WO1996010467A1 - Handlötgerät mit aufnahmekammern - Google Patents

Handlötgerät mit aufnahmekammern Download PDF

Info

Publication number
WO1996010467A1
WO1996010467A1 PCT/EP1995/003820 EP9503820W WO9610467A1 WO 1996010467 A1 WO1996010467 A1 WO 1996010467A1 EP 9503820 W EP9503820 W EP 9503820W WO 9610467 A1 WO9610467 A1 WO 9610467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
solder
soldering
suction
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Feinler
Original Assignee
Siegfried Feinler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Feinler filed Critical Siegfried Feinler
Priority to DK95935390T priority Critical patent/DK0783391T3/da
Priority to JP8511378A priority patent/JPH10507688A/ja
Priority to CZ1997902A priority patent/CZ286518B6/cs
Priority to DE59504510T priority patent/DE59504510D1/de
Priority to KR1019970702124A priority patent/KR970706100A/ko
Priority to US08/817,334 priority patent/US5945015A/en
Priority to EP95935390A priority patent/EP0783391B1/de
Priority to PL95319607A priority patent/PL179245B1/pl
Priority to AU37431/95A priority patent/AU698192B2/en
Priority to SI9520097A priority patent/SI9520097A/sl
Publication of WO1996010467A1 publication Critical patent/WO1996010467A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/082Flux dispensers; Apparatus for applying flux

Definitions

  • the invention relates to a hand soldering device consisting of a heat-insulated handle part, a soldering tip and a heating device, by means of which the soldering tip can be heated to a specific soldering temperature, at least two receiving chambers being provided in the handle part and / or in the area of the heating device.
  • a hand soldering device of the generic type is known (FR 2 637 520 AI ', which is roughly rod-shaped and has two receiving chambers.
  • One of the receiving chambers is designed as a soldering chamber and serves to receive solder material.
  • the soldering chamber is approximately cylindrical in shape and has
  • the plunger chamber is furthermore arranged in the area of a heating device which serves to heat both the soldering tip and the plumbing chamber to a predetermined soldering temperature liquefied solder material arrives at the front end of the solder tip via a manually actuable supply valve and via a corresponding solder supply channel which connects the solder tip with the solder chamber.
  • the second A receiving chamber is cylindrical and provided as a storage chamber for receiving a flux, it also having a spring-loaded plunger.
  • a second feed valve which can be actuated manually at the same time as the first feed valve of the soldering chamber, flux reaches the soldering point via a separate pipeline when the feed valve is actuated.
  • the pipeline of the storage chamber is designed bent in the area of the end of the soldering tip towards the soldering tip, so that the foot means can be supplied to the soldering point at the same time as the soldering material in the case of required supply valves.
  • the two receiving chambers are integrated in the hand soldering device and cannot be replaced. For refilling, the receiving chambers are each provided with an external feed opening via which solder material or flux can be refilled into the respective receiving chamber.
  • the two plungers can each be retracted into their respective starting positions by means of a pull rod against the spring force of a helical compression spring. Is the j e election pressure force of the two compression coil springs manually adjustable by means of an adjusting screw which is adjustable in the axial direction.
  • the tie rods of the respective plunger are each arranged in a corresponding through hole of the respectively assigned adjusting screw and project beyond the adjusting screw in each case so that they can be handled manually.
  • the known hand soldering device is intended for simple soldering of components, with one-hand operation of the hand soldering device being possible through the simultaneous supply of solder material and flux by the hand soldering device itself.
  • manual soldering work it happens more often that in particular excess solder material reaches the solder joint, which has to be removed from it again.
  • individual components of, for example, a circuit board must also be partially soldered and replaced by appropriate replacement parts by a new soldering process.
  • a separate suction device or desoldering device must be provided for these operations for removing excess solder material or for desoldering. This means an increased amount of work for the operating personnel, since the tool must always be changed for suction and desoldering.
  • there are increased investment costs for the operation because of this Extraction of excess solder material or a special suction device or desoldering device must be provided for desoldering.
  • the well-known hand-held soldering device is also extremely complex to maintain and can e.g. cannot be disassembled for cleaning purposes or only with difficulty.
  • the manual soldering device In the case of such cleaning work of the hand soldering device which is necessary during long operation, the manual soldering device must be subjected to a special cleaning process due to its complicated structure, which can only be carried out by specially trained personnel.
  • the hand soldering device is not available for soldering work for a long time.
  • the invention has for its object to improve a hand soldering device of the generic type in such a way that it can be used without additional holding devices for the components to be soldered and that a desoldering and the simultaneous separation of two components from one another or a removal of excess solder material from the solder joint should be possible.
  • the object is achieved in that at least one of the receiving chambers for solder material and / or flux is provided, from which the soldering tip and the soldering material and / or the flux can be metered in via at least one feed channel and that one of the receiving chambers is designed as a suction chamber into which excess solder material and / or excess flux can be sucked off from the soldering point via a suction channel.
  • the inventive design of the hand soldering device ensures that the hand soldering device can be operated with one hand, with the addition of solder material and / or flux and / or the suctioning of solder material and flux during the soldering process being possible either at the same time or in a combination. Furthermore, due to the integrated arrangement of the receiving chambers in the hand soldering device, the size of the hand soldering device can also be made relatively small, so that simple and easy handling is ensured.
  • the refinements according to claims 3 and 4 ensure that the solder material located in the solder chamber can be brought into a molten state during or shortly before the soldering process, so that it can be moved by moving the plunger to reduce the chamber volume of the solder chamber via the supply channel Solder tip can be fed.
  • the feed movement of the plunger arranged in the soldering chamber can be carried out mechanically, for example by an electric motor, or else pneumatically or hydraulically by pressurizing the back of the plunger.
  • the necessary flux can be supplied from the provided additional chamber via a second feed channel to the soldering tip and emerges together with the soldering material from the soldering tip, so that a perfect soldering point can be reached.
  • the plunger of the additional chamber can also be moved mechanically, pneumatically or hydraulically to reduce the chamber volume of the additional chamber. It is possible to move the plunger of the additional chamber and the plunger of the solder chamber together or separately, so that the flux and the solder material depending on the particular one Working conditions can be fed to the solder joint either together or separately.
  • the arrangement of the suction chamber outside of the heating device according to claim 5 ensures that liquid solder material sucked into the suction chamber m cools down immediately in the suction chamber and m is transferred to a dimensionally stable state, so that no solder material can unintentionally escape at the solder tip after the suction.
  • the suction chamber provided is subjected to negative pressure for the suction of solder material or flux, so that it is supplied via the feed channel or, if a hand soldering device is equipped with the solder chamber, the additional chamber and the suction chamber, via a separate suction channel solder material or flux and the solder tip suctioned from the solder point.
  • the additional chamber and the suction chamber are preferably also designed as separate components and are arranged in the handle part of the hand soldering device according to the invention.
  • the additional chamber and the suction chamber are interchangeably arranged in the gnff part, so that the additional chamber can be refilled for reuse and the suction chamber can be emptied for its reuse.
  • the solder material recovered from the suction chamber can also be used again.
  • a venturi nozzle as a suction device, a simple and safe suction can be carried out, and the venturi nozzle can be controlled by a simple compressed air valve, which can be operated manually or electrically
  • the hand soldering device according to the invention can be used independently of an external compressed air supply.
  • the embodiment according to claim 8 enables a small design of the soldering tip, so that the hand soldering device according to the invention is also suitable for use as a soldering device.
  • the embodiment according to claim 9 ensures that the solder material or flux that is extracted is not inadvertently sucked into the vacuum channel of the venturi nozzle. Furthermore, the suction piston provided can be actuated mechanically or hydraulically.
  • the embodiment according to claim 10 ensures that the manual soldering device according to the invention can be used independently of a pneumatic or hydraulic system for pressure supply or vacuum supply.
  • the inventive design of the electrical power supply of the heating device according to claim 16 ensures a secure power supply for the heating device, while at the same time simple disassembly of the handheld soldering device is ensured.
  • the hand soldering device according to the invention can also be serviced by operating personnel who have not been specially trained.
  • Fig. 1 is a perspective exploded view Handlotgerat, •
  • FIG. 2 shows the hand soldering device from FIG. 1 in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a section through the coupling flange from FIG. 1 or 2.
  • 1 shows a hand soldering device 1 consisting of a handle part 2, a heating device 3 and a soldering tip 4.
  • the handle part 2 is essentially cylindrical and has at its end on the heater side a union nut 5 with which the heating device 3 can be fixedly mounted on the handle part 2.
  • the heating device 3 has a coupling flange 6 which is offset radially outwards and which is provided on its outer surface with a corresponding screw thread 7.
  • a second union nut 8 is provided, which can be screwed onto a corresponding screw thread 9 at the end of the heating device 3 on the soldering tip side.
  • a cartridge-like additional chamber 11 and a cartridge-like suction chamber 12 protrude axially from the end flap 10 of the handle part 2 on the heating device side.
  • the additional chamber 11 and the suction chamber 12 are fixed and replaceable in the handle part 2.
  • a pressure stamp 14 is provided coaxially to the longitudinal central axis 13 of the handle part 2, which is guided in the handle part 2 so as to be axially movable.
  • the additional chamber 11 and the suction chamber 12 are diametrically opposed at a distance from the plunger 14 radially outward.
  • contact plates 15, 16, 17 and 18 are arranged on the end face 10 of the grip part 2, which are approximately on the same radius as the additional chamber 11 and the suction chamber 12.
  • the contact plates 15 and 16 are used to supply power to the heating device 3 and transmit the correspondingly required operating voltage, which is supplied to the contact plates 15, 16 from a separate control device (not visible in the drawing) via corresponding supply lines running through the handle part, to two associated contact pins ( see Fig. 3), which axially project beyond the handle-side end face 19 of the coupling flange 6 of the heating device 3 and are guided axially displaceably in the coupling flange 6 against a spring force.
  • the end faces 19 of the heating device 3 protrude two further correspondingly arranged contact pins which are assigned to the contact plates 17, 18 and the electrical signals of two temperature sensors located in the interior of the heating device 3 (see FIG. 2, reference numerals 50, 51) on the contact plates 17 or 18 transmitted.
  • Corresponding signal lines run from the contact plates 15, 16, 17, 18 through the handle part 2 through to the control unit, where the temperature signals are processed by appropriate control electronics for temperature control of the heating device 3 and supply the heating device with the necessary operating voltage.
  • connection channels 20 and 21 which project axially from the solder tip end 22 of the heating device 3.
  • the connecting duct 20 serves to connect the additional chamber 11 to the soldering tip 4 and the connecting duct 21 connects the suction chamber 12 to the soldering tip 4, the connecting duct 20 into a correspondingly arranged supply duct (not visible in the drawing) and the connecting duct 21 into a corresponding suction duct (not visible in the drawing) of the solder tip 4 mouths.
  • connection channels 20 and 21 which are diametrically opposed and run parallel to the longitudinal central axis 13 of the hand soldering device 1, there is a frustoconical, axially projecting elevation 23, which has a solder material supply bore 24.
  • Fig. 2 shows the hand soldering device 1 in longitudinal section.
  • the additional chamber 11 and the suction chamber 12 can be seen in the handle part 2.
  • the additional chamber 11 serves to hold a solder additive 25, such as. B. solder, and is by means of a Press plunger 26, which is movable in the axial direction in the additional chamber 11, is closed at the top h.
  • a pneumatic cylinder 27 is provided above the additional chamber 11, which is arranged coaxially to the additional chamber 11 and has a piston rod 28 on the additional chamber side.
  • the Pneu atikzylm ⁇ er 27 is used to actuate the plunger 26 by ⁇ urcn a corresponding compressed air supply line 29 with compressed air from a storage container can be acted upon and thus presses the plunger 26 downward, so that solder additive 25 is pressed out of the additional chamber 11m of the connecting channel becomes.
  • the additional chamber 11 has a coupling section 30 axially projecting over the end face 10 of the handle part 2, which is provided with an end piercing membrane (not visible in the drawing).
  • the suction chamber 12 is arranged diametrically opposite the additional chamber 11 and has a coupling section 31 projecting beyond the end face 10 of the handle part 2, which is also provided with a piercing membrane (not visible in the drawing).
  • the additional chamber 11 and the suction chamber 12 are fixed in the handle part 2 in corresponding receiving bores and are interchangeable.
  • the heating device 3 is screwed on by means of the union nut 5.
  • the screw thread 7 is provided on the coupling flange 6.
  • the coupling flange 6 is provided with two diametrically opposed cylindrical recesses 32 and 33, into which the respective coupling section 30 or 31 of the additional chamber 11 or the suction chamber 12 protrude with play in the assembled state, so that the heating device 3 with its coupling flange 6 is non-rotatable and can be screwed onto a predetermined position on the handle part 2.
  • a central pneumatic working cylinder 34 which runs coaxially with the handle part 2 and which is provided with a piston rod 35 with the pressure stamp 14 at its solder tip end.
  • the working cylinder 34 has a connecting piece 37 with which the working cylinder 34 is connected to a compressed air line 38.
  • the compressed air line 38 is used to supply compressed air to both the working cylinder 34 and the pneumatic cylinder 27 via its compressed air supply line 29.
  • the suction chamber 12 is connected via a vacuum line 39 to a venturi nozzle 40, which serves as a suction device for generating a vacuum in the suction chamber 12.
  • the Venturi nozzle 40 is on one Compressed air line 41 connected via which the venturi nozzle 40 can be supplied with compressed air in order to generate a negative pressure in the negative pressure line 39.
  • the two compressed air lines 38 and 41 protrude through the rear housing wall 42 of the handle part 2 and are each connected to the control unit via a connecting line (not shown in the drawing).
  • the venturi nozzle 40 has a vent connection 43, which also projects through the housing wall 42, so that the compressed air supplied to the venturi nozzle 40 can escape freely from the venturi nozzle 40 to the outside.
  • a suction piston 12 ' is provided in the suction chamber 12, which is moved axially in the suction process m of the suction chamber 12 by the vacuum in the direction of the vacuum line 39 and so we sucked solder material over the solder tip 4 into the suction chamber 12.
  • a central heating element 44 is provided in the heating device 3, which is arranged coaxially to the longitudinal central axis 13 in the heating device 3 and is designed as a double-walled heating tube.
  • An electrical heating coil 47 is arranged between the outer heating tube 45 and the inner heating tube 46 of the heating element 44 and serves to heat the soldering tip 4.
  • a solder chamber 48 is provided in the inner heating tube 46, which is provided for receiving solder material 49.
  • the soldering chamber 48 is thermally coupled to the heating element 44, so that the soldering material 49 of the soldering chamber 48 can be brought into a molten state by the heating element 44 during soldering.
  • a soldering plunger 36 is provided which can be pushed axially into the soldering chamber 48 by the pressure ram 14 of the working cylinder 34 to reduce the chamber volume of the soldering chamber 48.
  • two diametrically opposed temperature sensors 50 and 51 are arranged, which are connected to the control device via corresponding signal lines 52 and 53.
  • the temperature sensors 50 and 51 are used together with the control device to regulate the temperature of the heating element 44, so that there is always a preselectable, optimal soldering temperature at the soldering tip 4.
  • the heating device 3 has an outer jacket tube 54 which is closed on the solder tip side by means of a screwed-in heating cover 55.
  • the heated lid 55 is provided with the conical elevation 23, which has a central soldering material supply bore 24, which is connected to the solder chamber 48.
  • the two connecting channels 20 and 21 are arranged diametrically opposite one another.
  • the connecting channels 20 and 21 project through the coupling flange 6 in the region of its two recesses 32 and 33, respectively, being provided with sharply ground end tips 56, 57, with which they each pierce the puncture membrane of the associated additional chamber 11 or suction chamber 12 during assembly and are thus in communication with the cavity of the additional chamber 11 or the suction chamber 12.
  • the connecting channels 20 and 21 protrude through the heated lid 55, and their ends are each provided with a temperature-resistant sealing cylinder 58 and 59, respectively.
  • the soldering tip 4 is with the union nut 8 on the heating cover 55 or the jacket tube 54 of the heating device
  • a central solder material feed channel 60 is arranged in the solder tip 4 and is coaxial with the solder tip
  • the soldering tip 4 runs and is connected to the solder material supply bore 24. Radially opposite one another, the soldering tip 4 has an additional channel 61 and a suction channel 62, the additional channel 61 via the connecting channel 20 with the additional chamber 11 and the suction channel 62 via the Verbmdungskanal 21 is connected to the suction chamber 12.
  • the solder material feed channel 60, the additional channel 61 and the suction channel 62 open into a common end channel 63 which runs coaxially to the solder tip 4 and whose outlet opening 64 is located at the lower end of the solder tip 4.
  • a temperature-resistant seal 65 provided with a corresponding through-bore is provided.
  • the handle part 2 has two electrical pushbuttons 66 and 67 in the area of its union nut 5, which are connected to the control device (not shown in the drawing) via corresponding connecting lines (not shown in the drawing).
  • two electric compressed air valves arranged in the control device can be controlled, via which the compressed air line 38 of the pneumatic cylinder 27 and the working cylinder 34 or the compressed air line 41 of the venturi nozzle 40 can be acted upon with compressed air.
  • the compressed air valve in the control device for the compressed air line 38 is opened, so that the pneumatic cylinder 2 7 or the working cylinder 34 are simultaneously pressurized with compressed air and their piston rods 28 and 35 move towards the soldering tip 4 and thus flux from the additional chamber 11 and solder material from the solder chamber 48 to the solder tip 4 hm is required.
  • the solder material reaches the end of the solder tip 4 via the solder material feed bore 24, the solder material feed channel 60 and the end channel 63, where it then emerges from the outlet opening 64 and reaches the soldering point for soldering.
  • solder filler material emerges from the outlet opening 64 of the end channel 63, which is fed from the additional chamber 11 via the connecting line 20 and the additional channel 61 m to the end channel 63.
  • the pushbutton switch 66 is released, the electrical compressed air valve is closed by the control device, so that the pneumatic cylinder 27 and the working cylinder 34 are no longer pressurized with compressed air, and thus the requesting process on the one hand of the solder material and on the other hand of the solder additive 25 is interrupted.
  • the second pushbutton switch 67 serves to actuate the second compressed air valve in the control unit, wherein by opening this compressed air valve the venturi nozzle 40 is pressurized with compressed air and generates negative pressure in the negative pressure line 39, which via the suction chamber 12, the connecting channel 21 and the suction channel 62 on the Soldering tip 4 becomes effective, so that two soldered components can be desoldered and separated from one another with the hand soldering device 1.
  • a separate stationary compressor can be provided, which is connected to the compressed air valves of the control device via corresponding compressed air supply lines.
  • FIG. 3 shows the coupling flange 6 of the heating device 3 in section, the section being taken through two of the four contact pins 68 and 69 already mentioned above.
  • the contact pins 68 and 69 are assigned to the two contact plates 15 and 16 of the handle part 2 and serve for the voltage or power supply of the heating element 44.
  • the recess 33 behind the cutting plane described above for the coupling section 31 of the suction chamber 12 and the upper end of the associated one Connection channel 21 are each shown in dashed lines.
  • a correspondingly symmetrical depression 71 arranged with respect to the longitudinal center axis 72 of the coupling flange 6 is provided.
  • the contact pins 68, 69 are each formed from a contact bushing 73 or 74, which are each axially displaceably supported in a blind hole 75 or 76 of the coupling flange 6 on the handle part side, by means of a helical compression spring 77 or 78.
  • the blind holes 75, 76 each have a lower central through hole 79 or 80 on the solder tip side, through which a connection line 81 or 82 provided with an electrically insulating plastic jacket for supplying energy to the heating element 44 is passed downwards on the solder tip side.
  • the connecting lines 81, 82 are each clamped with their upper ends in a through-hole 83 and 84, which is offset upward in the contact sockets 73, 74, by means of an electrically conductive clamping bush 85 and 86, respectively.
  • an electrically conductive clamping bush 85 and 86 respectively.
  • the contact sockets 73, 74 or also the blind holes 75, 76 are each provided with an electrically insulating plastic coating. Furthermore, an electrically non-conductive material can also be provided for the coupling flange 6.
  • the distance between the clamping bushes 85, 86 and the clamping sleeves 87, 88 on the connecting lines 81, 82 is chosen so that the contact bushes 73, 74 axially protrude from the end face 19 of the coupling flange 6 with slight prestressing of the helical compression springs 77, 78, whereby they are guided with their respective lower ends securely in yet j e election blind hole 75 or 76 axially.
  • the contact bushes 73, 74 are pushed in their respective blind holes 75, 76 against the spring forces of the helical compression springs 77, 78 m.
  • the helical compression springs 77, 78 press the contact sockets 73, 74 against the respectively assigned contact plate 15 or 16 of the handle part 2, so that a secure electrical connection is established.
  • the other two contact plates 17, 18 of the handle part are also assigned correspondingly designed contact pins.
  • the corresponding connecting lines serve as signal lines (see FIG. 2, reference numerals 52, 53), which are correspondingly connected to the temperature sensors 50, 51 of the heating element 44.
  • control device which is not shown in the drawing, in addition to the two electrical pressure valves, all the necessary electronic components for temperature control of the heating element 44 are also provided.
  • the signals of the temperature sensors 50, 51 which are generated when the heating element is heated are fed to the control device, by means of which the heating element 44 is controlled and heated to an adjustable soldering temperature and is kept at this temperature.
  • the hand soldering device 1 can thus be operated with one hand, both solder material and filler material being able to be fed to the soldering tip 4 and thus the soldering point by simply actuating the pushbutton 66, the other hand being available to the operator for handling a component to be soldered stands.
  • the manual soldering device 1 in which one for supplying compressed air to the pneumatic cylinder 27 and / or the working cylinder 34 and / or the venturi nozzle 40 compressed air cartridge arranged in the handle part 2 is provided.
  • the electric pushbuttons 66 and 67 corresponding manually operated compressed air valves are provided in this case, which are pneumatically arranged on the one hand with the compressed air cartridge and on the other hand with the pneumatic cylinder 27 and / or the working cylinder 34 and / or the venturi nozzle 40 by means of compressed air channels arranged in the handle part 2 stay in contact.
  • the hand soldering device can thus be used independently of a stationary compressed air supply such as a compressor. It is understood that the compressed air cartridge is exchangeably fastened in the handle part.
  • a hydraulic variant of the hand soldering device is also provided, the mode of operation of which differs from the hand soldering device 1 only by the use of a hydraulic system instead of the pneumatic system described above.
  • An electrically operated variant is also conceivable, in which, for example, pump pistons which are driven directly in the additional chamber and / or the solder chamber and / or the suction chamber by means of electromotively driven spindle drives are provided, which can be controlled via corresponding manually actuated electrical pushbutton switches in the handle part.
  • the hand soldering device is also designed to be recyclable. Both the soldering tip 4 with its supply channels 60, 61 and its suction channel 62 are interchangeable and easy to clean.
  • the suction chamber 12, the additional chamber 27 and the solder chamber 48 can also be refurbished or refilled.
  • a soldering wire can also be provided in the suction chamber 12, which independently absorbs the molten, sucked-in solder material when it reaches the suction chamber 12, so that this also reliably prevents the solder material from being inadvertently sucked into the vacuum line during suction.
  • the hand soldering device according to the invention can also be used as a conventional hand soldering device, to which solder material and / or flux can be supplied separately from the outside. It is also possible to provide the additional chamber 11, the suction chamber 12 and the solder chamber 48 individually or in various combinations, e.g. to take into account different requirement profiles for different soldering procedures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Es sind Handlötgeräte (1) bekannt, welche aus einem wäremeisolierten Griffteil (2), einer Lötspitze (4) und einer Heizvorrichtung (3) bestehen, welche die Löttemperatur erzeugt. Zum Ermöglichen einer Einhandbedienung des Handlötgerätes sind dabei Aufnahmekammern (12, 27, 48) vorgesehen, aus welchen zum Verlöten von Bauteilen der Lötstelle sowohl Lötwerkstoff als auch Flußmittel zuführbar ist. Zum Austausch von elektronischen Bauteilen müssen zunächst schadhafte Bauteile entfernt werden, um anschließend diese durch neue ersetzen zu können. Diese beiden Arbeitsgänge sind mit den bekannten Handlötgeräten nicht durchführbar. Mit dem erfindungsgemäßen Handlötgerät wird ein Gerät zur Verfügung gestellt, mit welchem sowohl das Verlöten von Bauteilen als auch das Absaugen von überschüssigem Lötwerkstoff oder Flußmittel möglich ist. Erreicht wird dies dadurch, daß im Griffteil (2) und/oder im Bereich der Heizvorrichtung (3) wenigstens eine Aufnahmekammer (27, 48) für Lötwerkstoff und/oder Flußmittel vorgesehen ist, aus welcher der Lötspitze (4) Lötwerkstoff und/oder Flußmittel dosiert zuführbar ist und daß eine Saugkammer (12) vorgesehen ist, in welche überschüssiger Lötwerkstoff oder überschüssiges Flußmittel absaugbar ist.

Description

Bezeichnung: Handlotgerat mit Aufnahmekammern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Handlotgerat bestehend aus einem warmeisolierten Griffteil, einer Lotspitze und einer Heizvorrichtung, durch welche die Lotspitze auf eine bestimmte Lottemperatur aufheizbar ist, wobei im Griffteil und/oder im Bereich der Heizvorrichtung wenigstens zwei Aufnahmekammern vorgesehen sind.
Es ist ein Handlotgerat der gattungsgemaßen Art bekannt (FR 2 637 520 AI' , welches in etwa stabfor ig ausgebildet ist und zwei Aufnahmekammern aufweist. Eine der Aufnahmekammern ist als Lotkammer ausgebildet und dient zur Aufnahme von Lotwerkstoff. Die Lotkammer ist etwa zylindrisch ausgebildet und weist einen Preßkolben auf, welcher federbelastet in der Lotkammer verschiebbar ist. Die Lotkammer ist desweiteren im Bereich einer Heizvorrichtung angeordnet, welche zum Aufheizen sowohl der Lotspitze als auch der Lotkammer auf eine vorbestimmte Lottemperatur dient. Der durch die Heizvorrichtung in der Lotkammer aufgeheizte und verflüssigte Lotwerkstoff gelangt über ein manuell betatigbares Zufuhrventil und über einen entsprechenden Lotzufuhrkanal, welcher die Lotspitze mit der Lotkammer verbindet zum vorderen Ende der Lotspitze. Die zweite A fnahmekämmer ist zylindrisch ausgebildet und als Vorratskammer zur Aufnahme eines Flußmittels vorgesehen, wobei sie ebenfalls einen federbelasteten Preßkolben aufweist. Über ein zweites gleichzeitig mit dem ersten Zufuhrventil der Lotkammer manuell betatigbares Zufuhrventil gelangt Flußmittel über eine separate Rohrleitung bei betätigtem Zufuhrventil zur Lotstelle. Die Rohrleitung der Vorratskammer ist dabei im Bereich des Endes der Lotspitze zur Lotspitze hin abgebogen ausgeführt, so daß das Fußmittel gleichzeitig mit dem Lotwerkstoff bei batatigten Zufuhrventilen der Lotstelle zufuhrbar ist. Die beiden Aufnahmekammern sind im Handlotgerat integriert angeordnet und nicht auswechselbar. Für eine Wiederbefullung sind die Aufnahmekammern mit jeweils einer äußeren Zufuhroff ung versehen, über welche in die jeweilige Aufnahmekammer jeweils Lotwerkstoff bzw. Flußmittel nachfullbar ist. Zum Nachfüllen von Lotwerkstoff bzw. Flußmittel sind die beiden Preßkolben jeweils mittels einer Zugstange entgegen der Federkraft jeweils einer Schraubendruckfeder in ihre jeweilige Ausgangsstellung zuruckziehbar. Die jeweilige Druckkraft der beiden Schraubendruckfedern ist dabei manuell mittels jeweils einer in axialer Richtung verstellbarer Einstellschraube einstellbar. Die Zugstangen des jeweiligen Preßkolbens sind dabei jeweils in einer entsprechenden Durchgangsbohrung der jeweils zugeordneten Einstellschraube angeordnet und überragen die Einstellschraube jeweils nach außen, so daß sie manuell handhabbar sind.
Das bekannte Handlotgerat ist zum einfachen Verlöten von Bauteilen vorgesehen, wobei eine Einhandbedienung des Handlotgerates durch die gleichzeitige Zufuhr von Lotwerkstoff und Flußmittel durch das Handlotgerat selbst möglich ist. Bei manuellen Lotarbeiten kommt es jedoch häufiger vor, daß insbesondere überschüssiger Lotwerkstoff auf die Lotstelle gelangt, welcher von dieser wieder entfernt werden muß. Desweiteren sind bei Reparaturarbeiten auch teilweise einzelne Bauteile von z.B. einer Platine abzuloten und durch einen erneuten Lotvorgang durch entsprechende Ersatzteile zu ersetzen. So muß für diese Arbeitsvorgange zum Entfernen von überschüssigem Lotwerkstoff oder zum Entloten eine separate Absaugvorrichtung oder Entlotvorrichtung vorgesehen werden. Dies bedeutet einen erhöhten Arbeitsaufwand für das Bedienungspersonal, da zum Absaugen und zum Entloten stets das Arbeitsgerät gewechselt werden muß. Desweiteren fallen erhöhte Investitionskosten für den Betrieb an, da für dieses Absaugen von überschüssigem Lotmaterial bzw. zum Entloten eigens ein spezielles Absauggerat bzw. Entlötgerät bereitgestellt werden muß.
Auch ist das bekannte Handlötgerät in seiner Wartung äußerst aufwendig, und kann z.B. zu Reinigungszwecken nicht oder nur schwerlich zerlegt werden. Bei solchen bei längerem Betrieb notwendigen Reinigungsarbeiten des Handlotgerates muß dieses aufgrund seines komplizierten Aufbaues einem speziellen Reinigungsprozeß unterzogen werden, welcher nur von speziell geschultem Personal durchfuhrbar ist. Dabei steht das Handlotgerat für Lotarbeiten für längere Zeit nicht zur Verfugung.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handlotgerat der gattungsgemaßen Art derart zu verbessern, daß es ohne zusätzliche Haltevorrichtungen für die zu verlotenden Bauteile verwendbar ist und daß ein Entloten und das gleichzeitige Trennen zweier Bauteile voneinander oder auch ein Entfernen von überschüssigem Lötmaterial von der Lotstelle möglich sein soll .
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens eine der Aufnahmekammern für Lotwerkstoff und/oder Flußmittel vorgesehen ist, aus welcher der Lόtspitze über wenigstens einen Zufuhrkanal der Lötwerkstoff und/oder das Flußmittel dosiert zuführbar ist und daß eine der Aufnahmekammern als Saugkammer ausgebildet ist, in welche über einen Saugkanal überschüssiger Lotwerkstoff und/oder überschussiges Flußmittel von der Lötstelle absaugbar ist.
Durch die erfmdungsgemaße Ausgestaltung des Handlotgerates wird erreicht, daß das Handlotgerat mit einer Hand bedienbar ist, wobei gleichzeitig wahlweise oder m Kombination beim Lotvorgang das Zufuhren von Lotwerkstoff und/oder Flußmittel und bzw. beim Entlötvorgang das Absaugen von Lotwerkstoff und Flußmittel durchfuhrbar ist. Desweiteren ist durch die integrierte Anordnung der Aufnahmekammern im Handlotgerat dieses in seiner Große auch relativ klein ausbildbar, so daß ein einfache und leichte Handhabbarkeit sichergestellt ist.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird ein umweltfreundlicher Einsatz des erfmdungsgemaßen Handlotgerates erreicht, da die verbrauchten Aufnahmekammern einfach austauschbar und somit wieder befüllbar bzw. entleerbar und damit wiederverwendbar sind. Desweiteren kann das Auswechseln der Aufnahmekammern jederzeit vom Bedienungspersonal durchgeführt werden, so daß das erfindungsgemäße Handlotgerat nur kurzzeitig außer Betrieb gesetzt ist. Auch fallen damit nur geringe Wartungskosten und aber auch geringe Ausfallzeiten an, wodurch eine erhebliche Kostenersparnis im laufenden Produktionsprozeß erreichbar
Durch die Ausgestaltungen gemäß der Ansprüche 3 und 4 wird erreicht, daß der in der Lotkammer befindliche Lotwerkstoff wahrend bzw. kurz vor dem Lotvorgang in einen schmelzflussigen Zustand bringbar ist, so daß er durch Verschieben des Preßkolbens zum Verringern des Kammervolumens der Lotkammer über den Zufuhrkanal der Lotspitze zufuhrbar ist. Die Vorschubbewegung des in der Lotkammer angeordneten Preßkolbens kann dabei mechanisch beispielsweise elektromotorisch oder aber auch pneumatisch bzw. hydraulisch durch Druckbeaufschlagung der Preßkolbenruckseite erfolgen. Beim Lotvorgang ist dabei das notwendige Flußmittel aus der vorgesehenen Zusatzkammer über einen zweiten Zufuhrkanal der Lotspitze zufuhrbar und tritt zusammen mit dem Lotwerkstoff aus αer Lotspitze aus, so daß eine einwandfreie Lotstelle er- reichoar ist. Der Preßkolben der Zusatzkammer ist ebenfalls mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch zur Verringerung des Kammervolumens der Zusatzkammer in dieser verschiebbar. Dabei ist es möglich, den Preßkolben der Zusatzkammer und den Preßkolben der Lotkammer gemeinsam oder getrennt zu bewegen, so daß das Flußmittel und der Lotwerkstoff je nach den jeweils vorliegenden Arbeitsbedingungen entweder gemeinsam oder separat an die Lotstelle zufuhrbar sind.
Durch die Anordnung der Saugkammer außerhalb der Heizvorrichtung gemäß Anspruch 5 ist sichergestellt, daß in die Saugkammer angesaugter flussiger Lotwerkstoff m der Saugkammer sofort abkühlt und m einen formfesten Zustand überfuhrt wird, so nach dem Absaugen kein Lotwerkstoff unbeabsichtigt wieder an der Lotspitze austreten kann. Die vorgesehene Saugkammer wird dabei zum Absaugen von Lotwerkstoff bzw. Flußmittel mit Unterdruck beaufschlagt, so daß sie über den Zufuhrkanal oder, sofern aas Handlotgerat mit der Lotkammer, der Zusatzkammer und der Saugkammer ausgerüstet ist, über einen separaten Absaugkanal Lotwerkstoff bzw. Flußmittel uoer die Lotspitze von der Lotstelle absaugt. Die Zusatzkammer und die Saugkammer sind vorzugsweise ebenfalls als separate Bauteile ausgeführt und im Griffteil des erfmdungsgemaßen Handlotgerates angeordnet. Die Zusatzkammer und die Saugkammer sind auswechselbar im Gnffteil angeordnet, so daß die Zusatzkammer für den erneuten Einsatz wiederbefullbar und die Saugkammer für ihren erneuten Einsatz entleerbar ist. Desweiteren kann auch der aus der Saugkammer zurückgewonnene Lotwerkstoff wieder verwendet werden. Durch die Verwendung einer Venturi-Duse als Saugvorrichtung gemäß Anspruch 6 ist ein einfaches und sicheres Absaugen durchfuhrbar, wobei die Ansteuerung der Venturi-Duse durch ein einfaches Druckluftventil, welches manuell oder elektrisch betatigbar sein kann, möglich
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ist das erfindungsgemaße Handlotgerat unabhängig von einer externen Druckluftversorgung einsetzbar.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 ermöglicht eine kleine Ausbildung der Lotspitze, so daß das erfindungsgemaße Handlotgerat auch für den Einsatz zum Femloten geeignet ist.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 wird erreicht, daß abgesaugter Lotwerkstoff bzw. Flußmittel nicht unbeabsichtigt m den Unterdruckkanal der Venturi-Duse eingesaugt wird. Desweiteren ist αer vorgesehene Saugkolben mechanisch oder auch hydraulisch betatigbar.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 wird erreicht, daß das erfindungsgemaße Handlotgerat unabhängig von einer pneumatischen oder auch hydraulischen Anlage zur Druckversorgung bzw. Unterdruckversorgung einsetzbar ist.
Gemäß Anspruch 11 ist eine einfache Bedienbarkeit des erfmdungsgemaßen Handlotgerates sichergestellt. Gemäß der Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 12 und 13 wird eine einfache Wartung des erfmdungsgemaßen Handlotgerates ermöglicht.
Die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 14 und 15 ermöglichen eine leichte und kleine Bauweise des erfmdungsgemaßen Handlotgerates, so daß dieses in einfacher Weise handhabbar ist.
Durch die erfindungsgemaße Ausgestaltung der elektrischen Energieversorgung der Heizvorrichtung gemäß Anspruch 16 ist eine sichere Energieversorgung der Heizvorrichtung gewährleistet, wobei gleichzeitig eine einfache Demontage des Handlotgerates sichergestellt ist. So kann das erfindungsgemaße Handlotgerat auch von nicht speziell geschultem Bedienungspersonal gewartet werden.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Handlotgerat in perspektivischer ExplosionsdarStellung,
Fig. 2 das Handlotgerat aus Fig. 1 im Längsschnitt;
Fig. 3 eine Schnitt durch den Kupplungsflansch aus Fig. 1 oder 2. Fig. 1 zeigt ein Handlotgerat 1 bestehend aus einem Griffteil 2, einer Heizvorrichtung 3 und einer Lotspitze 4.
Das Griffteil 2 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist an seinem heizvorrichtungsseitigen Ende eine Überwurfmutter 5 auf, mit welcher die Heizvorrichtung 3 am Griffteil 2 fest montierbar ist. Zum Verschrauben der Heizvorrichtung 3 mit der Überwurfmutter 5 des Griffteiles 2 weist die Heizvorrichtung 3 einen radial nach außen abgesetzten Kupplungsflansch 6 auf, welcher an seiner Mantelflache mit einem entsprechenden Schraubengewinde 7 versehen ist. Zum Befestigen der Lotspitze 4 an der Heizvorrichtung 3 ist eine zweite Überwurfmutter 8 vorgesehen, welche auf ein entsprechendes Schraubengewinde 9 am lotspitzenseitigen Ende der Heizvorrichtung 3 aufschraubbar ist.
Aus der heizvorrichtungsseitigen Stirnflacne 10 des Griffteiles 2 ragen die Enden einer kartuschenartigen Zusatzkammer 11 und einer kartuschenartigen Saugkammer 12 axial hervor. Die Zusatzkammer 11 und die Saugkammer 12 sind im Griffteil 2 festsitzend und auswechselbar angeordnet. Im Zentrum der Stirnflache 10 ist koaxial zur Langsmittelachse 13 des Griffteiles 2 ein Druckstempel 14 vorgesehen, welcher axial beweglich im Griffteil 2 gefuhrt ist. Die Zusatzkammer 11 und die Saugkammer 12 sind sich diametral gegenüberliegend im Abstand zum Druckstempel 14 radial nach außen versetzt angeordnet. Zur Stromversorgung der Heizvorrichtung 3 und zur Temperaturregelung sind m der Stirnflache 10 des Griffteiles 2 vier Kontaktplatten 15, 16, 17 und 18 angeordnet, welche etwa auf dem gleichen Radius wie die Zusatzkammer 11 und die Saugkammer 12 liegen. Die Kontaktplatten 15 und 16 dienen zur Stromversorgung der Heizvorrichtung 3 und übertragen die entsprechend erforderliche Betriebsspannung, welche über entsprechenαe durch das Griffteil verlaufende Zufuhrleitungen von einem separaten Steuergerat (in der Zeichnung nicht sichtbar) den Kontaktplatten 15, 16 zugeführt wird, auf zwei zugehörige Kontaktstifte (siehe Fig. 3), welche die griffteilseitige Stirnflache 19 des Kupplungsflansches 6 der Heizvorrichtung 3 axial überragen und entgegen einer Federkraft axial verschieblich im Kupplungsflansch 6 gefuhrt sind. In gleicher Weise überragen die Stirnflachen 19 der Heizvorrichtung 3 zwei weitere entsprechend angeordnete Kontaktstifte, welche den Kontaktplatten 17, 18 zugeordnet sind und die elektrischen Signale zweier sich im Inneren der Heizvorrichtung 3 befindlichen Temperaturmeßfuhler (siehe Fig. 2 Bezugszeichen 50, 51) auf die Kontaktplatten 17 bzw. 18 übertragen. Von den Kontaktplatten 15, 16, 17, 18 fuhren entsprechende Signalleitungen durch das Griffteil 2 hindurch zum Steuergerat, wo die Temperatursignale von einer entsprechenden Regelelektronik zur Temperatursteuerung der Heizvorrichtung 3 verarbeitet werden und die Heizvorrichtung mit der notwendigen Betriebsspannung versorgen.
In der Heizvorrichtung 3 sind zwei rohrformige Verbindungskanale 20, 21 angeordnet, welche über die lotspitzenseitige Stirnseite 22 der Heizvorrichtung 3 axial hervorstehen. Der Verbmdungskanal 20 dient zur Verbindung der Zusatzkammer 11 mit der Lotspitze 4 und der Verbmdungskanal 21 verbindet die Saugkammer 12 mit der Lotspitze 4, wobei der Verbmdungskanal 20 in einen entsprechend angeordneten Zufuhrkanal (in der Zeichnung nicht sichtbar) und der Verbindungskanal 21 in einen entsprechenden Saugkanal (in der Zeichnung nicht sicht¬ bar) der Lotspitze 4 munden. Zwischen den Verbmdungskanalen 20 und 21, welche sich diametral gegenüberliegen und parallel zur Langsmittelachse 13 des Handlotgerates 1 verlaufen, ist eine kegelstumpfartige, axial vorspringende Erhebung 23 angeordnet, welche eine Lotwerkstoff-Zufuhrbohrung 24 aufweist.
Fig. 2 zeigt das Handlotgerat 1 im Längsschnitt. Im Griffteil 2 ist die Zusatzkammer 11 und die Saugkammer 12 erkennbar. Die Zusatzkammer 11 dient zur Aufnahme eines Lotzusatzes 25, wie z. B. Lötzinn, und ist mittels eines Preßkolbens 26, welcher in axialer Richtung in der Zusatzkammer 11 beweglich ist, nach oben h abgeschlossen. Oberhalb der Zusatzkammer 11 ist ein Pneumatikzylinder 27 vorgesehen, welcher koaxial zur Zusatzkammer 11 angeordnet ist und zusatzkammerseitig eine Kolbenstange 28 aufweist. Der Pneu atikzylmαer 27 dient zur Betätigung des Preßkolbens 26, indem er αurcn eine entsprechende Druckluft-Zu uhrleitung 29 mit Druckluft aus einem Vorratsbehalter dosiert beaufschlagbar ist und somit den Preßkolben 26 nach unten preßt, so daß Lotzusatz 25 aus der Zusatzkammer 11 m der Verbmdungskanal gepreßt wird. Die Zusatzkammer 11 weist einen die Stirnflache 10 des Griffteiles 2 axial überragenden Kupplungsabschnitt 30 auf, welcher mit einer stirnseitigen Durchstechmembran (m der Zeichnung nicht sichtbar) versehen ist.
Die Saugkammer 12 ist der Zusatzkammer 11 diametral gegenüberliegend angeordnet und weist einen die Stirnseite 10 des Griffteiles 2 überragenden Kupplungsabschnitt 31 auf, welcher ebenfalls mit einer Durchstechmembran (in der Zeichnung nicht sichtbar) versehen ist. Die Zusatzkammer 11 und die Saugkammer 12 sind im Griffteil 2 in entsprechenden Aufnahmebohrungen feststehend und auswechselbar angeordnet. Am unteren Ende des Griffteiles 2 ist die Heizvorrichtung 3 mittels der Überwurfmutter 5 angeschraubt. Zur Verschraubung mit der Überwurfmutter 5 ist am Kupplungsflansch 6 das Schraubengewinde 7 vorgesehen. Der Kupplungsflansch 6 ist mit zwei sich diametral gegenüberliegenden zylindrischen Ausnehmungen 32 und 33 versehen, in welche der jeweilige Kupplungsabschnitt 30 bzw. 31 der Zusatzkammer 11 bzw. der Saugkammer 12 im montierten Zustand mit Spiel passend hineinragen, so daß die Heizvorrichtung 3 mit ihrem Kupplungsflansch 6 unverdrehbar und einer vorbestimmten Position am Griffteil 2 anschraubbar ist.
Im Griffteil 2 ist zwischen der Zusatzkammer 11 und der Saugkammer 12 ein zentraler koaxial zum Griffteil 2 verlaufender pneumatischer Arbeitszylinder 34 vorgesehen, welcher an seinem lotspitzenseitigen Ende mit einer Kolbenstange 35 mit dem Druckstempel 14 versehen ist. An seinem dem Druckstempel 14 gegenüberliegenden Ende weist der Arbeitszylinder 34 einen Anschlußstutzen 37 auf, mit welchem der Arbeitszylinder 34 mit einer Druckluftleitung 38 verbunden ist. Die Druckluftleitung 38 dient zur gemeinsamen Druckluf versorgung sowohl des Arbeitszylinders 34 und des Pneumatikzylinders 27 über dessen Druckluft-Zufuhrleitung 29.
Die Saugkammer 12 ist über eine Unterdruckleitung 39 mit einer Venturi-Duse 40 verbunden, welche als Saugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes in der Saugkammer 12 dient. Die Venturi-Duse 40 ist an eine Druckluftleitung 41 angeschlossen, über welche der Venturi-Duse 40 zur Erzeugung eines Unterdruckes in der Unterdruckleitung 39 Druckluft zufuhrbar ist. Die beiden Druckluftleitungen 38 und 41 durchragen die hintere Gehausewand 42 des Griffteiles 2 und sind jeweils über eine Verb dungsleitung (in der Zeichnung nicht dargestellt) dem Steuergerat verbunden. Die Venturi-Duse 40 weist einen Entluftungsstutzen 43 auf, welcher ebenfalls die Gehausewand 42 durchragt, so daß die der Venturi-Duse 40 zugefuhrte Druckluft aus der Venturi-Duse 40 nach außen frei entweichen kann. Um zu verhindern, daß beim Absaugen von Lotwerkstoff von einer Lotstelle versehentlich Lotwerkstoff in die Unterdruckleitung 39 gelangt ist in der Saugkammer 12 ein Saugkolben 12' vorgesehen, welcher beim Absaugvorgang m der Saugkammer 12 durch den Unterdruck axial in Richtung auf die Unterdruckleitung 39 bewegt wird und so Lotwerkstoff über die Lotspitze 4 in die Saugkammer 12 angesaugt wirα.
In der Heizvorrichtung 3 ist ein zentrales Heizelement 44 vorgesehen, welches koaxial zur Langsmittelachse 13 verlaufend in der Heizvorrichtung 3 angeordnet und als doppelwandiges Heizrohr ausgebildet ist. Zwischen dem äußeren Heizrohr 45 und dem inneren Heizrohr 46 des Heizelementes 44 ist eine elektrische Heizwendel 47 angeordnet, welche zum Beheizen der Lötspitze 4 dient. Im inneren Heizrohr 46 ist eine Lotkammer 48 vorgesehen, welche zur Aufnahme von Lotwerkstoff 49 vorgesehen ist. Die Lotkammer 48 ist dabei mit dem Heizelement 44 thermisch gekoppelt, so daß beim Loten der Lotwerkstoff 49 der Lotkammer 48 durch das Heizelement 44 in schmelzflussigen Zustand bringbar ist. In der Lotkammer 48 ist ein Lotpreßkolben 36 vorgesehen welcher durch den Druckstempel 14 des Arbeitszylinders 34 zur Verringerung des Kammervolumens der Lotkammer 48 in die Lotkammer 48 axial einschiebbar ist.
An der Außenseite des äußeren Heizrohres 45 sind zwei sich diametral gegenüberliegende Temperaturmeßfuhler 50 und 51 angeordnet, welche über entsprechende Signalleitungen 52 und 53 mit dem Steuergerat verbunden sind. Die Temperaturmeßfuhler 50 und 51 dienen zusammen mit dem Steuergerat der Temperaturregelung des Heizelementes 44, so daß stets eine vorwahlbare, optimale Lottemperatur an der Lotspitze 4 vorliegt.
Die Heizvorrichtung 3 weist ein äußeres Mantelrohr 54 auf, welches lotspitzenseitig mittels eines eingeschraubten Heizdeckels 55 verschlossen ist. Der Heizdeckel 55 ist mit der kegelartigen Erhebung 23 versehen, welche eine zentrale Lötwerkstoff-Zuführbohrung 24 aufweist, die mit der Lotkammer 48 in Verbindung steht. Zwιschen dem äußeren Mantelrohr 54 und dem äußeren Heizrohr 45 sind die beiden Verbindungskanale 20 und 21 sich diametral gegenüberliegend angeordnet. Griffteilseitig durchragen die Verbindungskanale 20 und 21 den Kupplungsflansch 6 im Bereich seiner beiden Ausnehmungen 32 bzw. 33, wobei sie mit scharf angeschliffenen Endspitzen 56, 57 versehen sind, mit welchen sie jeweils die Durchstoßmembran der zugehörigen Zusatzkammer 11 bzw. Saugkammer 12 beim montieren durchstoßen und somit mit dem Hohlraum der Zusatzkammer 11 bzw. der Saugkammer 12 in Verbindung stehen. Lotspitzenseitig durchragen die Verbindungskanale 20 und 21 den Heizdeckel 55, wobei sie an ihren Enden jeweils mit einem temperaturbeständigen Dichtungszylinder 58 bzw. 59 versehen sind.
Die Lotspitze 4 ist mit der Überwurfmutter 8 auf den Heizdeckel 55 bzw. das Mantelrohr 54 der Heizvorrichtung
3 festsitzend aufgeschraubt.
In der Lotspitze 4 ist ein zentraler Lotwerkstoff- Zufuhrkanal 60 angeordnet, welcher koaxial zur Lotspitze
4 verlauft und mit der Lotwerkstoff-Zufuhrbohrung 24 verbunden ist. Sich radial gegenüberliegend weist die Lotspitze 4 einen Zusatzkanal 61 und einen Saugkanal 62 auf, wobei der Zusatzkanal 61 über den Verbmdungskanal 20 mit der Zusatzkammer 11 und der Saugkanal 62 über den Verbmdungskanal 21 mit der Saugkammer 12 verbunden ist. Der Lotwerkstoff-Zufuhrkanal 60, der Zusatzkanal 61 und der Saugkanal 62 munden in einen gemeinsamen koaxial zur Lotspitze 4 verlaufenden Endkanal 63, dessen Austrittsoffnung 64 am unteren Ende der Lotspitze 4 liegt. Im Bereich der kegelförmigen Erhebung 23 ist eine mit einer entsprechenden Durchtrittsbohrung versehene temperaturbeständige Dichtung 65 vorgesehen.
Das Griffteil 2 weist im Bereich seiner Überwurfmutter 5 zwei elektrische Tastschalter 66 und 67 auf, welche über entsprechende Verbindungsleitungen (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit dem Steuergerat (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden sind.
Mittels dieser Tastschalter 66 und 67 sind zwei im Steuergerat angeordnete elektrische Druckluftventile ansteuerbar, über welche die Druckluftleitung 38 des Pneumatikzylinders 27 und des Arbeitszylinders 34 bzw. αie Drucklu tleitung 41 der Venturi-Duse 40 mit Druckluft beaufschlagbar sind.
Durch Betatigen des Tastschalters 66 wird das Druckluftventil im Steuergerat für die Druckluftleitung 38 geöffnet, so daß der Pneumatikzylmder 27 bzw. der Arbeitszylinder 34 gleichzeitig mit Druckluft beaufschlagt werden und deren Kolbenstangen 28 bzw. 35 sich auf die Lotspitze 4 zubewegen und somit Flußmittel aus der Zusatzkammer 11 und Lotwerkstoff aus der Lotkammer 48 zur Lotspitze 4 hm gefordert wird. Der Lotwerkstoff gelangt dabei über die Lotwerkstoff- Zufuhrbohrung 24, den Lotwerkstoff-Zufuhrkanal 60 und den Endkanal 63 ans Ende der Lotspitze 4, wo er dann aus der Austrittsoffnung 64 austritt und zum Verlöten an die Lotstelle gelangt. Gleichzeitig tritt an der Austπttsoffnung 64 des Endkanals 63 Lotzusatzwerkstoff aus, welcher aus der Zusatzkammer 11 über die Verbindungsleitung 20 und den Zusatzkanal 61 m den Endkanal 63 gefordert wird. Beim Loslassen des Tastschalters 66 wird das elektrische Druckluftventil irr Steuergerat geschlossen, so daß der Pneumatikzylinder 27 und der Arbeitszylinder 34 nicht weiter mit Druckluft beaufschlagt werden und somit der Fordervorgang einerseits des Lotwerkstoffes und andererseits des Lotzusatzwerkstoffes 25 unterbrochen ist.
Durch αie Wahl eines entsprechend kleinen Querschnittes des Zusatzkanals 61, des Lotwerkstoff-Zufuhrkanals 60 und des Endkanals 63 wird erreicht, daß m drucklosem Zustand, d.h. bei unterbrochenem Fordervorgang aufgrund der Kapillarwirkung kein Lotwerkstoff und kein Flußmittel unbeabsichtigt aus der Austrittsoffnung 64 austreten kann. Der zweite Tastschalter 67 dient zur Betätigung des zweiten Druckluftventiles im Steuergerät, wobei durch Offnen dieses Druckluftventiles die Venturi-Duse 40 mit Druckluft beaufschlagt wird und in der Unterdruckleitung 39 Unterdruck erzeugt, welcher über die Saugkammer 12, den Verbindungskanal 21 und den Saugkanal 62 an der Lotspitze 4 wirksam wird, so daß mit dem Handlotgerat 1 zwei miteinander verlotete Bauteile entlotbar und voneinander trennbar sind. Zur Druckluftversorgung des Steuergerätes kann ein separater ortsfester Kompressor vorgesehen sein, welcher über entsprechende Druckluftversorgungsleitungen mit den Druckluftventilen des Steuergerätes verbunden ist.
Fig. 3 zeigt den Kupplungsflansch 6 der Heizvorrichtung 3 im Schnitt, wobei der Schnitt durch zwei der vier bereits oben erwähnten Kontaktstifte 68 und 69 gelegt ist. Die Kontaktstifte 68 und 69 sind den beiden Kontaktplatten 15 und 16 des Griffteils 2 zugeordnet und dienen zur Spannungs- bzw. Stromversorgung des Heizelementes 44. Die hinter der oben beschriebenen Schnittebene liegende Ausnehmung 33 für den Kupplungsabschnitt 31 der Saugkammer 12 sowie das obere Ende des zugehörigen Verbindungskanals 21 sind jeweils gestrichelt dargestellt. Desweiteren ist eine zentrale, koaxial im Kupplungsflansch 6 angeordnete Durchgangsbohrung 70 zur Fuhrung des Druckstempels 14 bzw. zur Aufnahme der Lotkammer 48 erkennbar (gestrichelt dargestellt) . Für die zentrale Aufnahme des Heizelementes 44 ist eine entsprechende symmetrische zur L ngsmittelachse 72 des Kupplungsflansches 6 angeordnete Einsenkung 71 vorgesehen.
Die Kontaktstifte 68, 69 sind jeweils aus einer Kontaktbuchse 73 bzw. 74 gebildet, welche sich jeweils in einer griffteilseitigen Sacklochbohrung 75 bzw. 76 des Kupplungsflansches 6 über eine Schraubendruckfeder 77 bzw. 78 axial verschiebbar abstutzen. Die Sacklochbohrungen 75, 76 weisen jeweils eine untere lotspitzenseitige zentrale Durchgangsbohrung 79 bzw. 80 auf, durch welche jeweils eine mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffummantelung versehene Anschlußleitung 81 bzw. 82 zur Energieversorgung des Heizelementes 44 lotspitzenseitig nach unten hmdurchgefuhrt sind.
Die Anschlußleitungen 81, 82 sind mit ihren oberen Enden jeweils in einer nach oben erweitert abgesetzten Durchgangsbohrung 83 bzw. 84 in den Kontaktbuchsen 73, 74 mittels einer elektrisch leitenden Klemmbuchse 85 bzw. 86 klemmend gehalten. Für die Sicherstellung einer einwandfreien elektrischen Verbindung zwischen den Klemmbuchsen 85, 86 und der zugehörigen festgeklemmten Anschlußleitung 81 bzw. 82 sind die Anschlußleitungen 81, - 22 -
82 an ihren oberen in den Klemmbuchsen 85, 86 geklemmten Enden abisoliert, d.h. in diesem Bereich ist die Kunststoffummantelung entfernt. Zur Verhinderung eines Kurzschlusses zwischen den Kontaktbuchsen 73, 74 sind die Kontaktbuchsen 73, 74 oder auch die Sacklochbohrungen 75, 76 jeweils mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffbeschichtung versehen sein. Desweiteren kann auch für den Kupplungsflansch 6 ein elektrisch nichtleitender Werkstoff vorgesehen sein.
Um zu verhindern, daß die Kontaktbuchsen 73, 74 im in Fig. 3 gezeigten demontierten Zustand der Heizvorrichtung 3 vom Griffteil 2 aus ihren Sacklochbohrungen 75, 76 herausrutschen, ist im unteren, aus dem Kupplungsflansch 6 herausragenden Bereich an jeder Anschlußleitung 81 bzw. 82 eine Klemmhulse 87 bzw. 88 vorgesehen, welche an der jeweiligen Anschlußleitung 81 bzw. 82 axial unverschieblich festgeklemmt ist. Der Abstand zwischen den Klemmbuchsen 85, 86 und den Klemmhulsen 87, 88 an den Anschlußleitungen 81, 82 ist dabei so gewählt, daß die Kontaktbuchsen 73, 74 unter leichter Vorspannung der Schraubendruckfedern 77, 78 aus der Stirnflache 19 des Kupplungsflansches 6 axial herausragen, wobei sie mit ihrem jeweiligen unteren Ende noch sicher in ihrer jeweiligen Sacklochbohrung 75 bzw., 76 axial gefuhrt sind. Bei der Montage der Heizvorrichtung 3 mit ihrem Kupplungsflansch 6 am Griffteil 2 werden die Kontaktbuchsen 73, 74 entgegen der Federkräfte der Schraubendruckfedern 77, 78 m ihre jeweilige Sacklochbohrung 75, 76 eingeschoben. In montiertem Zustand drucken dabei die Schraubendruckfedern 77, 78 die Kontaktbuchsen 73, 74 gegen die jeweils zugeordnete Kontaktplatte 15 bzw. 16 des Griffteils 2, so daß eine sichere elektrische Verbindung hergestellt ist.
Es versteht sich, daß den beiden anderen Kontaktplatten 17, 18 des Griffteils ebenfalls entsprechend ausgebildete Kontaktstifte zugeordnet sind. Dabei dienen die entsprechend zugehörigen Anschlußleitungen als Signalleitungen (siehe Fig. 2 Bezugszeichen 52, 53), welche entsprechend an den Temperaturmeßfuhlern 50, 51 des Heizelementes 44 angeschlossen sind.
Durch die Ausgestaltung der oben beschriebenen elektrischen Kopplung der Kontaktstifte 68, 69 mit den zugehörigen Kontaktplatten 15, 16 der Spannungsversorgung für das Heizelement, sowie die Signalubertragung von den Temperaturfühlern 50, 51 zum Steuergerat ist eine einfache Demontage und Montage des Handlotgerates 1 zum Austauschen der Zusatzkammer 11, der Saugkammer 12 und der Lotkammer 48 durchfuhrbar. Im montierten Zustand ist dabei stets ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktstiften 68, 69 und den zugeordneten Kontaktplatten 15, 16 bzw. den Kontaktplatten 17, 18 und den in der Zeichnung nicht sichtbaren entsprechenden Kontaktstiften für die Signalleitung sichergestellt.
Im Steuergerat, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind außer den beiden elektrischen Druckventilen auch alle notwendigen elektronischen Bauteile zur Temperaturregelung des Heizelements 44 vorgesehen. Durch die Signalleitungen werden die beim Aufheizen des Heizelementes erzeugten Signale der Temperaturfühler 50, 51 dem Steuergerat zugeführt, durch welcnes das Heizelement 44 angesteuert wird und auf eine einstellbare Lottemperatur aufgeheizt und bei dieser Temperatur gehalten wird.
Durch die erfindungsgemaße Ausgestaltung ist somit das Handlotgerat 1 mit einer Hand bedienbar, wobei sowohl Lotwerkstoff als auch Zusatzwerkstoff durch einfaches Betatigen des Tastschalters 66 der Lotspitze 4 und damit der Lotstelle zufuhrbar ist, wobei die andere Hand der Bedienungsperson zum Handhaben eines zu verlotenden Bauteiles zur Verfugung steht.
Es ist auch eine Ausfuhrung des erfmdungsgemaßen Handlotgerates 1 vorgesenen, bei welcher zur Druckluftversorgung des Pneumatikzylinders 27 und/oder des Arbeitszylinders 34 und/oder der Venturi-Duse 40 eine im Griffteil 2 integriert angeordnete Druckluftkartusche vorgesehen ist. Anstatt der elektrischen Tastschalter 66 und 67 sind in diesem Falle entsprechende manuell bedienbare Druckluftventile vorgesehen, welche durch entsprechend im Griffteil 2 angeordnete Druckluftkanale einerseits mit der Druckluftkartusche und andererseits mit dem Pneumatikzylinder 27 und/oder dem Arbeitszylinders 34 und/oder der Venturi-Duse 40 pneumatisch in Verbindung stehen. Damit kann das Handlotgerat unabhängig von einer ortsfesten Druckluftversorgung wie z.B. einem Kompressor eingesetzt werden. Es versteht sich, daß die Druckluftkartusche dabei auswechselbar im Griffteil befestigt ist.
Desweiteren ist auch eine hydraulische Variante des Handlotgerates vorgesehen, deren Funktionsweise sich lediglich durch die Verwendung eines Hydrauliksystems anstatt des oben beschriebenen Pneumatiksystems vom Handlotgerat 1 unterscheidet.
Auch ist eine elektrisch betriebene Variante vorstellbar, bei welcher z.B. direkt in der Zusatzkammer und/oder der Lotkammer und/oder der Saugkammer mittels elektromotorisch angetriebener Spindeltriebe angetrieben Pumpkolben vorgesehen sind, welche über entsprechende manuell betatigbare elektrische Tastschalter im Griffteil ansteuerbar sind. Das Handlotgerat ist desweiteren recyclinggerecht aufgebaut. Sowohl die Lotspitze 4 mit ihre Zufuhrkanalen 60, 61 bzw. ihrem Absaugkanal 62 sind austauschbar und leicht zu reinigen. Auch die Saugkammer 12, die Zusatzkammer 27 und die Lotkammer 48 sind wiederaufbereitbar bzw. wiederbefullbar. Hierbei sei noch er ähnt, daß in der Saugkammer 12 auch eine Lotlitze vorgesehen sein kann, welche den schmelzflussigen angesaugten Lotwerkstoff beim Erreichen der Saugkammer 12 selbständig aufsaugt, so daß auch damit sicher verhindert wird, daß Lotwerkstoff beim Absaugen unbeabsichtigt in die Unterdruckleitung angesaugt wird.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemaße Handlotgerat auch als herkömmliches Handlotgerat einsetzbar ist, dem von außen separat Lotwerkstoff und/oder Flußmittel zufuhrbar ist. Auch ist es möglich die Zusatzkammer 11, die Saugkammer 12 und die Lotkammer 48 einzeln oder in un erschieαlichen Kombinationen vorzusehen, um z.B. unterscniedlichen Anforderungsprofilen bei verschiedenen Lotverfahren Rechnung zu tragen.

Claims

Patentansprüche
1. Handlotgerat (1) bestehend aus einem warmeisolierten Griffteil (2), einer Lotspitze (4) und einer Heizvorrichtung (3), durch welche die Lotspitze (4) auf eine bestimmte Lottemperatur aufheizbar ist, wobei im Griffteil (2) und/oder im Bereich der Heizvorrichtung (3) wenigstens zwei Aufnahmekammern (12, 27, 48) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Aufnahmekammern (27, 48) für Lotwerkstoff und/oder Flußmittel vorgesehen ist, aus welcher der Lotspitze (4) über wenigstens einen Zufuhrkanal (60, 61, 63) der Lotwerkstoff und/oder das Flußmittel dosiert zufuhrbar ist und daß eine der Aufnahmekammern als Saugkammer (12) ausgebildet ist, m welche über einen Saugkanal (62, 63) überschüssiger Lotwerkstoff und/oder überschüssiges Flußmittel von der Lotstelle absaugbar ist.
2. Handlotgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammern (12, 27, 48) zylindrisch aus¬ gebildet sind und als separate Bauteile auswechselbar im Handlotgerat (1) integriert angeordnet ist.
3. Handlotgerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Heizvorrichtung (3) als doppelwan- diges mit wenigstens einem Temperaturfühler (50, 51) versehenen, aus einem äußeren Heizrohr (45) und einem inneren Heizrohr (46) bestehenden Heizelement (44) ausgebildet ist, in welchem eine elektrische
Heizwendel (47) angeordnet ist, und daß eine Aufnahmekammer zur Aufnahme des
Lotwerkstoffes als Lotkammer (48) zumindest teilweise in die Heizvorrichtung (3) eintaucht, und daß eine weitere Aufnahmekammer als Zusatzkammer (27) für das Flußmittel (25) vorgesehen ist.
4. Handlotgerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotkammer (48) und die Zusatzkammer (27) zur dosierten Abgabe des Lotwerkstoffes bzw. des Flußrrittels an die Lotspitze (4) jeweils einen Preßkolben (36 bzw. 26) aufweisen, welcher jeweils mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch in der Lotkammer (48) bzw. in der Zusatzkammer (27) verschiebbar ist.
5. Handlotgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (12) im Handlotgerat (1) außerhalb der Heizvorrichtung (3) angeordnet und mit einer einen Unterdruck erzeugenden Saugvorrichtung (40) verbunden ist, und daß die Saugkammer (12) über wenigstens einen in der Lotspitze (4) mundenden Saugkanal (62) mit der Lotspitze (4) verbunden ist.
6. Handlötgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung aus einer Venturi-Düse (40) gebildet ist, welche über ein manuell oder elektrisch steuerbares Druckluftventil aus einem Druckluftvor¬ ratsbehälter mit Druckluft beaufschlagt wird und über eine Unterdruckleitung (39) in der Saugkammer (12) einen Unterdruck erzeugt.
7. Handlötgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftvorratsbehälter als Druckluftkartusche im Griffteil (2) des Handlötgerätes (1) integriert angeordnet ist und über manuell oder elektrisch ansteuerbare Druckluftventile mit der Venturi-Düse (40) und/oder mit der Lotkammer
(48) und/oder mit der Zusatzkammer (27) verbunden ist.
8. Handlötgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (62j in der Lötspitze (4) zusammen mit dem Zufuhrkanal (60) und/oder den Zufuhrkanälen (61) der Lotkammer (48) und/oder der Zusatzkammer (27) in einen gemeinsamen Endkanal (63) münden, dessen Auslaßöffnung (64) am äußersten Ende der Lötspitze (4) angeordnet ist.
9. Handlötgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß in der Saugkammer (12) ein Saugkolben (12') angeordnet ist, der in der Saugkam- mer (12) verschiebbar ist und daß der Saugkolben (12') mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch in der Saugkammer (12) axial bewegbar ist.
10. Handlotgerat nach einem der Ansprüche 4 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß der und/oder die Preßkolben (26, 36) und der Saugkolben (12') elektromotorisch über einen Spmdeltrieb der Lotkammer (48) bzw. der Zusatzkammer (27) bzw. der Saugkammer (12) beweg¬ bar ist bzw. bewegbar sind.
11. Handlotgerat nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung der Preßkolben (26, 36) bzw. des Saugkolbens (12') jeweils manuell betatigbare elektrische Tastschalter (66, 67) und/oder Druckluftventile vorgesehen sind, welche im Bereich des vorderen zur Lotspitze (4) hm liegenden Endes des Griffteils (2) angeordnet sind.
12. Handlotgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (3) losbar am Griffteil (2) befestigt ist und daß die Lot¬ spitze (4) am dem Griffteil (2) gegenüberliegenden Ende des Heizgehauses (3) losbar befestigt ist.
13. Handlotgerat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Heizvorrichtung mit Verbindungskanalen
(20, 21) versehen ist, welche den und/oder die Zu- fuhrkanale (60, 61) und/oder den Saugkanal (62) der Lotspitze (4) mit der Lotkammer (48) und/oder der Zu¬ satzkammer (27) und/oder der Saugkammer (12) verbin¬ den.
14. Handlotgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß zur Energie- und Druckluftversorgung ein separates Steuergerat vorgesehen ist, mit welchem der Druckluftzufuhr für die Lotkammer (48) und/oder die Zusatzkammer (27) und/oder die Venturi-Duse (40) und die Temperatur des Handlotgerates regelbar sind.
15. Handlotgerat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuergerat zur Druckluftsteuerung für die Lotkammer (48) , die Zusatzkammer (27) und/oder die Venturi-Duse (40) elektrisch betatigbare Druckluftventile vorgesehen sind, welche über im Griffteil (2) angeordnete, manuell bedienbare elektrische Tastschalter (66, 67) ansteuerbar sind.
16. Handlotgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (3) zur losbaren Befestigung am Griffteil (2) einen Kupplungsflansch (6) aufweist, über welchen sie mittels einer Überwurfmutter (8) am Griffteil (2) festsitzend befestigbar ist, und daß zur Energieversorgung der Heizvorrichtung (3) im Griffteil (2) Kontaktplatten (15, 16) vorgesehen sind, über welche die erforderliche Betriebsspannung auf federbelastete die Heizvorrichtung (3) griffteilseitig überragende Kontaktstifte (68, 69) übertragbar ist, wobei die Kontaktstifte (68, 69) im montierten Zustand entgegen der Federkraft von Schraubendruckfedern (77, 78) in die Heizvorrichtung einschiebbar sind und gegen die Kontaktplatten (15, 16) elektrisch kontaktierend gedruckt werden.
PCT/EP1995/003820 1994-10-01 1995-09-27 Handlötgerät mit aufnahmekammern WO1996010467A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK95935390T DK0783391T3 (da) 1994-10-01 1995-09-27 Håndloddeværktøj
JP8511378A JPH10507688A (ja) 1994-10-01 1995-09-27 収容室を備えた手持ち式ろう接器具
CZ1997902A CZ286518B6 (cs) 1994-10-01 1995-09-27 Ruční páječka se záchytnými komorami
DE59504510T DE59504510D1 (de) 1994-10-01 1995-09-27 Handlötgerät mit aufnahmekammern
KR1019970702124A KR970706100A (ko) 1994-10-01 1995-09-27 수용실을 구비한 수동식 납땜기구(Manual Soldering Tool With Acceptance Chambers)
US08/817,334 US5945015A (en) 1994-10-01 1995-09-27 Combination soldering and desoldering device with flux and solder storage chambers
EP95935390A EP0783391B1 (de) 1994-10-01 1995-09-27 Handlötgerät mit aufnahmekammern
PL95319607A PL179245B1 (pl) 1994-10-01 1995-09-27 Lutownica reczna z komorami pojemnikowymi PL PL
AU37431/95A AU698192B2 (en) 1994-10-01 1995-09-27 Manual soldering device with storage chambers
SI9520097A SI9520097A (en) 1994-10-01 1995-10-01 Manual soldering tool with acceptance chambers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435323A DE4435323C2 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Handlötgerät mit Aufnahmekammer
DEP4435323.5 1994-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996010467A1 true WO1996010467A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6529845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003820 WO1996010467A1 (de) 1994-10-01 1995-09-27 Handlötgerät mit aufnahmekammern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5945015A (de)
EP (1) EP0783391B1 (de)
JP (1) JPH10507688A (de)
KR (1) KR970706100A (de)
AT (1) ATE174244T1 (de)
AU (1) AU698192B2 (de)
CA (1) CA2201322A1 (de)
CZ (1) CZ286518B6 (de)
DE (2) DE4435323C2 (de)
DK (1) DK0783391T3 (de)
ES (1) ES2128088T3 (de)
PL (1) PL179245B1 (de)
SI (1) SI9520097A (de)
TW (1) TW276206B (de)
WO (1) WO1996010467A1 (de)
ZA (1) ZA958204B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59807021D1 (de) * 1997-06-13 2003-02-27 Pac Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reparatur defekter lotverbindungsstellen
DE29714929U1 (de) * 1997-08-20 1998-12-17 Cooper Tools GmbH, 74354 Besigheim Befestigungsvorrichtung
US6186387B1 (en) * 1999-04-12 2001-02-13 Pace Incorporated Solder collecting capsule and solder extracting desoldering tool using same
US6237831B1 (en) * 1999-04-12 2001-05-29 Pace, Incorporated Solder collecting capsule and solder extracting desoldering tool using same
DE20010044U1 (de) * 2000-06-07 2000-09-07 Bach, Friedrich-Wilhelm, Prof. Dr.-Ing., 30916 Isernhagen Einhand-Lötgerät mit integriertem Lotdepot und dosierbarem Lotangebot
US6484923B2 (en) * 2001-02-27 2002-11-26 Miguel Figueroa-Rivera Hand held flux and solder feeding tool
US6710304B2 (en) * 2001-04-26 2004-03-23 Hakko Corporation Cartridge type soldering iron with a releasable and replaceable handle
US6793114B2 (en) * 2002-04-05 2004-09-21 Pace, Incorporated Soldering heater cartridge with replaceable tips and soldering iron for use therewith
DE10302920A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Thoma, Hans Lötverfahren mit mengendosierbarem Lotmaterial
JP4429879B2 (ja) * 2004-11-25 2010-03-10 太洋電機産業株式会社 半田ごて及び半田ごての製造方法
EP3787827A4 (de) * 2018-05-04 2022-01-19 Apex Brands, Inc. Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer lötspitze an einem lötwerkzeug
US11945052B2 (en) * 2019-12-27 2024-04-02 Harima Chemicals, Inc. Brazing material application method and manufacturing method of metal member for brazing
DE102020110115A1 (de) 2020-04-12 2021-10-14 Aissa Zouhri Lötkolben
CN112091356B (zh) * 2020-09-09 2022-03-01 邵阳县世荣电子有限责任公司 一种电子元器件的加工焊接设备
US11654499B1 (en) * 2021-05-21 2023-05-23 Ok International, Inc. Hand piece for tip and cartridge and method of use
CN216263954U (zh) * 2021-09-03 2022-04-12 勾倩 一种烙铁装置
CN115041861B (zh) * 2022-04-24 2023-12-08 宁波亿利邦铝业有限公司 具有高耐腐蚀性能的可焊锡铝带及其制备工艺、设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187972A (en) * 1978-03-28 1980-02-12 Pace Incorporated Apparatus including general purpose desolderer and means for converting the general purpose desolderer to either a soldering iron or a special purpose desolderer
FR2637520A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Bourton Gilles Fer a souder integral a ecoulement automatique et simultane de la soudure et de son decapant
US5031817A (en) * 1990-08-13 1991-07-16 Ming Hong Chen Electric soldering iron
US5143272A (en) * 1991-07-09 1992-09-01 Metcal, Inc. Desoldering device
US5151574A (en) * 1989-10-18 1992-09-29 Cooper Industries, Inc. Electric soldering iron with plug-in tip temperature sensor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251446B (de) * 1967-10-05 Kruck Gerlm-^n Wilhelm Einheitliches Entlotgerat vorzugsweise m Pistolenform
US3393856A (en) * 1966-08-04 1968-07-23 William S. Fortune Combination solder-desolder implement
US3484033A (en) * 1966-09-13 1969-12-16 Sachs Ersa Kg Tool for removing solder
US3443734A (en) * 1967-10-24 1969-05-13 William S Fortune Solder-desolder combination implement
DE2137898C3 (de) * 1971-07-29 1974-03-07 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Vorrichtung zum Entlöten von Leiterverbindungen
DE2644946A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Knuerr Kg Elektronik Hans Entloetvorrichtung
AU4012078A (en) * 1977-09-28 1980-03-27 Royel Int Pty Ltd Desoldering tool
SU986668A1 (ru) * 1980-11-06 1983-01-07 За витель О.В. Ковылин Па льник
DE3143688A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Arménio 3300 Braunschweig Martins dos Anjos Antunes Loet-abloetkolbenpistole
DE3312421A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Gerhard Dipl.-Ing. 3500 Kassel Armonies Loetkolben mit automatischer lotzufuhr
DE3825048A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Sachs Ersa Kg Loetkolben
US4942998A (en) * 1988-12-15 1990-07-24 Horvath Bruce B Apparatus and process for automatically dispensing metal alloy paste material for joining metal components
US5135153A (en) * 1991-05-13 1992-08-04 Ramin Hooriani Desoldering device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187972A (en) * 1978-03-28 1980-02-12 Pace Incorporated Apparatus including general purpose desolderer and means for converting the general purpose desolderer to either a soldering iron or a special purpose desolderer
FR2637520A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Bourton Gilles Fer a souder integral a ecoulement automatique et simultane de la soudure et de son decapant
US5151574A (en) * 1989-10-18 1992-09-29 Cooper Industries, Inc. Electric soldering iron with plug-in tip temperature sensor
US5031817A (en) * 1990-08-13 1991-07-16 Ming Hong Chen Electric soldering iron
US5143272A (en) * 1991-07-09 1992-09-01 Metcal, Inc. Desoldering device

Also Published As

Publication number Publication date
PL179245B1 (pl) 2000-08-31
KR970706100A (ko) 1997-11-03
ZA958204B (en) 1996-05-23
TW276206B (de) 1996-05-21
CA2201322A1 (en) 1996-04-11
US5945015A (en) 1999-08-31
EP0783391A1 (de) 1997-07-16
PL319607A1 (en) 1997-08-18
CZ286518B6 (cs) 2000-05-17
CZ90297A3 (en) 1997-07-16
DE4435323A1 (de) 1996-04-04
AU698192B2 (en) 1998-10-29
DE59504510D1 (de) 1999-01-21
AU3743195A (en) 1996-04-26
ATE174244T1 (de) 1998-12-15
ES2128088T3 (es) 1999-05-01
EP0783391B1 (de) 1998-12-09
DK0783391T3 (da) 1999-07-19
JPH10507688A (ja) 1998-07-28
SI9520097A (en) 1997-10-31
DE4435323C2 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435323C2 (de) Handlötgerät mit Aufnahmekammer
EP1559480B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
EP1979110B1 (de) Hydraulisch angetriebenes verpressgerät sowie verfahren zum verpressen eines fittings
DE102016108420A1 (de) Hydraulisches Werkzeug
DE19610588B4 (de) Beschichtungsmaschine mit auswechselbarem Behälter
DE202007005381U1 (de) Spritzpistole
EP0062206A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP1340550A2 (de) Spritzpistole
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
DE2657533B2 (de) Sprühvorrichtung
DE19709988A1 (de) Lackiereinrichtung
EP0302128B1 (de) Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten
WO2009015931A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen flüssiger beschichtungsmaterialien
EP1813393B1 (de) Setzgerät
DE102009000901B4 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
DE9415884U1 (de) Handlötgerät mit Aufnahmekammer
DE10021781B4 (de) Werkzeug zum mechanischen Fügen mindestens zweier Werkstücke aus duktilem Material
DE69933484T2 (de) Vorrichtung zum Schweissen
DE4428634C2 (de) Spritzpistole mit einem Griffstück und einem betätigbaren Ventilstößel
EP0198242A2 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o.dgl., in Klemmschneidtechnik
DE4241399C2 (de) Federmontagewerkzeug
DE10157912A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für einen Handgriff aneinem tragbaren Arbeitsgerät
EP0079848A2 (de) Vorrichtung zum Auslöten elektronischer Bauteile aus Leiterplatten
EP2014419B1 (de) Hydraulisches Pressgerät, insbesondere zum Verbinden von Werkstücken
EP0608782B1 (de) Kraftbetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95196027.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BG BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR KZ LT LV MD NO PL RO RU SI SK TJ UA US UZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-902

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2201322

Country of ref document: CA

Ref document number: 2201322

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08817334

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970702124

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995935390

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995935390

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1997-902

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970702124

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995935390

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-902

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970702124

Country of ref document: KR