WO1996003570A1 - Vortriebsschild - Google Patents

Vortriebsschild Download PDF

Info

Publication number
WO1996003570A1
WO1996003570A1 PCT/DE1995/000909 DE9500909W WO9603570A1 WO 1996003570 A1 WO1996003570 A1 WO 1996003570A1 DE 9500909 W DE9500909 W DE 9500909W WO 9603570 A1 WO9603570 A1 WO 9603570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
shield
face
working chamber
arm
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Heinrichs
Original Assignee
Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH
Priority to DE59504576T priority Critical patent/DE59504576D1/de
Priority to JP8505350A priority patent/JP2925744B2/ja
Priority to EP95924854A priority patent/EP0772730B1/de
Publication of WO1996003570A1 publication Critical patent/WO1996003570A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0642Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
    • E21D9/065Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end with devices for provisionally supporting the front face

Definitions

  • the invention relates to a jacking plate of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • the rock is loosened at the face using a mechanical excavation device and piped to a separator located outside the tunnel area.
  • ERS ⁇ ZB BAFT systems pumped. This is where rock and bentonite suspension are separated. The support liquid is then fed back into the mining chamber after it has been adapted to the requirements of the rock on the face, if necessary by adding new bentonite suspension.
  • a driving shield is known from DE-PS 24 31 512, in which the rock is loosened or dismantled in a punctiform manner by means of a cutting head rotatably mounted on a pivoting arm that can be pivoted on all sides, and suctioned off directly on the cutting head and from there to the rear from the mining space of the tunneling shield is conveyed out.
  • this jacking shield is that the supporting liquid only comes into contact with the loosened rock in the immediate cutting area and can therefore only be contaminated in this area. In all other areas of the excavation chamber, the supporting liquid remains unaffected by the loosened rock, so that it is not mixed with it and contaminated. Since the supporting fluid thereby retains its supporting and sealing properties longer than with previously known jacking plates and therefore needs to be renewed or supplemented less often, the removal plate known from DE-PS 24 31 512 is characterized by a particularly small number Operating costs during its deployment.
  • tunneling shields based on this principle are often used today for tunnel construction in loose rock.
  • a jacking shield in which the removal arm carrying the rotating cutting head is also designed telescopically, because on the one hand, this pre-programmed, very precise and layer-by-layer removal of the face is possible, on the other hand, obstacles that can be cut free, for example in the form of boulders. After clearing, the boulder is manually over one Personnel lock is conveyed to the rear out of the removal space of the driving shield and then removed.
  • a disadvantage of this device is that the thixotropic liquid is at least partially lowered from the excavation space and by another fluid medium, through which people into the excavation space, both for the removal of the boulder and for maintenance or repair work on the extraction arm or on the cutting head before the face - such as compressed air or water - must be replaced. Since the thixotropic liquid does not have a supporting effect in this area, there is basically an increased risk of subsidence and blowouts during the aforementioned work, which can seriously endanger the maintenance team during their use. This danger is also not completely eliminated by the use of a mechanical face shield before lowering the thixotropic liquid.
  • This jacking shield is only suitable for bores up to a maximum diameter dependent on the rock, with a reasonable constructional effort for the extraction arm. If a larger diameter hole is to be drilled into the rock, the length variability of the excavation arm must be increased without this affecting its stability.
  • the requirements with increasing length of the dismantling arm for its pivotable mounting on the jacking plate become ever greater due to the increasing leverage, so that the structural requirements for the mounting also increase sharply with increasing length of the dismantling arm.
  • the invention is therefore based on the object of further developing such a device that, on the one hand, work for removing bouldering from the excavation space of the driving shield and maintenance work can be carried out by the operating personnel without the need to lower the thixotropic liquid.
  • the tunneling shield should also be suitable for making bores of larger diameter, without the need for extreme constructional effort for the removal arm and its storage.
  • a separate working chamber is provided in the mining chamber, which is sealed against the rear, pressure-free area of the tunnel shield by at least one personal lock and which has a downward opening, via which it is connected the degradation chamber communicates.
  • the working chamber can be pressurized with a fluid medium suitable for use by operating personnel - usually compressed air or water.
  • the working chamber is also filled with the fluid support medium during the dismantling operation of the jacking shield.
  • the supporting medium becomes by filling the working chamber with the fluid medium suitable for the use of the operating personnel under a pressure that corresponds to the pressure of the supporting medium corresponds, displaced from the working chamber by the downward opening thereof, without the supporting effect of the supporting medium on the working face being restricted.
  • the operating personnel can now enter the interior of the working chamber through a security gate from the pressure-free area of the tunneling shield and carry out the desired activities through the opening of the working chamber pointing downwards.
  • the working chamber has a chamber housing which is independent of the removal chamber and which rests in a bearing opening provided in the transverse wall of the drive shield.
  • the working chamber housing can optionally be displaced from the position inside the removal chamber in the direction of a displacement axis, which runs approximately in the direction of the central axis of the driving shield, into a position located essentially outside the removal chamber under the seal with respect to the bearing opening. This measure prevents the working chamber from excessively restricting the space required for this in the mining chamber during normal mining operations.
  • the design of the tunnel shield according to claim 4 in which the center of the bearing opening is arranged above the central axis of the tunnel shield and the bearing axis extends slightly obliquely from the location face, since this arrangement, on the one hand, enables problem-free insertion of the allows the cutting head located below the opening into the working chamber, on the other hand, the space required for the storage of the pivotable extraction arm and for the connection of pipes for the removal of the extracted rock is restricted as little as possible by the working chamber.
  • the bearing surface of the bearing opening facing the opening of the working chamber is dimensioned such that it completely covers the opening of the working chamber in the position essentially outside the working chamber and the working chamber thus seals against the environment.
  • the working chamber can already be filled with the fluid medium, such as compressed air or water, which permits the use of the operating personnel, and the operating personnel can visit the working chamber through the personnel lock before it is introduced into the extraction space with its opening released: becomes.
  • the supporting effect can be further increased in that the front wall of the chamber housing facing the face extends beyond the outer circumference of the working chamber.
  • the displacement of the working chamber in the direction of the displacement axis preferably serves a hydraulic device.
  • Cut-out obstacles the so-called boulder, as well as complete cutting heads if necessary, can be easily removed from the excavation space if a gripping device that can be lowered through its opening is provided in the working chamber.
  • the support arm in this tunneling shield can, on the one hand, be significantly shorter than the carrier arm of a conventional tunneling shield, which is pivotably mounted on all sides in the central region of the transverse wall of the tunneling shield. Its length adjustment range can also be reduced to approximately half the value for the removal arm of a conventional jacking shield, which already considerably reduces the manufacturing effort for the removal arm. Furthermore, the pivotability of the removal arm about a pivot axis is required, since by rotating the support plate and pivoting the removal arm about the pivot axis and correspondingly changing the length of the removal arm, each point of the face can be approached with the cutting head arranged at the end of the removal arm.
  • the removal arm can only be pivoted about a pivot axis, since this measure allows the removal arm to be mounted in a particularly simple and robust manner on the transverse wall.
  • the removal arm is pivoted by means of a hydraulic device.
  • a preferred embodiment of the tunneling shield according to claim 15 has an increased drilling capacity in that several support arms are provided on the carrier plate, which can be pivoted independently of one another and have cutting heads attached to them.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a tunneling shield according to the invention, various possible positions of the extraction arm and the working chamber being shown in dashed lines, and
  • Fig. 2 the same tunnel shield in a view from the side of the face (view A in Fig. 1).
  • the information relates to the side of the tunnel shield facing the working face shown in FIG. 1 on the left, the information “rear” accordingly relates to the side of the driving shield facing away from the working face
  • the information "above” or “below” are related to the upright operating position of the driving plate shown in the drawing.
  • the jacking plate designated as a whole by 100 in the drawing, comprises a tubular shielding jacket 1 which has in its central region a transverse wall 2 which separates a front mining chamber 3 from the rear part 4 of the jacking plate 100.
  • the front digestion chamber 3 extends straight up to the face 5 and is filled with a support medium, for example a thixotropic liquid, for which an inlet, not shown in the drawing, is provided in the transverse wall.
  • a compensating baffle 39 which is pressurized with a compressible medium - for example air - under a preselected pressure, some of which with the support liquid is filling.
  • the compensation chamber 39 communicates with the extraction chamber 3 in such a way that, to compensate for volume changes in the extraction chamber 3, support fluid is exchanged between the chambers.
  • the pressure in the extraction chamber can be adjusted by additionally pumping in or extracting supporting fluid via the inlet.
  • a carrier plate 8 is rotatably mounted in the transverse wall 2 via ball bearings 7 and sealed against the transverse wall 2 by means of a sealing ring 9.
  • a hydraulic motor 6 serves to rotate the carrier plate 8.
  • a mining arm 10 is arranged around the half bore radius from the central axis M to remove or loosen the rock on the face, which comprises a cutting head 11 rotatable about the longitudinal axis L of the mining arm and on the carrier plate by means of a joint arrangement 12 by one is pivotally mounted parallel to the pivot axis that intersects the face of the carrier plate 8 facing the working face and perpendicular to a radially from the center of rotation of the carrier plate.
  • the removal arm 10 is pivoted by means of a hydraulic cylinder 13 arranged on the rear side of the support plate 8.
  • the rear end 14 of the removal arm 10 is guided through the support plate 8 into the rear part 4 of the driving shield 100 through an opening 15 machined into the support plate 8 .
  • the part of the dismantling arm 10 located in the region of the opening is designed as a spherical seat 16 and sealed against the carrier plate 8 by means of an annular sealing arrangement 17.
  • the removal arm comprises two telescopically interlocking arm segments 10 ', 10 ", by means of which the length of the removal poor - as can be seen from the various positions of the dismantling arm 10 and the cutting head 11 shown in broken lines in FIG. 1 - can be varied, for example, with the aid of hydraulic actuators, which are not shown in the drawing.
  • the extraction arm 18 extends through the extraction arm 10 and the cutting head 11 and extends to the rear end 14 of the extraction arm 10, which receives the removed soil material directly at the extraction or interface and with one in the rear part 4 of the driving shield 100 arranged, not shown feed pump is connected.
  • the carrier plate 8 has an area 19 widened in the direction of the bore axis, in which a bearing opening 20 is incorporated, which serves to support a working chamber 21 which can be displaced along a displacement axis V in the bearing opening 20.
  • the displacement axis V is located above the central axis M of the tunneling shield and, viewed from the front to the rear, extends slightly obliquely upwards.
  • the working chamber 21 has a cylindrical segment-shaped housing 22, the lower flattened portion 23 of which has a downward opening 25 in the front region 24.
  • the rear region 26 of the working chamber 21 is designed as a double person lock 27.
  • the working chamber 21 is connected in a manner not shown in the drawing to a device, also not shown, for supplying the working chamber 21 with a fluid medium, which allows people to access the working chamber 21, such as compressed air or water.
  • a fluid medium which allows people to access the working chamber 21, such as compressed air or water.
  • the lower opening 25 is completely covered by the lower bearing surface 28 of the bearing opening 20 and both to the removal chamber 3 and to the rear part 4 of the tunneling shield via sealing rings 29, which extend around the entire circumference of the housing 22 of the working chamber 21, sealed.
  • operating personnel can get into the front area 24 of the working chamber via the double lock 27 and can then be filled with a suitable fluid medium under a pressure which corresponds to the pressure of the waste in the mining chamber 3 ⁇ support fluid corresponds.
  • the working chamber 21 can be moved with the aid of a feed cylinder 30 provided in its center into the position shown in broken lines in FIG. 1, in which the lower opening 25 of the working chamber 21 is opened. Then, as is also shown in dashed lines in the drawing, the cutting head arranged at its front end can be inserted into the working chamber by pivoting and correspondingly adjusting the length of the removal arm into the opening.
  • the fluid medium in the working chamber has the same pressure as the supporting medium in the extraction chamber for supporting the working face 5, it does not penetrate, or only slightly, into the working chamber 21, which is only opened downwards, and the operating personnel can carry out maintenance or Carry out repair work on the cutting head 11 without the need to lower the supporting fluid in the removal chamber 3.
  • a gripping device 31 which can be lowered through its opening and which is provided for receiving a dismantled cutting head or larger scraps not shown in the drawing.
  • the housing 22 of the working chamber 21 has a front end 32 which projects beyond the outer circumference of the cylindrical segment-shaped housing 22 and thus serves at the same time to provide additional support for the working face 5 when the working chamber 21 is pushed so far into the chamber 3 that the end face 32 abuts the face 5.
  • a mechanical breast shroud 34 which can be folded out by means of hydraulic cylinders 33 is provided on the fixed part 2 'of the transverse wall 2, by means of which the edge area in the advance shield shown in the drawing the face 5 can be additionally supported in its upper region.
  • a double person lock 35 In the fixed part 2 'of the transverse wall 2, above the working chamber 21 there is also a double person lock 35, through which - if necessary - after lowering the supporting liquid, operating personnel can get directly into the removal chamber 3.
  • a stone lock 36 In the lower area of the fixed part 2 'of the transverse wall 2, a stone lock 36 is also provided, through which larger pieces of overburden can be brought into the rear part 4 of the tunneling shield.
  • the propulsion shield is propelled by means of hydraulic feed cylinders 37 which engage the fixed part 2 of the transverse wall 2 'and which are supported with their other end on the end face of the already existing tubbing extension 38.
  • the tunneling shield is either pushed forward continuously, or mining and advancing take place in succession. Then a substantial acceleration of the propulsion can be achieved by first milling the ground only along the front end edge of the shield casing 1 forming the shield cutting edge 39, for which purpose the cutting head 11 is in the exposed position shown in dashed lines in FIG. 1 is brought and is then moved along the shield cutting edge by rotating the carrier plate.
  • segment segmentation 38 can already be carried out, while the still existing core in the center of the working face can be pivoted by pivoting the extraction arm 20 and rotating the carrier plate 8 be dismantled.
  • exemplary embodiment described with reference to the drawing only relates to a tunneling shield with a circular cross-section, it is also possible, however, by using a shielding jacket with a correspondingly different cross-section, with a tunneling shield according to the invention, any other profile by an adapted control of the removal arm and the carrier plate to drive up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Schildvortriebsmaschine (100) ist daher mit einer mit einem fluiden Medium unter Druck setzbare, gegen den hinteren, druckfreien Teil (4) über mindestens eine Personenschleuse (27) abgedichtete Arbeitskammer (21) ausgestattet. Die Arbeitskammer (21) weist eine nach unten gerichtete Öffnung (25) auf, über die sie mit der Abbaukammer (3) kommuniziert und durch welche in der Arbeitskammer (21) befindliches Personal vor einem Ortsbrustkollaps geschützt Arbeiten in der Abbaukammer durchführen kann. Der das Gestein lockernde Abbauarm (10) der Schildvortriebsmaschine ist zumindest um eine Schwenkachse verschwenkbar außerhalb der Mitte auf einer kreisförmigen Trägerplatte (8) angeordnet, welche etwa um die Mittelachse (M) der Schildvortriebsmaschine rotierbar gelagert ist. Die Schildvortriebsmaschine ist daher auch zum Einbringen von Bohrungen größeren Durchmessers geeignet.

Description

V o r t r i e b s s c h i l d
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vortriebsschild der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Für den Tunnelbau im Lockergestein steht seit Jahr¬ zehnten der Schildvortrieb zur Verfügung. In neuerer Zeit wurden hierfür Vortriebsschilder mit flüssigkeitsgestütz- ter Ortsbrust entwickelt. Sie ermöglichen es, Tunnelquer- schnitte in nicht standfesten Böden innerhalb des Grund¬ wasserspiegels weitgehend ohne Druckluft, Injektionen oder Vereisung aufzufahren. Diese Vortriebsschilde sind mit einen zum Tunnel hin abgeschotteten Druckraum für eine Stützflüssigkeit ausgestattet, deren Druck dem jeweils anstehenden Erd- und Wasserdruck entsprechend eingestellt und aufrechterhalten wird. Als Stützflüssigkeit finden üblicherweise thixotrope Flüssigkeiten - meist eine Bento- nit-Suspension - Verwendung, welche, je nach Art des Lok- kergesteins, von der Ortsbrust aus bis zu einer gewissen Tiefe in das Gestein eindringt. Die von der Bentonit-Sus- pension durchdrungene Gesteinsschicht - der sog. Filterku¬ chen - stabilisiert die Ortsbrust, wodurch unkontrollierte Gesteinseinbrüche aus der Ort∑ ust zuv rlässig vermieden werden.
Das Gestein wird an der Ortsbrust mit einer mechani¬ schen Abbauvorrichtung gelöst und über Rohrleitungen zu einer außerhalb des Tunnelraumes befindlichen Separier-
ERSÄΓZB ÄFT anläge gepumpt. Hier werden Gestein und Bentonit-Suspen- sion getrennt. Die Stützflüssigkeit wird dann erneut der Abbaukammer zugeführt, nachdem sie gegebenenfalls durch Zugabe von neuer Bentonit-Suspension den Erfordernissen des an der Ortsbrust anstehenden Gesteins angepaßt wurde.
Basierend auf diesem Prinzip ist aus der DE-PS 24 31 512 ein Vortriebsschild bekannt, bei dem das Gestein punktförmig mittels eines an einem allseitig schwenkbaren Abbauarm drehbar gelagerten Schneidkopfes gelöst bzw. abgebaut und unmittelbar am Schneidkopf abgesaugt und von dort aus nach hinten aus dem Abbauraum des Vortriebsschil¬ des herausgefördert wird.
Der Vorteil dieses Vortriebsschildes besteht darin, daß die Stützflüssigkeit nur im unmittelbaren Schnittbe¬ reich mit dem gelösten Gestein in Berührung kommt und daher nur in diesem Bereich verunreinigt werden kann. In allen übrigen Bereichen der Abbaukammer bleibt die Stütz- flüssigkeit von dem gelösten Gestein unbeeinflußt, so daß sie mit diesem nicht vermischt und belastet wird. Da die Stützflüssigkeit hierdurch ihre Stütz- und Abdichtungs¬ eigenschaften länger als bei zuvor bekannten Vortriebs¬ schildern behält und daher weniger oft erneuert bzw. er¬ gänzt zu werden braucht, zeichnet sich der aus der DE-PS 24 31 512 bekannte Abtragsschild durch besonders geringe Betriebskosten während seines Einsatzes aus.
Wegen dieses Vorteils finden für den Tunnelbau im Lockergestein heutzutage vielfach Vortriebsschilde Verwen¬ dung, die auf diesem Prinzip beruhen. So ist zum Beispiel aus dem Werbeprospekt "Thixschild 'System Holzmann'" der Firma Philipp Holzmann AG ein derartiger Vortriebsschild bekannt, bei dem der den drehbaren Schneidkopf tragende Abtragarm zusätzlich teleskopartig ausgebildet ist, da hierdurch einerseits ein vorprogrammierter, sehr genauer und schichtweiser Abbau der Ortsbrust möglich ist, ande¬ rerseits Hindernisse, die zum Beispiel in Form von Fest¬ gesteinsbrocken, sog. Boulder, freischneidbar sind. Nach dem Freischneiden werden die Boulder per Hand über eine Personenschleuse nach hinten aus den Abbauraum des Vor¬ triebsschildes herausbefördert und anschließend abtrans¬ portiert.
Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung jedoch, daß sowohl zum Abtransport der Boulder als auch für Wartungs¬ oder Reparaturarbeiten am Abbauarm bzw. am Schneidkopf die thixotrope Flüssigkeit zumindest zu einem Teil aus dem Abbauraum abgesenkt und durch ein anderes fluides Medium, durch welches Personen in den Abbauraum vor der Ortsbrust gelangen können - wie zum Beispiel Druckluft oder Wasser - ersetzt werden muß. Da in diesem Bereich die Abstützwir¬ kung der thixotropen Flüssigkeit fehlt, besteht grundsätz¬ lich während der vorgenannten Arbeiten ein erhöhtes Risiko von Bodeneinbrüchen und Ausbläsern, die die Wartungsmann¬ schaft während ihres Einsatzes stark gefährden können. Diese Gefährdung wird auch durch den Einsatz eines mecha¬ nischen Ortsbrustverbaus vor dem Absenken der thixotropen Flüssigkeit nicht vollständig eliminiert.
Ein weiterer Nachteil dieses Vortriebsschildes ist, daß er sich - bei noch vertretbarem konstruktivem Aufwand für den Abbauarm - nur für Bohrungen bis zu einem vom Gestein abhängigen maximalen Durchmesser eignet. Soll eine Bohrung größeren Durchmessers in das Gestein eingebracht werden, so muß die Längenvariabilität des Abbauarmes ver¬ größert werden, ohne daß es hierbei zu einer Beeinträchti¬ gung seiner Stabilität kommt. Auch werden die Anforderun¬ gen mit zunehmender Länge des Abbauarmes an dessen ver¬ schwenkbare Lagerung an dem Vortriebsschild durch die zunehmende Hebelwirkung immer größer, so daß auch die konstruktiven Anforderungen an die Lagerung mit zunehmen¬ der Länge des Abbauarmes stark ansteigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung so weiterzuentwickeln, daß einer¬ seits Arbeiten zum Entfernen von Bouldern aus dem Abbau¬ raum des Vortriebsschildes sowie Wartungsarbeiten vom Bedienpersonal vorgenommen werden können, ohne daß es dazu einem Absenken der thixotropen Flüssigkeit bedarf. Des weiteren soll der Vortriebsschild auch zum Einbringen von Bohrungen größeren Durchmessers geeignet sein, ohne daß es dabei eines extremen konstruktiven Aufwandes für den Ab¬ tragsarm und dessen Lagerung bedarf.
Diese Aufgaben werden durch den in Anspruch 1 wie¬ dergegebenen Vortriebsschild in Verbindung mit den Merkma¬ len des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 10 erfüllt. Ausgestaltungen eines gattungsbildenden Vortriebsschildes gemäß der Ansprüche 1 und 10 sind jedoch auch unabhängig voneinander möglich, so daß auch dem Anspruch 10 eine ei¬ genständige erfinderische Tätigkeit zukommt.
Bei dem erfinαungsgemäßen Vortriebsschild gemäß An¬ spruch 1 ist in der Abbaukammer eine separate Arbeitskam¬ mer vorgesehen, weiche gegen den hinteren, druckfreien Bereich des Vortriebsschildes über mindestens eine Perso¬ nenschleuse abgedichtet ist und welche eine nach unten gerichtete Öffnung aufweist, über die sie mit der Abbau¬ kammer kommuniziert. Die Arbeitskammer ist mit einem für den Einsatz von Bedienpersonal geeigneten fluiden Medium - üblicherweise Preßluft oder Wasser - unter Druck setzbar. Während des Abbaubetriebs des Vortriebsschildes ist die Arbeitskammer ebenfalls mit dem fluiden Abstützmedium gefüllt. Wird zum Warten des Schneidkopfes oder zum Ent¬ fernen von Bouldern der Einsatz von Bedienpersonal im Ab¬ bauraum erforderlich, so wird das Abstützmedioum durch das Befüllen der Arbeitskammer mit dem für den Einsatz des Bedienpersonals geeigneten fluiden Medium unter einem Druck, der dem Druck des Abstützmediums entspricht, durch die nach unten gerichtete Öffnung der Arbeitskammer aus dieser verdrängt, ohne daß dabei die abstützende Wirkung des Abstützmediums auf die Ortsbrust eingeschränkt würde. Das Bedienpersonal kann nun durch eine Personenschleuse aus dem druckfreien Bereich des Vortriebsschildes in das Innere der Arbeitskammer gelangen und durch die nach unten gerichtete Öffnung der Arbeitskammer die gewünschten Tä¬ tigkeiten vornehmen.
Besonders einfach sind Wartungs- bzw. Instandset- zungsarbeiten an dem Schneidkopf durchführbar, wenn die Öffnung eine zum Einführen des Schneidkopfes geeignete Größe aufweist, da hierdurch Manipulationen im Innern der Arbeitskammer durch das Bedienpersonal direkt vorgenommen werden können.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Vortriebsschildes ist Gegenstand des An¬ spruchs 3. Bei dieser weist die Arbeitskammer ein von der Abbaukammer unabhängiges Kammergehäuse auf, welches in einer in der Querwandung des Vortriebsschildes vorgesehe¬ nen Lageröffnung ruht. Das Arbeitskammergehäuse ist wahl¬ weise aus der innerhalb der Abbaukammer befindlichen Posi¬ tion in Richtung einer Verlagerachse, die in etwa in Rich¬ tung der Mittelachse des Vortriebsschildes verläuft, in eine im wesentlichen außerhalb der Abbaukammer befindliche Position unter der Abdichtung gegenüber der Lageröffnung verlagerbar. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß die Arbeitskammer während des normalen Abbaubetriebs den hier¬ für in der Abbaukammer benötigten Raum übermäßig ein¬ schränkt. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Vortriebsschildes gemäß Anspruchs 4, bei der das Zentrum der Lageröffnung oberhalb der Mittelachse des Vortriebs¬ schildes angeordnet ist und die Lagerachse von der Orts¬ brust aus gesehen leicht schräg nach oben verläuft, da diese Anordnung einerseits ein problemloses Einführen des unterhalb der Öffnung befindlichen Schneidkopfes in die Arbeitskammer erlaubt, andererseits der für die Lagerung des schwenkbaren Abbauarmes und für den Anschluß von Rohr¬ leitungen zum Abtransport des abgebauten Gesteins benötig¬ te Raum durch die Arbeitskammer geringstmöglich einge¬ schränkt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Vortriebsschildes gemäß Anspruch 5 ist die der Öffnung der Arbeitskammer zugewandte Lagerfläche der Lageröffnung so bemessen, daß diese in der im wesentlichen außerhalb der Abbaukammer befindlichen Position der Arbeitskammer deren Öffnung vollständig überdeckt und die Arbeitskammer damit gegen die Umgebung dichtwirkend abschließt. Durch diese Maßnahme kann die Arbeitskammer mit dem den Einsatz des Bedienpersonals erlaubenden fluiden Medium - wie Preßluft oder Wasser - bereits gefüllt werden, und das Bedienperso¬ nal kann durch die Personenschleuse die Arbeitskammer bereits aufsuchen, bevor diese in den Abbauraum unter Freigabe ihrer Öffnung eingeführt: wird.
Um die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch das auch während der Arbeiten des Bedienpersonals in der Arbeitskammer durch das stets an der Ortsbrust anstehende Abstützmedium ohnehin verringerte Gefahr von Bodeneinbrü¬ chen weiter zu reduzieren, ist es von Vorteil, gemäß An¬ spruch 6 die der Ortsbrust zugewandte Stirnwandung des Kammergehäuses als senkrecht zur Mittelachse des Vor¬ triebsschildes verlaufende Stützwandung auszubilden und die Arbeitskammer so weit in die Abbaukammer zu verlagern, daß die Außenfläche der Stirnwandung gegen die Ortsbrust gepreßt wird.
Die abstützende Wirkung kann dadurch weiter erhöht werden, daß sich gemäß Anspruch 7 die der Ortsbrust zu¬ gewandte Stirnwandung des Kammergehäuses über den Außen¬ umfang der Arbeitskammer hinaus erstreckt.
Der Verlagerung der Arbeitskammer in Richtung der Verlagerachse dient gemäß Anspruch 8 vorzugsweise eine hydraulische Einrichtung.
Freigeschnittene Hindernisse, die sog. Boulder, sowie im Bedarfsfall komplette Schneidköpfe lassen sich auf einfache Weise aus dem Abbauraum entfernen, wenn in der Arbeitskammer eine durch ihre Öffnung absenkbare Greifein- richtung vorgesehen ist.
Um mit einem erfindungsgemäßen Vortriebsschild größe¬ re Bohrungsdurchmesser erzeugen zu können, ohne daß dabei der Abbauarm und dessen Lagerung einen übermäßig hohen konstruktiven Aufwand erforderten, empfiehlt sich eine Ausgestaltung des Vortriebsschildes gemäß Anspruch 10. Es ist aber auch bei herkömmlichen Vortriebsschildern, welche nicht über eine separate Arbeitskammer verfügen, möglich. deren Bohrleistung hinsichtlich größerer Bohrungsdurch¬ messer dadurch zu verbessern, daß der mindestens eine Abbauarm zumindest um eine Schwenkachse verschwenkbar außerhalb der Mitte auf einer kreisförmigen Trägerplatte angeordnet ist, welche etwa um die Mittelachse des Vor¬ triebsschildes rotiertbar in der Querwandung und mit die¬ ser nach hinten abdichtend gelagert ist. Durch diese Ma߬ nahme kann der Trägerarm bei diesem Vortriebsschild gegen¬ über dem Trägerarm eines herkömmlichen Vortriebsschildes, welcher im mittleren Bereich der Querwand des Vortriebs¬ schildes allseitig verschwenkbar gelagert ist, einerseits wesentlich kürzer ausgebildet sein. Auch kann dessen Län- genverstellbereich etwa auf die Hälfte des Wertes bei dem Abbauarm eines herkömmlichen Vortriebsschildes reduziert werden, wodurch sich bereits der Hersteilungsaufwand für den Abbauarm erheblich reduziert. Des weiteren ist die Verschwenkbarkeit des Abbauarmes um eine Schwenkachse erforderlich, da durch Verdrehen der Trägerplatte und Verschwenken des Abbauarmes um die Verschwenkachse sowie entsprechender Längenänderung des Abbauarmes jeder Punkt der Ortsbrust mit dem am Ende des Abbauarmes angeordneten Schneidkopf anfahrbar ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Vortriebsschildes gemäß Anspruch 11 kann der Abbauarm lediglich um eine Schwenkachse verschwenkt werden, da diese Maßnahme eine besonders einfache und robuste Lage¬ rung des Abbauarmes an der Querwand erlaubt.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Vortriebs¬ schildes hinsichtlich der Orientierung der Schwenkachse und dem Ort der Lagerung des Abbauarmes auf der Träger¬ platte sind Gegenstand der Ansprüche 12 und 13. Durch diese Maßnahmen wird die für den gewünschten Bohrungs- durchmesser erforderliche Gesamtlänge und die Längenver- stellbarkeit des Abbauarmes minimiert.
Das Verschwenken des Abbauarmes erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform des Anspruchs 14 durch eine hydraulische Einrichtung. Eine bevorzugte Ausführungsform des Vortriebsschildes gemäß Anspruch 15 weist dadurch eine erhöhte Bohrleistung auf, daß auf der Trägerplatte mehrere, unabhängig vonein¬ ander verschwenkbare Trägerarme mit an ihnen angebrachten Schneidköpfen vorgesehen sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schmematisch illustriert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitte durch einen erfindungs¬ gemäßen Vortriebsschild, wobei verschiedene mögliche Stel¬ lungen des Abbauarmes und der Arbeitskammer gestrichelt dargestellt sind, sowie
Fig. 2 denselben Vortriebsschild in einer Ansicht von seiten der Ortsbrust (Ansicht A in Fig. 1).
Wenn im Folgenden von "vorn" die Rede ist, so bezieht sich die Angabe auf die in Fig. 1 links dargestellte, der Ortsbrust zugewandten Seite des Vortriebsschildes, die Angabe "hinten" bezieht sich dementsprechend auf die der Ortsbrust abgewandten Seite des Vortriebsschildes, Angaben wie "oben" bzw. "unten" sind bezogen auf die in der Zeich¬ nung dargestellte, aufrechte Betriebsstellung des Vor¬ triebsschildes.
Der in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Vortriebsschild umfaßt einen rohrförmigen Schildmantel 1, welcher in seinem mittleren Bereich eine Querwand 2 auf¬ weist, welche eine vordere Abbaukammer 3 von dem hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes 100 abtrennt. Die vordere Abbaukammer 3 reicht nach vorn unmittelbar bis zur Orts¬ brust 5 heran und ist im Abbaubetrieb mit einem Stützmedi¬ um, zum Beispiel einer thixotropen Flüssigkeit, gefüllt, für die in der Querwand ein in der Zeichnung nicht darge¬ stellter Zulauf vorgesehen ist. Um den Druck der Stütz¬ flüssigkeit in der Abbaukammer 3 weitestgehend konstant¬ halten zu können, ist im oberen Teil der Querwand 2 eine mit einem kompressiblen Medium - z.B. Luft - unter einem vorgewählten Druck beaufschlagte Ausgleichs ammer 39 vor¬ gesehen, die zu einem Teil mit der Stützflüssigkeit ge- füllt ist. Die Ausgleichskammer 39 kommuniziert mit der Abbaukammer 3 derart, daß zum Ausgleich von Volumenände¬ rungen der Abbaukammer 3 Stützflüssigkeit zwischen den Kammern ein Austausch an Stützflüssigkeit stattfindet. Bei größeren Volumenänderungen der Abbaukammer oder bei einem erheblichen Verlust an Stützflüssigkeit durch die Orts¬ brust kann der Druck in der Abbaukammer durch zusätzliches Zupumpen oder Absaugen von Ξtützflüssigkeit über den Zu¬ lauf eingestellt werden.
Symmetrisch zur Mittelachse M des Vortriebsschildes 100 ist in der Querwand 2 über Kugellager 7 eine Träger¬ platte 8 rotierbar gelagert und über einen Dichtring 9 gegen die Querwand 2 abgedichtet. Dem Rotationsantrieb der Trägerplatte 8 dient ein Hydraulikmotor 6.
Um den halben Bohrungsradius von der Mittelachse M nach außen versetzt ist zum Abbau bzw. Lösen des an der Ortsbrust anstehenden Gesteins ein Abbauarm 10 angeordnet, der einen um die Längsachse L des Abbauarmes drehbaren Schneidkopf 11 umfaßt und an der Trägerplatte mittels einer Gelenkanordnung 12 um eine parallel zu der durch die der Ortsbrust zugewandten Oberfläche der Trägerplatte 8 und senkrecht zu einer radial vom Drehpunkt der Träger- platte die Längsachse L des Abbauarmes schneidenden Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das Verschwenken des Abbauarmes 10 erfolgt durch einen an der Rückseite der Trägerplatte 8 angeordneten Hydraulikzylinder 13. Das hintere Ende 14 des Abbauarmes 10 ist durch die Träger¬ platte 8 in den hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes 100 durch eine in die Trägerplatte 8 eingearbeitete Öffnung 15 hindurchgeführt. Zur Abdichtung ist der im Bereich der Öffnung befindliche Teil des Abbauarmes 10 als kugelförmi¬ ger Sitz 16 ausgeführt und über eine ringförmige Dich¬ tungsanordnung 17 gegen die Trägerplatte 8 abgedichtet.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs¬ beispiel des erfindungsgemäßen Vortriebsschildes 100 um¬ faßt der Abbauarm zwei teleskopartig ineinandergreifende Armsegmente 10',10", mittels derer die Länge des Abbau- armes - wie anhand der gestrichelt in Fig. 1 eingezeichne¬ ten verschiedenen Positionen des Abbauarmes 10 und des Schneidkopfs 11 ersichtlich - zum Beispiel mit Hilfe hy¬ draulischer Stellglieder, die in der Zeichnung nicht dar¬ gestellt sind, varriiert werden kann.
Durch den Abbauarm 10 und den Schneidkopf 11 er¬ streckt sich ein bis zum hinteren Ende 14 des Abbauarms 10 reichendes Absaugrohr 18, welches das abgebaute Bodenmate¬ rial unmittelbar an der Abbau- bzw. Schnittstelle aufnimmt und mit einer im hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes 100 angeordneten, nicht dargestellten Förderpumpe verbunden ist.
Oberhalb des Abbauarmes 10 weist die Trägerplatte 8 einen in Richtung der Bohrungsachse verbreiterten Bereich 19 auf, in welchem eine Lageröffnung 20 eingearbeitet ist, welche der Lagerung einer entlang einer Verlagerungsachse V in der Lageröffnung 20 verschiebbaren Arbeitskammer 21 dient. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Vortriebs¬ schild befindet sich die Verlagerungsachse V oberhalb der Mittelachse M des Vortriebsschildes und verläuft - von vorn nach hinten betrachtet - leicht schräg nach oben. Die Arbeitskammer 21 weist bei dem in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ein zylindersegmentförmiges Gehäuse 22 auf, dessen untere Abflachung 23 im vorderen Bereich 24 eine nach unten gerichtete Öffnung 25 aufweist. Der hintere Bereich 26 der Arbeitskammer 21 ist als Perso- nendoppelschleuse 27 ausgebildet. Die Arbeitskammer 21 ist auf eine in der Zeichnung nicht dargestellte Weise mit einer ebenfalls nicht dargestellten Vorrichtung zur Beauf¬ schlagung der Arbeitskammer 21 mit einem fluiden Medium, welches den Zugang von Personen in die Arbeitskammer 21 zuläßt, wie zum Beispiel Preßluft oder Wasser, verbunden. Während der in Fig. 1 durchgezogen dargestellten hinteren Stellung der Arbeitskammer 21 ist die untere Öffnung 25 von der unteren Lagerfläche 28 der Lageröffnung 20 voll¬ ständig überdeckt und sowohl zur Abbaukammer 3 als auch zum hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes über Dichtungs- ringe 29, die sich um den gesamten Umfang des Gehäuses 22 der Arbeitskammer 21 erstrecken, abgedichtet. In dieser Stellung der Arbeitskammer 21 kann Bedienpersonal über die Doppelschleuse 27 in den vorderen Bereich 24 der Arbeits¬ kammer gelangen und anschließend diese mit einem geeigne¬ ten fluiden Medium unter einem Druck gefüllt werden, wel¬ cher dem Druck der in der Abbaukammer 3 befindlichen Ab¬ stützflüssigkeit entspricht. Anschließend kann die Ar¬ beitskammer 21 mit Hilfe eines in ihrem Zentrum vorgesehe¬ nen Vorschubzylinders 30 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position verlagert werden, bei der die untere Öffnung 25 der Arbeitskammer 21 freigegeben ist. In die Öffnung kann dann - wie ebenfalls in der Zeichnung gestri¬ chelt dargestellt ist - durch Verschwenken und entspre¬ chende Längenanpassung des Abbauarmes der an seinem vor¬ deren Ende angeordnete Schneidkopf in die Arbeitskammer eingeführt werden.
Da das in der Arbeitskammer befindliche fluide Medium den gleichen Druck aufweist wie das in der Abbaukammer befindliche Stützmedium zum Abstützen der Ortsbrust 5, dringt dieses nicht oder nur geringfügig in die lediglich nach unten geöffnete Arbeitskammer 21 ein, und das Bedien¬ personal kann Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an dem Schneidkopf 11 vornehmen, ohne daß es dazu einem Ab¬ senken der Abstützflüssigkeit in der Abbaukammer 3 bedarf. Im vorderen Bereich 24 der Arbeitskammer 21 ist des weiteren eine durch ihre Öffnung absenkbare Greifeinrich- tung 31 vorgesehen, welche für die Aufnahme eines demon¬ tierten Schneidkopfes oder in der Zeichnung nicht darge¬ stellter größerer Abraumstücke vorgesehen ist.
Das Gehäuse 22 der Arbeitskammer 21 weist eine vor¬ dere Stirnseite 32 auf, welche über den äußeren Umfang des zylindersegmentförmigen Gehäuses 22 übersteht und somit gleichzeitig der zusätzlichen Abstützung der Ortsbrust 5 dient, wenn die Arbeitskammer 21 so weit in die Abbaukam¬ mer 3 hineingeschoben wird, daß die Stirnseite 32 an der Ortsbrust 5 anliegt. Zur weiteren Abstützung der Ortsbrust 5 während in der Abbaukammer 3 vom Bedienpersonal durchzuführender Arbeiten ist an dem feststehenden Teil 2' der Querwand 2 ein mittels Hydraulikzylindern 33 ausklappbarer mechani¬ scher Brustverbau 34 vorgesehen, mittels welchem bei dem in der Zeichnung dargestellten Vortriebsschild der Randbe¬ reich der Ortsbrust 5 in ihrem oberen Bereich zusätzlich abstützbar ist.
In dem feststehenden Teil 2' der Querwand 2 ist ober¬ halb der Arbeitskammer 21 des weiteren eine Personendop- pelschleuse 35 angeordnet, durch die - falls notwendig - nach Absenken der Abstützflüssigkeit Bedienpersonal direkt in die Abbaukammer 3 gelangen kann. Im unteren Bereich des feststehenden Teils 2' der Querwand 2 ist des weiteren eine Steinschleuse 36 vorgesehen, durch welche größere Abraumstücke in den hinteren Teil 4 des Vortriebsschildes gebracht werden können.
Der Vortrieb des Vortriebsschildes erfolgt über an dem feststehenden Teil 2 der Querwand 2' angreifende hy¬ draulische Vorschubzylinder 37, die sich mit ihrem anderen Ende an der Stirnseite des bereits bestehenden Tübbing- Ausbaus 38 abstützen. Während des Gesteinsabbaus wird der Vortriebsschild entweder kontinuierlich vorgedrückt, oder Abbau und Vorschub erfolgen nacheinander. Dann ist eine wesentliche Beschleunigung des Vortriebes dadurch erreich¬ bar, daß der Boden zunächst nur entlang der die Schild¬ schneide 39 bildenden vorderen Stirnkante des Schildman¬ tels 1 abgefräst wird, wozu der Schneidkopf 11 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte, exponierte Lage gebracht wird und anschließend durch Drehung der Trägerplatte ent¬ lang der Schildschneide bewegt wird. Ist das Gesteinsmate¬ rial entlang der Schildschneide um eine Tübbing-Breite abgefräst worden, so kann bereits ein weitere Tübbing- Ausbau 38 erfolgen, während durch entsprechendes Ver¬ schwenken des Abbauarmes 20 und Verdrehen der Trägerplatte 8 der noch bestehende Kern in der Mitte der Ortsbrust abgebaut werden. Betrifft das anhand der Zeichnung beschriebene Aus¬ führungsbeispiel lediglich einen Vortriebsschild mit einem kreisrunden Querschnitt, so ist es jedoch durch Verwendung eines Schildmantels mit entsprechend anderem Querschnitt ebenfalls möglich, mit einem erfindungsgemäßen Vortriebs¬ schild beliebige andere Profile durch eine angepasste Steuerung des Abbauarmes und der Trägerplatte aufzufahren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vortriebsschild mit einer im Schildvorderteil durch eine Querwand (2) nach hinten abgedichteten, nach vorn durch die Ortsbrust (5) begrenzten Abbaukammer (3) und mindestens einem in dieser angeordneten, zum Abbau des an der Ortsbrust (5) anstehenden Bodenmaterials dienenden, unter Abdichtung an der Querwand (2) gelagerten, längen¬ verstellbaren Abbauarm (10), welcher einen drehbaren Schneidkopf (11) für das Bodenmaterial umfaßt, welcher beim Betrieb in einem in der Abbaukammer (3) enthaltenen, unter Druck stehenden Abstützmedium zu jeder Stelle der Ortsbrust (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abbaukammer (3) eine mit einem fluiden Medium unter Druck setzbare, gegen den hinteren, druck¬ freien Teil (4) des Vortiebsschildes (100) über mindestens eine Personenschleuse (27) abgedichtete Arbeitskammer (21) vorgesehen ist, welche eine nach unten gerichtete Öffnung (25) aufweist, über die sie mit der Abbaukammer (3) kom¬ muniziert.
2. Vortriebsschild nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Öffnung (25) eine zum Einführen des Schneidkopfes (11) geeignete Größe aufweist.
3. Vortriebsschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (21) ein separates Kammergehäuse (22) aufweist, welches in einer in der Quer¬ wandung vorgesehenen Lageröffnung (20) ruht und aus der innerhalb der Abbaukammer (3) befindlichen Position wahl¬ weise in Richtung einer Verlagerachse (V) , die etwa in Richtung der Mittelachse (M) des Vortriebsschildes (100) verläuft, in eine im wesentlichen außerhalb der Abbaukam¬ mer (3) befindliche Position unter Abdichtung gegenüber der Lageröffnung (20) verlagerbar ist.
4. Vortriebsschild nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Zentrum der Lageröffnung (20) oberhalb der Mittelachse (M) des Vortriebsschildes (100) angeordnet ist und die Verlagerachse (V) von der Ortsbrust (5) aus gesehen leicht schräg nach oben verläuft.
5. Vortriebsschild nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Öffnung (25) der Arbeitskammer (21) zugewandte Lagerfläche (28) der Lageröffnung (20) in der im wesentlichen außerhalb der Abbaukammer (3) befind¬ lichen Position der Arbeitskammer (21) die Öffnung (25) vollständig überdeckt und die Arbeitskammer (21) gegen die Umgebung dichtwirkend abschließt.
6. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ortsbrust (5) zuge¬ wandte Stirnwandung des Kammergehäuses als senkrecht zur Mittelachse des Vortriebsschildes verlaufende Stützwandung (32) ausgebildet ist und die Arbeitskammer (21) soweit in die Abbaukammer (3) verlagerbar ist, daß die Außenfläche der Stirnwandung (32) gegen die Ortsbrust (5) preßbar ist.
7. Vortriebsschild nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich die der Ortsbrust (5) zugewandte Stirn¬ wandung (32) des Kammergehäuses (22) über den Außenumfang der Arbeitskammer (21) hinaus erstreckt.
8. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlagerung der Arbeits¬ kammer eine Hydraulikzylinder (30) dient.
9. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitskammer (21) eine durch ihre Öffnung (25) absenkbare Greifeinrichtung (31) zur Aufnahme eines Schneidkopfes (11) oder größerer Ab¬ raumstücke vorgesehen ist.
10. Vortriebsschild mit einer im Schildvorderteil durch eine Querwand (2) nach hinten abgedichteten, nach vorn durch die Ortsbrust (5) begrenzten Abbaukammer (3) und mindestens einem in dieser angeordneten, zum Abbau des an der Ortsbrust (5) anstehenden Bodenmaterials dienenden, unter Abdichtung an der Querwand (2) gelagerten, längen¬ verstellbaren Abbauarm (10), welcher einen drehbaren Schneidkopf (11) für das Bodenmaterial umfaßt, welcher beim Betrieb in einem in der Abbaukammer (3) enthaltenen, unter Druck stehenden Abstützmedium zu jeder Stelle der Ortsbrust (5) bewegbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der minde¬ stens eine Abbauarm (10) zumindest um eine Schwenkachse verschwenkbar außerhalb der Mitte auf einer kreisförmigen Trägerplatte (8) angeordnet ist, welche etwa um die Mit¬ telachse (M) rotierbar und dichtwirkend in der Querwandung (2) gelagert ist.
11. Vortriebsschild nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der mindestens eine Abbauarm (10) um genau eine Schwenkachse verschwenkbar ist.
12. Vortriebsschild nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schwenkachse parallel zu der durch die der Ortsbrust (5) zugewandten Oberfläche der Trägerplatte (8) und senkrecht zu einer radial vom Drehpunkt der Trä¬ gerplatte die Längsachse (L) des jeweiligen Abbauarmes (10) schneidenden Geraden verläuft.
13. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbauarm (10) radial nach außen von der Mittelachse (M) des Vortriebsschildes (100) etwa um den halben Bohrungsradius versetzt auf der Trägerplatte (8) angeordnet ist.
14. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Ab¬ bauarms (10) eine hydraulische Einrichtung (13) vorgesehen ist.
15. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 10 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unabhängig vonein¬ ander verschwenkbare Abbauarme auf der Trägerplatte an¬ geordnet sind.
PCT/DE1995/000909 1994-07-27 1995-07-12 Vortriebsschild WO1996003570A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59504576T DE59504576D1 (de) 1994-07-27 1995-07-12 Vortriebsschild
JP8505350A JP2925744B2 (ja) 1994-07-27 1995-07-12 堀進シールド
EP95924854A EP0772730B1 (de) 1994-07-27 1995-07-12 Vortriebsschild

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426497A DE4426497C2 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Vortriebsschild
DEP4426497.6 1994-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996003570A1 true WO1996003570A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6524197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000909 WO1996003570A1 (de) 1994-07-27 1995-07-12 Vortriebsschild

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0772730B1 (de)
JP (1) JP2925744B2 (de)
AT (1) ATE174657T1 (de)
DE (2) DE4426497C2 (de)
WO (1) WO1996003570A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758586B1 (fr) * 1997-01-23 1999-03-26 Doris Engineering Sas de communication entre deux espaces a des pressions differentes
NL2001901C (nl) * 2008-08-20 2010-03-10 Leonardus Karel Van Tol Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een uitgraving.
CN109882189B (zh) * 2019-02-27 2020-06-12 中铁工程装备集团有限公司 一种适用于断层破碎带的马蹄形半断面盾构机及施工方法
CN109915157B (zh) * 2019-03-18 2023-12-19 天津大学 一种用于盾构机滚刀的自动换刀装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431512A1 (de) * 1974-07-01 1975-09-25
DE2907768A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Holzmann Philipp Ag Vortriebsschild
WO1981000876A1 (en) * 1979-10-01 1981-04-02 Robbins Co Conveyor mounted excavator
DE3221494C1 (de) * 1982-06-07 1983-12-22 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Vortriebsschild
EP0219486A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-22 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schildvortriebsmaschine
EP0359944A2 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 Philipp Holzmann AG Vortriebsschild
DE4427070C1 (de) * 1994-08-01 1995-06-08 Wirth Co Kg Masch Bohr Schildvortriebsmaschine mit einer mechanischen Abstützvorrichtung der Ortsbrust

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431512A1 (de) * 1974-07-01 1975-09-25
DE2907768A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Holzmann Philipp Ag Vortriebsschild
WO1981000876A1 (en) * 1979-10-01 1981-04-02 Robbins Co Conveyor mounted excavator
DE3221494C1 (de) * 1982-06-07 1983-12-22 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Vortriebsschild
EP0219486A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-22 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schildvortriebsmaschine
EP0359944A2 (de) * 1988-09-17 1990-03-28 Philipp Holzmann AG Vortriebsschild
DE4427070C1 (de) * 1994-08-01 1995-06-08 Wirth Co Kg Masch Bohr Schildvortriebsmaschine mit einer mechanischen Abstützvorrichtung der Ortsbrust

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426497A1 (de) 1996-02-01
DE4426497C2 (de) 1996-12-12
JP2925744B2 (ja) 1999-07-28
JPH09508188A (ja) 1997-08-19
EP0772730B1 (de) 1998-12-16
ATE174657T1 (de) 1999-01-15
DE59504576D1 (de) 1999-01-28
EP0772730A1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3529643A1 (de) Streckenvortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE3015580C2 (de) Vortriebsschild
DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE1283862B (de) Vortriebsschild
DE69008641T2 (de) Bodenverfestigungsgerät.
EP0169393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
DE3920392A1 (de) Verfahren zum abbau und zur foerderung einer unter wasser lagernden bodenschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0772730B1 (de) Vortriebsschild
EP0564615A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
EP0716190B1 (de) Schlitzfräse
EP0774043B1 (de) Vortriebsschild
DE102014113602A1 (de) Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE4006320C1 (en) Straight line tunnel borer - has guide tube to which casing is connected with load-out conveyor
EP1760255B1 (de) Abbauvorrichtung
DE3114899C2 (de)
DE19700297A1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3204564A1 (de) Vorrichtung zum auffahren eines stollens, tunnels oder dergleichen im rohrvorpressbetrieb, insbesondere zur herstellung einer nicht begehbaren rohrleitung
EP0705947B1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen von Rohren, insbesondere von Kanalisationsrohren
DE3249087C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE3605112C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924854

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924854

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995924854

Country of ref document: EP