WO1996007210A1 - Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse Download PDF

Info

Publication number
WO1996007210A1
WO1996007210A1 PCT/EP1995/003399 EP9503399W WO9607210A1 WO 1996007210 A1 WO1996007210 A1 WO 1996007210A1 EP 9503399 W EP9503399 W EP 9503399W WO 9607210 A1 WO9607210 A1 WO 9607210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
biomass
reformer
raw gas
gas
module
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Johnssen
Original Assignee
Binsmaier, Hannelore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4430750A external-priority patent/DE4430750C2/de
Priority claimed from EP95101521A external-priority patent/EP0677882B1/de
Application filed by Binsmaier, Hannelore filed Critical Binsmaier, Hannelore
Priority to US08/809,310 priority Critical patent/US6074769A/en
Priority to AU35189/95A priority patent/AU3518995A/en
Priority to UA97031518A priority patent/UA39981C2/uk
Priority to BR9508665A priority patent/BR9508665A/pt
Priority to CA002200491A priority patent/CA2200491C/en
Publication of WO1996007210A1 publication Critical patent/WO1996007210A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0643Gasification of solid fuel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/1646Conversion of synthesis gas to energy integrated with a fuel cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for generating electrical energy from regenerative biomass produced from plants, a hydrogen-containing raw gas being generated in a reformer, a fuel gas with a high hydrogen content being formed from the raw gas in a raw gas processing device, and wherein a power generation module with PEM fuel lines from the fuel clean gas electrical energy is generated.
  • the biomass can be produced from plants grown specifically for the purpose of energy production.
  • the biomass can also be formed from plant waste.
  • the designation "PEM” stands for "proton exchange membrane” and / or for "polymer-electrolyte membrane", both of which are synonyms.
  • the basic structure of PEM fuel cells has a polymer membrane with permeable catalytic electrodes on both sides of the membrane.
  • a cathode compartment and an anode compartment are assigned to the cathode and the anode.
  • a hydrogen-containing fuel gas is supplied to the anode compartment, the hydrogen being oxidized to protons at the anode.
  • the protons have a high mobility in the polymer membrane. speed and migrate to the cathode, where z. B. the cathode compartment supplied atmospheric oxygen is reduced to water. Since the polymer membrane is electrically insulating, a direct current can be drawn from the electrodes due to these chemical processes, which current can optionally be converted into a conventional mains alternating voltage. Further details on PEM fuel cells can be found, for example, in the US book "Fuel Cells, a Handbook", K. Chinoshita, Lawrence Berkeley Laboratory, Berkeley, Carlifornia, USA, 1988, chapter 6.2.
  • a method and a device of the type mentioned are known from the Literatu point "Department of Energy (DOE), November 1992, DE 93000009".
  • DOE Department of Energy
  • methanol is first produced from the biomass.
  • the methanol is then converted to a hydrogen-containing raw gas in a reformer.
  • carbon monoxide formed during the conversion is removed from the raw gas, with no further use of the carbon monoxide.
  • the largely clean carbon monoxide-free fuel gas obtained is then emitted in the PEM fuel cells.
  • a disadvantage of this known method is that methanol must first be formed from the biomass in a complex manner, that the carbon monoxide is lost in spite of its calorific value, and in particular that no modular structure is set up with one another to match and adjust the operating parameters of different modules.
  • the invention is based on the technical problem of a method which makes better use of the energy content of the biomass and also reliably. long service life, and to specify a system for performing this method.
  • the invention teaches a method for generating electrical energy from renewable biomass produced from plants, in particular from biomass-perennial C. plants, biomass being generated in a biomass generation module, the biomass being added in a reformer module a raw gas containing hydrogen is gasified, a raw fuel gas with a high hydrogen content being formed from the raw gas in a raw gas processing module and electrical energy being generated from the clean fuel gas in a power generation module with the following combination of features:
  • low-sulfur and low-chlorine biomass is produced by suitable fertilization of the plants
  • the reformer module works with at least one allothermal reformer, the reformer being supplied with water vapor as a gasifying agent, the residence time of the biomass and / or the raw gas in the reformer and pressure and temperature in the reformer being set such that biomass-based alkali Compounds with ash being formed can be removed from the reformer and the tar which forms as an intermediate is essentially gasified in the reformer to form carbon oxides and hydrogen,
  • the fuel clean gas is emitted in the power generation module by means of at least one PEM fuel cell, the operating temperature of the PEM fuel cell, the water content of the fuel clean gas and the pressure of the fuel clean gas being coordinated with one another with the requirement of a high power density.
  • C. plants are plants which bind four carbon atoms during the photosynthetic conversion of carbon dioxide.
  • Perennial plants are plants that form a distinctive root system and grow for several years.
  • Perennating C. plants are characterized by the fact that the conversion of carbon dioxide into biomass is particularly effective, that the specific yield is particularly high and, in particular, that less fertilization is required. The latter is of particular importance in the context of the invention, since the low amounts of fertilizer can significantly reduce disruptive sulfur, chlorine and alkali compounds in the biomass.
  • a biomass production module is an agricultural one Cultivated area on which the biomass is cultivated taking into account feature a).
  • the biomass production module advantageously has a pelletizing device.
  • a reformer is referred to as allothermic, to which the process heat required for the gasification reactions is supplied from the outside.
  • the residence time of the biomass and / or the raw gas in the reformer can be easily adjusted by selecting and coordinating the inflow velocity of the water vapor, the operating pressure, the temperature zone distribution and the biomass particle size.
  • the optimal coordination of the parameters according to feature d) is also not difficult to determine by experiment.
  • a higher operating temperature of the fuel cell requires a higher water content in the fuel clean gas in order to keep the polymer membrane sufficiently moist. This in turn reduces the calorific value of the pure fuel gas.
  • a reduced calorific value of the clean fuel gas can be compensated for by increasing the pressure of the clean fuel gas.
  • the parameter-based adjustment according to feature d) can, however, also take into account the carbon monoxide content of the pure fuel gas, provided that significant amounts of carbon monoxide occur at all within the limits of feature c).
  • the operating temperature of the fuel cell must in any case always remain below the glass transition temperature of the polymer membrane.
  • the plants are fertilized free of ammonium sulfate and free of potassium chloride.
  • the sulfur and chlorine content in the biomass is very low.
  • the potassium content can also be reduced, if only to a lesser extent.
  • the reformer is designed as a fluidized bed reactor and is operated at a temperature of 650 to 900 ° C., preferably about 750 ° C., and a pressure of 1.5 to 5 bar, preferably about 3 bar.
  • the residence time of the biomass in the reformer is adjusted so that the tar content of the raw gas is below 0.1%. Under these operating conditions, the raw gas is practically free from annoying tar and alkali compounds. If the reformer operates optimally, the tar content can even be reduced to below 0.5 ppm. It is particularly important for this that the tar formed in the biomass gasification differs in terms of the quantitative and qualitative composition from the tar formed in the coal gasification. Tar from biomass gasification is apparently easier to dismantle or gasify in the reformer.
  • this fine dust can be ig by means of a filter device, e.g. B. a cyclone filter, are separated from the raw gas.
  • a filter device e.g. B. a cyclone filter
  • a raw gas with approximately equal parts by volume of hydrogen and carbon monoxide is generated in the reformer by setting the mass ratio of steam / biomass to less than 0.3.
  • the steam / biomass mass ratio can also be set to more than 1.3.
  • the hydrogen / carbon monoxide volume ratio is more than 3.
  • the formation of the fuel clean gas takes place in both cases in the raw gas processing module by alternately reducing an oxidized metal sponge using the raw gas and then oxidizing the reduced metal sponge using steam.
  • Iron sponge is advantageously used as the metal sponge.
  • the oxidized metal sponge When the oxidized metal sponge is reduced, the reduction takes place by oxidation of hydrogen to water and from carbon monoxide to carbon dioxide.
  • the oxidation of the reduced metal sponge with water vapor produces hydrogen.
  • the result in this exemplary embodiment is a fuel clean gas which consists of hydrogen and water vapor and is otherwise practically free of other constituents.
  • the Water vapor generally does not interfere in the fuel gas, since when a PEM fuel cell is operated, water must be supplied to the polymer membrane in order to maintain the moisture. It is understood that the water content of the pure fuel gas can optionally be optimized by partial condensation.
  • a raw gas with a hydrogen / carbon monoxide volume ratio of more than 3 is generated in the reformer by setting the mass ratio of steam / biomass to more than 1.3, the formation of the fuel clean gas in the raw gas processing module by enrichment of the hydrogen to at least 99% by volume in the fuel clean gas is carried out by means of the PSA method with at least two adsorption reactors and the fuel clean gas is mixed with the amount of water vapor required for the permanent operation of the PEM fuel cell.
  • PSA stands for "pressure swing adsorption.” In the PSA method, the raw gas flows through a first adsorption reactor under high pressure.
  • the hydrogen in the raw gas is adsorbed considerably less than the other, mostly polar, raw gas components.
  • a fuel clean gas with the specified hydrogen content flows out of the first adsorption reactor.
  • a second adsorption reactor previously operated in the manner just described is expanded in the counterflow direction, the undesired adsorbed components of the raw gas flowing out. If necessary, the second adsorption reactor can then be flushed, for example with clean fuel gas.
  • the adsorption reactors are preferably designed as molecular sieve reactors. Since the fuel clean gas contains practically no components besides the hydrogen, it is necessary to add water vapor to prevent the polymer membranes of the PEM fuel cells from drying out.
  • a raw gas can be generated at 750 ° C. and 3 bar with approximately 0.29% methane, approximately 18% carbon monoxide, approximately 20% carbon dioxide and approximately 62% hydrogen. Even if the reaction equilibria are not established in the reformer, the methane content is generally less than 7% (gas fractions are always understood as vol.%). The low methane content is of particular importance here, as a result of which a good energy yield is achieved and as a result of which there is no need for complex methane separation. If at all necessary, a methane separation device of simple type and with small dimensions can be set up.
  • the embodiment according to claim 6 is also characterized by a particularly low methane content in the raw gas.
  • All of the exemplary embodiments of the method according to the invention are characterized in that, owing to the modular structure and the connection of the modules to a system, control or regulation of the parameter-specific operating conditions of the individual modules can be coordinated such that the system as a whole is operated optimally.
  • control or regulation of the parameter-specific operating conditions of the individual modules can be coordinated such that the system as a whole is operated optimally.
  • the power generation in the power generation module is largely decoupled from the raw gas generation in the reformer module.
  • the metal sponge also functions as an intermediate store.
  • a hydrogen storage device of a conventional type can additionally be provided in the raw gas processing module for the purpose of said control decoupling.
  • the method according to the invention works with a considerably improved efficiency.
  • the energy content of the biomass is optimally used.
  • the invention also relates to a system for carrying out the method according to claim 8 or claim 9.
  • the invention will be explained in more detail with reference to drawings that show exemplary embodiments only. Show it:
  • Fig. 1 shows a system for performing the method according to the invention with metal sponge reactors in the raw gas processing module and
  • FIG. 2 shows a system for carrying out the method according to the invention with adsorption reactors in the crude gas processing module.
  • the system for carrying out the method according to the invention according to FIGS. 1 and 2 has a basic structure of a biomass production module
  • Reformer 3 a raw gas processing module 4 and a
  • Power generation module 5 with at least one PEM fuel cell 6.
  • PEM fuel cell 6 Power generation module 5 with at least one PEM fuel cell 6.
  • Biomass production module 1 a pelletizing device 7 set up.
  • the reformer module 2 are at least one metering device 8 for metering the
  • Reformer 3 is a water vapor supply 10
  • the heat exchanger 11 is operated with the heat of the raw gas.
  • the heating of the water vapor in the heat exchanger 12 is carried out by burning part of the fuel gas and / or the exhaust gas from the raw gas processing module 4. It is understood that the exhaust gas from this combustion may be processed in an environmentally friendly manner in an exhaust gas purifier 13.
  • the fuel cell 6 has in particular a polymer membrane 14 and an anode 15 and a cathode 16.
  • the fuel clean gas is passed in the anode space 17 via the anode 15.
  • a cathode space 18 is set up at the cathode, through which an oxidizing agent, for example atmospheric oxygen, is passed.
  • the exhaust line 19 of the power generation module 5 escapes water or water vapor, which is practically free of environmentally harmful pollutants.
  • An inverter 20 for generating conventional mains alternating current is connected to the anode 15 and cathode 16 of the fuel cell 6.
  • the raw gas processing module 4 has at least two metal sponge reactors 21 with metal sponges 22.
  • the metal sponges 22 are iron sponges.
  • the raw gas processing module 4 is connected to the steam supply 10 via the steam connection 27. Specifically, there are lines and switchable valves for alternating oxidation or reduction of the two metal sponge reactors in the set up schematically indicated.
  • the raw gas processing module 4 has at least two adsorption reactors 23. These are equipped with molecular sieves 24. Furthermore, at least one compressor 25 and a relaxation device 26 are set up. The clean fuel gas flowing out of the raw gas processing module 4 is adjusted in a pressure control and humidification device 27 to the desired pressure and the desired water content.
  • biomass is produced by growing perennial C. plants.
  • the plants are fertilized free of ammonium sulfate and potassium chloride and the biomass that can be produced from the plants is low in sulfur and low in chlorine.
  • This biomass is shaped into pellets in the pelletizing device 7.
  • the biomass shaped in this way is gasified in a reformer module 2 to a hydrogen-containing raw gas.
  • the reformer module 2 works with at least one allothermal reformer 3, the reformer 3 being supplied with water vapor as a gasifying agent.
  • the residence time of the biomass and / or the raw gas in the reformer 3 and pressure and temperature in the reformer 3 are set so that biomass-based alkali compounds with ash formed from the Reformer 3 can be removed and that as an intermediate product tar in the reformer 3 is essentially gasified to carbon oxides and hydrogen.
  • the ash is removed from the reformer 3 via the ash extraction 28.
  • the reformer 3 are designed as fluidized bed reactors and are operated at a temperature of 750 ° C and a pressure of about 3 bar. Specifically, the residence time of the biomass in the reformer 3 is set so that the tar content of the raw gas is below 0.5 ppm. After the separation of entrained alkali-containing fine dust in the filter device 9, the resulting raw gas is fed to the raw gas processing module 4 to form a pure fuel gas. In the raw gas processing module, the fuel clean gas with a high hydrogen content and a carbon oxide content of less than 5 ppm is formed. Electrical energy is generated in the power generation module 5 from the clean fuel gas. The conversion of the fuel gas into electricity takes place in detail by means of at least one PEM fuel cell 6, the operating temperature of the fuel cell 6, the water content of the fuel gas and the pressure of the fuel gas being coordinated with one another with the provision of an optimal power density.
  • the fuel clean gas is carried out from this raw gas in the raw gas processing module 4 by alternately reducing an oxidized metal sponge 22 by means of the raw gas and then oxidizing the reduced metal sponge 22 by means of steam.
  • This mode of operation is particularly advantageous in terms of energy, inter alia because little steam is required.
  • a raw gas with a hydrogen / carbon monoxide ratio of more than 3 is generated in the reformer 3 by setting the mass ratio of steam / biomass to more than 1.5, the formation of the fuel clean gas in the raw gas processing module 4 by enrichment of the hydrogen to at least 99% by volume in the fuel clean gas is carried out by means of the PSA method with at least two adsorption reactors 23.
  • the PSA method can be carried out in such a way that the hydrogen is enriched to 99.9% by volume or more.
  • the fuel clean gas is mixed with the amount of water vapor required for the permanent operation of the PEM fuel cell 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Biomasse, wobei in einem Biomasse-Erzeugungsmodul Biomasse erzeugt wird, wobei in einem Reformermodul die Biomasse zu einem wasserstoffhaltigen Rohgas vergast wird, wobei in einem Rohgasaufbereitungsmodul aus dem Rohgas ein Brennstoffreingas mit hohem Wasserstoffanteil gebildet wird und wobei in einem Verstromungsmodul aus dem Brennstoffreingas elektrische Energie erzeugt wird. Im einzelnen wird durch geeignete Düngung der Pflanzen schwefelarme und chlorarme Biomasse erzeugt. Das Reformermodul arbeitet mit zumindest einem allothermen Reformer, wobei die Verweilzeit der Biomasse und/oder des Rohgases im Reformer sowie Druck und Temperatur im Reformer so eingestellt werden, daß Alkaliverbindungen mit entstehender Asche aus dem Reformer abführbar sind, und wobei Teer in dem Reformer zu Kohlenoxiden und Wasserstoff vergast wird. In dem Rohgasaufbereitungsmodul wird ein Brennstoffreingas mit einem Gehalt an Kohlenoxiden von weniger als 1 % gebildet. Das Brennstoffreingas wird mittels zumindest einer PEM-Brennstoffzelle verstromt, wobei die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle, der Wassergehalt des Brennstoffreingases und der Druck des Brennstoffreingases mit der Maßgabe einer optimalen Stromdichte aufeinander abgestimmt werden.

Description

Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer Biomasse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer, aus Pflanzen erzeugter Biomasse, wobei in einem Reformer ein wasserstoffhaltiges Rohgas erzeugt wird, wobei in einer Rohgasaufbereitungsvorrichtung aus dem Rohgas ein Brenn¬ stoffreingas mit hohem Wasserstoffanteil gebildet wird und wobei in einem Verstromungsmodul mit PEM-BrennstoffZeilen aus dem Brennstoffreingas elek¬ trische Energie erzeugt wird. - Die Biomasse kann aus eigens zum Zwecke der Energieerzeugung angebauten Pflanzen erzeugt werden. Die Biomasse kann aber auch mit planzlichen Abfallstoffen gebildet werden. Die Bezeich¬ nung "PEM" steht für "proton exchange membrane" und/oder für "polymer-electrolyte membrane", welches beides Synonyme sind. PEM-Brennstoffzellen weisen vom grund¬ sätzlichen Aufbau her eine polymere Membran mit perme- abelen katalytischen Elektroden auf beiden Seiten der Membran auf. Dadurch ist auf einer Seite der Membran die Kathode und auf der anderen Seite der Membran die Anode gebildet. Der Kathode und der Anode sind ein Kathodenraum und ein Anodenraum zugeordnet. Dem Anodenraum wird ein Wasserstoffhaltiges Brennstoffgas zugeführt, wobei der Wasserstoff an der Anode zu Protonen oxidiert wird. Die Protonen haben in der Polymermembran eine hohe Beweglich- keit und wandern zur Kathode, wo z. B. dem Kathodenraum zugeführter Luftsauerstoff zu Wasser reduziert wird. Da die Polymermembran elektrisch isolierend ist, läßt sich aufgrund dieser chemischen Prozesse ein Gleichstrom von den Elektroden abnehmen, welcher gegebenenfalls in eine übliche Netz-Wechselspannung umgewandelt werden kann. Nähere Einzelheiten zu PEM-Brennstoffzellen sind bei¬ spielsweise dem US-Buch "Fuel Cells, a Handbook", K. Chinoshita, Lawrence Berkeley Laboratory, Berkeley, Carlifornia, USA, 1988, Kapitel 6.2, entnehmbar.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sind aus der Literatu stelle "Department of Energy (DOE), November 1992, DE 93000009" bekannt. Bei dem inso- fern bekannten Verfahren wird zunächst aus der Biomasse Methanol hergestellt. Das Methanol wird dann in einem Reformer zu einem Wasserstoffhaltigen Rohgas umgewandelt. In einer Rohgasaufbereitungsvorrichtung wird bei der Umwandlung gebildetes Kohlenmonoxid aus dem Rohgas entfernt, wobei keine weitere Nutzung des Kohlenmonoxids erfolgt. Das erhaltene insofern weitgehend kohlen- monoxidfreie Brennstoffreingas wird schließlich in den PEM-Brennstoffzellen verströmt. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist, daß aus der Biomasse zunächst auf aufwendige Weise Methanol gebildet werden muß, daß das Kohlenmonoxid trotz seines Brennwertes verloren wird und insbesondere, daß kein modularer Aufbau mit einer Abstimmung und Einstellung der Betriebsparameter unter¬ schiedlicher Module aufeinander eingerichtet ist. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde ein Verfahren, welches den Energiegehalt der Biomasse besser ausnutzt und zuverlässig mit. hoher Standzeit arbeitet, sowie ein System zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer, aus Pflanzen erzeugter Biomasse, insbeson¬ dere aus Biomasse perennierender C.-Pflanzen, wobei in einem Biomasse-Erzeugungsmodul Biomasse erzeugt wird, wobei in einem Reformermodul die Biomasse zu einem Was¬ serstoffhaltigen Rohgas vergast wird, wobei in einem Rohgasaufbereitungsmodul aus dem Rohgas ein Brennstoff- reingas mit hohem Wasserstoffanteil gebildet wird und wobei in einem Verstromungsmodul aus dem Brennstoff¬ reingas elektrische Energie erzeugt wird, mit der folgenden Merkmalskombination:
a) mit dem Biomasse-Erzeugungsmodul wird durch geeignete Düngung der Pflanzen schwefelarme und chlorarme Biomasse erzeugt,
b) das Reformermodul arbeitet mit zumindest einem allothermen Reformer, wobei dem Reformer Wasserdampf als Vergasungsmittel zugeführt wird, wobei die Verweilzeit der Biomasse und/oder des Rohgases im Reformer sowie Druck und Temperatur im Reformer so eingestellt werden, daß biomassebürtige Alkali- Verbindungen mit entstehender Asche aus dem Reformer abführbar sind und wobei sich als Zwischenprodukt bildender Teer in dem Reformer im wesentlichen zu Kohlenoxiden und Wasserstoff vergast wird,
c) in dem Rohgasaufbereitungsmodul wird ein Brennstoffreingas mit einem Gehalt an Kohlenoxiden von weniger als 1 % gebildet,
d) das Brennstoffreingas wird in dem Verstromungsmodul mittels zumindest einer PEM-Brennstoffzelle verströmt, wobei die Betriebstemperatur der PEM-Brennstoffzelle, der Wassergehalt des Brennstoffreingases und der Druck des Brennstoffreingases mit der Maßgabe einer hohen Leistungsdichte aufeinander abgestimmt werden.
C.-Pflanzen sind Pflanzen, welche während der foto¬ synthetischen Umwandlung von Kohlendioxid vier Kohlen¬ stoffatome binden. Perennierende Pflanzen sind Pflanzen, welche ein ausgeprägtes Wurzelwerk bilden und mehrjährig wachsen. Perennierende C.-Pflanzen zeichnen sich dadurch aus, daß die Umwandlung von Kohlendioxid in Biomasse besonders effektiv erfolgt, daß der spezifische Ertrag besonders hoch ist und insbesondere daß weniger Düngung erforderlich ist. Letzterem kommt im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zu, da sich aufgrund der geringen Düngemittelmengen störende Schwefel-, Chlor- und Alkali¬ verbindungen in der Biomasse erheblich reduzieren lassen. Ein Biomasse-Erzeugungsmodul ist eine landwirtschaftliche Anbaufläche, auf welcher die Biomasse unter Beachtung des Merkmals a) kultiviert wird. Vorteilhafterweise weist das Biomasse-Erzeugungsmodul eine Pelletierungseinrichtung auf. Als allotherm wird ein Reformer bezeichnet, welchem die für die Vergasungsreaktionen erforderliche Proze߬ wärme von außen zugeführt wird. Die Verweilzeit der Biomasse und/oder des Rohgases im Reformer läßt sich unschwer einstellen durch Auswahl und Abstimmung der Anströmgeschwindigkeit des Wasserdampfes, des Betriebs- druckes, der Temperaturzonenverteilung sowie der Bio¬ masse-Partikelgröße. Die optimale Abstimmung der Parameter gemäß Merkmal d) ist ebenfalls unschwer durch Versuche zu ermitteln. Eine höhere Betriebstemperatur der Brennstoffzelle erfordert einen höheren Wassergehalt im Brennstoffreingas um die Polymermembran ausreichend feucht zu halten. Hierdurch wiederum wird der Brennwert des Brennstoffreingases reduziert. Ein reduzierter Brennwert des Brennstoffreingases läßt sich durch eine Erhöhung des Drucks des Brennstoffreingases kompensieren. Die parametermäßige Abstimmung gemäß Merkmal d) kann aber auch unter Berücksichtigung des Kohlenmonoxidgehaltes des Brennstoffreingases erfolgen, sofern in den Grenzen des Merkmals c) nennenswerte Mengen an Kohlenmonoxid über¬ haupt entstehen. Die Leistungsdichte ist um so höher, je geringer der Kohlenmonoxidgehalt des Brennstoffreingases ist. Höhere Kohlenmonoxidgehalte lassen sich durch eine höhere Betriebstemperatur der Brennstoffzelle ausglei¬ chen. Die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle muß jedenfalls stets unter der Glastemperatur der Polymermembran bleiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Pflanzen ammoniumsulfatfrei und kalium- chloridfrei gedüngt. Hierdurch ist der Gehalt an Schwefel und Chlor in der Biomasse sehr gering. Auch der Kaliumgehalt ist reduzierbar, wenn auch nur in geringerem Umfang.
Im einzelnen ist der Reformer als Wirbelbettreaktor ausgebildet und wird bei einer Temperatur von 650 bis 900° C, vorzugsweise etwa 750° C, und einem Druck von 1,5 bis 5 bar, vorzugsweise etwa 3 bar, betrieben. Die Verweilzeit der Biomasse im Reformer wird so eingestellt, daß der Teergehalt des Rohgases unter 0,1 % liegt. Unter diesen Betriebsbedingungen ist das Rohgas praktisch frei von störendem Teer sowie von Alkaliverbindungen. Bei optimaler Betriebsweise des Reformers läßt sich der Teergehalt sogar auf unter 0,5 ppm reduzieren. Von besonderer Bedeutung hierfür ist, daß der bei der Biomassevergasung gebildete Teer sich hinsichtlich der quantitativen und qualitativen Zusammensetzung von bei der Kohlevergasung gebildeten Teer unterscheidet. Teer aus der Biomassevergasung läßt sich im Reforder offenbar leichter zerlegen bzw. vergasen. Zudem findet in dem Reformer und/oder in Leitungen des Reformermoduls keine Verschlackung oder Anbackung von Material aufgrund von Alkaliverbindungen statt. Sofern dennoch in geringstem Maße alkalihaltiger Feinstaub von dem Rohgas mitgeschleppt wird, kann dieser Feinstaub mittels einer Filtereinricht ig, z. B. eines Zyklonfilters, aus dem Rohgas abgeschieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in dem Reformer ein Rohgas mit etwa gleichen Volumenanteilen Wasserstoff und Kohlenmonoxid erzeugt durch Einstellung des Massenverhältnisses Dampf/Biomasse auf weniger als 0,3. Es kann aber auch mit einer Einstellung des Massenverhältnisses Dampf/Biomasse auf mehr als 1,3 gearbeitet werden. Dann beträgt das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Volumenverhältnis mehr als 3. Die Bildung des Brennstoffreingases erfolgt in beiden Fällen in dem Rohgasaufbereitungsmodul durch wechselweise Reduktion eines oxidierten Metallschwamms mittels des Rohgases und anschließender Oxidation des reduzierten Metallschwamms mittels Wasserdampf. Als Metallschwamm wird vorteilhafterweise Eisenschwamm verwendet. Ebenso kann jedoch mit anderen unedelen Metallen, beispielsweise Zink oder Mangan, gearbeitet werden. Bei der Reduktion des oxidierten Metallschwamms erfolgt die Reduktion durch Oxidation von Wasserstoff zu Wasser sowie von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid. Bei der Oxidation des reduzierten Metallschwamms mit Wasserdampf entsteht Wasserstoff. Im Ergebnis entsteht in diesem Ausführungsbeispiel ein Brennstoffreingas welches aus Wasserstoff und Wasserdampf besteht und ansonsten praktisch frei von anderen Bestandteilen ist. Der Wasserdampf stört im Brennstoffreingas grundsätzlich nicht, da beim Betrieb einer PEM-Brennstoffzelle ohnehin Wasser zur Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit der Polymermembran zugeführt werden muß. Es versteht sich, daß der Wassergehalt des Brennstoffreingases gegebenenfalls durch Teilkondensation optimiert werden kann.
In einer anderen Ausführungsform wird in dem Reformer ein Rohgas mit einem Wasserstoff/Kohlenmonoxid- Volumenverhältnis von mehr als 3 erzeugt durch Einstellung des Massenverhältnisses Dampf/Biomasse auf mehr als 1,3, wobei die Bildung des Brennstoffreingases in dem Rohgasaufbereitungsmodul durch Anreicherung des Wasserstoffs auf zumindest 99 Vol.-% im Brennstoffreingas mittels der PSA-Methode mit zumindest 2 Adsorptionsreaktoren durchgeführt wird und wobei das Brennstoffreingas mit der zum dauerhaften Betrieb der PEM-Brennstoffzelle erforderlichen Menge an Wasserdampf versetzt wird. Die Bezeichnung "PSA" steht für "pressure swing adsorption." Bei der PSA-Methode wird ein erster Adsorptionsreaktor unter hohem Druck von dem Rohgas durchströmt. Dabei wird der Wasserstoff des Rohgases aufgrund seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften erheblich schlechter adsorbiert als die weiteren, meist polaren Rohgasbestandteile. Im Ergebnis entströmt dem ersten Adsorptionsreaktor ein Brennstoffreingas mit dem angegebenen Wasserstoffanteil. Ein zweiter, zuvor in der soeben geschilderten Weise betriebener Adsorptionsreaktor wird in Gegenstromrichtung entspannt, wobei die unerwünschten adsorbierten Bestandteile des Rohgases ausströmen. Gegebenenfalls kann anschließend der zweite Adsorptionsreaktor gespült werden, beispielsweise mit Brennstoffreingas. Die Adsorptionsreaktoren sind vorzugsweise als Molekularsiebreaktoren ausgeführt. Da das Brennstoffreingas praktisch keine Bestandteile neben dem Wasserstoff enthält, ist es erforderlich Wasserdampf zuzusetzen um ein Austrocknen der Polymermembranen der PEM-Brennstoffzellen zu verhindern. Wird der Reformer gemäß diesem Ausführungsbeispiel betrieben, so ist bei 750° C und 3 bar ein Rohgas erzeugbar mit etwa 0,29 % Methan, etwa 18 % Kohlenmonoxid, etwa 20 % Kohlendioxid und etwa 62 % Wasserstoff. Selbst wenn sich im Reformer die Reaktionsgleichgewichte nicht einstellen, beträgt der Methangehalt in der Regel wenger als 7 % (Gasanteile verstehen sich stets als Vol.-%) . Von besonderer Bedeutung ist hierbei der geringe Methananteil, wodurch eine gute Energieausbeute erzielt wird und wodurch auf eine aufwendige Methanabscheidung verzichtet werden kann. Sofern überhaupt noch erforderlich kann eine Methanabscheidevorrichtung einfacher Art und mit geringer Dimensionierung eingerichtet sein. Auch die Ausführungsform gemäß Patentanspruch 6 zeichnet sich durch einen besonders geringen Methananteil in dem Rohgas aus. Dieser beträgt nicht mehr als 7 Vol.-%, meist jedoch erheblich weniger. Alle Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnen sich dadurch aus, daß aufgrund des modularen Aufbaus sowie der Verbindung der Module zu einem System eine Steuerung bzw. Regelung der parametermäßigen Betriebsbedingungen der einzelnen Module so abgestimmt werden können, daß das System insgesamt optimal betrieben wird. Im einzelnen ist es ohne weiteres möglich Steuer- und Regelkreise zwischen dem Reformermodul und dem Rohgasaufbereitungsmodul einerseits und dem Rohgasaufbereitungsmodul und dem Verstromungsmodul andererseits einzurichten. Dadurch ist die Stromerzeugung in dem Verstromungsmodul regeltechnisch weitgehend von der Rohgaserzeugung im Reformermodul entkoppelt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Patentanspruch 6 funktioniert dabei der Metallschwamm zusätzlich gleichsam als Zwischenspeicher. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 7 kann zum Zwecke der genannten regeltechnischen Entkopplung zusätzlich ein WasserstoffSpeicher üblicher Bauart im Rohgasaufberei- tungsmodul vorgesehen sein. Im Ergebnis arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren mit einem erheblich verbesserten Wirkungsgrad. Der Energiegehalt der Biomasse wird optimal ausgenutzt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 8 oder Patentanspruch 9. Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Metallschwammreaktoren im Rohgasaufbereitungsmodul und
Fig. 2 ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Adsorptionsreaktoren im Rohgasauf¬ bereitungsmodul.
Das System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der Fig. 1 und 2 weist vom grundsätzlichen Aufbau her ein Biomasse-Erzeugungsmodul
1, ein Reformermodul 2 mit zumindest einem allothermen
Reformer 3, ein Rohgasaufbereitungsmodul 4 und ein
Verstromungsmodul 5 mit zumindest einer PEM-Brennstoffzelle 6 auf. Im einzelnen ist im Rahmen des
Biomasse-Erzeugungsmoduls 1 eine Pelletiereinrichtung 7 eingerichtet. Im Rahmen des Reformermoduls 2 sind zumindest eine Dosiereinrichtung 8 zur Dosierung der
Biomasse und eine Filtereinrichtung 9 zur Abtrennung von Feinstaub aus dem Rohgas eingerichtet. Dem allothermen
Reformer 3 wird über eine WasserdampfZuführung 10
Wasserdampf in der für die optimale Vergasung der
Biomasse erforderlichen Menge zugeführt. Dabei wird der
Wasserdampf mittels Wärmetauscher 11 und 12 auf die erforderliche Temperatur gebracht. Der Wärmetauscher 11 wird mit der Wärme des Rohgases betrieben. Die Erhitzung des Wasserdampfes im Wärmetauscher 12 wird durch Verbrennung eines Teils des Brennstoffreingases und/oder des Abgases aus dem Rohgasaufbereitungsmodul 4 durchgeführt. Es versteht sich, daß das Abgas aus dieser Verbrennung ggf. in einer Abgasreinigung 13 umweltverträglich aufgearbeitet wird. Die Brennstoffzelle 6 weist im einzelnen eine Polymermembran 14 sowie eine Anode 15 und eine Kathode 16 auf. Das Brennstoffreingas wird im Anodenraum 17 über die Anode 15 geleitet. Bei der Kathode ist ein Kathodenraum 18 eingerichtet, durch welchen ein Oxidationsmittel, beispielsweise Luftsauerstoff, geleitet wird. Der Abgasleitung 19 des Verstromungsmoduls 5 entweicht Wasser bzw. Wasserdampf, welches praktisch frei von umweltschädlichen Schadstoffen ist. An die Anode 15 und Kathode 16 der Brennstoffzelle 6 ist ein Wechselrichter 20 zur Erzeugung von üblichem Netz-Wechselstrom angeschlossen.
In dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 weist das Rohgasaufbereitungsmodul 4 zumindest zwei Metallschwamm¬ reaktoren 21 mit Metallschwämmen 22 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Metallschwämme 22 Eisenschwämme. Das Rohgasaufbereitungsmodul 4 ist über den Wasserdampfanschluß 27 an die Wasserdampfzufuhr 10 angeschlossen. Im einzelnen sind Leitungen und umschaltbare Ventile zur wechselweisen Oxidation bzw. Reduktion der beiden Metallschwammreaktoren in der schematisch angedeuteten Weise eingerichtet.
In dem Ausführungsbeispiel Fig. 2 weist das Rohgasaufbereitungsmodul 4 zumindest zwei Adsorptions- reaktoren 23 auf. Diese sind mit Molekularsieben 24 ausgerüstet. Weiterhin sind zumindest ein Verdichter 25 sowie eine Entspannvorrichtung 26 eingerichtet. Das dem Rohgasaufbereitungsmodul 4 entströmende Brennstoffreingas wird in einer Druckregel- und Befeuchtungsvorrichtung 27 auf den gewünschten Druck und gewünschten Wassergehalt eingestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit beiden Ausführungsbeispielen eines Systems nach Fig. 1 oder Fig. 2 in der folgenden Weise durchführen. In dem Biomasse-Erzeugungsmodul 1 wird Biomasse durch Aufzucht von perennierenden C.-Pflanzen erzeugt. Dabei werden die Pflanzen ammoniumsulfatfrei und kaliumchloridfrei gedüngt und die aus den Pflanzen erzeugbare Biomasse ist schwefelarm und chlorarm. Diese Biomasse wird in der Pelletiereinrichtung 7 zu Pellets geformt. Die insofern geformte Biomasse wird in einem Reformermodul 2 zu einem Wasserstoffhaltigen Rohgas vergast. Das Reformermodul 2 arbeitet mit zumindest einem allothermen Reformer 3, wobei dem Reformer 3 Wasserdampf als Vergasungsmittel zugeführt wird. Die Verweilzeit der Biomasse und/oder des Rohgases im Reformer 3 sowie Druck und Temperatur im Reformer 3 werden so eingestellt, daß biomassebürtige Alkaliverbindungen mit entstehender Asche aus dem Reformer 3 abführbar sind und daß sich als Zwischenprodukt bildender Teer in dem Reformer 3 im wesentlichen zu Kohlenoxiden und Wasserstoff vergast wird. Die Asche wird über den Ascheabzug 28 aus dem Reformer 3 abgeführt.
Die Reformer 3 sind als Wirbelbettreaktoren ausgebildet und werden bei einer Temperatur von 750° C und einem Druck von etwa 3 bar betrieben. Im einzelnen wird die Verweilzeit der Biomasse im Reformer 3 so eingestellt, daß der Teergehalt des Rohgases unter 0,5 ppm liegt. Das entstandene Rohgas wird nach Abscheidung mitgeschleppten alkalihaltigen Feinstaubes in der Filtereinrichtung 9 dem Rohgasaufbereitungsmodul 4 zur Bildung eines Brennstoff- reingases zugeführt. In dem Rohgasaufbereitungsmodul wird das Brennstoffreingas mit hohem Wasserstoffanteil und einem Gehalt an Kohlenoxiden von weniger als 5 ppm gebildet. Aus dem Brennstoffreingas wird in dem Verstromungsmodul 5 elektrische Energie erzeugt. Die Verstromung des Brennstoffreingases erfolgt im einzelnen mittels zumindest einer PEM-Brennstoffzelle 6, wobei die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 6, der Wassergehalt des Brennstoffreingases und der Druck des Brennstoffreingases mit der Maßgabe einer optimalen Leistungsdichte aufeinander abgestimmt werden.
Das System gemäß der Fig. 1 kann im einzelnen so betrieben werden, daß in dem Reformer 3 ein Rohgas mit etwa gleichen Anteilen Wasserstoff und Kohlenmonoxid erzeugt wird durch Einstellung des Massenverhältnisses Dampf/Biomasse auf weniger als 0,3. Aus diesem Rohgas wird das Brennstoffreingas in dem Rohgasaufberei¬ tungsmodul 4 durch wechselweise Reduktion eines oxidierten Metallschwamms 22 mittels des Rohgases und anschließender Oxidation des reduzierten Metallschwamms 22 mittels Wasserdampf durchgeführt. Diese Betriebsweise ist energetisch besonders vorteilhaft, unter anderem, da wenig Dampf benötigt wird.
In dem System gemäß der Fig. 2 wird in dem Reformer 3 ein Rohgas mit einem Wasserstoff/Kohlenmonoxidverhältnis von mehr als 3 erzeugt durch Einstellung des Massenverhältnisses Dampf/Biomasse auf mehr als 1,5, wobei die Bildung des Brennstoffreingases in dem Rohgasaufbereitungsmodul 4 durch Anreicherung des Wasserstoffs auf zumindest 99 Vol.-% im Brennstoffreingas mittels der PSA-Methode mit zumindest zwei Adsorptionsreaktoren 23 durchgeführt wird. Die PSA-Methode läßt sich so durchführen, daß der Wasserstoff auf 99,9 Vol.-% und mehr angereichert wird. In der Druckregel- und Befeuchtungseinrichtung 27 wird das Brennstoffreingas mit der zum dauerhaften Betrieb der PEM-Brennstoffzelle 6 erforderlichen Menge an Wasserdampf versetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer, aus Pflanzen erzeugter Biomasse, insbesondere aus Biomasse perennierender C *-Pflanzen, wobei in einem Biomasse-Erzeugungsmodul (1) Biomasse erzeugt wird, wobei in einem Reformermodul (2) die Biomasse zu einem wasserstoffhaltigen Rohgas vergast wird, wobei in einem Rohgasaufbereitungsmodul (4) aus dem Rohgas ein Brennstoffreingas mit hohem Wasserstoffanteil gebildet wird und wobei in einem Verstromungsmodul (5) aus dem Brennstoffreingas elektrische Energie erzeugt wird, mit der folgenden Merkmalskombination:
a) mit dem Biomasse-Erzeugungsmodul (1) wird durch geeignete Düngung der Pflanzen schwefelarme und chlorarme Biomasse erzeugt,
b) das Reformermodul (2) arbeitet mit zumindest einem allothermen Reformer (3), wobei dem Reformer (3) Wasserdampf als Vergasungsmittel zugeführt wird, wobei die Verweilzeit der Biomasse und/oder des Rohgases im Reformer (3) sowie Druck und Temperatur im Reformer (3) so eingestellt werden, daß biomassebürtige Alkaliverbindungen mit entstehender Asche aus dem Reformer (3) abführbar sind, und wobei sich als Zwischenprodukt bildender Teer in dem Reformer (3) im wesentlichen zu Kohlenoxiden und Wasserstoff vergast wird, c) in dem Rohgasaufbereitungsmodul (4) wird ein Brennstoffreingas mit einem Gehalt an Kohlenoxiden von weniger als 1 % gebildet,
d) das Brennstoffreingas wird in dem Verstromungsmodul (5) mittels zumindest einer PEM-Brennstoffzelle (6) verströmt, wobei die Betriebstemperatur der PEM-Brennstoffzelle (6), der Wassergehalt des Brennstoffreingases und der Druck des Brennstoffrein- gases mit der Maßgabe einer hohen Leistungsdichte aufeinander abgestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pflanzen ammoniumsulfatfrei und kaliumchloridfrei gedüngt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Reformer (3) als Wirbelbettreaktor ausgebildet ist und bei einer Temperatur von 650 bis 900° C, vorzugsweise etwa 750°C, und einem Druck von 1,5 bis 5 bar, vorzugsweise etwa 3 bar, betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verweilzeit der Biomasse im Reformer (3) so eingestellt wird, daß der Teergehalt des Rohgases unter 0,1 % liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Rohgas mitgeschleppter alkalihaltiger Feinstaub mittels einer Filtereinrichtung (9) aus dem Rohgas abgeschieden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Reformer (3) ein Rohgas mit etwa gleichen Volumenanteilen Wasserstoff und Kohlenmonoxid erzeugt wird durch Einstellung des Massenverhältnisses Dampf/Biomasse auf weniger als 0,3 und wobei die Bildung des Brennstoffreingases in dem Rohgasaufbereitungsmodul (4) durch wechselweise Reduktion eines oxidierten Metallschwamms (22) mittels des Rohgases und anschließender Oxidation des reduzierten Metallschwamms (22) mittels Wasserdampf erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Reformer (3) ein Rohgas mit einem Wasserstoff/ Kohlenmonoxid-Volumenverhältnis von mehr als 3 erzeugt wird durch Einstellung des Massenverhältnisses Dampf/Biomasse auf mehr als 1,3 und wobei die Bildung des Brennstoffreingases in dem Rohgasaufbereitungsmodul (4) durch wechselweise Reduktion eines oxidierten Metallschwamms (22) mittels des Rohgases und anschließender Oxidation des reduzierten Metallschwamms (22) mittels Wasserdampf erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Reformer (3) ein Rohgas mit einem Wasserstoff/Kohlen- monoxid-Volumenverhältnis von mehr als 3 erzeugt wird durch Einstellung des Massenverhältnisses Dampf/Biomasse auf mehr als 1,3, wobei die Bildung des Brennstoffreingases in dem Rohgasaufbereitungsmodul (4) durch Anreicherung des Wasserstoffs auf zumindest 99 Vol.-% im Brennstoffreingas mittels der PSA-Methode mit zumindest 2 Adsorptionsreaktoren (23) durchgeführt wird und wobei das Brennstoffreingas mit der zum dauerhaften Betrieb der PEM-Brennstoffzelle (6) erforderlichen Menge an Wasserdampf versetzt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7 mit einem Biomasse-Erzeugungsmodul (1) zur Erzeugung von Biomasse, mit einem Reformermodul (2) zur Vergasung der Biomasse mit Wasserdampf zu einem Wasserstoffhaltigen Rohgas, mit einem Rohgasaufbereitungsmodul (4) zur Bildung eines Brennstoffreingases mit im wesentlichen Wasserstoff und Wasserdampf aus dem Rohgas, wobei das Rohgasaufbereitungsmodul (4) mit zumindest zwei Metall- schwa mreaktoren (21), vorzugsweise Eisenschwamm¬ reaktoren, mit einem Wasserdampfanschluß (27) sowie mit Leitungen und umschaltbaren Ventilen zur wechselweisen Oxidation bzw. Reduktion der Metallschwämme (22) in den Metallschwammreaktoren (21) ausgestattet ist, sowie mit einem Verstromungsmodul (5) mit zumindest einer PEM-Brennstoffzelle (6) zur Erzeugung erlektrischer Energie aus dem Brennstoffreingas.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, mit einem Biomasse-Erzeugungsmodul (1) zur Erzeugung von Biomasse, mit einem Reformermodul (2) zur Vergasung der Biomasse mit Wasserdampf zu einem Wasserstoffhaltigen Rohgas, mit einem Rohgas- aufbereitungsmodul (4) zur Bildung eines Brennstoffreingases mit zumindest 99 Vol.-% Wasserstoff aus dem Rohgas, wobei das Rohgasaufbereitungsmodul (4) mit zumindest zwei Adsorptionsreaktoren (23), vorzugsweise Molekularsiebreaktoren, mit zumindest einem Verdichter (25) sowie mit Leitungen, umschaltbaren Ventilen und EntSpannvorrichtung (26) zur wechselweisen Reinigung des Rohgases in einem der Adsorptionsreaktoren (23) unter Druck bzw. zur Spülung des anderen Adsoprtionsreaktors (23) durch Entspannung, sowie mit einem Verstromungsmodul (5) mit zumindest einer PEM-Brennstoffzelle (6) zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Brennstoffreingas, wobei der Brennstoffzelle (6) eine Brennstoffreingasbe- feuchtungseinrichtung (27) vorgeschaltet ist.
PCT/EP1995/003399 1994-08-30 1995-08-29 Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse WO1996007210A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/809,310 US6074769A (en) 1994-08-30 1995-08-29 Method of generating electric energy from regenerative biomass
AU35189/95A AU3518995A (en) 1994-08-30 1995-08-29 Method of generating electrical energy from regenerative biomass
UA97031518A UA39981C2 (uk) 1994-08-30 1995-08-29 Спосіб одержання електричної енергії із регенеративної, утвореної з рослин, біомаси і пристрій для реалізації способу (варіанти)
BR9508665A BR9508665A (pt) 1994-08-30 1995-08-29 Processo para a geração de energia elétrica a partir de biomassa regenerativa
CA002200491A CA2200491C (en) 1994-08-30 1995-08-29 Method of generating electrical energy from regenerative biomass

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4430750.0 1994-08-30
DE4430750A DE4430750C2 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP95101521A EP0677882B1 (de) 1994-04-12 1995-02-04 Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer Biomasse
EP95101521.3 1995-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007210A1 true WO1996007210A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=25939664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003399 WO1996007210A1 (de) 1994-08-30 1995-08-29 Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6074769A (de)
AU (1) AU3518995A (de)
BR (1) BR9508665A (de)
CA (1) CA2200491C (de)
WO (1) WO1996007210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006516A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie
WO2007093877A2 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Nagarjuna Energy Private Limited Process for over-production of hydrogen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003235B (el) * 1998-05-22 1999-10-13 Διεργασια παραγωγης υδρογονου και ηλεκτρικης ενεργειας απο αναμορφωση βιο-αιθανολης, με χρηση κυψελιδων καυσιμου και με μηδενικη εκπομπη ρυπων
TR200201283T2 (tr) * 1999-08-19 2002-09-23 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. Dolaylı olarak ısıtılan buhar yeniden yapılandırıcı sistemli gaz türbini.
EP1216287B1 (de) 1999-08-19 2005-11-23 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. Einen dampfreformer und eine brennstoffzelle enthaltendes integriertes system
EP1232533A2 (de) 1999-11-17 2002-08-21 Neah Power Systems, Inc. Brennstoffzelle mit siliziumsubstraten und/oder durch sol-gel verfahren hergestellte trägerkörper
US6432177B1 (en) 2000-09-12 2002-08-13 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly for low temperature catalytic processes
US6680137B2 (en) 2000-11-17 2004-01-20 Future Energy Resources Corporation Integrated biomass gasification and fuel cell system
AU2002216717B2 (en) 2000-11-17 2007-08-16 Rentech, Inc Small scale high throughput biomass gasification system and method
US6783881B2 (en) 2001-04-11 2004-08-31 Donaldson Company, Inc. Filter assembly for intake air of fuel cell
US7416580B2 (en) * 2001-04-11 2008-08-26 Donaldsom Company, Inc. Filter assemblies and systems for intake air for fuel cells
US6780534B2 (en) 2001-04-11 2004-08-24 Donaldson Company, Inc. Filter assembly for intake air of fuel cell
US6797027B2 (en) * 2001-04-11 2004-09-28 Donaldson Company, Inc. Filter assemblies and systems for intake air for fuel cells
AU2002345530B2 (en) * 2001-04-16 2006-11-16 Rentech, Inc Integrated biomass gasification and fuel cell system
US6951697B2 (en) * 2001-09-11 2005-10-04 Donaldson Company, Inc. Integrated systems for use with fuel cells, and methods
WO2006072112A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Washington University Upflow microbial fuel cell (umfc)
US20160365591A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Kashong Llc System for gasification of solid waste and generation of electrical power with a fuel cell
US20180368343A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 Greg O'Rourke Sustainable Growing System and Method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592278A1 (de) * 1965-12-31 1970-12-03 Varta Ag Reinigung von Betriebsgasen fuer galvanische Brennstoffelemente
JPH01253168A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Babcock Hitachi Kk 燃料電池用ガス精製装置の吸収塔再生方法
EP0345908A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Kti Group B.V. Verfahren zur Umwandlung von Brennstoff in Elektrizität
US4988580A (en) * 1988-10-26 1991-01-29 Toyo Engineering Corporation Fuel cell power generating system
JPH04274172A (ja) * 1991-03-01 1992-09-30 Toshiba Corp 溶融炭酸塩型燃料電池発電装置
EP0564796A1 (de) * 1992-03-13 1993-10-13 Binsmaier, Hannelore, geb. Gallin-Ast Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen
WO1995015590A1 (en) * 1993-12-04 1995-06-08 Binsmaier, Hannelore A modular power station for the production primarily of hydrogen from solar energy and a method of generating electric energy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421942A (en) * 1962-10-05 1969-01-14 North American Rockwell Method and apparatus for producing electricity comprising a fuel cell in combination with an ecological system
JP2926259B2 (ja) * 1989-06-09 1999-07-28 大阪瓦斯株式会社 固体電解質燃料電池
CN1084058C (zh) * 1991-04-17 2002-05-01 兹特克公司 高效能量转换和有机废物的处理
DE4328379C2 (de) * 1993-08-24 2001-11-29 Binsmaier Geb Gallin Ast Modulkraftwerk für die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie
US5736026A (en) * 1996-02-05 1998-04-07 Energy Research Corporation Biomass-fuel cell cogeneration apparatus and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592278A1 (de) * 1965-12-31 1970-12-03 Varta Ag Reinigung von Betriebsgasen fuer galvanische Brennstoffelemente
JPH01253168A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Babcock Hitachi Kk 燃料電池用ガス精製装置の吸収塔再生方法
EP0345908A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Kti Group B.V. Verfahren zur Umwandlung von Brennstoff in Elektrizität
US4988580A (en) * 1988-10-26 1991-01-29 Toyo Engineering Corporation Fuel cell power generating system
JPH04274172A (ja) * 1991-03-01 1992-09-30 Toshiba Corp 溶融炭酸塩型燃料電池発電装置
EP0564796A1 (de) * 1992-03-13 1993-10-13 Binsmaier, Hannelore, geb. Gallin-Ast Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen
WO1995015590A1 (en) * 1993-12-04 1995-06-08 Binsmaier, Hannelore A modular power station for the production primarily of hydrogen from solar energy and a method of generating electric energy

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 90, no. 22, 28 May 1979, Columbus, Ohio, US; abstract no. 171430c, HODAM, ROBERT H ET AL: "Small scale gasification of biomass to produce a low BTU gas" XP002007144 *
EDWARD I WAN: "TECHNICAL AND ECONOMIC ASSESMENT OF BIOMASS-BASED FUEL CELL POWER SYSTEMS", ENERGY BIOMASS WASTES, vol. 9, pages 1343 - 1368, XP002007143 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 005 (E - 869) 9 January 1989 (1989-01-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 71 (E - 1319) 12 February 1993 (1993-02-12) *
SYMP. PAP: : ENERGY BIOMASS WASTES, pages 729 - 748 *
V. ALDERUCCI ET AL: "Potential Biomass Resources of Sicily for Electric-Power Generation", APPLIED ENERGY, vol. 45, no. 3, pages 219 - 240, XP025702003, DOI: doi:10.1016/0306-2619(93)90033-L *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006516A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie
WO2007093877A2 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Nagarjuna Energy Private Limited Process for over-production of hydrogen
WO2007093877A3 (en) * 2006-02-13 2007-11-08 Nagarjuna Energy Private Ltd Process for over-production of hydrogen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2200491C (en) 2002-11-12
AU3518995A (en) 1996-03-22
BR9508665A (pt) 1998-01-06
US6074769A (en) 2000-06-13
CA2200491A1 (en) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996007210A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse
DE69229839T2 (de) Methode zur Herstellung von Methanol unter Verwendung der Wärme eines Kernkraftwerkes
EP0564796B1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen
DE69722270T2 (de) Verfahren zur erzeugung von kraft und/oder wärme enthastend einen leitenden mischmembranreaktor
EP0128404A2 (de) Kraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
DE3913581A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennstoffzellen
DE2626520A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
CH697901A2 (de) Polygenerationssysteme.
EP1218290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoff- oder synthesegases und verwendung derselben
EP2303995A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teerarmem synthesegas aus biomasse
DE68919380T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Brennstoff in Elektrizität.
EP2360230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Emissionen eines Kraftwerks
DE102019214812A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
AT396366B (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases unter verwendung eines plasmagenerators mit anschliessender entschwefelung
DE19634857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas sowie Verwendung des erzeugten Gasgemisches
EP1306351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelarmen Reformatgases zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem
EP3526315B1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
DE4328379C2 (de) Modulkraftwerk für die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE2831594A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE3118178A1 (de) Verfahren zur erhoehung des heizwertes von wasserstoffhaltigen brenngas-gemischen
EP0677882B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer Biomasse
DE2149291C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärme
WO2019174679A1 (de) Verfahren und anordnung zur methanolsynthese
EP1167492A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse
EP4048827A1 (de) Herstellung eines synthesegases umfassend kohlenmonoxid und wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN FI HU JP KR MX NO NZ PL RU SD UA US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2200491

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2200491

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08809310

Country of ref document: US