WO1996023841A1 - Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform - Google Patents

Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform Download PDF

Info

Publication number
WO1996023841A1
WO1996023841A1 PCT/EP1996/000120 EP9600120W WO9623841A1 WO 1996023841 A1 WO1996023841 A1 WO 1996023841A1 EP 9600120 W EP9600120 W EP 9600120W WO 9623841 A1 WO9623841 A1 WO 9623841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
rotation
axes
shower
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000120
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996023841A9 (de
Inventor
Manfred GÄNG
Rudolf KRÜGER
Peter Miederer
Harald SCHLÜTER
Peter Schultz
Manfred R. Wolf
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP52319996A priority Critical patent/JP3643599B2/ja
Priority to US08/875,404 priority patent/US5888254A/en
Priority to EP96900945A priority patent/EP0807146B1/de
Priority to BR9607489A priority patent/BR9607489A/pt
Priority to AU44859/96A priority patent/AU4485996A/en
Priority to DE59603621T priority patent/DE59603621D1/de
Priority to EA199700149A priority patent/EA000076B1/ru
Publication of WO1996023841A1 publication Critical patent/WO1996023841A1/de
Publication of WO1996023841A9 publication Critical patent/WO1996023841A9/de
Priority to MXPA/A/1997/005362A priority patent/MXPA97005362A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0077Preparations with possibly reduced vat, sulfur or indigo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F20/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/262Dyes with no other substituents than the substituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/101Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the invention relates to a door for shower cubicles or shower partitions according to the preamble of claim 1.
  • showers are not installed in their own closed rooms, regular separations to prevent the shower water (waste water and splash water) from entering the surrounding room.
  • shower partition or shower cubicle is located freely in the room, in the corner area of a room or in a separate part of the room, only access in the form of a door is required or one or more fixed partition walls.
  • sliding doors which consist of two or more parts (plates), which are arranged in separate guides in frame profiles in front of each other, the frame profiles on the floor or on the upper edge of the shower tray / shower tray on the one hand and at the upper end of the shower enclosure / shower cabin on the other hand run horizontally.
  • these sliding doors have the disadvantage that they only allow a relatively narrow entry space for the user. This applies in particular to two-part sliding doors. With three-part and multi-part sliding doors, a wider entry space is created; however, the design effort for the additional door sections with the necessary guides in the frame profiles is considerably greater.
  • a door for shower enclosures / shower cubicles which has a frame men as a supporting skeleton with supporting arms which are articulated at one end to the horizontally running frame parts and can be moved with their opposite ends via roller bearings in fixed upper and lower guide rails in the entry and exit area of the shower enclosure / shower cubicle. This allows the door to be moved inwards to an adjacent outside of the shower area. With this construction it is achieved that the user of the shower has most of the door side of the shower enclosure / shower cubicle available for getting in and out.
  • the invention has for its object to provide a door for shower enclosures and shower cubicles in which Avoiding the disadvantages of the known constructions frame or guide profiles for the door, the outside width of the shower area after opening the door is largely available to the user for getting in and out, as far as possible a drain or drip of water on the door after their opening in the room in front of the shower area is avoided and twisting or tensioning of the door when opening and closing is excluded.
  • This object is achieved by the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are set out in the subclaims. The following is a description of exemplary embodiments of the invention with reference to drawings. Show
  • Fig. 1 the door in the embodiment with two
  • Fig. 2 shows a cross section through the door
  • FIG. 3 the cross section according to FIG. 2 enlarged;
  • Fig. 4 a cross section through the door as in
  • Fig. 5 the representation in Fig. 4, however
  • Fig. 6 the door in the embodiment with a uniform door leaf and three holding arms, viewed from the front in the direction of the shower room, fastened to a wall on the right-hand side;
  • Fig. 9 the representation according to FIG. 8 on an enlarged scale
  • FIG. 10 as a detail showing the front holding arm only
  • FIGS. 15 a schematic representation of the door according to FIGS. 1 and 3 as in FIG. 14, but with the door fully open.
  • the door 1 according to the invention according to FIGS. 1 to 5 consists of the door leaves 2 and 3, the door leaf 2 in the exemplary embodiment shown having a smaller width than the door leaf 3.
  • the two door leaves can also be the same width or have different width ratios.
  • Both door leaves are connected by means of the hinge element 4, which, as can be seen in FIG. 1, extend as a hinge band over the full height of the door, but can also consist of several egg nzel harni mounted at a distance.
  • the Scharni he 1 ement 4 is mounted so that the door leaf 3 about the axis of rotation 5 to the outside, ie directed away from the shower room and the shower tray 6 when the user pulls the handle 7 of the door panel 3.
  • the door leaf 2 With its other outside, the door leaf 2, as shown in FIG. 3 in detail, is attached to the rear suspension part 8 of a double hinge element 9 in the direction of view of the shower cabin and is rotatably mounted therein in the axis of rotation 10.
  • the double hinge element 9 is firmly attached to the wall of the room by known means when the door according to the invention is adjacent to a wall. As far as the door is used in a shower cubicle without a direct approach to a wall of the room, the double hinge element 9 is fixedly attached to the corner profile of the shower cubicle.
  • the double hinge element 9 can likewise be a component which runs over the full height of the door leaf 2 or a part thereof, but also also from a plurality of double hinges which are arranged at a distance from one another.
  • the double hinge element 9 also has a suspension part 11 with the axis of rotation 12 lying at the front in the direction of view of the shower cubicle, this projecting further in the direction of the door leaf 3 than the suspension part 8.
  • this suspension part 11 there is at least one Waagerec ht extending arm 13 rotatably articulated, preferably in the middle of the door 1. This engages over the hinge element 4 and engages in the suspension part 14 with the axis of rotation 15, which in turn is rigidly attached to the door leaf 3 adjacent to the hinge element 4.
  • the direct distance between the horizontal horizontal between the axes of rotation 10 and 12 is greater than the direct distance between the axes of rotation 5 and 15 and the sum of the distance between the axes of rotation 10 and 12 on the one hand and between the axes of rotation 12 and 15 on the other hand is greater than that Sum of the distance between the axes of rotation 5 and 10 on the one hand and between the axes of rotation 5 and 15 on the other.
  • the inside angle Alfa is larger than the inside angle gamma and the inside angle delta is larger than the inside angle beta.
  • the beta and delta angles decrease, while the alfa and gamma angles increase.
  • the door is fully open, as can be seen in FIG. 15, the following angular relationships of the above-mentioned imaginary lines result:
  • the inside angle Alfa is larger than the inside angle beta and the inside angle gamma larger than the inside angle delta; the inside angle
  • Alfa is larger than the inside angle delta, but smaller than the inside angle gamma; the inside angle
  • Beta is smaller than the inside angle gamma, but larger than the inside angle delta.
  • the movement sequence shown in FIG. 5 results.
  • the door leaf 3 pivots forward about the axes of rotation 5 and 15.
  • the door leaf 2 pivots about the axis of rotation 10 of the suspension part 8, forcibly guided via the holding arm 13, in the axis of rotation 12 of the suspension part 11 into the shower room.
  • the door leaf 3 is forcibly guided into the shower room with part of its width via the axes of rotation 5 and 15. 4 and 5, the door is folded against the side wall of the room or the adjacent outer wall of the shower cubicle, the door leaf 3 only extends into the room with a small part of its width in front of the shower room 6.
  • the area covered by the door in the exemplary embodiment is shown by grid. It occupies only a small part of the shower room and at the same time only a small part of the outside space in front of the shower partition or shower cubicle.
  • the width ratios of the door leaves 2 and 3 change, if the technical design of the door remains unchanged, the area covered when opening or closing is changed inside and outside the shower room 6.
  • the door leaf 2 is widened together with the door leaf 3
  • the door sweeps over a larger area of the shower room 6, while the area of the outer space overstretched decreases and, in the fully opened or pressed-open state, the door leaf 3 with a smaller part of its width into the outer space enough.
  • the door leaves 2 and 3 can be loose or both frames loose, e.g. when choosing glass plates as material.
  • one of the door leaves, in particular door leaf 2 can be provided with a circumferential profile frame; in this case the actual door leaf can be made of thin and inherently non-rigid material, e.g. as a light plastic plate.
  • both door leaves 2 and 3 can be provided with a frame.
  • FIGS. 1 to 5 show a further exemplary embodiment of the door 1 according to the invention, in which a single door leaf 16 is used for the full door width instead of the two door leaves 2 and 3.
  • the holding arm 13 ' corresponds essentially to the holding arm 13 of the embodiment according to FIGS. 1 to 5. It is inserted with its one end horizontally rotatable in the suspension part 14' with the axis of rotation 15 '.
  • the suspension part 14 ' is itself made by known means, e.g.
  • the holding arm 13 ' With its other end, the holding arm 13 'is rotatably mounted in the suspension part 11' with the axis of rotation 12 '.
  • the suspension part 11 ' is part of the hinge element 9', which in turn is rigidly attached to the side wall of the room or, in the case of a shower cubicle or shower corner, to its vertical profile.
  • the door according to the invention in this exemplary embodiment has one or more holding arms 17 which are arranged at a vertical distance from the one or more holding arms 13 'and, as can be seen from FIGS. 9 to 11, have a smaller distance from the outside of the door leaf 16 than the holding arm 13 '.
  • the holding arm 17 is rotatably supported on its one outer side at a defined lateral distance in the suspension part 4 'with the axis of rotation 5', the suspension part 4 'being arranged laterally from the suspension part 14' in the direction of the suspension part 11 'of the hinge element 9'.
  • the suspension part 4 ' is also rigidly attached to the door leaf 16 in a known manner, for example by screwing or gluing.
  • the holding arm 17, like the door leaf 2 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 is rotatable on the suspension part 8 'with the
  • the hinge element 9 'with the suspension part 11' 'on the one hand and the hinge element 9' 'with the suspension part 8' on the other hand are, in contrast to the double hinge element 9, necessarily separate components.
  • the suspension part 8 'with the axis of rotation 10' is also laterally offset from the suspension element 11 'with the axis of rotation 12' at a defined distance, namely closer to the outer wall of the room or to the corner profile of the shower cubicle or shower corner.
  • the axes of rotation 5 'and 10' on the one hand and the axes of rotation 12 'and 15' on the other hand also have defined distances S 3 and S 4, as shown in FIG. 9, to the extent that the distance S 3 is greater than the distance S 4.
  • the direct distance between the axes of rotation 5 'and 15' is smaller than the direct distance between the axes of rotation 10 'and 12'.
  • the angle ratios shown in the embodiment according to FIGS. 1 to 5 result according to FIG. 14 for the door in the closed state and according to FIG. 15 for the door in the fully open state.
  • the door leaf 16 rotates about the axes of rotation 15 'and 12' of the holding arm 13 'on the one hand and the axes of rotation 5' and 12 'of the holding arm 17 on the other hand with its side facing the room wall or the corner profile of the shower cubicle into the shower area and at the same time with it opposite outside in the room in front of the shower enclosure / shower cubicle.
  • the door pivots over the holding arms 13 'and 17 and the axes of rotation 5', 10 ', 12', 15 'to the outer side wall of the room or the shower cubicle to the parallel end position.
  • the door leaf 16 in turn covers only a small part of the shower area 6 and also only a small area of the space outside the shower partition / shower cabin.
  • the door In the open position, just as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5, the door only projects with a small part of its width into the space outside the shower partition / shower cubicle, depending on the length of the holding arms 13 'and 17 or from the attachment of the suspension parts 4 'and 14' to the door leaf 16.
  • the door according to the invention for shower cubicles and shower partitions has the considerable advantage that, in the open state, it enables the user of the shower partition or shower cubicle an entry space which corresponds to almost the entire width of the door in the closed state. It does not require frame profiles as guides on the floor or on the upper edge of the shower tray / shower cup and / or at the upper end of the shower partition / shower cubicle.
  • the invention brings a considerably better aesthetic design than the known doors.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Leukoküpenfarbstoff-Präparationen in Granulatform, enthaltend als wesentliche Bestandteile Leukoküpenfarbstoff, Reduktionsmittel und Alkalimetallhydroxid, sowie Herstellung dieser Präparationen und ihre Verwendung zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial.

Description

Tür für Duschkabinen / Duschabtrennungen
Die Erfindung betrifft eine Tür für Duschkabinen bzw. Duschabtrennungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Duschen bzw. Duschbereiche erfordern, soweit sie in.
größeren Räumen wie Badezimmern usw. integriert und die Duschen nicht in eigenen abgeschlossenen Räumen angebracht sind, regelmäßig Abtrennungen, um den Eintritt des Duschwassers (Abwasser und Spritzwasser) in den umliegenden Raum zu verhindern. Je nach dem, ob die Duschabtrennung bzw. Duschkabine frei im Raum, im Eckbereich eines Raums oder in einem eigens abgeteilten Teil des Raums angeordnet ist, ist nur ein Zugang in Form einer Tür erforderlich oder zusätzlich eine oder mehrere feste Trennwände.
Nach wie vor am gebräuchlisten für derartige Duschabtrennungen bzw. Duschkabinen sind Schiebetüren, die aus zwei oder mehreren Teilen (Platten) bestehen, die in getrennten Führungen in Rahmenprofilen voreinander angeordnet sind, wobei die Rahmenprofile am Boden bzw. auf dem oberen Rand der Duschwanne/Duschtasse einerseits und am oberen Ende der Duschabtrennung/Duschkabine andererseits waagerecht verlaufen. Diese Schiebetüren haben zum einen den Nachteil, daß die nur einen relativ schmalen Eintrittsraum für den Benutzer gewähren. Dies gilt namentlich für zweiteilige Schiebetüren. Bei drei- und mehrteiligen Schiebetüren entsteht zwar ein breiterer Einstiegsraum; jedoch ist der konstruktive Aufwand für die zusätzlichen Türabschnitte mit den notwendigen Führungen in den Rahmenprofilen erheblich größer. Bei allen Formen dieser Schiebetüren für Duschabtrennungen/Duschkabinen besteht außerdem der Nachteil, daß relativ aufwendige Maßnahmen zur ausreichenden Abdichtung namentlich in den Bereichen der Überlappung der einzelnen Schiebetürabschnitte und ebenso zur sicheren Ableitung des von der Tür abfließenden Wassers im Bereich des unteren Rahmenprofils erforderlich sind. Hinzu kommt als Nachteil, daß alle diese Schiebetürkonstruktionen und damit die entsprechenden Duschabtrennungen/Duschkabinen insgesamt ästhetisch-gestalterisch sehr unbefriedigend sind. Als Alternative ist bekannt, den Einstiegsbereich der Duschabtrennung/Duschkabine mit Flügeltüren zu versehen, die je nach der Ausführungsform der Duschabtrennung/Duschkabine an vertikalen Profilen an der seitlichen Außenwand oder an entsprechenden Eckprofilen der Duschabtrennung/Duschkabine am Übergang zu deren Außenwand bzw. Außenwänden mittels Scharnieren angebracht sind und mit ihren inneren Enden beim Schließen entweder überlappen oder bündig aneinanderstoßen. Diese Flügeltüren vermeiden zwar Nachteile der vorgenannten Schiebetüren, indem sie keine Rahmenprofile zur Führung und Befestigung der Schiebetüren erfordern und gleichzeitig dadurch eine befriedigendere Formgestaltung der Duschabtrennungen/Duschkabinen ermöglichen. Neben dem auch hier bestehenden Problem der ausreichenden Abdichtung im Bereich der Überlappung bzw. des Zusammenstoßes der beiden Türplatten der Flügeltür haben sie den Nachteil, daß der Benutzer beide Türteile zum Einstieg in den Duschbereich bzw. zum Ausstieg daraus getrennt öffnen bzw. schließen muß. Öffnet er nur eine der Flügeltüren, ist der Durchtritt regelmäßig noch enger als bei Schiebetüren. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch die gegenläufige Öffnung der beiden Türplatten, wenn beide geöffnet werden, nach dem Duschen Spritzwasser an den Türinnenseiten nicht nur einseitig in den Außenraum abläuft bzw. abtropft, sondern auf zwei Seiten. Schließlich ist bekannt, bei Duschabtrennungen/Duschkabinen eine einheitliche Tür anzubringen, die über die volle Breite der Einstiegsseite oder zumindest den überwiegenden Teil davon reicht. Sie ist ebenfalls mittels Scharnieren an einem vertikalen Profil an einer seitlichen Außenwand des Duschbereichs oder an einem entsprechenden Eckprofil der Duschabtrennung/Duschkabine am Übergang zur anschließenden Außenwand angebracht und öffnet in den Raum vor dem Duschbereich. Diese Ausführungsform erlaubt zwar einen ungehinderten Einstieg und Ausstieg, wobei der Benutzer nur ein Türblatt öffnen muß. Außerdem erübrigen sich auch bei dieser Ausführungsform Halte- und Führungsprofile; außerdem ist auch hier eine ästhetisch befriedigende Formgestaltung der Duschabtrennungen/Duschkabinen möglich. Es entsteht jedoch der erhebliche Nachteil, daß die breite Tür beim Öffnen voll in den Raum vor dem Duschbereich schwenkt, so daß entsprechender Freiraum gelassen werden muß. Das etwaige Schwenken der Tür nach der Innenseite ist regelmäßig ausgeschlossen, weil die Tür dabei den größten Teil der Innenfläche der Duschkabine und des Duschbereichs überstreichen würde und damit den Ein- und Austritt sowie den Aufenthalt des Benutzers verhindert. Als weiteren Nachteil hat auch diese Ausführungsform, daß beim Öffnen der Tür in den Raum anhaftendes Wasser auf der relativ großen Türfläche von ihrer vollen Breite in den Raum abtropft bzw. abfließt. Außerdem besteht dabei konstruktiv das Problem der Verwindung des Türblatts, das beim Einsatz der üblichen Scharniere bei dieser bekannten Ausführungsform die Verwendung verwi ndungssteifer Türblätter erfordert und auch dann nicht befriedigend gelöst ist.
Schließlich ist aus der DE-G 92 03 008.4 eine Tür für Duschabtrennungen/Duschkabinen bekannt, die einen Rah men als Tragskelett mit Tragarmen, die mit dem einen Ende gelenkig mit den waagerecht verlaufenden Rahmenteilen verbunden sind und mit ihren entgegengesetzten Enden über Rollenlagerungen in feststehenden oberen und unteren Führungsschienen im Ein- und Ausstiegsbereich der Duschabtrennung/Duschkabine verschiebbar sind. Damit kann die Tür nach innen zur einen angrenzenden Außenseite des Duschbereichs verschoben werden. Mit dieser Konstruktion wird zwar erreicht, daß dem Benutzer der Dusche der größte Teil der Türseite der Duschabtrennung/Duschkabine zum Ein- und Ausstieg zur Verfügung steht. Auch wird der Nachteil der vorgenannten Ausfüh- rungsform vermieden, daß die Tür nach der Benutzung der Dusche mit dem anhaftenden Spritzwasser mit ihrer vollen Fläche in den Raum reicht und das Wasser doch ungewollt abtropft bzw. abläuft. Andererseits ergibt sich der Nachteil, daß beim Einschwenken bzw. Einschieben der Tür ein großer Teil des Duschbereichs überstri- chen wird und damit die Bewegungsfreiheit des Benutzers beim Schließen der Tür nach seinem Eintritt und ebenso beim Austritt zumindest erheblich einschränkt. Es bleibt außerdem der Nachteil der erforderlichen Führungsschiene wie bei den Schiebetür-Konstruktionen, wobei noch zusätzlich Rollenlagerungen erforderlich werden. Vor allem werden auch weitere Bauteile in Form der Kragarme und ihrer oberen und unteren Anschlüsse an den Türrahmen sowie an den Führungsschienen erforderlich. Eine zuverlässige Führung und Vermeidung des Verspannens oder Verklemmens der Tür ist, wenn überhaupt, nur mit erhebli- ehem Aufwand möglich. Schließlich ist das ästhetische Erscheinungsbild einer Duschabtrennung bzw. Duschkabine mit einer solchen Türkonstruktion äußerst unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür für Duschabtrennungen und Duschkabinen zu schaffen, bei der unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen Rahmen bzw. Führungsprofile für die Tür sich erübrigen, die Außenbreite des Duschbereichs nach Öffnen der Tür weitestgehend zum Ein- und Ausstieg dem Benutzer zur Verfügung steht, möglichst weitgehend ein Abfließen bzw. Abtropfen von Spritzwasser an der Tür nach deren Öffnung in den Raum vor dem Duschbereich vermieden und eine Verwindung bzw. Verspannung der Tür beim Öffnen und Schließen ausgeschlossen wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt. Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen
Fig. 1 : die Tür in der Ausführungsform mit zwei
Türblättern in Aufsicht von der Außenseite her, rechtsseitig befestigt an
einer Raumwand;
Fig. 2 : einen Querschnitt durch die Tür gemäß
Fig. 1 in ihrem oberen Bereich;
Fig. 3: den Querschnitt gemäß Fig. 2 vergrößert; Fig. 4: einen Querschnitt durch die Tür wie in
Fig. 2 und 3, jedoch mit zusätzlicher schmetischer Darstellung von Duschraum/ Duschwanne sowie mit Darstellung der
von ihr beim Öffnen bzw. Schließen überstrichenen Fläche;
Fig. 5 : die Darstellung die in Fig. 4, jedoch
mit zusätzlicher Darstellung der Tür
beim Öffnen bzw. Schließen; Fig . 6: die Tür in der Ausführungsform mit einheitlichem Türblatt und drei Haltearmen, in Aufsicht von vorn in Richtung des Duschraums, rechtsseitig befestigt an einer Raumwand;
Fig. 7: die Tür gemäß Fig. 6, jedoch mit nur zwei Haltearmen kommt in räumlicher Darstellung;
Fig. 8: einen Querschnitt durch die Tür gemäß
Fig. 6 und 7, mit der Darstellung entsprechend Fig. 2;
Fig . 9: die Darstellung gemäß Fig 8 in Vergrößerung;
Fig. 10: die Darstellung der Tür gemäß Fig. 6 und 9 mit zwei durch ein Verbindungsprofil fest miteinander verbundenen Platten;
Fig. 11: den Querschnitt durch die Tür gemäß
Fig. 10 als Detail mit alleiniger Darstellung des vorderen Haltearms;
Fig. 12: eine Darstellung der Tür gemäß Fig.
bis 11 entsprechend Fig. 4;
Fig. 13: eine Darstellung der Tür gemäß Fig.
bis 11 entsprechend Fig. 5.
Fig. 14: eine schematische Darstellung der Tür gemäß Fig. 1 und 3 im geschlossenen Zustand mit den gedachten horizontalen Linien durch die vier Drehachsen 5, 10, 12 und 15 des Scharnierelements 4, des
Aufhängungsteils 14 und des Doppelscharnierelements 9 mit den von ihnen gebildeten Winkeln;
Fig. 15: eine schematische Darstellung der Tür gemäß Fig. 1 und 3 wie in Fig. 14, jedoch bei vollständig geöffneter Tür. Die erfindungsgemäße Tür 1 gemäß Fig. 1 bis 5 besteht aus den Türblättern 2 und 3, wobei das Türblatt 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel geringere Breite als das Türblatt 3 hat. Jedoch können die beiden Türblätter auch gleich breit sein oder andere Breitenverhältnisse haben. Beide Türblätter sind mittels des Scharnierelements 4 verbunden, das, wie in Fig. 1 sichtbar, als Scharnierband über die volle Höhe der Tür verlaufen, jedoch auch aus mehreren im Abstand angebrachten Ei nzel scharni eren bestehen kann. Das Scharni er 1 ement 4 ist dabei so angebracht, daß das Türblatt 3 um die Drehachse 5 nach außen, d.h. weggerichtet vom Duschraum und der Duschwanne 6 schwenkt, wenn der Benutzer am Griff 7 des Türblatts 3 zieht. Mit seiner anderen Außenseite ist das Türblatt 2, wie in Fig. 3 im einzelnen dargestellt, am in Blickrichtung auf die Duschkabine hinteren Aufhängungsteil 8 eines Doppelscharnierelements 9 angebracht und darin in der Drehachse 10 drehbar gelagert. Das Doppelscharnierlement 9 ist, wenn die erfindungsgemäße Tür an einer Raumwand angrenzt, an dieser mit bekannten Mitteln fest angebracht. Soweit die Tür bei einer Duschkabine ohne direkten Ansatz an eine Raumwand verwandt wird, ist das Doppelscharnierelement 9 entsprechend an dem Eckprofil der Duschkabine fest angebracht. Das Doppelscharnierelement 9 kann ebenfalls ein über die volle Höhe des Türblatts 2 oder einen Teil hiervon verlaufendes Bauteil sein, ebenso aber auch aus mehreren in Abstand voneinander angebrachten Doppelscharnieren. Das Doppelscharnierelement 9 hat außerdem ein in Blickrichtung auf die Duschkabine vorn liegendes Aufhängungsteil 11 mit der Drehachse 12, wobei dieses in Richtung des Türblatts 3 weiter vorspringt als das Aufhängungsteil 8. In diesem Aufhängungsteil 11 ist wenigstens ein waagerec ht verlaufender Haltearm 13 drehbar angelenkt, vorzugsweise in mittlerer Höhe der Tür 1. Dieser übergreift das Scharnierelement 4 und greift in das Aufhängungsteil 14 mit der Drehachse 15 ein, das seinerseits am Türblatt 3 benachbart zum Scharnierelement 4 starr angebracht ist. Die Drehachsen 5 und 10 einerseits sowie die Drehachsen 12 und 15 andererseits weisen jeweils definierte Abstände S 1 bzw. S 2 auf, wie in Fig. 3 dargestellt, und zwar dahin, daß der Abstand S 1 größer ist als der Abstand S. 2. Außerdem ist der direkte Abstand der gedac hten Waagerechten zwischen den Drehachsen 10 und 12 größer als der direkte Abstand zwischen den Drehachsen 5 und 15 und ist die Summe des Abstands zwischen den Drehachsen 10 und 12 einerseits und zwischen den Drehachsen 12 und 15 andererseits größer als die Summe des Abstands zwischen den Drehachsen 5 und 10 einerseits sowie zwischen den Drehachsen 5 und 15 andererseits.
Zieht man gedanklich horizontale Linien zwischen den Drehachsen 5 und 10, zwischen den Drehachsen 12 und 15, zwischen den Drehachsen 5 und 15 sowie zwischen den Drehachsen 10 und 12, so ergibt sich, wie in Fig. 14 dargestellt, folgende Gesetzmäßigkeit der von diesen gedachten Linien gebildeten Winkel: Der Innenwinkel Alfa ist kleiner als der Innenwinkel Beta; der Innenwinkel Gamma ist kleiner als der Innewinkel Delta;
der Innenwinkel Alfa ist größer als der Innenwinkel Gamma und der Innenwinkel Delta größer als der Innenwinkel Beta. Beim Öffnen der Tür werden die Winkel Beta und Delta kleiner, während die Winkel Alfa und Gamma jeweils größer werden. Im vollständig geöffneten Zustand der Tür ergeben sich, wie aus Fig. 15 ersichtlich, folgende Winkelverhältnisse der vorgenannten gedachten Linien: Der Innenwinkel Alfa ist größer als der Innenwinkel Beta und der Innenwinkel Gamma größer als der Innenwinkel Delta; der Innenwinkel
Alfa ist größer als der Innenwinkel Delta, jedoch kleiner als der Innenwinkel Gamma; der Innenwinkel
Beta ist kleiner als der Innenwinkel Gamma, jedoch größer als der Innenwinkel Delta.
Zieht der Benutzer der Dusche von außen am Griff 7 oder drückt er von innen vom Duschbereich her dagegen, so ergibt sich der in Fig. 5 dargestellte Bewegungsablauf. Das Türblatt 3 schwenkt über die Drehachsen 5 und 15 nach vorn. Gleichzeitig schwenkt das Türblatt 2 über die Drehachse 10 des Aufhängungsteils 8, zwangsgeführt über den Haltearm 13, in der Drehachse 12 des Aufhängungsteils 11 in den Duschraum. Dabei wird gleichzeitig über die Drehachsen 5 und 15 das Türblatt 3 mit einem Teil seiner Breite zwangsweise in den Duschraum geführt. In vollständig aufgezogenen bzw. aufgedrückten Zustand ist die Tür, wie in Fig. 4 und 5 sichtbar, an die Seitenwand des Raums bzw. die angrenzende Außenwand der Duschkabine angeklappt, das Türblatt 3 reicht dabei nur noch mit einem geringen Teil seiner Breite in den Raum vor dem Duschraum 6. In den Fig. 4 und 5 ist durch Raster die von der Tür im Ausführungsbei spiel überstrichene Fläche dargestellt. Sie nimmt nur einen geringen Teil des Duschraums in Anspruchs und zugleich nur einen geringen Teil des Außenraums vor der Duschabtrennung bzw. Duschkabine.
Bei veränderten Breitenverhältnissen der Türblätter 2 und 3 ändert sich bei unveränderter technischer Ausgestaltung der Tür die beim Öffnen bzw. Schließen überstrichene Fläche im und außerhalb des Duschraums 6. So überstreicht die Tür bei Verbreiterung des Türblatts 2 zusammen mit dem Türblatt 3 eine größere Fläche des Duschraums 6, während sich die Fläche des überstri chenen Außenraums vermindert und im vollständig aufgezogenen bzw. aufgedrückten Zustand das Türblatt 3 mit einem geringeren Teil seiner Breite in den Außenraum reicht.
Die Türblätter 2 und 3 können einzeln oder beide rahmen los sein, so z.B. bei der Wahl von Glasplatten als Mate rial. Ebenso kann eines der Türblätter, insbesondere das Türblatt 2, mit einem umlaufenden Profilrahmen versehen sein; in diesem Fall kann das eigentliche Türblatt aus dünnem und in sich nicht verwindungssteifem Material, z.B. als Leichtkunststoffpl atte, gehalten sein. Ebenso können beide Türblätter 2 und 3 mit Rahmen versehen sein.
In den Fig. 6 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tür 1 dargestellt, bei dem statt der beiden Türblätter 2 und 3 ein einziges Türblatt 16 für die volle Türbreite verwandt wird. Der Haltearm 13' entspricht im wesentlichen dem Haltearm 13 des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 5. Er ist mit seinem einen Ende horizontal drehbar im Aufhängungsteil 14' mit der Drehachse 15' eingesetzt. Das Aufhängungsteil 14' ist seinerseits mit bekannten Mitteln, z.B.
durch Verschraubung oder Verklebung, am Türblatt 16 starr befestigt. Mit seinem anderen Ende ist der Haltearm 13' drehbar im Aufhängungsteil 11' mit der Drehachse 12' gelagert. Das Aufhängungsteil 11' ist Bestandteil des Scharnierelements 9', das wiederum an der seitlichen Raumwand oder bei einer Duschkabine bzw. Duschecke an deren vertikalem Profil starr befestigt ist. Zusätzlich hat die erfindungsgemäße Tür bei diesem Ausführungsbeispiel einen oder mehrere Haltearme 17, die im vertikalen Abstand von dem einen oder den mehreren Haltearmen 13' angeordnet sind und, wie aus den Fig. 9 bis 11 ersichtlich, geringeren Abstand zur Außenseite des Türblatts 16 haben als der Haltearm 13'. Der Haltearm 17 ist auf seiner einen Außenseite im definierten seitlichen Abstand drehbar im Aufhängungsteil 4' mit der Drehachse 5' gelagert, wobei das Aufhängungsteil 4' seitlich vom Aufhängungsteil 14' in Richtung des Aufhängungsteils 11' des Scharnierelements 9' angeordnet ist. Das Aufhängungsteil 4' ist ebenfalls in bekannter Weise am Türblatt 16, z.B. durch Verschraubung oder Verklebung, starr angebracht. Mit seinem anderen seitlichen Ende ist der Haltearm 17, wie das Türblatt 2 beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5, drehbar am Aufhängungsteil 8' mit der
Drehachse 10' des Scharnierelements 9'' angelenkt. Das Scharnierelement 9' mit dem Aufhängungsteil 11'' einerseits sowie das Scharnierelement 9'' mit dem Aufhängungsteil 8' andererseits sind im Gegensatz zum Doppelscharnierelement 9 notwendigerweise getrennte Bauteile. Das Aufhängungsteil 8' mit der Drehachse 10' liegt aber ebenfalls seitlich versetzt vom Aufhängungselement 11' mit der Drehachse 12' im definierten Abstand, und zwar näher zur Raumaußenwand bzw. zum Eckprofil der Duschkabine bzw. Duschecke.
Die Drehachsen 5' und 10' einerseits sowie die Drehachsen 12' und 15' andererseits weisen ebenfalls definierte Abstände S 3 und S 4 auf, wie in Fig. 9 dargestellt, und zwar dahin, daß der Abstand S 3 größer ist als der Abstand S 4. Außerdem ist auch bei dieser Ausführungsform der direkte Abstand zwischen den Drehachsen 5' und 15' kleiner als der direkte Abstand zwisehen den Drehachsen 10' und 12'. Auch bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 13 ergeben sich zwischen den gedachten horizontalen Linien zwischen den Drehachsen 5', 10', 12' und 15' die beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5 dargestellten Winkel verhäl tni sse gemäß Fig. 14 für die Tür im geschlossenen Zustand sowie gemäß Fig. 15 für die Tür im vollständig geöffneten Zustand. Zieht der Benutzer der Dusche am Griff 7 dieser Ausführungsform der Tür 1 oder drückt er vom Duschbereich aus dagegen, so ergibt sich der in Fig. 13 dargestellte Bewegungsablauf. Das Türblatt 16 dreht sich über die Drehachsen 15' und 12' des Haltearms 13' einerseits sowie die Drehachsen 5' und 12' des Haltearms 17 andererseits mit seiner der Raumwand oder dem Eckprofil der Duschkabine zu gerichteten Seite in den Duschbereich hinein und zugleich mit seiner entgegengesetzten Außenseite in den Raum vor der Duschabtrennung/Duschkabine. Gleichzei tig schwenkt die Tür dabei über die Haltearme 13' und 17 sowie die Drehachsen 5', 10', 12', 15' zur seitlichen Außenwand des Raums bzw. der Duschkabine bis zur parallelen Endstellung. Dabei wird vom Türblatt 16 wiederum nur ein geringer Teil der Duschfläche 6 und ebenso nur eine kleine Fläche des Raums außerhalb der Duschabtrennung/Duschkabine überstrichen. In der geöffneten Stellung ragt die Tür, ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5, nur mit einem geringen Teil ihrer Breite in den Raum außerhalb der Duschabtrennung/Duschkabine, und zwar in Abhängigkeit von der Länge der Haltearme 13' und 17 bzw. von der Anbringung der Aufhängungsteile 4' und 14' am Türblatt 16. Je nach dem seitlichen Abstand dieser Aufhängungselemente 4', 14' und dementsprechend von der Länge der Haltearme 13' und 17 ist auch die von der Tür überstrichene Fläche innerhalb und außerhalb des Duschraums veränderbar. Die erfindungsgemäße Tür für Duschkabinen und Duschabtrennungen hat zum einen den erheblichen Vorteil, daß sie im geöffneten Zustand für den Benutzer der Duschabtrennung bzw. Duschkabine einen Eintrittsraum ermöglicht, der nahezu der gesamten Breite der Tür im geschlossenen Zustand entspricht. Sie benötigt keine Rahmenprofile als Führungen am Boden bzw. auf dem oberen Rand der Duschwanne/Dυschtasse und/oder am oberen Ende der Duschabtrenming/Duschkabine. Ihr weiterer Vorteil liegt darin, daß der überwiegende Teil der Türfläche beim Öffnen der Tür in den Duschraum bzw. Über die Duschtasse schwenkt und nicht in den freien Raum vor der Duschkabine/Duschabtrennung; es wird daher vermieden, daß nach dem Öffnen der Tür anhaftendes Wasser von einer großen Fläche in den Außenraum abtropft. Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen wird beim Öffnen und Schließen der Tür jeweils nur eine kleine Fläche des Innenraums der Duschkabine/Duschabtrennung und gleichzeitig auch nur eine geringfügige Fläche außerhalb der Duschkabine/Duschabtrennung überstrichen. Insbesondere der dem Benutzer verbleibende Raum innerhalb der Duschkabine/Duschabtrennung beim Schließen und Öffnen der Tür wird somit wenig eingeschränkt. Bei der erfindungsgemäßen Tür erübrigen sich auch aufwendige Führungen mit Kragarmen wie bei der DE-G 92 03 008.4. Es besteht gleichwohl keine Verwi ndungs gefahr, so daß dünne und leichte Türplatten verwandt werden können und gleichwohl auf Rahmen und sonstige Verstelfungen für die beiden Türblätter bzw. das eigentliche Türblatt der beiden beschriebenen Ausführungsformen verzichtet werden kann. Die Führung der Tür beim Öffnen und Schließen Ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung zuverlässig und dauerhaft auch bei wenig sorgfältiger Benutzung. Es erübrigen sich gleichzeitig aufwendige Abdichtungsmaßnahmen wie bei bekannten Türen von Duschkabinen und Duschabtrennungen der eingangs beschriebenen Art. Schließlich
bringt die Erfindung eine erheblich bessere ästhetische Gestaltung als die bekannten Türen.

Claims

Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen Patentansprüche
1. Tür für Duschkabinen und Duschabtrennungen, bestehend aus einem oder mehreren Türblättern, die mit einer Außenseite vertikal dreh- und schwenkbar an einer seitlichen Wand oder an einem vertikalen Profil der Duschkabine angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (1) mindestens vier vertikale Drehachsen (5, 5'; 10, 10'; 12, 12'; 15, 15') aufweist, daß der direkte Abstand zwischen den Drehachsen (10, 10') und (12, 12') größer ist als der Abstand zwischen den Drehachsen (5, 5') und (15, 15') in einer gedacht en Waagerechten, daß ferner die Summe des Abstandes zwischen den Drehachsen (10, 10') und (12, 12') und des Abstandes zwischen den Drehachsen (12, 12') und (15, 15') größer ist als die Summe des Abstandes zwischen den Drehachsen (10, 10')und (5, 5') und des Abstandes zwischen den Drehachsen (5, 5') und (15, 15'), wobei im geschlossenen Zustand der Tür (1) der Innenwinkel Alfa zwischen der gedachten horizontalen Linie zwischen den Drehachsen (5, 5') und (10, 10') und der gedachten horizontalen Linie zwischen den Drehachsen (10, 10') und (12, 12') kleiner ist als der Innenwinkel Beta zwischen der gedachten horizontalen Linie zwischen den Drehachsen (12, 12') und (15, 15') und der gedachten horizontalen Linie zwischen den Drehachsen (10, 10') und (12, 12') und weiterhin der Innenwinkel Gamma zwischen der gedachten horizontalen Linie zwischen den Drehachsen (12, 12') und (15, 15') und der gedachten horizontalen Linie zwischen den Drehachsen (15, 15') und (5, 5') kleiner ist als der Innenwinkel Delta zwischen der gedachten horizontalen Linie zwischen den Drehachsen (15, 15') und (5, 5') und der gedachten horizontalen Linie zwischen den Drehachsen (5, 5') und (10, 10') und beim Öffnen der Tür (1) die Winkel Beta und Delta kleiner werden und die Winkel Alfa und Gamma größer werden sowie im vollständig geöffnetem Zustand der Tür (1) der Winkel Alfa größer ist als der Winkel Beta und der Winkel Gamma größer ist als der Winkel Delta.
2. Tür gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im geschlossenen Zustand der Tür (1) nebeneinander angeordneten Türblätter (2, 3) mittels eines durchlaufenden vertikalen Scharnierelements (4), vorzugsweise in Form eines Scharnierbands, so verbunden sind, daß beim Öffnen der Tür (1) das Türblatt (3) um die Drehachse (5) des Scharnierelements (4) nach vorn schwenkt, daß das Türblatt (2) mit einer Stirnseite am hin teren Aufhängungsteil (8) eines Doppel scharni erelements (9) drehbar in der Drehachse (10) gelagert ist, wobei das Doppelscharnierelemen t (9) fest an einer Wand des Duschraums (6) bzw. an einem vertikalen Profil der Duschkabine angebracht ist, daß ferner am vorderen, von dem Duschraum (6) weiter als das Aufhängungsteil (8) entfernten, Aufhängungsteil (11) des Doppelscharnierelements (9) wenigstens ein waagerecht angeordneter Haltearm (13) drehbar in der Drehachse (12) angelenkt ist, wobei dieser Haltearm (13) das Scharnierelement (4) übergreift und mit seinem entgegengesetzten Ende drehbar in der Drehachse (15) des starr am Scharnierelement (4) angebrachten Aufhängungsteils (14) gelagert ist.
3. Tür gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (1) nur ein Türblatt (16) hat, das mittels wenigstens eines waagerecht angeordneten Haltearms (17) drehbar in der Drehachse (10') des Aufhängungsteils (8') des Scharnierelements (9'') einerseits und in der Drehachse (5') des starr am Türblatt (16) angebrachten Aufhängungsteils (4') andererseits gelagert ist, wobei das Scharnierelement (9'') fest an einer der seitlichen Außenwände des Duschraums (6) bzw. an einem vertikalen Profil der Duschkabine angeordnet ist, daß ferner wenigstens ein Haltearm (13') gegenüber dem Haltearm (17) drehbar in der Drehachse (12') des Aufhängungsteils (11') des Scharnierelements (9') einerseits und in der Drehachse (15') des ebenfalls starr am Türblatt (16) angesetzten Aufhängungsteils (14') angeordnet ist, wobei dieser Haltearm (13') im geschlossenen Zustand der Tür (1) größeren Abstand zur Fläche des Türblatts (16) aufweist als der Haltearm (17).
4. Tür gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des duchlaufenden vertikalen Scharnierelements (4) mehrere Scharnierelemente im Abstand voneinander die Türblätter (2) und (3) verbinden.
5. Tür gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelscharnierelement (9) vertikal über die gesamte Höhe des Türblatts (2) verläuft oder mehrere Doppel scharnierelemente im Abstand übereinander angeordnet sind.
6. Tür gemäß Patentanspruch 2 oder Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (13;
13') vorzugsweise in mittlerer Höhe der Tür und des Türblatts (2; 16) angeordnet ist.
7. Tür gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise zwei Haltearme (17) vorgesehen sind, davon der eine im oberen Bereich des Türblatts (16) und der andere in dessen unterem Bereich.
8. Tür gemäß Patentanspruch 2 oder Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblätter (2) und/oder (3) und das Türblatt (16) rahmenlos sind und aus steifem sowie verwindungsfestem Material (Glas, Hartkunststoff, Metall, Holz u.ä.) bestehen
9. Tür gemäß Patentanspruch 2 oder Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblätter (2) und/oder (3) und das Türblatt (16) teilweise oder voll umlaufend mit Profilrahmen versehen sind.
10. Tür gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand der Tür (1) der Winkel Delta größer ist als der Winkel Beta und/oder der Winkel Alfa größer ist als der Winkel Gamma.
11. Tür gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im voll-ständig geöffneten Zustand der Tür (1) der Winkel Delta kleiner ist als der
Winkel Beta und/oder der Winkel Alfa kleiner ist als der Winkel Gamma und/oder der Winkel Beta kleiner ist als der Winkel Gamma und/oder der Winkel Delta kleiner ist als der Winkel Alfa.
12. Tür gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (5) und (10) einen Abstand (S 1) zueinander haben, der größer ist als der Abstand (S 2) der Drehachsen (12) und (15) zueinander.
13. Tür gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehachsen (5') und (15') an einem Profi lelement befinden, das zwei Platten verbindet.
14. Tür gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (5') und (10') einen Abstand (S 3) zueinander haben, der größer ist als der Abstand (S 4) der Drehachsen (12') und (15') zueinander.
PCT/EP1996/000120 1995-01-31 1996-01-12 Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform WO1996023841A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52319996A JP3643599B2 (ja) 1995-01-31 1996-01-12 顆粒形ロイコバット染料プレパラート
US08/875,404 US5888254A (en) 1995-01-31 1996-01-12 Leuco vat-dye preparations in granule form
EP96900945A EP0807146B1 (de) 1995-01-31 1996-01-12 Leukoindigo-präparationen in granulatform
BR9607489A BR9607489A (pt) 1995-01-31 1996-01-12 Preparação de corante a cuba leuco em forma granular e processos para preparar a mesma para tingir material têxtil e para estabilizar hidrossulfito seco contra auto-ignição
AU44859/96A AU4485996A (en) 1995-01-31 1996-01-12 Granular leuco vat-dye preparations
DE59603621T DE59603621D1 (de) 1995-01-31 1996-01-12 Leukoindigo-präparationen in granulatform
EA199700149A EA000076B1 (ru) 1995-01-31 1996-01-12 Препараты лейкосоединений кубового красителя в форме гранулята
MXPA/A/1997/005362A MXPA97005362A (en) 1995-01-31 1997-07-15 Coloring preparations leuco de tina in the form of granu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502968A DE19502968A1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Leukoküpenfarbstoff-Präparationen in Granulatform
DE19502968.2 1995-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996023841A1 true WO1996023841A1 (de) 1996-08-08
WO1996023841A9 WO1996023841A9 (de) 1997-01-03

Family

ID=7752721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000120 WO1996023841A1 (de) 1995-01-31 1996-01-12 Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5888254A (de)
EP (1) EP0807146B1 (de)
JP (1) JP3643599B2 (de)
KR (1) KR100385474B1 (de)
CN (1) CN1090210C (de)
AR (1) AR000843A1 (de)
AT (1) ATE186559T1 (de)
AU (1) AU4485996A (de)
BR (1) BR9607489A (de)
DE (2) DE19502968A1 (de)
EA (1) EA000076B1 (de)
ES (1) ES2140059T3 (de)
TW (1) TW340865B (de)
WO (1) WO1996023841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007587A (en) * 1996-06-18 1999-12-28 Basf Aktiengesellschaft Leuco vat dye preparations in granule form
US11208760B2 (en) 2017-12-07 2021-12-28 Stony Creek Colors, Inc. Dyed fibers and methods of dyeing using O,O′-diacetyl leucoindigo

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831291A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Basf Ag Konzentrierte Lekoindigolösungen
IT1315251B1 (it) * 1999-10-21 2003-02-03 Great Lakes Chemical Europ Miscele di additivi per polimeri organici in forma granulare
KR101054015B1 (ko) * 2009-10-01 2011-08-03 경북대학교 산학협력단 환원제 과립
CN103013169B (zh) * 2012-12-06 2014-04-02 青岛大学 一种偶氮类有机染料水溶液的喷雾干燥方法
CN105602287B (zh) * 2016-01-22 2018-01-05 天津工业大学 一种新型预混还原剂的复合靛蓝染料的制备方法
SG11202001151PA (en) * 2017-08-11 2020-03-30 Archroma Ip Gmbh Methods of making leucoindigo salt solutions with very low aniline content

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR417071A (fr) * 1909-11-10 1910-11-05 Basf Ag Préparations solides et stables à base d'indigo blanc
FR536481A (fr) * 1920-11-01 1922-05-04 Hoechst Ag Procédé de fabrication de préparations sèches pour cuve, stables et facilement solubles, au moyen de colorants quinoniques à cuve pour laine, et d'indigo
FR580415A (fr) * 1923-04-21 1924-11-06 Ste Ind Chim Bale Procédé de fabrication de préparations séches pour cuve
DE4338312A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Sandoz Ag Trockene Leukoschwefelfarbstoffe in Teilchenform
DE4327221A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Basf Ag Leukoindigo-Präparation in Granulatform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274216B1 (de) * 1986-12-02 1995-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Tinte und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR417071A (fr) * 1909-11-10 1910-11-05 Basf Ag Préparations solides et stables à base d'indigo blanc
FR536481A (fr) * 1920-11-01 1922-05-04 Hoechst Ag Procédé de fabrication de préparations sèches pour cuve, stables et facilement solubles, au moyen de colorants quinoniques à cuve pour laine, et d'indigo
FR580415A (fr) * 1923-04-21 1924-11-06 Ste Ind Chim Bale Procédé de fabrication de préparations séches pour cuve
DE4338312A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Sandoz Ag Trockene Leukoschwefelfarbstoffe in Teilchenform
DE4327221A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Basf Ag Leukoindigo-Präparation in Granulatform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007587A (en) * 1996-06-18 1999-12-28 Basf Aktiengesellschaft Leuco vat dye preparations in granule form
US11208760B2 (en) 2017-12-07 2021-12-28 Stony Creek Colors, Inc. Dyed fibers and methods of dyeing using O,O′-diacetyl leucoindigo

Also Published As

Publication number Publication date
CN1172491A (zh) 1998-02-04
EP0807146A1 (de) 1997-11-19
DE59603621D1 (de) 1999-12-16
US5888254A (en) 1999-03-30
ES2140059T3 (es) 2000-02-16
EP0807146B1 (de) 1999-11-10
JP3643599B2 (ja) 2005-04-27
EA199700149A1 (ru) 1997-12-30
JPH10513207A (ja) 1998-12-15
KR19980701727A (ko) 1998-06-25
BR9607489A (pt) 1997-12-23
AU4485996A (en) 1996-08-21
KR100385474B1 (ko) 2003-10-08
AR000843A1 (es) 1997-08-06
DE19502968A1 (de) 1996-08-01
TW340865B (en) 1998-09-21
ATE186559T1 (de) 1999-11-15
EA000076B1 (ru) 1998-06-25
CN1090210C (zh) 2002-09-04
MX9705362A (es) 1997-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP0191304B1 (de) Duschwand
DE3445642C2 (de)
DE2828827A1 (de) Selbstschliessendes tuerband
EP0118883B1 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
WO1996023841A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
EP0174583B1 (de) Duschabtrennung
DE4236376C2 (de) Duschabtrennung
DE2555755C3 (de) Schiebetür zum Abtrennen einer Dusche, eines Bades o.dgl. vom übrigen Raum
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
DE3725543A1 (de) Duschabtrennung
DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
DE4023592A1 (de) Trennwand fuer dusche zum anbringen auf einer badewanne
DE4218983A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
EP0370437B1 (de) Tür oder Fenster
WO1996023438A1 (de) Tür für duschkabinen/duschabtrennungen
WO2000053874A2 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE202007009636U1 (de) Flügelanordnung
DE202007013657U1 (de) Duschanordnung mit einer geteilten Tür
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
DE8305154U1 (de) Falttuer, insbesondere fuer duschabtrennungen
EP0582873A1 (de) Duschabtrennung
DE3616071C1 (de) Duschabtrennung mit einer Falttuer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96191712.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ FI HU JP KR MX NO NZ PL SG SK TR UA US AZ BY KZ RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1-13,DESCRIPTION,REPLACED BY NEW PAGES 1-10;PAGES 14-18,CLAIMS,REPLACED BY NEW PAGES 11-12;PAGES 1/15-15/15,DRAWINGS,CANCELLED;INTERNATIONAL SEARCH REPORT REPLACED BY CORRECT INTERNATIONAL SEARCH REPORT;DUE TO THE INTERNATIONAL BUREAU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900945

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/005362

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970705123

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 523199

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08875404

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 199700149

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900945

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970705123

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900945

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970705123

Country of ref document: KR