WO1996014251A1 - Transportkasten - Google Patents

Transportkasten Download PDF

Info

Publication number
WO1996014251A1
WO1996014251A1 PCT/EP1994/003633 EP9403633W WO9614251A1 WO 1996014251 A1 WO1996014251 A1 WO 1996014251A1 EP 9403633 W EP9403633 W EP 9403633W WO 9614251 A1 WO9614251 A1 WO 9614251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport box
box according
transport
webs
stack
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Peter
Bernd Opiela
Andreas Reinke
Original Assignee
Schmalbach-Lubeca Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalbach-Lubeca Ag filed Critical Schmalbach-Lubeca Ag
Priority to DK95900672T priority Critical patent/DK0789660T3/da
Priority to ES95900672T priority patent/ES2143031T3/es
Priority to PCT/EP1994/003633 priority patent/WO1996014251A1/de
Priority to PT95900672T priority patent/PT789660E/pt
Priority to EP95900672A priority patent/EP0789660B1/de
Priority to DE59409113T priority patent/DE59409113D1/de
Priority to IS4307A priority patent/IS4307A/is
Publication of WO1996014251A1 publication Critical patent/WO1996014251A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like

Definitions

  • the invention relates to a transport box made of plastic for the simultaneous transport of a plurality of disk-shaped elements, in particular can lids for the food industry, with a bottom and side walls projecting therefrom, and with subdivisions of the box interior into several storage troughs for stacks of disk-shaped elements standing vertically next to one another.
  • Plastic transport boxes are known in many embodiments. They are used, for example, to transport bottles, as is described, for example, in EP 0 231 008 B1 or in EP 0 539 689 A1. Transport boxes with a free interior space are also known, for example from EP 0 371 565 A1 and EP 0 612 666 A1.
  • plastic transport boxes for can lids such as those used in the food industry, have not yet been used.
  • These container lids are conventionally combined into a stack in quantities of approximately 150 or in similar orders of magnitude, this stack is then encased and wrapped with as dust and water-proof paper as possible, and several of these stacks are then stacked in lattice boxes or large boxes.
  • These large containers with the stacks located therein are then supplied, for example, to a company processing fish or meat or animal feed, which fills fish or meat or animal feed with the appropriate additives (sauces) into other cans that are supplied and then seals the cans with the prepared can lids .
  • This transport box is made of plastic and can accommodate four stacks of disk-shaped elements, for example can lids for fish cans, which are placed vertically next to one another in the process.
  • a disadvantage of this published embodiment is that the can lid is not yet securely held and that it is still difficult to remove from the transport box.
  • the object of the invention is to propose a plastic transport box for disc-shaped elements which corresponds to the practical requirements here.
  • the storage troughs of stack support devices are delimited on two opposite sides, the stack support devices having engaging openings for introducing gripping elements for inserting and removing the stack into and out of the storage troughs.
  • holes are provided in the bottom of the transport box, the diameter of which is significantly smaller than the dimensions of the disk-shaped elements to be transported.
  • holes means that the transport boxes can be cleaned very well.
  • the plastic boxes can be hosed down, water can run freely through these holes. Since the holes are very much smaller than the disk-shaped elements to be transported (the can lids), they cannot get into these holes or become wedged in them.
  • the holes are also not used in the side walls, but only in the floor. This has the advantage that, in the case of stacked transport boxes in which the disc-shaped elements are contained, the transport boxes shield one another and dust, food residues or the like cannot penetrate from the outside through the holes.
  • the holes are accessible only and exclusively during the cleaning process.
  • a completely closed cover plate can hermetically seal the plastic industrial pallet with 55 trays (the transport boxes according to the invention).
  • the transport boxes can have a different division in the interior. It is particularly preferred if a total of four storage troughs are provided in an arrangement of two rows, each with two storage troughs. This enables a particularly favorable division of space in the case of stacks that are easy to grasp by the gripper arms and still have transport boxes and contents that can still be easily transported by people.
  • an upstanding support column serving as a stack support device for all four storage troughs is provided in the center of the transport box.
  • the four storage troughs meet with one corner each, and it is thus possible to provide a single support column for all four storage troughs, which can also support the four stacks with corresponding lateral extensions.
  • the provision of the support column has the further advantage that it can at the same time be used to support the next transport box above it, by adapting its height to the bottom of the box above it.
  • transport boxes are stackable one on top of the other and that the side walls have an upper edge formation and a lower edge formation have the type that both form a labyrinth seal when two transport boxes are placed one on the other.
  • the contents of the transport boxes i.e. the disc-shaped elements, are particularly good against
  • edge formations support the transport boxes above them.
  • the upper edge formation is provided in a Z-shape with a projecting edge and the lower edge formation in the form of a U which is open at the bottom in cross section.
  • the labyrinth seal which is thereby formed when two boxes are placed on top of one another has proven to be particularly reliable, while at the same time producing the transport boxes particularly inexpensively and being relatively easy to mold from the tools used for the production.
  • the lower stack edge has a circumferential nose and the upper stack edge has a corresponding recess.
  • the round surfaces of the bearing troughs are supported by additional ribs. It should be borne in mind that the bearing troughs support the disk-shaped elements downward and only in the area in which these disk-shaped elements lie. Since the disk-shaped elements generally have long oval contours, it is sufficient that the bearing troughs are equipped with corresponding round surfaces for receiving the corresponding round contour parts of the disk-shaped elements. Since these round surfaces of the storage troughs alone carry the disk-shaped elements, it is preferred to additionally support these round surfaces by providing additional ribs on the underside of the bottom of the transport box.
  • additional ribs are easy to provide for mold making and do not interfere shaping the transport case. It is further preferred if the support column (s) are supported in the middle of the transport box by additional transverse ribs.
  • a card pocket insert is provided. This is particularly easy to implement if it has two vertically extending webs which are arranged parallel to and in front of a side wall, in particular an end wall, and each form a groove with the side wall.
  • the webs are preferably cranked and have an angle of 30 ° in their cranking.
  • a card pocket insert for exchangeable, labeled or inscribable plug-in cards made of paper, cardboard or plastic makes it possible to immediately recognize from the outside what type or batch of lids is contained in the transport box.
  • the transport box does not have to be raised or removed from a plurality of transport boxes standing one above the other, so that the covers contained in the transport box remain protected.
  • the identification cards are particularly easy to insert into the card pocket insert when it is cranked, in particular at an angle of 30 °. As a result, the card can be inserted and removed more easily since it is also easier to grip and bend with the finger.
  • the grooves formed by the webs are also not closed at the bottom, they allow the cards to be inserted up to a stop below the bottom edge of the web. This effectively supports the water drainage and blowing out the undercut when cleaning.
  • the floor with the bearing troughs can be snapped into the side walls and can be replaced. This makes it possible for only in smaller ones
  • Figure 1 is a vertical section through a preferred embodiment.
  • FIG. 2 shows a plan view of the embodiment from FIG. 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of another embodiment
  • Figure 4 is a vertical section through a third embodiment.
  • FIG. 5 shows a vertical section through the embodiment from FIG. 4, but perpendicular to the section in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a top view of the embodiment from FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a section similar to FIG. 4 through a fourth embodiment
  • FIG. 88 shows a section similar to FIG. 5 through the embodiment from FIG. 7;
  • Fig. 9 is a plan view of the embodiment of Fig. 7;
  • Fig. 10 is an enlarged sectional view of a detail.
  • a transport box 10 is made of plastic. It has a base 11 and side walls 12 projecting therefrom.
  • This box interior is provided with subdivisions into several storage troughs 13.
  • the storage troughs 13 are delimited on two sides by stack support devices 14.
  • the stack support devices 14 have engaging openings 15, as can be seen in particular in FIG. 2 from above.
  • FIG. 2 also shows that the stack support devices 14 each have webs as far as the stack support devices are concerned, which are located adjacent to a side wall 12.
  • the webs 16 are perpendicular to the respective side wall 12 and extend to the edge of the bearing recess 13, with between the? ⁇ gen 16 are empty spaces that form the engaging openings 15.
  • the stack support devices 14 not adjoining side walls 12 have support columns 20 on the other hand.
  • the support columns 20 (in the embodiment shown in FIG. 3, a plurality of support columns 20) protrude from the floor 11 to the height of the side walls 12 on and border directly on the storage trough 13; In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, a single support column 20 can also adjoin all four storage troughs 13, which meet precisely in the area of this support column, which then forms the center of the transport box 10.
  • Disk-shaped elements 30 can be accommodated in the storage troughs 13 as a stack in vertically adjacent arrangements. This is indicated in FIG. 1 by the fact that two transport boxes 10 are stacked one above the other, of which the upper one is only indicated by dashed lines, with a disk-shaped element 30 being indicated in its arrangement. It is a stylized metal disc forming a lid for a fish can (not shown).
  • FIG. 3 arranges the stacks differently than embodiments 1 and 2.
  • the disk-shaped elements (the can lids) with their longest transverse extension are each parallel to the longest side of the transport box, unlike in FIG. 1.
  • the stack support devices 14 can have a plurality of columns in the middle of the transport box 10, whereby these columns can also be relatively wide, as long as there are sufficiently large empty spaces for the engagement openings 15 between them.
  • FIGS. 1 to 3 show additional details of further embodiments of the invention.
  • FIGS. 4 to 6 An embodiment can be seen in FIGS. 4 to 6, which is adapted to a differently shaped structure of the disks (cover) to be transported.
  • two trays (transport boxes 10) are placed one above the other, with the dust-proof closure due to the interlocking closure being good in the left area in FIGS. 4 and 5 Edge formation can be seen, which at the same time allows a stable stacking of a large number of trays.
  • the stack support devices 14 can be seen here in particular in FIG. 5, where the edge-side covers of a cover stack can be seen, which are supported against a stack support device 14 adjacent to a side wall 12.
  • this stack support device lies outside the image plane; in FIG. 5 in conjunction with FIG. 6, however, the design of the stack support devices 14 is shown;
  • no more finger-like or web-like extensions can be seen from the side wall 12 into the interior of the tray, but only two per disc-shaped element (can lid), each of which grips the longitudinal edge thereof in a stable manner.
  • the upper edge of these stack support devices 14 is shown relative to the outlines of the covers indicated.
  • FIG. 10 In the section in FIG. 4 and likewise in FIG. 7 relating to a fourth embodiment, it is additionally shown on the left-hand edge how a particularly practical and expedient recognition of the tray contents (for example type or printing of the can lid) can be ensured from the outside.
  • This is shown enlarged in FIG. 10.
  • a card pocket insert 40 is provided there.
  • This card pocket insert 40 is connected to the edge of the tray main body outside the image plane, cranked outwards at the top and cut free at the bottom.
  • An identification card can easily be inserted behind the crank 41 from above. It can be read from the outside through a corresponding window in the card insertion area (outside of the cutting plane in FIG.
  • FIGS. 7 to 9 shows that even upright disk-shaped elements are used in embodiments of the trays provided for this purpose can.
  • the upper edge of the tray only has to be dimensioned so high that the can lid can be completely accommodated therein.
  • this embodiment corresponds to that from FIGS. 4 to 6.
  • the base 11 is provided with a step shoulder 43 in the region of the storage troughs 13.
  • This step heel 43 can be adapted in shape and arrangement to the respective type of cover that is to be brought with the transport box 10.
  • the advantage of this embodiment lies in the fact that the covers can be placed in a targeted manner and the lacquer abrasion of the cover surfaces is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Transportkasten (10) aus Kunststoff dient für den gleichzeitigen Transport einer Vielzahl scheibenförmiger Elemente (30), insbesondere von Dosendeckeln für die Nahrungsmittelindustrie. Der Transportkasten besitzt einen Boden (11) und an diesem aufragende Seitenwände (12) sowie Unterteilungen des Kasteninnenraumes für mehrere Lagermulden (13) für Stapel von senkrecht nebeneinanderstehenden scheibenförmigen Elementen. Die Lagermulden (13) werden an zwei Seiten von Stapelstützeinrichtungen (14) begrenzt. Die Stapelstützeinrichtungen (14) besitzen Eingreiföffnungen (15) zum Einführen von Greifelementen für das Ein- und Ausbringen der Stapel in und aus den Lagermulden.

Description

Transportkasten
Die Erfindung betrifft einen Transportkasten aus Kunststoff für den gleichzeitigen Transport einer Vielzahl scheibenförmiger Elemente, insbesondere von Dosendeckeln für die Nahrungsmittelindustrie, mit einem Boden und von diesem aufragenden Sei¬ tenwänden sowie mit Unterteilungen des Kasteninnenraumes in mehrere Lagermulden für Stapel von senkrecht nebeneinanderstehenden scheibenförmigen Elementen.
Transportkästen aus Kunststoff sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Mit ihnen werden beispielsweise Flaschen transportiert, wie dies etwa in der EP 0 231 008 B1 oder in der EP 0 539 689 A1 beschrieben wird. Auch Transportkästen mit freiem Innen¬ raum sind bekannt, beispielsweise aus der EP 0 371 565 A1 und der EP 0 612 666 A1.
In der Praxis noch nicht eingesetzt worden sind Transportkästen aus Kunststoff etwa für Dosendeckel, wie sie in der Nahrungsmittelindustrie verarbeitet werden. Diese Do¬ sendeckel werden herkömmlich zu Stückzahlen von etwa 150 oder in ähnlichen Grö¬ ßenordnungen zu einem Stapel zusammengefaßt, dieser Stapel wird anschließend mit einem möglichst staub- und wasserdichten Papier umhüllt und eingewickelt und mehre¬ re dieser Stapel dann in Gitterboxen oder Großkartons aufgestapelt. Diese Großbehäl¬ ter mit den darin befindlichen Stapeln werden dann beispielsweise einem Fisch oder Fleisch oder Tierfutter verarbeitenden Betrieb zugeliefert, der in anderweitig angeliefer¬ te Dosen Fisch oder Fleisch oder Tierfutter mit entsprechenden Zusätzen (Soßen) einfüllt und dann die Dosen mit den vorbereiteten Dosendeckeln verschließt.
Hierbei ist es sehr nachteilig, daß die Dosendeckel aus dem Papier ausgewickelt und schwierig gehandhabt werden müssen, bis sie den Verschließmechanismen zugeführt werden können. Dabei ist zu berücksichtigen, daß möglichst hygienisch gearbeitet werden sollte und Berührungen mit insbesondere den Innenseiten der Dosendeckel vermieden werden müßten. Dieses ist beim Auspacken aus dem Papier jedoch nur schwer möglich. Außerdem besteht stets die Gefahr, daß bei dem umständlichen Han¬ tieren ein Stapel oder ein Teil desselben herunterfällt und damit schon aus hygieni¬ schen Gründen komplett unbrauchbar wird. Hinzuweisen ist dabei auf die strenger werdenden gesetzlichen Vorschriften. Auch können durch unkoordinierte Handhabun- gen mechanische Beschädigungen an den Dosendeckeln und Lackschäden nicht aus¬ geschlossen werden.
Wünschenswert wäre es, hier verbesserte Transportmöglichkeiten für die Dosendeckel zu finden.
In einer bei der Anmelderin entstandenen Entwicklung wurde hierfür an einen Trans¬ portkasten aus Kunststoff gedacht, wie er in dem internationalen Geschmacksmuster DM/025 670 veröffentlicht ist. Dieser Transportkasten besteht aus Kunststoff und kann vier Stapel von scheibenförmigen Elementen, beispielsweise Dosendeckeln für Fisch¬ dosen, gleichzeitig aufnehmen, die dabei senkrecht nebeneinander in ihn hineingestellt werden.
Nachteilig an dieser veröffentlichten Ausführungsform ist der noch nicht sichere Halt der Dosendeckel sowie deren nach wie vor schwieriges Herausnehmen jetzt aus dem Transportkasten.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Transportkasten aus Kunststoff für scheibenförmige Elemente vorzuschlagen, der den Praxisanforderungen hier ent¬ spricht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lagermulden von Stapelstützeinrichtun¬ gen an zwei gegenüberliegenden Seiten begrenzt werden, wobei die Stapelstützein- richtungen Eingreiföffnungen zum Einführen von Greifelementen für das Ein- und Aus¬ bringen der Stapel in und aus den Lagermulden aufweisen.
Mit diesen Eingreiföffnungen (ggf. kommt hier auch eine einzelne Eingreiföffnung in Betracht) wird es möglich, die Deckelstapel von beiden Seiten her zu greifen, während die Stapelstützeinrichtungen dafür sorgen, daß die scheibenförmigen Elemente, insbe¬ sondere also die Dosendeckel, senkrecht nebeneinander stehen, nicht umfallen oder kippen (dies vermeidet Lackschäden und andere mechanische Beschädigungen) und so in einer Position verbleiben, die etwa auch für ein automatisches Greifsystem ge¬ eignet ist. Dieser automatische Greifer (gedanklich kann man sich hier auch eine Be- dienungsperson vorstellen) fährt nun mit entsprechenden Greifarmen (den beiden Händen des Benutzers) links und rechts vom Stapel in die Eingreif Öffnungen und drückt dann von beiden Seiten auf den Stapel, wodurch die einzelnen scheibenförmi¬ gen Elemente aufeinandergepreßt werden. Durch diesen Vorgang heben sie sich gleichzeitig geringfügig von den Stützeinrichtungen auf beiden Seiten ab, da die Längserstreckung des Stapels durch das Zusammenpressen etwas reduziert wird. Auf diese Weise sicher zwischen den beiden Greifarmen gehalten, kann der Stapel nun nach oben aus der Lagermulde und dem gesamten Transportkasten entnommen und beispielsweise in eine Deckelzuführanlage zum Verschließen von Fisch- und Fleisch¬ dosen eingesetzt werden.
Es entsteht eine hygienisch einwandfreie Transportmöglichkeit für scheibenförmige Elemente, die wiederverwendbar und damit umweltfreundlich ist. Zugleich wird eine weitere Umverpackung für die Elemente überflüssig.
Besonders bevorzugt ist, wenn im Boden des Transportkastens Löcher vorgesehen sind, deren Durchmesser wesentlich kleiner als die Abmessungen der zu transportie¬ renden scheibenförmigen Elemente sind.
Das Vorsehen derartiger Löcher führt dazu, daß die Transportkästen sehr gut gereinigt werden können. Die Kunststoffkästen können abgespritzt werden, Wasser kann belie¬ big durch diese Löcher ablaufen. Da die Löcher sehr viel kleiner sind als die zu trans¬ portierenden scheibenförmigen Elemente (die Dosendeckel), können diese nicht etwa in diese Löcher hineingeraten oder sich in ihnen verkeilen. Die Löcher werden auch nicht in den Seitenwänden, sondern ausschließlich im Boden eingesetzt. Dies hat den Vorteil, daß bei aufeinandergestapelten Transportkästen, in denen die scheiben¬ förmigen Elemente enthalten sind, die Transportkästen sich gegenseitig abschirmen und nicht etwa von außen durch die Löcher Staub, Nahrungsmittelreste oder ähnliches eindringen kann. Die Löcher sind nur und ausschließlich während des Reinigungsvor¬ ganges zugänglich.
Eine völlig geschlossene Abdeckplatte kann die Kunststoff-Industriepalette mit 55 Trays (den erfindungsgemäßen Transportkästen) hermetisch abschließen.
In einem Transportkasten (Tray) mit Abmessungen von typischerweise 600 mm Länge, 400 mm Breite und 100 bis 250 mm Höhe (je nach Deckeltyp) finden etwa 300 bis 1000 Dosendeckel Platz; die Behälter würden dabei bei einem Leergewicht um 1 ,5 bis
3,0 kg gut und leicht transportabel und auch gefüllt bequem handhabbar sein.
Die Transportkästen können eine verschiedene Aufteilung im Innenraum aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, wenn insgesamt vier Lagermulden in einer Anordnung von zwei Reihen zu je zwei Lagermulden vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine besonders günstige Raumaufteilung bei von Greifarmen gut greifbaren Stapeln und trotzdem noch von Personen leicht transportierbaren Transportkästen einschließlich Inhalt.
Denkbar ist auch eine Anordnung mit drei nebeneinanderliegenden Lagermulden, bei denen dann die einzelnen Stapel quer zur längsten Längserstreckung des Transport¬ kastens einsortiert werden.
Denkbar ist auch eine Inneneinteilung von Transportkästen für unterschiedlich ge¬ formte und unterschiedlich große scheibenförmige Elemente, wie sie gelegentlich ebenfalls benötigt wird. Weitere Ausführungsformen sind möglich, gerade im Hinblick auf die unterschiedlichen Anforderungen zum Transport verschiedenster scheibenför¬ miger Elemente. Allein bei Dosendeckeln können diverse Typen berücksichtigt werden, etwa Dingley-, 210 x 80 mm -, 150 x 54 mm -, Euro- und Dorschdeckel.
Bei einer Anordnung mit vier Lagermulden in zwei Reihen zu je zwei Mulden ist es be¬ sonders bevorzugt, wenn in der Mitte des Transportkastens eine aufragende als Sta¬ pelstützeinrichtung für alle vier Lagermulden dienende Stützsäule vorgesehen ist.
In der Mitte des Transportkastens stoßen die vier Lagermulden mit je einer Ecke an¬ einander und es wird so möglich, eine einzige Stützsäule für alle vier Lagermulden vor¬ zusehen, die mit entsprechenden seitlichen Erstreckungen auch die vier Stapel jeweils stützen kann.
Das Vorsehen der Stützsäule hat den weiteren Vorteil, daß sie gleichzeitig zum Abstüt¬ zen des darüberliegenden nächsten Transportkastens genutzt werden kann, indem ihre Höhe dem Boden des darüberliegenden Kastens angepaßt ist.
Es ist generell bevorzugt, daß mehrere Transportkästen übereinander stapelbar sind und die Seitenwände eine obere Randausbildung sowie eine untere Randausbildung der Art aufweisen, daß beide bei Aufeinanderstellen zweier Transportkästen eine La¬ byrinthdichtung bilden.
Durch die Stapelbarkeit und die dabei entstehende Labyrinthdichtung wird der Inhalt der Transportkästen, also die scheibenförmigen Elemente, besonders gut gegen
Schmutz und sonstige unerwünschte äußere Einwirkungen geschützt. Zugleich stützen die Randausbildungen die jeweils darüberliegenden Transportkästen ab.
Zwar ist eine Stapelbarkeit in anderem Zusammenhang schon aus der EP
0371 565 A1 bekannt, die dort vorgesehenen Maßnahmen haben jedoch keine gegen äußere Einflüsse schützenden Wirkungen, was dort auch nicht beabsichtigt ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die obere Randausbildung Z-förmig mit einem über¬ kragenden Rand und die untere Randausbildung in Form eines nach unten geöffneten U im Querschnitt versehen sind.
Die sich dadurch beim Aufeinanderstellen zweier Kästen bildende Labyrinthdichtung hat sich als besonders zuverlässig erwiesen, bei gleichzeitig besonders kostengünsti¬ ger Herstellung der Transportkästen und einer verhältnismäßig leichten Ausformbarkeit aus den zur Herstellung eingesetzten Werkzeugen.
Bevorzugt ist es auch, wenn der untere Stapelrand eine umlaufende Nase und der obere Stapel rand eine entsprechende Ausnehmung aufweisen.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal besteht darin, daß die runden Flächen der Lager¬ mulden durch zusätzliche Rippen abgestützt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Lagermulden nach unten die scheibenförmigen Elemente tragen und zwar lediglich in dem Bereich, in dem diese scheibenförmigen Elemente aufliegen. Da die scheiben- fönmigen Elemente im Regelfall langovale Umrisse aufweisen, genügt es, daß die La¬ germulden mit entsprechenden runden Flächen zur Aufnahme der entsprechenden runden Konturteile der scheibenförmigen Elemente ausgerüstet sind. Da somit diese runden Flächen der Lagermulden allein die scheibenförmigen Elemente tragen, ist es bevorzugt, diese runden Flächen entsprechend durch das Vorsehen von zusätzlichen Rippen auf der Unterseite des Bodens des Transportkastens zusätzlich abzustützen.
Diese zusätzlichen Rippen sind beim Formenbau einfach vorzusehen und stören nicht das Ausformen des Transportkastens. Es ist femer bevorzugt, wenn die Stützsäule (n) in der Mitte des Transportkastens durch zusätzliche Querrippen abgestützt sind.
Auch diese Stützsäulen sind einer höheren Beanspruchung ausgesetzt und Rippen haben sich dafür als sinnvoll erwiesen.
Bevorzugt ist es ferner, wenn ein Kartentascheneinschub vorgesehen ist. Dieser ist dann besonders einfach auszuführen, wenn er zwei vertikal verlaufende parallel zur und vor einer Seitenwand, insbesondere einer Stirnwand, angeordnete, mit der Sei- tenwand je eine Nut bildende Stege aufweist. Die Stege sind vorzugsweise gekröpft und weisen in ihrer Kröpfung eine Abwinklung von 30° auf. Ein Kartentascheneinschub für auswechselbare, beschriftete oder beschriftbare Einsteckkarten aus Papier, Pappe oder auch Kunststoff ermöglicht es, von außen sofort zu erkennen, welche Art oder Charge an Deckeln in dem Transportkasten enthalten ist. Dazu muß der Transport¬ kasten nicht angehoben oder aus mehreren übereinanderstehenden Transportkästen herausgenommen werden, so daß die in dem Transportkasten enthaltenden Deckel weiterhin geschützt bleiben. Die Identifizierungskarten (Traykarten) sind besonders leicht in den Kartentascheneinschub hineinzuschieben, wenn dieser gekröpft ist, ins¬ besondere bei einer Abwinkelung von 30°. Dadurch kann die Karte leichter eingescho¬ ben und herausgenommen werden, da sie auch mit dem Finger leichter zu greifen und zu biegen ist.
Wenn die von den Stegen gebildeten Nuten außerdem unten nicht geschlossen sind, ermöglichen sie ein Einschieben der Karten bis zu einem Anschlag unterhalb der Steg¬ unterkanten. Dadurch wird der Wasserablauf und das Freiblasen der Hinterschneidung beim Reinigen wirkungsvoll unterstützt.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Boden mit den Lagermulden in die Sei- tenwände einrastbar und auswechselbar. Dadurch wird es möglich, bei nur in kleineren
Stückzahlen vorgesehenen Transportkästensorten ein und dieselbe Seitenwandkon- struktion mit verschiedenen Einsätzen zu versehen und auch getrennt zu reinigen.
Als Material für den Kasten kommen verschiedene Kunststoffe, u.a. auch Polystyrol, in Betracht. Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform;
Fig 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine dritte Ausführungsform;
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Ausführungsform aus Fig. 4, jedoch senkrecht zum Schnitt in Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform aus Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch eine vierte Ausführungsform;
Fig. 88 einen Schnitt ähnlich Fig. 5 durch die Ausführungsform aus Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Ausführungsform aus Fig. 7; und
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Details.
Ein Transportkasten 10 besteht aus Kunststoff. Er besitzt einen Boden 11 und von diesem aufragende Seitenwände 12.
Seine Umrisse sind im wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken, zwischen den Seitenwänden 12 befindet sich ein Kasteninnenraum. Dieser Kasteninnenraum ist mit Unterteilungen in mehrere Lagermulden 13 versehen.
Die Lagermulden 13 werden von Stapelstützeinrichtungen 14 jeweils an zwei Seiten begrenzt. Die Stapelstützeinrichtungen 14 besitzen Eingreiföffnungen 15, wie insbe¬ sondere in Figur 2 von oben zu erkennen ist.
Figur 2 zeigt auch, daß die Stapelstützeinrichtungen 14 jeweils Stege aufweisen, so¬ weit es sich um die Stapelstützeinrichtungen handelt, die benachbart zu einer Seiten- wand 12 sich befinden. Die Stege 16 stehen dabei senkrecht auf der jeweiligen Sei¬ tenwand 12 und erstrecken sich bis zum Rand der Lagermulde 13, wobei zwischen den ? ^gen 16 Leerräume sind, die die Eingreiföffnungen 15 bilden.
Die nicht an Seitenwände 12 angrenzenden Stapelstützeinrichtungen 14 weisen dage- gen Stützsäulen 20 auf. Die Stützsäulen 20 (in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungs¬ form mehrere Stützsäulen 20) ragen vom Boden 11 bis zur Höhe der Seitenwände 12 auf und grenzen unmittelbar an die Lagermulde 13; in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch eine einzelne Stützsäule 20 an alle vier Lagermulden 13 grenzen, die sich gerade im Bereich dieser Stützsäule, die dann die Mitte des Transportkastens 10 bildet, begegnen.
In den Lagermulden 13 können scheibenförmige Elemente 30 und zwar in senkrecht nebeneinanderstehenden Anordnungen als Stapel untergebracht werden. Dies ist in Figur 1 dadurch angedeutet, daß zwei Transportkästen 10 übereinandergestellt sind, von denen der obere nur andeutungsweise gestrichelt ist, wobei in ihm ein scheiben¬ förmiges Element 30 in seiner Anordnung angedeutet ist. Es handelt sich dabei um eine stilisiert dargestellte, einen Deckel für eine Fischdose (diese nicht dargestellt) bil¬ dende Metallscheibe.
Die in der Figur 3 dargestellte Ausführungsform ordnet die Stapel anders an, als die Ausführungsformen 1 und 2. Hier sind die scheibenförmigen Elemente (die Dosen¬ deckel) mit ihrer längsten Quererstreckung jeweils parallel zur längsten Seite des Transportkastens, anders als bei Figur 1.
Dargestellt ist auch, daß in diesem Falle die Stapelstützeinrichtungen 14 in der Mitte des Transportkastens 10 mehrere Säulen aufweisen können, wobei diese Säulen auch relativ breit sein können, solange sich zwischen ihnen genügend große Leerräume für die Eingreiföffnungen 15 befinden.
Auch an den Seitenwänden 12 angrenzende Stapelstützeinrichtungen müssen nicht in
Form von Stegen, sondern können auch in Form ähnlich ausgebildeter Säulen direkt an die Seitenwand 12 angrenzen.
Die Figuren 4 bis 10 zeigen zusätzliche Einzelheiten von weiteren Ausführungsformen der Erfindung. Für den generellen Aufbau sei auf die Figurenbeschreibung zu den Fi¬ guren 1 bis 3 hingewiesen.
Zu erkennen ist in den Figuren 4 bis 6 eine Ausführungsform, die an eine anders ge¬ formte Struktur der zu transportierenden Scheiben (Deckel) angepaßt ist. Auch hier sind zwei Trays (Transportkästen 10) übereinander gestellt, wobei in Figur 4 und 5 je¬ weils im linken Bereich gut der staubsichere Abschluß durch die ineinandergreifende Randausbildung zu erkennen ist, die gleichzeitig ein stabiles Aufeinanderstapeln auch einer größeren Anzahl von Trays erlaubt.
Die Stapelstützeinrichtungen 14 sind hier insbesondere in Figur 5 zu erkennen, wo die randseitigen Deckel eines Deckelstapels zu erkennen sind, die sich gegen eine Sta¬ pelstützeinrichtung 14 benachbart zu einer Seitenwand 12 abstützen. Diese Stapel¬ stützeinrichtung liegt in der Figur 4 außerhalb der Bildebene; in Figur 5 in Verbindung mit Figur 6 ist die Ausbildung der Stapelstützeinrichtungen 14 jedoch dargestellt; im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen aus den Figuren 1 bis 3 sind hier nicht meh¬ rere finger- oder stegartige Erstreckungen von der Seitenwand 12 ins Trayinnere zu erkennen, sondem nur zwei pro scheibenförmigem Element (Dosendeckel), die jeweils dessen Längsrand stabil ergreifen. In Figur 4 ist aus der dortigen Schnittsicht die Ober¬ kante dieser Stapelstützeinrichtungen 14 relativ zu den angedeuteten Umrissen der Deckel abgebildet.
In dem Schnitt in Figur 4 und ebenso in der Figur 7 betreffend eine vierte Ausführungs¬ form ist am linken Rand zusätzlich dargestellt, wie eine besonders praktische und zweckmäßige Erkennung des Trayinhalts (also beispielsweise Typ oder Bedruckung der Dosendeckel) von außen gewährleistet werden kann. Vergrößert zeigt dies Figur 10. Geschützt durch obere und untere nach außen ragende Teile des Transportbehäl¬ ters 10, also des Trays, ist dort ein Kartentascheneinschub 40 vorgesehen. Dieser Kartentascheneinschub 40 ist randseitig außerhalb der Bildebene mit dem Trayhaupt- körper verbunden, oben nach außen gekröpft und unten freigeschnitten. Eine Identifi- zierungskarte kann von oben leicht hinter die Kröpfung 41 eingeschoben werden. Sie ist von außen durch ein entsprechendes Fenster im Karteneinschubbereich abzulesen (außerhalb der Schnittebene in Fig. 10), wird gleichzeitig jedoch durch diese Karten¬ einschubeinrichtung festgehalten, ist bei manuellem Zugriff aber wiederum leicht nach oben herauszuziehen und auszuwechseln. Das Reinigen ist ebenfalls durch die unten abgeschnittene und damit freibleibende Unterkante 42 gewährleistet, aus der Reini¬ gungswasser leicht austreten kann, das etwa in Form eines Wasserstrahls von außen auf diesen Bereich gerichtet wird.
Die Ausführungsform der Figuren 7 bis 9 zeigt, daß auch hochkant scheibenförmige Elemente in hierzu vorgesehene Ausführungsformen der Trays eingesetzt werden können. Die Oberkante des Trays muß lediglich so hoch bemessen sein, daß die Do¬ sendeckel darin vollständig aufgenommen werden können.
Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der aus den Figuren 4 bis 6.
Fig. 10 zeigt außerdem, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform der Boden 11 im Bereich der Lagermulden 13 mit einem Stufenabsatz 43 versehen ist.
Dieser Stufenabsatz 43 kann in Form und Anordnung an den jeweiligen Deckeltyp an¬ gepaßt werden, der mit dem Transportkasten 10 verbracht werden soll. Der Vorteil die¬ ser Ausführungsform liegt darin, daß die Deckel so gezielt aufgelegt werden können und so der Lackabrieb der Deckeloberflächen verhindert wird.

Claims

Ansprüche
1. Transportkasten (10) aus Kunststoff für den gleichzeitigen Transport einer Vielzahl scheibenförmiger Elemente (30), insbesondere von Dosendeckeln für die Nah¬ rungsmittelindustrie, mit einem Boden (11) und von diesem aufragenden Seitenwän¬ den (12) sowie mit Unterteilungen des Kasteninnenraumes in mehrere Lagermulden (13) für Stapel von senkrecht nebeneinanderstehenden scheibenförmigen Elementen (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermulden (13) von Stapelstützeinrichtungen (14) an zwei gegenüberlie¬ genden Seiten begrenzt werden, wobei die Stapelstützeinrichtungen (14) Eingreif¬ öffnungen (15) zum Einführen von Greifelementen für das Ein- und Ausbringen der Stapel in und aus den Lagermulden (13) aufweisen.
2. Transportkasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstützeinrichtungen Stege (16) besitzen, welche senkrecht auf einer der Seitenwände (12) stehen und sich bis zum Rand der Lagermulde (13) erstrecken, wo¬ bei die Stege (16) zwischen sich Leerräume als Eingreiföffnungen (15) aufweisen.
3. Transportkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstützeinrichtungen (14) auf ihren nicht an Seitenwände (12) angren¬ zenden Seiten Stützsäulen (20) aufweisen, welche vom Boden (11) bis zur Höhe der Seitenwände (12) aufragen und unmittelbar an die Lagermulde (13) angrenzen.
4. Transportkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (11) Löcher vorgesehen sind, deren Durchmesser wesentlich kleiner als die Abmessungen der zu transportierenden scheibenförmigen Elemente (30) sind.
5. Transportkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier Lagermulden (13) in einer Anordnung von zwei Reihen zu je zwei Lagermulden vorgesehen sind.
6. Transportkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Transportkastens eine aufragende als Stapelstützeinrichtung (14) für alle vier Lagermulden (13) dienende Stützsäule vorgesehen ist.
7. Transportkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Transportkästen übereinander stapelbar sind und die Seitenwände (12), insbesondere die Stirnwände, eine obere Randausbildung sowie eine untere Randausbildung derart aufweisen, daß beide bei Aufeinanderstellen zweier Transportkästen eine Labyrinthdichtung bilden.
8. Transportkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Randausbildung Z-förmig mit einem überkragenden Rand und die untere Randausbildung in Form eines nach unten geöffneten U im Querschnitt ver¬ sehen sind.
9. Transportkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stapelrand eine umlaufende Nase und der obere Stapelrand eine ent¬ sprechende Ausnehmung aufweisen.
lO.Transportkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die runden Flächen der Lagermulden (13) durch zusätzliche Rippen abgestützt werden.
11.Transportkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) im Bereich der Lagermulden (13) mit einem Stufenabsatz (43) versehen ist.
12.Transportkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stützsäulen in der Mitte des Transportkastens durch zusätzliche Querrippen ab¬ gestützt sind.
13.Transportkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kartentascheneinschub (40) vorgesehen ist.
14.Transportkasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartentascheneinschub (40) zwei vertikal verlaufende parallel zur und vor einer Seitenwand, insbesondere eine Stimwand, angeordnete, mit der Seitenwand je eine Nut bildende Stege aufweist.
15.Transportkasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege des Kartentascheneinschubs (40) gekröpft sind.
16.Transportkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege des Kartentascheneinschubs (40) in ihrer Kröpfung eine Abwinklung um 30° aufweisen.
17.Transportkasten nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß von den Stegen des Kartentascheneinschubs (40) gebildete Nuten unten nicht geschlossen sind und ein Einschieben von Karten bis zu einem Anschlag unterhalb des unteres Endes der Stege erlauben.
1 β.Transportkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) mit den Lagermulden (13) in die Seitenwände (12) einrastbar und auswechselbar ist.
PCT/EP1994/003633 1994-11-04 1994-11-04 Transportkasten WO1996014251A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK95900672T DK0789660T3 (da) 1994-11-04 1994-11-04 Transportkasse
ES95900672T ES2143031T3 (es) 1994-11-04 1994-11-04 Caja de transporte.
PCT/EP1994/003633 WO1996014251A1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Transportkasten
PT95900672T PT789660E (pt) 1994-11-04 1994-11-04 Recipiente de transporte
EP95900672A EP0789660B1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Transportkasten
DE59409113T DE59409113D1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Transportkasten
IS4307A IS4307A (is) 1994-11-04 1995-11-03 Flutningakassi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1994/003633 WO1996014251A1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Transportkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996014251A1 true WO1996014251A1 (de) 1996-05-17

Family

ID=8165909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003633 WO1996014251A1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Transportkasten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0789660B1 (de)
DE (1) DE59409113D1 (de)
DK (1) DK0789660T3 (de)
ES (1) ES2143031T3 (de)
IS (1) IS4307A (de)
PT (1) PT789660E (de)
WO (1) WO1996014251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521025A4 (de) * 2018-09-19 2019-10-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Stapelbare Kiste
US11530075B2 (en) 2018-09-19 2022-12-20 FRIES Planungs—und Marketinggesellschaft m.b.H. Stackable box

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948141A (en) * 1959-03-02 1964-01-29 Gruenzweig & Hartmann Improvements in or relating to packings for cartons or other containers
US3559865A (en) * 1967-09-01 1971-02-02 Armour & Co Bacon container
EP0244389A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Godfriaux et Cie Verpackungsbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200381A (nl) * 1982-02-02 1983-09-01 Wavin Bv Uit kunststof vervaardigde bak, in het bijzonder krat.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948141A (en) * 1959-03-02 1964-01-29 Gruenzweig & Hartmann Improvements in or relating to packings for cartons or other containers
US3559865A (en) * 1967-09-01 1971-02-02 Armour & Co Bacon container
EP0244389A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Godfriaux et Cie Verpackungsbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521025A4 (de) * 2018-09-19 2019-10-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Stapelbare Kiste
AT521025B1 (de) * 2018-09-19 2019-10-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Stapelbare Kiste
US11530075B2 (en) 2018-09-19 2022-12-20 FRIES Planungs—und Marketinggesellschaft m.b.H. Stackable box

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409113D1 (de) 2000-03-02
IS4307A (is) 1996-05-05
DK0789660T3 (da) 2000-04-25
ES2143031T3 (es) 2000-05-01
EP0789660B1 (de) 2000-01-26
PT789660E (pt) 2000-07-31
EP0789660A1 (de) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481056B2 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
DE3121243C2 (de)
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
WO1992001514A1 (de) Nachfülleinheit mit in einer lösbaren halterung sitzenden pipettenspitzen für einen autoklavierbaren behälter
EP0253363A1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0789660B1 (de) Transportkasten
EP0161594A2 (de) Stapelsystem
DE3703911C2 (de)
DE2618353B2 (de) Flaschensteige
DE102021102195B4 (de) Rahmen für eine Transport- und Lagereinheit
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE102011106254B4 (de) Getränkekasten
WO1987007577A1 (en) Stackable bottle crate
DE1486549A1 (de) Flaschentragkasten
DE60120240T2 (de) Vorrichtung zur Versendung von Schnittblumen in aufrechter Stellung
EP3964423B1 (de) Rollwagen zur aufnahme eines oder mehrerer transportbehälter
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
EP0166076A2 (de) Verpackungsbehälter für landwirtschaftliche und gärtnerische Erzeugnisse
DE4338041C1 (de) Tray für die Errichtung einer Verpackung zur Aufnahme von Waren
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
EP0011726A1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten
DE4313801A1 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE3004673C2 (de)
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY LT LV NO PL RU UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900672

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900672

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995900672

Country of ref document: EP