DE1592278A1 - Reinigung von Betriebsgasen fuer galvanische Brennstoffelemente - Google Patents

Reinigung von Betriebsgasen fuer galvanische Brennstoffelemente

Info

Publication number
DE1592278A1
DE1592278A1 DE19651592278 DE1592278A DE1592278A1 DE 1592278 A1 DE1592278 A1 DE 1592278A1 DE 19651592278 DE19651592278 DE 19651592278 DE 1592278 A DE1592278 A DE 1592278A DE 1592278 A1 DE1592278 A1 DE 1592278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
converter
adeorber
adsorber
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651592278
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Andreas Basch
Dipl-Chem Dr Hans Von Doehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Publication of DE1592278A1 publication Critical patent/DE1592278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Reinigung von Betriebsgasen für galvanische Brennstoffelemente Die Erfindung ist gerichtet auf die Reinigung von wasserstoff -haltigen Konvertergasen für Brennstoffelemente durch Adsorption des in ihnen enthaltenen Wasserdampfes und Kohlendioxidgasee. Die Speicberung von Betriebsgasen für zrennstoffbatterien in Behältern ist besonders bei Anlagen mit höherer Leistung unwirtschaftlicb. Yun ist bekannt,Wasserstoffgas aus wasserstoffhaltigen Verbindungen mittels eines Konverters herzustellen.Dabei entsteht beispielsweise aus Alkohol und Wasser neben Wasserstoff auch noch Kohlendioxid und Wasserdampf.
  • Bei Brennstoffelementen mit alkalischem Elektrolyten bilden sich unlösliche Karbonate,wenn mit den Betriebsgasen Kohlendioxid eingebracht wird.Die Verstopfung der Elektrodenporen durch abgeschiedene Karbonate führt zu empfindlichen Störungen.
  • Mit den Betriebsgasen in den Gasraum der Elektrode eingebrachter dasserdampf dringt in die Poren der r#lektrode ein.bewirkt eine Verdünnung des Elektrolyten und dadurch eine abträgliche Konzentrationspolarisation, Es ergab sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Reinigung von Konvertergasen durch Abtrennung von Wasser und Kohlendioxid zu findeng damit Konvertergas für die Versorgung von #asserstoffdiffusionselektroden in Brennstoffbatterlen benutzt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäas dadurch gelöstvdase in dem Gasleitungeweg zwischen dem Konverter und den Gasräumen der Elektroden einer Brennstoffbatterie Molekularsieb-Material angeordnet ist.welches das im Konvertergas enthaltene Wasser und das Kohlendioxidgas adeorbiert.
  • Dabei Ist es von Vorteil,daas die In der Vorrichtung verwendeteng mit Molekularsieb-Material beschickten Adsorber auf einfache Neise regeneriert werden können. Die Regenerlerung erfolgt mittels eines Spülgases, an das der Adsorber das aufgenommene #asser und das Kohlendioxidgas abgibt.Die Vorrichtung enthält also zweckmässig zumindest einen weiteren Adsorber, um die Zuführung des Dias -serstoffs an die Brennstoffbatterie nicht unterbrechen zu M:Ussens Die Adaorber sind mit einem Gasversorgungssystem verbunden,das ein erhitztes Gas liefert, welches praktisch kein Nasser und kein Kohlendioxid enthält.
  • Vorzugsweise wird eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendet»bei der die Auslassleitung einer beheizten Konverteranlage ein gekühltes Gemisch von üasserstoffgas,#iasserdampf und Kohlendioxideas führt und über einen an sich bekgnnter,. C3 Kühler mit einem mit ivliolekularsieb-Mätarial beschickten #dsorber verbunden ist.Jie Auslassleitung dieses Adsorbers führt das ge - reinigte Wasserstoffges dem Gaaraum der Elektroden einer brenn -stoffbatterie zu. Ein zweiter Adsorber ist mit einem JyBtem verbunden.das erhitzte Luft oder Xasserstoffgas liefert,weiche praktisch kein fasser und kein Kohlendioxid enthalten. Ein dritter Adeorber ist mit einen Gaaversorgungssystem verbundengdas kaltes Spülgan liefert.
  • 1)ie Reinigung erfolgtvindem das bereits im Konverter vorgekühlte Gas anachliessend durch einen an sich bekannten Kühler geführt wird,der bereits einen Teil des iWasserdampfes durch die Abkählung ausacheidet.Danach wird das Gas durch einen Adsorber geleitet.Der Adeorber wird so lange für die Gaareinigung verwendetl, bis die Konzentration an *asserdampf und Kohlendioxid im gerei-..igten Gas einen vorgegebenen eiert überschreitetgda der Adsorber diese itoffe nicht mehr voll aufnimmt. Das Äonvertergas wird dann auf einen anderen Adeorber zur Reinigung umgeschaltet.Der iasserstoff und Kohlendioxid enthaltende Adeorber wird mit einem erhitzten Gas gespült.Vorzugeweise verwendet man Luft oder Was serstoffgas als Spülgas. Der im Molekularsieb-Material adeorbierte Wasserdampf und das adsorbierte Kohlendioxid werden an das Spülgas abgegeben.Bei diesem Vorgang erhitzt sich der Adeorber, er muse daher anschliessend auf die erforderliche iietriebstemperatur gekühlt-werden.Hierzu wird kaltes Spülgas durch den Adsorber geleitet. Die einzelnen Adsorber der Vorrichtung werden also nacheinander für die Reinigung des Konvertergases verwendet und anschliessend regeneriert und gekühlt.
  • Die Abbildung zeigt In schematischer üiedergabe eine der möglichen Ausführungsformen der erlindungsgemässen Vorrichtung.Die Brennstoffbatterie ist nicht eingezeichnet.Udber die Leitung 1 wird Methanol und iasserdampf in die Konverteranlage 3 gegeben. Der Konverter wird durch Erhitzer 4 geheizt. Das entstandene Gemisch von Waaserstofft Waaserdampf und Kohlendioxid wird im Kühler 2 vorgekühlt.Uber die Leitung 23 ist der Konverter mit dem Kühler 5 verbunden. An den Tropfflächen 6 wird Wasser abgeschieden und über die Leitung 7 abgelaesen.Dan gekühlte Gas wird über die Leitung 8 auf den Gaaverteiler 9" gegeben.Der Gaaverteiler 9 verbindet beispielsweise die Leitung 8 mit dem Adeorber 10. Der Adeurber ist mit Molekulareieb-Material beschickt und eut - zieht dem durchströmenden Gasgemia'ch den Waseerdampf und das Kohlendioxid.Über den Ganverteiler 13 wird das gereinigte Gas durch Leitung 14 in die angeschlossene Brennstoffbatterie geführt.Der Adeorber 11 ist durch die Reinigung des Gangemischen bereits mit Wasserdampf und Kohlendioxid beladeng und deshalb über den Ganverteiler 9 und die Leitung 21 mit dem Erhitzer 20 verbunden.Durch die Leitung 18 und das Gebläse 19 wird der Adeorber 11 mit er-,hitztemPpUlgen versorgt. Als Spülgae kann Luft dienen.Es ist auch möglich, einen Teil den gereinigten Waaserstoffgaaen aus Leitung 14 zu entnehmen und als Spülgao zu verwenden.Das ürhitzte und mit *asaerdampf und Kohlendioxid aus dem regenerierten Adeorber 11 beladene Spülgas wird über den Gaaverteller 13 und die Leitung 15 abgelassen.Der durch die Spülung m#t erhitztem Gas erwärmte Adeorber 12 wird anachliessend mit kaltem Gas gekühlt.Über die Leitung 17 und den Gaaverteiler 9 wird er durch das Geblä'ae 19 mit'einem kalten Gas vereorgt.Das im Durchgang durch den AdaQrber 12 erwärmte Gas wird dann über die Leitung 16 dem Erhitzer 20 ziggeführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Reinigung von wasserstoffhaltigen Konverter gasen für den Betrieb einer Brennstoffbatteriegdadurch gekennzeichnetpdaso im Leitungsweg für das Wasserstoffgaa enthaltende GaagemiBch zwischen Konverter und Brennstoffelement bzw. -batterie Molekularsieb-Material angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach-Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet.daas sie mindestens zwei mit Molekularsieb-Material beschickte Adsorber enthält und jeweils ein Adeorber mit dem Konverter und ein weiterer mit einem Adsorberregenerstionasystem verbunden ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet.daas die das Gemisch von Wasserstoffgas.Wasserdampf und Kohlendioxidgao füh- rende Auslaseleitung einer Konverteranlage über Kühler mit einem mit Molekularzieb-Material beschickten Adsorber verbunden istg wobei die Auelaseleitung dieses Adsorbers mit einer Brennstoffbatterie verbunden ist.während ein zweiter Adsorber mit einem .Remenerationasystem und ein dritter Adsorber mit einem Erzeuger vqn,kaltem...#pülgen verbunden ist. 4.«#7'#V'otrichtung den Ansprüchen' 1 3, dadurch gekenrize>iöhhe**t,' dass-dei# oder-die *dsör'ber Zeolithe enthalten. Verfahren zur Reinigung von Konvertergasen in einer Vorrich -tung nach den vorhergehenden Ansprüchentdadurch gekennzeichnetg daas das gekühlte Konvertergan so lange durch einen Adeorber geführt wird.bis die Konzentration von Wasserdampf und Kohlendioxid in dem gereinigten Gag einen vorgegebenen Wert überschreitet und anachliessend einen regenerlerten Adeorber zugeleitet wirdvwährend der Wasserdampf und Kohlendioxid enthaltende Adeorber mit einem vorzugsweise auf eine Temperatur von 300 0 C erhitztem Gas, vorzugsweise Luft oder Waaserstoffgaa.geapült wird und der auf diese Weise regenerierte Adeorber anachliessend durch kalten Spülgas auf die erforderliche Betriebetemperatur gekühlt wird.
DE19651592278 1965-12-31 1965-12-31 Reinigung von Betriebsgasen fuer galvanische Brennstoffelemente Pending DE1592278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030075 1965-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592278A1 true DE1592278A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=7585391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651592278 Pending DE1592278A1 (de) 1965-12-31 1965-12-31 Reinigung von Betriebsgasen fuer galvanische Brennstoffelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1592278A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031209B1 (de) * 1979-12-19 1986-01-29 Imperial Chemical Industries Plc Reinigung von Wasserstoff
EP0345908A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Kti Group B.V. Verfahren zur Umwandlung von Brennstoff in Elektrizität
EP0677882A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Binsmaier, Hannelore, geb. Gallin-Ast Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer Biomasse
WO1996007210A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Binsmaier, Hannelore Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031209B1 (de) * 1979-12-19 1986-01-29 Imperial Chemical Industries Plc Reinigung von Wasserstoff
EP0345908A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Kti Group B.V. Verfahren zur Umwandlung von Brennstoff in Elektrizität
EP0677882A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Binsmaier, Hannelore, geb. Gallin-Ast Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer Biomasse
WO1996007210A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Binsmaier, Hannelore Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse
US6074769A (en) * 1994-08-30 2000-06-13 Hannelore Binsmaier Nee Gallin-Ast Method of generating electric energy from regenerative biomass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157090B1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels
DE3336427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von adsorbern
DE1769272A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verminderung des Anteiles bestimmter ausgewaehlter,in einem zu destillierenden Medium enthaltener Verunreinigungen
DE3125535A1 (de) "molekularsiebfalle fuer den nachweis und die bestimmung von stickstoffverbindungen
DE2041458A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen
DE1274078B (de) Verfahren zur Regenerierung eines Adsorbens
DE1592278A1 (de) Reinigung von Betriebsgasen fuer galvanische Brennstoffelemente
EP0197235A1 (de) Einrichtung zur Reinigung der Gasatmosphären mehrerer getrennter, geschlossener Arbeitsräume
EP0018478A1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3008794A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines verbrauchten adsorbers
EP1934135A1 (de) Reformersystem sowie verfahren zur reformierung
DE2928138C2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines von mehreren Adsorptionsmittelbetten
DE2901894A1 (de) Verfahren zum betreiben einer adsorberanlage und adsorberanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102008007557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Speicherung von Wasserstoff
DE1444485C3 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Kernreaktorkühlgasen
DE3418972C2 (de)
DE3303422C2 (de) Verfahren zur Regenerierung und Inertisierung der Adsorbereinheiten, des Molekularsiebes und weiterer Einrichtungen bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1442405C3 (de) Trennverfahren
DE10019770B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Anspringverhaltens von mobilen Brennstoffzellensystemen
DE112022003960T5 (de) Gastrennsystem und Gastrennverfahren
DE10126665A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Stoffstroms
DE2338964A1 (de) Adsorptionsverfahren zur reinigung von gasen und trennung von gasgemischen
DE3802997A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abscheiden von daempfen organischer loesemittel oder sonstiger schadstoffe aus luft durch adsorption
DE290119C (de)
AT210053B (de) Vorrichtung zur thermisch/katalytischen Umwandlung höher- und hochmolekularer, gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe