WO1996011427A1 - Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger - Google Patents

Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
WO1996011427A1
WO1996011427A1 PCT/DE1995/000707 DE9500707W WO9611427A1 WO 1996011427 A1 WO1996011427 A1 WO 1996011427A1 DE 9500707 W DE9500707 W DE 9500707W WO 9611427 A1 WO9611427 A1 WO 9611427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recording medium
turning
turning device
paper
deflecting
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vilmar Eggerstorfer
Gerhard Klapettek
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority to EP95920738A priority Critical patent/EP0784810B1/de
Priority to DE59506545T priority patent/DE59506545D1/de
Publication of WO1996011427A1 publication Critical patent/WO1996011427A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • G03G15/237Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters the image receiving member being in form of a continuous web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00438Inverter of refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated

Definitions

  • the invention relates to a turning device arranged inside an electrographic printing device with manual threading for tape-shaped recording media.
  • EP-Bl-01 54 695 In order to produce multicolor and reverse side printing with electrographic printing devices that work on continuous paper, it is known from EP-Bl-01 54 695 to operate two continuous paper printers one after the other, the paper printed in the first printer being turned over and subsequently in the second printer on the second side is printed. The effort is considerable due to the second printer required.
  • the described electrographic printing device is only suitable for printing on both sides of the recording medium. A change of operating mode is not planned.
  • the reversing bar turning device used requires a lot of installation space due to the way in which the deflecting bars are arranged.
  • the recording media is guided one behind the other through the aggregates of the printing device via two adjacent transport tracks.
  • the turning station has the task of turning the recording medium in the lateral position by 180 °, on the other hand it has to deflect the recording medium from one to the other transport path.
  • it is necessary to use the To guide recording medium webs next to each other at the closest possible distance. There is therefore the problem, particularly with regard to the turning station, of rotating and displacing the recording medium in a very confined space.
  • Electrophotographic printing devices should also be able to process recording media made from a wide variety of materials, e.g. Materials that are sensitive to strong deflections.
  • the aim of the invention is therefore to provide a compact, user-friendly turning device for tape-shaped recording media, which enables simple manual threading.
  • Another object of the invention is to design the turning device in such a way that recording media with a wide variety of materials can be processed.
  • the turning device should be able to be arranged in a user-friendly manner in an electrographic printing device which enables printing on one or both sides of a tape-shaped recording medium.
  • the tape-shaped recording medium can be inserted easily and tape running disturbances can be easily eliminated.
  • the compact structure which has a slight tendency to transverse vibrations of the recording medium, makes the device particularly suitable for installation in a multifunctional printing device for printing on one or both sides of a tape-shaped recording medium.
  • the turning device is designed as an independent structural unit and is interchangeably fastened in the device by means of fastening means. In this way, if a turning device with an automatic requirement cannot be used due to critical properties of the recording medium, this turning device can be removed in a few simple steps and replaced by the turning device according to the invention, and the recording medium can be inserted manually.
  • An air guidance system through the deflection elements generates a friction-reducing air cushion at the deflection points, which reduces the risk of tearing.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media in simplex or duplex mode
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of the same electrographic printing device
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a turning device with a manual threading device
  • FIGS 4 and 5 are schematic representations of the manual
  • Figure 6 is a schematic representation of the turning device in the service position
  • Figure 7 is a schematic representation of the turning device in the operating position.
  • An electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media 10 of different bandwidth contains an electromotive-driven photoconductor drum as intermediate media 11.
  • a band-shaped intermediate carrier e.g. use an OPC tape or a magneto-styli arrangement, e.g. in EP-Bl-0 191 521.
  • the various units for the electrophotographic process are grouped around the intermediate support 11. These are essentially: a charging device 12 in the form of a charging corotron for charging the intermediate carrier 11; a character generator 13 with an LED comb for character-dependent exposure of the
  • Intermediate support 11 which extends over the entire usable width of the intermediate support 11; a developer station 14 for coloring the character-dependent charge image on the intermediate carrier 11 with the aid of a single or two-component developer mixture; a transfer printing station 15 which extends over the width of the intermediate carrier 11 and with which the toner images are transferred to the recording medium 10.
  • a cleaning station 16 is provided, with a cleaning brush integrated therein with the associated suction device and a discharge device 17.
  • the intermediate carrier 11 is driven by an electric motor and moved in the direction of the arrow in printing operation.
  • the printing device contains a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing unit, with a heated fixing roller 19 with associated pressure roller 20, and guide rollers 21 which are arranged downstream of the fixing station and which serve, among other things, as output elements ⁇ serve for a stacking device 22 for the recording medium 10.
  • a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing unit, with a heated fixing roller 19 with associated pressure roller 20, and guide rollers 21 which are arranged downstream of the fixing station and which serve, among other things, as output elements ⁇ serve for a stacking device 22 for the recording medium 10.
  • the fusing station shown there are also other fusing stations, e.g. possible with a heated or unheated inlet saddle or a cold inflation station.
  • the tape-shaped recording medium 10 is e.g. Assembled as pre-folded continuous paper provided with edge perfor
  • the transport of the recording medium is preferably carried out via a transport device 25 associated with the transfer station 15, in the form of transport or tractor belts 26 provided with pins, which, guided by drive shafts 27, engage in the perforations on the edges of the recording medium 10.
  • a transport-hole-free recording medium an adapted transport device familiar to the person skilled in the art is to be provided which holds the recording medium eg transported by friction, controlled by a control arrangement scanning synchronization marks.
  • a turning device 28 is arranged in the housing area of the printing device between the storage area 23 and the fixing station 18, the function of which will be explained later and via which the recording medium is returned from the fixing station 18 to the transfer printing station 15.
  • the printing device is controlled by a printer control, which is shown schematically here, with a central unit CPU, a page memory SP, which is divided into memory areas depending on the page, and a data control unit DC. All control units are connected to each other and to the units of the printing device via a BUS system.
  • the electrographic printing device is suitable for printing on recording media with different bandwidths.
  • the intermediate carrier 11 (photoconductor drum) has a usable width that corresponds to the largest possible recording medium width (e.g. a format DIN A3 landscape). This width corresponds to twice the A4 tape width. It is thus possible to arrange two A4 recording medium widths alongside one another in the area of the transfer printing station 15.
  • the fixing station 18 and the other electrophotographic units, such as developer station 14, character generator 13, cleaning station 16, are designed in accordance with this usable width.
  • the transport device 25 can be designed to be width-adjustable. This can be achieved, for example, in that the drive wheels, which carry the conveyor belts (nubbed belts) engaging in the perforations of the record carrier, are mounted displaceably on polygonal shafts.
  • Intervene record carrier So that these transport elements do not interfere with operation with only one wide recording medium, they can be arranged such that they can be plugged in and plugged in or swiveled out, or it is possible to provide the drive wheels 27 of the transport device 25 with pins or knobs that can be moved in and out.
  • the turning device 28 which is arranged in a return channel for narrow recording media from the fixing station 18 to the transfer printing station 15, is used for rotating the front and back
  • the narrow, for example DIN A4 wide, recording medium is started from the storage area 23 via the Feed rollers 24 are fed to the transfer printing zone E2 of the transfer printing station 15 and printed on a top side with a front side toner image.
  • the front of the recording medium 10 is identified by solid transport arrows, the underside by dashed transport arrows.
  • the recording medium with the front side toner image is then fed to the fixing station 18 and the front side toner image is fixed.
  • the recording carrier is transported further to the turning device 28, the deflection contour of which is positioned in a turning position.
  • the record carrier is turned with respect to its front and rear side and fed again via the feed rollers 24 to the transfer printing device 15 in the area of the transfer printing zone E1 such that its rear side can be provided with a rear side toner image. Thereafter, the recording medium is again fed to the fixing station 18 and the back toner image is fixed, and then the recording medium printed on both sides is deposited in the stacking device 22.
  • the page memory SP contains memory areas VS for storing the front side image data and memory areas RS for storing the back side image data.
  • the data preparation takes place via the data control device DC, the data being supplied from a data source (HOST), for example an external data memory, via an interface of the data control device DC.
  • the data of the individual pages to be printed are stored in the page memory SP, separated separately from the front side VS and rear side RS in the corresponding memory areas.
  • the data are then called up in a time-controlled manner, so that the desired front-back assignment of the toner images on the recording medium is achieved. Turning device
  • the turning device 28 (FIG. 3) essentially contains four deflection elements 32, 34, 36, 37 arranged in two so-called turning triangles 33, 35, via which the recording medium 10 is guided starting from a paper inlet channel 30 to a paper outlet channel 31.
  • the turning triangle 33 is assigned stationary to the paper inlet channel 30, the turning triangle 35 can be swiveled in and out of the paper outlet channel 31.
  • the paper inlet channel 30 and the paper outlet channel 31 are arranged side by side, namely the paper inlet channel 30 in a first plane and the paper outlet channel 31 in a second plane parallel thereto.
  • the areas of the recording medium 10 marked with crosses in the drawings indicate the concreted fixed side, the free areas the unprinted side.
  • the record carrier 10 fed in via the paper inlet channel 30 in the first level is first deflected into the second level via a first straight deflection element 34.
  • the straight deflection element 34 consists of a hollow deflection rod or roller. Downstream of the first straight deflecting element 34 in the paper transport direction is a first oblique deflecting element 32 in the form of a hollow profile arranged approximately 45 ° to the direction of paper travel for transverse guidance of the recording medium 10 in a third level in front of the first level of the paper feed channel 30 into the area of a second, Straight deflecting element 36 of the turning triangle 35 arranged parallel to the paper outlet channel 31.
  • the second straight deflecting element 36 essentially consists of two partial deflecting elements 36/1 and 36/2 and a deflecting rod 36/3 arranged between them in a recess.
  • the two Railu steering elements 36/1 and 36/2 are constructed from segment-like hollow profiles, the first partial deflecting element 36/1, viewed in the direction of paper travel, being fixed stationary in a housing frame of the wender, and the partial deflecting element 36/2 via a hinge frame pivotable. Together with a downstream second oblique deflecting element 37, it forms the pivotable turning triangle 35.
  • the oblique deflecting element 37 likewise has a deflecting element in the form of a hollow deflecting rod arranged approximately 45 ° to the paper running direction.
  • the recording medium 10 supplied to the straight deflection element 36 is deflected with a large deflection radius and is fed in a fourth level via the second oblique deflection element 37 to the paper outlet channel 31, which is located in the second level.
  • the diameter or the deflection radius of the straight deflection elements is larger than that of the oblique deflection elements.
  • the deflecting elements have wear-resistant polished surfaces as deflecting surfaces 38, which serve as sliding surfaces for the recording medium 10.
  • the deflection elements are encompassed in the form of guide plates at a distance from outer guide surfaces 40 forming a guide channel 39 (FIGS. 4, 5) for the recording medium 10.
  • the complete representation of the guide channel has been omitted in FIGS. 4 and 5 for reasons of clarity.
  • the guide channel 39 leading around the deflection elements 34, 32 to the straight deflection element 36 serves as an insertion aid for the start of the recording medium.
  • a motor-driven paper transport element 41 arranged in the paper inlet channel 30 in the form of a pivotable friction wheel or a tractor supports the feed to the guide channel 39.
  • a paper transport device 42, 43 is assigned to the paper outlet channel 31 and feeds the recording medium 10 to the return channel to the transfer station 15. It consists of a motor-driven paper transport roller 42 arranged on the pivotable turning triangle 35 and a resilient counter roller 43 arranged in the pivoting area of the turning triangle 35 and stationary in the paper outlet channel 31. between which the record carrier 10 is guided so that the motor-driven paper transport roller 42 engages on the side of the record carrier not yet printed.
  • the deflection elements 38 also only touch the unprinted side with their deflection surfaces 38. This prevents blurring of the already fixed opposite side.
  • the deflection surfaces 38 In order to reduce the friction between the sliding surfaces and the recording medium in the region of the deflection points, the deflection surfaces 38 have air outlet openings 44 (FIG. 3), via which an air cushion between the recording medium 10 and the deflection surfaces 38 can be generated.
  • the cavities of the deflection elements are connected to one another and serve as air supply channels.
  • a connection module arranged in the receiving area for the turning device in the device
  • the turning triangle 35 can be coupled to the right-hand turning triangle 33 for the controlled supply of blown air via a blower 46. It also contains a plug for the electrical connection. So that the blowing air can also be supplied to the deflecting elements of the pivotable turning triangle 35, the turning triangle 35 has a connecting pipe 47 which can be coupled to the oblique deflecting element 32.
  • the paper inlet channel 30 of the turning device 28 is connected via a paper transport element 49 to a record carrier output channel 29 (FIG. 2) which is assigned to the fixing station 18 and which has a usable width of at least twice the bandwidth of the record carrier 10.
  • the developer station 14 can also have two separate developer stations 14/1, 14/2 for e.g. red and black
  • the turning device is designed as an independent, sturdy structural unit and can be pulled out and exchangeably mounted in the device on telescopic rails 48 (FIGS. 6, 7). This means that faults are resolved at Pandalau and when service is required Folding down the swiveling outer guide surfaces 40 makes all deflection elements freely accessible. Also, if a turning device with automatic conveyance cannot be used due to critical properties of the recording medium, this turning device can be removed in a few simple steps and replaced by the turning device according to the invention and the recording medium can be inserted manually.
  • the beginning of the recording medium is first transported through the guide channel 39 with the aid of the paper transport element 41 until it reaches the area of the pivotable turning triangle 35 (FIG. 4).
  • the turning triangle 35 is pivoted down and freely accessible. From there it is placed around the divided vertical straight deflection element 36 and then in an arc around the second oblique deflection element 37.
  • the driven paper transport roller 42 arranged on the upper side of the pivotable part of the turning triangle 35 is in the
  • Insert mode not effective.
  • the record carrier 10 is pulled and held by hand via this paper transport roller 42.
  • the swivel arm (turning triangle 35) is swiveled in.
  • the driven paper transport roller 42 moves with the recording carrier against the spring-mounted counter roller 43, which is fastened to a fixed part of the turner.
  • the pressure roller 43 rests with uniform force and the recording medium 10 is held between the rollers 42, 43 until the printing device starts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Eine Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger (10) in einem elektrografischen Druckgerät für Simplex- und Duplexbetrieb enthält zwei Umlenkungen in Form eines eingangsseitigen stationären (33) und eines ausgangsseitigen verschwenkbaren Wendedreiecks (35) mit jeweils einem Geradumlenkelement (34, 36) und einem im Winkel von etwa 45° dazu angeordneten Schrägumlenkelement (32, 37). Durch Ausschwenken des ausgangsseitigen Wendedreiecks (35) wird das manuelle Durchfädeln des Aufzeichnungsträgeranfangs durch die Wendeeinrichtung erleichtert.

Description

Beschreibung
Wendeeinrichtung mit manueller Einfädelung für bandförmige Aufzeichnungsträger
Die Erfindung betrifft eine innerhalb einer elektrografischen Druckeinrichtung angeordnete Wendeeinrichtung mit manueller Einfädelung für bandförmige Aufzeichnungsträger.
Von modernen elektrografischen Drucksystemen wird in stark zunehmendem Maße ein hoher wirtschaf licher Kundennutzen und eine breitgefächerte Flexibilität erwartet. Hierzu spielt sowohl die effektive Nutzung von Bedruckstoffen als auch die flexible Gestaltung der Druckinformation eine große Rolle.
Im Markt haben sich überall da, wo eine hohe Geräteverfügbar¬ keit bei großem Druckvolumen und breitem BedruckstoffSpektrum gefordert sind, endlosverarbeitende (FAN-FOLD) elektrografi- sche Drucksysteme durchgesetzt, die einen bandförmigen Auf- zeichnungsträger einseitig bedrucken. Diese Drucksysteme haben jedoch den Nachteil, daß ein Wechsel zwischen einseiti¬ gem und doppelseitigem Druck nicht möglich ist. Dies führt beim Anwender sowohl zu einer wirtschaftlich ungünstigen Situation als auch zu einem Widerspruch zu den zeitgemäßen Anforderungen zur Rohstoffnutzung. Damit können viele kunden¬ spezifische Anwendungen, welche zwingend doppelseitigen Druck erfordern (Broschüren, Bücher usw.), nicht befriedigt werden, zumal elektrografische Hochleistungsdrucker dann besonders wirtschaftlich sind, wenn sie möglichst unterbrechungsfrei betrieben werden.
Zur Erzeugung von Mehrfarben- und Rückseitendruck mit Endlos¬ papier arbeitenden elektrografischen Druckgeräten ist es aus der EP-Bl-01 54 695 bekannt, zwei Endlospapierdrucker hinter- einander zu betreiben, wobei das im ersten Drucker bedruckte Papier gewendet und nachfolgend im zweiten Drucker auf der zweiten Seite bedruckt wird. Durch den erforderlichen zweiten Drucker ist der Aufwand erheblich.
Es ist weiterhin aus der Literaturstelle IBM Technical
Disclosure Bulletin Vol. 22, Nr. 6 vom November 1979, Seite 2465 bis 2466 eine elektrofotografische Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungstragern bekannt, mit der es möglich ist, den Aufzeichnungstrager auf beiden Seiten zu bedrucken. Zu diesem Zwecke wird der Aufzeichnungstrager von einem Vorratsstapel abgezogen, einer Umdruckstation zugeführt und auf einer Seite mit Tonerbildern versehen. Nach dem Fixieren wird der Aufzeichnungsträger mit Hilfe einer Wendeeinrichtung aus Umlenkstangen gewendet und erneut der Umdrucksta lon zugeführt. Nach dem Bedrucken der Rückseite des Aufzeichnungstragers mit Tonerbildern erfolgt eine er¬ neute Fixierung in der Fixierstation.
Diese alte Literaturstelle beschreibt prinzipiell den Duplex- druck mit Endloεaufzeichnungstragern. Der Vorschlag hat
-jedoch nie zu einem Produkt geführt. Weiterhin ist die be¬ schriebene elektrografische Druckeinrichtung ausschließlich zum beidseitigen Bedrucken des Aufzeichnungstragers geeignet. Ein Betriebsartenwechsel ist nicht vorgesehen. Die verwendete Wendeeinrichtung aus Umlenkstangen erfordert durch die Art der Anordung der Umlenkstangen viel Einbauplatz.
Bei derartigen elektrografischen Druckeinrichtungen zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungstragern im Duplex- druck wird der Aufzeichnungstrager über zwei nebeneinander liegenden Transportbahnen hintereinander durch die Aggregate der Druckeinrichtung gefuhrt. Die Wendestation hat dabei einerseits d e Aufgabe den Aufzeichnungstrager in der Seiten¬ lage um 180°zu wenden, andererseits muß sie den Aufzeich- nungstrager von der einen in die andere Transportbahn umlen¬ ken. Um die Breite der Aggregate möglichst klein zu halten und um diese effektiv zu nutzen ist es erforderlich, die Aufzeichnungsträgerbahnen im möglichst dichtem Abstand neben¬ einander zu führen. Es besteht also insbesondere hinsichtlich der Wendestation das Problem den Aufzeichnungstrager auf engstem Raum zu drehen und zu versetzen.
Elektrofotografische Druckeinrichtungen sollen außerdem Aufzeichnungstrager aus unterschiedlichstem Material verar¬ beiten können, z.B. Materialien, die empfindlich gegenüber starken Durchbiegungen sind.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine kompakte, bediener- freundliche Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungs¬ trager bereitzustellen, die ein einfaches manuelles Durchfa- deln ermöglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Wendeeinrichtung so auszugestalten, daß Aufzeichnungstrager mit unterschied¬ lichstem Materialauf au verarbeitet werden können.
Die Wendeeinrichtung soll außerdem in einer elektrografischen Druckeinrichtung, mit der ein- und beidseitiges Bedrucken eines bandförmigen Aufzeichnungstragers möglich ist, bedie- nerfreundlich integriert angeordnet werden können.
Diese Ziele der Erfindung werden gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruches erreicht .
Vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den Unteranspruchen gekennzeichnet .
Durch die Verwendung eines stationären und eines verschwenk- baren Wendedreiecks in der Wendeeinrichtung läßt sich der bandförmige Aufzeichnungstrager leicht einlegen und Band¬ laufStörungen leicht beseitigen.
Der kompakte Aufbau, der eine geringe Neigung zu Querschwin¬ gungen des Aufzeichnungstragers hat, macht die Wendeeinπch- tung besonders zum Einbau in einer multifunktionalen Druck¬ einrichtung zum ein- oder beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Aufzeichnungstragers geeignet.
Die Wendeeinrichtung ist als selbständige Baueinheit ausge¬ bildet und über Befestigungsmittel im Gerät austauschbar befestigt. Damit kann, falls eine Wendeeinrichtung mit auto¬ matischer Forderung wegen kritischer Eigenschaften des Auf- zeichnungstragers nicht verwendbar ist, mit wenigen Handgrif- fen diese Wendeeinrichtung entfernt und durch die erfindungs¬ gemäße Wendeeinrichtung ersetzt und der Aufzeichnungstrager manuell eingelegt werden.
Ein Luftfuhrungssyεtem durch die Umlenkelemente erzeugt an den Umlenkεtellen ein reibungsver mderndes Luftkissen, was die Reißgefahr vermindert.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer elektrografischen Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeich¬ nungsträgern im Simplex- oder Duplexbetrieb,
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung derselben elek- trografischen Druckeinrichtung,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Wendeeinrichtung mit manueller Einfädeleinrichtung,
Figuren 4 und 5 schematische Darstellungen des manuellen
Einfädeins des Aufzeichnungstragers in die Wendeeinrichtung,
Figur 6 eine schematische Darstellung der Wendeeinrichtung in Serviceposition und
Figur 7 eine schematische Darstellung der Wendeeinrichtung in Betriebslage.
Ein elektrografisches Druckgerät zum Bedrucken von bandförmi- gen Aufzeichnungstragern 10 unterschiedlicher Bandbreite enthält als Zwischenträger 11 eine elektromotorisch angetrie¬ bene Fotoleitertrommel. Anstelle der Fotoleitertrommel läßt sich jedoch auch ein bandförmiger Zwischenträger, z.B. ein OPC-Band verwenden oder eine Magneto-Styli-Anordnung, wie sie z.B. in der EP-Bl-0 191 521 beschrieben ist. Um den Zwischen¬ träger 11 gruppieren sich die verschiedenen Aggregate für den elektrofotografischen Prozeß. Diese sind im wesentlichen: Eine Ladeeinrichtung 12 in Form eines Ladekorotrons zum Aufladen des Zwischenträgers 11; ein Zeichengenerator 13 mit einem Leuchtdiodenkamm zum zeichenabhängigen Belichten des
Zwischenträgers 11, der sich über die gesamte nutzbare Breite des Zwischenträgers 11 erstreckt; eine Entwicklerstation 14 zum Emfarben des zeichenabhangigen Ladungsbildes auf dem Zwischenträger 11 mit Hilfe eines E n- oder Zweikomponen- tenentwicklergemisches; eine Umdruckstation 15, die sich über die Breite des Zwischenträgers 11 erstreckt und mit der die Tonerbilder auf den Aufzeichnungstrager 10 übertragen werden. Zum Entfernen des Resttoners nach der Entwicklung und dem Umdruck ist eine Reinigungsstation 16 vorgesehen, mit darin integrierter Reinigungsbürste mit zugehöriger Absaugeinrich- tung sowie einer Entladeemrichtung 17. Der Zwischenträger 11 wird elektromotorisch angetrieben und im Druckbetrieb in Pfeilrichtung bewegt.
Weiterhin enthält die Druckeinrichtung eine der Umdrucksta¬ tion 15 in Transportrichtung des Aufzeichnungstragers nachge- ordnete Fixierstation 18, die als Thermodruckflxierstation ausgebildet ist, mit einer beheizten Fixierwalze 19 mit zugehöriger Andruckwalze 20, sowie der Fixierstation nachge- ordneten Führungsrollen 21, die unter anderem als Ausgabeele¬ mente für eine Stapeleinrichtung 22 für den Aufzeichnungstra- ger 10 dienen. Anstelle der dargestellten Fixierstation sind auch andere Fixierstationen, z.B. mit einem beheizten oder unbeheizten Zulaufsattel oder eine Kaltflxierstation möglich. Der bandförmige Aufzeichnungstrager 10 ist z.B. als vorgefal¬ tetes, mit Randperforationen versehenes Endlospapier konfek- tioniert und wird ausgehend von einem Vorratsbereich 23 über Zuführrollen 24 der Umdruckstation zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, einen Aufzeichnungstrager ohne Randperforatio¬ nen über eine Rollenzufuhrung zuzuführen.
Der Transport des Aufzeichnungstragers erfolgt dabei vorzugs¬ weise über eine der Umdruckstation 15 zugeordnete Transport¬ einrichtung 25 m Form von mit Stiften versehenen Transport¬ oder Traktorbandern 26, die über Antriebswellen 27 gefuhrt in die Randperforationen des Aufzeichnungstragers 10 eingreifen. Für den Fall, daß ein transportlochfreier Aufzeichnungstrager verwendet wird, ist eine dem Fachmann geläufige, angepaßte Transporteinrichtung vorzusehen, die den Aufzeichnungstrager z.B. durch Friktion, gesteuert durch eine Synchronisations¬ marken abtastende Steueranordnung transportiert . Weiterhin ist im Gehäusebereich der Druckeinrichtung zwischen Vorrats¬ bereich 23 und der Fixierstation 18 eine Wendeeinrichtung 28 angeordnet, deren Funktion später erläutert wird und über die der Aufzeichnungsträger von der Fixierstation 18 zur Umdruck¬ station 15 rückgeführt wird.
Gesteuert wird die Druckeinrichtung über eine Druckersteue- rung, die hier schematisch dargestellt ist, mit einer Zen¬ traleinheit CPU, einem Seitenspeicher SP, der seitenabhängig in Speicherbereiche unterteilt ist sowie einer Datensteuer¬ einheit DC. Sämtliche Einheiten der Steuerung sind über ein BUS-System untereinander und mit den Aggregaten der Druckein- richtung verbunden.
Die elektrografische Druckeinrichtung ist zum Bedrucken von Aufzeichnungstragern mit unterschiedlicher Bandbreite geeig¬ net. Zu diesem Zwecke weist der Zwischenträger 11 (Fotolei- tertrommel) eine nutzbare Breite auf, die der größtmöglichen Aufzeichnungsträgerbreite entspricht (z.B. ein Format DIN A3 quer) . Diese Breite entspricht der doppelten DIN A4 Band¬ breite. Damit ist es möglich, im Bereich der Umdruckstation 15 zwei Aufzeichnungsträgerbreiten DIN A4 längs nebeneinander anzuordnen. Die Fixierstation 18 und die anderen elektrofoto- grafischen Aggregate, wie Entwicklerstation 14, Zeichengene¬ rator 13, Reinigungsstation 16 sind entsprechend dieser nutzbaren Breite ausgelegt.
Eine Anpassung der Breite des Zeichengenerators 13 an unter¬ schiedliche Aufzeichnungsträgerbreiten bedarf keiner mechani¬ schen Änderung am Zeichengenerator, wenn wie in diesem Fall ein LED-Zeichengenerator verwendet wird, mit einer Vielzahl von in Reihen angeordneten LED's. Eine Anpassung an die verwendete Aufzeichnungsträgerbreite erfolgt durch Ansteue- rung elektronisch. Zur Anpassung der Transporteinrichtung 25 an verschiedene Aufzeichnungεträgerbreiten kann die Transporteinrichtung breitenverεtellbar auεgeεtaltet εein. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß die Antriebsräder, die die in die Rand- Perforationen des Aufzeichnungstr gers eingreifenden Trans¬ portbänder (Noppenbänder) tragen auf Mehrkantwellen ver- εchieblich gelagert sind.
Werden im Bereich der Umdruckstation 15 zwei schmale Auf- zeichnungsträger nebeneinander angeordnet und transportiert, so reicht es normalerweise aus, nur für die jeweilε außenlie¬ genden Randperforationen eine Transportvorrichtung vorzuse¬ hen. Bei entsprechender Auslegung ist es deshalb möglich, für den breiten Aufzeichnungsträger und die beiden schmäleren Au zeichnungsträger dieselben Transportbänder zu verwenden, ohne daß diese verstellt werden müssen. Sollte es trotzdem notwendig sein, die Aufzeichnungstrager beidseitig zu führen, so können für den Betrieb mit zwei nebeneinander angeordneten schmalen Aufzeichnungstr gern mittig gesonderte Transport- elemente angeordnet sein, die in die Randperforationen der
Aufzeichnungsträger eingreifen. Damit diese Transportelemente beim Betrieb mit nur einem breiten Aufzeichnungsträger nicht stören, können sie ab- und aufsteckbar oder abschwenkbar angeordnet sein oder aber es ist möglich, die Antriebεräder 27 der Tranεporteinrichtung 25 mit ein- und auεfahrbaren Stiften bzw. Noppen zu verεehen.
Die in einem Rückführkanal für εchmale Aufzeichnungεträger von der Fixierstation 18 zur Umdruckstation 15 angeordnete Wendeeinrichtung 28 dient zum Front-Rückseitenverdrehen des
Aufzeichnungεträgerε. Sie iεt betriebεartenabhängig umεchalt- bar auεgeεtaltet.
Zum beidseitigen einfarbigen Bedrucken eines schmalen Auf- zeichnungsträgerε im Duplexbetrieb, wie er in der Figur 1 dargeεtellt iεt, wird der εchmale z.B. DIN A4 breite Auf- zeichnungεträger ausgehend von dem Vorratsbereich 23 über die Zuführrollen 24 der Umdruckzone E2 der Umdruckεtation 15 zugeführt und an εeiner Oberεeite mit einem Vorderεeitento- nerbild bedruckt. Die Vorderseite des Aufzeichnungstragers 10 ist dabei durch ausgezogene Transportpfeile gekennzeichnet, die Unterseite durch gestrichelte Transportpfeile. Danach wird der Aufzeichnungsträger mit dem Vorderεeitentonerbild der Fixierstation 18 zugeführt und das Vorderseitentonerbild fixiert. Über die Führungsrollen 21 erfolgt ein Weitertrans¬ port deε Aufzeichnungstragers zur Wendeeinrichtung 28, deren Umlenkkontur in eine Wendelage positioniert ist. In der
Wendeeinrichtung 28 wird der Aufzeichnungsträger hinsichtlich seiner Vorder- und Rückseite gewendet und über die Zuführrol¬ len 24 der Umdruckeinrichtung 15 im Bereich der Umdruckzone El erneut so zugeführt, daß seine Rückseite mit einem Rück- seitentonerbild verεehen werden kann. Danach wird der Auf¬ zeichnungsträger erneut der Fixierstation 18 zugeführt und das Rückεeitentonerbild fixiert und anschließend der beidsei- tig bedruckte Aufzeichnungsträger in der Stapeleinrichtung 22 abgelegt .
Da die Vorderseiten- und Rückseitentonerbilder zu unter¬ schiedlichen Zeitpunkten erzeugt und auf den Aufzeichnungs¬ träger umgedruckt werden, ist eine entsprechende Datenaufbe¬ reitung über die Druckersteuerung notwendig. Zu diesem Zwecke enthält der Seitenspeicher SP Speicherbereiche VS zur Spei¬ cherung der Vorderseitenbilddaten und Speicherbereiche RS zur Speicherung der Rückseitenbilddaten. Die Datenaufbereitung erfolgt dabei über die Datensteuereinrichtung DC, wobei die Daten ausgehend von einer Datenquelle (HOST) , z.B. einem externen Datenspeicher über eine Schnittstelle der Daten¬ steuereinrichtung DC zugeführt werden. Die Daten der einzel¬ nen zu bedruckenden Seiten werden dabei im Seitenspeicher SP abgelegt und zwar getrennt nach Vorderseite VS- und Rückεeite RS in den entεprechenden Speicherbereichen. Der Abruf der Daten erfolgt dann zeitlich geεteuert, εo daß die gewünschte Vorderseiten-Rückεeitenzuordnung der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger erreicht wird. Wendeeinrichtung
Die Wendeeinrichtung 28 (Figur 3) enthält im wesentlichen vier in zwei sogenannten Wendedreiecken 33, 35 angeordnete Umlenkelemente 32, 34, 36, 37 über die der Aufzeichnungstra¬ ger 10 ausgehend von einem Papiereinlaufkanal 30 bis zu einem Papierauslaufkanal 31 gefuhrt wird. Das Wendedreieck 33 ist dabei stationär dem Papiereinlaufkanal 30 zugeordnet, das Wendedreieck 35 ein- und ausschwenkbar dem Papierauslaufkanal 31. Papiereinlaufkanal 30 und Papierauslaufkanal 31 sind nebeneinander angeordnet und zwar der Papiereinlaufkanal 30 in einer ersten Ebene und der Papierauslaufkanal 31 in einer zweiten dazu parallelen Ebene. Die mit Kreuzen gekennzeichne- ten Flachen des Aufzeichnungstragers 10 in den Zeichnungen bezeichnen die betonerte fixierte Seite, die freien Flächen die noch nicht bedruckte Seite.
Der über den Papiereinlaufkanal 30 in der ersten Ebene zuge- führte Aufzeichnungεtrager 10 wird zunächst über ein erstes Geradumlenkelement 34 in die zweite Ebene umgelenkt. Das Geradumlenkelement 34 besteht aus einer hohlen Umlenkstange oder Walze. Dem erεten Geradumlenkelement 34 in Papiertrans¬ portrichtung nachgeordnet ist ein erstes Schragumlenkele ent 32 in Form eines etwa 45° zur Papierlaufrichtung angeordneten Hohlprofils zur Querführung des Aufzeichnungstragers 10 in einer dritten Ebene vor der ersten Ebene des Papieremlaufka- nalε 30 bis in den Bereich eines zweiten, parallel zum Pa¬ pierauslaufkanal 31 angeordneten Geradumlenkelements 36 des Wendedreiecks 35. Das zweite Geradumlenkelement 36 besteht im wesentlichen aus zwei Teilumlenkelementen 36/1 und 36/2 und einer dazwischen in einer Ausnehmung angeordneten Umlenk¬ stange 36/3. Die zwei Teilu lenkelemente 36/1 und 36/2 sind aus segmentartigen Hohlprofilen aufgebaut, wobei das in Papierlaufrichtung gesehen erste Teilumlenkelement 36/1 stationär in einem Gehauserahmen des Wenderε befestigt ist, und das Teilumlenkelement 36/2 über einen Scharnierrahmen verschwenkbar. Es bildet zusammen mit einem nachgeordneten zweiten Schrägumlenkelement 37 daε verεchwenkbare Wendedrei¬ eck 35. Daε Schrägumlenkelement 37 weist ebenfalls ein Um¬ lenkelement in Form einer etwa 45° zur Papierlaufrichtung angeordneten hohlen Umlenkstange auf. Der in der dritten
Ebene dem Geradumlenkelement 36 zugeführte Aufzeichnungsträ¬ ger 10 wird mit großem Umlenkradius umgelenkt und in einer vierten Ebene über das zweite Schrägumlenkelement 37 dem Papierauslaufkanal 31 zugeführt, der sich in der zweiten Ebene befindet. Damit die dargestellte Ebenenzuordnung und damit die Bahngeometrie des Aufzeichnungstragers erreicht werden kann, ist der Durchmesser bzw. der Umlenkradiuε der Geradumlenkelemente größer als der der Schrägumlenkelemente.
Die Umlenkelemente weisen als Umlenkflächen 38 verschleißfe¬ ste polierte Oberflächen auf, die alε Gleitflächen für den Aufzeichnungsträger 10 dienen. Im Bereich des ersten, statio¬ nären Wendedreiecks 33 sind die Umlenkelemente in einem einen Führungskanal 39 (Figuren 4, 5) für den Aufzeichnungsträger 10 bildenden Abstand von äußeren Führungsflächen 40 in Form von Leitblechen umfaßt. Auf die vollständige Darstellung des Führungskanales wurde in den Figuren 4, 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Der um die Umlenkelemente 34, 32 bis zum Geradumlenkelement 36 führender Führungskanal 39 dient alε Einlegehilfe für den Aufzeichnungεträgeranfang. Ein im Papiereinlaufkanal 30 angeordneteε, motorisch angetriebe¬ nes Papiertransportelement 41 in Form eines anschwenkbaren Reibrades oder eines Traktors unterstützt die Zuführung zum Führungskanal 39.
Dem Papierauslaufkanal 31 zugeordnet ist eine Papiertrans¬ porteinrichtung 42, 43, die den Aufzeichnungsträger 10 dem Rückführungskanal zur Umdruckstation 15 zuführt. Sie besteht aus einer auf dem verεchwenkbaren Wendedreieck 35 angeordne- ten, motorisch angetriebenen Papiertransportrolle 42 und einer im Schwenkbereich des Wendedreiecks 35 stationär im Papierauslaufkanal 31 angeordneten federnden Gegenrolle 43, zwischen denen der Aufzeichnungstrager 10 so geführt wird, daß die motorisch angetriebenen Papiertransportrolle 42 an der noch nicht bedruckten Seite deε Aufzeichnungstr gers angreift. Auch die Umlenkelemente berühren mit ihren Umlenk- flächen 38 nur die unbedruckte Seite. So wird ein Verwischen der bereits fixierten Gegenseite verhindert.
Um die Reibung zwischen Gleitflachen und Aufzeichnungsträger im Bereich der Umlenkεtellen zu vermindern, weisen die Um- lenkflachen 38 Luftaustrittsöffnungen 44 (Figur 3) auf, über die ein Luftkissen zwischen Aufzeichnungstrager 10 und Um¬ lenkflachen 38 erzeugt werden kann. Die Hohlräume der Um¬ lenkelemente stehen untereinander in Verbindung und dienen als Luftversorgungskanale. Eine in dem Aufnahmebereich für die Wendeeinrichtung im Gerat angeordnete Anschlußbaugruppe
45 ist mit dem rechtεseitigen Wendedreieck 33 zur gesteuerten Zufuhr von Blasluft über ein Geblase 46 koppelbar. Sie enhält auch einen Stecker für den elektrischen Anschluß. Damit die Blasluft auch den Umlenkelementen des verschwenkbaren Wende- dreiecks 35 zugeführt werden kann, weiεt daε Wendedreieck 35 ein mit dem Schrägumlenkelement 32 koppelbareε Verbmdungs- rohr 47 auf.
Der Papiereinlaufkanal 30 der Wendeeinrichtung 28 steht mit einem der Fixierstation 18 zugeordneten Aufzeichnungstrager- Ausgabekanal 29 (Figur 2), der e ne nutzbare Breite von mmdestenε der doppelten Bandbreite des Aufzeichnungsträgerε 10 aufweiεt, über Papiertranεportelemente 49 koppelbar in Verbindung. Die Entwicklerstation 14 kann auch zwei getrennte Entwicklerstationen 14/1, 14/2 für z.B. roten und schwarzen
Toner aufweisen, um damit alternativ mit verεchiedenen Farben drucken zu können.
Die Wendeeinrichtung lεt als selbständige verwmdungsεteife Baueinheit ausgebildet und in dem Gerat herausziehbar und austauschbar auf Teleskopschienen 48 gelagert (Figuren 6, 7) . Damit sind bei Papierlau Störungen und im Servicefall nach Abklappen der abschwenkbaren äußeren Führungsflächen 40 alle Umlenkelemente frei zugänglich. Auch kann, falls eine Wende¬ einrichtung mit automatischer Förderung wegen kritischer Eigenschaften des Aufzeichnungεträgerε nicht verwendbar ist, mit wenigen Handgriffen diese Wendeeinrichtung entfernt und durch die erfindungsgemäße Wendeeinrichtung ersetzt und der Aufzeichnungsträger manuell eingelegt werden.
Manuelles Einlegen deε Aufzeichnungεträgerε
Zum Einlegen deε Aufzeichnungstragers 10 in die Wendeeinrich¬ tung wird der Aufzeichnungsträgeranfang zunächεt mit Hilfe des Papiertansportelementeε 41 durch den Führungεkanal 39 transportiert, bis er in den Bereich des verschwenkbaren Wendedreiecks 35 gelangt (Figur 4). Das Wendedreieck 35 ist abgeschwenkt und frei zugänglich. Von dort wird er um daε geteilte senkrechte Geradumlenkelement 36 und anschließend in einem Bogen um das zweite Schrägumlenkelement 37 gelegt . Die an der Oberεeite deε εchwenkbaren Teilε des Wendedreiecks 35 angeordnete angetriebene Papiertranεportrolle 42 ist im
Einlegemodus nicht wirksam. Über diese Papiertransportrolle 42 wird der Aufzeichnungsträger 10 von Hand gezogen und festgehalten. Dann wird der Schwenkarm (Wendedreieck 35) eingeschwenkt. Dabei fährt die angetriebene Papiertrans- portrolle 42 unter Mitnahme des Aufzeichnungεträgerε gegen die federnd gelagerte Gegenrolle 43, die auf einem festste¬ henden Teil des Wenders befestigt ist. Wenn der schwenkbare Teil eingerastet ist, liegt die Andruckrolle 43 mit gleichmä¬ ßiger Kraft an und der Aufzeichnungsträger 10 wird bis zum Start der Druckeinrichtung zwischen den Rollen 42, 43 festge¬ halten. Bezugszeichenliste
10 = Aufzeichnungstrager
11 = Zwischenträger
12 = Ladeeinrichtung, Ladekorotron
13 = LED-Zeichengenerator, bilderzeugende
Einrichtung
14 = Entwicklerstation
14/1 = Entwicklerstation erste Farbe (rot)
14/2 = Entwicklerstation zweite Farbe (schwarz)
15 = Umdruckstation
El, E2 = Umdruckzonen der Umdruckstation
16 = Reinigungsstation
17 = Entladeemrichtung, Entladekorotron
18 = Fixierstation
19 = Fixierwalze
20 = Andruckwalze
21 = Fuhrungsrollen, Zugrollen
22 = Stapeleinrichtung
23 = Vorratεbereich
24 = Zufuhrrollen
25 = Transporteinrichtung
26 = Transportband, Traktorband
27 = Antriebswelle
28 = Wendeeinrichtung
29 = Aufzeichnungstrager-Ausgabekanal
CPU = Zentraleinheit
SP = Seitenspeicher
DC = Datensteuereinheit
BUS = Datenbus
VS = Speicherbereich-Vorderse tenbild
RS = Speicherbere ch-Ruckseitenbild
HOST = Datenquelle
30 = Papiereinlaufkanal
31 = Papierauεlaufkanal
32 = erstes Schragumlenkelement
33 = erstes, stationäres Wendedreieck
34 = erstes Geradumlenkelement 15 5 = zweiteε, verεchwenkbareε Wendedreieck
36 = zweiteε Geradumlenkelement /1, 36/2 = Teilumlenkelemente /3 = Umlenkεtange 7 = zweiteε Schrägumlenkelement 8 = Umlenkfläche, Gleitfläche
39 = Führungεkanal für den Aufzeichnungεträger 0 = äußere Führungεflachen, Umlenkblech 1 = Papiertranεportelemente, Traktorelemente, anεchwenkbare Reibräder 2 = angetriebene Tranεportrolle 3 = federnde Gegenrolle 4 = Luftaustrittsöffnungen 5 = Anschlußbaugruppe 6 = Gebläse, drucklufterzeugende Einrichtung 7 = Verbindungsrohr 8 = Teleskopεchienen 9 = Papiertranεportelemente
50 = Befestigungsmittel

Claims

Patentansprüche
1. Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger (10) mit — einem Papiereinlaufkanal (30) und einem Papierauslaufkanal (31) die nebeneinander angeordnet εind, — einem εtationären Wendedreieck (33) daε ein erstes im Papiereinlaufkanal (30) angeordnetes Geradumlenkelement (34) und ein im Winkel von etwa 45° dazu in Papierlaufrich- tung nachgeordnetes, den Aufzeichnungsträger quer zu den Kanälen auslenkendeε erstes Schrägumlenkelement (32) auf¬ weist, — einem verschwenkbaren Wendedreieck (35) mit einem dem ersten Schrägumlenkelement (32) in Papierlaufrichtung nach- geordneten zweiten Geradumlenkelement (36) und einem im Winkel von etwa 45° dazu angeordneten zweiten, den Auf¬ zeichnungsträger in den Papierauslaufkanal (31) umlenkenden Schrägumlenkelement (37) , wobei a)das verschwenkbare Wendedreieck (35) zum Durchfädeln des Aufzeichnungεträgerε durch die Wendeeinrichtung um die par¬ allel zum Papierauεlaufkanal (31) verlaufende Achse des zweiten Geradumlenkelements (36) verschwenkbar gelagert ist und a)der Aufzeichnungsträger (10) ausgehend vom Papiereinlaufka- nal (30) über die Umlenkelemente der Wendedreiecke (33, 35) bis zum Papierauslaufkanal (31) derart geführt wird, daß der Aufzeichnungsträger um die Grenzlinie zwischen den Ka¬ nälen vollεtändig umklappt.
2. Wendeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei daε zweite Ge¬ radumlenkelement (36) geteilt auεgebildet ist mit einem stationären Umlenkteil (36/1) und einem verschwenkbar dazu angeordneten, mit dem zweiten Schrägumlenkelement (37) verbundenen Umlenkteil (36/2) .
3. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einem im Papiereinlaufkanal (30) und/oder im Papierauslaufka- nal (31) angeordneten, den Aufzeichnungεträgeranfang dem εtationären Wendedreieck (33) zuführenden oder von dem ver- εchwenkbaren Wendedreieck (35) aufnehmenden motorisch ange¬ triebenen Papiertransportelement (49, 42, 43) .
4. Wendeeinrichtung nach Anspruch 3 mit einer auf dem ver¬ schwenkbaren Wendedreieck (35) angeordneten Papiertrans¬ portrolle (42) und einer im Schwenkbereich des Wendedreiecks
(35) im Papierauεlaufkanal (31) angeordneten Gegenrolle (43) zwiεchen denen der Aufzeichnungεträger geführt wird.
5. Wendeeinrichtung nach einem der Anεprüche 1 bis 4 mit einem das εtationäre Wendedreiecke (33) mindeεtens im Bereich des Geradumlenkelementes (34) umfassenden Führungεkanal (39) für den Aufzeichnungsträger.
6. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Umlenkelemente (32, 34, 36, 37) mindeεtenε in ihrem Umlenkbereich zur Erzeugung eineε reibungεvermindernden Luftkiεsens dienende, mit einem Luftversorgungssyεtem (46) koppelbare Luftaustrittsöffnungen (44) aufweisen.
7. Wendeeinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Umlenkelemente (32, 34, 36, 37) als Hohlkörper ausgebildet sind, die zur gemeinεamen Luftverεorgung miteinander in Verbindung εtehen.
8. Wendeeinrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 7 ausge¬ bildet alε εelbεtändige Baueinheit und über Befeεtigungsmit- tel (50) im Gerät auεtauεchbar befeεtigt.
9. Wendeeinrichtung nach Anεpruch 8 mit einer Verεchiebeein- richtung (48) alε Befeεtigungεmittel .
10. Wendeeinrichtung nach einem der Anεprüche 1 bis 9 ange- ordnet in einer elektrografiεchen Druckeinrichtung zum Be¬ drucken von bandförmigen Aufzeichnungεträgern (10) mit - einem Zwischenträger (11) mit zugehörigen Aggregaten (12, 13, 14, 16) zum Erzeugen von Tonerbildern auf dem Zwischen¬ träger (11) ;
- einer dem Zwischenträger (11) zugeordneten, den Aufzeich- nungsträger (10) aufnehmenden Umdruckstation (15) ;
- einer der Umdruckstation (15) in Transportrichtung des
Aufzeichnungstr gers nachgeordneten Fixierstation (18) zum Fixieren der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger, wobei Zwischenträger (11) , Umdruckstation (15) und Fixier- εtation (18) eine nutzbare Breite von mindestens der dop¬ pelten Bandbreite des Aufzeichnungstr gers (10) aufweisen und die Wendeeinrichtung (28) der Fixierstation (18) nach¬ geordnet und über den Papierauslaufkanal (31) mit der Um¬ druckstation (15) koppelbar iεt.
11. Wendeeinrichtung nach Anεpruch 10, wobei der Papierein¬ laufkanal (30) der Wendeeinrichtung mit einem der Fixierεta- tion (18) zugeordneten Aufzeichnungεträger-Auεgabekanal (29), der eine nutzbare Breite von mindeεtenε der doppelten Band- breite deε Aufzeichnungstragers (10) aufweist, über Papier¬ transportelemente (49) koppelbar in Verbindung steht.
Zusammenfassung
Wendeeinrichtung mit manueller Einfädelung für bandförmige Aufzeichnungsträger
Eine Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungεträger (10) in einem elektrografischen Druckgerät für Simplex- und Duplexbetrieb enthält zwei Umlenkungen in Form eines ein- gangsseitigen stationären (33) und eines ausgangsseitigen verschwenkbaren Wendedreiecks (35) mit jeweils einem Geradum¬ lenkelement (34, 36) und einem im Winkel von etwa 45° dazu angeordneten Schrägumlenkelement (32, 37). Durch Ausschwenken des ausgangsseitigen Wendedreiecks (35) wird das manuelle Durchfädeln des Aufzeichnungsträgeranfangs durch die Wende- einrichtung erleichtert.
Figur 3
PCT/DE1995/000707 1994-10-06 1995-05-31 Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger WO1996011427A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95920738A EP0784810B1 (de) 1994-10-06 1995-05-31 Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
DE59506545T DE59506545D1 (de) 1994-10-06 1995-05-31 Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435798 1994-10-06
DEP4435798.2 1994-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996011427A1 true WO1996011427A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000707 WO1996011427A1 (de) 1994-10-06 1995-05-31 Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0784810B1 (de)
DE (1) DE59506545D1 (de)
WO (1) WO1996011427A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000131893A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Fujitsu Ltd 両面印刷装置
DE102010060410A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zum Umlenken einer Bedruckstoffbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154695A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
WO1992015513A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen
WO1994027193A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
DE4335473A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Siemens Nixdorf Inf Syst Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154695A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
WO1992015513A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen
WO1994027193A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
DE4335473A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Siemens Nixdorf Inf Syst Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EDWARD C. MCIRVINE: "Method for duplex printing on continuous web paper", XEROX DISCLOSURE JOURNAL, vol. 9, no. 3, 1984, XP002100718 *
K. SANDERS: "Two-path electrophotographic print process", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 22, no. 6, November 1979 (1979-11-01) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0784810A1 (de) 1997-07-23
DE59506545D1 (de) 1999-09-09
EP0784810B1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699315B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
EP0697634B1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
EP0517700B1 (de) Modular aufgebaute elektrofotografische druckeinrichtung
EP0771437B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung mit modularem aufbau
EP0784808B1 (de) Druckeinrichtung zum front- und rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers
EP0741877B1 (de) Dokumentendruckvorrichtung
EP0789860B1 (de) Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung
EP0404769B1 (de) Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
EP0784810B1 (de) Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
EP0771436B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
EP0784590B1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger
EP0478820B1 (de) Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck
EP0772529A1 (de) Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen
DE4018462C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung
WO1992006417A1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
DE19827254B4 (de) Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken
WO2007082755A1 (de) Drucker oder kopierer zum bedrucken von trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
DE102004042153B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckbildern auf einem Trägermaterial mit Hilfe eines Druckers oder Kopierers
EP0857322B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen
DE4203265A1 (de) Druck- oder kopiergeraet mit beidseitig eines aufzeichnungstraeger-transportkanals angeordneten zwischentraegern fuer ein- oder mehrfarbigen simplex- oder duplexdruck
WO1998027465A1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995920738

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995920738

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995920738

Country of ref document: EP