WO1996008344A1 - Tasche für einen meterstab - Google Patents

Tasche für einen meterstab Download PDF

Info

Publication number
WO1996008344A1
WO1996008344A1 PCT/DE1995/001216 DE9501216W WO9608344A1 WO 1996008344 A1 WO1996008344 A1 WO 1996008344A1 DE 9501216 W DE9501216 W DE 9501216W WO 9608344 A1 WO9608344 A1 WO 9608344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pencil
bag according
pocket
bag
clamp
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Trabert
Original Assignee
Uwe Trabert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Trabert filed Critical Uwe Trabert
Priority to EP95929768A priority Critical patent/EP0781188B1/de
Priority to JP8509807A priority patent/JPH10505011A/ja
Priority to DE59502846T priority patent/DE59502846D1/de
Publication of WO1996008344A1 publication Critical patent/WO1996008344A1/de
Priority to NO970480A priority patent/NO301924B1/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like

Definitions

  • the invention relates to a pocket for a yardstick.
  • the yardstick and the pencil are indispensable aids, which must always be at hand for an expedient and quick workflow. They are therefore usually carried in pockets of work clothing, which are preferably attached in the area of the thigh and have approximately the shape of a folded yardstick.
  • a disadvantage is that the yardstick has no firm hold in the pocket and easily falls out when sitting down or when working in inaccessible places, for example when crouching or lying down.
  • the accommodation of the pencil in addition to the disadvantages already mentioned causes further inconveniences. With the pockets for the pencil on the work clothes, there is a risk that short pencils slip too deep into the pocket and can only be removed from them with great effort.
  • the invention is based on the object of designing a pocket for a yardstick so that the yardstick and inserted pencils are always within reach, sit securely, do not fall out and do not interfere with carrying.
  • the pocket is essentially a cuboid with an open upper end face and the inside dimensions of the pocket correspond to the dimensions of a folded measuring stick, the length of the pocket being somewhat shorter than the length of the folded measuring stick ,
  • the pocket has a downward-pointing spring clip on one long side, the spring force of which is directed into the pocket, and on the longitudinal side of the pocket at least one pencil holder is fastened, which consists of one or more lead spaced apart in the longitudinal direction there are loops surrounding the pin, the loops lying close to the pencil or a clamping device being provided into which the pencil is inserted.
  • the yardstick and the pencils are thus arranged together and always at hand. In the case of the yardstick, falling out is prevented by the spring clamp which presses against the inserted yardstick.
  • the spring clip points downwards so that the yardstick does not get caught when inserted from above.
  • the pencils are either held alone by tight-fitting loops, pressed against the inside of the loops by a clamp, or in a pair of pliers, for example Clamping device made of elastic material fixed, that is, frictionally fixed by a force acting in the radial direction.
  • the yardstick pocket preferably has a hanging tab, which means that it attaches itself to professional clothing, e.g. can be attached to the waistband, belt or trouser pockets.
  • the craftsman has the choice to hang the bag where it seems the cheapest.
  • a resiliently elastic material of the tab ensures a secure fit of the bag without the need for complicated attachment.
  • the flap is expediently located in the relaxed state directly on the outside of the pocket, so that the pocket is fixed in such a way that part of a piece of clothing is guided into the gap between the flap and the outside of the pocket.
  • the resilient tab provides a firm hold by pressing.
  • the hanging tab is expediently located on one of the two wider long sides. This has the advantage that the bag fits snugly against the body and does not protrude as far as a bag attached to the body with the narrower longitudinal side.
  • the pencil holders are located on the narrower long sides. This Attaching the pencils on the side also offers better protection against knocks and bumps. Fastening to the side of the flap is also not appropriate, since in this case the pencil presses uncomfortably against the body and can only be removed with difficulty by removing the entire pocket.
  • Carpenters usually need a hard and a soft pencil.
  • a preferred embodiment of the invention therefore has two pencil holders, each of which is located on one of the narrow long sides. Holders of different diameters are particularly suitable, so that in addition to an ordinary pencil, e.g. a carpenter's pencil or a pen for writing on special surfaces, such as glass, can be attached, the cross-section of which is generally larger in comparison.
  • these In order to facilitate the insertion of the ruler into the pocket or the pencils into the pencil holders, these have funnel-shaped extensions at their upper end.
  • the spring clip for the yardstick is advantageously located on the same side of the pocket as the hanging tab, as a result of which the spring clip is located on the side lying against the body. This eliminates the risk of the spring clip getting caught on other objects. In addition, the bag looks more appealing because the usual other surfaces, apart from the pencil holders, remain smooth.
  • the hanging tab In order to shift the center of gravity of the bag as far as possible under the hanging tab, the hanging tab is located above the spring clip. The suspension is therefore more stable and the risk of tipping over and unintentional removal from clothing is reduced.
  • the pocket additionally has a clamp for a pencil sharpener.
  • a clamp for a pencil sharpener This means that the pencils carried can be sharpened immediately on the spot if necessary.
  • the type of clamp attachment is arbitrary in the context of the inventive idea. For example, it can be a clamp with two legs pressing against each other.
  • clamp attachment is expediently located in the region of the lower end face of the pocket, since the narrower long sides preferably have pencil holders and the outer broader long side preferably remains free.
  • clamp can be the lower stop for the
  • Form yardstick In this case, the pocket on the underside is open so that dirt particles do not accumulate inside.
  • the pocket is made of leather, which on the one hand has sufficient strength and on the other hand is sufficiently flexible for the pencil holders.
  • leather is robust and also visually appealing.
  • it is preferably made of elastic plastic. This allows the bag with tabs, brackets and springs to be produced in one piece and very cheaply by injection molding.
  • the drawing shows a pocket (1) according to the invention in a perspective view, which is rectangular and into which a yardstick (2) is inserted from above, which protrudes somewhat from the pocket (1) at the top. Otherwise, the inside dimensions of the pocket (1) correspond to the dimensions of the folded-up measuring rod (2).
  • a spring clamp (5) is provided below the suspension bracket (4), which presses with its spring force against the meter rod (2) and thereby holds it in place.
  • a pencil holder (7) is attached to each of the narrow long sides (6) and consists of two vertically superimposed loops (8) holding a pencil (9). Further - 7 -

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Tasche (1) für einen Meterstab (2), die im wesentlichen ein Quader mit einer offenen oberen Stirnseite ist und die Innenmaße der Tasche (1) den Maßen eines zusammengeklappten Meterstabs (2) entsprechen, die Länge der Tasche (1) etwas kürzer als die Länge des zusammengeklappten Meterstabs (2) ist, die Tasche (1) an einer Längsseite eine nach unten weisende Federklemme (5) besitzt, deren Federkraft in die Tasche (1) hineingerichtet ist, und an der Tasche (1) längsseitig mindestens eine Bleistifthalterung (7) befestigt ist, die aus einer oder mehreren übereinander in Längsrichtung beabstandeten, einen Bleistift (9) umschließenden Schlaufen (8) besteht, wobei die Schlaufen (8) eng an dem Bleistift (9) anliegen, oder eine Klemmvorrichtung vorhanden ist, in die der Bleistift eingeschoben ist.

Description

Tasche für einen Meterstab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tasche für einen Meterstab.
Für Schreiner oder ähnliche Berufe sind der Meter- stab und der Bleistift unentbehrliche Hilfsmittel, die für einen zweckmäßigen und zügigen Arbeitsab¬ lauf immer griffbereit sein müssen. Sie werden des¬ halb üblicherweise in Taschen der Berufskleidung mitgeführt, die vorzugsweise im Bereich des Ober- schenkeis angebracht sind und ungefähr die Form ei¬ nes zusammengeklappten Meterstabs haben. Als nach¬ teilig ist anzusehen, daß der Meterstab in der Ta¬ sche keinen festen Halt hat und beim Hinsetzen oder beim Arbeiten an unzugänglichen Stellen, z.B. in der Hocke oder im Liegen, leicht herausfällt. Dazu kommt, daß die Unterbringung des Bleistifts neben den bereits genannten Nachteilen noch weitere Unan¬ nehmlichkeiten bereitet. Bei den Taschen für den Bleistift an der Berufskleidung besteht die Gefahr, daß kurze Bleistifte zu tief in die Tasche rutschen und nur durch sehr viel Mühe wieder aus ihr heraus¬ geholt werden können. Wird der Bleistift in breite¬ ren Taschen (beispielsweise in der Tasche für den Meterstab) untergebracht, so kann er zwar leichter herausgeholt werden, es besteht jedoch das Problem, daß sich die Bleistifte querlegen und im ungünsti¬ gen Fall pieken. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, eine Tasche für einen Meterstab so auszu¬ bilden, daß der Meterstab sowie eingesteckte Blei¬ stifte ständig griffbereit sind, sicher sitzen, nicht herausfallen und beim Tragen nicht stören.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Tasche im wesentlichen ein Quader mit einer offenen oberen Stirnseite ist und die Innenmaße der Tasche den Maßen eines zusammengeklappten Meter¬ stabs entsprechen, wobei die Länge der Tasche etwas kürzer als die Länge des zusammengeklappten Meter¬ stabs ist, die Tasche an einer Längsseite eine nach unten weisende Federklemme besitzt, deren Feder- kraft in die Tasche hineingerichtet ist, an der Ta¬ sche längsseitig mindestens eine Bleistifthalterung befestigt ist, die aus einer oder mehreren überein¬ ander in Längsrichtung beabstandeten, einen Blei¬ stift umschließenden Schlaufen besteht, wobei die Schlaufen eng an dem Bleistift anliegen oder eine Klemmvorrichtung vorhanden ist, in die der Bleistift eingeschoben ist.
Der Meterstab und die Bleistifte sind somit zusa - men angeordnet und immer griffbereit. Ein Heraus¬ fallen wird im Falle des Meterstabs durch die Fe¬ derklemme verhindert, die gegen den eingesteckten Meterstab drückt. Die Federklemme weist nach unten, damit sich beim Einschieben von oben der Meterstab nicht verhakt. Die Bleistifte werden entweder al¬ lein schon durch eng anliegende Schlaufen gehalten, von einer Klemme gegen die Innenseite der Schlaufen gedrückt oder in einer beispielsweise zangenartigen Klemmvorrichtung aus elastischem Material fixiert, das heißt durch eine in radialer Richtung wirkende Kraft reibschlüssig festgelegt.
Die Vorteile der Erfindung sind vor allen Dingen darin zu sehen, daß der Meterstab und der Bleistift ständig griffbereit sind und nicht herausfallen.
Vorzugsweise weist die Meterstabtasche eine Einhän- gelasche auf wodurch sie sich an der Berufsklei¬ dung, z.B. am Hosenbund, am Gürtel oder an Hosenta¬ schen befestigen läßt. Der Handwerker hat somit die Wahl, die Tasche dort einzuhängen, wo es ihm am günstigsten erscheint. Ein federnd elastisches Ma- terial der Lasche gewährleistet bei geeigneter Ge¬ stalt einen sicheren Sitz der Tasche, ohne daß eine aufwendige Anbringung erforderlich ist. Zweckmäßig befindet sich die Lasche im entspannten Zustand un¬ mittelbar an der Taschenauβenseite, so daß eine Festlegung der Tasche in der Weise erfolgt, daß ein Teil eines Kleidungsstückes in den Spalt zwischen Lasche und Außenseite der Tasche geführt wird. Da¬ bei bewirkt die federnde Lasche einen festen Halt durch Verpressung.
Zweckmäßigerweise befindet sich die Einhängelasche an einer der beiden breiteren Längsseiten. Dies hat den Vorteil, daß die Tasche eng am Körper anliegt und nicht so weit absteht wie eine mit der schmale- ren Längsseite am Körper befestigte Tasche.
Aus dem selben Grund befinden sich die Bleistift¬ halterungen an den schmaleren Längsseiten. Diese seitliche Anbringung der Bleistifte bietet außerdem einen besseren Schutz gegen Schläge und Stöße. Eine Befestigung an der Seite der Lasche bietet sich auch nicht an, da der Bleistift in diesem Fall un- angenehm gegen den Körper drückt und nur umständ¬ lich durch Abnehmen der gesamten Tasche entnehmbar ist.
Üblicherweise benötigen Schreiner einen harten und einen weichen Bleistift. Eine bevorzugte Ausfüh¬ rungsform der Erfindung weist daher zwei Bleistift¬ halterungen auf, die sich jeweils an einer der schmalen Längsseiten befinden. Geeignet sind spe¬ ziell Halterungen von unterschiedlichem Durchmes- ser, so daß neben einem gewöhnlichen Bleistift z.B. ein Zimmermannsbleistift oder ein Stift zur Be¬ schriftung spezieller Oberflächen, wie Glas, an¬ bringbar sind, deren Querschnitt im Vergleich im allgemeinen größer ist.
Um die Einführung des Zollstocks in die Tasche oder der Bleistifte in die Bleistifthalterungen zu erleichtern, weisen diese an ihrem oberen Ende trichterförmige Erweiterungen auf.
Vorteilhafterweise befindet sich die Federklemme für den Meterstab an der selben Seite der Tasche wie die Einhängelasche, wodurch sich die Feder¬ klemme an der am Körper anliegenden Seite befindet. Die Gefahr des Verhakens der Federklemme an anderen Gegenständen wird dadurch ausgeschlossen. Außerdem wirkt die Tasche optisch ansprechender, da die üb- rigen Flächen, abgesehen von den Bleistifthalterun¬ gen, glatt bleiben.
Um den Schwerpunkt der Tasche möglichst unter die Einhängelasche verlagern, befindet sich die Einhängelasche über der Federklemme. Die Aufhängung ist dadurch stabiler und die Gefahr des Kippens und des unbeabsichtigten Aushängens aus der Kleidung ist vermindert.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ta¬ sche zusätzlich eine Klemmbefestigung für einen Bleistiftspitzer auf. Damit können die mitgeführten Bleistifte bei Bedarf sofort an Ort und Stelle ge- spitzt werden. Die Art der Klemmbefestigung ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedanken beliebig. Es kann sich zum Beispiel um eine Klemme mit zwei ge¬ geneinander drückenden Schenkeln handeln.
Zweckmäßigerweise befindet sich diese Klemmbefesti¬ gung im Bereich der unteren Stirnseite der Tasche, da die schmaleren Längsseiten vorzugsweise Blei- stifthalterungen aufweisen und die äußere breitere Längsseite vorzugsweise frei bleibt. Außerdem kann die Klemmbefestigung den unteren Anschlag für den
Meterstab bilden. In diesem Fall ist die Tasche auf der Unterseite offen, so daß sich Schmutzpartikel nicht in ihrem Inneren ansammeln.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Ta¬ sche aus Leder, welches einerseits eine genügende Festigkeit besitzt und andererseits genügend flexi¬ bel für die Bleistifthalterungen ist. Ein weiter Vorteil besteht dahin, daß Leder robust und zudem optisch ansprechend ist. Alternativ erfolgt eine Fertigung aus vorzugsweise elastischem Kunststoff. Damit läßt sich die Tasche mit Laschen, Halterungen und Federn einteilig und im Spritzguß sehr preiswert herstellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er¬ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei¬ bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu¬ tert wird.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Tasche (1) in perspektivischer Darstellung, welche quader- förmig ist und in die von oben ein Meterstab (2) eingesteckt ist, der oben etwas aus der Tasche (1) heraussteht. Ansonsten entsprechen die Innenmaße der Tasche (1) den Maßen des zusammengeklappten Me¬ terstabs (2) . An der Rückseite (3) , d.h. an der breiteren Längsseite, die in der Zeichnung sichtbar ist, befindet sich im oberen Bereich eine nach un- ten offene Einhängelasche (4) , mit der die Tasche (1) an der Berufskleidung befestigt werden kann. Unterhalb der Einhängelasche (4) ist eine Feder¬ klemme (5) vorhanden, die mit ihrer Federkraft ge¬ gen den Meterstab (2) drückt und diesen dadurch festhält. An den schmalen Längsseiten (6) ist je¬ weils eine Bleistifthalterung (7) befestigt, die aus zwei vertikal übereinanderliegenden Schlaufen (8) besteht, die einen Bleistift (9) halten. Ferner - 7 -
st im Bereich der unteren Stirnseite der Tasche (1) eine Klemmbefestigung (10) vorhanden, in der in Bleistiftspitzer (11) eingesteckt ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Tasche für einen Meterstab (2), dadurch gekenn¬ zeichnet, daß
- die Tasche (1) im wesentlichen ein Quader mit ei¬ ner offenen oberen Stirnseite ist und die Innenmaße der Tasche (1) den Maßen eines zusammengeklappten
Meterstabs (2) entsprechen, wobei die Länge der Ta¬ sche (1) etwas kürzer als die Länge des zusammenge¬ klappten Meterstabs (2) ist,
- die Tasche (1) an einer Längsseite eine nach un¬ ten weisende Federklemme (5) besitzt, deren Feder¬ kraft in die Tasche (l) hineingerichtet ist,
- an der Tasche (1) längsseitig mindestens eine Bleistifthalterung (7) befestigt ist, die aus einer oder mehreren übereinander in Längsrichtung beab- standeten, einen Bleistift (9) umschließenden Schlaufen (8) besteht, wobei die Schlaufen (8) eng an dem Bleistift (9) anliegen, oder eine Klemmvorrichtung vorhanden ist, in die der Bleistift eingeschoben ist.
2. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (1) an einer Längsseite eine nach unten offene Einhängelasche (4) besitzt.
3. Tasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Einhängelasche (4) aus einem federnd elastischen Material besteht.
4. Tasche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einhängelasche (4) an einer der beiden breiteren Längsseiten befindet.
5. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bleistifthalterungen (7) oder Klemmvorrichtungen an den schmaleren Längsseiten (6) befinden.
6. Tasche nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei Bleistifthalterungen (7) oder Klemmvorrichtungen, die sich jeweils an einer der schmaleren Längsseiten (6) befinden.
7. Tasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleistifthalterungen (7) oder Klemmvorrichtungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
8. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch trichterförmige Einführungen an der Oberseite der Tasche (1) und/oder der Bleistifthalterungen (7) oder Klemmvorrichtungen.
9. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federklemme (5) an der selben Seite wie die Einhängelasche (4) befindet.
10. Tasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einhängelasche (4) über der Feder- klemme (5) befindet.
11. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tasche (1) eine Klemmbefestigung (1) angebracht ist, die einen Bleistiftspitzer (11) hält.
12. Tasche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmbefestigung (10) im Bereich der unteren Stirnseite der Tasche (1) befindet.
13. Tasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (1) auf der Unterseite offen ist und der Zollstock endseitig an der Klemmbefestigung (10) anliegt.
14. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (1) aus Le¬ der oder Kunststoff besteht.
PCT/DE1995/001216 1994-09-14 1995-09-04 Tasche für einen meterstab WO1996008344A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95929768A EP0781188B1 (de) 1994-09-14 1995-09-04 Tasche für einen meterstab
JP8509807A JPH10505011A (ja) 1994-09-14 1995-09-04 折尺用のケース
DE59502846T DE59502846D1 (de) 1994-09-14 1995-09-04 Tasche für einen meterstab
NO970480A NO301924B1 (no) 1994-09-14 1997-02-04 Boks for en tommestokk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4432697.1 1994-09-14
DE4432697A DE4432697A1 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Tasche für einen Meterstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008344A1 true WO1996008344A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001216 WO1996008344A1 (de) 1994-09-14 1995-09-04 Tasche für einen meterstab

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0781188B1 (de)
JP (1) JPH10505011A (de)
AT (1) ATE168309T1 (de)
DE (2) DE4432697A1 (de)
NO (1) NO301924B1 (de)
WO (1) WO1996008344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025666A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Andreas Jakubowski Metermaßhalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574296A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Harry P. Will Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Multifunktions-Werkzeug
US7500322B2 (en) * 2006-03-24 2009-03-10 Brown Kent L Measuring device with marking holder and sharpener

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750891A (en) * 1929-04-04 1930-03-18 Erich F Jungemann Plier case
US2758798A (en) * 1951-10-05 1956-08-14 Earl H Schmidt Tool cases or kits
US4296554A (en) * 1980-08-18 1981-10-27 Hammerstrom Everett A Tape measure and marking device
US4300708A (en) * 1980-03-17 1981-11-17 Pattermann Norbert C Drywall taper's tool carrier and combinations therewith
US4602397A (en) * 1984-11-23 1986-07-29 Chao Jui H Writing instrument
US4760648A (en) * 1986-10-20 1988-08-02 Doak Sid W Marking device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7243691U (de) * 1973-07-05 Koch H Kammetui
DE657799C (de) * 1938-03-14 A W Faber Castell Bleistift Fa Festhaltevorrichtung fuer zur Aufnahme von Rechenstaeben dienende Taschen aus Leder,Kunstleder, Pappe o. dgl.
DE1725229U (de) * 1956-04-05 1956-06-28 Consulting Ets Behaelter fuer bleistifte od. dgl.
DE1794856U (de) * 1959-06-10 1959-09-03 Hermann Wolfert Bereitschaftstasche.
DE1961031U (de) * 1967-03-16 1967-05-24 Faber Castell A W Schueler-etui.
DE9317722U1 (de) * 1993-11-19 1994-02-24 Hama Gmbh & Co Tragbarer Behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750891A (en) * 1929-04-04 1930-03-18 Erich F Jungemann Plier case
US2758798A (en) * 1951-10-05 1956-08-14 Earl H Schmidt Tool cases or kits
US4300708A (en) * 1980-03-17 1981-11-17 Pattermann Norbert C Drywall taper's tool carrier and combinations therewith
US4296554A (en) * 1980-08-18 1981-10-27 Hammerstrom Everett A Tape measure and marking device
US4602397A (en) * 1984-11-23 1986-07-29 Chao Jui H Writing instrument
US4760648A (en) * 1986-10-20 1988-08-02 Doak Sid W Marking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025666A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Andreas Jakubowski Metermaßhalter
DE102009025666B4 (de) * 2009-06-17 2015-10-15 Andreas Jakubowski Metermaßhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0781188A1 (de) 1997-07-02
DE4432697A1 (de) 1996-03-21
ATE168309T1 (de) 1998-08-15
NO970480L (no) 1997-02-04
NO301924B1 (no) 1997-12-29
NO970480D0 (no) 1997-02-04
DE59502846D1 (de) 1998-08-20
JPH10505011A (ja) 1998-05-19
EP0781188B1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626816B1 (de) Halter für eine brille
DE2724903A1 (de) Haltevorrichtung
WO1992022228A1 (de) Parfümspender
DE60004700T2 (de) Tragbare schreiberhalterung
EP0659121A1 (de) Klammer aus kunststoff zum einklemmen blattförmiger gegenstände
WO1996008344A1 (de) Tasche für einen meterstab
DE1924499U (de) Reinigungsgeraet.
DE2752305A1 (de) Klipsanordnung fuer ein kleingeraet
AT15145U1 (de) Tasche für Geräte zum Aufschieben auf einen Gürtel
DE381127C (de) Naseninhalator
DE102016100946B3 (de) Gürtelhalterung für eine Werkstoffrolle, insbesondere für eine Gipsbinderrolle
DE19717074C2 (de) Halter für Schreibstifte
DE4219310A1 (de) Parfuemspender
DE3503878C2 (de) Gehhilfenhalter
DE3310884C1 (de) Behälterspitzer für Stifte
DE112008003006B4 (de) Klappbarer Flaschentransportbehälter
DE202007018631U1 (de) Aufhängevorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE2711441A1 (de) Schreibgeraet mit halteclip
DE102004027581A1 (de) Werkzeugmagazin für tragbare elektrische Handwerkzeugmaschinen
DE1953644U (de) Mikrofon mit klappbarem fuss.
DE10008590A1 (de) Feuerzeughalterung
AT118807B (de) Füllfederhalter.
DE7733244U1 (de) Klemmvorrichtung zum selbsttaetigen festklemmen von gegenstaenden
DE297082C (de)
EP0058359A1 (de) Skitragevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995929768

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 809338

Date of ref document: 19970310

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995929768

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995929768

Country of ref document: EP