WO1996024274A1 - Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung - Google Patents

Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1996024274A1
WO1996024274A1 PCT/EP1996/000376 EP9600376W WO9624274A1 WO 1996024274 A1 WO1996024274 A1 WO 1996024274A1 EP 9600376 W EP9600376 W EP 9600376W WO 9624274 A1 WO9624274 A1 WO 9624274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
stool
foot
floor
pendulum
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef GLÖCKL
Original Assignee
Gloeckl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloeckl Josef filed Critical Gloeckl Josef
Priority to EP96903948A priority Critical patent/EP0808117B1/de
Priority to AT96903948T priority patent/ATE196227T1/de
Priority to JP8523945A priority patent/JPH10513374A/ja
Priority to US08/875,815 priority patent/US5909925A/en
Priority to DE59605880T priority patent/DE59605880D1/de
Publication of WO1996024274A1 publication Critical patent/WO1996024274A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a pendulum stool with a seat and a base having a foot device.
  • Pendelhoc ⁇ ker with an articulated device between the seat and foot device.
  • the foot device is designed in these pendulum stools, as in conventional chairs, chairs or the like.
  • a disadvantage of these prior art pendulum stools is that the pendulum stools cannot be pulled over the floor when moving, but must be lifted and carried.
  • Pendulum stools are also known, on the base of which rollers are attached. These swivel stools can be easily moved over the floor, but they move very strongly during the pendulum movement while sitting.
  • the invention is therefore based on the object to provide a pendulum stool which can be easily pushed or pulled over the floor without load and which has a firm contact with the ground under load, so that hiking during the pendulum movement is excluded.
  • a contact device which can be brought into contact with the floor when the pendulum stool is loaded and is arranged essentially centrally under the seat surface and serves as an abutment during the pendulum movement.
  • the largest part of the weight is transmitted via the contact device located centrally under the seat. This results in such a high surface pressure in the contact area between the contact device and the floor that optimum adherence of the pendulum stool to the floor is ensured.
  • the center around which the pendulum movement takes place can be in the contact point between the contact device and the floor. This training enables the desired optimal pendulum radius to be achieved very inexpensively.
  • the contact device is connected to the foot device via a frame, at least one strut or the like, the frame, the strut or the like being deformed elastically to such an extent that the contact device is pressed onto the floor.
  • the distance between the contact device and the floor can be set in the unloaded state.
  • the necessary force for deforming the strut and thus the force for pressing the contact device onto the floor can be set.
  • Both the possibility of adjusting the distance and the force serve in an ideal manner to match the body weight of the person using it. This is particularly important when the user only wants to relieve the pen stool slightly in order to move or roll it to another location. It is important that a slight relief of the pendulum stool can already lift the contact device from the floor.
  • the contact device itself is advantageously made of a material with a high coefficient of friction. Such materials are elastomers, such as e.g. also rubber. It is very advantageous to design the contact device as a hemispherical contact button, the spherical part being pressed against the ground.
  • the vertical axis of the contact device moves with the pendulum movement in accordance with the vertical axis of the stool.
  • the contact point between the contact device and the floor is at the same time the center of the pendulum movement.
  • the contact device remains in a vertical position and the pendulum movement of the stool is made possible by a joint above the contact device.
  • the base of the pendulum stool can have a large number of embodiments, but preference is given to the formation of a central column, at the foot end of which the contact device is arranged.
  • An advantage of this design is that the central column transmits the weight directly to the contact device and that a spring and a height-adjustable gas spring can be integrated cost-effectively.
  • the foot device can e.g. consist of a chrome-plated tube, which can be easily pulled over a carpet.
  • An alternatively favorable design of the foot device is at least two circular disk segments arranged at an angle to the floor.
  • the circular disk segments can also have the shape of the tail fin of a fish.
  • resilient legs can be arranged on the central column, which allow the central column to oscillate around the contact point between the contact device and the floor.
  • rigid support devices or the like can be arranged on the substructure via hinge joints, which are pulled by springs up to a certain angle to the substructure.
  • the rigid support devices slide minimally over the floor during the pendulum movement and the stability is ensured by the springs.
  • a further advantageous embodiment is that the foot device or the resilient legs or the rigid support devices have rollers, balls or the like in order to be able to move the swivel stool easily over the floor in the unloaded state.
  • rollers, balls or the like on the foot device or on the resilient legs or the rigid support devices deflect under load.
  • a special development is that the rollers, balls or the like in such a way in the foot device or on the resilient legs or on
  • SPARE BLADE deflect the rigid support devices since they are no longer recognizable to an outside observer.
  • office chair castors in accordance with DIN are used which are fixed in the unloaded state, can be rolled in the lightly loaded state and are fixed again or fully compressed in the loaded state.
  • Figure 1 An embodiment of a pendulum stool with a circular foot device in the unloaded state;
  • Figure 2 the swivel stool from Fig. 1 in the loaded
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment with a foot device made of circular disk segments
  • Figure 7 An embodiment with resilient legs
  • Figure 8 is a partial view of an embodiment with the rigid support means held by springs
  • FIG. 10 shows a sectional view through the circular substructure with a spring-loaded roller.
  • FIG. 11 shows a sectional view through the circular substructure with a spring-loaded ball.
  • Figure 12 Pendulum stool from Fig.l with adjustable distance a or adjustable Deformungs ⁇ force.
  • Figure 12 a sectional view of an adjustment mechanism for the adjustability of the distance a acc. Fig. 12.
  • Figure 12b sectional view of an adjustment mechanism for the adjustability of the deformation force acc. Fig. 12.
  • FIG. 13 sectional view of an alternative adjustment mechanism for the adjustability of the distance a.
  • the exemplary embodiment of the pendulum stool according to the invention shown in FIG. 1 consists of a seat 1 and a base 6 having a foot device 3 and a base 6 which can be pressed onto the floor when the pendulum stool is loaded and which is arranged centrally under the seat 1 and serves as an abutment during the pendulum movement
  • the seat 1 can swing in the X and Y direction and is adjustable in height Z.
  • the vertical surface of the seat 1 is supported by a height-adjustable gas spring 16 and a helical spring 15 connected downstream.
  • the substructure 6 is designed as a central column 7, at the foot end of which the
  • the contact device 5 consists of a material with a high coefficient of friction. Such materials are elastomers, such as rubber.
  • the contact device 5 is designed as a hemispherical pressing button 9.
  • the seat 1, the substructure 6 and the contact device 5 are connected to the foot device 3 via a frame, a strut 4 or the like.
  • the contact device 5 is at a distance a above the floor.
  • the frame, the strut 4 or the like deform until the contact device 5 or the pressing button 9 is pressed onto the floor.
  • the elastically deformable frame, strut 4 or the like is connected to the foot device 3, which has an inverted U-profile.
  • FIG 2 the embodiment of the pendulum stool of Figure 1 is shown in the loaded state.
  • the frame or the strut 4 on which the circular ring section 22 is arranged is elastically deformed until the contact device 5 or the contact button 9 is pressed onto the floor.
  • the coil spring 15, which is adjustable in hardness, and the gas spring 16, although to a much lesser extent, are somewhat compressed under load.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show the central column 7, a holder 14 for receiving support devices for the pendulum stool and the contact device 5.
  • the central column 7 is mounted in a cardanic manner in the holder 14, so that the vertical axis of the contact device 5 performs the same pendulum movement as the vertical axis of the central column 7.
  • the vertical axis of the holder 14 remains in a perpendicular position.
  • the axis 7 of the central column, the bracket 14 and the contact device 5 are firmly connected to each other and together perform the pendulum movements.
  • the pendulum movement is made possible by elastically deformable support devices.
  • a joint is provided within the holder 14, which enables the central column 7 and the elements arranged above it to oscillate.
  • the holder 14 and the contact device 5 remain in a vertical position during the pendulum movement.
  • FIG. 6 shows a pendulum stool with a saddle-like seat 1, a curved substructure 6 with an integrated gas spring system, a foot device 3, made of circular disk segments 13 and a contact device 5.
  • the circular disk segments 13 deform so far until the contact device 5 is pressed against the ground.
  • a pendulum stool is shown in FIG. 7, in which the support devices are designed as resilient legs 8.
  • the contact device 5 In the unloaded state, the contact device 5 is located at a certain distance above the floor, as in the previously described embodiments. If the Pendelhoc ⁇ ker is loaded according to Figure 7, the resilient legs deform so far until the contact device 5 is pressed onto the floor.
  • the resilient legs 8 also take on the function of enabling the pendulum movement and, due to their resilient elastic deformation during the movement of the pen, generating an uprighting moment. In this embodiment variant, the principle according to FIG. 4 applies.
  • FIG. 4 Another special embodiment of a substructure of a pendulum stool is shown in FIG.
  • Rigid support devices 11 are fastened to the holder 14 via hinge joints.
  • the rigid support devices 11 are pulled to the central column 7 via tension springs 12 up to a predetermined angle.
  • the predetermined angle is defined by the stop 17.
  • the rigid support devices 11 are pulled by the tension springs 12 up to the stop 17 on the central column 7.
  • the central column 7 lowers, the ends of the rigid support devices 11 slide, spreading outwards, over the floor and the contact device 5 is pressed onto the floor.
  • the pendulum movement and the righting moment is achieved in a manner similar to that in FIG. 7 by the hinge joints 10 and by the tension springs 12.
  • the principle according to FIG. 4 also applies here.
  • Embodiments the first embodiment with an annular foot device 3, on the underside
  • FIG. 9b shows a partial view of the pendulum stool from FIG. 9a in the loaded state.
  • the elastic frame, strut or the like. 4 deforms under load until the contact device 5 is pressed onto the floor.
  • FIG. 9c also shows a partial view of the pendulum stool from FIG. 9a in the loaded state, with the rollers, balls 2 or the like deflecting into the foot device 3 of the pendulum stool in this embodiment variant.
  • the rollers, balls or the like. 2 spring into the foot device 3 in such a way that they are no longer recognizable to an outside observer.
  • the rollers, balls 2 or the like can also be visibly deflected from the outside when loaded.
  • Office chair castors according to DIN can also be used, which are fixed in the unloaded state, can be rolled in the lightly loaded state and are fixed again or fully compressed in the loaded state.
  • FIG. 10 and 11 show in section the detail X from FIG. 8.
  • the annular section 22 of the foot device is designed as a U-profile, the spring mechanism being arranged in the interior of the U. 10 shows an embodiment with rollers and FIG. 11 an embodiment with balls.
  • FIG. 12 shows the swivel stool from FIG. 1, here between the strut 4 and the circular ring section 22
  • the spring bracket 19 consists of spring steel and is connected to the circular ring section 22 as well as to the strut 4 via rivets.
  • the circular ring section 22, the spring angle 19 and the strut 4 are additionally connected via a screw 21, which cooperates with an adjusting wheel 20 for setting the opening angle or the opening force of the spring angle 19.
  • the setting wheel 20 is integrated in the strut 4 and can be operated via a cutout on the top of the strut 4.
  • FIG. 12a shows a sectional illustration of an adjusting mechanism for adjusting the distance a between the contact device 5 and the floor, as is shown in FIG.
  • the screw 21 is through the
  • Circular ring section 22 of the foot device 3 inserted through the spring angle 19 and through the end face of the strut 4 and, depending on the position of the setting wheel 20, limits the maximum opening angle of the spring angle 19.
  • Fig. 12 b shows an alternative embodiment to Fig. 12 a, in which not the distance a between the contact device 5 and the ground, but the force for processing the spring angle 19 can be set.
  • the screw 21 is advanced against the force of a spring 23 via the setting wheel 20. excited so that the spring force of the spring bracket 19 can be increased to the weight of the person using it.
  • the spring 23 is arranged between the head of the screw 21 and the inside of the annular section 22.
  • FIG. 13 shows a further variant for setting the distance a between the contact device 5 and the floor.
  • the contact device 5 at the lower end of the central column 7 is designed as a cup-shaped nut 24 with the pressing button 9 on the underside. To set the distance a, this is screwed out and screwed onto a corresponding external thread at the lower end of the central column 7.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pendelhocker, bestehend aus einer Sitzfläche (1) und einem eine Fußeinrichtung (3) aufweisenden Unterbau (6), wobei am Fußende des Unterbaus (6) eine bei Belastung des Pendelhockers auf dem Boden anpreßbare zentral unter der Sitzfläche angeordnete und als Widerlager bei der Pendelbewegung dienende Kontakteinrichtung (5) angeordnet ist. Die Kontakteinrichtung (5) wird bei Belastung durch die elastische Verformung der am Unterbau (6) angeordneten Stützeinrichtungen auf den Boden gepreßt und liefert damit eine derart gute Reibverbindung zwischen Pendelhocker und Boden, daß ein Wandern des Pendelhockers währen der Pendelbewegung ausgeschlossen ist.

Description

Pendelhocker mit zentral unter der Sitzfläche angeordneter
Kontakteinrichtung
PATENTBESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Pendelhocker mit einer Sitzfläche und einem eine Fußeinrichtung aufweisenden Un¬ terbau.
Es sind z.B. aus der DE 42 10 098.4-16 bereits Pendelhoc¬ ker mit einer gelenkartigen Einrichtung zwischen Sitzflä- ehe und Fußeinrichtung bekannt. Die Fußeinrichtung ist bei diesen Pendelhockern, wie bei herkömmlichen Stühlen, Ses¬ seln oder dgl. ausgebildet.
Nachteilig an diesen Pendelhockern nach dem Stand der Technik ist, daß die Pendelhocker beim Versetzen nicht über den Boden gezogen werden können, sondern angehoben und getragen werden müssen.
Weiter sind Pendelhocker bekannt, an deren Fußeinrichtung Rollen angebracht sind. Diese Pendelhocker können zwar leicht über den Boden bewegt werden, wandern jedoch sehr stark bei der Pendelbewegung während des Sitzens. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Pendelhocker zu schaffen, der ohne Belastung leicht über den Boden geschoben oder gezogen werden kann und der bei Belastung einen festen Kontakt zum Boden aufweist, so daß ein Wandern während der Pendelbewegung ausgeschlossen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine bei Belastung des Pendelhockers auf mit dem Boden in Anpreßkontakt bringbare, im wesentlichen zentral unter der Sitzfläche angeordnete und als Widerlager bei der Pendelbewegung die¬ nende Kontakteinrichtung gelöst.
Über die zentral unter der Sitzfläche angeordnete Kontakteinrichtung wird der größte Teil der Gewichtskraft übertragen. Dadurch entsteht in der Kontaktfläche zwischen Kontakteinrichtung und Boden eine derart hohe Flächenpres¬ sung, daß ein optimales Haften des Pendelhockers am Boden gewährleistet ist.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß der Mittel¬ punkt, um den die Pendelbewegung erfolgt, im Kontaktpunkt zwischen Kontakteinrichtung und Boden liegen kann. Durch diese Ausbildung wird sehr kostengünstig der erwünschte optimale Pendelradius erzielt.
In einer sehr günstigen Ausführungsform ist die Kontakteinrichtung mit der Fußeinrichtung über einen Rah¬ men, mindestens eine Strebe oder dgl. verbunden, wobei sich bei Belastung der Rahmen, die Strebe oder dgl. soweit elastisch verformen, daß die Kontakteinrichtung auf den Boden gepreßt wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Abstand zwi¬ schen Kontakteinrichtung und Boden im unbelasteten Zustand eingestellt werden.
In einer alternativen Weiterbildung kann die notwendige Kraft zur Verformung der Strebe und somit die Kraft zum Anpressen der Kontakteinrichtung auf den Boden eingestellt werden.
Sowohl die Einstellmöglichkeit des Abstandes als auch der Kraft dienen in idealer Weise zur Abstimmung auf das Körpergewicht der benützenden Person. Dies kommt insbeson¬ dere dann zum tragen, wenn die benützende Person den Pen¬ delhocker nur leicht entlasten möchte, um ihn an eine an- dere Stelle zu verschieben oder zu rollen. Hierbei ist es wichtig, daß eine leichte Entlastung des Pendelhockers die Kontakteinrichtung bereits vom Boden abheben läßt.
Die Kontakteinrichtung an sich ist günstigerweise aus ei- ne Material mit einem hohen Reibwert ausgebildet. Derar¬ tige Materialien sind Elastomere, wie z.B. auch Gummi. Es ist sehr vorteilhaft, die Kontakteinrichtung als halbkugelförmigen Anpreßknopf auszubilden, wobei der ku¬ gelförmige Teil gegen den Boden gepreßt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform bewegt sich die vertikale Achse der Kontakteinrichtung entsprechend der vertikalen Achse des Hockers bei der Pendelbewegung mit. In dieser Ausführungsform ist der Kontaktpunkt zwischen Kontakteinrichtung und Boden gleichzeitig Mittelpunkt der Pendelbewegung.
ERSATZBLÄTT(REGEL26) In einer alternativen Ausführungsform verbleibt die Kontakteinrichtung in einer lotrechten Position und die Pendelbewegung des Hockers wird durch ein Gelenk oberhalb der Kontakteinrichtung ermöglicht.
Der Unterbau des Pendelhockers kann eine Vielzahl von Ausführungsformen aufweisen, bevorzugt ist jedoch die Aus¬ bildung einer zentralen Säule, an deren Fußende die Kontakteinrichtung angeordnet ist. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß die zentrale Säule die Gewichtskraft direkt auf die Kontakteinrichtung überträgt und, daß ko¬ stengünstig eine Feder und eine höhenverstellbare Gasfeder integriert werden können.
Bei der Ausbildung der Fußeinrichtungen ist es vorteil¬ haft, diese als Kreisring oder als Kreisringabschnitt 22 auszubilden. Die Fußeinrichtung kann dabei z.B. aus einem verchromten Rohr bestehen, welches leicht über einen Tep¬ pich gezogen werden kann.
Eine alternativ günstige Ausbildung der Fußeinrichtung sind zumindest zwei in einer Winkellage zum Boden angeord¬ nete Kreisscheibensegmente. Die Kreisscheibensegmente kön¬ nen auch die Form der Schwanzflosse eines Fisches aufwei- sen.
Vorteilhaft ist es, die Fußeinrichtung so auszubilden, daß sie gute Gleiteigenschaften bezüglich des Bodenkontaktes aufweist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Pendelbewegung des Hockers durch die elastische
ERSATZBLÄTT(REGEL26) Verformung des Rahmens, der Streben, der Kreisscheibenseg¬ mente oder dgl. ermöglicht wird.
In einer ähnlichen alternativen Ausführungsform können an der zentralen Säule federnde Beine angeordnet sein, die eine Pendelbewegung der zentralen Säule um den Kontakt¬ punkt zwischen Kontakteinrichtung und Boden gestatten.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform können am Unterbau über Scharniergelenke starre Stützeinrichtungen oder dgl. angeordnet sein, die durch Federn bis zu einem bestimmten Winkel an den Unterbau gezogen werden. Bei die¬ ser Ausführungsform gleiten die starren Stützeinrichtungen bei der Pendelbewegung minimal über den Boden und die Standstabilität wird durch die Federn gewährleistet. Vor¬ teilhaft an dieser Ausbildung ist, daß sich bis auf die Federn keine Materialien elastisch verformen müssen und es somit zu keinen Ermüdungsbrüchen bzw. Schwingungsrißbrü¬ chen kommen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist, daß die Fußeinrichtung bzw. die federnden Beine oder die starren Stützeinrichtungen Rollen, Kugeln oder dgl. aufweisen, um den Pendelhocker im unbelasteten Zustand leicht über den Boden bewegen zu können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform ist, daß die Rollen, Kugeln oder dgl. an der Fußeinrich¬ tung bzw. an den federnden Beinen oder den starren Stütz- einrichtungen bei Belastung einfedern. Eine spezielle Wei¬ terbildung ist, daß die Rollen, Kugeln oder dgl. derart in die Fußeinrichtung bzw. an den federnden Beinen bzw. an
ERSATZBLÄTT(REGEL26) den starren Stützeinrichtungen einfedern, da sie für einen außenstehenden Betrachter nicht mehr erkennbar sind.
In einer Ausführungsvariante werden Bürostuhlrollen nach DIN eingesetzt, die im unbelasteten Zustand fixiert sind, sich im leicht belasteten Zustand rollen lassen und im be¬ lasteten Zustand wieder fixiert bzw. vollkommen eingefe¬ dert sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 Ein Ausführungsbeispiel eines Pendelhockers mit kreisringartiger Fußeinrichtung im unbelasteten Zustand; Figur 2 der Pendelhocker aus Fig. 1 im belasteten
Zustand; Figur 3, 4, 5 Teilansichten verschiedener Kontaktein- richtungen bei vollem Pendelausschlag;
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel mit einer Fußein¬ richtung aus Kreisscheibensegmenten; Figur 7 Ein Ausführungsbeispiel mit federnden Bei¬ nen; Figur 8 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels mit den durch Federn gehaltenen starren Stützeinrichtungen; Figur 9a,b,c Ausführungsbeispiel mit kreisringartigem
Unterbau und Rollen im unbelasteten und im belasteten Zustand.
Figur 10 eine Schnittansicht durch den kreisringar¬ tigen Unterbau mit ausgefederter Rolle.
ERSATZBLÄTT(REGEL26) Figur 11 eine Schnittansicht durch den kreisringar¬ tigen Unterbau mit ausgefederter Kugel.
Figur 12 Pendelhocker aus Fig.l mit einstellbaren Abstand a bzw. einstellbarer Verformungs¬ kraft.
Figur 12a Schnittansicht eines Einstellmechnismus für die Einstellbarkeit des Abstandes a gem. Fig 12.
Figur 12b Schnittansicht eines Einstellmechnismus für die Einstellbarkeit der Verformungskraft gem. Fig 12.
Figur 13 Schnittansicht eines alternativen Einstell¬ mechnismus für die Einstellbarkeit des Ab¬ standes a.
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen Pendelhockers besteht aus einer Sitzfläche 1 und einem eine Fußeinrichtung 3 aufweisenden Unterbau 6 sowie einer bei Belastung des Pendelhockers auf den Boden anpressbaren, zentral unter der Sitzfläche 1 angeordneten und als Widerlager bei der Pendelbewegung dienenden
Kontakteinrichtung 5. Die Sitzfläche 1 kann in X- und Y- Richtung pendeln und ist in der Höhe Z einstellbar. Die Sitzfläche 1 ist in der Vertikalen durch eine höhenver¬ stellbare Gasfeder 16 und eine nachgeschaltete Schrauben- feder 15 unterstützt.
Der Unterbau 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel als zen¬ trale Säule 7 ausgebildet, an deren Fußende die
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Kontakteinrichtung 5 angebracht ist. Die Kontakteinrich¬ tung 5 besteht aus einem Material mit einem hohen Reib¬ wert. Derartige Materialien sind Elastomere, wie z.B. Gummi. Die Kontakteinrichtung 5 ist in diesem Ausführungs- beispiel als ein halbkugelförmiger Anpressknopf 9 ausge¬ bildet.
Die Sitzfläche 1, der Unterbau 6 sowie die Kontakteinrich¬ tung 5 sind mit der Fußeinrichtung 3 über einen Rahmen, eine Strebe 4 oder dgl. verbunden.
Im unbelasteten Zustand befindet sich die Kontakteinrich¬ tung 5 in einem Abstand a über dem Boden. Bei Belastung verformen sich der Rahmen, die Strebe 4 oder dgl. soweit, bis die Kontakteinrichtung 5 bzw. der Anpreßknopf 9 auf den Boden gepreßt wird.
Der elastisch verformbare Rahmen, Strebe 4 oder dgl. ist mit der Fußeinrichtung 3 verbunden, welches ein umgekehr- tes U-Profil aufweist.
In Figur 2 ist die Ausführungsform des Pendelhockers von Figur 1 im belasteten Zustand dargestellt. Im belasteten Zustand wird der Rahmen bzw. die Strebe 4, an der der Kreisringabschnitt 22 angeordnet ist, soweit elastisch verformt, bis die Kontakteinrichtung 5 bzw. der Anpre߬ knopf 9 auf den Boden gepreßt wird. Die in ihrer Härte einstellbare Schraubenfeder 15 sowie die Gasfeder 16, wenn auch im wesentlich geringerem Ausmaße sind unter Belastung etwas zusammengedrückt.
ERSATZBLÄTT(REGEL26) In den Figuren 3, 4 und 5 sind die zentrale Säule 7, eine Halterung 14 zur Aufnahme von Stützeinrichtungen für den Pendelhocker sowie die Kontakteinrichtung 5 dargestellt.
In Figur 3 ist die zentrale Säule 7 in der Halterung 14 kartanisch gelagert, so daß die vertikale Achse der Kontakteinrichtung 5 die gleiche Pendelbewegung wie die vertikale Achse der zentralen Säule 7 ausführt. Die verti¬ kale Achse der Halterung 14 verbleibt dabei in einer lot- rechten Position.
In Figur 4 sind die Achse 7 der zentralen Säule, die Halterung 14 sowie die Kontakteinrichtung 5 fest miteinan¬ der verbunden und führen gemeinsam die Pendelbewegungen aus. Bei dieser Ausführungsform wird die Pendelbewegung durch elastisch verformbare Stützeinrichtungen ermöglicht.
In Figur 5 ist ein Gelenk innerhalb der Halterung 14 vorgesehen, welches eine Pendelbewegung der zentralen Säule 7 und der darüber angeordneten Elemente ermöglicht. Die Halterung 14 sowie die Kontakteinrichtung 5 verbleiben während der Pendelbewegung in einer lotrechten Position.
In Figur 6 ist ein Pendelhocker mit einer sattelartigen Sitzfläche 1, einem geschwungenen Unterbau 6 mit inte¬ griertem Gasfedersystem, einer Fußeinrichtung 3, aus Kreisscheibensegmenten 13 sowie einer Kontakteinrichtung 5 dargestellt. Im belasteten Zustand verformen sich die Kreisscheibensegmente 13 soweit elastisch, bis die Kontakteinrichtung 5 gegen den Boden gepreßt wird.
In Figur 7 ist ein Pendelhocker dargestellt, in dem die Stützeinrichtungen als federnde Beine 8 ausgebildet sind.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Im unbelasteten Zustand findet sich die Kontakteinrichtung 5, wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen in einem gewissen Abstand über dem Boden. Wird der Pendelhoc¬ ker nach Figur 7 belastet, verformen sich die federnden Beine soweit elastisch, bis die Kontakteinrichtung 5 auf den Boden gepreßt wird. Die federnden Beine 8 übernehmen weiter die Funktion, die Pendelbewegung zu ermöglichen und durch ihre federnde elastische Verformung während der Pen¬ delbewegung einen Aufrichtmoment zu erzeugen. In dieser Ausführungsvariante kommt das Prinzip nach Figur 4 zum Tragen.
In Figur 8 ist eine weitere besondere Ausführungsform ei¬ nes Unterbaus eines Pendelhockers dargestellt. An der Hal- terung 14 sind über Scharniergelenke starre Stütz¬ einrichtungen 11 befestigt. Die starren Stützeinrichtungen 11 werden über Zugfedern 12 bis zu einem vorbestimmten Winkel an die zentrale Säule 7 gezogen. Der vorbestimmte Winkel wird durch den Anschlag 17 definiert. Im unbelaste- ten Zustand sind die starren Stützeinrichtungen 11 durch die Zugfedern 12 bis zum Anschlag 17 an die zentrale Säule 7 herangezogen. Bei Belastung des Pendelhockers senkt sich die zentrale Säule 7, die Enden der starren Stützeinrich¬ tungen 11 gleiten, sich nach außen abspreizend, über den Boden und die Kontakteinrichtung 5 wird auf den Boden ge¬ preßt. Die Pendelbewegung sowie das Aufrichtmoment wird ähnlich wie bei Figur 7 durch die Scharniergelenke 10 so¬ wie durch die Zugfedern 12 erzielt. Ebenso findet hier das Prinzip nach Figur 4 Anwendung.
Figur 9a zeigt stellvertretend für alle anderen
Ausführungsformen die erste Ausführungsform mit einer kreisringartigen Fußeinrichtung 3, an deren Unterseite
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Rollen, Kugeln 2 oder dgl. angeordnet sind, um den Pendel¬ hocker im unbelasteten Zustand leichter über den Boden be¬ wegen zu können.
Figur 9b zeigt eine Teilansicht des Pendelhockers aus Fi¬ gur 9a im belasteten Zustand. Der elastische Rahmen, Strebe oder dgl. 4 verformt sich bei Belastung soweit, bis die Kontakteinrichtung 5 auf den Boden gepreßt wird.
Figur 9c zeigt ebenso eine Teilansicht des Pendelhockers aus Figur 9a im belasteten Zustand, wobei bei dieser Ausführungsvariante die Rollen, Kugeln 2 oder dgl. in die Fußeinrichtung 3 des Pendelhockers einfedern. Die Rollen, Kugeln oder dgl. 2 federn derart in die Fußeinrichtung 3 ein, daß sie für einen außenstehenden Betrachter nicht mehr erkennbar sind. In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante können die Rollen, Kugeln 2 oder dgl. bei Belastung auch von außen sichtbar eingefedert sein. Es können auch Bürostuhlrollen nach DIN eingesetzt werden, die im unbelasteten Zustand fixiert sind, sich im leicht belasteten Zustand rollen lassen und im belasteten Zustand wieder fixiert bzw. vollkommen eingefedert sind.
Figur 10 und 11 zeigen im Schnitt das Detail X aus Fig. 8 Der Kreisringabschnitt 22 der Fußeinrichtung ist als U- Profil ausgebildet, wobei in dem Innenraum des U die Einfedermechanik angeordnet ist. Fig. 10 zeigt eine Aus¬ führungsform mit Rollen und Fig. 11 eine Ausführungsform mit Kugeln.
Fig. 12 zeigt den Pendelhocker aus Fig.l, wobei hier zwi¬ schen der Strebe 4 und dem Kreisringabschnitt 22 der
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Fußeinrichtung 3 ein Federwinkel 19 angeordnet ist. Der Federwinkel 19 besteht aus Federstahl und ist sowohl mit dem Kreisringabschnitt 22 als auch mit der Strebe 4 über Nieten verbunden. Der Kreisringabschnitt 22, der Federwin- kel 19 und die Strebe 4 sind zusätzlich über eine Schraube 21 verbunden, welche mit einem Einstellrad 20 zur Einstel¬ lung des Öffnungswinkels bzw. der Öffnungskraft des Feder¬ winkels 19 zusammenwirkt. Das Einstellrad 20 ist in der Strebe 4 integriert und kann über eine Aussparung an der Oberseite der Strebe 4 bedient werden.
Fig. 12a zeigt eine Schnittdarstellung eines Einstellmechanismus zur Einstellung des Abstandes a zwi¬ schen der Kontakteinrichtung 5 und dem Boden, wie er in Fig.12 dargestellt ist. Die Schraube 21 ist durch den
Kreisringabschnitt 22 der Fußeinrichtung 3, durch den Fe¬ derwinkel 19 und durch die Stirnseite der Strebe 4 ge¬ steckt und begrenzt je nach Stellung des Einstellrades 20 den maximalen Öffnungswinkel des Federwinkels 19. Je schwerer die benützende Person des Pendelhockers ist desto mehr muß die Schraube 21 gespannt und der Federwinkel 19 geschlossen werden. Hierdurch ergibt sich ein größerer Ab¬ stand a zwischen Kontakteinrichtung 5 und Boden und es muß somit eine größere Kraft zur elastische Verformung der Strebe 4 aufgewendet werden um die Kontakteinrichtung 5 auf den Boden zu pressen.
Fig 12 b zeigt eine alternative Ausführungsform zu Fig. 12 a, bei der nicht der Abstand a zwischen der Kontakteinrichtung 5 und dem Boden sondern die Kraft zur Auf eitung des Federwinkels 19 eingestellt werden kann. Bei dieser Ausführungsvariante wird die Schraube 21 entge¬ gen der Kraft einer Feder 23 über das Einstellrad 20 vor- gespannt, so daß die Federkraft des Federwinkels 19 auf das Gewicht der benützenden Person verstärkt werden kann. Die Feder 23 ist zwischen dem Kopf der Schraube 21 und der Innenseite des Kreisringabschnitts 22 angeordnet.
In Fig. 13 ist eine weitere Variante zur Einstellung des Abstandes a zwischen der Kontakteinrichtung 5 und dem Bo¬ den. Die Kontakteinrichtung 5 am unteren Abschluß der zen¬ tralen Säule 7 ist als tassenförmige Mutter 24 mit dem An- preßknopf 9 an der Unterseite ausgebildet. Zur Einstellung des Abstandes a wird diese auf einem entsprechendem Außen¬ gewinde am unteren Abschluß der zentralen Säule 7 aus- und eingeschraubt.
ERSATZBLÄTT(REGEL26)

Claims

Patentansprüche
1. Pendelhocker mit einer Sitzfläche (l) und einem eine Fußeinrichtung (3) aufweisenden Unterbau (6), gekennzeichnet durch eine bei Belastung des Pen- del- hockers mit dem Boden in Anpreßkontakt bringbare, im wesentlichen zentral unter der Sitz¬ fläche (1) angeordnete und als Widerlager bei der Pendelbewegung dienende Kontakteinrichtung (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Fußeinrichtung (3) mit der Kontakteinrichtung (5) über einen Rahmen, oder mindestens einer Strebe (4) o.dgl. verbunden ist, wobei die genannten Bauteile bei Belastung ela- stisch verformbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung (5) aus einem Material mit einem hohen Reibwert ausgebil- det ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung (5) aus einem Elasto- mer, z.B. Gummi, ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) daß die Kontakteinrichtung (5) als halbkugelförmi¬ ger Anpreßknopf (9) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vertikale Achse der Kontakteinrich¬ tung (5) entsprechend der vertikalen Achse des Hockers bei der Pendelbewegung mitbewegt.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung (5) bei der Pendelbewe¬ gung des Hockers in einer lotrechten Postion ver¬ bleibt.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (6) als eine zentrale Säule (7) ausgebildet ist und die Kontakteinrichtung (5) am Fußende der zentralen Säule (7) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußeinrichtung (3) als Kreisring oder Kreisringabschnitt (22) ausgebildet ist, der von mindestens einer Strebe (4) gehalten ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unbelasteten Zustand der Abstand (a) zwi¬ schen Kontakteinrichtung (5) und Boden einge¬ stellbar ist.
ERSATZBLÄTT(REGEL26)
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einsteilvorrichtung vorgesehen ist, mit¬ tels der die notwendige Kraft zur elastischen Ver- formung der Strebe (4) und somit zum Anpressen der Kontakteinrichtung (5) an den Boden eingestellbar ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die EinStellvorrichtung zwischem dem Kreisringabschnitt (22) der Fußeinrichtung (3) und der Strebe (4) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einsteilvorrichtung einen Federwinkel (19) aufweist, dessen Öffnungswinkel bzw. Offnungskraft eingestellbar ist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußeinrichtung (3) als mindestens zwei in einer Winkellage zum Boden angeordnete Kreisschei- bensegmente (13) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußeinrichtung (3) gute Gleiteigenschaften bezüglich des Bodenkontakts aufweist.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelbewegung des Hockers durch die ela-
ERSATZBLÄTT(REGEL26) stische Verformung des Rahmens, der Streben (4), der Kreisscheibensegmente (13) o.dgl. ermöglicht wird.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der zentralen Säule (7) federnde Beine (8) angeordnet sind, die eine Pendelbewegung der zen¬ tralen Säule ( ) um den Kontaktpunkt zwischen Kontakteinrichtung (5) und Boden gestatten.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterbau (6) über Scharniergelenke (10) starre Stützeinrichtungen (11) o.dgl. angeordnet sind, die durch Federn (12) bis zu einem bestimm¬ ten Winkel an den Unterbau (6) gezogen werden.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußeinrichtung (3) bzw. die federnden Beine (8) bzw. die starren Stützeinrichtungen (11) Rollen, Kugeln (2) o.dgl. aufweisen.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen, Kugeln (2) o.dgl. an der Fußein¬ richtung (3) bzw. an den federnden Beinen (8) bzw. an den starren Stützeinrichtungen (11) einfederbar sind.
***
PCT/EP1996/000376 1995-02-08 1996-01-30 Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung WO1996024274A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96903948A EP0808117B1 (de) 1995-02-08 1996-01-30 Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung
AT96903948T ATE196227T1 (de) 1995-02-08 1996-01-30 Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung
JP8523945A JPH10513374A (ja) 1995-02-08 1996-01-30 座部の中心の真下に配置された接触手段を有する揺動腰掛け
US08/875,815 US5909925A (en) 1995-02-08 1996-01-30 Rocker stool with contact means centrally arranged below the seat
DE59605880T DE59605880D1 (de) 1995-02-08 1996-01-30 Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504121.6 1995-02-08
DE19504121A DE19504121A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Pendelhocker mit zentral unter der Sitzfläche angeordneter Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996024274A1 true WO1996024274A1 (de) 1996-08-15

Family

ID=7753448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000376 WO1996024274A1 (de) 1995-02-08 1996-01-30 Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung
PCT/EP1996/000375 WO1996024273A1 (de) 1995-02-08 1996-01-30 Pendelhocker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000375 WO1996024273A1 (de) 1995-02-08 1996-01-30 Pendelhocker

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5921628A (de)
EP (2) EP0808117B1 (de)
JP (2) JP3771586B2 (de)
AT (2) ATE196227T1 (de)
DE (3) DE19504121A1 (de)
WO (2) WO1996024274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106111A1 (de) * 1997-06-02 2001-06-13 Josef GLÖCKL Rückstellvorrichtung, insbesondere für einen Barhocker

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN779996A0 (en) * 1996-01-30 1996-02-22 Hibberd, Ronald Charles Tilting chair
US6467785B2 (en) * 1998-07-20 2002-10-22 Tony Toppses Wheelchair with adjustable seat
DE19848074A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Gisela Schon Stuhl
US6386635B1 (en) * 2000-08-18 2002-05-14 Gary A. Ralph Shock absorbing boat seat assembly
US6834916B2 (en) * 2001-05-11 2004-12-28 White Pine Concepts, Llc Gardening stool
US6863017B2 (en) * 2003-03-14 2005-03-08 David Charles Safety seat for a marine craft or other vehicle
DE10338549A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-24 GLÖCKL, Josef Pendelstuhl
US20060131942A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-22 Humanscale Corporation Delayed gas spring chair
CA2488519A1 (en) * 2004-11-25 2006-05-25 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
US7547067B2 (en) 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
US7478878B2 (en) * 2005-11-22 2009-01-20 Oettinger Marc P Multi-directional, self-righting chair
US7806479B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-05 Wisys Technology Foundation Seat with adjustable dynamic joint
DE202007018878U1 (de) * 2007-06-02 2010-04-15 Lenz, Eberhard Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US20090230743A1 (en) * 2007-12-18 2009-09-17 Afrooz Derakhshan Rehabilative exercising chair
US8066624B1 (en) * 2008-08-05 2011-11-29 Stroup David K Ergonomic exercise posture chair and method of using same
DE102009007324A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 GLÖCKL, Josef Fußeinrichtung mit senkrechter Schwenkachse
DE102009019880A1 (de) * 2009-05-06 2011-01-20 Josef GLÖCKL Bewegliches Sitzmöbel mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Rückstellkraft
US8540314B2 (en) * 2009-10-28 2013-09-24 Products Of Tomorrow, Inc. Flex chair
DE102010020503A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Josef Glöckl Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz
DE202011000125U1 (de) 2011-01-18 2012-04-20 Stefan Thurmaier Gebärstuhl
US8651576B2 (en) * 2011-11-17 2014-02-18 Swiss Cargo Industries S.A. Inc. Multi-position kayak seat
US9010867B2 (en) 2012-06-01 2015-04-21 Steelcase Inc. Stool with tilted orientation
JP5955168B2 (ja) * 2012-09-05 2016-07-20 日本発條株式会社 車両用シート
US9089217B2 (en) 2012-09-21 2015-07-28 Baultar I.D. Inc. Seat adjustment system
DE102013102034B4 (de) 2012-10-19 2014-10-30 Josef Glöckl Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Rückstellkraft
DE102012110031A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Josef Glöckl Asymmetrische Auslenkung mit Drehlager
US8919881B2 (en) 2013-03-15 2014-12-30 Araz Bay Ergonomic gobelek chair
US9161819B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-20 Alan Magelund Adjustable support apparatus and method of using same
FR3004957A1 (fr) * 2013-04-25 2014-10-31 Olivier Hugou Dispositif de siege de gymnastique passive, permettant des exercices musculaire en position assise
DE102014000386A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Eberhard Lenz Bewegliches Sitzlager
US20170129524A1 (en) 2014-04-02 2017-05-11 BridgeHub LLC Baby carrier
WO2015168324A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Continuum Innovation LLC Therapeutic core building and massage chair
US20150351549A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Humanscale Corporation Stool with domed base and seat
USD756139S1 (en) 2014-06-05 2016-05-17 Humanscale Corporation Stool
USD745287S1 (en) 2014-07-30 2015-12-15 Humanscale Corporation Stool
NO340370B1 (en) * 2015-05-12 2017-04-10 Maria Terese Engell Balance chair
US10543390B2 (en) * 2015-10-26 2020-01-28 Active Base Method to assist with using a seating device, and electronic object carrying out said associated method and system
DE202016000382U1 (de) 2016-01-22 2017-04-25 Silvia Tepe-Walser 3D bewegliche Sitzvorrichtung
EP3420853A4 (de) 2016-02-23 2019-10-16 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl und sitzträgermechanismus
DE102016103433A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Aeris Gmbh Tischsystem
ES2887631T3 (es) 2016-05-24 2021-12-23 Maria Terese Engell Silla de equilibrio
JP6735825B2 (ja) 2016-06-20 2020-08-05 コクヨ株式会社 椅子及び座の支持機構
US10918211B2 (en) 2016-06-20 2021-02-16 Kokuyo Co., Ltd. Chair and seat support mechanism
USD846930S1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Varidesk, Llc Chair
US10376071B2 (en) 2016-11-28 2019-08-13 Variadesk, LLC Leaning chair
US10765214B2 (en) 2017-06-02 2020-09-08 Inventor Group Gmbh Guide spring for a seating device and sprung seating device
US11045014B2 (en) 2017-10-13 2021-06-29 BridgeHub LLC Device for carrying and transporting a baby
DE112019000376A5 (de) 2018-01-10 2020-09-17 Aeris Gmbh Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
USD889860S1 (en) * 2019-02-08 2020-07-14 John R. Failing Wobble stool
DE102019113235A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Henglin Home Furnishings Co., Ltd. Fußkreuz für eine Sitzvorrichtung
US10966528B1 (en) 2019-08-08 2021-04-06 Ronald B. Johnson Spring stool
DE102020116642A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Aeris Gmbh Stuhl bzw. ein Gelenksystem für einen Stuhl oder eine Sitzvorrichtung
DE102020004907B4 (de) 2020-08-12 2022-02-24 Johann Weihe Dynamische Sitzvorrichtung mit ringförmiger Federeinheit
USD997615S1 (en) * 2021-04-21 2023-09-05 Kinetic Furniture of Vermont, Inc. Ergonomic seat
DE102021110612A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Aeris Gmbh Aktivdynamisches Sitzmöbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207941A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Siegfried 7321 Hattenhofen Rau Stehentlastung
DE4210099A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
WO1993019645A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Gloeckl Josef Aktivdynamische sitzvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1480037A (fr) * 1966-05-18 1967-05-05 Perfectionnements aux tabourets orientables
DE1981518U (de) * 1967-05-27 1968-03-21 Heinrich Trissler Federelement fuer stuhlfussrolle.
DE7531129U (de) * 1975-10-02 1976-03-18 Schuckmann, Alfred Von, 5657 Haan Arbeits-sitz
US4183579A (en) * 1978-05-15 1980-01-15 Gonzalez Enrique M Doctor's stool
DE2843175A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Werner Bott Schaukelvorrichtung mit liege und/oder sitzeinheit
DE3201335A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Walter 2200 Kölln-Reisiek Gerth Stehstuetze
MX170047B (es) * 1988-08-04 1993-08-03 Enrique Manuel Gonzalez Y Roja Mejoras en banco giratorio que sostiene el peso del cuerpo y permite diversidad de movimientos con las piernas
DE4210098C2 (de) * 1992-03-27 1995-10-19 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US5556170A (en) * 1995-08-22 1996-09-17 Lai; Yu-Shan Sleeve structure of an office chair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207941A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Siegfried 7321 Hattenhofen Rau Stehentlastung
DE4210099A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
WO1993019645A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Gloeckl Josef Aktivdynamische sitzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106111A1 (de) * 1997-06-02 2001-06-13 Josef GLÖCKL Rückstellvorrichtung, insbesondere für einen Barhocker

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10513373A (ja) 1998-12-22
ATE196227T1 (de) 2000-09-15
DE19504121A1 (de) 1996-08-14
DE59605880D1 (de) 2000-10-19
DE59604045D1 (de) 2000-02-03
EP0808116B1 (de) 1999-12-29
EP0808117B1 (de) 2000-09-13
WO1996024273A1 (de) 1996-08-15
EP0808116A1 (de) 1997-11-26
JPH10513374A (ja) 1998-12-22
EP0808117A1 (de) 1997-11-26
US5909925A (en) 1999-06-08
ATE188099T1 (de) 2000-01-15
US5921628A (en) 1999-07-13
JP3771586B2 (ja) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996024274A1 (de) Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP1106111B1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Barhocker
EP0586674B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO1993019646A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP1005812B1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP2427081B1 (de) Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft
EP1176891B1 (de) Sitzvorrichtung mit einem elastischen tragelement
EP1701640A1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE102004053965B4 (de) Stuhl
DE10338549A1 (de) Pendelstuhl
EP0787450A1 (de) Sitzvorrichtung
WO2009100926A1 (de) Stuhlfuss mit rollsperre
EP2571400A1 (de) Stuhl mit kippvorrichtung
EP2833759A1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
WO2008084113A1 (de) Stuhlfuss
WO1997043925A1 (de) Stuhl zur vorbeugung gegen durch falsche körperhaltung verursachte wirbelsäulen- und gelenkschäden
WO2001078558A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE202014100032U1 (de) Stehhilfe
DE102006055995A1 (de) Bewegliche Sitzunterlage
DE2846143A1 (de) Hoehenverstellbare saeule

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 523945

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996903948

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08875815

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996903948

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996903948

Country of ref document: EP