WO1996007866A1 - Magazin - Google Patents

Magazin Download PDF

Info

Publication number
WO1996007866A1
WO1996007866A1 PCT/EP1995/003549 EP9503549W WO9607866A1 WO 1996007866 A1 WO1996007866 A1 WO 1996007866A1 EP 9503549 W EP9503549 W EP 9503549W WO 9607866 A1 WO9607866 A1 WO 9607866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
spacer
tube
spring
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Mauch
Helmut Weldle
Erwin Epp
Johannes-August Bantle
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to KR1019960702412A priority Critical patent/KR100304087B1/ko
Priority to DE59502593T priority patent/DE59502593D1/de
Priority to EP95932018A priority patent/EP0728288B1/de
Publication of WO1996007866A1 publication Critical patent/WO1996007866A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/71Arrangements thereon for varying capacity; Adapters or inserts for changing cartridge size or type

Definitions

  • the invention relates to a rod magazine for a multi-load shot monkey, in particular a self-loading pistol, with a magazine tube with a dispensing end, a feeder which is displaceably arranged in the magazine tube along a movement path from the dispensing end to an end stop, and a magazine spring which loads the feeder (preamble of the claim 1) .
  • a magazine for a submachine gun with the features of the preambles of claims 1, 3 and 9 is known from DE-AS 1 269 918.
  • the invention is based on the problem that multi-loading weapons, which, due to their original design, can accommodate a certain number of cartridges in their magazine, which is hereinafter referred to as the "original magazine", should sometimes be used where only a small number of cartridges is permitted, for example in sporting competitions or on the basis of legal regulations that apply at the place of use. A magazine with reduced loading capacity must therefore be used there.
  • customers will often prefer a magazine with a reduced loading capacity, which looks similar to the original magazine, because of its greater fidelity to the original - for example for collection reasons - and reject a shortened magazine with an extension block because of its appearance.
  • the invention has for its object to provide another way to reduce the loading capacity of a magazine.
  • a rod magazine for a multi-load firearm with a magazine tube with an output end, a feeder which is displaceably arranged in the magazine tube along a movement path from the output end to an end stop and a magazine spring which loads the feeder, the magazine spring is supported on an insert which displaces the end stop in the direction of the magazine discharge end and thus reduces the magazine capacity.
  • a spacer is arranged between the magazine spring and the magazine base piece, on which the shortened magazine spring is supported. If the spacer is now removed, the magazine spring is too short for the magazine shaft length now available, so that the last cartridges are no longer updated; the first of these last cartridges can also cause an inhibition of loading.
  • the spacer and the magazine bottom piece can preferably be formed as a component or inseparably coupled, so that the magazine can only be used forcibly with the spacer, provided that no structural change is made.
  • the magazine base piece and the spacer piece are designed so that they are complementary to one another so that the magazine base piece cannot perform its function if the spacer piece is not in its intended position.
  • the magazine base piece detaches from its hold on the magazine tube or magazine housing, or it breaks when the force of the Magazine spring does not act directly on the spacer, but on the magazine base. This release or destructive effect occurs at the latest when more cartridges (if there is no spacer) are loaded into the magazine than corresponds to the reduced loading capacity.
  • the spacer and the magazine base it is advantageous to separately design the spacer and the magazine base and to let the magazine spring act on the spacer in such a way that it is pressed into its rest position, in which it locks the magazine Bottom piece and magazine tube ensures.
  • the spacer is missing, either the magazine bottom or holding parts of this magazine bottom tear off when the magazine is overfilled; in any case, the magazine cannot be filled beyond the reduced loading capacity.
  • the spring support piece can for example be an embossed sheet metal plate, while the spacer can be made of plastic; According to the preferred embodiment according to claim 4, however, the spring support piece is integrally formed with the spacer, which has the advantage that when the spacer is removed there is also no suitable spring support, which could otherwise be modified.
  • the spacer can preferably be made of plastic as a one-piece component; According to the preferred embodiment according to claim 5, however, it is particularly advantageous to produce the spacer in several parts; for example, it is possible to produce a particularly stressed section made of steel which can be inserted or injected into the surrounding plastic part.
  • the magazine base piece and the spacer can advantageously be connected to one another in a non-detachable manner.
  • This connection is designed according to claim 6 so that it allows a relative movement of the spacer with respect to the magazine base, but without
  • connection of the spacer and the magazine base can be chosen so that this in turn must be damaged during the violent separation of the spacer and becomes unusable.
  • a pin-like approach is provided on the spacer, which leads to the hole in the magazine base plate is complementary and sits in this hole in the rest position of the spacer.
  • two resilient legs extend from the magazine bottom along at least two opposite sides of the magazine tube, at the ends of which a projection is formed, which engages in a recess in the associated magazine wall, but does not engage behind this magazine wall, as shown in the publication is, but only sits on the edge of the projection. It is possible to slightly chamfer this edge of the recess and / or the seated edge of the projection inwards.
  • the spacer is designed so that in its rest position it supports the projections from the inside of the magazine so that they cannot then move out of the recesses.
  • This inward movement can be initiated by the abovementioned bevel if a sufficiently high force acts on the magazine bottom piece, as occurs in any case if the magazine is filled up beyond the reduced magazine capacity in the absence of a spacer.
  • Such a bevel is not necessary in the embodiment according to claim 10, because the formation of the legs made of flexible plastic makes it possible, by choosing the resilience of the plastic and the cross-section of the legs, to ensure that these tip the respective projection under load because they are attached to the side of the area where the force is introduced into the recess.
  • the projections do not project beyond the outer contour of the magazine tube, so that they enable its insertion into a magazine shaft also beyond the projections.
  • the outer sides of the projections can be made so large and preferably be provided with a structuring which facilitates handling (for example ribs), which makes it easier to grip and press in the projections when dismantling the magazine.
  • a structuring which facilitates handling (for example ribs), which makes it easier to grip and press in the projections when dismantling the magazine.
  • the legs with predetermined breaking points or to design them as predetermined breaking points themselves; a hobbyist could stick the protrusions into the recesses with a high-performance adhesive and thus fill the magazine beyond the reduced loading capacity even without a spacer; in the arrangement of the predetermined breaking points, these would then lead to the legs then tearing off and the magazine thus becoming completely unusable; in no case is it possible to overload the magazine after making simple changes.
  • the spacer has a shoulder with which it sits on the magazine base piece, for example on a seat formed around the opening or the aforementioned seat formed on the inside of the projections.
  • the opening in the magazine base remains open and the magazine spring deflects into and through it when cartridges are loaded into the magazine, so that the magazine is therefore unusable.
  • At least one guide projection which is known per se, is formed, which extends along the inner surface of one or preferably both of the flat sides of the magazine tube.
  • a guide projection extends beyond the total height of the magazine and forms a support for the cartridges.
  • the guide projection extends only over the area in which the cartridges are present with a reduced loading capacity, but is no longer present below this area.
  • an inhibiting projection is provided according to claim 16, which protrudes inwards from one of the flat sides to such an extent that the feeder can just walk past it.
  • the inhibiting projection hampers the tracking process in the magazine, which then has become temporarily unusable.
  • FIG. 1 shows a section along line II in FIG. 2 through a first embodiment of a magazine according to the invention
  • Fig. 2 is a side view of the magazine of the first embodiment shown in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a partial section along line III-III in FIG. 4 through a second exemplary embodiment of a magazine according to the invention
  • Fig. 4 shows a section along line IV-IV in Fig. 3 through the magazine of the second embodiment.
  • the two exemplary embodiments each show a magazine for a self-loading pistol.
  • the same reference numerals are used throughout the drawings for the same or corresponding components. In the following terms refer to "top”, “bottom”, “front” and
  • the magazines of the first embodiment (FIGS. 1 and 2) and of the second embodiment (FIGS. 3 and 4) each have a magazine tube 1 with an approximately rectangular cross section, the upper end of which has magazine lips 8.
  • a feeder 7 is arranged in the magazine tube 1 and has a spring support 12 on its underside, on which the top of a stepped or stepped magazine spring 4 with an approximately rectangular cross-section rests.
  • a strip-shaped guide projection 10 is formed on each of the inner surfaces of the flat sides of the magazine tube 1 and extends essentially transversely to the cartridges.
  • the magazine does not differ from known magazines.
  • Fig. 1 shows the magazine according to the invention as it is filled with cartridges 9 up to the full loading capacity; in the example shown, this is ten cartridges 9.
  • the magazine tube has a disproportionately longer length, which would be sufficient to hold 15 cartridges.
  • the exemplary embodiment realizes the following principle of solution: the outer dimensions of the known (15-round) magazine are retained, but its effective loading capacity is reduced (as irreversibly as possible) (to only ten rounds).
  • the magazine base piece 2 has a leg 11 protruding upwards on both sides, which extends approximately along the middle of the flat sides of the magazine tube 1 and abuts against it.
  • the upper ends of the legs 11 have outwardly projecting, rectangular projections 5, which fit in rectangular recesses 15, which are designed as openings in the flat sides of the magazine tube 1.
  • the outer sides of the projections 5 are ribbed, are flush with the outer surface of the magazine tube 1 and are large enough that they can be pressed in with the thumb and forefinger of one hand in the direction of the arrows B, in order thus to remove the magazine base piece 2 from engagement to be able to loosen and remove the magazine tube 1.
  • the spacer 6 is designed as a hollow body closed at the bottom and has on its underside a central, pin-like extension 3 which engages in a hole in the magazine base piece 2 which is complementary to it. Above the hole, the spacer 6 has a widening with which it lies loosely against the inside of the legs 11 for centering.
  • the spacer 6 is designed as a spring support piece 13 on which the magazine spring 4 is seated.
  • the spacer 6 has a widening 14 which, like the lower one, abuts the legs 11 from the inside, but not on the underside thereof, but behind the projections 5. Below this widening there is a beveled transition the slimmer body of the spacer 6 before.
  • the spacer 6 is pressed by the magazine spring 4 into its rest position, which is shown in Fig. 1, and can by a suitable instrument, such as a cleaning rod, which is inserted from below the magazine base piece 2 in its hole and towards the Arrow A presses against the pin 3, be lifted out of this rest position.
  • a suitable instrument such as a cleaning rod
  • the widening 14 In the rest position, the widening 14 is behind the tops of the projections 5 and prevents them from being able to be moved in the direction of the arrows B. However, if the spacer 6 is raised in the direction A, the widening 14 is located above the projections 5 and does not prevent this from being pushed in in the direction of arrows B until the magazine base piece 2 is released.
  • the bevelled lower edge of the widening 14 ensures that the projections 5 are pressed fully outward into the recesses 15 when the magazine is being assembled.
  • This force is transmitted as a tensile force through the legs 11 to the projections 5, engages them off-center and tilts the projections 5 more and more with their upper edges inwards (the magazine base piece is made of plastic, which with the small wall thickness of the legs 11 is flexible) until the projections 5 slip out of the cutouts 15.
  • the magazine base piece is made of plastic, which with the small wall thickness of the legs 11 is flexible.
  • This spacer 6 can also be formed in one or more parts.
  • the magazine shown in FIG. 1 also has an inhibiting projection 6, which, however, forms an optional feature and can optionally also be omitted.
  • This inhibiting projection is in the form of an inwardly projecting projection which is stamped into one flat side of the magazine tube 1 trained, who underpins the bottom of ten cartridges 9 and which projects so far into the interior of the magazine that the feeder 7 can just move undisturbed.
  • the strip-shaped guide projections 10 are not extended to the underside of the magazine tube 1, but only extend just below the tenth cartridge. If more than ten cartridges 9 are loaded into the magazine when the spacer 6 is missing and the locking projection 16 is missing (roughly filed out), then the eleventh cartridge 9 hits the lower end of the guide projection 10 from below during tracking and is used by the latter during tracking disturbed, so that an inhibition of charging can be expected.
  • FIGS. 3 and 4 largely corresponds to the first and is not described further in this respect. Only the magazine base 2 and the spacer 6 differ from the corresponding elements of the first embodiment and will now be described in more detail.
  • the peg-like extension 3 has a larger diameter than that of FIG. 1.
  • a tool for Pushing up the extension 3 can thus also use a relatively blunt object, such as a cartridge.
  • the area around the hole in the magazine base piece 2 is tapered on the inside in order to guide and center the pin-like extension 3 during assembly.
  • a seat 18 is formed which extends inwards at right angles to the projection 5 and to the magazine tube 1, all seats 18 being at the same height.
  • a shoulder 17 is formed which fits into and seats on the seats 18 when the spacer 6 is in its rest position.
  • the force of the magazine spring 4 is transmitted from the spring support piece 13 of the spacer 6 via its shoulder 17 directly to the projections 5 and thus via the recesses 15 to the magazine tube 1; apart from the projections 5, the magazine base piece 2 remains free of forces.
  • the predetermined breaking point is defined in such a way that it breaks reliably when a force of the magazine spring 4 is exerted on the magazine base piece 2, which corresponds to a magazine filling of more than ten cartridges 9.
  • the peg-like extension 3 and, analogously, its receiving opening in the magazine base plate 2 can be enlarged to such an extent that the magazine spring 4 fits through this opening and thus no longer fits on the magazine if the spacer 6 is missing -Bottom piece 2 can support.
  • the second exemplary embodiment can also optionally have the features of the first exemplary embodiment that contribute to its effect, such as the inhibiting projection 16 and / or the shortened, strip-shaped guide projections 10.

Abstract

Stangenmagazin für eine Mehrlade-Schußwaffe, mit a) einem Magazinrohr (1) mit einem Ausgabeende, b) einem im Magazinrohr (1) längs einer Bewegungsbahn vom Ausgabeende bis zu einem Endanschlag verschieblich angeordneten Zubringer (7) und c) einer den Zubringer (7) belastenden Magazinfeder (4), wobei d) die Magazinfeder (4) sich auf einem Einsatz (6) abstützt, welcher den Endanschlag in Richtung des Magazin-Ausgabeendes versetzt und somit die Magazinkapazität verringert.

Description

Magazin
Die Erfindung betrifft ein Stangenmagazin für eine Mehrlade- Schuß affe, insbesondere eine Selbstladepistole, mit einem Magazinrohr mit einem Ausgabeende, einem im Magazinrohr längs einer Bewegungsbahn vom Ausgabeende bis zu einem End- anschlag verschieblich angeordneten Zubringer und einer den Zubringer belastenden Magazinfeder (Oberbegriff des Anspruchs 1) .
Ein Magazin für eine Maschinenpistole mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1, 3 und 9 ist aus der DE-AS 1 269 918 bekannt.
Die Erfindung geht von der Problematik aus, daß Mehrlade¬ waffen, die aufgrund ihrer ursprünglichen Konstruktion eine bestimmte Anzahl von Patronen in ihrem Magazin, das im folgenden "Originalmagazin" genannt wird, aufnehmen können, bisweilen dort eingesetzt werden sollen, wo nur eine geringere Anzahl von Patronen zulässig ist, etwa bei sportlichen Wettkämpfen oder aufgrund gesetzlicher Vor- Schriften, die am Verwendungsort gültig sind. Dort muß somit ein Magazin mit verminderter Ladekapazität verwendet werden.
Soweit es sich um Waffen mit frei abstehendem Magazin handelt, ist diese Verringerung der Ladekapazität weiter nicht problematisch, da man ganz einfach das Originalmagazin insgesamt praktisch beliebig kürzen kann. Bei Waffen aber, bei denen das Magazin weitgehend oder ganz in einem Bauteil aufgenommen ist, wie etwa im Griffstück einer Selbstlade- pistole, muß auch das Magazin mit verminderter Ladekapazität in jedem Falle die volle Länge des "Originalmagazins" beibehalten. Bei solchen Einsteckmagazinen wäre es grundsätzlich möglich, ein insgesamt gekürztes Magazin zu verwenden, wie es etwa aus der US-PS 5 113 605 bekannt ist, an das ein Ver¬ längerungsstück von außen her angesetzt wird. Da jedoch am Ende des GriffStücks oft ein Magazinhalter angeordnet ist, ist die Gesamtlänge des Magazines ein kritisches Maß, bei dem möglichst wenig Toleranzen auftreten dürfen.
Außerdem wird die Kundschaft oft einem Magazin mit ver- ringerter Ladekapazität, das im Aussehen dem Originalmagazin ähnelt, aufgrund dessen größerer Originaltreue - also etwa aus sammlerischen Gründen - den Vorzug geben, und ein gekürztes, mit einem Verlängerungsklotz angesetztes Magazin schon aufgrund seines Aussehens ablehnen.
Schließlich sollten die Teile des - vom Hersteller ja nach wie vor weitergefertigten - Originalmagazines so weitgehend wie möglich verwendet werden, um die Fertigung nicht unnötig zu komplizieren.
Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen anderen Weg zur Verringerung der Ladekapazität eines Magazines anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, also durch ein Stangenmagazin für eine Mehrlade- Schußwaffe, mit einem Magazinrohr mit einem Ausgabeende, einem im Magazinrohr längs einer Bewegungsbahn vom Ausgabeende bis zu einem Endanschlag verschieblich angeordneten Zubringer und einer den Zubringer belastenden Magazinfeder, wobei die Magazinfeder sich auf einem Einsatz abstützt, welcher den Endanschlag in Richtung des Magazin- Ausgabeendes versetzt und somit die Magazinkapazität verringert.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist eine Wiederherstellung der ursprünglichen, vollen Ladekapazität zumindest mit den handwerklichen Kenntnissen und Ein¬ richtungen, die einem Durchschnittsschützen zur Verfügung stehen, nicht möglich, hingegen die volle Zerlegbarkeit des Magazines stets gewährleistet.
Hierbei ist nach einem ersten Lösungsschritt zwischen Magazinfeder und Magazin-Bodenstück ein Distanzstück angeordnet, auf dem sich die gekürzte Magazinfeder abstützt. Wird nun das Distanzstück entfernt, dann ist die Magazinfeder für die nun zur Verfügung stehende Magazinschacht-Länge zu kurz, so daß die letzten Patronen nicht mehr nachgeführt werden; die erste dieser letzten Patronen kann außerdem zu einer Ladehemmung führen.
Zwar ist es möglich, die Magazinfeder vor dem Einbau auseinanderzuziehen, doch wird sie, wenn man dann die volle ursprüngliche Ladekapazität ausnutzen will und das Magazin ganz füllt, wieder soweit zusammengedrückt, daß die genannten Störungen zu erwarten sind.
Mit der Herstellung einer neuen Magazinfeder ist ein Bastler jedoch ganz klar überfordert.
Das Distanzstück und das Magazin-Bodenstück können bevorzugt als ein Bauteil ausgebildet oder untrennbar gekoppelt sein, so daß das Magazin zwangsweise nur mit dem Distanzstück zusammen verwendet werden kann, soweit keine bauliche Änderung vorgenommen wird.
Nach einem alternativen oder zusätzlichen, zweiten Lösungs¬ schritt sind aber das Magazin-Bodenstück und das Distanz¬ stück voneinander getrennt so komplementär zueinander ausgebildet, daß das Magazin-Bodenstück seine Funktion nicht erfüllen kann, wenn sich das Distanzstück nicht an seiner vorgesehenen Stelle befindet. Hierbei löst sich entweder das Magazin-Bodenstück von seinem Halt am Magazinrohr oder Magazingehäuse, oder es geht zu Bruch, wenn die Kraft der Magazinfeder nicht auf das Distanzstück, sondern auf das Magazin-Bodenstück unmittelbar einwirkt. Hierbei tritt diese genannte lösende oder zerstörende Wirkung spätestens dann ein, wenn mehr Patronen (bei fehlendem Distanzstück) in das Magazin geladen werden, als dies der verringerten Ladekapazität entspricht.
Grundsätzlich ist es im Sinne der Erfindung möglich und vorteilhaft, das Magazin-Bodenstück und das Distanzstück einstückig herzustellen, wobei nur das Distanzstück am Magazinrohr gehalten ist, nicht aber das Magazin-Bodenstück; trennt man nun diese beiden Elemente voneinander und läßt man das Distanzstück weg, dann verbleibt keine Möglichkeit, um das Magazin-Bodenstück am Magazinrohr anzubringen.
Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ist es jedoch vorteilhaft, das Distanzstück und das Magazin-Bodenstück gesondert auszubilden und die Magazinfeder auf das Distanzstück so einwirken zu lassen, daß dieses in seine Ruhelage gedrückt wird, in welcher es die Arretierung zwischen Magazin-Bodenstück und Magazinrohr sicherstellt. Fehlt aber das Distanzstück, so löst sich beim Überfüllen des Magazins entweder der Magazinboden oder halternde Teile dieses Magazinbodens reißen ab; jedenfalls ist das Magazin nicht über die verringerte Ladekapazität hinaus füllbar.
Das Feder-Auflagerstück kann beispielsweise eine geprägte Blechplatte sein, während das Distanzstück aus Kunststoff hergestellt sein kann; gemäß der bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist jedoch das Feder-Auflagerstück einstückig mit dem Distanzstück ausgebildet, was den Vorteil hat, daß bei Entnahme des Distanzstücks auch keine geeignete Federauflage vorliegt, die sonst vielleicht abgeändert werden könnte. Das Distanzstück kann als einstückiges Bauteil vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sein; gemäß der bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist es jedoch besonders von Vorteil, das Distanzstück mehrteilig herzustellen; so ist es beispielsweise möglich, einen besonders belasteten Abschnitt aus Stahl herzustellen, der in das umgebende Kunststoffteil eingesetzt oder eingespritzt sein kann.
Wie oben schon erwähnt, können vorteilhafterweise das Magazin-Bodenstück und das Distanzstück miteinander unlösbar verbunden sein. Diese Verbindung ist gemäß Anspruch 6 so ausgebildet, daß sie eine Relativbewegung des Distanzstücks bezüglich des Magazin-Bodenstücks zuläßt, aber ohne
Zerstörung die völlige Trennung dieser beiden Elemente unmöglich macht. Somit stehen die durch die Beweglichkeit des Distanzstücks ermöglichten Ausbildungen und Vorteile alle zur Disposition, doch allein schon die Entfernung des
Distanzstükkes bedeutet letztlich die Zerstörung des
Magazines, wobei die Verbindung von Distanzstück und Magazin-Bodenstück so gewählt sein kann, daß dieses seinerseits bei der gewaltsamen Abtrennung des Distanzstücks beschädigt werden muß und unbrauchbar wird.
Um das Distanzstück aus seiner Ruhelage herauszubewegen, ist es beispielsweise möglich, in der Wand des Magazinrohres ein Langloch vorzusehen, in das ein Werkzeug zum Verschieben des Distanzstücks eingeführt werden kann. Gemäß der Ausge¬ staltung nach Anspruch 7 ist es jedoch besonders von Vorteil, ein Loch im Magazin-Bodenstück auszusparen, durch welches mittels eines Werkzeugs das Distanzstück in Richtung gegen den Zubringer verschoben werden kann; der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Magazinfeder das Distanzstück stets zwangsweise in seiner Ruhelage hält.
Gemäß Anspruch 8 ist am Distanzstück ein zapfenartiger Ansatz vorgesehen, der zum Loch in der Magazin-Bodenplatte komplementär ausgebildet ist und in der Ruhelage des Distanzstückes in diesem Loch sitzt.
Es wird somit nicht nur in der Ruhelage des Distanzstückes, also im Gebrauchszustand, das Loch verschlossen, so daß keine Feuchtigkeit und kein Schmutz in das Innere des Magazins gelangen können, sondern es ist auch möglich, als Werkzeug eine Patronenspitze zu verwenden, da das erfor¬ derliche Werkzeug nicht lang und schlank zu sein braucht. Somit ist auch das Reinigen des Magazines etwa auf der Jagd möglich, wo man üblicherweise keine Werkzeuge zum Zerlegen der Waffe mit sich führt. Eine solche Reinigung kann etwa dann erforderlich werden, wenn das Magazin in losen Sand fällt, da grobe, in das Magazin eingedrungene Sandkörner die Funktion des Magazines beeinträchtigen können.
Grundsätzlich ist es möglich, die beiden Flachseiten des Magazinrohres am bodenseitigen Ende nach außen zu biegen und das Magazin-Bodenstück auf die so geschaffene Führung aufzuschieben.
Der Vorteil dieser Ausbildung, nämlich die volle Nutzung des Raumes innerhalb des Magazinrohres, ist jedoch bei der Erfindung nicht erforderlich. Aus diesem Grunde wird eine Anordung vorgezogen, wie sie im Anspruch 9 beschrieben ist und wie sie teilweise schon aus der eingangs genannten Druckschrift bekannt ist.
Hierbei erstrecken sich vom Magazinboden aus längs mindestens zweier, einander gegenüberliegender Seiten des Magazinrohres zwei federnde Schenkel, an deren Enden jeweils ein Vorsprung ausgebildet ist, der in eine Aussparung in der zugehörigen Magazinwand einrastet, aber diese Magazinwand nicht hintergreift, wie dies in der Druckschrift gezeigt ist, sondern nur an der Kante des Vorsprunges aufsitzt. Hierbei ist es möglich, diese Kante der Aussparung und/oder die aufsitzende Kante des Vorsprunges leicht nach innen abzuschrägen.
Das Distanzstück ist so ausgebildet, daß es in seiner Ruhelage die Vorsprünge von der Magazin-Innenseite her abstützt, so daß sie sich dann nicht aus den Aussparungen herausbewegen können.
Wird das Distanzstück jedoch aus seiner Ruhelage heraus¬ bewegt, dann bewegt sich mit ihm diese Abstützung von den Vorsprüngen weg, so daß diese nun nach innen bewegt werden können, wodurch sie das Magazin-Bodenstück freisetzen.
Diese Bewegung nach innen kann durch die erwähnte Ab¬ schrägung eingeleitet werden, wenn eine ausreichend hohe Kraft auf das Magazin-Bodenstück einwirkt, wie sie in jedem Falle dann auftritt, wenn das Magazin bei fehlendem Distanzstück über die verringerte Magazinkapazität hinaus aufgefüllt wird.
Eine solche Abschrägung ist bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 nicht erforderlich, denn die Ausbildung der Schenkel aus flexiblem Kunststoff ermöglicht es, durch Wahl der Nachgiebigkeit des Kunststoffes und des Querschnittes der Schenkel dafür zu sorgen, daß diese den jeweiligen Vorsprung bei Belastung kippen, weil sie seitlich neben dessen Bereich der Krafteinleitung in die Aussparung an diesem angesetzt sind.
Wenn ein Schütze das Distanzstück ausbaut, die Magazinfeder streckt und das so abgeänderte Magazin zu laden beginnt, dann wird ihm, bevor noch das Magazin voll ist, ganz einfach der Magazinboden davonfliegen. Wenn der Schütze aber versehentlich das Distanzstück nach Zerlegen und Reinigen des Magazines vergißt, dann wird er spätenstens beim Füllen des Magazines darauf aufmerksam gemacht, weil die verkürzte Magazinfeder den Zubringer nicht gegen die Magazinlippen an¬ drückt, wie dies sonst beim ordungsgemäß zusammengesetzten Magazin der Fall wäre.
Gemäß Anspruch 11 stehen die Vorsprünge nach außen nicht über die Außenkontur des Magazinrohres über, so daß sie dessen Einführen in einen Magazinschacht auch über die Vorsprünge hinaus ermöglichen.
Die Außenseiten der Vorsprünge können gemäß Anspruch 12 so groß ausgebildet und bevorzugt mit einer die Handhabung erleichternden Strukturierung (etwa Rippen) versehen sein, wodurch das Ergreifen und Eindrücken der Vorsprünge beim Zerlegen des Magazines erleichtert ist.
Es ist gemäß Anspruch 13 auch möglich, die Schenkel mit Sollbruchstellen zu versehen oder selbst als Soll¬ bruchstellen auszubilden; ein Bastler könnte nämlich die Vorsprünge mit einem Hochleistungskleber in die Aussparungen einkleben und somit das Magazin auch ohne Distanzstück über die verminderte Ladekapazität hinaus füllen; bei der Anordnung der Sollbruchstellen würden dann diese dazu führen, daß dann die Schenkel abreißen und das Magazin somit völlig unbrauchbar wird; in keinem Fall aber ist es möglich, das Magazin nach Vornahme einfacher Änderungen zu überladen.
Bei der letzten Ausgestaltung ist es erforderlich, an den Vorsprüngen einen Sitz auszubilden, an dem der Sperr¬ abschnitt des Distanzstückes, der in dessen Ruhelage die Vorsprünge von innen her abstützt, mit einem Absatz aufsitzt. Bei der normalen Benutzung des Magazines wird somit die Abstützkraft der Magazinfeder nicht auf den Magazinboden übertragen, sondern über die Vorsprünge unmittelbar in die Aussparungen und somit in das Magazinrohr eingeleitet. Es ist gemäß Anspruch 14 vorteilhaft, stattdessen oder zusätzlich die Öffnung bzw. das Loch im Magazin-Bodenstück, in dem der zapfenför ige Ansatz des Distanzstückes sitzt, so zu vergrößern, daß das Magazin-Bodenstück infolge der Größe dieses Loches die Magazinfeder nicht mehr abzustützen vermag. Der zapfenförmige Ansatz oder der nächstgelegene Teil des Distanzstücks ist hierbei komplementär zum Loch so ausgebildet, daß er dieses in der Ruhelage verschließt und dabei das Distanzstück zentriert. Zusätzlich weist das Distanzstück einen Absatz auf, mit welchem es auf dem Magazin-Bodenstück aufsitzt, etwa auf einen rund um die Öffnung ausgebildeten Sitz oder den voranstehend genannten, an der Innenseite der Vorsprünge ausgebildeten Sitz.
Wird nun beim Zusammenbau des Magazines das Distanzstück weggelassen, dann bleibt die Öffnung im Magazin-Bodenstück offen, und die Magazinfeder weicht in und durch diese aus, wenn Patronen in das Magazin geladen werden, so daß das Magazin somit unbrauchbar ist.
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Ausbildungen können noch flankierend die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 15 und 16 hinzutreten, die sich mit Ausbildungen an den Innen¬ flächen des Magazinrohres beschäftigen; diese weiteren Ausgestaltungen tragen der Situation Rechnung, daß ein geschickter Bastler vielleicht imstande ist, beispielsweise das Magazin-Bodenstück so mit dem Magazinrohr zu verkleben, daß die erfindungsgemäßen Merkmale nicht mehr zur Entfernung des Magazin-Bodenstücks führen können.
Nach Anspruch 15 ist mindestens ein an sich schon bekannter Führungsvorsprung ausgebildet, der sich längs der Innenoberfläche einer oder bevorzugt beider der Flachseiten des Magazinrohres erstreckt. Bei einem herkömmlichen Magazin erstreckt sich ein solcher Führungsvorsprung guer zu den Patronen über die gesarote Höhe des Magazines und bildet eine Auflage für die Patronen. Bei der erfindungs- gemäßen Ausbildung erstreckt sich der Führungsvorsprung nur über den Bereich, in dem die Patronen bei verringerter Ladekapazität vorliegen, liegt aber unterhalb dieses Bereiches nicht mehr vor.
Werden nun nach Entfernung des Distanzstückes mehr als die Anzahl vorgesehener Patronen in das Magazin eingebracht, dann hemmt das untere Ende des Führungsvorsprungs oder der Führungsvorsprünge das Nachführen der untersten Patronen, so daß mit Ladehemmungen zu rechnen ist.
Zusätzlich oder stattdessen ist gemäß Anspruch 16 ein Hemm¬ vorsprung vorgesehen, der von einer der Flachseiten nach innen soweit absteht, daß der Zubringer gerade noch an ihm vorbeilaufen kann.
Ist das Magazin mit der Patronenzahl der verringerten Lade¬ kapazität gefüllt, dann sitzt die unterste Patrone nahezu auf dem Hemmvorsprung auf.
Sollen nun bei entferntem Distanzstück noch weitere Patronen in das Magazin geladen werden, dann wird die unterste Patrone zwischen dem Hemmvorsprung und der nachfolgenden Patrone eingeklemmt, so daß ein weiteres Nachladen allenfalls mit großem Kraftaufwand möglich ist.
Sollte es dennoch gelingen, weitere Patronen nachzuladen, dann behindert der Hemmvorssprung den Nachführvorgang im Magazin, das dann vorübergehend unbrauchbar geworden ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten, schematischen Zeichnung noch näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt längs Linie I-I in Fig. 2 durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Magazins; Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Magazins des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 einen Teilschnitt längs Linie III-III in Fig. 4 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäβen Magazins, und
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3 durch das Magazin des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die beiden Ausführungsbeispiele zeigen je ein Magazin für eine Selbstladepistole. In allen Zeichnungen sind durchgehend für gleiche oder einander entsprechende Bauteile jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet. Im folgenden beziehen sich Begriffe wie "oben", "unten", "vorne" und
"hinten" auf die am besten aus Fig. 2 ersichtliche Lage des
Magazins, wobei die Magazinlippen 8 oben liegen, das
Magazin-Bodenstück 2 unten und in Fig. 2 die linke Seite
(die Seite, nach der bei geladenem Magazin die Geschoß- spitzen der Patronen 9 weisen) vorne ist.
Die Magazine der ersten Ausführungsform (Fig. 1 und 2) sowie der zweiten Ausführungsform (Fig. 3 und 4) weisen jeweils ein Magazinrohr 1 mit etwa rechteckigem Querschnitt auf, dessen oberes Ende Magazinlippen 8 aufweist. Im Magazinrohr 1 ist ein Zubringer 7 angeordnet, der an seiner Unterseite eine Federauflage 12 aufweist, auf der die Oberseite einer abgesetzten bzw. gestuften Magazinfeder 4 mit insgesamt etwa rechteckigem Querschnitt aufsitzt.
Zwischen der Oberseite des Zubringers 7 und den Magazin¬ lippen 8 befindet sich eine Anzahl von Patronen 9.
Zur besseren Führung der Patronen 9 ist an jeder der Innenflächen der Flachseiten des Magazinrohres 1 jeweils ein leistenförmiger Führungsvorsprung 10 ausgebildet, der sich im wesentlichen quer zu den Patronen erstreckt. Insoweit unterscheidet sich das Magazin nicht von bekannten Magazinen.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Magazin, wie es bis zur vollen Ladekapazität mit Patronen 9 gefüllt ist; das sind im dargestellten Beispiel zehn Patronen 9.
Das Magazinrohr weist jedoch eine unverhältnismäßig größere Länge auf, die zur Aufnahme von 15 Patronen ausreichen würde.
Das Ausführungsbeispiel verwirklicht folgendes Lösungs¬ prinzip: die äusseren Abmessungen des bekannten (15-Schuß)- Magazins werden beibehalten, seine effektive Ladekapazität wird aber (möglichst irreversibel) (auf nur zehn Schuß) verringert.
Während bei einem herkömmlichen Magazin ein Magazin- Bodenstück 2 vorgesehen ist, auf dem unmittelbar ein Feder- Auflagerstück 13 aufsitzt, das zur unteren Abstützung der Magazinfeder 4 dient, ist bei den gezeigten Ausführungs¬ beispielen jeweils zwischen dem Magazin-Bodenstück 2 und dem Feder-Auflagerstück 13 ein Distanzstück 6 eingesetzt, dessen Höhe etwa der Höhe entspricht, die fünf Patronen 9 in Zick- zackanordnung im unteren Teil des Magazinrohres 1 einnehmen würden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 weist das Magazin- Bodenstück 2 beiderseits einen nach oben abstehenden Schenkel 11 auf, der etwa in der Mitte der Flachseiten des Magazinrohres 1 sich jeweils längs dessen erstreckt und jeweils an diesem anliegt.
Die oberen Enden der Schenkel 11 weisen nach außen abstehen- de, rechteckige Vorsprünge 5 auf, die passend in recht¬ eckigen Aussparungen 15 sitzen, die als Durchbrüche in den Flachseiten des Magazinrohres 1 ausgebildet sind. Die Außenseiten der Vorsprünge 5 sind gerippt, schließen bündig mit der Außenfäche des Magazinrohres 1 ab und sind groß genug, daß sie mit Daumen und Zeigefinger einer Hand in Richtung der Pfeile B eingedrückt werden können, um somit das Magazin-Bodenstück 2 aus dem Eingriff mit dem Magazin¬ rohr 1 lösen und abnehmen zu können.
Das Distanzstück 6 ist als unten geschlossener Hohlkörper ausgebildet und weist an seiner Unterseite einen mittigen, zapfenartigen Fortsatz 3 auf, der in ein komplementär zu ihm ausgebildetes Loch im Magazin-Bodenstück 2 eingreift. Oberhalb des Loches weist das Distanzstück 6 eine Ver¬ breiterung auf, mit der es zur Zentrierung an der Innenseite der Schenkel 11 lose anliegt.
An der Oberseite ist das Distanzstück 6 als Feder-Auflager¬ stück 13 ausgebildet, auf dem die Magazinfeder 4 aufsitzt.
Unterhalb dieses Feder-Auflagerstücks 13 weist das Distanz- stück 6 eine Verbreiterung 14 auf, die wie die untere von innen her an den Schenkeln 11 anliegt, jedoch nicht an deren Unterseite, sondern hinter den Vorsprüngen 5. Unter dieser Verbreiterung liegt ein abgeschrägter Übergang zu dem schlankeren Körper des Distanzstückes 6 vor.
Das Distanzstück 6 wird von der Magazinfeder 4 in seine Ruhelage gedrückt, die in Fig. 1 dargestellt ist, und kann durch ein geeignetes Instrument, wie etwa ein Putzstock, der von unterhalb des Magazin-Bodenstücks 2 in dessen Loch eingeführt wird und in Richtung des Pfeiles A gegen den Zapfen 3 drückt, aus dieser Ruhelage herausgehoben werden.
In der Ruhelage befindet sich die Verbreiterung 14 hinter den Oberseiten der Vorsprünge 5 und verhindert, daß diese in Richtung der Pfeile B bewegt werden können. Ist das Distanzstück 6 aber in Richtung A angehoben, dann befindet sich die Verbreiterung 14 oberhalb der Vorsprünge 5 und hindert diese nicht daran, in Richtung der Pfeile B so weit eingedrückt zu werden, bis das Magazin-Bodenstück 2 freigekommen ist.
Die abgeschrägte Unterkante der Verbreiterung 14 sorgt dafür, daß beim Zusammensetzen des Magazins die Vorsprünge 5 voll nach außen in die Aussparungen 15 gedrückt werden.
Wenn nun das Distanzstück 6 beim Zusammenbauen des Magazins weggelassen wird und die Magazinfeder 4 gestreckt oder durch eine entsprechend längere ersetzt worden ist, dann sitzt die Magazinfeder 4 unmittelbar auf dem Magazin-Bodenstück 2 auf und übt auf dieses eine umso höhere Kraft aus, je mehr Patronen 9 in das Magazin eingefüllt sind.
Diese Kraft wird als Zugkraft durch die Schenkel 11 an die Vorsprünge 5 übertragen, greift an diesen außermittig an und kippt die Vorsprünge 5 mehr und mehr mit ihren Oberkanten nach innen (das Magazin-Bodenstück besteht aus Kunststoff, der bei der geringen Wandstärke der Schenkel 11 flexibel ist) , bis die Vorsprünge 5 aus den Aussparungen 15 herausrutschen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die unteren Begrenzungsflächen der Aussparungen 15 und/oder die auf diesen Begrenzungsflächen anfliegende Fläche der Vorsprünge 5 etwas nach innen abgeschrägt sind. Das Magazin läßt sich somit auch dann nicht auf die volle Kapazität von 15 Schuß aufladen, wenn das Distanzstück 6 entnommen ist.
Dieses Distanzstück 6 kann im übrigen ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
Das in Fig. 1 gezeigte Magazin weist ferner noch einen Hemmvorsprung 6 auf, der allerdings ein fakultatives Merkmal bildet und gegebenenfalls auch weggelassen werden kann.
Dieser Hemmvorsprung ist als ein in die eine Flachseite des Magazinrohres 1 eingeprägter, nach innen ragender Vorsprung ausgebildet, der die unterste von zehn Patronen 9 gerade unterfängt und der soweit in das Innere des Magazines vorsteht, daß sich der Zubringer 7 gerade noch ungestört bewegen kann.
Sollte das Distanzstück 6 fehlen und das Magazin-Bodenstück 2 durch irgendwelche Maßnahmen so zusätzlich befestigt sein, daß es sich nicht in der beschriebenen Weise lösen kann, dann kann dennoch keine elfte und weitere Patrone 9 in das Magazin eingefüllt werden, weil die zehnte Patrone 9 auf dem Hemmvorsprung 16 aufsitzt und nicht über diesen hinaus nach unten gedrückt werden kann. Sollte dies etwa durch Aufbringen einer erheblichen Kraft dennoch gelingen, dann hemmt der Hemmvorsprung 16 die ordnungsgemäße Nachführung der Patronen 9 und macht das Magazin somit unbrauchbar.
Wenn der Hemmvorsprung 16 fehlt, dann tritt ein weiteres Merkmal in Wirkung: wie in Fig. 1 zu erkennen, sind die leistenförmigen Führungsvorsprünge 10 nicht bis zur Unterseite des Magazinrohrs l verlängert, sondern reichen nur gerade bis unter die zehnte Patrone. Wenn nun bei fehlendem Distanzstück 6 und fehlendem (etwa heraus¬ gefeiltem) Hemmvorsprung 16 mehr als zehn Patronen 9 in das Magazin geladen werden, dann trifft beim Nachführen die elfte Patrone 9 von unten gegen das untere Ende des Führungsvorsprunges 10 und wird von diesem beim Nachführen gestört, so daß mit einer Ladehemmung zu rechnen ist.
Das zweite, in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel stimmt mit dem ersten weitgehend überein und wird insoweit nicht weiter beschrieben. Lediglich das Magazin-Bodenstück 2 und das Distanzstück 6 unterscheiden sich von den entsprechenden Elementen des ersten Ausführungsbeispiels und werden jetzt näher beschrieben.
Zunächst weist der zapfenartige Fortsatz 3 einen größeren Durchmesser auf als der der Fig. 1. Als Werkzeug zum Hochdrücken des Fortsatzes 3 kann somit auch ein verhältnismäßig stumpfer Gegenstand, etwa eine Patrone, herangezogen werden.
Die Umgebung des Loches im Magazin-Bodenstück 2 ist auf der Innenseite konisch vertieft, um so den zapfenartigen Fortsatz 3 beim Zusammenbau zu führen und zu zentrieren. Die untere Verbreiterung des Distanzstückes des ersten Ausführungsbeipiels, die bei diesem die Aufgabe der Führung und Zentrierung übernimmt, entfällt dafür.
Ferner ist an jeder Innenseite eines jeden der Vorsprünge 5 ein sich rechtwinklich zum Vorsprung 5 und zum Magazinrohr 1 nach innen erstreckender Sitz 18 ausgebildet, wobei alle Sitze 18 sich in derselben Höhe befinden.
Am Distanzstück 6 ist dort, wo beim ersten Ausführungs¬ beispiel die Verbreiterung 14 vorliegt, ein Absatz 17 ausgebildet, der in die Sitze 18 paßt und auf diesen aufsitzt, wenn sich das Distanzstück 6 in seiner Ruhelage befindet.
Somit wird die Kraft der Magazinfeder 4 vom Feder- Auflagerstück 13 des Distanzstücks 6 über dessen Absatz 17 unmittelbar auf die Vorsprünge 5 und somit über die Aussparungen 15 auf das Magazinrohr 1 übertragen; von den Vorsprüngen 5 abgesehen, bleibt das Magazin-Bodenstück 2 kräftefrei.
Die Schenkel 11, die beim normalen Gebrauch keinerlei Kräfte übertragen müssen, weisen jeweils eine Sollbruchstelle auf, die in Fig. 3 als Auskehlung im jeweiligen Schenkel 11 gezeigt ist.
Die Sollbruchstelle ist so definiert, daß sie zuverlässig dann reißt, wenn bei fehlendem Distanzstück 6 eine Kraft von der Magazinfeder 4 auf das Magazin-Bodenstück 2 ausgeübt wird, die einer Magazinfüllung von mehr als zehn Patronen 9 entspricht.
In der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 können der zapfenartige Fortsatz 3 und analog dazu seine Aufnahme¬ öffnung in der Magazin-Bodenplatte 2 soweit vergrößert werden, daß die Magazinfeder 4 durch diese Öffnung paßt und sich somit bei fehlendem Distanzstück 6 nicht mehr am Magazin-Bodenstück 2 abzustützen vermag.
Auch das zweite Ausführungsbeispiel kann wahlweise die zu seiner Wirkung beitragenden Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels aufweisen, wie den Hemmvorsprung 16 und/oder die verkürzten, leistenförmigen Führungsvorsprünge 10.

Claims

Ansprüche
1. Stangenmagazin für eine Mehrlade-Schußwaffe, mit a) einem Magazinrohr (1) mit einem Ausgabeende, b) einem im Magazinrohr (1) längs einer Bewegungs- bahn vom Ausgabeende bis zu einem Endanschlag verschieblich angeordneten Zubringer (7) und c) einer den Zubringer (7) belastenden Magazinfeder (4), dadurch gekennzeichnet, daß d) die Magazinfeder (4) sich auf einem Einsatz (6) abstützt, welcher den Endanschlag in Richtung des Magazin-Ausgabeendes versetzt und somit die Maga¬ zinkapazität verringert.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß der Einsatz als Distanzstück (16) ausgebildet ist, das auf ein Magazin-Bodenstück (2) , der Ma¬ gazinfeder (4) zugewandt, aufgesetzt ist und die Magazinfeder (4) so gekürzt ist, daß sie bei fehlendem Distanzstück (6) keine ausreichende
Kraft auf den Zubringer (7) ausübt, um auch die letzten Patronen (9) zuverlässig dem Magazinrohr- Ausgabeende zuzuführen.
3. Magazin nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Magazinrohr (1) mit zwei einander gegenüber¬ liegenden Flachseiten ausgebildet ist; das Magazin-Bodenstück (2) am anderen Ende des Magazinrohres (1) mittels einer Arretierung (5, 15) lösbar besfestigt ist, und die Magazinfeder (4) zwischen dem Zubringer (7) und einer Feder-Auflagerfläche (13) eingesetzt ist und diese Elemente auseinanderdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (6) - zwischen dem Magazin-Bodenstück (2) und der Fe¬ der-Auflagerfläche (13) angeordnet ist, aus einer Ruhelage, in welcher es auf dem Maga¬ zin-Bodenstück (2) aufsitzt, von der Außenseite des Magazines her in eine Auslöselage beweglich ist, in seiner Ruhelage für eine Sperrung der Arretie¬ rung (5, 15) sorgt und somit die zuverlässige Halterung des Magazin-Bodenstücks (2) am Magazin¬ rohr (1) bewirkt, und - in seiner Auslöselage sowie bei seinem Fehlen das
Lösen der Arretierung bewirkt, so daß bei Einwir¬ ken der Kraft der Magazinfeder (4) auf das Maga¬ zin-Bodenstück (2) dessen Halterung am Magazinrohr (1) nicht mehr gewährleistet ist und/oder eine Sollbruchstelle (11) am Magazin-Bodenstück (2) bricht und somit zur Zerstörung des Magazin- Bodenstücks (2) und zur UnVerwendbarkeit des Ma¬ gazines führt.
4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Auflagerfläche (13) am Distanzstück (6) ausgebildet ist.
5. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (6) mehrteilig ausgebildet ist.
6. Magazin nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin-Bodenstück (2) und das Distanzstück (6) miteinander unlösbar verrastet sind, das Distanzstück (6) aber gegenüber dem Magazin-Boden- stück (2) über eine begrenzte Strecke relativ beweg¬ lich ist.
7. Magazin nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin-Bodenstück (2) eine Öffnung aufweist, durch welche das Distanzstück (6) gegen die Kraft der Magazinfeder (4) in Richtung auf den Zubringer (7) in seine Auslöselage verschiebbar ist (Pfeil A) .
8. Magazin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Distanzstück (6) ein zum Magazin-Bodenstück (2) vorspringender, zapfenartiger Ansatz (3) angeordnet oder ausgebildet ist, der in der Ruhelage in die Öff- nung eingreift.
9. Magazin nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei welchem am Magazin-Bodenstück (2) mindestens und bevor¬ zugt zwei von diesem in Richtung zum Zubringer (7) abstehende, nachgiebige Schenkel (11) ange¬ ordnet oder ausgebildet sind, die sich längs der Innenseite einander gegenüber¬ liegender Wände des Magazinrohres (1) erstrecken und an ihren freien Enden jeweils einen Vorsprung (5) aufweisen, der sich unter Bildung der Arretierung (5, 15) in eine entsprechende Aussparung (15) der jeweiligen Wand des Magazinrohres (1) , vorzugsweise an des¬ sen Flachseiten, hinein halternd erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Distanzstück (6) einen Sperrabschnitt (14) aufweist, der in der Ruhelage des Distanzstücks (6) jeden der Vorsprünge (5) von der Innenseite des Magazinrohres (1) her abstützt, und - die Vorsprünge (5) und/oder die zugehörigen Aus¬ sparungen (15) so ausgebildet sind, daß bei Ein¬ wirken der vollen Magazinfederkraft in der Aus- löselage des Distanzstücks (6) die VorSprünge (5) zur Innenseite des Magazinrohres (1) hin nachge¬ ben und sich so aus dem Eingriff mit den Ausspa¬ rungen (15) lösen.
10. Magazin nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin-Bodenstück (2) mit den Schenkeln (11) und den Vorsprüngen (5) aus flexiblem Kunststoff gebildet ist.
11. Magazin nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Außenflächen der Vorsprünge (5) in iher Arretierungslage nicht über die Außenfläche des Maga¬ zinrohres (1) überstehen und bevorzugt bündig mit dieser übereinstimmen.
12. Magazin nach eienm der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Vorsprünge (5) groß genug ausgebildet sind, um als Handhaben beim Zerlegen des Magazins mit dem Finger eingedrückt wer¬ den zu können (Pfeile B) .
13. Magazin nach Anspruch 3 sowie einem der Ansprüchje 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß - an den einander zugewandten Seiten der Vorsprünge
(5) ein Sitz ausgebildet ist, auf dem das Di¬ stanzstück (6) mit einem an ihm komplementär aus¬ gebildeten Absatz (17) kraftübertragend aufsitzt, und - mindestens einer der Schenkel (11) die Sollbruch¬ stelle aufweist oder bildet.
14. Magazin nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß - am Magazin-Bodenstück (2) , bevorzugt an den ein¬ ander zugewandten Seiten der Vorsprünge (5) , ein Sitz ausgebildet ist, auf dem das Distanzstück (6) mit einem an ihm komplementär ausgebildeten
Absatz (17) kraftübertragend aufsitzt, und
- daß die Öffnung im Magazin-Bodenstück (2) groß genug ausgebildet ist, damit dieses der Magazin- feder (4) keinen Halt bietet, so daß sich diese bei entferntem Distanzstück (6) in oder durch die Öffnung drückt.
15. Magazin nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite mindestens einer der Flachseiten des Magazinrohres (1) mindestens ein Führungs-Vorsprung (10) ausgebildet ist, der sich von der zugehörigen Seite (Magazinlippe (8)) des Magazin- Ausgabeendes bis zur Lage der bei vollem Magazin un- tersten Patrone (9) erstreckt.
16. Magazin nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite mindestens einer der Flachseiten des Magazinrohres (1) dicht unter der Stelle, an der bei gefülltem Magazin an dieser Innen¬ seite die unterste Patrone (9) liegt, ein Hemmvor¬ sprung (16) angeordnet oder ausgebildet ist, der eine weitere Bewegung der untersten Patrone (9) in Richtung zum Magazin-Bodenstück (2) auch dann verhindert, wenn das Distanzstück (6) fehlen sollte.
PCT/EP1995/003549 1994-09-09 1995-09-08 Magazin WO1996007866A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960702412A KR100304087B1 (ko) 1994-09-09 1995-09-08 탄창
DE59502593T DE59502593D1 (de) 1994-09-09 1995-09-08 Magazin
EP95932018A EP0728288B1 (de) 1994-09-09 1995-09-08 Magazin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432192A DE4432192C1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Stangenmagazin
DEP4432192.9 1994-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007866A1 true WO1996007866A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6527847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003549 WO1996007866A1 (de) 1994-09-09 1995-09-08 Magazin

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5568696A (de)
EP (1) EP0728288B1 (de)
KR (1) KR100304087B1 (de)
AT (1) ATE167567T1 (de)
CA (1) CA2175346C (de)
DE (2) DE4432192C1 (de)
ES (1) ES2119470T3 (de)
WO (1) WO1996007866A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704148A (en) * 1995-08-31 1998-01-06 Fabbrica D'armi P. Beretta, S.P.A. Ten round magazine with fifteen round profile
KR100208383B1 (ko) 1997-06-03 1999-07-15 윤종용 하드 디스크 드라이브의 용량변환 생산방법
US6446156B1 (en) * 1999-04-21 2002-09-03 Seagate Technology Llc Proposal of capacity tuning in the production process of storage disc drives
US6470872B1 (en) * 2000-04-03 2002-10-29 Benjamin T. Tiberius Semi-automatic firing compressed-gas gun
ATE371844T1 (de) 2004-02-27 2007-09-15 Sat Swiss Arms Technology Ag Magazin für eine handfeuerwaffe
US20110005115A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Cahill Jeffrey M Safety Magazine
US9328982B2 (en) 2011-03-28 2016-05-03 Zachary Daniel Ladner Systems and methods for limiting capacity of firearm magazines
US10041752B2 (en) 2011-03-28 2018-08-07 Zachary Daniel Ladner Universal systems and methods for adjustably limiting capacity of firearm magazines
US11175106B2 (en) * 2011-03-28 2021-11-16 Magazineblocks Llc Universal systems and methods for adjustably limiting capacity of firearm magazines
US9420778B1 (en) 2013-09-30 2016-08-23 Tiberius Technology, Llc Noise-making apparatus and method
US9267749B1 (en) * 2015-01-27 2016-02-23 Michael Dukart Firearm magazine plug
RU2622324C2 (ru) * 2015-08-17 2017-06-14 Алексей Иванович Симоненко Устройство, обеспечивающее быстрое наполнение съемных коробчатых магазинов патронами
US9846004B2 (en) * 2015-12-21 2017-12-19 Mike Micllef Easy loading magazine
US10317153B2 (en) * 2016-07-11 2019-06-11 Sagi Faifer Apparatus and method for increasing capacity of an ammunition magazine
AT518391B1 (de) * 2017-02-14 2017-10-15 Bubits Wilhelm Magazin einer Pistole für Patronen mit Hülsenrand und Pistole mit einem solchen
US10190835B2 (en) * 2017-06-02 2019-01-29 ZEV Technologies, Inc. Ammunition magazine basepad extension
US10240893B2 (en) * 2017-06-14 2019-03-26 Gy6 Llc Rifle magazine with storage container
US20190285374A1 (en) * 2018-03-19 2019-09-19 STI Firearms, LLC Firearm Magazine
KR102310773B1 (ko) * 2021-07-29 2021-10-07 노태종 탄창
DE202021003571U1 (de) 2021-11-22 2022-01-12 Gunter Tannhäuser Aufstockbares Magazin-System für Patronenmunition
US20230266084A1 (en) * 2022-02-22 2023-08-24 Sig Sauer, Inc. Magazine spring and magazine assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296729A (en) * 1939-04-01 1942-09-22 Mossberg & Sons O F Cartridge magazine for firearms
DE1269918B (de) * 1965-07-24 1968-06-06 Heckler & Koch Gmbh Halterung des Bodens fuer ein Magazin
US5113605A (en) * 1990-02-06 1992-05-19 Dae Sam Co., Ltd. Length-variable magazine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE377678A (de) * 1930-02-27
GB8714894D0 (en) * 1987-06-25 1987-07-29 Blackshaw Anthony C Magazine assembly for firearm
DE3844112A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Roehm Guenter H Magazin fuer patronen
US4936037A (en) * 1989-07-05 1990-06-26 Jack N. Holcomb Pistol with concealed radio transmitter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296729A (en) * 1939-04-01 1942-09-22 Mossberg & Sons O F Cartridge magazine for firearms
DE1269918B (de) * 1965-07-24 1968-06-06 Heckler & Koch Gmbh Halterung des Bodens fuer ein Magazin
US5113605A (en) * 1990-02-06 1992-05-19 Dae Sam Co., Ltd. Length-variable magazine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2175346C (en) 1998-06-23
KR960706062A (ko) 1996-11-08
EP0728288B1 (de) 1998-06-17
DE59502593D1 (de) 1998-07-23
ATE167567T1 (de) 1998-07-15
CA2175346A1 (en) 1996-03-14
EP0728288A1 (de) 1996-08-28
KR100304087B1 (ko) 2001-11-22
ES2119470T3 (es) 1998-10-01
DE4432192C1 (de) 1996-03-07
US5568696A (en) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996007866A1 (de) Magazin
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE102017106581A1 (de) Gehäuseteil mit einem beidhändigen bolzenanschlag
WO2007030844A1 (de) Gewehr
DE2030228A1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
EP1692451B1 (de) Verschlusssperre
DE10055578A1 (de) Schlossmechanismus für Gewehre
DE1453938B2 (de) In eine Mehrlade-Feuerwaffe einsetzbares Trommelmagazin
DE102004023555B4 (de) Repetierwaffe
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
EP2966397A1 (de) Gasdruckladegewehr
DE102009057866A1 (de) Handfeuerwaffe
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE102007011504A1 (de) Handfeuerwaffe
WO2000045113A1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
DE602005004407T2 (de) Magazinsicherung für kleine schusswaffen, insbesondere selbstladepistolen
EP1166028B1 (de) Baugruppe für handfeuerwaffen
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
DE10321993B4 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Magazinhalterung
EP4130640B1 (de) Verschlusskopf für eine feuerwaffe
DE19610575C2 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995932018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2175346

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960702412

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995932018

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995932018

Country of ref document: EP