EP2833759A1 - Vorrichtung in einem stuhl und stuhl - Google Patents

Vorrichtung in einem stuhl und stuhl

Info

Publication number
EP2833759A1
EP2833759A1 EP12715001.9A EP12715001A EP2833759A1 EP 2833759 A1 EP2833759 A1 EP 2833759A1 EP 12715001 A EP12715001 A EP 12715001A EP 2833759 A1 EP2833759 A1 EP 2833759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping element
housing
weight
chair
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12715001.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2833759B1 (de
Inventor
Jürgen RIECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2833759A1 publication Critical patent/EP2833759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2833759B1 publication Critical patent/EP2833759B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the present invention relates to a device in a chair according to the preamble of claim 1 and a chair with a corresponding device.
  • a tilt control mechanism between the seat and the shaft of a gas spring is provided.
  • the tilt control mechanism includes a receiving sleeve on the underside of the seat from which the shaft is received. There is a clearance between the receiving sleeve and the shaft, so that the receiving sleeve can tilt relative to the shaft by means of a ball joint.
  • an elastic ring is arranged concentrically around the shaft, which holds the receiving sleeve and thus the seat in a rest position.
  • the rubber ring In an inclination of the seat, the rubber ring is compressed by the pressure of the receiving sleeve, so that a restoring force is created, which counteracts the inclination.
  • the rubber ring along the shaft, or within the receiving sleeve can be adjusted.
  • the distance between the rubber ring and ball joint and thus also the strength of the force acting on the ring at a tilt of the seat changes.
  • a rotary sleeve is provided around the receiving sleeve, which is rotated about the receiving sleeve, but can not be moved on this.
  • a bolt is fixed, which projects through an elongated opening in the receiving sleeve into a helical guide groove on the inside of the rotating sleeve. Upon rotation of the rotary sleeve, the bolt is displaced within the guide groove, whereby the rubber ring along the axis of the receiving sleeve is adjusted.
  • DE 10 2006 021 439 A1 discloses an office chair and a hinge device therefor. It is provided in a housing therein and relative to this pivotally and rotatably mounted clapper element, which is guided in a damping element.
  • the damping element is arranged vertically adjustable within the housing.
  • various embodiments of tilting devices have already been explained in WO 201 1/144660 A1, in which the tilting behavior can be adapted manually to the needs of the person sitting on the chair to improve the seating comfort.
  • WO 201 1/144660 of the applicant is incorporated by reference in its entirety.
  • the chair described therein has a damping element, with which the resistance of a tilting movement or tilting movement can be adjusted via a joint, ie it dampens the movements depending on its position. Often this is also referred to as adjusting the hardness.
  • the office chair In particular, in office chairs that are used by several people alternately, for example, in part-time workstations, the office chair must be adjusted each time to their needs and in particular to their body weight. If this is not done, the office chair can not fulfill its functions satisfactorily.
  • so-called pendulum chairs which allow so-called active sitting, any effect is lost if the chair is set too hard, so that a pendulum movement is difficult or impossible.
  • To set the chair must be at least in squat position usually go and you have to bend under the chair. It turned out in practice that most of the chair users are too comfortable for this and it seems to them to spend too much effort.
  • Object of the present invention is to allow automatic adjustment of at least one so-called seat mechanism of a chair by gravity.
  • the hardness settings of the chair should automatically adapt to the body weight of the person sitting on it.
  • At least one of the objects is achieved by a device in a chair according to claim 1 and a chair according to claim 15.
  • Advantageous embodiments and further embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the invention can be used both in stool-like chairs and chairs with backrests.
  • the device in a chair on a damping element and a support column on which the damping element is arranged. It is movable along the longitudinal extent of the support column. Furthermore, the device has a joint. About this joint a movement of a surface is possible, for example, the seat of a chair. The distance between the damping element and the joint determines the degree of damping of the movement of the surface. Accordingly, the degree of damping is adjustable by changing this distance.
  • the surface also serves to receive the weight, which adjusted according to the present invention, the damping element, ie changed its distance from the joint.
  • a first means is provided which tows the damping element by applying weight to the surface and thus changes the distance between the damping element and the joint.
  • a second means is provided for effecting recovery of the damping element upon reduction or removal of the applied weight force.
  • the second means serves to restore the damping element. If the person sitting on the chair is on or a part of the weight is taken away, for example by the person sitting on it laying a load or by a person sitting on a first person second person gets up, so there is an at least partial recovery of the damping element in the direction of the starting position of a unloaded chair.
  • a spring As a second means, i. H. as a means for returning the damping element in reducing the applied weight, a spring, depending on the embodiment, a tension or a compression spring is preferably used.
  • a tension or a compression spring is preferably used.
  • an elastomeric element, a pneumatic or hydraulic system such as a gas spring, and similar damping systems may also be used.
  • a third means which adjusts the resistance of the towing movement over a certain distance of the weight. With increasing weight, ie with increasing body weight or other load on the surface, the resistance is increased, with which the damping element is towed.
  • a spring may be provided, which may also be identical to a spring as a second means. The second and third means can, so to speak, be realized in one and the same spring.
  • a compression spring for example, be provided at the end of a support column over the joint, a compression spring. If the surface moves downward as a result of a person sitting or parking a load on the surface, ie towards the ground, the compression spring is shortened.
  • a compression spring In a preferred embodiment is provided as a first means, ie as a means which tows by applying gravitational force to the surface of the damping element, a driver which is in communication with the surface. For example, if a person sits down on the surface of the chair, it moves downwards, following gravity.
  • the downward movement of the surface is converted by the associated with the damping element driver into a corresponding movement of the damping element.
  • the conversion can be done 1: 1, ie the distance by which the surface moves, and the distance by which the distance between the damping element and the joint changes, that is, around which the damping element is dragged, are identical.
  • it can also be an implementation take place so that the two distances are in a 1: 1 deviating relationship to each other.
  • a connection between the surface and connected to the damping element, in particular fastened thereto, driver via an intermediate element which may have housing or cage shape. It is referred to herein as the first housing.
  • a plurality of first drivers are provided, which are evenly distributed around the circumference of the damping element around, which prevents tilting of the damping element during movement or greatly reduces the risk of jamming.
  • a second housing which receives the joint and the support column and in which moves the damping element.
  • This second housing which may also be formed like a cage, serves to guide the damping element.
  • the first housing slides on its outer side so that the second housing offers guidance to the first housing.
  • the second housing has a passage, for example a slot, for the first driver, in which passage the first driver can be moved.
  • the length or the extent of the passage offers a stop for the mobility or mobility of the first driver and thus of the damping element.
  • the presented constellation of the first driver is thus firmly connected to the damping element and the first housing and moves in the passage of the second housing.
  • the third means provided as a friction surface on the second housing and / or on the inside of the first housing, the coefficient of friction over the height of the housing is different.
  • the sliding of the two housings against each other is made more difficult by the friction surface as a function of the coefficient of friction. If, for example, the frictional coefficient of a friction surface mounted on the outer surface of the second housing increases with increasing distance from the joint, then the resistance which arises with the first housing sliding over it will increase with increasing movement of the first housing.
  • a second driver which is also controlled by weight control actuated.
  • the second driver is also firmly connected to the first housing. The movement of the surface due to weight force moves the first housing and moves the two drivers with it. The first driver drags the damping element.
  • the second driver actuates the second and / or third means.
  • an embodiment provides that the second driver acts on a lever on which at least one spring is attached as a second and / or third means. The lever is actuated, whereby, for example, in the case of a tension spring, the spring is stretched or in the case of a compression spring, the spring is shortened. If the area is relieved or the weight reduced, the lever moves back accordingly to its original position and the spring is relieved.
  • the tilting behavior of the backrest is automatically adjustable weight-dependent.
  • a fourth means is provided, which can be actuated by applying weight to the surface. It is connected to a backrest of the chair and causes a damping of a mobility of the backrest.
  • second, third and fourth means may be realized in a single spring.
  • the fourth means comprises a lever with a damping body.
  • the damping body is at least indirectly attached to the backrest.
  • the lever is actuated by a driver, which in turn is movable by applying the weight to the surface.
  • the second driver can be used.
  • it can also be provided a third driver.
  • a damping body a compression spring is preferably provided.
  • it may also be a tension spring or any other damping body, such as hydraulic or pneumatic spring, or an elastomeric element may be used.
  • a lever is provided, one end of which is provided with a first end of a tension spring whose second end is connected to the surface.
  • the other end of the lever is provided with the first end of a compression spring whose second end is connected to the backrest.
  • the lever is actuated by a second driver, wherein the driver is preferably attached to the first housing.
  • the lever itself is either mounted directly on the support column or, if present, on the second housing, which is not movable. If a person sits on the surface or if a weight is placed on it, the surface moves towards the ground. Parallel to this move the first housing and thus the second driver. This acts on the lever so that one of its ends moves towards the ground and the other end moves away from the ground. In this way, the tension spring connected to the surface is stretched and the compression spring connected to the backrest is compressed.
  • the resistance of the backrest is increased against a tilting movement, ie it can be heavier tend. It can be seen that with higher weight applied to the surface, the lever is also correspondingly more strongly actuated, so that the resistance of the compression spring increases and so the backrest will be increasingly difficult to operate. At the same time the restoring force increases. A certain restoring force is already provided by the compression spring connected to the backrest. However, it turned out to be particularly favorable to provide a tension spring at the opposite end of the lever. If the surface is relieved, the tension spring moves the lever back to its original position, whereby the second driver and with it the surface moves upwards.
  • the surface is connected to the first housing via a base plate.
  • the base plate and the first housing are firmly connected.
  • the first surface is preferably mounted displaceably on the base plate.
  • the backrest is preferably mounted on the base plate. This design allows a displacement of the surface in relation to the backrest, which allows an adaptation of the chair to different seat depths.
  • a locking device such as a locking means, a friction clamp or a screw provided with which the device according to the invention can be determined. If the user of the chair has determined that he is sitting comfortably, he can use the locking device to fix the weight setting.
  • the locking device can engage, for example, on the first or second housing or on the damping element.
  • Figure 1 - a schematic representation of a chair according to the invention
  • Figure 2 - a section through a detail of the chair of Figure 1 in a schematic representation and at different positions;
  • Figure 3 - a device according to the invention in a partially broken view (Figure 3A) and in section ( Figure 3B), respectively in side view;
  • Figure 4 the device of Figure 3 in a second position and in each case in side view, Figure 4B is a partially broken view and Figure 4C a Sectional view is;
  • Figure 5 an item of the device according to the invention in side view ( Figure 5A) and
  • FIG. 6 shows an individual part of the device according to the invention in rear view (FIG. 6A), in a sectional representation (FIG. 6B) and in plan view (FIG. 6C), namely a first one
  • Top view and Figure 7C show a bottom view.
  • Figure 8 yet another item of the device according to the invention in side view
  • Figure 10 an alternative embodiment of the item shown in Figure 9 of the device according to the invention.
  • Figure 1 1 - a joint element of the device according to the invention in three different
  • Figure 12 - a damping element of the device according to the invention in plan view (Figure 12A) and side view ( Figure 12B) and
  • Figure 13 four different alternative embodiments of a damping element, respectively in plan view and side view.
  • FIG. 1 shows a chair 80 according to the invention in a highly schematic representation.
  • the chair 80 has a surface 85, in the representation of Figure 1, a seat. Furthermore, it has a backrest 84 and two armrests 87.
  • the chair shown in FIG. 1 also has a headrest 88.
  • the chair stands with a stand device 81 on the ground.
  • the chair shown in Figure 1 has rollers 82, as is typical for office swivel chairs. Of course, an embodiment without rollers is also included in the present invention.
  • a support column 4 is added in the standpipe 83.
  • the device 1 in addition to the support column 4, the device 1 according to the invention comprises a first housing 20, which is connected to the surface 85. The connection is made via the base plate 70. Furthermore, a lever 30 is provided, whose function will be explained in greater detail with reference to FIGS. 3 ff. Moreover, a tension spring 34 is provided, which fulfills the restoring and counterpressure function in the chair 80.
  • the chair 80 shown in FIGS. 1 and 2 is a so-called pendulum chair, ie its surface 85 can be tilted in relation to the standing device 81 in all sides, as indicated by the arrow 89.
  • the invention also includes a chair and the device 1 is also equally applicable in a corresponding chair that does not permit all-round tilting movement, but only, for example, a tilting movement in the direction of the backrest 84 and the seat front edge 86, ie a chair, in Vor -Back direction is movable.
  • Figure 2 shows a part of the device 1 in a sectional view.
  • the support column 4 is added.
  • these are elements of a gas pressure spring 3.
  • an actuating element 2 is provided at the upper end 5 of the support column 4, d. H. at the end 85 facing the surface.
  • a hinge 50 is mounted at the upper end 5 of the support column 4, d. H. at the end 85 facing the surface.
  • the support column 4 is slightly conical at its upper end 5. Accordingly, the joint 50 has a conical receptacle for receiving the support column 4.
  • the support column 4 enveloping a region is a damping element 60 is arranged.
  • a damping element 60 a rubber bearing is used in the illustrated embodiment.
  • the rubber bearing has metallic walls, in the interior of which an elastomer, in the present case a rubber, is vulcanized.
  • the damping element 60 is arranged very close to the joint 50 above the support column 4, ie with (small) distance d, the surface 85 can be tilted with less force. The greater the distance, the more force must be applied for the tilting movement.
  • the distance of the damping element 60 from the joint 50 is relatively large, represented by the (large) distance D.
  • the degree of damping is correspondingly high, so that a tilting movement only with greater force is possible or accordingly with the same application of force for a tilting movement the deflection angle oc, ie the angle between the longitudinal axis of the support column A T and the longitudinal axis of the joint A G , will accordingly have a smaller value, as is apparent from a comparison of the deflection angle ⁇ recorded in FIGS. 2A and 2B.
  • the damping element 60 is accommodated in a second housing 40, which in turn is accommodated in the first housing 20 (see FIG. As will be apparent from the illustration of FIGS. 3 et seq., The first housing 20 slides over the second housing 40.
  • the damping element 60 has two drivers 61, which the damping element 60th hauling. About the driver 61, the damping element 60 along the support column 4, more precisely, its longitudinal axis A T , moves up and down. The damping element 60 moves in a gap, which is bounded by the second housing 40 on the one hand and the support column 4 on the other.
  • the drivers 61 are the first means which tows the damping element 60 on the surface 85 by applying weight G (see FIG.
  • the damping element 60 is controlled according to weight-controlled. Consequently, a person sits on the surface 85, the damping element 60 is automatically, ie brought due to the weight of this person in a position above the support column 4, which corresponds to the body weight of the person. If the person has a relatively low body weight, the damping element 60 is not displaced over the support column 4 at all or only along a small path along the longitudinal axis A T. If the body weight is higher, then the distance of the damping element 60 to the joint 50 is increased over a certain amount. The distance d, D is in a specific relationship to the body weight of the person sitting on the chair 80.
  • the adjustment of the damping element 60 does not have to be done manually, ie by the damping element 60 is moved manually using, for example, levers or screws, but by sitting a person on the surface 85 via the first housing 20 and the driver 61, the damping element 60 towed and accordingly over a distance that is in proportion to the body weight of the person.
  • FIGS. 3 to 9, 11 and 12 show a device according to the invention or individual parts thereof in different views. Unless otherwise indicated, the following explanation refers, if appropriate, to all figures in which the element in question is depicted.
  • FIGS. 3A and 3B show a device 100 in the unloaded state or in a state loaded with only a slight weight G.
  • the device 100 has a surface 185, which is connected via a base plate 170 to a first housing 120.
  • a second housing 140 Housed in the first housing 120 is a second housing 140 and in turn accommodates a hinge 150 and a damping element 160 and a support column 104.
  • the first housing 120 slides coaxially over the second housing 140, more precisely over its outer surface 141, as indicated by the Arrow 189.
  • the up-down movement of the first housing 120 is converted into the corresponding up-down movement of the damping element 160.
  • the first driver 161 mounted in the damping element 160 moves in the opening 142 for the passage of the first driver 161 in the second housing 140, in the embodiment of that shown in FIGS. 3 et seq Embodiments a slot.
  • the first driver is fixedly connected to the first housing 120. It can be seen from a comparison, in particular of FIGS. 3B and 4C, that the damping element 160 has moved downward by a certain distance W (see FIG. 4C) after applying a certain weight G to the seat surface 185.
  • a second driver 131 is actuated.
  • the second driver 131 is like the first driver 161 fixedly connected to the first housing 120. If the first housing 120 moves, the second driver 131 is also moved accordingly.
  • the second driver 131 presses on the lever 130.
  • the lever 130 is deflected, as shown in the figures 4.
  • an L-shaped lever is provided, which is mounted about a horizontally arranged in the rest state parallel to the backrest pivot bearing 106.
  • the bore 1 10 is provided for this purpose as a receptacle.
  • an opening 127 is provided, into which the bearing 190 is inserted, so that the lever 130 can be mounted on the support column 104.
  • a tension spring 134 is connected to the first end 132 of the lever 130.
  • the tension spring 134 is a means for returning a damping element upon reduction of the applied weight G. If the surface 185 is relieved, i. H. taken away or reduced the weight G, the surface 185 moves accordingly upwards, d. H. against the weight G, and moves the first driver 161 and the second driver 131 also upwards.
  • the tension spring 134 supports this return movement, since it has a tendency to return from the extended state to the relaxed state.
  • the first end 135 of the tension spring 134 is connected to the base plate 170.
  • the opposite end, the second end 136 of the tension spring 134 is connected to the lever 130, more precisely with its first end 132.
  • an adjusting element 108 is provided to adjust the tensile force of the tension spring 134.
  • the tension spring 134 is at the same time a means which adapts the resistance of the dragging movement to a strength of the weight G correspondingly. It thus serves both to return the damping element 160 and to provide counter-pressure, ie it counteracts the movement of the surface 185 in the direction of the weight G.
  • the second end 133 of the lever 130 is connected to a compression spring 137, more specifically to the first end 138 thereof.
  • the second end 139 of the compression spring 137 is connected to the backrest 184.
  • the spring force of the compression spring 137 is adjustable via the adjusting element 109, in this case an adjusting screw.
  • the compression spring 137 is shortened, whereby the force is greater, which must be applied to deflect the backrest 184. If the backrest 184 deflected, ie inclined, it must be worked against the force of the compression spring 137. Also, the compression spring 137, as well as the tension spring 134, both a second means and a third means, ie, it is both a means for returning the damping element 160 upon reduction of the applied weight force (G) and a means that the resistance of the Towing movement corresponding to a strength of the weight (G) adapts. Finally, the compression spring 137 is a fourth means in the sense of the claims, ie a means for damping the mobility of the backrest 184 relative to the surface 185th
  • the structure of the lever 130 which may also be referred to as a spring lever, is shown in more detail.
  • it In supervision, it is U-shaped and engages around the first housing 120 around.
  • the first end 132 of the lever 130 points forwards, d. H. to the front of the chair 80 (see Figure 1).
  • 1 13 surround the first housing 120 until they end in an L-shaped widespread second end 133 of the lever 130.
  • the connection with the bearing 190 takes place.
  • the compression spring 137 is connected.
  • the tension spring 134 which is usually provided in pairs, that is provided on each leg 1 12, 1 13 of the lever 130 each have a tension spring 134, support the movement to the basic position (see Figure 3) when relieving the surface 185th Students die They function as a means that adjusts the resistance of the towing movement corresponding to a strength of the weight. Moreover, a finer adjustment of the resistance and thus the damping of the tilting movement is achieved by the tension spring 134.
  • the automatic adjustment of the device 100 to the body weight of the person seated on the surface 185 eliminates a manual adjustment of the mobility when using the chair (compare chair 80 in Fig. 1) by persons of different weights.
  • a setting of the chair on the body weight of the user is eliminated; only seat depth, seat height and possibly adjustments to the armrests and the backrest or from the headrests need to be made.
  • Figure 5 shows a base plate 170.
  • the surface 185 is fixed over the central plate 171 and it is preferably slidably mounted on it, so that a seat depth adjustment can be made.
  • the central plate 171 at least one slot 172.
  • the first housing 120 is fixedly connected to the base plate 170, in the illustrated embodiment by four screws (see Figure 6, in particular 6C), for which in the first housing 120 correspondingly four holes 121 are provided.
  • the base plate 170 has two lateral legs 173 and 174, via the rear ends 175, 176 of which the backrest 184 is connected (compare FIGS. 3 and 4).
  • FIG. 6 shows a first housing 120 in detail. With its first end 122 it is connected to the base plate 170, as explained above. In the region of the first end 122 there is at least one bore 124 for the second driver 131 (compare FIGS. 3 and 4).
  • the second driver 131 is provided twice, according to two holes 124 are attached. As a result, a second driver 131 presses on each leg 1 12, 1 13 of the lever 130.
  • the second end 123 more precisely in the region of the second end 123, there is at least one bore 125 for the attachment of the first driver 161 , In the illustrated embodiment, two first drivers 161 are provided, correspondingly two bores 125 are provided.
  • the inside 126 of the first housing 120 slides on the outside 141 of the second housing 140 (see Figures 3B and 4C).
  • Figure 7 shows various views of the bearing 190, more precisely Figure 7A shows a side view, Figure 7B is a plan view and Figure 7C is a bottom view.
  • the rounded central part 191 is fastened to the second housing 140, for which purpose two bores 192 ', 192 "are provided, and the lever 130 is fastened via two lateral bores 193 via the corresponding first bores 110 of the lever 130 (see FIG. Moreover, a guide 194 is provided in the manner of a through-bore in which an adjusting element (not shown), in particular a cable, is guided for adjusting the seat height of the chair The adjusting element engages the actuating element 2 (see FIG.
  • the second housing 140 is shown.
  • the second housing 140 has at least one opening 142, in the present embodiment a slot. Through the opening 142 of the first driver 161 engages. If a plurality of first drivers 161 are provided, in the embodiment shown in FIGS. 3 ff., Two first drivers 161 are present, then two openings 142 are correspondingly present.
  • the inside of the second housing 140 has an inwardly projecting shoulder 143, the z. B. can serve as a stop for the damping element 160.
  • the damping element 160 can be pushed to the stop on the shoulder 143 within the second housing 140 in the direction of the surface 185.
  • Two portions are provided in the second housing 140, a hinge receiving portion 144 and a receiving portion for the damping member 145.
  • the two portions may be structurally distinguishable from each other as shown in Fig. 9 by having one portion of smaller diameter than the other and a shoulder 143 is designed as a stop, or they can adjoin each other seamlessly.
  • the joint receiving portion 144 the joint 150 is received and in the receiving area for the damping element 145 the Damping element 160.
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of a second housing 240. It serves to receive a hemispherical joint (not shown) and accordingly has a joint receiving area 244 with a convex surface area 248 which adjoins a receiving area for the damping element 245, in which a damping element (FIG. for example, the damping element 60, 160, 260, 360, 460 or 560) can be arranged.
  • the convex surface area 248 is formed as a hemisphere, which closes the second housing 240 upwards.
  • the second housing 240 also has two bores 246, 247 over the surface area 248.
  • On the outer surface of the second housing 241 slides a first housing, such as a first housing 120. For reaching through at least one driver, such as the first driver 61 or 161, an opening 242 is provided.
  • Figure 1 1 shows an embodiment of a joint 150. This is a so-called ball joint. It can be received in a second housing 140, as shown in FIGS. 3-9 described. As an alternative to the ball joint shown in Fig. 1 1, for example, a joint in the manner of a rubber boot can be used.
  • the embodiment of a second housing 140 shown in Figure 9 serves to receive a rubber mount (indicated, for example, in Figure 3A).
  • the joint 150 has a condyle 151 and an annular articulation 152 which serves as a socket for the condyle 151 such that the condyle 151 is movably supported in the articulation 152 in all directions.
  • the condyle 151 has a concave surface area 153 at its outer circumference.
  • the outer diameter of the joint mount 152 is matched to the inner diameter of the second housing 140, so that the joint mount 152 can be positively received in the housing 140, more precisely in its joint receiving area 144.
  • Figure 12 shows an embodiment of a damping element 160. It has on its outer periphery an externa ßeren slide ring 162 and on its inner circumference an inner seal ring 163.
  • the slip rings 162 and 163 consist z. B. made of metal and z. B. with the elastic material 166, in particular a rubber between the two slip rings 162, 163 be vulcanized.
  • an elastic material z. B. Suitable springs.
  • Two first bores 161 can be connected to the damping element 160 via two bores 164, 165.
  • the dimensions of the outer and inner diameters of the damping element 160 are matched to the inner diameter of the second housing 140 and the outer diameter of the support column 104, so that the damping element 160 can be accommodated in the intermediate space between the second housing 140 and the support column 104.
  • the damping element 160 is located both on the inner surface 149 of the second housing 140 and on the Au z Formation 107 of the support column 104 at.
  • FIG. 13 shows four further exemplary embodiments of damping elements 260, 360, 460, 560, each in two views. While FIG. 12 shows an embodiment of a damping element 160 whose elastic properties are the same in all radial regions, FIGS. 13 versions, which have partially different elastic properties from each other.
  • the damping elements 260, 360, 460, 560 are comparable to the damping element 160 and accordingly each have an outer sliding ring 262, 362, 462, 562, an inner sliding ring 263, 363, 463, 563 and bores 264, 265, 364 , 365, 464, 465, 564, 565 for receiving a driver (eg for receiving first drivers 61 or 161).
  • Elastic material 266, 366, 466, 566 is received between the slip rings 262, 263, 362, 363, 462, 463, 562, 563.
  • FIGS. 13A and 13B there is shown a damping member 260 having four sectors 267a, 267b, 267c and 267d each having different elastic properties, with the diagonally opposite sectors 267b and 267d having the same elastic properties.
  • damping elements 360 and 460 each have two sectors 367a, 367b and 467a, 467b with different elasticity.
  • the damping element 560 has three such sectors 567a, 567b, 567c.
  • FIGS. 13D, 13F, 13H each show side views of the damping elements 360, 460, 560. It can be seen that the damping elements 360, 460, 560 have regions with different heights H, h.
  • the sector 367a or 467a of the damping element 360 and 460 is higher than the adjacent sector 367b and 467b, respectively.
  • the damping element 560 has three regions of different height and thus different elasticity: the sector 567c is higher than the sector 567b, which in turn is higher than the sector 567a.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1 ) in einem Stuhl (80) mit einem Dämpfungselement, mit einer Tragsäule (4), an welcher das Dämpfungselement angeordnet ist und entlang deren Längserstreckung das Dämpfungselement bewegbar ist, und mit einem Gelenk, wobei durch eine Änderung eines Abstands zwischen Dämpfungselement und Gelenk ein Dämpfungsgrad einer Bewegung einer Fläche (85), die zur Aufnahme einer Gewichtskraft dient, über dem Gelenk einstellbar ist. Erfindungsgemäß ist in der Vorrichtung (1) das Dämpfungselement gewichtskraftgesteuert verstellbar, indem die Vorrichtung (1) ein erstes Mittel aufweist, das durch Aufbringen der Gewichtskraft auf die Fläche (85) das Dämpfungselement schleppt und so den Abstand zwischen Dämpfungselement und Gelenk ändert, und ein zweites Mittel zur Rückstellung des Dämpfungselements bei Reduktion der aufgebrachten Gewichtskraft aufweist. Weiter betrifft die Erfindung einen Stuhl (80), insbesondere Bürostuhl, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1).

Description

Vorrichtung in einem Stuhl und Stuhl
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einem Stuhl gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Stuhl mit einer entsprechenden Vorrichtung.
STAND DER TECHNIK
Bürostühle mit Kippverhalten vor und zurück sind lange bekannt. Um ein dynamisches Sitzen zu ermöglichen, bei dem die Sitzfläche den Körperbewegungen der sitzenden Person mindestens teilweise folgt, wurden Stühle entwickelt, bei welchen sich die Sitzfläche unter Kraftein Wirkung in verschiedene Richtungen neigen kann.
In der WO 00/24295 ist ein Bürostuhl gezeigt, bei dem ein Neigekontrollmechanismus zwischen der Sitzfläche und dem Schaft einer Gasdruckfeder vorgesehen ist. Der Neigekontrollmechanismus umfasst eine Aufnahmehülse an der Unterseite der Sitzfläche, von welcher der Schaft aufgenommen wird. Zwischen der Aufnahmehülse und dem Schaft besteht ein lichter Abstand, so dass sich die Aufnahmehülse relativ zum Schaft mittels eines Kugelgelenks neigen kann. In dem Abstand zwischen der Aufnahmehülse und dem Schaft ist ein elastischer Ring konzentrisch um den Schaft angeordnet, der die Aufnahmehülse und somit die Sitzfläche in einer Ruheposition hält. Bei einer Neigung der Sitzfläche wird der Gummiring durch den Druck der Aufnahmehülse komprimiert, so dass eine Rückstellkraft entsteht, die der Neigung entgegen wirkt.
Mit einer Versteileinrichtung kann der Gummiring entlang des Schafts, bzw. innerhalb der Aufnahmehülse, verstellt werden. Dadurch ändert sich der Abstand zwischen Gummiring und Kugelgelenk und somit auch die Stärke der Krafteinwirkung auf den Ring bei einer Neigung der Sitzfläche. Zur Verstellung des Rings ist um die Aufnahmehülse eine Drehhülse vorgesehen, die um die Aufnahmehülse gedreht, jedoch nicht auf dieser verschoben werden kann. An dem Gummiring ist ein Bolzen befestigt, der durch eine längliche Öffnung in der Aufnahmehülse hindurch in eine wendelartige Führungsnut an der Innenseite der Drehhülse ragt. Bei Drehung der Drehhülse wird der Bolzen innerhalb der Führungsnut verschoben, womit der Gummiring entlang der Achse der Aufnahmehülse verstellt wird.
Die DE 10 2006 021 439 A1 offenbart einen Bürostuhl und eine Gelenkvorrichtung hierfür. Vorgesehen ist in einem Gehäuse ein darin und relativ zu diesem verschwenkbar und drehbeweglich angeordnetes Klöppelelement, das in einem Dämpfungselement geführt ist. Das Dämpfungselement ist innerhalb des Gehäuses höhenverstellbar angeordnet. Von Seiten des Anmelders wurden in der WO 201 1/144660 A1 bereits verschiedene Ausführungen von Kippvorrichtungen erläutert, bei denen das Kippverhalten an die Bedürfnisse der auf dem Stuhl sitzenden Person manuell zur Verbesserung des Sitzkomforts angepasst werden kann. Die WO 201 1 /144660 des Anmelders wird vollumfänglich in Bezug genommen. Der darin beschriebene Stuhl weist ein Dämpfungselement auf, mit welchem der Widerstand einer Neigebewegung oder Kippbewegung über einem Gelenk eingestellt werden kann, d. h. es dämpft die Bewegungen in Abhängigkeit von seiner Stellung. Häufig wird dies auch als ein Einstellen der Härte bezeichnet.
Auch in dem weiteren zuvor beschriebenen Stand der Technik sind Elemente, welche die Neige- oder Pendelbewegung einer Sitzfläche eines Stuhls gegenüber seiner Tragsäule dämpfen, beschrieben. All diesen ist zu eigen, dass sie manuell verstellt werden müssen.
Insbesondere bei Bürostühlen, die von mehreren Personen abwechselnd benutzt werden, beispielsweise bei Teilzeitarbeitsplätzen, muss der Bürostuhl jedes Mal neu auf ihre Bedürfnisse und insbesondere auf ihr Körpergewicht eingestellt werden. Wird dies nicht getan, so kann der Bürostuhl seine Funktionen nicht zufriedenstellend erfüllen. Insbesondere bei so genannten Pendelstühlen, die so genanntes aktives Sitzen ermöglichen, geht jegliche Wirkung verloren, wenn der Stuhl zu hart eingestellt ist, so dass eine Pendelbewegung nur schwer oder gar nicht möglich wird. Zum Einstellen des Stuhls muss jedoch in der Regel zumindest in Hockstellung gegangen werden und man muss sich unter den Stuhl beugen. Es zeigte sich in der Praxis, dass die meisten Stuhlnutzer hierfür zu bequem sind und es ihnen zuviel Aufwand darzustellen scheint.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine automatische Anpassung zumindest einer so genannten Sitzmechanik eines Stuhls durch Gewichtskraft zu ermöglichen. Die Härteeinstellungen des Stuhls sollen sich automatisch an das Körpergewicht der auf ihm sitzenden Person anpassen.
Zumindest eine der Aufgaben wird von einer Vorrichtung in einem Stuhl nach Patentanspruch 1 und einem Stuhl nach Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Sowohl eine Vorwärts-Rückwärts-Beweglichkeit eines Stuhls als auch eine allseitige Beweglichkeit eines Stuhls, auch als Pendelmechanismus bekannt, wie eine sog. Synchronmechanik werden vorliegend unter dem Begriff „Sitzmechaniken eines Stuhls" zusammengefasst. Ferner werden darunter auch die Beweglichkeit der Rückenlehne und/oder Armlehnen verstanden, sofern vorhanden.
Die Erfindung ist sowohl bei hockerartigen Stühlen als auch bei Stühlen mit Rückenlehnen einsetzbar.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung in einem Stuhl ein Dämpfungselement auf und eine Tragsäule, an welcher das Dämpfungselement angeordnet ist. Es ist entlang der Längserstreckung der Tragsäule bewegbar. Ferner weist die Vorrichtung ein Gelenk auf. Über dieses Gelenk wird eine Bewegung einer Fläche ermöglicht, beispielsweise der Sitzfläche eines Stuhls. Der Abstand zwischen Dämpfungselement und Gelenk bestimmt den Dämpfungsgrad der Bewegung der Fläche. Entsprechend ist der Dämpfungsgrad über eine Änderung dieses Abstands verstellbar.
Die Fläche dient zugleich der Aufnahme der Gewichtskraft, welche gemäß der vorliegenden Erfindung das Dämpfungselement verstellt, d. h. dessen Abstand zum Gelenk verändert. Hierfür ist ein erstes Mittel vorgesehen, das durch Aufbringen von Gewichtskraft auf die Fläche das Dämpfungselement schleppt und so den Abstand zwischen Dämpfungselement und Gelenk ändert. Und es ist ein zweites Mittel vorgesehen, das eine Rückstellung des Dämpfungselements bei Reduktion oder Wegnehmen der aufgebrachten Gewichtskraft bewirkt. Einfach beschrieben heißt dies, wenn sich eine Person mit einem Gewicht von X kg auf die Fläche setzt, so wird das Dämpfungselement um einen Betrag Y cm, bedingt durch die Gewichtskraft der Person auf der Fläche gegenüber dem Gelenk verschoben. Setzt sich eine andere Person mit einem Körpergewicht von X+Z kg auf dieselbe Fläche desselben Stuhls, so wird entsprechend das Dämpfungselement weiter von dem Gelenk wegbewegt. Umgekehrt wird das Dämpfungselement weniger weit vom Gelenk weg verschoben, wenn sich eine Person mit einem Gewicht von X-Z kg auf dieselbe Fläche setzt. Durch das erste Mittel wird folglich das Dämpfungselement eine bestimmte Wegstrecke entlang der Tragsäule geschleppt, wobei diese Wegstrecke abhängig ist von der auf die Fläche eingebrachten Gewichtskraft. Im Falle eines Bürostuhls entsprechend der WO 201 1/144660 A1 würde das Dämpfungselement bei höherer Gewichtskraft weiter von dem Gelenk entfernt werden als bei niedriger Gewichtskraft. Im Ergebnis erscheint es der auf der dem Stuhl sitzenden Person immer gleich leicht oder schwer, den Pendelmechanismus oder den Neigemechanismus des Stuhls durch Bewegungen seines Körpers zu betätigen. Bei schwereren Person wird entsprechend der Stuhl härter eingestellt und bei leichteren entsprechend weniger hart, subjektiv erscheint es jeder Person jedoch gleich leicht zu gelingen, den Stuhl in Bewegung zu versetzen. Das zweite Mittel dient der Rückstellung des Dämpfungselements. Steht die auf dem Stuhl sitzende Person auf oder wird ein Tei der Gewichtskraft weggenommen, beispielsweise indem die darauf sitzende Person eine Last ablegt oder indem eine auf einer ersten Person sitzende zweite Person aufsteht, so erfolgt eine zumindest teilweise Rückstellung des Dämpfungselements in Richtung der Ausgangsposition eines unbelasteten Stuhls.
Als ein zweites Mittel, d. h. als Mittel zur Rückstellung des Dämpfungselements bei Reduktion der aufgebrachten Gewichtskraft, wird bevorzugt eine Feder, je nach Ausgestaltung eine Zug- oder eine Druckfeder, eingesetzt. Alternativ können auch ein Elastomerelement, ein pneumatisches oder hydraulisches System, wie eine Gasfeder, und ähnliche Dämpfungssysteme verwendet werden.
Nach einer bevorzugten Ausführung ist ein drittes Mittel vorgesehen, das den Widerstand der Schleppbewegung über eine bestimmte Wegstrecke der Gewichtskraft anpasst. Mit zunehmender Gewichtskraft, d. h. mit zunehmendem Körpergewicht oder anderweitiger Belastung der Fläche, wird der Widerstand erhöht, mit welcher das Dämpfungselement geschleppt wird. Als drittes Mittel kann beispielsweise eine Feder vorgesehen sein, die auch identisch mit einer Feder als zweitem Mittel sein kann. Zweites und drittes Mittel können sozusagen in ein und derselben Feder verwirklicht sein. So kann beispielsweise am Ende einer Tragsäule über dem Gelenk eine Druckfeder vorgesehen sein. Bewegt sich die Fläche durch Aufsitzen einer Person oder Abstellen einer Last auf der Fläche nach unten, d. h. in Richtung zum Erdboden, so wird die Druckfeder verkürzt. Je mehr die Druckfeder verkürzt wird, desto stärker ist ihr Widerstand gegen die Verkürzungsbewegung. Gleichzeitig wird sich die Druckfeder entspannen, sobald die Last von der Fläche entfernt oder reduziert worden ist auf eine geringere Gewichtskraft. Dies hat zur Folge, dass die Feder in ihre Ausgangslage zurückkehren wird und auf diese Art und Weise das Dämpfungselement in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in Richtung seiner Ausgangsposition zurückgeschleppt wird. In einer bevorzugten Ausführung ist als erstes Mittel, d. h. als Mittel, das durch Aufbringen von Gewichtskraft auf die Fläche das Dämpfungselement schleppt, ein Mitnehmer vorgesehen, der mit der Fläche in Verbindung steht. Setzt sich beispielsweise eine Person auf die Fläche des Stuhls, so bewegt sich diese der Schwerkraft folgend nach unten. Die nach unten gerichtete Bewegung der Fläche wird durch den mit dem Dämpfungselement verbundenen Mitnehmer in eine entsprechende Bewegung des Dämpfungselements umgesetzt. Die Umsetzung kann dabei 1 :1 erfolgen, d. h. die Wegstrecke, um die sich die Fläche bewegt, und die Wegstrecke, um die sich der Abstand zwischen Dämpfungselement und Gelenk ändert, d. h. um die das Dämpfungselement geschleppt wird, sind identisch. Es kann jedoch auch eine Umsetzung erfolgen, sodass die beiden Wegstrecken in einem von 1 :1 abweichenden Verhältnis zueinander stehen.
Bevorzugt erfolgt eine Verbindung zwischen der Fläche und dem mit dem Dämpfungselement verbundenen, insbesondere daran befestigten, Mitnehmer über ein Zwischenelement, das Gehäuse- oder Käfigform haben kann. Es wird vorliegend als erstes Gehäuse bezeichnet. Bevorzugt sind mehrere erste Mitnehmer vorgesehen, die um den Umfang des Dämpfungselements herum gleichmäßig verteilt sind, was ein Verkanten des Dämpfungselements bei der Bewegung verhindert bzw. die Verkantungsgefahr stark reduziert.
Es ist bevorzugt ein zweites Gehäuse vorgesehen, welches das Gelenk und die Tragsäule aufnimmt und in welchem sich das Dämpfungselement bewegt. Dieses zweite Gehäuse, das ebenfalls käfigartig ausgebildet sein kann, dient der Führung des Dämpfungselements. Ferner gleitet auf dessen Au ßenseite das erste Gehäuse, sodass das zweite Gehäuse dem ersten Gehäuse eine Führung anbietet. Das zweite Gehäuse weist einen Durchgriff, beispielsweise ein Langloch, für den ersten Mitnehmer auf, in welchem Durchgriff der erste Mitnehmer bewegt werden kann. Infolgedessen bietet die Länge bzw. die Ausdehnung des Durchgriffs einen Anschlag für die Beweglichkeit bzw. Bewegbarkeit des ersten Mitnehmers und damit des Dämpfungselements. In der vorgestellten Konstellation ist somit der erste Mitnehmer fest mit dem Dämpfungselement und dem ersten Gehäuse verbunden und bewegt sich in dem Durchgriff des zweiten Gehäuses.
In einer alternativen Ausführungsform ist als drittes Mittel eine Reibfläche auf dem zweiten Gehäuse und/oder auf der Innenseite des ersten Gehäuses vorgesehen, deren Reibkoeffizient über die Höhe des Gehäuses unterschiedlich ist. Das Gleiten der beiden Gehäuse gegeneinander wird durch die Reibfläche in Abhängigkeit vom Reibkoeffizienten erschwert. Nimmt der Reibkoeffizient beispielsweise einer auf der Au ßenfläche des zweiten Gehäuses angebrachten Reibfläche mit zunehmendem Abstand vom Gelenk zu, so wird der Widerstand, der sich dem über ihn gleitenden ersten Gehäuse stellt, mit zunehmender Bewegung des ersten Gehäuses steigen.
Zur Betätigung des zweiten und/oder dritten Mittels kann in einer bevorzugten Ausführung ein zweiter Mitnehmer vorgesehen sein, der ebenfalls gewichtskraftgesteuert betätigbar ist. Bevorzugt ist der zweite Mitnehmer ebenfalls mit dem ersten Gehäuse fest verbunden. Durch die Bewegung der Fläche aufgrund von Gewichtkraft wird das erste Gehäuse bewegt und mit ihm werden die beiden Mitnehmer bewegt. Der erste Mitnehmer schleppt das Dämpfungselement. Der zweite Mitnehmer betätigt das zweite und/oder dritte Mittel. Hierfür sieht eine Ausführungsform vor, dass der zweite Mitnehmer auf einen Hebel wirkt, an welchem zumindest eine Feder als zweites und/oder drittes Mittel befestigt ist. Der Hebel wird betätigt, wodurch beispielsweise im Falle einer Zugfeder die Feder gestreckt wird oder im Falle einer Druckfeder die Feder verkürzt wird. Wird die Fläche entlastet oder die Gewichtskraft reduziert, so bewegt sich der Hebel entsprechend in seine Ausgangsposition zurück und die Feder wird entlastet.
Bürostühle, aber auch andere Stühle, haben häufig Rückenlehnen, die ebenfalls neigbar sind. In einer bevorzugten Ausführung ist auch das Neigeverhalten der Rückenlehne gewichtskraftabhängig automatisch einstellbar. Hierfür ist ein viertes Mittel vorgesehen, welches durch Aufbringen von Gewichtskraft auf die Fläche betätigbar ist. Es ist mit einer Rückenlehne des Stuhls verbunden und bewirkt eine Dämpfung einer Bewegbarkeit der Rückenlehne.
In einer Ausführung können zweites, drittes und viertes Mittel in einer einzigen Feder verwirklicht sein.
Bevorzugt umfasst das vierte Mittel einen Hebel mit einem Dämpfungskörper. Der Dämpfungskörper ist zumindest mittelbar an der Rückenlehne befestigt. Der Hebel ist durch einen Mitnehmer betätigbar, der wiederum durch das Aufbringen der Gewichtskraft auf die Fläche bewegbar ist. Hierfür kann beispielsweise der zweite Mitnehmer verwendet werden. Es kann jedoch auch ein dritter Mitnehmer vorgesehen sein. Als Dämpfungskörper ist bevorzugt eine Druckfeder vorgesehen. Es kann jedoch auch eine Zugfeder oder jeder andere Dämpfungskörper, wie beispielsweise hydraulische oder pneumatische Feder, oder ein Elastomerelement verwendet werden. In der bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Stuhl ist ein Hebel vorgesehen, dessen eines Ende mit einem ersten Ende einer Zugfeder versehen ist, deren zweites Ende mit der Fläche verbunden ist. Das andere Ende des Hebels ist mit dem ersten Ende einer Druckfeder versehen, deren zweites Ende mit der Rückenlehne verbunden ist. Der Hebel wird durch einen zweiten Mitnehmer betätigt, wobei der Mitnehmer bevorzugt am ersten Gehäuse befestigt ist. Der Hebel selbst ist entweder direkt an der Tragsäule gelagert oder, sofern vorhanden, an dem zweiten Gehäuse, das nicht beweglich ist. Setzt sich eine Person auf die Fläche oder wird ein Gewicht darauf abgestellt, so bewegt sich die Fläche in Richtung zum Erdboden. Parallel dazu bewegen sich das erste Gehäuse und damit der zweite Mitnehmer. Dieser wirkt auf den Hebel, so dass sich dessen eines Ende in Richtung zum Untergrund bewegt und dessen anderes Ende sich vom Untergrund entfernt. Auf diese Art und Weise wird die mit der Fläche verbundene Zugfeder gestreckt und die mit der Rückenlehne verbundene Druckfeder wird komprimiert. Durch die Komprimierung der Druckfeder ist der Widerstand der Rückenlehne gegen eine Neigebewegung erhöht, d. h. sie lässt sich schwerer neigen. Es ist ersichtlich, dass mit höherer Gewichtskraft, die auf die Fläche aufgebracht wird, der Hebel auch entsprechend stärker betätigt wird, so dass sich der Widerstand der Druckfeder erhöht und so die Rückenlehne immer schwerer zu betätigen sein wird. Gleichzeitig nimmt die Rückstellkraft zu. Eine gewisse Rückstellkraft wird bereits durch die mit der Rückenlehne verbundene Druckfeder bereitgestellt. Es stellte sich jedoch als besonders günstig heraus, eine Zugfeder am gegenüberliegenden Ende des Hebels vorzusehen. Wird die Fläche entlastet, so bewegt die Zugfeder den Hebel in seine Ausgangsposition zurück, wodurch sich der zweite Mitnehmer und mit ihm die Fläche nach oben bewegt.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Fläche über eine Basisplatte mit dem ersten Gehäuse verbunden. Die Basisplatte und das erste Gehäuse sind dabei fest miteinander verbunden. Die erste Fläche ist auf der Basisplatte bevorzugt verschiebbar gelagert. An der Basisplatte ist außerdem bevorzugt die Rückenlehne gelagert. Diese Konstruktion ermöglicht eine Verschiebung der Fläche im Verhältnis zur Rückenlehne, was eine Anpassung des Stuhls auf unterschiedliche Sitztiefen ermöglicht.
In einer alternativen Ausführung ist eine Feststellvorrichtung, wie z. B. ein Rastmittel, eine Reibklammer oder eine Schraube, vorgesehen, mit welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung festgestellt werden kann. Hat der Benutzer des Stuhls eine ihm genehme Einstellung durch Aufsitzen ermittelt, so kann er mit Hilfe der Feststellvorrichtung die Gewichtseinstellung fixieren. Die Feststellvorrichtung kann beispielsweise am ersten oder zweiten Gehäuse oder am Dämpfungselement angreifen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Aus den Zeichnungen offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen einzeln und in jeder Kombination als zur Offenbarung der Erfindung gehörend betrachtet werden. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 - eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stuhls;
Figur 2 - einen Schnitt durch ein Detail des Stuhls aus Figur 1 in schematischer Darstellung und bei verschiedenen Stellungen;
Figur 3 - eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilweise gebrochener Darstellung (Figur 3A) und im Schnitt (Figur 3B), jeweils in Seitenansicht;
Figur 4 - die Vorrichtung der Figur 3 in einer zweiten Stellung und jeweils in Seitenansicht, wobei Figur 4B eine teilweise gebrochene Darstellung und Figur 4C eine Schnittdarstellung ist;
Figur 5 - ein Einzelteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht (Figur 5A) und
Aufsicht (Figur 5B), nämlich eine Basisplatte;
Figur 6 - ein Einzelteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Rückansicht (Figur 6A), in geschnittener Darstellung (Figur 6B) und in Aufsicht (Figur 6C), nämlich ein erstes
Gehäuse;
Figur 7 - ein weiteres Einzelteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen
Ansichten, nämlich ein Lager, wobei Figur 7A eine Seitenansicht, Figur 7B eine
Aufsicht und Figur 7C eine Unteransicht zeigen;
Figur 8 - noch ein weiteres Einzelteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht
(Figur 8A) und Aufsicht (Figur 8B), nämlich einen Hebel;
Figur 9 - ein weiteres Einzelteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei verschiedenen
Seitenansichten, nämlich ein zweites Gehäuse;
Figur 10 - eine alternative Ausführungsform des in Figur 9 dargestellten Einzelteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 1 1 - ein Gelenkelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung in drei verschiedenen
Ansichten;
Figur 12 - ein Dämpfungselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Aufsicht (Figur 12A) und Seitenansicht (Figur 12B) und
Figur 13 - vier verschiedene alternative Ausführungsbeispiele eines Dämpfungselements, jeweils in Aufsicht und Seitenansicht.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stuhl 80 in stark schematisierter Darstellung. Der Stuhl 80 weist eine Fläche 85 auf, in der Darstellung der Figur 1 eine Sitzfläche. Ferner weist er eine Rückenlehne 84 auf sowie zwei Armlehnen 87. Der in Figur 1 dargestellte Stuhl weist überdies eine Kopfstütze 88 auf. Der Stuhl steht mit einer Standeinrichtung 81 auf dem Untergrund. Der in Figur 1 dargestellte Stuhl weist Rollen 82 auf, wie es typisch für Bürodrehstühle ist. Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform ohne Rollen von der vorliegenden Erfindung umfasst. Im Standrohr 83 ist eine Tragsäule 4 aufgenommen.
Neben der Tragsäule 4 umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ein erstes Gehäuse 20, welches mit der Fläche 85 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt über die Basisplatte 70. Ferner ist ein Hebel 30 vorgesehen, dessen Funktion anhand der Figuren 3 ff. näher erläutert werden wird. Überdies ist eine Zugfeder 34 vorgesehen, die Rückstell- und Gegendruckfunktion in dem Stuhl 80 erfüllt.
Der in Figur 1 und 2 dargestellte Stuhl 80 ist ein sogenannter Pendelstuhl, d. h. seine Fläche 85 ist im Verhältnis zur Standeinrichtung 81 in alle Seiten neigbar, wie angedeutet durch den Pfeil 89. Die Erfindung umfasst jedoch ebenso einen Stuhl und die Vorrichtung 1 ist in einem entsprechenden Stuhl ebenfalls gleichwertig anwendbar, der keine allseitige Neigebewegung zulässt, sondern nur beispielsweise eine Neigebewegung in Richtung zur Rückenlehne 84 und zur Sitzflächenvorderkante 86, d. h. ein Stuhl, der in Vor-Rück-Richtung beweglich ist.
Figur 2 zeigt einen Teil der Vorrichtung 1 in geschnittener Darstellung. Vom Standrohr 83 ist die Tragsäule 4 aufgenommen. Typischerweise handelt es sich dabei um Elemente einer Gasdruckfeder 3. Zum Verstellen der Gasdruckfeder 3 ist ein Betätigungselement 2 vorgesehen. An dem oberen Ende 5 der Tragsäule 4, d. h. an dem der Fläche 85 zugewandten Ende, ist ein Gelenk 50 angebracht. Das obere Ende 5 der Tragsäule 4 ist in dem Gelenk 50 aufgenommen. Die Tragsäule 4 ist an seinem oberen Ende 5 leicht konisch. Entsprechend hat das Gelenk 50 eine konische Aufnahme zur Aufnahme der Tragsäule 4.
Die Tragsäule 4 bereichsweise umhüllend ist ein Dämpfungselement 60 angeordnet. Als Dämpfungselement 60 ist in der dargestellten Ausführung ein Gummilager eingesetzt. Das Gummilager weist metallische Wandungen auf, in deren Innerem ein Elastomer, vorliegend ein Gummi, anvulkanisiert ist. Durch ein Verschieben des Dämpfungselements 60 entlang der Tragsäule 4, genauer der Längsachse AT folgend, ist der Dämpfungsgrad der Bewegbarkeit der Fläche 85 über dem Gelenk einstellbar. Je weiter weg das Dämpfungselement 60 von dem Gelenk 50, genauer von dessen Zentrum Z, entfernt worden ist, desto schwerer ist die Neigebewegung auszuführen. In Figur 2 ist dieser Umstand durch die Darstellung des Abstands d, D dargestellt. Ist das Dämpfungselement 60 sehr nahe zum Gelenk 50 über der Tragsäule 4 angeordnet, d. h. mit (kleinem) Abstand d, so ist die Fläche 85 mit geringere Kraft neigbar. Je größer der Abstand, desto mehr Kraft muss für die Neigebewegung aufgebracht werden. In Figur 2B ist der Abstand des Dämpfungselementes 60 vom Gelenk 50 verhältnismäßig groß, dargestellt durch den (großen) Abstand D. Der Dämpfungsgrad ist entsprechend hoch, sodass eine Neigebewegung nur mit größerem Kraftaufwand möglich ist bzw. entsprechend bei gleichem Aufbringen von Kraft für eine Neigebewegung wird der Auslenkungswinkel oc, d. h. der Winkel zwischen der Längsachse der Tragsäule AT und der Längsachse des Gelenks AG, entsprechend einen kleineren Wert haben, wie sich aus einem Vergleich des in den Figuren 2A und 2B eingetragenen Auslenkungswinkels α ergibt.
Das Dämpfungselement 60 ist in einem zweiten Gehäuse 40 aufgenommen, welches wiederum in dem ersten Gehäuse 20 (vgl. Figur 1 ) aufgenommen ist. Wie anhand der Darstellung der Figuren 3 ff. ersichtlich werden wird, gleitet das erste Gehäuse 20 über dem zweiten Gehäuse 40.
Das Dämpfungselement 60 weist zwei Mitnehmer 61 auf, welche das Dämpfungselement 60 schleppen. Über die Mitnehmer 61 wird das Dämpfungselement 60 entlang der Tragsäule 4, genauer dessen Längsachse AT, auf und ab bewegt. Das Dämpfungselement 60 bewegt sich in einem Zwischenraum, der von dem zweiten Gehäuse 40 einerseits und der Tragsäule 4 andererseits begrenzt wird. Die Mitnehmer 61 sind das erste Mittel, das durch Aufbringen von Gewichtskraft G (vgl. Figur 3) auf die Fläche 85 das Dämpfungselement 60 schleppt und so den Abstand D, d zwischen Dämpfungselement 60 und Gelenk 50 ändert.
Das Dämpfungselement 60 ist erfindungsgemäß gewichtskraftgesteuert verstellbar. Setzt sich folglich eine Person auf die Fläche 85, so wird das Dämpfungselement 60 automatisch, d. h. aufgrund der Gewichtskraft dieser Person in eine Position über der Tragsäule 4 gebracht, die dem Körpergewicht der Person entspricht. Hat die Person ein verhältnismäßig geringes Körpergewicht, so wird das Dämpfungselement 60 über der Tragsäule 4 gar nicht oder nur über einen geringen Weg entlang der Längsachse AT verschoben. Ist das Körpergewicht höher, so wird entsprechend der Abstand des Dämpfungselements 60 zum Gelenk 50 über einen bestimmten Betrag vergrößert. Es steht der Abstand d, D in einem bestimmten Verhältnis zum Körpergewicht der auf dem Stuhl 80 sitzenden Person. Das Einstellen des Dämpfungselements 60, genauer der Position des Dämpfungselements 60 entlang der Achse AT, muss dabei nicht von Hand geschehen, d. h. indem das Dämpfungselement 60 mithilfe von beispielsweise Hebel oder Schrauben manuell bewegt wird, sondern durch Aufsitzen einer Person auf die Fläche 85 wird über das erste Gehäuse 20 und die Mitnehmer 61 das Dämpfungselement 60 geschleppt und zwar entsprechend über eine Wegstrecke, die in einem Verhältnis zum Körpergewicht der Person steht.
Die Figuren 3 bis 9, 1 1 und 12 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Einzelteile derselben in verschiedenen Ansichten. Die folgende Erläuterung bezieht sich, sofern nicht anders angegeben, ggf. auf alle Figuren, in welchen das fragliche Element abgebildet ist.
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine Vorrichtung 100 im unbelasteten Zustand bzw. in einem mit nur einer geringen Gewichtskraft G belasteten Zustand. Die Vorrichtung 100 weist eine Fläche 185 auf, die über eine Basisplatte 170 mit einem ersten Gehäuse 120 verbunden ist. Im ersten Gehäuse 120 aufgenommen ist ein zweites Gehäuse 140 und in demselben wiederum sind aufgenommen ein Gelenk 150 und ein Dämpfungselement 160 sowie eine Tragsäule 104. Das erste Gehäuse 120 gleitet koaxial über dem zweiten Gehäuse 140, genauer über dessen Außenfläche 141 , wie angedeutet durch den Pfeil 189. Über den ersten Mitnehmer 161 wird die Auf- Ab- Bewegung des ersten Gehäuses 120 in die entsprechende Auf- Ab- Bewegung des Dämpfungselements 160 umgesetzt. Der im Dämpfungselement 160 befestigte erste Mitnehmer 161 bewegt sich in der Öffnung 142 zum Durchgriff des ersten Mitnehmers 161 in dem zweiten Gehäuse 140, in der Ausführung der in den Figuren 3 ff. dargestellten Ausführungsbeispiele ein Langloch. Der erste Mitnehmer ist fest mit dem ersten Gehäuse 120 verbunden. Aus einem Vergleich insbesondere der Figuren 3B und 4C wird ersichtlich, dass das Dämpfungselement 160 nach Aufbringen einer gewissen Gewichtskraft G auf die Sitzfläche 185 sich um eine bestimmte Wegstrecke W (s. Figur 4C) nach unten bewegt hat.
Durch die Bewegung des ersten Gehäuses 120 wird ein zweiter Mitnehmer 131 betätigt. Der zweite Mitnehmer 131 ist wie der erste Mitnehmer 161 fest mit dem ersten Gehäuse 120 verbunden. Bewegt sich das erste Gehäuse 120, so wird entsprechend auch der zweite Mitnehmer 131 bewegt. Bei einer Bewegung in Richtung zum Untergrund (die Bewegungsrichtung entspricht der Richtung der Gewichtskraft G, wie dargestellt durch den Pfeil G) drückt der zweite Mitnehmer 131 auf den Hebel 130. Hierdurch wird der Hebel 130 ausgelenkt, wie dargestellt in den Figuren 4. Die in den Figuren 3 ff. dargestellte Ausführungsform des Hebels 130 vollführt hierdurch eine Rotation, sodass das von der Rückenlehne 184 entfernte erste Ende 132 ebenfalls nach unten bewegt wird, wohingegen das der Rückenlehne 184 näher liegende zweite Ende 133 des Hebels 130 nach oben, d. h. in Richtung zur Fläche 185 bewegt wird. Als Hebel 130 ist ein L-förmiger Hebel vorgesehen, der um ein horizontal, im Ruhezustand parallel zur Rückenlehne angeordnetes Drehlager 106 gelagert ist. Im Lager 190 ist hierfür die Bohrung 1 10 als Aufnahme vorgesehen. Auf einer Rückseite 128 des ersten Gehäuses 120, ist eine Öffnung 127 vorgesehen, in welche das Lager 190 eingeführt wird, sodass der Hebel 130 an der Tragsäule 104 gelagert werden kann.
Mit dem ersten Ende 132 des Hebels 130 ist eine Zugfeder 134 verbunden. Die Zugfeder 134 ist ein Mittel zur Rückstellung eines Dämpfungselements bei Reduktion der aufgebrachten Gewichtskraft G. Wird die Fläche 185 entlastet, d. h. die Gewichtskraft G weggenommen oder reduziert, so bewegt sich entsprechend die Fläche 185 nach oben, d. h. entgegen der Gewichtskraft G, und bewegt den ersten Mitnehmer 161 sowie den zweiten Mitnehmer 131 ebenfalls nach oben. Die Zugfeder 134 unterstützt diese Rückholbewegung, da sie das Bestreben hat, vom gestreckten Zustand in den entspannten Zustand zurückzukehren. Wie ersichtlich ist, ist das erste Ende 135 der Zugfeder 134 mit der Basisplatte 170 verbunden. Das gegenüberliegende Ende, das zweite Ende 136 der Zugfeder 134, ist mit dem Hebel 130 verbunden, genauer mit dessen erstem Ende 132. Zum Verstellen der Zugkraft der Zugfeder 134 ist ein Verstellelement 108 vorgesehen.
Die Zugfeder 134 ist gleichzeitig ein Mittel, das den Widerstand der Schleppbewegung korrespondierend an eine Stärke der Gewichtskraft G anpasst. Sie dient somit sowohl zur Rückstellung des Dämpfungselements 160 als auch zum Bereitstellen von Gegendruck, d.h. sie wirkt der Bewegung der Fläche 185 in Richtung der Gewichtskraft G entgegen. Das zweite Ende 133 des Hebels 130 ist mit einer Druckfeder 137, genauer mit deren erstem Ende 138, verbunden. Das zweite Ende 139 der Druckfeder 137 ist mit der Rückenlehne 184 verbunden. Die Federkraft der Druckfeder 137 ist über das Verstellelement 109 einstellbar, in diesem Fall eine Versteilschraube. Wie aus einem Vergleich der Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, wird durch das Aufbringen von Gewichtskraft G die Druckfeder 137 verkürzt, wodurch die Kraft größer wird, die aufgebracht werden muss, um die Rückenlehne 184 auszulenken. Soll die Rückenlehne 184 ausgelenkt, d. h. geneigt werden, so muss gegen die Kraft der Druckfeder 137 gearbeitet werden. Auch die Druckfeder 137 ist, ebenso wie die Zugfeder 134, sowohl ein zweites Mittel als auch ein drittes Mittel, d.h. sie ist sowohl ein Mittel zur Rückstellung des Dämpfungselements 160 bei Reduktion der aufgebrachten Gewichtskraft (G) als auch ein Mittel, das den Widerstand der Schleppbewegung korrespondierend an eine Stärke der Gewichtskraft (G) anpasst. Schließlich ist die Druckfeder 137 ein viertes Mittel im Sinne der Patentansprüche, d.h. ein Mittel zur Dämpfung der Bewegbarkeit der Rückenlehne 184 relativ zu der Fläche 185.
Aus Figur 8 wird der Aufbau des Hebels 130, der auch als Federhebel bezeichnet werden kann, detaillierter ersichtlich. In Aufsicht ist er U-förmig und greift um das erste Gehäuse 120 herum. Das erste Ende 132 des Hebels 130 weist dabei nach vorne, d. h. zur Vorderseite des Stuhls 80 (vgl. Figur 1 ). Je ein Schenkel 1 12, 1 13 umgreifen das erste Gehäuse 120 bis sie in einem L- förmig verbreiteten zweiten Ende 133 des Hebels 130 enden. Über die erste Bohrung 1 10 erfolgt die Verbindung mit dem Lager 190. Über die zweite Bohrung 1 1 1 wird die Druckfeder 137 angebunden.
Anhand der Figuren 3 und 4 sei der Ablauf des Einstellens erläutert. Bei Aufbringen von Gewichtskraft G auf die Fläche 185, beispielsweise indem sich eine Person auf diese Fläche setzt, bewegt sich das erste Gehäuse 120 auf dem zweiten Gehäuse 140 parallel nach unten, d. h. in Richtung zum Standrohr 183. Durch diese Bewegung wird das Dämpfungselement 160 von dem Gelenk 150 wegbewegt. Je weiter das Dämpfungselement 160 von dem Gelenk 150 entfernt ist, desto größer wird der Widerstand gegen die Bewegbarkeit, d. h. desto größer wird die Dämpfung der Neigungsbewegung der Fläche 185. Durch das Belasten der Fläche 185 mit Gewichtskraft G wird der Hebel 130 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, indem er durch den zweiten Mitnehmer 131 betätigt wird. Diese Drehbewegung löst das Zusammendrücken der Druckfeder 137 und das Verlängern der Zugfeder 134 aus. Die Druckfeder 137 gibt den Widerstand an die Rückenlehne 184 weiter. Je stärker die Druckfeder 137 zusammengedrückt wird, d. h. je größer die Gewichtskraft G und damit die Wegstrecke W, desto größer wird der Widerstand der Rückenlehne 184 gegen eine Neigebewegung, d. h. desto mehr Kraft muss aufgewendet werden, um die Rückenlehne 184 zu neigen. Die Zugfeder 134, die in der Regel paarweise vorgesehen ist, d. h. an jedem Schenkel 1 12, 1 13 des Hebels 130 ist je eine Zugfeder 134 vorgesehen, unterstützen die Bewegung in die Grundstellung (vgl. Figur 3) beim Entlasten der Fläche 185. Überdies haben sie Funktion als Mittel, das den Widerstand der Schleppbewegung korrespondierend an eine Stärke der Gewichtskraft anpasst. Überdies wird eine feinere Justierung des Widerstands und damit der Dämpfung der Neigungsbewegung durch die Zugfeder 134 erzielt. Mithilfe der Verstellelemente 108 und 109 für die Zugfeder 134 und die Druckfeder 137 ist eine generelle Einstellung der unabhängig von der Gewichtskraft G aufzubringenden Kraft für die Neigebewegung sowohl der Fläche 185 als auch der Rückenlehne 184 einzustellen. Durch Betätigen des Verstellelements 108, z. B. eine Schraube, kann die Vorspannung der Zugfeder 134 erhöht werden. Werden die beiden Federn 134, 137 beispielsweise von Haus aus verhältnismäßig hart eingestellt, so benötigt jede auf dem Stuhl sitzende Person, unabhängig von ihrem Körpergewicht, eine vergleichsweise höhere Kraft, als wenn die beiden Federn vergleichsweise weich eingestellt sind. Es kann somit eine Grundeinstellung vorgenommen werden, sodass jeder Stuhlbenutzer ungefähr das gleiche Empfinden hat, wie hart der Stuhl ist, d. h. wie schwer oder leicht die Fläche 185 und ggf. die Rückenlehne 184 zu bewegen sind. Durch die automatische Einstellung der Vorrichtung 100 auf das Körpergewicht der auf der Fläche 185 sitzenden Person entfällt ein händisches Verstellen der Bewegbarkeit bei Benutzung des Stuhls (vgl. Stuhl 80 in Fig. 1 ) durch unterschiedlich schwere Personen. Je schwerer der Benutzer ist, desto größer wird der Widerstand der Beweglichkeit, d. h. desto mehr wird die Neigebewegung der Fläche 185 gedämpft, und desto größer wird auch der Rückenlehnengegendruck. Eine Einstellung des Stuhls auf das Körpergewicht des Benutzers entfällt; es müssen lediglich Sitztiefe, Sitzhöhe und möglicherweise Einstellungen an den Armlehnen und an der Rückenlehne bzw. von den Kopfstützen vorgenommen werden.
Figur 5 zeigt eine Basisplatte 170. Die Fläche 185 ist über die mittige Platte 171 befestigt und sie ist an ihr vorzugsweise verschiebbar gelagert, sodass eine Sitztiefeneinstellung vorgenommen werden kann. Hierfür weist die mittige Platte 171 mindestens ein Langloch 172 auf. Das erste Gehäuse 120 ist fest mit der Basisplatte 170 verbunden, in der dargestellten Ausführung über vier Schrauben (vgl. Figur 6, insbesondere 6C), wofür im ersten Gehäuse 120 entsprechend vier Bohrungen 121 vorgesehen sind. Die Basisplatte 170 weist zwei seitliche Schenkel 173 und 174 auf, über deren hintere Enden 175, 176 die Rückenlehne 184 angebunden wird (vgl. Figuren 3 und 4).
Figur 6 zeigt ein erstes Gehäuse 120 im Detail. Mit seinem ersten Ende 122 ist es mit der Basisplatte 170 verbunden, wie zuvor erläutert. Im Bereich des ersten Endes 122 befindet sich zumindest eine Bohrung 124 für den zweiten Mitnehmer 131 (vgl. Figur 3 und 4). In der dargestellten Ausführung ist der zweite Mitnehmer 131 zweifach vorgesehen, entsprechend sind zwei Bohrungen 124 angebracht. Hierdurch drückt je ein zweiter Mitnehmer 131 auf jeden Schenkel 1 12, 1 13 des Hebels 130. An dem gegenüberliegenden Ende, dem zweiten Ende 123, genauer im Bereich des zweiten Endes 123, befindet sich zumindest eine Bohrung 125 für die Befestigung des ersten Mitnehmers 161 . In der dargestellten Ausführung sind zwei erste Mitnehmer 161 vorgesehen, entsprechend sind zwei Bohrungen 125 vorgesehen.
Die Innenseite 126 des ersten Gehäuses 120 gleitet auf der Außenseite 141 des zweiten Gehäuses 140 (vgl. Fig. 3B und Fig. 4C). Auf einer Seite des ersten Gehäuses 120, bezeichnet als Rückseite 128 (Figur 6A), ist eine Öffnung 127 vorgesehen. Durch die Öffnung 127 hindurch wird das Lager 190 mit dem zweiten Gehäuse 140 verschraubt.
Figur 7 zeigt verschiedene Ansichten des Lagers 190, genauer Figur 7A zeigt eine Seitenansicht, Figur 7B eine Aufsicht und Figur 7C eine Unteransicht. Das gerundete Mittelteil 191 ist an dem zweiten Gehäuse 140 befestigt, wofür zwei Bohrungen 192', 192" vorgesehen sind. Über zwei seitliche Bohrungen 193 wird der Hebel 130 über die entsprechenden ersten Bohrungen 1 10 des Hebels 130 befestigt (vgl. Figur 8). Überdies ist eine Führung 194 in der Art einer Durchgangsbohrung vorgesehen, in welcher ein Verstellelement (nicht dargestellt), insbesondere ein Seilzug, zum Verstellen der Sitzhöhe des Stuhls geführt ist. Das Verstellelement greift an dem Betätigungselement 2 (siehe Fig. 2) an.
In Figur 9 ist das zweite Gehäuse 140 dargestellt. Das zweite Gehäuse 140 weist zumindest eine Öffnung 142, in der vorliegenden Ausführungsform ein Langloch, auf. Durch die Öffnung 142 greift der erste Mitnehmer 161 hindurch. Sind mehrere erste Mitnehmer 161 vorgesehen, in der in den Figuren 3 ff. dargestellten Ausführung sind zwei erste Mitnehmer 161 vorhanden, so sind entsprechend zwei Öffnungen 142 vorhanden.
Die Innenseite des zweiten Gehäuses 140 weist einen nach innen ragenden Absatz 143 auf, der z. B. als Anschlag für das Dämpfungselement 160 dienen kann. Das Dämpfungselement 160 kann bis zum Anschlag an den Absatz 143 innerhalb des zweiten Gehäuses 140 in Richtung der Fläche 185 eingeschoben werden.
Im zweiten Gehäuse 140 sind zwei Bereiche vorgesehen, ein Gelenkaufnahmebereich 144 und ein Aufnahmebereich für das Dämpfungselement 145. Die beiden Bereiche können konstruktiv voneinander unterscheidbar sein, wie in Fig. 9 dargestellt, indem der eine Bereich einen geringeren Durchmesser hat als der andere und ein Absatz 143 als Anschlag ausgebildet ist, oder sie können übergangslos aneinander angrenzen. Im Gelenkaufnahmebereich 144 ist das Gelenk 150 aufgenommen und im Aufnahmebereich für das Dämpfungselement 145 das Dämpfungselement 160.
Es sind zwei Bohrungen 146, 147 vorgesehen, über welche die Anbindung des Lagers 190 (über dessen Bohrungen 192) und damit des Hebels 130 erfolgt.
Figur 10 zeigt eine alternative Ausführungsform eines zweiten Gehäuses 240. Es dient der Aufnahme eines Halbkugelgelenkes (nicht dargestellt) und weist entsprechend einen Gelenkaufnahmebereich 244 mit einem konvexen Flächenbereich 248 auf, der sich an einen Aufnahmebereich für das Dämpfungselement 245 anschließt, in dem ein Dämpfungselement (bspw. das Dämpfungselement 60, 160, 260, 360, 460 oder 560) anordenbar ist. Der konvexe Flächenbereich 248 ist als Halbkugel ausgebildet, die das zweite Gehäuse 240 nach oben abschließt. Entsprechend dem in Fig. 9 dargestellten zweiten Gehäuse 140 und mit derselben Funktion weist auch das zweite Gehäuse 240 über dem Flächenbereich 248 zwei Bohrungen 246, 247 auf. Auf der Außenfläche des zweiten Gehäuses 241 gleitet ein erstes Gehäuse, wie ein erstes Gehäuse 120. Zum Durchgreifen mindestens eines Mitnehmers, wie der erste Mitnehmer 61 oder 161 , ist eine Öffnung 242 vorgesehen.
Figur 1 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gelenkes 150. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Kugelgelenk. Es kann in einem zweiten Gehäuse 140 aufgenommen werden, wie anhand der Figs. 3-9 beschrieben. Alternativ zu dem in Fig. 1 1 dargestellten Kugelgelenk ist beispielsweise auch ein Gelenk in der Art einer Gummimanschette einsetzbar. Die in Figur 9 dargestellte Ausführungsform eines zweiten Gehäuses 140 dient der Aufnahme eines Gummilagers (angedeutet z. B. in Fig. 3A). Wie in Figur 1 1 gezeigt ist, weist das Gelenk 150 ein Gelenkkopfelement 151 und eine ringförmige Gelenkhalterung 152 auf, die als Gelenkpfanne für das Gelenkkopfelement 151 dient, so dass das Gelenkkopfelement 151 in alle Richtungen beweglich in der Gelenkhalterung 152 gelagert ist. Das Gelenkkopfelement 151 weist an seinem Au ßenumfang einen konkaven Flächenbereich 153 auf. Der Außendurchmesser der Gelenkhalterung 152 ist auf den Innendurchmesser des zweiten Gehäuses 140 abgestimmt, so dass die Gelenkhalterung 152 formschlüssig in dem Gehäuse 140, genauer in dessen Gelenkaufnahmebereich 144, aufgenommen werden kann.
Figur 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Dämpfungselementes 160. Es weist an seinem Außenumfang einen äu ßeren Gleitring 162 und an seinem Innenumfang einen inneren Gleitring 163 auf. Die Gleitringe 162 und 163 bestehen z. B. aus Metall und können z. B. mit dem elastischen Material 166, insbesondere ein Gummi, zwischen den beiden Gleitringen 162, 163 heißvulkanisiert sein. Als alternative Ausführungsform eines elastischen Materials sind z. B. Federn geeignet.
Über zwei Bohrungen 164, 165 sind zwei erste Mitnehmer 161 (vgl. Figs. 3 und 4 und Fig. 2 in Bezug auf das Dämpfungselement 60 und die zwei ersten Mitnehmer 61 ) mit dem Dämpfungselement 160 verbindbar. Die Abmessungen des Au ßen- und des Innendurchmessers des Dämpfungselements 160 sind auf den Innendurchmesser des zweiten Gehäuses 140 und den Außendurchmesser der Tragsäule 104 abgestimmt, so dass das Dämpfungselement 160 in dem Zwischenraum zwischen dem zweiten Gehäuse 140 und der Tragsäule 104 aufgenommen werden kann. Vorzugweise liegt das Dämpfungselement 160 sowohl an der Innenfläche 149 des zweiten Gehäuses 140 als auch an der Au ßenfläche 107 der Tragsäule 104 an.
Figur 13 zeigt vier weitere Ausführungsbeispiele an Dämpfungselementen 260, 360, 460, 560, jeweils in zwei Ansichten. Während Fig. 12 eine Ausführung eines Dämpfungselements 160 zeigt, dessen elastische Eigenschaften in allen Radialbereichen gleich sind, zeigen die Figs. 13 Ausführungen, die bereichsweise voneinander verschiedene elastische Eigenschaften aufweisen.
Vom prinzipiellen Aufbau sind die Dämpfungselemente 260, 360, 460, 560 mit dem Dämpfungselement 160 vergleichbar und haben entsprechend jeweils einen äußeren Gleitring 262, 362, 462, 562, einen inneren Gleitring 263, 363, 463, 563 und Bohrungen 264, 265, 364, 365, 464, 465, 564, 565 zur Aufnahme eines Mitnehmers (z. B. zur Aufnahme von ersten Mitnehmern 61 oder 161 ). Elastisches Material 266, 366, 466, 566 ist zwischen den Gleitringen 262, 263, 362, 363, 462, 463, 562, 563 aufgenommen.
In den Figuren 13A und 13B ist ein Dämpfungselement 260 gezeigt, das vier Sektoren 267a, 267b, 267c und 267d mit jeweils unterschiedlichen elastischen Eigenschaften aufweist, wobei die sich diagonal gegenüberliegenden Sektoren 267b und 267d die gleichen elastischen Eigenschaften aufweisen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen von Dämpfungselementen zeigen die Figuren 13 C-H. Die Dämpfungselemente 360 und 460 weisen jeweils zwei Sektoren 367a, 367b bzw. 467a, 467b mit unterschiedlicher Elastizität auf. Das Dämpfungselement 560 hat drei solcher Sektoren 567a, 567b, 567c.
Die Figuren 13D, 13F, 13H zeigen jeweils Seitenansichten der Dämpfungselemente 360, 460, 560. Es ist ersichtlich, dass die Dämpfungselemente 360, 460, 560 Bereiche mit unterschiedlicher Höhe H, h aufweisen. Der Sektor 367a bzw. 467a des Dämpfungselements 360 bzw. 460 ist höher als der benachbarte Sektor 367b bzw. 467b. Das Dämpfungselement 560 weist drei Bereiche unterschiedlicher Höhe und damit unterschiedlicher Elastizität auf: der Sektor 567c ist höher als der Sektor 567b, welcher wiederum höher ist als der Sektor 567a.
Bezugszeichenliste
1 , 100 Vorrichtung
2 Betätigungselement
3 Gasdruckfeder
4, 104 Tragsäule
5 das obere Ende der Tragsäule
106 Drehlager
107 Au ßenfläche der Tragsäule
108, 109 Verstellelement
1 10 erste Bohrung
1 1 1 zweite Bohrung
1 12, 1 13 Schenkel
20, 120 erstes Gehäuse
121 , 124, 125 Bohrung
122 das erste Ende des ersten Gehäuses
123 das zweite Ende des ersten Gehäuses
126 Innenseite
127 Öffnung
128 Rückseite
30, 130 Hebel
131 zweiter Mitnehmer
132 erstes Ende des Hebels
133 zweites Ende des Hebels
34; 134 Zugfeder
135 erstes Ende der Zugfeder
136 zweites Ende der Zugfeder
137 Druckfeder
138 erstes Ende der Druckfeder 139 zweites Ende der Druckfeder
40, 140, 240 zweites Gehäuse
141 , 241 Au ßenfläche des zweiten Gehäuses
142, 242 Öffnung
143 Absatz
144, 244 Gelenkaufnahmebereich
145, 245 Aufnahmebereich für Dämpfungselement
146, 147, 246, 247 Bohrung
248 konvexer Flächenbereich
149, 249 Innenfläche
50, 150 Gelenk
151 Gelenkkopfelement
152 Gelenkhalterung
153 konkaver Flächenbereich
60, 160, 260, 360, 460, 560 Dämpfungselement
61 , 161 erster Mitnehmer
162, 262, 362, 462, 562 äu ßerer Gleitring
163, 263, 363, 463, 563 innerer Gleitring
164, 165, 264, 265, 364, 365, Bohrung
464, 465, 564, 565
166, 266, 366, 466, 566 elastisches Material
267, 367, 467, 567 Sektoren
70, 170 Basisplatte
171 mittige Platte
172 Langloch
173, 174 seitlicher Schenkel
175, 176 hinteres Ende des seitlichen Schenkels 80 Stuhl
81 Standeinrichtung
82 Rolle
83, 183 Standrohr
84, 184 Rückenlehne
85, 185 Fläche
86 Sitzflächenvorderkante
87 Armlehne
88 Kopfstütze
89, 189 Pfeil
190 Lager 191 Mittelteil
192 Bohrung
193 Bohrung
194 Führung
AT Längsachse der Tragsäule
AG Längsachse des Gelenks α Auslenkungswinkel
G Gewichtskraft
d, D Abstand
W Wegstrecke
Z Zentrum
h, H Höhe

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 , 100) in einem Stuhl (80)
mit einem Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560),
mit einer Tragsäule (4, 104), an welcher das Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560) angeordnet ist und entlang deren Längserstreckung das Dämpfungselement bewegbar ist,
und mit einem Gelenk (50, 150),
wobei durch eine Änderung eines Abstands (d, D) zwischen Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560) und Gelenk (50, 150) ein Dämpfungsgrad einer Bewegung einer Fläche (85, 185), die zur Aufnahme einer Gewichtskraft (G) dient, über dem Gelenk (50, 150) einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Vorrichtung (1 , 100) das Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560)
gewichtskraftgesteuert verstellbar ist,
indem die Vorrichtung (1 , 100) ein erstes Mittel aufweist, das durch Aufbringen der
Gewichtskraft (G) auf die Fläche (85, 185) das Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560) schleppt und so den Abstand (d, D) zwischen Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560) und Gelenk (50, 150) ändert, und
ein zweites Mittel zur Rückstellung des Dämpfungselements (60, 160, 260, 360, 460, 560) bei Reduktion der aufgebrachten Gewichtskraft (G) aufweist.
2. Vorrichtung (1 , 100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Mittel vorgesehen ist, das den Widerstand der Schleppbewegung korrespondierend an eine Stärke der Gewichtskraft (G) anpasst.
3. Vorrichtung (1 , 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites und/oder drittes Mittel zumindest eine Feder (134, 137), insbesondere eine Druck- oder Zugfeder, vorgesehen ist.
4. Vorrichtung (1 , 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Mittel zumindest ein mit dem Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560) verbundener erster Mitnehmer (61 , 161 ) ist, der mit der Fläche (85, 185) zur Aufnahme der Gewichtskraft (G) in Verbindung steht, wobei insbesondere die
Gewichtskraft (G) durch Aufsitzen einer Person auf die Fläche (85, 185) eingebracht wird.
5. Vorrichtung (1 , 100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (85, 185) mit einem ersten Gehäuse (20, 120) verbunden ist, welches über den ersten Mitnehmer (61 , 161 ) mit dem Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung (1 , 100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560) zwischen Tragsäule (4, 104) und erstem Gehäuse (20, 120) angeordnet ist, insbesondere wobei ein zweites Gehäuse (40, 140, 240) vorgesehen ist, welches das Gelenk (50, 150) und die Tragsäule (4, 104) aufnimmt und über welchem das erste Gehäuse (20, 120) gleitet, wobei das zweite Gehäuse (40, 140, 240) zumindest eine Öffnung (142, 242) zum Durchgriff des ersten Mitnehmers (61 , 161 ) aufweist.
7. Vorrichtung (1 , 100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Mitnehmer (131 ) vorgesehen ist, der das zweite Mittel und/oder das dritte Mittel betätigt, wobei der zweite Mitnehmer (131 ) durch das Aufbringen der Gewichtskraft (G) bewegbar ist,
insbesondere indem der zweite Mitnehmer (G) gewichtskraftgesteuert auf einen Hebel (30, 130), an welchem zumindest eine Feder (134, 137) als zweites und/oder drittes Mittel befestigt ist, wirkt und diesen betätigt.
8. Vorrichtung (1 , 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Mittel vorgesehen ist, welches durch Aufbringen von Gewichtskraft (G) auf die Fläche (85, 185) betätigbar ist und das mit einer Rückenlehne (84, 184) des Stuhls (80) verbunden ist, wobei das vierte Mittel eine Dämpfung einer Bewegbarkeit der Rückenlehne (84, 184) relativ zu der Fläche (85, 185) bewirkt.
9. Vorrichtung (1 , 100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Mittel einen Hebel (30, 130) umfasst, der einen Dämpfungskörper, insbesondere eine Druckfeder (137), aufweist, welcher wiederum an der Rückenlehne (84, 184) zumindest mittelbar befestigt ist, wobei der Hebel (30, 130) durch einen zweiten Mitnehmer (131 ) betätigbar ist, der durch das Aufbringen der Gewichtskraft (G) auf die Fläche (85, 185) bewegbar ist.
10. Vorrichtung (1 , 100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (85, 185) über eine Basisplatte (70, 170) mit dem ersten Gehäuse (20, 120) verbunden ist, wobei die Basisplatte (70, 170) und das erste Gehäuse (20, 120) fest miteinander verbunden sind, und insbesondere wobei die Fläche (85, 185) auf der
Basisplatte (70, 170) verschiebbar gelagert ist.
1 1 . Vorrichtung (1 , 100) nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (84, 184) an der Basisplatte (70, 170) angelenkt ist und dass der zweite Mitnehmer (131 ) an dem ersten Gehäuse (20, 120) oder der Basisplatte (70, 170) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560) ein scheibenförmiges Element mit elastischem Material (166, 266, 366, 466, 566) ist, wobei insbesondere das elastische Material (166, 266, 366, 466, 566) zwischen einem, insbesondere aus Metall bestehendem, inneren Gleitring (163, 263, 363, 463, 563) und einem, insbesondere aus Metall
bestehenden, äußeren Gleitring (162, 262, 362, 462, 562) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (60, 160, 260, 360, 460, 560) in Sektoren (267, 367, 467, 567) aufgeteilt ist, wobei die
Sektoren elastisches Material (166, 266, 366, 466, 566) mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften und/oder unterschiedliche Höhen (h, H) aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (50, 150) ein Kugelgelenk oder eine Gummilager ist.
15. Stuhl (80), insbesondere Bürostuhl, mit einer Vorrichtung (1 , 100) nach einem der vorstehenden Patentansprüche.
EP12715001.9A 2012-04-02 2012-04-02 Vorrichtung in einem stuhl und stuhl Not-in-force EP2833759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/055984 WO2013149646A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Vorrichtung in einem stuhl und stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2833759A1 true EP2833759A1 (de) 2015-02-11
EP2833759B1 EP2833759B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=45976306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12715001.9A Not-in-force EP2833759B1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Vorrichtung in einem stuhl und stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2833759B1 (de)
WO (1) WO2013149646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113229655A (zh) * 2021-04-22 2021-08-10 安吉德卡办公系统有限公司 一种椅座机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305252B6 (cs) * 2013-12-16 2015-07-01 Peška-Židle A Křesla S.R.O. Zařízení pro balanční volitelné uspořádání sedáku židle
CZ2014205A3 (cs) * 2014-03-28 2015-05-20 Peška- Židle A Křesla S.R.O. Balanční uspořádání židle
EP3560383B1 (de) * 2016-12-20 2021-09-01 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl
NO343925B1 (no) 2017-10-20 2019-07-08 Ekornes Asa Sittemodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700437U1 (de) * 1996-07-23 1997-11-27 Becker Kg Fritz Bewegungsstuhl
US6209958B1 (en) 1998-10-23 2001-04-03 Haworth, Inc. Universal tilt mechanism for a chair
DE102006021439A1 (de) 2005-07-21 2007-02-22 Neubert, Frank, Dipl.-Designer Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
DE102010016989B4 (de) 2010-05-18 2014-02-13 Jürgen Rieck Kippvorrichtung zum Neigen einer Fläche, insbesondere einer Sitzfläche und Stuhl mit einer solchen Kippvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013149646A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113229655A (zh) * 2021-04-22 2021-08-10 安吉德卡办公系统有限公司 一种椅座机构
CN113229655B (zh) * 2021-04-22 2022-01-21 安吉德卡办公系统有限公司 一种椅座机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013149646A1 (de) 2013-10-10
EP2833759B1 (de) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP1106111B1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Barhocker
DE102004053965B4 (de) Stuhl
EP2721965B1 (de) Sitzmöbel mit Verdrehsicherung
EP2833759B1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
DE102005005089A1 (de) Tragelement für ein Sitzmöbel
WO1996024274A1 (de) Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung
DE102006023982A1 (de) Stuhl
DE10106792A1 (de) Sitzmöbel
EP2571400B1 (de) Stuhl mit kippvorrichtung
EP2244606B1 (de) Stuhlfuss mit rollsperre
EP3217845B1 (de) Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik
EP2387913A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der menschlichen Sitzhaltung
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
DE102014000386A1 (de) Bewegliches Sitzlager
WO2009024329A1 (de) Pendel-hocker
EP2173218B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE10106791A1 (de) Sitzmöbel
DE202014100062U1 (de) Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE102018120253A1 (de) Sitzmöbel mit unter dem Sitzteil angeordneter Spiralfeder und Schwenkbereichsbegrenzungsanordnung
WO2001091615A1 (de) Federweiche stuhlfüsse und gewichtszentrierte sitzmechanik
DE102013105540B4 (de) Sitzmöbel
EP4154858A1 (de) Sitzmöbel mit einer aufstehhilfe
DE102021210905A1 (de) Stuhl, insbesondere Hochstuhl, mit zwei Zuständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012005867

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0009000000

Ipc: A47C0007440000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/44 20060101AFI20150716BHEP

Ipc: A47C 9/00 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: A47C 3/026 20060101ALI20150716BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160503

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005867

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773249

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203