EP2244606B1 - Stuhlfuss mit rollsperre - Google Patents

Stuhlfuss mit rollsperre Download PDF

Info

Publication number
EP2244606B1
EP2244606B1 EP09710471A EP09710471A EP2244606B1 EP 2244606 B1 EP2244606 B1 EP 2244606B1 EP 09710471 A EP09710471 A EP 09710471A EP 09710471 A EP09710471 A EP 09710471A EP 2244606 B1 EP2244606 B1 EP 2244606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
stopper
chair base
actuating device
base according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09710471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2244606A1 (de
Inventor
Martin Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2244606A1 publication Critical patent/EP2244606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2244606B1 publication Critical patent/EP2244606B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors

Definitions

  • the invention relates to a rollable chair foot, especially for high chairs, which is secured when climbing against rolling in the loaded state
  • a high chair with rollable chair foot is known from DE 920427 / Ul
  • the chair foot according to the invention is used in roll-filled high chairs, preferably in the office area.
  • a high chair eg counter chair
  • a high chair is a swivel chair with a raised seat, which is used, for example, in the office and in production.
  • An essential feature of the high chair is the climbing aid (or foot contact area).
  • every chair with a seat height> 650 mm has to be equipped with a climbing aid.
  • the feet of the user do not reach the ground level in normal sitting position.
  • High chairs are used, among other things, in sitting-standing workstations with a fixed worktop height. For reasons of accident protection (ie rolling protection, stability) are placed on high chairs special requirements in terms of the size of the base and the execution of ground contact surfaces.
  • High chairs must have either chair glides (for use on carpeted floors) or loaded braked castors. A loaded braked roller brakes only in the loaded condition. As a result, rolling away of the high chair is prevented by slight impact before sitting down.
  • the chair foot according to the invention initially has a standing device with which it can be adjusted to a standing surface, for example the floor.
  • the Stand device where it is in contact with the stand surface, at least three rollers or sliders on. With wheels, therefore, the chair foot is rollable on the stand, with glides it is slidable.
  • Chair gliders are preferred for use on carpeting.
  • the chair foot according to the invention further comprises a seat holder to which a chair seat is attachable.
  • a seat holder may for example be a pillar which is arranged between the stand device and a seat.
  • a seat support can be used with the usual in office chairs devices such. a device for height adjustment, suspension and / or damping, as well as various pan, tilt and rotation options be equipped.
  • the chair foot also has a braking device with which the chair is braked while climbing.
  • the braking effect should be independent of the loading condition of the chair seat, the seat holder or the stand device.
  • the braking device therefore has at least one stopper and at least one actuating device with which the stopper can be pressed against the base surface.
  • the stopper may be any element which is suitable, for example by frictional force in contact with the standing surface, to prevent displacement of the chair base in a direction parallel to the standing surface.
  • the actuator may be in force and / or cohesive connection with the stopper, but it may also be indirectly connected to the stopper, for example via mechanical, hydraulic, pneumatic or electrical mechanisms that press the stopper in the direction of the base surface upon actuation of the actuator.
  • the actuating device In order to enable the operation of the braking device independently of a load on the chair, the actuating device relative to the seat support and / or the stand device and / or a seat is movable.
  • the actuating device is preferably a different and / or independent element from the standing device, the seat holder and / or the seat.
  • the relative mobility is preferably designed such that it is also movable in the case of a rigid stand device, seat holder or seat.
  • the chair foot has at least one restoring element, which is arranged so that it removes the stopper with unloaded actuating device from the base and returns to an initial state.
  • this restoring element is achieved that the braking device is returned to the non-braking starting position without loading the actuator without additional effort.
  • it can also be provided in addition to the return element locking options that hold the stopper against the force of the return element in contact with the base, even if the actuator is not operated or relieved.
  • a restoring element are in particular springs, electrical equipment and / or hydraulic and / or pneumatic cylinders in question.
  • the chair foot according to the invention is preferably used in chairs which are constructed like conventional office chairs or high chairs.
  • the stand device is a base with at least three, preferably five, arms which are attached at their one end to a column perpendicular to the standing surface, and at their other ends each have a roller or a slider.
  • the angle between two adjacent arms as viewed from the column is preferably the same in each case, so that the greatest possible stability is ensured.
  • Said column serves as a seat holder, at the upper end of the seat can be arranged.
  • the actuating device is advantageously arranged around the seat support, so that it is equally easy to operate in rotatable seats in any position of the seat. It is preferably annular and / or flat. It is particularly advantageous if it is arranged at a height in which it can serve as a climbing aid. This is particularly useful in high chairs.
  • the actuating device configured in this way can be identical to the climbing aid or foot contact surface required for highchairs. In this way, the braking device is automatically actuated when climbing the chair by the body weight of the user. If the user has climbed the chair and relieved the actuator, the brake device releases the chair, so that it is freely movable. The cancellation of the locking function can be delayed for certain applications.
  • the stopper is preferably a flat, substantially plate-shaped locking punch, which is arranged centrally under the seat holder. It can also be a voluminous element that is flattened to achieve the largest possible knotakt requirements. Its extension in the direction parallel to the standing surface is preferably smaller than the distance between the rollers or sliders relative to one another, so that the ram can be arranged between the rollers or sliders. That surface of the stopper, with which it is in contact with the standing surface in the actuated state, is preferably equipped with a material having a high coefficient of friction. When using gliders, the coefficient of friction of the stopper should be greater than that of the slider. Such materials can be eg hard rubber, PVC or various metal sheets (also corrugated).
  • the actuator and the stopper may be interconnected in a variety of ways.
  • Rods that run parallel to the seat mount.
  • the seat holder at least partially and / or on a part of its length surrounding tube, which may optionally be cut out so that it is movable past the stand device.
  • indirect mechanisms such as hydraulic, pneumatic and / or electric power transmission mechanisms, conceivable.
  • the said restoring element is particularly preferably a spring which surrounds the standing device and is arranged between the connecting device, which connects the actuating device and stopper and the standing device or a board of the seat holder is. When loading the actuator and thus movement of the brake device in the direction of the base, this spring is then compressed or stretched.
  • connection between the actuator and the stopper is a guide element, i. Socket, which is longitudinally displaceable relative to the standing device and / or the seat holder.
  • the transverse clearance between the chair column and the guide element is preferably dimensioned small, so that the forces acting on the foot contact surface or the actuating device are transmitted reliably into the stopper and the standing device.
  • tilting of the chair is prevented even in the case of an unfavorable introduction of force into the foot contact surface or actuating device (i.e., the amount of tilt is determined by the diameter of the base device or of the foot cross). A rotation of the guide element relative to the chair column is prevented.
  • FIG. 1 shows a conventional highchair.
  • This high chair has a seat 5 which is rotatably mounted on a columnar seat support 4.
  • the columnar seat support 4 stands on one Stand device having here five arms 7a, 7b, 7c, which run together under the column 4 at equal angles.
  • the arms 7a, 7b, 7c each have a roller 2a, 2b, 2c on which the chair is rollable.
  • the highchair also has a climbing aid 3, which also serves as foot contact surface 3.
  • the climbing aid 3 is arranged in a ring around the pedestal 4 and connected by struts with this column in the center.
  • the climbing aid 3 is arranged at a height so that a user sitting on the seat 5 reaches the climbing aid 3 with his feet.
  • FIG. 2 now shows a stool foot according to the invention.
  • This chair base initially has a standing device 7, which has at least three arms 7a, 7b, 7c.
  • the arms 7a, 7b are fastened with their one end to a columnar seat holder 4 and have at their other end in each case a roller 2a, 2b, with which the standing device 7 stands on a standing surface 11.
  • the chair foot according to the invention also has an actuating device 3 which simultaneously serves as a climbing aid 3 and foot contact surface 3.
  • This actuating device 3 is connected to the stopper 9 via guide elements 8 running parallel to the columnar seat holder 4.
  • the climbing aid 3, the guide elements 8 and the stopper 9 in the example shown together form the braking device.
  • the braking device is movable here in the direction parallel to the axis of the column 4, so that when the foot contact surface 3 is loaded the stopper 9 can be pressed against the base 11.
  • the contact surface 10 of the stopper 9 with the base 11 on a material with a particularly high coefficient of friction.
  • a seat column 4 rotating spring 6 is arranged, which is compressed when the brake device pressed under load the climbing aid 3 in the direction of the base 11 becomes. If the lifting aid 3 is relieved, the spring 6 presses the braking device in the direction away from the standing surface 11, so that the punch 9 is spaced from the standing surface 11.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rollbaren Stuhlfuß, insbesondere für Hochstühle, welcher beim Besteigen gegen Wegrollen gesichert ist, im belasteten Zustand
  • aber frei rollbar ist. Ein Hochstuhl mit rollbaren Stuhlfuss ist aus DE 920427/Ul bekannt
  • Der erfindungsgemäße Stuhlfuß kommt bei rollenbesetzten Hochstühlen, vorzugsweise im Bürobereich, zum Einsatz. Ein Hochstuhl (z.B. Counterstuhl) ist ein Drehstuhl mit erhöhter Sitzfläche, wie er u.a. im Büro und in der Produktion eingesetzt wird. Ein wesentliches Kennzeichen des Hochstuhls ist die Aufstiegshilfe (bzw. Fußaufstandsfläche). Entsprechend DIN 68877 ist jeder Stuhl mit einer Sitzhöhe > 650 mm mit einer Aufstiegshilfe auszustatten. Die Füße des Nutzers erreichen das Bodenniveau in normaler Sitzposition nicht. Hochstühle werden u.a. an Sitz-Steharbeitsplätzen mit fixer Arbeitsflächenhöhe eingesetzt. Aus Gründen des Unfallschutzes (d.h. Wegrollschutz, Standsicherheit) werden an Hochstühle besondere Anforderungen hinsichtlich der Größe des Fußkreuzes und der Ausführung der Bodenaufstandsflächen gestellt. Hochstühle müssen entweder über Stuhlgleiter (für den Einsatz auf Teppichboden) oder belastet gebremste Rollen verfügen. Eine belastet gebremste Rolle bremst ausschließlich im belasteten Zustand. Hierdurch wird ein Wegrollen des Hochstuhls durch leichten Stoß vor dem Hinsetzen verhindert.
  • Diese Sicherheitsanforderung erschwert jedoch die Positionsveränderung des besetzten Hochstuhles am Arbeitsplatz. Dies schränkt die Verwendbarkeit und den Nutzwert des Hochstuhls im Arbeitsalltag erheblich ein, was dazu führt, dass hochgestellte Arbeitsplätze im Büro nahezu keine Anwendung finden, wenngleich sie aus ergonomischen und arbeitsorganisatorischen Gründen durchaus zu begrüßen sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Stuhlfuß, insbesondere für einen Hochstuhl, anzugeben, der rollbar oder gleitbar ist, wenn jemand auf dem mit diesem Fuß ausgestatteten Stuhl sitzt und wenn der Stuhl unbesetzt ist. Gleichzeitig soll der Stuhl jedoch während des Besteigens gebremst werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Stuhlfuß nach Anspruch 1 sowie den Hochstuhl nach Anspruch 15. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stuhlfußes an.
  • Der erfindungsgemäße Stuhlfuß weist zunächst eine Standvorrichtung auf, mit welcher er auf eine Standfläche, beispielsweise den Boden, stellbar ist. Damit der Stuhlfuß rollbar oder gleitbar ist, weist die Standvorrichtung dort, wo sie mit der Standfläche in Kontakt ist, zumindest drei Rollen oder Gleiter auf. Mit Rollen ist also der Stuhlfuß über die Standfläche rollbar, mit Gleitern ist er gleitbar. Für den Einsatz auf Teppichboden sind Stuhlgleiter bevorzugt.
  • Der erfindungsgemäße Stuhlfuß weist weiter eine Sitzhalterung auf, an welcher ein Stuhlsitz anbringbar ist. Eine solche Sitzhalterung kann beispielsweise eine Säule sein, die zwischen der Standvorrichtung und einem Sitz angeordnet ist. Eine solche Sitzhalterung kann mit den bei Bürostühlen üblichen Vorrichtungen, wie z.B. einer Vorrichtung zur Höhenverstellbarkeit, einer Federung und/oder Dämpfung, sowie verschiedenen Schwenk-, Kipp- und Drehmöglichkeiten ausgestattet sein.
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist nun, dass der Stuhlfuß außerdem eine Bremsvorrichtung aufweist, mit welcher der Stuhl während des Besteigens bremsbar ist. Anders als im Stand der Technik soll jedoch die Bremswirkung vom Belastungszustand des Stuhlsitzes, der Sitzhalterung oder der Standvorrichtung unabhängig sein. Erfindungsgemäß weist die Bremsvorrichtung daher zumindest einen Stopper sowie zumindest eine Betätigungsvorrichtung auf, mit welcher der Stopper gegen die Standfläche drückbar ist. Bei dem Stopper kann es sich um ein beliebiges Element handeln, welches geeignet ist, beispielsweise durch Reibungskraft in Kontakt mit der Standfläche, eine Verschiebung des Stuhlfußes in einer zur Standfläche parallelen Richtung zur verhindern. Die Betätigungsvorrichtung kann dabei mit dem Stopper in kraft- und/oder stoffschlüssiger Verbindung stehen, sie kann jedoch auch indirekt mit dem Stopper verbunden sein, beispielsweise über mechanische, hydraulische, pneumatische oder elektrische Mechanismen, die bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung den Stopper in Richtung der Standfläche drücken. Um die Betätigung der Bremsvorrichtung unabhängig von einer Belastung des Stuhles zu ermöglichen, ist die Betätigungsvorrichtung gegenüber der Sitzhalterung und/oder der Standvorrichtung und/oder einem Sitz beweglich. Die Betätigungsvorrichtung ist vorzugsweise ein von der Standvorrichtung, der Sitzhalterung und/oder dem Sitz verschiedenes und/oder unabhängiges Element. Die relative Beweglichkeit ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie auch im Falle starrer Standvorrichtung, Sitzhalterung bzw. Sitzes beweglich ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Stuhlfuß zumindest ein Rückstellelement aufweist, welches so angeordnet ist, dass es den Stopper bei entlasteter Betätigungsvorrichtung von der Standfläche entfernt und in einen Ausgangszustand zurückstellt. Durch dieses Rückstellelement wird erreicht, dass die Bremsvorrichtung bei Nichtbelastung der Betätigungsvorrichtung ohne zusätzlichen Kraftaufwand in eine nicht bremsende Ausgangsposition zurückgestellt wird. Es können jedoch zusätzlich zu dem Rückstellelement auch Arretierungsmöglichkeiten vorgesehen sein, die den Stopper entgegen der Kraft des Rückstellelementes in Kontakt mit der Standfläche halten, auch wenn das Betätigungselement nicht betätigt wird oder entlastet ist. Als Rückstellelement kommen insbesondere Federn, elektrische Einrichtungen und/oder hydraulische und/oder pneumatische Zylinder in Frage.
  • Der erfindungsgemäße Stuhlfuß kommt vorzugsweise in Stühlen zum Einsatz, die wie herkömmliche Bürostühle oder Hochstühle aufgebaut sind. In diesem Falle ist die Standvorrichtung ein Fußkreuz mit zumindest drei, vorzugsweise fünf, Armen, die an ihrem einen Ende an eine senkrecht zur Standfläche stehende Säule angebracht sind, und an ihren anderen Enden je eine Rolle oder einen Gleiter aufweisen. Die von der Säule aus gesehenen Winkel zwischen zwei benachbarten Armen sind hierbei vorzugsweise jeweils gleich, so dass eine größtmögliche Standsicherheit gewährleistet wird. Die genannte Säule dient hierbei als Sitzhalterung, an deren oberen Ende der Sitz angeordnet sein kann.
  • Die Betätigungsvorrichtung ist vorteilhafterweise um die Sitzhalterung herum angeordnet, so dass sie bei drehbaren Sitzen in jeder Stellung des Sitzes gleichermaßen gut bedienbar ist. Sie ist hierbei vorzugsweise ringförmig und/oder flächig ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sie in einer Höhe angeordnet ist, in der sie als Besteighilfe dienen kann. Dies ist insbesondere bei Hochstühlen von Nutzen. Insbesondere kann die so ausgestaltete Betätigungsvorrichtung mit der bei Hochstühlen obligatorischen Aufstiegshilfe bzw. Fußaufstandsfläche identisch sein. Auf diese Weise wird die Bremsvorrichtung beim Besteigen des Stuhles durch das Körpergewicht des Nutzers automatisch betätigt. Hat der Nutzer den Stuhl bestiegen und die Betätigungsvorrichtung entlastet, löst die Bremsvorrichtung den Stuhl, so dass er frei verschiebbar ist. Die Aufhebung der Feststellfunktion kann für gewisse Anwendungen zeitverzögert erfolgen.
  • Der Stopper ist vorzugsweise ein flächiger, im Wesentlichen tellerförmiger Feststellstempel, der mittig unter der Sitzhalterung angeordnet ist. Er kann auch ein voluminöses Element sein, dass abgeflacht ist um eine möglichst große Knotaktfläche zu erzielen. Seine Ausdehnung in Richtung parallel zur Standfläche ist vorzugsweise kleiner als der Abstand der Rollen bzw. Gleiter zueinander, so dass der Stempel zwischen den Rollen bzw. Gleitern angeordnet sein kann. Jene Fläche des Stoppers, mit welcher er im betätigten Zustand mit der Standfläche in Kontakt ist, ist vorzugsweise mit einem Material mit hohem Reibwert ausgestattet. Bei Verwendung von Gleitern sollte der Reibwert des Stoppers größer sein als jener des Gleiters. Solche Materialien können z.B. Hartgummi, PVC oder diverse Metallbleche (auch geriffelt) sein.
  • Es ist insbesondere für die Anwendung in Hochstühlen bevorzugt, wenn der Stopper im unbetätigten Zustand nur einen kleinen Abstand von der Standfläche hat. Hierdurch wird ein Besteigen des Stuhles möglich, ohne dass die als Aufstiegshilfe dienende Betätigungsvorrichtung zu sehr nachgibt.
  • Die Betätigungsvorrichtung und der Stopper können auf verschiedenste Weise miteinander verbunden sein. In Frage kommen z.B. Stangen, die parallel zur Sitzhalterung verlaufen. Möglich ist auch ein die Sitzhalterung zumindest bereichsweise und/oder auf einem Teil ihrer Länge umgebendes Rohr, welches gegebenenfalls so ausgeschnitten sein kann, dass es an der Standvorrichtung vorbei bewegbar ist. Es sind aber auch indirekte Mechanismen, beispielsweise hydraulische, pneumatische und/oder elektrische Kraftübertragungsmechanismen, denkbar.
  • Das genannte Rückstellelement ist besonders bevorzugt eine Feder, welche die Standvorrichtung umgibt und zwischen der Verbindungsvorrichtung, welche Betätigungsvorrichtung und Stopper verbindet und der Standvorrichtung oder einem Vorstand der Sitzhalterung angeordnet ist. Bei Belastung der Betätigungsvorrichtung und damit Bewegung der Bremsvorrichtung in Richtung der Standfläche wird diese Feder dann gestaucht oder gedehnt.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Verbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem Stopper ein Führungselement, d.h. Buchse, aufweist, das gegenüber der Standvorrichtung und/oder der Sitzhalterung in Längsrichtung verschiebbar ist. Das Querspiel zwischen der Stuhlsäule und dem Führungselement ist vorzugsweise gering bemessen, so dass die auf die Fußaufstandsfläche bzw. die Betätigungsvorrichtung wirkenden Kräfte zuverlässig in den Stopper und die Standvorrichtung übertragen werden. Hierdurch wird ein Kippen des Stuhls auch bei ungünstiger Krafteinleitung in die Fußaufstandsfläche bzw. Betätigungsvorrichtung verhindert (d.h. das Kippmaß bestimmt sich nach dem Durchmesser der Standvorrichtung bzw. des Fußkreuzes). Ein Verdrehen des Führungselementes gegenüber der Stuhlsäule wird verhindert.
  • Im Folgenden soll der erfindungsgemäße Stuhlfuß anhand von Figuren beispielhaft erläutert werden.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    einen herkömmlichen Hochstuhl und
    Figur 2
    einen Stuhlfuß gemäß der vorliegenden Er- findung.
  • Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Hochstuhl. Dieser Hochstuhl weist einen Sitz 5 auf, der auf einer säulenförmigen Sitzhalterung 4 drehbar angeordnet ist. Die säulenförmige Sitzhalterung 4 steht auf einer Standvorrichtung, die hier fünf Arme 7a, 7b, 7c aufweist, die unter der Säule 4 in gleichen Winkeln zusammen laufen. An den von der Säule 4 entfernten Enden weisen die Arme 7a, 7b, 7c jeweils eine Rolle 2a, 2b, 2c auf, auf welchen der Stuhl rollbar ist. Der Hochstuhl weist darüber hinaus eine Aufstiegshilfe 3 auf, die auch als Fußaufstandsfläche 3 dient. Im gezeigten Beispiel ist die Aufstiegshilfe 3 ringförmig um die Standsäule 4 angeordnet und über Streben mit dieser Säule im Zentrum verbunden. Die Aufstiegshilfe 3 ist in einer Höhe angeordnet, so dass ein auf dem Sitz 5 sitzender Nutzer die Aufstiegshilfe 3 mit seinen Füßen erreicht.
  • Figur 2 zeigt nun einen erfindungsgemäßen Stuhlfuß. Dieser Stuhlfuß weist zunächst eine Standvorrichtung 7 auf, welche zumindest drei Arme 7a, 7b, 7c hat. Die Arme 7a, 7b sind mit ihrem einen Ende an einer säulenförmigen Sitzhalterung 4 befestigt und weisen an ihrem anderen Ende jeweils eine Rolle 2a, 2b auf, mit welcher die Standvorrichtung 7 auf einer Standfläche 11 steht.
  • Der erfindungsgemäße Stuhlfuß weist darüber hinaus eine Betätigungsvorrichtung 3 auf, welche gleichzeitig als Aufstiegshilfe 3 und Fußaufstandsfläche 3 dient. Diese Betätigungsvorrichtung 3 ist über parallel zur säulenförmigen Sitzhalterung 4 verlaufende Führungselemente 8 mit dem Stopper 9 verbunden. Die Aufstiegshilfe 3, die Führungselemente 8 sowie der Stopper 9 bilden im gezeigten Beispiel zusammen die Bremsvorrichtung. Die Bremsvorrichtung ist hier in Richtung parallel zur Achse der Säule 4 beweglich, so dass bei Belastung der Fußaufstandsfläche 3 der Stopper 9 gegen die Standfläche 11 drückbar ist. Zur Verbesserung der Standsicherheit weist im gezeigten Beispiel die Kontaktfläche 10 des Stoppers 9 mit der Standfläche 11 ein Material mit besonders hohem Reibwert auf. Zwischen den Armen 7a, 7b der Standvorrichtung 7 und einem senkrecht zur Achse der Säule 4 stehenden Vorstand der Verbindungselemente 8 ist eine die Sitzsäule 4 umlaufende Feder 6 angeordnet, welche komprimiert wird, wenn die Bremsvorrichtung bei Belastung der Aufstiegshilfe 3 in Richtung der Standfläche 11 gedrückt wird. Wird die Aufstiegshilfe 3 entlastet, so drückt die Feder 6 die Bremsvorrichtung in Richtung von der Standfläche 11 weg, so dass der Stempel 9 von der Standfläche 11 beabstandet ist.

Claims (15)

  1. Stuhlfuß
    mit einer Standvorrichtung (7), welche zumindest drei Rollen oder Gleiter aufweist und mit welcher der Stuhlfuß über die zumindest drei Rollen oder Gleiter auf eine Standfläche stellbar ist, einer Sitzhalterung (4), an welcher ein Stuhlsitz (5) anbringbar ist, und
    einer Bremsvorrichtung, welche zumindest einen Stopper (9), und eine gegenüber der Sitzhalterung bewegliche Betätigunsvorrichtung (3) aufweist, wobei der Stopper mittels der Betätigungsvorrichtung (3) gegen die Standfläche drückbar ist gekennzeichnet durch zumindest ein Rückstellelement, welches so angeordnet ist, dass es den Stopper (9), bei entlasteter Betätigungsvorrichtung ohne zusätzlichen Kraftaufwand in eine nicht bremsende Ausgangsposition zurückstellt,
    und dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (3) als Aufstiegshilfe verwendbar ist und so angeordnet ist, dass die Betätigungsvorrichtung beim-Besteigen eines Stuhles, dessen Fuß der Stuhlfuß ist, betätigt wird.
  2. Stuhlfuß nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhlfuß zumindest ein Rückstellelement aufweist, welches so angeordnet ist, dass es eine den Stopper von der Standfläche entfernende Kraft auf die Bremsvorrichtung ausübt.
  3. Stuhlfuß nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement eine Feder (6), ein elektrisches, ein pneumatisches und/oder ein hydraulisches Element aufweist.
  4. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung und der zumindest eine Stopper kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung und der Stopper über eine Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind.
  6. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung und der Stopper über mechanische, hydraulische, pneumatische und/oder elektrische Elemente miteinander verbunden sind.
  7. Stuhlfuß nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rückstellelement zwischen der Verbindungsvorrichtung und der Standvorrichtung oder zwischen der Verbindungsvorrichtung und der Sitzhalterung angeordnet ist.
  8. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung die Standvorrichtung und/oder die Sitzhalterung zumindest teilweise umläuft.
  9. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein ringförmig geschlossenes Element, eine kreisförmige Fläche und/oder eine kreisringförmige Fläche aufweist.
  10. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper an einer Seite, mit welcher er gegen die Standfläche drückbar ist, abgeflacht ist, um eine möglichst große Kontaktfläche zu erzielen.
  11. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Standvorrichtung ein Fußkreuz aufweist oder ist, welches zumindest drei, vorzugsweise gleich lange, Arme aufweist, die jeweils mit ihrem einen Ende mit einer Säule als Sitzhalterung verbunden sind und an deren anderen Ende jeweils eine der Rollen angeordnet ist.
  12. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper innerhalb des von den Rollen oder Gleitern als Eckpunkte aufgespannten Bereiches angeordnet ist.
  13. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung so arretierbar ist, dass der Stopper bei Entlastung der Betätigungsvorrichtung auf die Standfläche gedrückt bleibt.
  14. Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Standvorrichtung ein Fußkreuz mit zumindest drei Armen, an deren Ende jeweils eine Rolle oder ein Gleiter angeordnet ist, aufweist, wobei die jeweils anderen Enden der Arme mit einer senkrecht zur Standfläche stehenden Säule als Sitzhalterung verbunden sind, und
    wobei die Bremsvorrichtung eine die Säule umlaufende und/oder kreisförmige Betätigungsvorrichtung und
    einen unter dem Fußkreuz zwischen den Rollen angeordneten Stempel als Stopper aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung und der Stopper durch ein die Säule auf zumindest einem Teil ihrer Länge umgebendes Führungselement miteinander verbunden sind, und wobei eine Schraubenfeder als Rückstellelement mit zur Säule paralleler Schraubenachse zwischen der Säule und dem Führungselement so angeordnet ist, dass die Schraubenfeder bei Belastung der Betätigungsvorrichtung mit einer in Richtung des Fußkreuzes gerichteten Kraft auslenkbar ist.
  15. Stuhl mit einem Stuhlfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem an der Sitzhalterung angeordneten Sitz.
EP09710471A 2008-02-15 2009-02-13 Stuhlfuss mit rollsperre Not-in-force EP2244606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009413A DE102008009413A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Stuhlfuß mit Rollsperre
PCT/EP2009/001029 WO2009100926A1 (de) 2008-02-15 2009-02-13 Stuhlfuss mit rollsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2244606A1 EP2244606A1 (de) 2010-11-03
EP2244606B1 true EP2244606B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=40497630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09710471A Not-in-force EP2244606B1 (de) 2008-02-15 2009-02-13 Stuhlfuss mit rollsperre

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2244606B1 (de)
AT (1) ATE523110T1 (de)
DE (1) DE102008009413A1 (de)
DK (1) DK2244606T3 (de)
WO (1) WO2009100926A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037497C2 (nl) * 2009-11-25 2011-05-26 Gerardus Johannes Maria Pikker Stoel.
WO2011137922A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
DE102013016136A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Peter Peters Fußstütze für einen Stuhl
GB2524961A (en) * 2014-04-07 2015-10-14 Alan Edmond Glaser eLift400-movement lock with chair seat rotation
DE102015206766A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Sedus Stoll Ag Permanent gebremste Rollenvorrichtung für ein Sitz-, Liege- und/oder Transportmöbel, und ein Sitz-, Liege- und/oder Transportmöbel
EP3311703A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-25 Stabilus GmbH Stellvorrichtung zur betätigung einer bremse und mobile einheit, insbesondere stuhl
CN111616536A (zh) * 2020-05-07 2020-09-04 恒林家居股份有限公司 椅子及其摇摆椅脚
DE102021210905A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Stuhl, insbesondere Hochstuhl, mit zwei Zuständen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590382A (en) * 1949-04-09 1952-03-25 Ludwig P Danielson Stool
US2780277A (en) * 1952-06-27 1957-02-05 Ritter Co Inc Vertically adjustable pedestal stool
DE3933815A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Manuel Dr Menzel Arbeitsstuhl, insbesondere fuer zahnaerzte
DE9204271U1 (de) * 1992-03-30 1992-07-16 Joerg & Sohn Gmbh, 8637 Ahorn, De
DE19715147C2 (de) * 1997-04-11 2001-03-08 Erich Edlinger Kg Arztstuhl
WO2001091615A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Thomas Walser Federweiche stuhlfüsse und gewichtszentrierte sitzmechanik
JP2002325652A (ja) * 2001-04-27 2002-11-12 Itoki Crebio Corp 椅子の足載せ装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE523110T1 (de) 2011-09-15
WO2009100926A1 (de) 2009-08-20
DE102008009413A1 (de) 2009-08-20
DK2244606T3 (da) 2011-12-12
EP2244606A1 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244606B1 (de) Stuhlfuss mit rollsperre
EP0808117A1 (de) Pendelhocker mit zentral unter der sitzfläche angeordneter kontakteinrichtung
EP3007590A1 (de) Stuhl
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
EP2921077B1 (de) Bürostuhl
EP3217845A1 (de) Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik
EP2833759B1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
EP3515250B1 (de) Sitzmöbel
DE202012010417U1 (de) Federgelenkmodul für einen Industriestuhl, Industriestuhl
DE112020002777T5 (de) Kippbarer Hocker
DE102019113235A1 (de) Fußkreuz für eine Sitzvorrichtung
CH664272A5 (de) Stehentlastung.
EP3102069B1 (de) Stuhl
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
DE102010021493A1 (de) Möbel zur Verstellung in eine Aufstehhilfsposition
EP2180810A1 (de) Pendel-hocker
DE102010042940A1 (de) Stuhl
DE102021210905A1 (de) Stuhl, insbesondere Hochstuhl, mit zwei Zuständen
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
CH720298A2 (de) Betätigungsmechanismus, Möbelarretieranordnung, Möbel und Verfahren zum selektiven Hemmen einer Bewegung eines Möbels.
DE19935650B4 (de) Roll- und Gleitvorrichtung
EP3081114B1 (de) Permanent gebremste rollenvorrichtung für ein sitz-, liege- und/oder transportmöbel, und ein sitz-, liege- und/oder transportmöbel
DE102017201360A1 (de) Federgelenkmodul, insbesondere für einen stuhl oder hocker, und sitzvorrichtung, insbesondere stuhl oder hocker
EP4154858A1 (de) Sitzmöbel mit einer aufstehhilfe
EP2721959A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001317

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001317

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 523110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228