless user. This will Both the risk of contamination of the transfer part and the risk of the user injuring himself with the pointed spikes of the transfer part are reduced.
  • the transfer part is detachably fastened in the alignment device.
  • the alignment device which does not come into contact with the medical fluids, has only low requirements regarding sterility.
  • the alignment device can therefore be manufactured and stored under less critical conditions, and its packaging requires less effort.
  • An alignment device can be used several times in the clinic.
  • much higher sterility requirements are placed on the transfer part.
  • it can be designed as a disposable part made of plastic. In the case of a transfer device according to the invention, only the transfer part consisting of relatively little material then needs to be thrown away, but not the entire transfer device.
  • the design of the transfer part and alignment device according to the invention reduces the manufacturing, packaging, storage, cleaning and disposal costs.
  • the transfer part and the alignment device can also be supplied in a preassembled form, so that they can be used immediately after removal from the packaging.
  • a first piercing mandrel of the transfer part preferably contains both a section of the transfer channel and a section of a ventilation channel. If the first piercing mandrel has a tip, an outlet of the ventilation channel and, further away from the tip, an inlet of the transfer channel, it is avoided that air bubbles flowing out of the ventilation channel get into the transfer channel, where could be compensated for by the negative pressure in the second container even before all of the liquid has been transferred from the first container. This is avoided even more effectively if the outlet of the ventilation channel and the inlet of the transfer channel are separated by an axial wall during the first piercing mandrel.
  • the two piercing mandrels and the inlet and outlet openings arranged thereon are preferably designed such that when a container closure is pierced, no pieces are punched out of the plastic or rubber material of the closure. This risk would exist, for example, in the case of cylindrical, tubular piercing mandrels.
  • the piercing pins are not cylindrical, but are cone-shaped and tapered, the tip being arranged approximately on the central axis of the piercing pin.
  • the transfer part can have an air filter as the inlet of the ventilation duct in order to prevent contamination of the liquids by the inflowing air.
  • a glass fiber filter system with a very low filter resistance is preferably used.
  • the transfer part can also have an automatic valve, preferably a lip valve, so that the ambient air can flow in, but leakage of the liquid is reliably prevented. This is particularly advantageous for collapsible containers, for example bags. If both a filter and an automatic valve are provided, the latter is preferably arranged between the outlet of the ventilation channel on the spike and the filter, so that even if the transfer process is interrupted, no liquid reaches the filter and the latter glued.
  • a manually operable valve for example a flap
  • Means for releasably fastening the transfer part in the aligning device are preferably provided in the transfer device, which ensure an exchange-free arrangement of the transfer part and aligning device. This further increases the user-friendliness of the transfer device and its security against incorrect use.
  • At least one of the receptacles is equipped with latching devices which engage with the closure one of the containers can be brought.
  • At least one of the receptacles is preferably set up to receive the closure of one of the containers in a latching position in which the piercing mandrel associated with this receptacle projects into the closure of the container but does not penetrate it.
  • the inlet or outlet arranged at the tip of the piercing mandrel can be sealed airtight by the container closure surrounding it. This seal prevents unfiltered ambient air from entering the container on the other piercing mandrel (possibly under vacuum) through the transfer duct. This prevents contamination of the medical fluids and / or premature leakage.
  • At least one of the receptacles is set up to receive the closure of one of the containers in two different latching positions.
  • This can be a first latching position in which the piercing mandrel assigned to this receptacle penetrates the closure of the container but does not penetrate it, and a second latching position in which the piercing mandrel penetrates the container closure.
  • a relatively large force is preferably required to move the container closure from the first into the second locking position. tion because this can be the step that immediately initiates the actual transfer operation.
  • the transfer device is preferably designed in such a way that the transfer device can be placed on the container in a manner that is not interchangeable. This is essential for the transfer process, since only the first container may be ventilated.
  • the receptacles of the alignment device and / or the piercing pins of the transfer part and / or protective caps for the piercing pins can have a coding.
  • This coding can be a mechanical one, for example by lugs that engage in suitably arranged recesses.
  • the coding is preferably carried out by color, in particular by the color of the protective caps, because the protective caps are separate components from the preferably one-piece transfer part, which could be produced in two different colors without additional effort.
  • the containers can then have a corresponding color coding.
  • the transfer part is also simultaneously pulled out of the alignment device.
  • the releasable fastening of the transfer part in the alignment device and the shape, size and surface structure of the piercing mandrels are preferably designed in such a way that the force required to release the attachment of the transfer part in the alignment device is greater than that for inserting the second piercing mandrel into the closure of one of the The force required by the container is smaller than the force required to pull the first piercing mandrel out of the closure of the other of the containers.
  • connection between the transfer part and the alignment device is not released when the transfer device is placed on the container to be filled, but when the containers are pulled apart, the first piercing mandrel of the transfer part remains in the closure of the corresponding container. If the alignment device is either held by hand or grips the closure of the other container tightly enough, the transfer part and the alignment device are separated from one another at the same time.
  • the transfer part and the alignment device preferably consist essentially of plastic.
  • metal parts are preferably dispensed with. This avoids mixed waste with metal and plastic components, which can only be disposed of with great effort.
  • the transfer device is preferably designed in such a way that the entire transfer process can be carried out in a constant vertical position of the transfer device without liquid leaking prematurely or being contaminated. This enables a particularly reliable, safe and convenient transfer operation.
  • transfer process refers not only to the actual overflow of liquid, but rather to the entire process, from placing the transfer device on the bottle to be filled to separating the filled bottle from the transfer device.
  • FIG. 2 is a side view of the device of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a transfer device plugged onto a container in a representation rotated counterclockwise by 90 °
  • Fig. 6 and Fig. 7 shows a longitudinal section through one on two
  • Transfer device attached to the container rotated 90 ° counterclockwise.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show a transfer device, the main components of which are an alignment device 10 and a transfer part 40.
  • the alignment device 10 is approximately dumbbell-shaped and consists of transparent plastic. It has a first receptacle 20 for placement on a closure 92 of a first container 90 and a second receptacle 30 for placement on a closure 102 of a second container 100.
  • the first and the second receptacles 20 and 30 are connected to one another by a drum-shaped connecting section 12 which is set up to receive a transfer part 40 and to hold it in a releasable clamp seat.
  • the connecting section 12 has a narrow guide 14 with a rectangular cross section and a wide guide 16, the latter being provided with a light bead 18 or punctiform elevations running around the inside.
  • the first receptacle 20 has an essentially cylindrical wall 22 with two axially incisions radially opposite one another. The ends of the axial incisions facing the connecting section 12 are widened in a T-shape.
  • a latching device 24 designed as a bead and a stop 26 formed by a region of the wide guide 16 of the connecting section 12 are provided.
  • the second receptacle 30 has a likewise cylindrical wall 32 with a first latching device 34 and a second latching device 36, which are each designed as a bead running around the inside of the wall 32, and a stop 38 connected to the narrow guide 14 of the connecting section 12.
  • the second latching device 36 is arranged close to an edge 37 of the second receptacle 30 facing away from the connecting section 12, and the first latching device 34 is arranged between the stop 38 and the second latching device 36, but not in the middle, but closer to the stop 38.
  • the wall 32 of the second receptacle 30 has two radially opposite axial incisions, which are at their The ends facing the connecting section 12 are each widened in a T-shape and run towards the edge 37 in each case in a recessed area of the wall 32, which at the edge 37 occupies approximately an arc of an initial section of 90 °.
  • An integral transfer part 40 injection-molded from plastic has a first piercing mandrel 50, a second piercing mandrel 70, a central part 44 connecting the mandrels 50 and 70 and a continuous transfer channel 42 running through the mandrels 50 and 70 and the central part 44.
  • the middle part 44 can be detachably fastened in the connecting section 12, an end section 46 located at the first piercing mandrel 50 being received by the wide guide 16 and an end section 48 located at the second piercing mandrel 70 being received by the narrow guide 14.
  • the central part 44 is approximately rectangular in cross section. It is held securely in the alignment device 10 by engagement of the thickened end section 46 with the bead 18.
  • the transfer part 40 is shown in more detail in FIGS. 3 and 4, FIG. 4 showing an embodiment variant with a slightly modified filter 66.
  • the first piercing mandrel 50 is traversed by a section 56 of the transfer channel 42, which opens into an opening forming an inlet 58. Furthermore, the first piercing mandrel 50 is traversed by a section 62 of a ventilation channel 60 which opens into an opening forming an outlet 64.
  • the outlet 64 is closer to a tip 54 of the first piercing mandrel 50 than the inlet 58, with the outlet 64 and the inlet 58 being radially opposite.
  • the first piercing mandrel 50 has a wall 52 which runs parallel to the axis of the first piercing mandrel 50 and forms approximately its diameter in cross section.
  • the wall 52 extends from the tip 54 to just before the inlet 58, where it merges into an inclined, flat end surface 59.
  • the first piercing mandrel 50 initially has a semicircular cross section, the straight side of which is delimited by the wall 52 and the diameter of which widens progressively until a substantially constant area in a region between the outlet 64 and the inlet 58 Cross section is maintained.
  • the cross section of the first piercing mandrel 50 In an adjoining area around the inlet 58, the cross section of the first piercing mandrel 50 increasingly approaches a full circle, in that the straight side, which initially forms the diameter of a semicircle, shifts outward in parallel. This displacement corresponds to the incline of the end face 59 arranged around the inlet 58. With the end of this end face 59 up to the beginning of the middle part 44, the cross section of the first piercing mandrel 50 is essentially circular with a slightly increasing diameter, the transfer duct 42 and the ventilation duct 60 are radially opposite.
  • the ventilation duct 60 has an inlet provided with an air filter 66, which is arranged in the region of the thickened end section 46 in the middle part 44.
  • the transfer duct 42 runs through the middle part 44 and then the second piercing mandrel 70 to an outlet 78 located near a tip 74 of the second piercing mandrel 70.
  • the second piercing mandrel 70 which is traversed by a section 76 of the transfer duct 42 has essentially a circular outer and inner cross section.
  • the second piercing mandrel 70 runs out into the tip 74 at a section 72 that is fluted in the side view.
  • 5 shows the second container 100, here a bottle, with its closure 102 in the second receptacle 30 of the alignment device 10 in a first latching position.
  • a front area 106 of the closure 102 bears against the first latching device 34 and a rear edge 108 of the latch 102 against the second latching device 36.
  • the second piercing mandrel 70 penetrates into a pierceable area made of rubber 104 of the closure 102, but does not penetrate it.
  • the outlet 78 of the piercing mandrel 70 is closed in a gas-tight and liquid-tight manner.
  • the first container 90 here also a bottle, is latched with its closure 92 in the first receptacle 20 of the aligning device 10.
  • a front area 96 of the closure 92 lies against the stop 26 of the first receptacle 20, and a rear edge 98 of the closure 92 against the latching device 2.
  • the first piercing mandrel 50 penetrates a pierceable area 94 of the closure 92 made of rubber.
  • the closure 102 of the second container 100 is accommodated in the second receptacle 30 of the alignment device 10 in a second latching position.
  • the front area 106 of the closure 102 lies against the stop 38 of the second receptacle 30, and the first latching device 34 rests under tension on a side surface 109 of the closure 102.
  • the second piercing mandrel 70 penetrates the pierceable area of the closure 102.
  • the transfer part 40 is first removed from a sterile packaging and inserted into the alignment device 10, in which it engages. It is also possible to use a transfer device which has been preassembled by the manufacturer and in which the transfer part 40 has already been inserted into the alignment device 10.
  • the cover cap 82 is removed from the second piercing mandrel 70, and likewise a protective cover from the pierceable area 104 of the closure 102 of the second container 100. device placed in the first locking position shown in FIG. 5 on the second container 100.
  • the second container 100 stands upright, for example on a table top, and the transfer device is arranged vertically on the closure 102 of the second container 100, so that the central axes of the transfer device and the second container 100 coincide.
  • the second container 100 also remains tightly closed, so that the negative pressure existing in it is maintained.
  • the releasable fastening of the transfer part 40 in the alignment device 10 is designed such that the transfer part 40 remains securely fixed even when the second piercing mandrel 70 is inserted into the closure 102 of the second container 100.
  • the next steps are to remove the cover cap 80 from the first piercing mandrel 50 and a protective cover from the pierceable area 94 of the closure 92 of the first container 90.
  • the closure 92 of the first container 90 is inserted into the in FIG. 6 shown locking position brought in the first receptacle 20, the first piercing mandrel 50 piercing the closure 92.
  • the container 90 which is originally under vacuum, is ventilated via the ventilation channel 60 provided with the filter 66 as soon as the outlet 64 has penetrated the closure 92 of the first container 90.
  • the outlet 78 of the Transfer channel 42 is closed by the pierceable area of the closure 102, so that unfiltered ambient air cannot enter the first container 90 through the transfer channel 42, nor can liquid escape from the first container 90.
  • the unit from the two containers 90 and 100 is still upright.
  • the closure 102 of the second container 100 is now brought into its second latching position in the second receptacle 30, as shown in FIG. 7.
  • a greater force must be applied than is required to lock the closure 102 into the first locking position and to lock the closure 92 into its (only) locking position, because the areas of the wall 32 separated by the T-shaped incisions must be be pushed further apart so that the edge between the front area 106 and the side surface 109 of the closure 102 of the second container 100 can pass the first latching device 34 of the second receptacle 30.
  • the closure 102 of the container 100 In its second latching position, the closure 102 of the container 100 is held on the side surface 109 by the first latching device 34, which is under tension; so it does not engage in the strict sense. Nevertheless, this position is referred to as the (second) rest position.
  • the liquid is drawn from the first container 90 into the second container 100 by the negative pressure in the second container 100.
  • the liquid flows in the direction of the arrow shown in FIG. 7 through the inlet 58, the transfer duct 42 and the outlet 78 into the second container 100, where it mixes with the liquid already contained therein.
  • the vacuum created by the removal of liquid in the first container 90 is compensated for by filtered ambient air which flows through the filter 66, the ventilation duct 60 and the outlet 64 into the first container 90.
  • the first container 90 has been emptied, one is possibly still in the residual vacuum located in the second container 100 through the transfer duct 40, the ventilation duct 60 and the filter 66, which is designed as a glass fiber filter system with a very low filter resistance, reduced to a negligibly small remainder.
  • the now filled second container 100 is separated from the transfer device.
  • the pierceable area 104 of the closure 102 closes again after the second piercing mandrel 70 has been pulled out.
  • the user grips the alignment device 10 with one hand and the second container 100 with the other hand and pulls them apart in the direction of their common axis. As a result, the alignment device 10 is separated from the second container 100. The user then pulls the alignment device 10 off the first container 90.
  • the releasable attachment of the transfer part 40 in the aligning device 10 is designed such that the transfer part 40 is pulled out of the aligning device 10 by the force exerted by the closure 92 of the first container 90 on the first piercing mandrel 50.
  • the transfer part 40 therefore remains stuck in the closure 92 and can be disposed of together with the first container 90 or separately therefrom.
  • the alignment device 10 can be reused for further transfer operations after appropriate cleaning and / or disinfection. Since the alignment device 10 does not come into direct contact with the medical fluids, it does not need to be sterilized.

Abstract

Ein Überleitungsgerät zum kontaminationsfreien Überleiten von Flüssigkeiten zwischen zwei Behältern, die je einen Verschluß aufweisen, mit einer Ausrichteinrichtung, die zwei Aufnahmen zum Aufsetzen auf den Verschluß je eines der Behälter aufweist, und einem Überleitungsteil, das einen Überleitungskanal aufweist, wobei das Überleitungsteil in der Ausrichteinrichtung lösbar befestigbar ist, wird dadurch weitergebildet, daß das Überleitungsteil von demjenigen Behälter trennbar ist, in den die Überleitung erfolgt. Ein derartiges Überleitungsgerät ist einfach und sicher in der Handhabung und kostengünstig in der Herstellung und ermöglicht eine zuverlässig kontaminationsfreie Überleitung der Flüssigkeiten.

Description

Überleitungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Überleitungsgerät zum kontaminations¬ freien Überleiten von Flüssigkeiten zwischen zwei Behältern, die je einen Verschluß aufweisen, mit einer Ausrichteinrichtung, die zwei Aufnahmen zum Aufsetzen auf den Verschluß je eines der Be¬ hälter aufweist, und einem Überleitungsteil, das einen Überlei- tungskanal aufweist.
Im Krankenhausbetrieb ist es häufig erforderlich, Infusionslö¬ sungen aus zwei Komponenten herzustellen, die nicht über eine längere Zeit ohne Beeinträchtigung ihres Gebrauchswertes mitein¬ ander mischbar sind. Die Komponenten dürfen daher erst kurz vor der Infusion in den menschlichen Körper gemischt werden. Zum Mischen einer in einem ersten Behälter aufbewahrten ersten Kom¬ ponente mit einer in einem zweiten Behälter aufbewahrten zweiten Komponente ist es bekannt, die Größe und Füllmenge des zweiten Behälters so zu gestalten, daß hinreichend Freiraum bleibt, um die erste Komponente hinzuzufügen. Der Freiraum in dem zweiten Behälter steht unter Unterdruck. Zum Überführen von Flüssigkeit aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter sind sogenannte Überleitungsgeräte bekannt. Diese Geräte weisen zwei hohle Ein¬ stechdorne zum Durchstechen je eines Verschlusses eines der Be¬ hälter und einen durchgehenden Überleitungskanal auf. Werden die beiden Behälter durch das Überleitungsgerät verbunden, so wird durch das Druckgefälle zwischen dem äußeren Luftdruck und dem Unterdruck des zweiten Behälters die Flüssigkeit aus dem geeig¬ net belüfteten ersten Behälter durch den Überleitungskanal in den zweiten Behälter gedrängt, in dem sich beide Flüssigkeiten vermischen und zur Verwendung bereitstehen.
Ein Überleitungsgerät der eingangs genannten Art, bei dem die Ausrichteinrichtung und das Überleitungsteil voneinander unabhängige Bauteile sind, ist im deutschen Gebrauchsmuster G 89 09 304 beschrieben. Die dort offenbarte Ausrichteinrichtung weist zwei Aufnahmen auf, die durch jeweils freistehende Arme gebildet oder schalenförmig ausgestaltet sein können. Zum Mi¬ schen der Flüssigkeiten wird zunächst ein erster Einstechdorn des Überleitungsteils durch den Verschluß des ersten Behälters gestochen, und eine der Aufnahmen der Ausrichteinrichtung wird auf den zweiten Behälter aufgesetzt. Dann werden die beiden Be¬ hälter axial zueinander ausgerichtet, und der erste Behälter mit dem Überleitungsteil wird in die noch freie Aufnahme der Aus¬ richteinrichtung eingeführt, bis ein zweiter Einstechdorn des Überleitungsteils den Verschluß des zweiten Behälters durch¬ sticht, so daß die Flüssigkeit des ersten Behälters durch den Überleitungskanal in den zweiten Behälter übertreten kann.
Bei einem derartigen Überleitungsgerät ergibt sich aber das Pro¬ blem, daß für einen Benutzer ohne Hilfe einer zweiten Person die Handhabung der insgesamt vier Einzelteile, nämlich der beiden voneinander unabhängigen Bauteile des Überleitungsgerätes sowie der beiden Behälter umständlich ist. Auch der Überleitungsvor¬ gang ist umständlich und fehleranfällig, weil er aus vielen Ein¬ zelschritten besteht, die in der richtigen Reihenfolge ausge¬ führt werden müssen. Weiterhin besteht die Gefahr, daß Flüssig¬ keit aus dem ersten Behälter austritt oder daß die Flüssigkeit in dem ersten Behälter kontaminiert wird, wenn der erste Behäl¬ ter mit dem aufgesteckten, den Verschluß des Behälters durchboh¬ renden Überleitungsteil in die noch freie Aufnahme der Ausricht¬ einrichtung eingeführt wird.
Die US-A-3,826,260 beschreibt eine Spritze mit einer Komponente eines Medikaments und einen Behälter mit einer anderen Komponen¬ te des Medikaments. Die Spritze und der Behälter sind durch eine Verbindungseinrichtung miteinander verbunden, in der eine beid- seitig scharfe Hohlnadel angeordnet ist, die Verschlüsse der Spritze bzw. des Behälters nicht durchdringt. Zur Verwendung werden die Spritze und der Behälter zusammengedrückt, wodurch sich ein Ende der Nadel durch den Verschluß in die Spritze und das andere Ende durch den Verschluß in den Behälter schiebt. Es ist nicht vorgesehen, die Nadel von der Spritze zu trennen. Die den Überleitungskanal enthaltende Nadel dient auch als Injek¬ tionsnadel für das in der Spritze gemischte Medikament.
Die DE-A-41 22 476 beschreibt ein Überleitungsgerät.
Demgemäß hat die Erfindung die Aufgabe, ein Überleitungsgerät bereitzustellen, das einfach und sicher in der Handhabung und kostengünstig in der Herstellung ist und das eine zuverlässig kontaminationsfreie Überleitung der Flüssigkeit ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, ein Über¬ ieitungsgerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Überleitungsteil in der Ausrichteinrichtung lösbar befestig¬ bar ist und daß das Überleitungsteil von dem Behälter trennbar ist, in den die Überleitung erfolgt.
Während des Gebrauchs stellt das erfindungsgemäße Überleitungs- gerät eine Baueinheit dar. Es ist daher bequemer in der Handha¬ bung als die zwei einzelnen Teile des bekannten Überleitungsge¬ rätes. Die den eigentlichen Überleitungsvorgang vorbereitenden Schritte können schneller durchgeführt werden, was nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern auch das Risiko einer Kontamination der medizinischen Flüssigkeiten verringert, denn die kritische Phase zwischen dem Entfernen schützender Abdeckungen von den Behälter¬ verschlüssen und den Einstechdornen und dem Durchstechen der Behälterverschlüsse dauert weniger lang.
Das Überleitungsteil ist in der Ausrichteinrichtung so befestig¬ bar, daß es die für den Überleitungsvorgang geeignetste Stellung einnimmt, wenn die Aufnahmen der Ausrichteinrichtung auf die Behälterverschlüsse aufgesetzt sind. Damit wird ein fehlerhaftes Aufsetzen des Überleitungsteils auf die Behälter vermieden.
Das Überleitungsteil ist durch die Ausrichteinrichtung vor Be¬ rührung durch einen unachtsamen Benutzer geschützt. Dadurch wird sowohl das Risiko einer Kontamination des Überleitungsteils als auch das Risiko, daß sich der Benutzer an den spitzen Einstech¬ dornen des Überleitungsteils verletzt, verringert.
Erfindungsgemäß ist das Überleitungsteil in der Ausrichteinrich¬ tung lösbar befestigt. Gegenüber einem einstückigen Überiei¬ tungsgerät ist dies material- und kostensparend, weil an die Ausrichteinrichtung, die nicht mit den medizinischen Flüssig¬ keiten in Kontakt kommt, nur geringe Anforderungen an die Ste¬ rilität gestellt werden. Die Ausrichteinrichtung kann daher unter weniger kritischen Bedingungen hergestellt und gelagert werden, und ihre Verpackung braucht weniger aufwendig sein. In der Klinik kann eine Ausrichteinrichtung mehrmals verwendet wer¬ den. An das Überleitungsteil werden dagegen viel höhere Sterili¬ tätsanforderungen gestellt. Es kann beispielsweise als Wegwerf- teil aus Kunststoff ausgestaltet sein. Bei einem erfindungsge¬ mäßen Überleitungsgerät braucht dann jeweils nur das aus relativ wenig Material bestehende Überleitungsteil weggeworfen werden, aber nicht das gesamte Überleitungsgerät. Auch wenn das Überlei¬ tungsteil zur mehrfachen Verwendung vorgesehen ist, braucht je¬ weils nur dieses, und nicht das gesamte Gerät, sterilisiert zu werden. Insgesamt verringert die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Überleitungsteil und Ausrichteinrichtung die Herstellungs-, Verpackungs-, Lager-, Reinigungs- und Entsorgungskosten. Natür¬ lich können Überleitungsteil und Ausrichteinrichtung auch in vormontierter Form geliefert werden, so daß sie sofort nach dem Entfernen aus der Verpackung einsetzbar sind.
Um während und gegebenenfalls auch vor Beginn des Überleitungs¬ vorganges eine gute Belüftung des ersten Behälters sicherzustel¬ len, enthält vorzugsweise ein erster Einstechdorn des Überlei- tungsteils sowohl einen Abschnitt des Überleitungskanals als auch einen Abschnitt eines Belüftungskanals. Wenn der erste Ein¬ stechdorn eine Spitze, einen Auslaß des Belüftungskanals und, weiter von der Spitze entfernt, einen Einlaß des Überleitungs- kanals aufweist, wird vermieden, daß aus dem Belüftungskanal entströmende Luftblasen in den Überleitungskanal gelangen, wo- durch der Unterdruck im zweiten Behälter ausgeglichen werden könnte, noch bevor die gesamte Flüssigkeit aus dem ersten Be¬ hälter überführt ist. Dies wird noch wirksamer vermieden, wenn beim ersten Einstechdorn der Auslaß des Belüftungskanals und der Einlaß des Überleitungskanals durch eine axiale Wand getrennt sind.
Vorzugsweise sind die beiden Einstechdorne und die daran ange¬ ordneten Ein- und Auslaßöffnungen so ausgestaltet, daß beim Durchstechen eines Behälterverschlusses keine Stücke aus dem Kunststoff- oder Gummimaterial des Verschlusses ausgestanzt wer¬ den. Diese Gefahr würde beispielsweise bei zylindrischen, rohr- förmigen Einstechdornen bestehen. In einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform sind dagegen die Einstechdorne nicht zylindrisch, son¬ dern zäpfchenförmig und spitz zulaufend geformt, wobei die Spitze jeweils ungefähr auf der Mittelachse des Einstechdorns angeordnet ist.
Das Überleitungsteil kann als Einlaß des Belüftungskanals einen Luftfilter aufweisen, um eine Kontamination der Flüssigkeiten durch die einströmende Luft zu verhindern. Vorzugsweise wird ein Glasfiber-Filtersystem mit sehr geringem Filterwiderstand ver¬ wendet. Das Überleitungsteil kann statt des Filters oder zusätz¬ lich auch ein automatisches Ventil, vorzugsweise ein Lippenven¬ til, aufweisen, so daß zwar die Umgebungsluft einströmen kann, ein Austreten der Flüssigkeit aber sicher verhindert wird. Dies ist insbesondere für kollabierfähige Behälter, beispielsweise Beutel, vorteilhaft. Wenn sowohl ein Filter als auch ein automa¬ tisches Ventil vorgesehen sind, ist letzteres vorzugsweise zwi¬ schen dem Auslaß des Belüftungskanals am Einstechdorn und dem Filter angeordnet, so daß auch bei einer Unterbrechung des Über¬ leitungsvorganges keine Flüssigkeit zum Filter gelangt und die¬ sen verklebt. Alternativ oder zusätzlich kann ein manuell betä¬ tigbares Ventil, beispielsweise eine Klappe, vorgesehen sein, damit der Beginn und die Geschwindigkeit des Überströmens von Flüssigkeit durch Öffnen und Schließen dieser Klappe gesteuert werden können. Vorzugsweise sind im Überleitungsgerät Mittel zum lösbaren Befe¬ stigen des Überleitungsteils in der Ausrichteinrichtung vorge¬ sehen, die eine vertauschungssichere Anordnung von Überleitungs¬ teil und Ausrichteinrichtung sicherstellen. Dadurch werden die Bedienungsfreundlichkeit des Überleitungsgerätes und seine Si¬ cherheit gegen fehlerhafte Benutzung weiter erhöht.
Um die gegenseitige Ausrichtung des Überleitungsgerätes und der Behälter noch genauer festzulegen, insbesondere im Hinblick auf ein sicheres Durchdringen der Einstechdorne durch die Behälter¬ verschlüsse, ist mindestens eine der Aufnahmen, vorzugsweise beide Aufnahmen, mit Rasteinrichtungen ausgestattet, die in Ein¬ griff mit dem Verschluß eines der Behälter bringbar sind.
Vorzugsweise ist mindestens eine der Aufnahmen dazu eingerich¬ tet, den Verschluß eines der Behälter in einer Rastposition auf¬ zunehmen, in der der dieser Aufnahme zugeordnete Einstechdorn zwar in den Verschluß des Behälters ragt, diesen aber nicht durchdringt. In dieser Rastposition kann der an der Spitze des Einstechdorns angeordnete Ein- oder Auslaß von dem ihn umschlie¬ ßenden Behälterverschluß luftdicht abgedichtet sein. Diese Ab¬ dichtung verhindert, daß ungefilterte Umgebungsluft durch den Überleitungskanal in den (gegebenenfalls unter Unterdruck ste¬ henden) Behälter am anderen Einstechdorn gelangt. Dadurch wird eine Kontamination der medizinischen Flüssigkeiten und/oder ein vorzeitiges Austreten verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine der Aufnahmen dazu eingerichtet, den Verschluß eines der Behälter in zwei unterschiedlichen Rastpositionen aufzunehmen. Dies kann eine erste Rastposition sein, in der der dieser Aufnahme zuge¬ ordnete Einstechdorn zwar in den Verschluß des Behälters ein¬ dringt, diesen aber nicht durchdringt, und eine zweite Rast¬ position, in der der Einstechdorn den Behälterverschluß durch¬ dringt. Vorzugsweise ist eine relativ große Kraft erforderlich, um den Behälterverschluß von der ersten in die zweite Rastposi- tion zu bringen, weil dies der den eigentlichen Überführungs¬ vorgang unmittelbar einleitende Schritt sein kann.
Das Überleitungsgerät ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß ein vertauschungssicheres Aufsetzen des Überleitungsgeräts auf die Behälter sichergestellt ist. Dies ist für den Überleitungsvor- gang wesentlich, da nur der erste Behälter belüftet werden darf. Um diese Vertauschungssicherheit zu erreichen, können die Auf¬ nahmen der Ausrichteinrichtung und/oder die Einstechdorne des Überleitungsteils und/oder Schutzkappen für die Einstechdorne eine Kodierung aufweisen. Diese Kodierung kann eine mechanische sein, beispielsweise durch Nasen, die in geeignet angeordnete Aussparungen eingreifen. Bevorzugt erfolgt die Kodierung jedoch durch Farbe, insbesondere durch die Farbe der Schutzkappen, weil die Schutzkappen vom vorzugsweise einstückig gefertigten Über¬ leitungsteil getrennte Bauteile sind, die ohne Mehraufwand in zwei unterschiedlichen Farben hergestellt werden könnten. Die Behälter können dann eine entsprechende Farbkodierung aufweisen.
Es ist praktisch, wenn beim Trennen der Behälter nach dem Ende des Überleitungsvorganges gleichzeitig auch das Überleitungsteil aus der Ausrichteinrichtung gezogen wird. Dazu sind die lösbare Befestigung des Überleitungsteils in der Ausrichteinrichtung sowie die Form, Größe und Oberflächenstruktur der Einεtechdorne vorzugsweise so ausgestaltet, daß die zum Lösen der Befestigung des Überleitungsteils in der Ausrichteinrichtung benötigte Kraft größer ist als die zum Einstechen des zweiten Einstechdorns in den Verschluß eines der Behälter benötigte Kraft, aber kleiner als die zum Herausziehen des ersten Einstechdorns aus dem Ver¬ schluß des anderen der Behälter benötigte Kraft. Beim Aufsetzen des Überleitungsgerätes auf den zu füllenden Behälter wird in dieser Ausführungsform die Verbindung zwischen dem Überleitungs¬ teil und der Ausrichteinrichtung nicht gelöst, aber beim Ausein¬ anderziehen der Behälter bleibt der erste Einstechdorn des Über¬ leitungsteils im Verschluß des entsprechenden Behälters stecken. Wenn die Ausrichteinrichtung entweder von Hand gehalten wird oder den Verschluß des anderen Behälters fest genug umgreift, werden dabei gleichzeitig Überleitungsteil und Ausrichteinrich¬ tung voneinander getrennt.
Vorzugsweise bestehen das Überleitungsteil und die Ausrichtein¬ richtung im wesentlichen aus Kunststoff. Insbesondere wird be¬ vorzugt auf Metallteile verzichtet. Dies vermeidet Mischmüll mit Metall- und Kunststoffbestandteilen, der nur mit hohem Aufwand zu entsorgen ist.
Das Überleitungsgerät ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß der gesamte Überleitungsvorgang in einer gleichbleibenden senkrech¬ ten Lage des Überleitungsgerätes ausführbar ist, ohne daß Flüs¬ sigkeit vorzeitig austritt oder kontaminiert wird. Dies ermög¬ licht einen besonders zuverlässigen, sicheren und in der Hand¬ habung bequemen Überleitungsvorgang. Als "Überleitungsvorgang" wird in diesem Zusammenhang nicht nur das eigentliche Überströ¬ men von Flüssigkeit bezeichnet, sondern das gesamte Verfahren vom Aufsetzen des Überleitungsgerätes auf die zu füllende Flasche bis zum Trennen der gefüllten Flasche vom Überleitungs- gerät.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeich¬ nungen genau beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausrichteinrichtung mit einem eingesetzten Überleitungsteil in einer Seiten¬ ansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht des Gerätes von Fig. l,
Fig. 3 die Seitenansicht des Überleitungsteils,
Fig. 4 die Seitenansicht einer Ausführungsvariante des Überleitungsteils,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein auf einen Behälter auf¬ gestecktes Überleitungsgerät in einer um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Darstellung, und Fig. 6 und Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein auf zwei
Behälter aufgestecktes Überleitungsgerät in einer um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Darstellung.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Überleitungsgerät dargestellt, des¬ sen Hauptbestandteile eine Ausrichteinrichtung 10 und ein Über¬ leitungsteil 40 sind.
Die Ausrichteinrichtung 10 ist ungefähr hanteiförmig und besteht aus transparentem Kunststoff. Sie weist eine erste Aufnahme 20 zum Aufsetzen auf einen Verschluß 92 eines ersten Behälters 90 und eine zweite Aufnahme 30 zum Aufsetzen auf einen Verschluß 102 eines zweiten Behälters 100 auf. Die erste und die zweite Aufnahme 20 und 30 sind durch einen trommeiförmigen Verbindungs¬ abschnitt 12 miteinander verbunden, der dazu eingerichtet ist, ein Überleitungsteil 40 aufzunehmen und in einem lösbaren Klemm¬ sitz zu halten. Dazu weist der Verbindungsabschnitt 12 eine enge Führung 14 mit rechteckigem Querschnitt und eine weite Führung 16 auf, wobei letztere mit einem innen umlaufenden leichten Wulst 18 oder punktförmigen Erhebungen versehen ist.
Die erste Aufnahme 20 weist eine im wesentlichen zylindrische Wand 22 mit zwei einander radial gegenüberliegenden axialen Ein¬ schnitten auf. Die dem Verbindungsabschnitt 12 zugewandten Enden der axialen Einschnitte sind T-förmig erweitert. Außerdem sind in der ersten Aufnahme 20 eine als Wulst ausgestaltete Rastein¬ richtung 24 sowie ein von einem Bereich der weiten Führung 16 des Verbindungsabschnitts 12 gebildeter Anschlag 26 vorgesehen.
Die zweite Aufnahme 30 hat eine ebenfalls zylindrische Wand 32 mit einer ersten Rasteinrichtung 34 und einer zweiten Rastein¬ richtung 36, die jeweils als innen an der Wand 32 umlaufender Wulst ausgestaltet sind, sowie einen mit der engen Führung 14 des Verbindungsabschnitts 12 verbundenen Anschlag 38. Die zweite Rasteinrichtung 36 ist nahe bei einem dem Verbindungsabschnitt 12 abgewandten Rand 37 der zweiten Aufnahme 30 angeordnet, und die erste Rasteinrichtung 34 ist zwischen dem Anschlag 38 und der zweiten Rasteinrichtung 36 angeordnet, jedoch nicht in der Mitte, sondern näher bei dem Anschlag 38. Die Wand 32 der zwei¬ ten Aufnahme 30 weist zwei einander radial gegenüberliegende axiale Einschnitte auf, die an ihren dem Verbindungsabschnitt 12 zugewandten Enden jeweils T-förmig erweitert sind und hin zum Rand 37 jeweils in einen ausgesparten Bereich der Wand 32 aus¬ laufen, der beim Rand 37 ungefähr einen U fangsabschnittsbogen von 90° einnimmt.
Ein integrales, aus Kunststoff spritzgegossenes Überleitungsteil 40 weist einen ersten Einstechdorn 50, einen zweiten Einstech¬ dorn 70, ein die Dorne 50 und 70 verbindendes Mittelteil 44 und einen durch die Dorne 50 und 70 und das Mittelteil 44 laufenden durchgehenden Überleitungskanal 42 auf. Das Mittelteil 44 ist im Verbindungsabschnitt 12 lösbar befestigbar, wobei ein beim er¬ sten Einstechdorn 50 befindlicher verdickter Endabschnitt 46 von der weiten Führung 16 und ein beim zweiten Einstechdorn 70 be¬ findlicher Endabschnitt 48 von der engen Führung 14 aufgenommen ist. Das Mittelteil 44 ist im Querschnitt ungefähr rechteckig. Es wird durch Eingriff des verdickten Endabschnitts 46 mit dem Wulst 18 sicher in der Ausrichteinrichtung 10 gehalten.
Die beiden im folgenden genauer beschriebenen Einstechdorne 50 und 70 sind durch Schutzkappen 80 und 82 abgedeckt.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist das Überleitungsteil 40 genauer ge¬ zeigt, wobei Fig. 4 eine Ausführungsvariante mit einem leicht abgeänderten Filter 66 zeigt. Der erste Einstechdorn 50 ist von einem Abschnitt 56 des Überleitungskanals 42 durchzogen, der in eine einen Einlaß 58 bildende Öffnung mündet. Weiterhin ist der erste Einstechdorn 50 von einem Abschnitt 62 eines Belüftungs¬ kanals 60 durchzogen, der in eine einen Auslaß 64 bildende Öff¬ nung mündet. Der Auslaß 64 befindet sich näher an einer Spitze 54 des ersten Einstechdorns 50 als der Einlaß 58, wobei sich der Auslaß 64 und der Einlaß 58 radial gegenüberliegen. Ausgehend von der Spitze 54 weist der erste Einstechdorn 50 eine Wand 52 auf, die parallel zur Achse des ersten Einstechdorns 50 verläuft und im Querschnitt etwa dessen Durchmesser bildet. Die Wand 52 erstreckt sich von der Spitze 54 bis kurz vor den Einlaß 58, wo sie in eine schräge, ebene Abschlußfläche 59 übergeht. Der erste Einstechdorn 50 weist, ausgehend von der Spitze 54, zunächst einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, dessen gerade Seite von der Wand 52 begrenzt ist und dessen Durchmesser sich zunehmend erweitert, bis in einem Bereich zwischen dem Auslaß 64 und dem Einlaß 58 ein im wesentlichen gleichbleibender Quer¬ schnitt beibehalten ist. In einem daran anschließenden Bereich um den Einlaß 58 nähert sich der Querschnitt des ersten Ein¬ stechdorns 50 zunehmend einem Vollkreis an, indem sich die zu¬ nächst den Durchmesser eines Halbkreises bildende gerade Seite parallel nach außen verschiebt. Diese Verschiebung entspricht der Schräge der um den Einlaß 58 angeordneten Abschlußfläche 59. Mit dem Ende dieser Abschlußfläche 59 bis zum Beginn des Mittel¬ teils 44 ist der Querschnitt des ersten Einstechdorns 50 im we¬ sentlichen kreisförmig mit leicht zunehmendem Durchmesser, wobei sich der Überleitungskanal 42 und der Belüftungskanal 60 radial gegenüberliegen.
Der Belüftungskanal 60 weist einen mit einem Luftfilter 66 ver¬ sehenen Einlaß auf, der im Bereich des verdickten Endabschnitts 46 im Mittelteil 44 angeordnet ist.
Der Überleitungskanal 42 durchzieht, ausgehend von dem Einlaß 58 im ersten Einstechdorn 50, das Mittelteil 44 und dann den zwei¬ ten Einstechdorn 70 bis zu einem nahe einer Spitze 74 des zwei¬ ten Einstechdorns 70 befindlichen Auslaß 78.
Der von einem Abschnitt 76 des Überleitungskanals 42 durchzogene zweite Einstechdorn 70 hat im wesentlichen einen kreisförmigen Außen- und Innenquerschnitt. Der zweite Einstechdorn 70 läuft an einem in der Seitenansicht gekehlten Abschnitt 72 in die Spitze 74 aus. In Fig. 5 ist der zweite Behälter 100, hier eine Flasche, mit seinem Verschluß 102 in der zweiten Aufnhme 30 der Ausricht¬ einrichtung 10 in einer ersten Rastposition aufgenommen. Dabei liegt ein vorderer Bereich 106 des Verschlusses 102 an der er¬ sten Rasteinrichtung 34 an, und ein hinterer Rand 108 des Ver¬ schlusses 102 an der zweiten Rasteinrichtung 36. Der zweite Ein¬ stechdorn 70 dringt in einen aus Gummi bestehenden durchstech¬ baren Bereich 104 des Verschlusses 102 ein, durchdringt ihn aber nicht. Dadurch ist der Auslaß 78 des Einstechdorns 70 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen.
In Fig. 6 ist der erste Behälter 90, hier ebenfalls eine Fla¬ sche, mit seinem Verschluß 92 in der ersten Aufnahme 20 der Aus¬ richteinrichtung 10 rastend aufgenommen. Ein vorderer Bereich 96 des Verschlusses 92 liegt am Anschlag 26 der ersten Aufnahme 20 an, und ein hinterer Rand 98 des Verschlusses 92 an der Rastein¬ richtung 2 . Der erste Einstechdorn 50 durchdringt einen aus Gummi bestehenden durchstechbaren Bereich 94 des Verschlusses 92.
In Fig. 7 ist der Verschluß 102 des zweiten Behälters 100 in der zweiten Aufnahme 30 der Ausrichteinrichtung 10 in einer zweiten Rastposition aufgenommen. Der vordere Bereich 106 des Verschlus¬ ses 102 liegt am Anschlag 38 der zweiten Aufnahme 30 an, und die erste Rasteinrichtung 34 liegt unter Spannung an einer Seiten¬ fläche 109 des Verschlusses 102 an. Der zweite Einstechdorn 70 durchdringt den durchstechbaren Bereich des Verschlusses 102.
Um den Überleitungsvorgang durchzuführen, wird zunächst das Überleitungsteil 40 aus einer sterilen Verpackung entnommen und in die Ausrichteinrichtung 10 eingesetzt, in der es einrastet. Ebenso kann ein schon vom Hersteller vormontiertes Überleitungs- gerät verwendet werden, bei dem das Überleitungsteil 40 bereits in die Ausrichteinrichtung 10 eingesetzt ist. Die Abdeckkappe 82 wird vom zweiten Einstechdorn 70 entfernt, und ebenso eine schützende Abdeckung vom durchstechbaren Bereich 104 des Ver¬ schlusses 102 des zweiten Behälters 100. Dann wird das Überlei- tungsgerät in die in Fig. 5 gezeigte erste Rastposition auf den zweiten Behälter 100 aufgesetzt. Der zweite Behälter 100 steht dabei aufrecht beispielsweise auf einer Tischplatte, und das Überleitungsgerät ist senkrecht auf dem Verschluß 102 des zwei¬ ten Behälters 100 angeordnet, so daß die Mittelachsen des Über¬ leitungsgerätes und des zweiten Behälters 100 zusammenfallen. Zum Erreichen der ersten Rastposition muß eine gewisse Kraft aufgewendet werden, um durch die T-förmigen Einschnitte ge¬ trennte Bereiche der Wand 32 auseinanderzudrängen, so daß ein zwischen dem vorderen Bereich 106 und der Seitenfläche 109 des Verschlusses 102 des zweiten Behälters 100 befindlicher Rand sowie die Seitenfläche 109 die zweite Rasteinrichtung 36 der zweiten Aufnahme 30 passieren können. Der zweite Einstechdorn 70 befindet sich nun in einer Position, in der er zwar in den durchstechbaren Bereich 104 des Verschlusses 102 eindringt, die¬ sen aber nicht durchdringt. Durch das Anliegen des Gummimateri¬ als des durchstechbaren Bereichs 104 am Auslaß 78 des zweiten Einstechdorns 70 wird der Auslaß 78 in der ersten Rastposition sicher verschlossen. Der zweite Behälter 100 bleibt ebenfalls dicht verschlossen, so daß der in ihm bestehende Unterdruck auf¬ rechterhalten bleibt. Die lösbare Befestigung des Überleitungs- teils 40 in der Ausrichteinrichtung 10 ist so ausgestaltet, daß das Überleitungsteil 40 auch beim Einstechen des zweiten Ein¬ stechdorns 70 in den Verschluß 102 des zweiten Behälters 100 sicher fixiert bleibt.
Als nächste Schritte werden die Abdeckkappe 80 vom ersten Ein¬ stechdorn 50 und eine schützende Abdeckung vom durchstechbaren Bereich 94 des Verschlusses 92 des ersten Behälters 90 entfernt. Ohne die räumliche Lage des Überleitungsgerätes oder des zweiten Behälters 102 zu verändern, wird der Verschluß 92 des ersten Behälters 90 in die inEFig. 6 gezeigte Rastposition in der er¬ sten Aufnahme 20 gebracht, wobei der erste Einstechdorn 50 den Verschluß 92 durchsticht. Der ursprünglich unter Unterdruck ste¬ hende Behälter 90 wird über den mit dem Filter 66 versehenen Belüftungskanal 60 belüftet, sobald der Auslaß 64 den Verschluß 92 des ersten Behälters 90 durchdrungen hat. Der Auslaß 78 des Überleitungskanals 42 ist von dem durchstechbaren Bereich des Verschlusses 102 verschlossen, so daß weder ungefilterte Umge¬ bungsluft durch den Überleitungskanal 42 in den ersten Behälter 90 eindringen noch Flüssigkeit aus dem ersten Behälter 90 aus¬ treten kann. Die Einheit aus den beiden Behältern 90 und 100 steht weiterhin aufrecht.
Der Verschluß 102 des zweiten Behälters 100 wird nun in seine zweite Rastposition in der zweiten Aufnahme 30 gebracht, wie in Fig. 7 gezeigt. Dazu muß eine größere Kraft aufgewendet werden, als sie zum Einrasten des Verschlusses 102 in die erste Rastpo¬ sition und zum Einrasten des Verschlusses 92 in seine (einzige) Rastposition erforderlich ist, denn die durch die T-förmigen Einschnitte getrennten Bereiche der Wand 32 müssen weiter aus¬ einandergedrängt werden, damit der Rand zwischen dem vorderen Bereich 106 und der Seitenfläche 109 des Verschlusses 102 des zweiten Behälters 100 die erste Rasteinrichtung 34 der zweiten Aufnahme 30 passieren kann. In seiner zweiten Rastposition wird der Verschluß 102 des Behälters 100 an der Seitenfläche 109 durch die unter Spannung anliegende erste Rasteinrichtung 34 kraftschlüssig gehalten; er rastet also nicht im strengen Sinne ein. Trotzdem wird diese Stellung als (zweite) Rastposition be¬ zeichnet.
Ist die in Fig. 7 gezeigte Stellung erreicht, wird durch den Unterdruck im zweiten Behälter 100 die Flüssigkeit aus dem er¬ sten Behälter 90 in den zweiten Behälter 100 gesogen. Die Flüs¬ sigkeit strömt in Richtung des in Fig. 7 gezeigten Pfeiles durch den Einlaß 58, den Überleitungskanal 42 und den Auslaß 78 in den zweiten Behälter 100, wo sie sich mit der schon darin befindli¬ chen Flüssigkeit vermischt. Der durch die Flüssigkeitsentnahme im ersten Behälter 90 entstehende Unterdruck wird durch gefil¬ terte Umgebungsluft ausgeglichen, die durch den Filter 66, den Belüftungskanal 60 und den Auslaß 64 in den ersten Behälter 90 strömt.
Sobald das Überströmen der Flüssigkeit abgeschlossen, also der erste Behälter 90 geleert ist, wird ein eventuell noch im zweiten Behälter 100 befindliches Restvakuum durch den Überlei¬ tungskanal 40, den Belüftungskanal 60 und den Filter 66, der als Glasfiber-Filtersystem mit sehr geringem Filterwiderstand aus¬ gebildet ist, bis auf einen vernachlässigbar geringen Rest abge¬ baut. Der nun gefüllte zweite Behälter 100 wird von dem Überiei¬ tungsgerät getrennt. Der durchstechbare Bereich 104 des Ver¬ schlusses 102 schließt sich nach dem Herausziehen des zweiten Einstechdornes 70 wieder. Da im zweiten Behälter 100 wegen des geringen Filterwiderstandes des Filters 66 nur noch ein vernach¬ lässigbar geringer Unterdruck besteht, dringt während der Zeit, die der durchstechbare Bereich 104 des Verschlusses 102 braucht, um sich nach dem Herausziehen des zweiten Einstechdornes 70 wie¬ der luftdicht zu verschließen, praktisch keine ungefilterte (und damit eventuell unsterile) Umgebungsluft durch den Verschluß 102 in den zweiten Behälter 100 ein. Die nun gemischte Flüssigkeit wird bis zum baldigen Gebrauch im zweiten Behälter 100 aufbe¬ wahrt.
Zum Trennen der Behälter 90 und 100 faßt der Benutzer mit einer Hand die Ausrichteinrichtung 10 und mit der anderen Hand den zweiten Behälter 100 und zieht diese in Richtung ihrer gemein¬ samen Achse auseinander. Dadurch wird die Ausrichteinrichtung 10 vom zweiten Behälter 100 getrennt. Dann zieht der Benutzer die Ausrichteinrichtung 10 vom ersten Behälter 90 ab. Die lösbare Befestigung des Überleitungsteils 40 in der Ausrichteinrichtung 10 ist so ausgestaltet, daß dabei das Überleitungsteil 40 von der durch den Verschluß 92 des ersten Behälters 90 auf den er¬ sten Einstechdorn 50 ausgeübten Kraft aus der Ausrichteinrich¬ tung 10 gezogen wird. Das Überleitungsteil 40 bleibt also im Verschluß 92 stecken und kann zusammen mit dem ersten Behälter 90 oder getrennt von diesem entsorgt werden. Die Ausrichtein¬ richtung 10 ist nach einer entsprechenden Reinigung und/oder Desinfektion für weitere Überleitungsvorgänge wiederverwendbar. Da die Ausrichteinrichtung 10 nicht in direkten Kontakt mit den medizinischen Flüssigkeiten kommt, braucht sie nicht sterili¬ siert zu werden.

Claims

Patentansprüche
1. Überleitungsgerät zum kontaminationsfreien Überleiten von Flüssigkeiten zwischen zwei Behältern (90, 100) , die je einen Verschluß (92, 102) aufweisen, mit
- einer Ausrichteinrichtung (10) , die zwei Aufnahmen (20, 30) zum Aufsetzen auf den Verschluß (92, 102) je eines der Behälter (90, 100) aufweist, und
- einem Überleitungsteil (40) , das einen Überleitungskanal (42) aufweist, wobei
- das Überleitungsteil (40) in der Ausrichteinrichtung (10) lös¬ bar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Überleitungsteil (40) von dem¬ jenigen Behälter (100) trennbar ist, in den die Überleitung er¬ folgt.
2. Überleitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Einstechdorn (50) des Überleitungsteils (40) sowohl einen Abschnitt (56) des Überleitungskanals (42) als auch einen Abschnitt (62) eines Belüftungskanals (60) enthält.
3. Überleitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Einstechdorn (50) eine Spitze (54) , einen Auslaß (64) des Belüftungskanals (60) und, weiter von der Spitze (54) entfernt, einen Einlaß (58) des Über¬ leitungkanals (42) aufweist.
4. Überleitungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Einstechdorn (50) eine axiale Wand (52) zwischen dem Auslaß (64) des Belüftungskanals (60) und dem Einlaß (58) des Überleitungskanals (42) aufweist.
5. Überleitungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Überleitungsteil (40) einen Luftfilter (66) und/oder ein Ventil als Einlaß des Belüftungs¬ kanals (60) aufweist.
6. Überleitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum lösbaren Befestigen des Überleitungsteils (40) in der Ausrichteinrichtung (10) vorge¬ sehen sind, die eine vertauschungssichere Anordnung von Über¬ leitungsteil (40) und Ausrichteinrichtung (10) sicherstellen.
7. Überleitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Aufnahmen (20, 30) mit Rasteinrichtungen (24, 34, 36) ausgestattet ist, die in Eingriff mit dem Verschluß (92, 102) eines der Behälter (90, 100) bringbar sind.
8. Überleitungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Aufnahmen (30) dazu eingerichtet ist, den Verschluß (102) eines der Behälter (100) in einer Rastposition aufzunehmen, in der der dieser Auf¬ nahme (30) zugeordnete Einstechdorn (70) zwar in den Verschluß (102) dieses Behälters (100) ragt, diesen aber nicht durch¬ dringt.
9. Überleitungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten Einstechdorn (70) zugeordnete Aufnahme (30) dazu eingerichtet ist, den Verschluß (102) eines der Behälter (100) in einer Rastposition aufzuneh¬ men, in der ein an dem zweiten Einstechdorn (70) angeordneter Auslaß (78) des Überleitungskanals (42) von dem Verschluß (102) dieses Behälters (100) abgedichtet ist.
10. Überleitungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Aufnahmen (30) dazu eingerichtet ist, den Verschluß (102) eines der Behälter (100) in zwei unterschiedlichen Rastpositionen aufzunehmen.
11. Überleitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (20, 30) der Ausricht¬ einrichtung (10) und/oder die Einstechdorne (50, 70) des Über¬ leitungsteils (40) und/oder Schutzkappen (80, 82) für die Ein¬ stechdorne (50, 70) eine Kodierung, insbesondere durch Farbe, aufweisen, die ein vertauschungssicheres Aufsetzen des Überlei- tungsgeräts auf die Behälter (90, 100) sicherstellt.
12. Überleitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Lösen der Befestigung des Überleitungsteils (40) in der Ausrichteinrichtung (10) benötigte Kraft größer ist als die zum Einstechen des zweiten Einstech¬ dorns (70) in den Verschluß (102) eines der Behälter (100) benö¬ tigte Kraft, aber kleiner als die zum Herausziehen des ersten Einstechdorns (50) aus dem Verschluß (92) des anderen der Be¬ hälter (90) benötigte Kraft.
13. Überleitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Überleitungsteil (40) und die Ausrichteinrichtung (10) im wesentlichen aus Kunststoff beste¬ hen.
14. Überleitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Überleitungsvorgang in einer gleichbleibenden senkrechten Lage des Überleitungsgerätes ausführbar ist.
PCT/EP1996/000587 1995-02-10 1996-02-12 Überleitungsgerät WO1996024323A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59600779T DE59600779D1 (de) 1995-02-10 1996-02-12 Überleitungsgerät
EP96904064A EP0808148B1 (de) 1995-02-10 1996-02-12 Überleitungsgerät
DK96904064T DK0808148T3 (da) 1995-02-10 1996-02-12 Overførselsapparat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504413A DE19504413A1 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Überleitungsgerät
DE19504413.4 1995-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996024323A1 true WO1996024323A1 (de) 1996-08-15

Family

ID=7753629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000587 WO1996024323A1 (de) 1995-02-10 1996-02-12 Überleitungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0808148B1 (de)
AT (1) ATE172869T1 (de)
DE (2) DE19504413A1 (de)
DK (1) DK0808148T3 (de)
WO (1) WO1996024323A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL114960A0 (en) 1995-03-20 1995-12-08 Medimop Medical Projects Ltd Flow control device
US6558365B2 (en) * 2001-01-03 2003-05-06 Medimop Medical Projects, Ltd. Fluid transfer device
IL161660A0 (en) 2004-04-29 2004-09-27 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery device
ES2371557T3 (es) 2005-08-11 2012-01-05 Medimop Medical Projects Ltd. Dispositivos de transferencia de fármacos líquidos para un correcto ajuste a presión a prueba de fallos en viales medicinales.
IL182605A0 (en) 2007-04-17 2007-07-24 Medimop Medical Projects Ltd Fluid control device with manually depressed actuator
WO2009038860A2 (en) 2007-09-18 2009-03-26 Medeq Llc Medicament mixing and injection apparatus
IL186290A0 (en) 2007-09-25 2008-01-20 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices for use with syringe having widened distal tip
USD641080S1 (en) 2009-03-31 2011-07-05 Medimop Medical Projects Ltd. Medical device having syringe port with locking mechanism
USD616984S1 (en) 2009-07-02 2010-06-01 Medimop Medical Projects Ltd. Vial adapter having side windows
IL199767A0 (en) * 2009-07-09 2010-04-15 Medimop Medical Projects Ltd Medical device for use with cartridge and vial
USD630732S1 (en) 2009-09-29 2011-01-11 Medimop Medical Projects Ltd. Vial adapter with female connector
IL201323A0 (en) 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
IL202069A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with sealing arrangement
IL202070A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device
US8684994B2 (en) 2010-02-24 2014-04-01 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly with venting arrangement
US8753325B2 (en) 2010-02-24 2014-06-17 Medimop Medical Projects, Ltd. Liquid drug transfer device with vented vial adapter
USD669980S1 (en) 2010-10-15 2012-10-30 Medimop Medical Projects Ltd. Vented vial adapter
IL209290A0 (en) 2010-11-14 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device having rotary flow control member
IL212420A0 (en) 2011-04-17 2011-06-30 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly
IL215699A0 (en) 2011-10-11 2011-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial
USD737436S1 (en) 2012-02-13 2015-08-25 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug reconstitution assembly
USD674088S1 (en) 2012-02-13 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Vial adapter
USD720451S1 (en) 2012-02-13 2014-12-30 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug transfer assembly
IL219065A0 (en) 2012-04-05 2012-07-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
IL221635A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial
JP5868555B2 (ja) 2012-09-13 2016-02-24 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 入れ子式雌薬瓶アダプタ
USD734868S1 (en) 2012-11-27 2015-07-21 Medimop Medical Projects Ltd. Drug vial adapter with downwardly depending stopper
IL225734A0 (en) 2013-04-14 2013-09-30 Medimop Medical Projects Ltd A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it
JP6199483B2 (ja) 2013-05-10 2017-09-20 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド インライン乾燥薬剤モジュールを有するバイアルアダプタを備える医療用デバイス
USD765837S1 (en) 2013-08-07 2016-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
USD767124S1 (en) 2013-08-07 2016-09-20 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
CN205626622U (zh) 2013-08-07 2016-10-12 麦迪麦珀医疗工程有限公司 与输液容器一起使用的液体转移装置
USD794183S1 (en) 2014-03-19 2017-08-08 Medimop Medical Projects Ltd. Dual ended liquid transfer spike
USD757933S1 (en) 2014-09-11 2016-05-31 Medimop Medical Projects Ltd. Dual vial adapter assemblage
EP3217944B1 (de) 2015-01-05 2019-04-10 West Pharma. Services IL, Ltd Dualphiolenadapteranordnungen mit schnell freisetzendem arzneimittelphiolenadapter zur korrekten verwendung
US10357429B2 (en) 2015-07-16 2019-07-23 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid drug transfer devices for secure telescopic snap fit on injection vials
USD801522S1 (en) 2015-11-09 2017-10-31 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly
BR112018010435B1 (pt) 2015-11-25 2022-06-28 West Pharma. Services IL, Ltd. Conjunto adaptador de ampola dupla para uso com uma seringa sem agulha com um conector macho, uma ampola de fármaco e uma ampola de líquido
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
USD832430S1 (en) 2016-11-15 2018-10-30 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
ES2946032T3 (es) 2019-01-31 2023-07-12 West Pharma Services Il Ltd Dispositivo de transferencia de líquido
JP7001838B2 (ja) 2019-04-30 2022-01-20 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド デュアルルーメンivスパイク付き液体移送装置
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826260A (en) * 1971-12-27 1974-07-30 Upjohn Co Vial and syringe combination
US3872867A (en) * 1971-06-02 1975-03-25 Upjohn Co Wet-dry additive assembly
FR2293916A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Boisnard Jean Yves Dispositif melangeur d'un produit pulverulent ou lyophilise et de son solvant
DE8909304U1 (de) * 1989-08-01 1989-09-28 Pfrimmer Kabi Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
DE3817101A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Axel Von Brand Vorrichtung zum ueberleiten von fluessigkeit von einem behaeltnis zu einem anderen behaeltnis
DE4122476A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Leopold Pharma Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872867A (en) * 1971-06-02 1975-03-25 Upjohn Co Wet-dry additive assembly
US3826260A (en) * 1971-12-27 1974-07-30 Upjohn Co Vial and syringe combination
FR2293916A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Boisnard Jean Yves Dispositif melangeur d'un produit pulverulent ou lyophilise et de son solvant
DE3817101A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Axel Von Brand Vorrichtung zum ueberleiten von fluessigkeit von einem behaeltnis zu einem anderen behaeltnis
DE8909304U1 (de) * 1989-08-01 1989-09-28 Pfrimmer Kabi Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
DE4122476A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Leopold Pharma Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600779D1 (de) 1998-12-10
DE19504413A1 (de) 1996-08-22
EP0808148A1 (de) 1997-11-26
EP0808148B1 (de) 1998-11-04
DK0808148T3 (da) 1999-07-19
ATE172869T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996024323A1 (de) Überleitungsgerät
EP0287950B1 (de) Sicherheits-Wegwerfspritze
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
EP0521460B1 (de) Transfer- und Entnahmespike
DE102012113002B4 (de) Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Fluids
DE3515665C1 (de) Verschlußstopfen
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
CH649926A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem stopfen geschlossene oeffnung aufweisenden behaelter.
DE3627231C2 (de) Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten
EP0928621A2 (de) Schlauchkupplung für ein medizinisches Überleitungssystem
DE19938078A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines fertigen Flüssigmedikamentes aus einem mit einer durchstechbaren Membran versehenen Behältnis
DE19832834A1 (de) Sicherheits-Infusions-Katheternadel
DE3740269A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE60120475T2 (de) Bildungsvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Substanzen auf dem Gebiet der Medizin
CH625695A5 (de)
DE19647977B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3004539A1 (de) Ventilanordnung
EP2465557A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP3683483B1 (de) Anschlussstück zum anschliessen eines schlauches an einen getränkebeutel
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
EP0343534B1 (de) Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter insbesondere für Körperflüssigkeiten
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen
DE4322165C2 (de) Kontaminationsgeschützte Anordnung für pharmazeutische Präperate
DE10224508B4 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter für Kanülen, insbesondere mit einem kappenförmigen, durch Abschrauben vom Spritzenkörper zu lösenden Kanülenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904064

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904064

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996904064

Country of ref document: EP