WO1996003443A1 - Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial - Google Patents

Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1996003443A1
WO1996003443A1 PCT/AT1995/000151 AT9500151W WO9603443A1 WO 1996003443 A1 WO1996003443 A1 WO 1996003443A1 AT 9500151 W AT9500151 W AT 9500151W WO 9603443 A1 WO9603443 A1 WO 9603443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vinyl alcohol
degree
water
mol
carbonyl
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Haschke
Ralf Rausch
Franz Reiterer
Felix Wehrmann
Original Assignee
Teich Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teich Aktiengesellschaft filed Critical Teich Aktiengesellschaft
Priority to SK76-97A priority Critical patent/SK282968B6/sk
Priority to DK95924789T priority patent/DK0771329T3/da
Priority to US08/765,435 priority patent/US5914368A/en
Priority to DE59502121T priority patent/DE59502121D1/de
Priority to AT95924789T priority patent/ATE165842T1/de
Priority to JP8505303A priority patent/JPH10504332A/ja
Priority to PL95318321A priority patent/PL318321A1/xx
Priority to EP95924789A priority patent/EP0771329B1/de
Publication of WO1996003443A1 publication Critical patent/WO1996003443A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2329/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Definitions

  • Vinyl alcohol copolymers are examples of vinyl alcohol copolymers, water-soluble films containing them and their use as packaging material
  • the invention relates to vinyl alcohol copolymers, water-soluble films containing them, which can advantageously be used as packaging material or auxiliaries for packaging purposes, and to a process for producing these water-soluble films, in particular those with controllable water solubility.
  • PRIOR ART EP-A2-283180 discloses water-soluble films based on polyvinyl alcohols, specifically vinyl alcohol-vinyl acetate copolymers, some of which have been acetalized with benzaldehyde derivatives. These films are produced by the film casting method known per se, the aqueous solution consisting of the acetalized polyvinyl alcohol being poured onto a moving carrier belt by means of a nozzle. The film is then dried in a manner known per se and removed from the carrier tape. Who made it this way.
  • the water-soluble film is suitable for packaging various alkaline and acidic packaging goods such as soaps, cleaning agents or agricultural or industrial chemicals such as insecticides, herbicides, fertilizers, detergents or bleaches.
  • films of this type which consist exclusively of synthetic polymers, are difficult to biodegrade due to their chemical constitution.
  • US Pat. No. 3,316,190 describes cold water-soluble mixtures consisting essentially of polyvinyl alcohol, which are obtained by mixing (a) polyvinyl alcohols or acetals produced from them, with (b) surfactants and (c) optionally also water-soluble starch.
  • the starch component does not contribute to biodegradability, but only to avoid residual stickiness of the films produced from this mixture.
  • glass vessels with closures for example made of metal foils, as packaging material instead of foils.
  • the metal foils are attached to the glass vessels using a lacquer seal.
  • sealing wax residues should be easy to remove when recycling the glass jars. However, in most cases this is prevented by the sealing wax used due to its low water solubility.
  • the object of the invention is therefore to provide polymeric packaging materials which are rapidly biodegradable and at the same time meet the requirements placed on packaging materials such as sufficient tear strength and / or an adjustable water solubility in the case of packaging aids such as sealing lacquers or packaging films.
  • a vinyl alcohol copolymer which, by acid-catalyzed acetalization reaction of polyvinyl alcohols with a degree of saponification of 88-99.5 mol%, preferably between 88 and 99 mol%, with carbonyl groups or presumptive carbonyl-containing natural products or their derivatives can be produced.
  • Vinyl alcohol copolymers whose degree of saponification is between 90 and 99 mol% are preferably used.
  • Natural materials or natural product derivatives or degradation products containing carbonyl groups are considered to be those which have reactive aldehyde or keto groups.
  • Natural substances containing presumptive carbonyl groups are those which form functional groups under acid-catalyzed acetalization conditions and which show the reactions typical of aldehyde and keto groups, such as oxime formation with hydroxylamines.
  • Suitable natural product degradation products are those products which arise from natural products by oxidative or hydrolytic degradation, optionally catalyzed by acids or bases, and which have the abovementioned characteristics of the carbonyl groups or presumptive carbonyl groups.
  • This group includes, for example, the water-soluble fractions of hydrolytically degraded and / or mechanically and thermally degraded starch products, such as potato or rice starch.
  • water-soluble fractions of oxidative or hydrolytic breakdown products of starch are also natural products.
  • Monosaccharides such as aldoses are preferably suitable as natural substances.
  • ketoses such as fructose are also suitable for the production of the vinyl alcohol polymers according to the invention and also di- and trisaccharides, preferably of the reducing "ose type" such as maltose.
  • Polysaccharides such as glycogen, starch or pectins, hyaluronic acid and their hydrolytic or oxidative degradation products are also suitable.
  • Mineral acids such as HCl, H 3 PO 4 , but also sulfuric acid and those which are usually used as catalysts for, come as acid catalysts for the reaction of the polyvinyl alcohol with the natural substances, or with presumptive carbonyl groups, with natural substances or natural substance derivatives or degradation products Esterification reactions or strong organic acids used for acetalization reactions, such as p-toluenesulfonic acid. Oxidizing acids such as HNO 3 are used particularly when an oxidative breakdown of the natural product used is desired. At higher reaction temperatures, weak organic acids such as ascorbic acid or benzoic acid are suitable as catalysts.
  • Phosphoric acid Phosphoric acid, p-toluenesulfonic acid, benzoic acid, ascorbic acid, citric acid or tartaric acid are used as catalysts for this type of reaction.
  • a water-soluble film is proposed, the solubility behavior of which can be set at temperatures from a maximum of 60 to 80 ° C in that the film made of a polyvinyl alcohol with an average degree of polymerization in a range from 500 to 2800 by acid-catalyzed reaction with a natural substance containing carbonyl groups, the number on Carbonyl equivalents per 100 vinyl alcohol equivalents of the polyvinyl alcohol of the formula
  • a water-soluble film is proposed according to the invention, the solubility behavior of which can be set at temperatures from a maximum of 40 to 60 ° C in that the film made of a polyvinyl alcohol with an average degree of polymerization in a range from 300 to 1500 by acid-catalyzed reaction with a natural substance containing carbonyl groups, the Number of carbonyl equivalents per 100 vinyl alcohol equivalents of the polyvinyl alcohol of the formula
  • Is adjustable from 20 to 40 ° C it consists in that the water-soluble film of a polyvinyl alcohol with an average degree of polymerization in a range from 200 to 2700 by acid-catalyzed reaction with a carbonyl group-containing natural product, the number of carbonyl equivalents per 100 vinyl alcohol equivalents of the polyvinyl alcohol of the formula Degree of saponification (mol%) PVA _ (40 to 44)
  • Another variant of the film according to the invention has the advantage that the water-soluble film by acid-catalyzed acetalization of a polyvinyl alcohol with a degree of polymerization in the range from 200 to 1000 with a natural product whose carbonyl equivalents correspond to the formula
  • These films are produced with controllable water solubility in that when the polyvinyl alcohol is reacted with a natural product or derivative containing natural carbonyl groups or presumptive carbonyl groups, both the number of carbonyl equivalents of the natural product used per number of free hydroxyl groups in the polyvinyl alcohol and the degree of polymerization of the polyvinyl alcohol used can be adjusted depending on the desired solution temperature of the film in water. With this setting, the compromise between biodegradability and the desired physical properties, in particular the temperature at which the films are water-soluble when heated at the latest, can be achieved.
  • the invention relates to a process for producing a water-soluble film, which is characterized in that the vinyl alcohol copolymer is mixed with known hydrophilizing agents and plasticizers in granular form and this mixture is then transferred to an extruder in which it is heated to the flow temperature and is then supplied in molten form to an extruder exit nozzle, whereby a film or film tube is formed.
  • Another variant of the process according to the invention for the preparation of the water-soluble has the advantage that the vinyl alcohol copolymer is prepared in an extruder by reacting the reaction components polyvinyl alcohol, natural substances containing carbonyl groups or their derivatives with acid catalysis and fed in the same extruder in the presence of plasticizers and additives known per se to an extruder outlet nozzle is so that a film or film tube is formed.
  • Another advantage of the process according to the invention for producing a water-soluble film is that an extruder with a degassing section is used to remove the water vapor which is produced in the granulation process.
  • mixtures of polyvinyl alcohols of different degrees of polymerization and saponification can also be used in the process according to the invention.
  • the carbonyl equivalent of the natural product used can be calculated from the molecular weight divided by the number of available or presumptive carbonyl groups using a known chemical formula.
  • the carbonyl equivalent can be compared using a comparative test under reaction conditions, but without polyvinyl alcohol and subsequent sampling "Oxime titration" according to H. Schulz, Fauth and Kern; Makromol.Chem. 20 (1956) 161.
  • Vinyl alcohol equivalent is understood to mean the average molecular weight of the polyvinyl alcohol used per vinyl unit, divided by one hundredth of the percentage degree of saponification.
  • the invention further relates to the use of a water-soluble film for packaging materials.
  • the vinyl alcohol copolymers are used for the production of sealing lacquers or in mixtures with known polymeric heat-sealing lacquer components, in particular aqueous polyacrylate dispersions.
  • the polyvinyl alcohol has a vinyl alcohol equivalent of 45.45 according to the formula (44.05 x 0.984 + 86.09 x (1-0.984))
  • the reaction mixture was heated to 70 ° C. with constant stirring and kept at this temperature for 5 hours.
  • the reaction mixture is then cooled to room temperature with stirring and left to react at this temperature for a further 20 hours.
  • reaction mixture was carefully neutralized with dilute NaOH and then poured dropwise into a large excess of acetone, the vinyl alcohol copolymer precipitating.
  • the cleaned vinyl alcohol copolymer and the remaining batch in the form of the undistilled crude product are cast into films as follows:
  • Both batches are each dissolved in water and, after adding small amounts of glycerol, poured onto a glass plate to adjust the film properties and dried to form the film at approx. 80 ° C.
  • the films had a degree of acetalization of 13 mol% (i.e. 6.5 carbonyl equivalents converted per 100 vinyl alcohol equivalents) and could be removed from the glass plate in thicknesses of 22 or 28 ⁇ m.
  • the films dissolved in water at a temperature of 20 ° C with stirring within 1 minute.
  • the films showed an oxygen consumption after 30 days at 20 ° C corresponding to 43% of the theoretical, biological oxygen demand (BSBT).
  • the film made from the vinyl alcohol polymer had a degree of acetalization of 7 mol% and a tensile strength of 25 MPa.
  • the film has a degree of acetalization of 5.5 mol%.
  • the film dissolved in water at 60 ° C. with stirring within 3 min.
  • the film had a degree of acetalization of 2.0 mol%.
  • the film dissolved in water at a temperature of 95 ° C. with stirring within 5 min.
  • oxygen consumption after 30 days at 20 ° C showed 44% BODD.
  • the film had a degree of acetalization of 14 mol%.
  • the film dissolves in water at a temperature of 25 ° C. with stirring within 2 min.
  • the film had a degree of acetalization of 3 mol%.
  • the film dissolved in water at a temperature of 95 ° C. with stirring within 10 min.
  • the film had a degree of acetalization of 6.0 mol%.
  • the film dissolves in water at a temperature of 50 ° C. with stirring within 5 min.
  • the reaction mixture is concentrated in vacuo by evaporation of about 300 g of water to a solids content (determination by drying in a drying cabinet at 120 ° C.) of 30%.
  • the viscosity of the mixture is 35,000 mPa.s at 20 ° C.
  • 200 g of glycerin are added and the mixture is stirred in vacuo at 60 ° C. until a gel phase and then a granulate is formed.
  • Example 8a this granulation process is accelerated by adding 10 g of powdered, commercially available carboxymethyl cellulose after the glycerol addition.
  • the film had a degree of acetalization of 3.0 mol%.
  • the film dissolves in water at a temperature of 60 ° C
  • the film had a degree of acetalization of 15 mol%.
  • the film dissolves in water at a temperature of 95 ° C. with stirring within 5 min.
  • the film had a degree of acetalization of 2.5 mol%.
  • the film dissolves in water at a temperature of 60 ° C. with stirring within 3 min.
  • the film had a degree of acetalization of 5.0 mol%.
  • the film dissolves in water at a temperature of 22 ° C with stirring within 3 min.
  • the film had a degree of acetalization of 3.5 mol%.
  • the film had a degree of acetalization of 1.0 mol%.
  • the film dissolves in water at a temperature of 20 ° C. with stirring within 3 min.
  • the method without PVA on a sample using the oxime titration according to H.Schulz et al. determines the carbonyl equivalent.
  • the measured carbonyl equivalent is 6800.
  • the main reaction batch was then carried out as follows:
  • the film had a degree of acetalization of 1.0 mol%.
  • the film dissolved in water at a temperature of 30 ° C. with stirring within 3 min.
  • the film with a thickness of 25 ⁇ m had a degree of acetalization of 15.0 mol%.
  • the film dissolved in water at a temperature of 30 ° C. with stirring within 1 min.
  • the film has a degree of acetalization of 7.7 mol%.
  • the film dissolves in water at a temperature of 20 ° C with stirring within 30 seconds.
  • thermoplastic composition In a polyvinyl alcohol acetal (average degree of polymerization 1700; 15 mol% acetalized with acetaldehyde) 50% water soluble starch and 8% nonylphenol-8-ethylene oxide adduct kneaded in the presence of water to produce a thermoplastic composition. This mass was converted into a strand granulate by extrusion and extruded into a film in a second process step.
  • the film dissolves in water at a temperature of 20 ° C. with stirring within 3 minutes.
  • the film has a degree of acetalization of 7.7 mol%.
  • the GF test according to Fischer shows because of the specific test conditions with simultaneous degradation of the substrate due to respiration as well as degradation of subatrate through the formation of the body's own microorganism substance - with 40% degradation within 30 days a biodegradability corresponding to more than 80% in the 3-hour Husmann test .
  • Industrial Applicability Water-soluble films which contain vinyl alcohol copolymers according to the invention are stated, the water solubility of which can be adjusted depending on the desired solution temperature. These water-soluble films are used as packaging materials and as packaging aids, for example in the form of sealing waxes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es werden Vinylalkoholcopolymere angegeben, welche durch säurekatalysierte Acetallisierungsreaktion von Polyvinylalkoholen mit einem Verseifungsgrad von 80-99,5 Mol %, vorzugsweise zwischen 88 und 99,5 Mol %, mit Carbonylgruppen bzw. präsumtive Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoffen oder deren Derivaten herstellbar sind. Ferner werden wasserlösliche Filme, enthaltend derartige Vinylalkoholcopolymere, angegeben, deren Wasserlöslichkeit je nach gewünschter Lösungstemperature einstellbar ist. Diese wasserlöslichen Filme werden als Verpackungsmittel sowie als Verpackungshilfsmittel, beispielsweise in Form von Siegellacken, verwendet.

Description

Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche Filme sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
Die Erfindung betrifft Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche Filme, welche vorteilhafterweise als Verpackungsmaterial bzw. Hilfsmittel für Verpackungszwecke verwendet werden können, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser wasserlöslichen Filme, insbesondere solcher mit kontrollierbarer Wasserlöslichkeit.
Stand der Technik Aus der EP-A2-283180 sind wasserlösliche Filme auf Basis von Polyvinylalkoholen und zwar Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymere, welche teilweise mit Benzaldehydderivaten acetalisiert wurden, vorbekannt. Diese Filme werden durch das an sich bekannte Filmgießverfahren hergestellt, wobei die wäßrige Lösung, bestehend aus dem acetalisierten Polyvinylalkohol mittels einer Düse auf ein bewegtes Trägerband gegossen wird. Anschließend wird der Film in an sich bekannter Weise getrocknet und von dem Trägerband abgezogen. Der auf diese Weise hergest. lte wasserlösliche Film eignet sich für das Verpacken von verschiedenen alkalischen und sauren Verpackungsgütern wie beispielsweise Seifen, Reinigungsmitteln oder landwirtschaftlichen bzw. industriellen Chemikalien wie beispielsweise Insektiziden, Herbiziden, Düngemitteln, Detergenzien oder Bleichmitteln. Diese Filme weisen nun bei ihrer Verwendung als Verpackungsmaterial den Nachteil auf, daß sie im Kontakt mit vielen Verpakkungsgütern insbesondere mit alkalisch oder sauer reagierenden Verbindungen aus Lebensmitteln migrationsfähige toxische Substanzen freisetzen können. Ferner sind derartige Filme, welche ausschließlich aus synthetischen Polymeren bestehen, aufgrund ihrer chemischen Konstitution nur schwer biologisch abbaubar.
Aus der EP-A- 304 401 ist es bekannt, Formkörper insbesondere Folien aus destrukturierter Stärke herzustellen. Obwohl es sich in diesem Fall um ein aus Naturstoffen bestehendes Polymer han delt, kann dieses zwar biologisch abgebaut werden, jedoch nur mit relativ niedriger Abbaugeschwindigkeit. Dadurch sind der- artige Filme nur innerhalb langer Zeiträume auf biologischem Weg zu entsorgen.
Ferner beschreibt die US-PS 3 316 190 kaltwasserlösliche, im wesentlichen aus Polyvinylalkohol bestehenden Mischungen, welche durch Vermischen von (a) Polyvinylalkoholen oder aus diesen hergestellten Acetalen, mit (b) Tensiden und (c) gegebenfalls auch wasserlöslicher Stärke erhalten werden. In diesen Mischungen trägt die Stärkekomponente nicht zur biologischen Abbaubarkeit, sondern lediglich zur Vermeidung von Restklebrigkeit der aus dieser Mischung hergestellten Filme bei.
Ferner ist es bekannt, anstelle von Folien als Verpackungsmaterial Glasgefäße mit Verschlüssen beispielsweise aus Metallfolien zu verwenden. Dabei werden die Metallfolien mittels Lacksiegelung an den Glasgefäßen angebracht.
Bei der Wiederverwertung der Glasgefäße sollen die Siegellackreste leicht zu entfernen sein. Dies wird jedoch in den meisten Fällen durch den verwendeten Siegellack aufgrund dessen geringer Wasserlöslichkeit verhindert.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, polymere Verpackungsmateria- lien anzugeben, die rasch biologisch abbaubar sind und gleichzeitig die an Verpackungsmaterialien gestellten Anforderungen wie ausreichende Reißfestigkeit und/oder eine regulierbare Wasserlöslichkeit im Fall von Verpackungshilfsmitteln wie Siegellacken oder Verpackungsfolien erfüllen.
Erfindungsgemäß wird ein Vinylalkoholcopolymer vorgeschlagen, welches durch säurekatalysierte Acetalisierungsreaktion von Polyvinylalkoholen mit einem Verseifungsgrad von 88 - 99,5 Mol%, vorzugsweise zwischen 88 und 99 Mol%, mit Carbonylgruppen bzw. präsumtive Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoffen oder deren Derivaten herstellbar ist.
Vorzugsweise werden Vinylalkoholcopolymere eingesetzt, deren Verseifungsgrad zwischen 90 und 99 Mol% ist.
Als Carbonylgruppen enthaltende Naturstoffe bzw. Naturstoff- Derivate bzw. -Abbauprodukte werden solche angesehen, welche reaktionsfähige Aldehyd- bzw. Ketogruppen aufweisen. Als prasumtive Carbonylgruppen enthaltende Naturstoffe gelten solche, welche unter säurekatalysierten Acetalisierungsbedingungen funktioneile Gruppen ausbilden, die die für Aldehyd- und Ketogruppen typischen Reaktionen zeigen wie beispielsweise die Oximbildung mit Hydroxylaminen.
Als Naturstoff-Abbauprodukte kommen solche Produkte in Frage, welche aus Naturstoffen durch oxidativen oder hydrolytischen, gegebenenfalls unter Säure- oder Basen katalysierten Abbau entstehen und welche die vorgenannten Merkmale der Carbonylgruppen oder präsumtiven Carbonylgruppen aufweisen. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise die wasserlöslichen Fraktionen hydrolytisch abgebauter und/oder mechanisch-thermisch abgebauter Stärkeprodukte wie beispielsweise von Kartoffel- oder Reisstärke.
Als Naturstoff-Derivate eignen sich ferner wasserlösliche Fraktionen von oxidativen oder hydrolytischen Abbauprodukten von Stärke, aber auch Naturstoffe.
Als Naturstoffe eignen sich vorzugsweise Monosaccharide wie Aldosen. Ferner eignen sich auch Ketosen wie Fructose zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vinylalkoholpolymeren sowie Di- und Trisaccharide, vorzugsweise des reduzierenden "Ose-Typs" wie beispielsweise Maltose. Ferner eignen sich Polysaccharide wie Glycogen, Stärke oder Pektine, Hyaluronsäure sowie deren hydrolytische oder oxidative Abbauprodukte. Als Säurekatalysatoren für die Umsetzung des Polyvinylalkohols mit den Carbonylgruppen enthaltenden, bzw. prasumtive Carbonyl- gruppen enthaltenden Naturstoffe, bzw. Naturstoff-Derivaten, bzw. -Abbauprodukten kommen Mineralsäuren wie HCl, H3PO4, aber auch Schwefelsäure sowie die üblicherweise als Katalysatoren für Veresterungsreaktionen oder für Acetalisierungsreaktionen eingesetzten starken organischen Säuren wie p-Toluol-Sulfonsäure in Frage. Oxidierende Säuren wie HNO3 werden besonders dann eingesetzt, wenn ein oxidativer Abbau des eingesetzten Naturstoffes gewünscht ist. Bei höheren Reaktionstemperaturen eignen sich als Katalysatoren schwache organische Säuren wie Ascorbinsaure oder Benzoesäure.
Zufriedenstellende Umsetzungsgrade bei der Acetalisierungsre- aktion werden bei Reaktionstemperaturen zwischen 70 und 90°C unter Katalysierung durch starke Mineralsäuren wie H3PO4 innerhalb von mehrstündigen Reaktionszeiten erzielt. Bei Ausführung der Acetatisierungs-Reaktionen unter Druck können diese Reaktionszeiten entsprechend verkürzt werden. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise ein Granulat, bestehend aus dem erfindungsgemäßen Vinylalkoholcopolymer, hergestellt werden, bei welchem entsprechend der Extruderdüsenform ein Stranggranulat erhalten werden kann. In diesem Falle ist es möglich, das Stranggranulat unneutralisiert herzustellen.
Als Katalysatoren für diese Art der Umsetzung werden Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzoesäure, Ascorbinsaure, Zitronensäure oder Weinsäure eingesetzt.
Erfindungsgemäß wird ein wasserlöslicher Film vorgeschlagen, dessen Löslichkeitsverhalten bei Temperaturen ab maximal 60 bis 80°C dadurch einstellbar ist, daß der Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem mittleren Polymerisationsgrad in einem Bereich von 500 bis 2800 durch säurekatalysierte Reaktion mit einem Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoff, dessen Anzahl an Carbonyläquivalenten pro 100 Vinylalkoholäquivalente des Polyvinylalkohols der Formel
Verseifungsgrad (Mol%. PVA _ (47.6 bis 49)
2
entspricht.
Ferner wird erfindungsgemäß ein wasserlöslicher Film vorgeschlagen, dessen Loslichkeitsverhalten bei Temperaturen ab maximal 40 bis 60°C dadurch einstellbar ist, daß der Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem mittleren Polymerisationsgrad in einem Bereich von 300 bis 1500 durch säurekatalysierte Reaktion mit einem Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoff, dessen Anzahl an Carbonyläquivalenten pro 100 Vinylalkoholäquivalente des Polyvinylalkohols der Formel
Verseifungsgrad (Mol%) PVA _ (44 bis 47 5)
2 entspricht, herstellbar ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen wasserlöslichen
Films, dessen Loslichkeitsverhalten bei Temperaturen ab maximal
20 bis 40°C dadurch einstellbar ist, besteht darin, daß der wasserlösliche Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem mittleren Polymerisationsgrad in einem Bereich von 200 bis 2700 durch säurekatalysierte Reaktion mit einem Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoff, dessen Anzahl an Carbonyläquivalenten pro 100 Vinylalkoholäquivalente des Polyvinylalkohols der Formel Verseifungsgrad (Mol%) PVA _ (40 bis 44)
2
entspricht, herstellbar ist.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Films hat den Vorteil, daß der wasserlösliche Film durch säurekatalysierte Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad im Bereich von 200 bis 1000 mit einem Naturstoff, dessen Carbonyläquivalente entsprechend der Formel
Verseifungsgrad(Mol%) PVA _ (42 5 bis 44)
2
eingestellt werden können, herstellbar ist. Diese Filme werden mit kontrollierbarer Wasserlöslichkeit dadurch hergestellt, daß bei der Umsetzung des Polyvinylalkohols mit einem Carbonylgruppen- bzw. prasumtive Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoff bzw. Naturstoff-Derivat sowohl die Anzahl der eingesetzten Carbonyläquivalente des Naturstoffs pro Anzahl der freien Hydroxylgruppen im Polyvinylalkohol als auch der Polymerisationsgrad des eingesetzten Polyvinylalkohols je nach gewünschter Lösungstemperatur des Films im Wasser eingestellt werden können. Durch diese Einstellung kann der Kompromiß zwischen biologischer Abbaubarkeit und den gewünschten physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Temperatur, ab welcher die Filme bei Erwärmung spätestens wasserlöslich sind, erzielt werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Films, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Vinylalkoholcopolymer mit an sich bekannten Hydrophilie- rungsmitteln und Weichmachern in Granulatform versetzt wird und dieses Gemisch anschließend in einen Extruder übergegeführt wird, in welchem es auf Fließtemperatur erhitzt und anschließend in geschmolzener Form einer Extruderaustrittsdüse zugeführt wird, wodurch ein Film oder Filmschlauch ausgebildet wird.
Eine weitere Variante des erfindungemäßen Verfahrens zur Herstellung des wasserlöslichen hat den Vorteil, daß das Vinylalkoholcopolymer in einem Extruder durch Umsetzung der Reaktionskomponenten Polyvinylalkohol, Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoffen oder deren Derivaten unter Säurekatalyse hergestellt und in demselben Extruder in Gegenwart an sich bekannter Plastifizierungsmittel und Additive einer Extruderaustrittsdüse zugeführt wird, sodaß ein Film oder Filmschlauch ausgebildet wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines wasserlöslichen Films ist, daß ein Extruder mit Entgasungsstrecke zur Entfernung des im Granulierungsprozess entstehenden Wasserdampfes verwendet wird. Zur optimalen Einstellung des Wasserlöslichkeitsverhaltens können auch Gemische von Polyvinalalkoholen verschiedener Polymerisations- und Verseifungsgrade in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da - je nach Anwendungsgebiet - nicht immer in kaltem Wasser lösliche Filme gewünscht werden.
Zur Einstellung der erfindungsgemäßen stöchiometrischen Verhältnisse der Reaktanden kann das Carbonyläquivalent des eingesetzten Naturstoffes bei bekannter chemischen Formel aus dem Molekulargewicht dividiert durch die Anzahl der vorhandenen oder präsumtiven Carbonylgruppen berechnet werden .
Ferner kann in den Fällen, in denen die Zahl der präsumtiven Carbonylgruppen nicht aus der chemischen Formel des Naturstoffes vorhergesagt werden kann, wie beispielsweise im Fall von Stärke bzw. von deren Abbauprodukten das Carbonyläquivalent mittels eines VergleichsVersuches unter Reaktionsbedingungen, jedoch ohne Polyvinylalkohol und nachträglicher Probennahme durch "Oxim-Titration" nach H.Schulz, Fauth und Kern; Makromol.Chem. 20 (1956) 161 bestimmt werden.
Unter Vinylalkohol-Aquivalent wird das mittlere Molekulargewicht des eingesetzten Polyvinylalkohols pro Vinyleinheit, dividiert durch ein Hundertstel des prozentualen Verseifungsgrades verstanden.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines wasserlöslichen Films für Verpackungsmaterialien. Die Vinylalkoholcopolymere werden erfindungsgemäß zur Herstellung von Siegellacken verwendet oder in Gemischen mit bekannten polymeren Heißsiegellack-Komponenten, insbesondere wäßrigen Polyacrylat-Dispersionen. Einige Wege zur Ausführung der Erfindung Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele näher erläutert: Kaltwasserlöslicher Film.
Beispiel 1:
In einem 11 3-Halskolben, ausgestattet mit Rührer, Rückflußküh- 1er, Pulver-Eintragevorrichtung und Tropftrichter wurde eine
Lösung von 100 g Polyvinylalkohol (PVA) vom "MOWIOL Typ 4-98" der Firma HÖCHST mit einem Polymerisationsgrad von 600 und einem
Verseifungsgrad von 98,4 Mol-% in 600 ml destilliertem Wasser vorgelegt.
Der Polyvinylalkohol weist ein Vinylalkoholäquivalent von 45,45 entsprechend der Formel (44,05 x 0,984 + 86,09 x (1-0,984))
0,984
auf, worin das Molekulargewicht der Vinylalkoholeinheiten MVA = 44,05 und jenes der Vinylacetateinheiten MVAc = 86/09 bedeuten.
Die vorgelegte Menge an Polyvinylalkohol weist daher 100 =
45,45
2,2 Vinylalkoholäquivalente auf. Der Polyvinylalkohol wird in der Folge mit Vanillin als Carbonylgruppen enthaltender Naturstoff umgesetzt, dessen Molekulargewicht 152 ist.
Entsprechend der Formel
Verseifungsgrad (Mol%) Polyvinylalkohol _ (40 bis 44)
2
soll die Anzahl der Carbonyläquivalente im Bereich von 5.2 bis
9.2 und somit im Bereich von
98.4 _ (40 bis 44) = 9,2 bis 5,2 Pro 100 Vinyläquivalente 2
liegen. Für die Durchführung des Versuches wird die Anzahl der Carbonyläquivalente somit aus diesem Bereich mit 6,6 pro 100 Vinylalkoholäquivalente angenommen, was bei 2,2 Vinyläquivalenten 0,145 Carbonyläquivalenten entspricht. Dieser Wert multipliziert mit dem Molekulargewicht von 152 ergibt die einzusetzende Menge an Vanillin von 22g. Die Polyvinylalkohol- Lösung der eingangs genannten Art wird nun auf 40°C erwärmt und unter Rühren mit 22g pulverförmigem Vanillin versetzt. Anschließend wird mittels des Eintropftrichters langsam eine Lösung von 3g 85%-iger Phosphorsäure in 50 ml destilliertem Wasser zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde unter ständigem Rühren auf 70°C erwärmt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird die Reaktionsmischung unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt und noch 20 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur reagieren gelassen.
Das Reaktionsgemisch wurde vorsichtig mit verdünnter NaOH neutralisiert und dann in einen großen Überschuß von Aceton tropfenweise eingegossen, wobei das Vinylalkoholcopolymer als Niederschlag ausfällt.
Zur Entfernung eines eventuell nichtreagierten Restanteils an Vanillin wird eine Charge des frisch gefällten Vinylalkoholcopolymers mit Wasserdampf destilliert. Das entfernte Vanillin kann auf diese Weise wiedergewonnen werden.
Das gereinigte Vinylalkoholcopolymer sowie die übrige Charge in Form des nicht destillierten Rohproduktes werden wie folgt zu Filmen gegossen:
Beide Chargen werden jeweils in Wasser gelöst und nach Zugabe geringer Mengen Glycerin zur Einstellung der Filmeigenschaften auf eine Glasplatte aufgegossen und bei ca. 80°C zum Film getrocknet. Die Filme hatten einen Acetalisierungsgrad von 13 Mol-% (d.s. umgesetzte 6,5 Carbonyläquivalente pro 100 Vinylalkoholäquivalente) und ließen sich in Stärken von 22 bzw. 28 μm von der Glasplatte abziehen.
In Wasser bei einer Temperatur von 20°C lösten sich die Filme unter Rühren innerhalb von 1 Minute. Im "geschlossene Flaschen-Test" nach W.K. Fischer*) zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit zeigten die Filme eine Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C entsprechend 43% des theoretischen, biologischen Sauerstoffbedarfes (BSBT).
Dieser Versuch zeigt, daß das Vinylalkoholcopolymer sowohl in gereinigter als auch in ungereinigter Form zu Filmen gegossen werden kann, ohne dabei die Eigenschaften des Films wesentlich zu beeinträchtigen.
Beispiel 2:
Warmwasserlöslicher Film.
100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungsgrad von 98,5%, somit entsprechend 2,2 Vinylal- koholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 12g Vanillin (Molekulargwicht = 152), also mit 12/152 = 0,08 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu :VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifunosgrad (Mol%) PVA _ 45 zu 3,6 pro 100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der aus dem Vinylalkoholpolyomer hergestellte Film (Dicke 30μm) hatte einen Acetalisierungsgrad von 7 Mol-% und eine Reißfestigkeit von 25 MPa. In Wasser bei einer Temperatur von 60°C löste sich der Film unter Rühren innerhalb von 2 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer zeigt die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 43% BSBT.
Beispiel 3:
Warmwasserlöslicher Film. 100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1400 und einem Verseifungsgrad von 98,5%, somit entsprechend 2,2 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 12g Glucose (Molekulargwicht = 180), also mit 12/180 = 0,07
Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%) Polyvinylalkohol _ 46,2 = 3,0/100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hat einen Acetalisierungsgrad von 5,5 Mol-%. In Wasser bei einer Temperatur von 60°C löste sich der Film unter Rühren innerhalb von 3 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 49% BSBT.
Beispiel 4:
Heißwasserlöslicher Film. 100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1800 und einem Verseifungsgrad von 98,5%, somit entsprechend 2,2 Vinylal- koholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 5g Glucose (Molekulargwicht = 180), also mit 5/180 = 0,03 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%) Polyvinylalkohol _ 48 = 1 3 /100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 2,0 Mol-%. In Wasser bei einer Temperatur von 95°C löste sich der Film unter Rühren innerhalb von 5 min. Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 44% BSBT.
Beispiel 5:
Kaltwasserlöslicher Film. 100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1000 und einem Verseifungsgrad von 98,5%, somit entsprechend 2,2 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 33g Glucoronsäure-Na-Salz (Molekulargwicht = 216), also mit 33/216 = 0,15 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%) Polyvinylalkohol _ 42,3 - 6,9 /100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 14 Mol-%. In Wasser bei einer Temperatur von 25°C löst sich der Film unter Rühren innerhalb von 2 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 44% BSBT. Beispiel 6 :
Heißwasserlöslicher Film.
100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 2800 und einem Verseifungsgrad von 98,5%, somit entsprechend 2,2 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 8g Glucoronsäure-Na-Salz (Molekulargwicht = 216), also mit 8/216 = 0,04 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der Formel Verseifungsgrad (Mol%) Polyvinylalkohol _ 47, 6 = 1,7 /100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 3 Mol-%.
In Wasser bei einer Temperatur von 95°C löste sich der Film unter Rühren innerhalb von 10 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 40% BSBT.
Beispiel 7:
Warmwasserlöslicher Film.
100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1100 und einem Verseifungsgrad von 98,5%, somit entsprechend 2,2 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 25g Maltose (Molekulargwicht = 342), also mit 25/342 = 0,07 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%) Polyvinylalkohol _ 45,9 = 3,3 /100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 6,0 Mol-%.
In Wasser bei einer Temperatur von 50°C löst sich der Film unter Rühren innerhalb von 5 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 44% BSBT.
Beispiel 8/8a:
Heißwasserlöslicher Film. 100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1400 und einem Verseifungsgrad von 98,5%, somit entsprechend 2,2 Vinylal koholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 15g Maltose (Molekulargwicht = 342), also mit 15/342 = 0,04 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%. Polyvinylalkohol _ 47,3 = 2,0 /100 VA-Äqu eingestellt.
In Abweichung zur Filmherstellungsmethode gemäß Beispiel 1 wird das Reaktionsgemisch nach der Acetalisierungsreaktion und Neutralisation im Vakuum durch Abdampfen von ca. 300 g Wasser bis auf einen Feststoffgehalt (Bestimmung durch Trocknung im Trockenschrank bei 120°C) von 30% eingeengt. Es ergibt sich eine Viskosität des Gemisches von 35.000 mPa.s bei 20°C. Dann werden 200 g Glycerin zugegeben und die Mischung im Vakuum bei 60°C so lange gerührt, bis zuerst eine Gelphase und anschließend ein Granulat entsteht.
In einem weiteren Versuch (= Beispiel 8a) wird dieser Granulierungsvorgang noch dadurch beschleunigt, daß nach der Glycerin- Zugabe 10 g pulverförmige, handelsübliche Carboxymethylcellulose zugegeben wurden. Das so erhaltene Granulat wird in einen Blasextruder mit Entgasungs-Mittelstrecke bei 235°C Anfangs-Temperatur für die Extrusion und anschließend mit fallender Temperatur bis zur Extruder-Austrittsdüse (TAustr = 170°C) zu einem Film-Schlauch extrudiert.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 3,0 Mol-%.
In Wasser bei einer Temperatur von 60°C löst sich der Film unter
Rühren innerhalb von 5 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 49% BSBT. Beispiel 9:
Kaltwasserlöslicher Film.
100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 700 und einem Verseifungsgrad von 98,5%, somit entsprechend 2,2 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 65g Maltose (Molekulargwicht = 342), also mit 65/342 = 0,19 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%) Polyvinylalkohol _ 40,65 = 8,6/100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Anschließend wurde keine Ausfällung mit Aceton durchgeführt, sondern es wurde nach der Reaktion und Neutralisation bis auf eine Viskosität von 35.000 mPa.s eingeengt. Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Glasplatte aufgeräkelt. Die "Lackschicht" auf der Glasplatte wurde bei 80°C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Danach konnte ein Film der Stärke 100 μm abgzogen werden.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 15 Mol-%.
In Wasser bei einer Temperatur von 95°C löst sich der Film unter Rühren innerhalb von 5 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 59% BSBT.
Beispiel 10:
Kalt/Warmwasserlöslicher Film. 100g Polyvinylalkohol einer MOWIOL-Type mit einem Polymerisationsgrad von 1100 und einem Verseifungsgrad von 91 %, somit entsprechend 1,9 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 4g Vanillin (Molekulargewicht = 152), also mit 4/152 = 0,03 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt. Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%) Polyvinylalkohol _ 44,1 = 1,4 /100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 2,5 Mol-%.
In Wasser bei einer Temperatur von 60°C löst sich der Film unter Rühren innerhalb von 3 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 43% BSBT.
Beispiel 11:
Kaltwasserlöslicher Film. 100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1100 und einem Verseifungsgrad von 91%, somit entsprechend 1,9 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 10g Glucose (Molekulargwicht = 180), also mit 10/180 = 0,06 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%) Polyvinylalkohol _ 42,6 = 2,9/100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 5,0 Mol-%.
In Wasser bei einer Temperatur von 22°C löst sich der Film unter Rührung innerhalb von 3 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 45% BSBT. Beispiel 12:
Kaltwasserlöslicher Film 100g Polyvinylalkohol vom "MOWIOL Typ 18-88" der Firma HOECHST, mit einem Polymerisationsgrad von 2700 und einem Verseifungsgrad von 88%, somit entsprechend 1,8 Vinylalkoholäquivalenten (VA- Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 5g Vanillin (Molekulargwicht = 152), also mit 5/152 = 0,03 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt. Das Mengenverhältnis Carb-Äqu:VA-Äqu wurde entsprechend der formel
Verseifungsgrad (Mol% ) Polyvinylalkohol _ 2 , 2 = 1 , 8/100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 3,5 Mol-%.
In Wasser bei einer Temperatur von 60°C löste sich der Film unter Rühren innerhalb von 5 min. Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 43% BSBT.
Beispiel 13:
Kaltwasserlöslicher Film.
100g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1100 und einem Verseifungsgrad von 81 %, somit entsprechend 1,56 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden wie in Beispiel 1 angegeben mit 3g Maltose (Molekulargwicht = 342), also mit 3/342 = 0,01 Carbonyläquivalenten [Carb-Äqu] umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu zu VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol% ) Polyvinylalkohol _ 40 = 0 , 6/100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 1,0 Mol-%. In Wasser bei einer Temperatur von 20°C löst sich der Film unter Rühren innerhalb von 3 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 3. Tagen bei 20°C 49% BSBT. Beispiel 14:
Warm/Kaltwasserlöslicher Film.
In einem ersten Vorversuch werden zur Bestimmung des Löslichkeitsverhaltens 100 g PVA mit einem Polymerisationsgrad von 1400 einem Verseifungsgrad von 88% wie bisher beschrieben mit 70 g Stärke in Gegenwart von 5g conc. HCl umgesetzt, bis eine klare Lösung entsteht.
Danach wird in einem 2. Vorversuch zur Bestimmung des Stärkeabbaus in einem analogen Verfahren das Verfahren ohne PVA an einer Probe mittels der Oxim-Titration nach H.Schulz et al. das Carbonyläquivalent bestimmt. Das gemessene Carbonyläquivalent beträgt 6800.
Danach wurde der Haupt-Reaktionsansatz wie folgt durchgeführt:
100 g Polyvinylalkohol, mit einem Polymerisationsgrad von 1000 und einem Verseifungsgrad von 88%, somit entsprechend 1,79 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden mit 70g Stärke (Carbonyl-Äquivalentgewicht nach Abbau unter Reaktionsbedingungen = 6800), also mit 70/6800 = 0,01 Carbonyläquivalenten = [Carb-Äqu] unter Phosphorsäurekatalyse umgesetzt.
Das Mengenverhältnis Carb-Äqu: VA-Äqu wurde entsprechend der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%) PVA _ 43,4 = 0,6/100 VA-Äqu
2
eingestellt.
Der Film hatte einen Acetalisierungsgrad von 1,0 Mol-%. In Wasser bei einer Temperatur von 30°C löste sich der Film unter Rühren innerhalb von 3 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 49% BSBT. In einem weiteren Versuch wird eine Glasflasche am Rand der Flaschenöffnung mit einer ca. 30 μm dicken Schicht des hergestellten Films beschichtet. Dazu wurde der Flaschenrand mehrere Male mit der PVA-Lösung wie sie als ausreagiertes Reaktionsgemisch nach genannter Verfahrensweise erhalten wurde, bestrichen und dann bei 80°C getrocknet.
Auf die so vorbehandelte Flasche konnte in einem üblichen Heiß- Siegelverfahren ein Aluminium-Foliendeckel aufgesiegelt werden, wodurch ein absolut flüssigkeitsdichter Verschluß entstand, der auch nach mehrwöchigem Stehen mit Milch als Füllgut in der Flasche noch dicht war. Der Foliendeckel ließ sich jederzeit leicht abziehen. Beim Auswaschen der Flasche in einer normalen Geschirrspülmaschine wurde der "Siegellack"-Film gänzlich entfernt.
Beispiel 15:
Warm/Kaltwasserlöslicher Film.
In einem 1. Vorversuch werden zur Bestimmung des Löslichkeitsverhaltens 100 g PVA der Type MOWIOL 4-98 der Firma HOECHST mit einem Polymerisationsgrad 600 und einem Verseifungsgrad 98,4%, wie bisher beschrieben mit 900 g wasserlöslicher Stärke in Gegenwart von 5g conc. H3PO4 umgesetzt, bis eine klare Lösung entsteht.
Danach wird in einem 2. Vorversuch zur Bestimmung des Stärkeabbaus in einem analogen Verfahren an einer Probe mittels der Oxim-Titration nach H.Schulz et. al. das Carbonyläquivalent der unter Reaktionsbedingungen entstehenden abgebauten Stärke bestimmt. Es ergab sich ein Wert von 5200. Danach wurde der Haupt-Reaktionsansatz wie folgt durchgeführt: 100 g Polyvinylalkohol, mit einem Polymerisationsgrad von 600 und einem Verseifungsgrad von 98,4%, somit entsprechend 1,79 Vinylalkoholäquivalenten (VA-Äqu) werden mit 900g Stärke (Carbonyl-Äquivalentgewicht nach Abbau unter Reaktionsbedingungen = 5200), also mit 900/5200 = 0,17 Carbonyläquivalenten = [Carb-Äqu] in Gegenwart von 5g HCl conc anstelle der Phosphorsäurekatalyse umgesetzt.
Der Film mit einer Dicke von 25 μm hatte einen Acetalisierungsgrad von 15,0 Mol-%.
In Wasser bei einer Temperatur von 30°C löste sich der Film unter Rühren innerhalb von 1 min.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) zeigte die Sauerstoffzehrung nach 30 Tagen bei 20°C 65% BSBT.
Vergleichsbeispiel 1 nach der Lehre gemäß der EP-A2-283180
Verfahren wie in Beispiel 1 angegeben, nur mit dem Unterschied, daß 75g PVA (Polymerisationsgrad 1000; Verseifungsgrad 98,5%) in 425 g Wasser mit 14,2 g 2-Benzaldehyd-Sulfonsäure-Na-Salz umgesetzt werden.
Der Film hat einen Acetalisierungsgrad von 7,7 Mol-%.
In Wasser bei einer Temperatur von 20°C löst sich der Film unter Rühren innerhalb von 30 Sekunden.
Im "geschlossenen Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer werden nach 30 Tagen ledglich 25% BSTB erzielt.
Vergleichsbeispiel 2:
In ein Polyvinylalkoholacetal (mittlerer Polymerisationsgrad 1700; 15 Mol-% acetalisiert mit Acetaldehyd) werden 50% wasser- lösliche Stärke und 8% Nonylphenol-8-Äthylenoxid-Addukt in Gegenwart von Wasser zur Herstellung einer thermoplastischen Masse eingeknetet. Diese Masse wurde durch Strangextrusion in ein Stranggrahulat umgewandelt und in einem zweiten Verfahrensschritt zu einem Film extrudiert.
In Wasser bei einer Temperatur von 20°C löst sich der Film unter Rühren innerhalb von 3 Minuten.
Der Film hat einen Acetalisierungsgrad von 7,7 Mol-%.
Im "geschlossene Flaschen-Test" zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach Fischer*) werden nach 30 Tagen lediglich 33% BSBT erreicht.
*) W.K.Fischer; Fette, Selfen, Anstrichmittel 65/1 (1963) 37 und
Tenside Detergents 8/4 (1971) 182
Dar GF-Test nach Fischer zeigt wegen dar spezifischen Testbedingungen mit simultanem Substratabbau durch Veratmung neben Subatratabbau durch Bildung von Mikroorganismen-körpereigener Substanz - bei 40% Abbau innerhalb von 30 Tagen eine biologische Abbaubarkeit entsprechend mehr als 80% im 3-Stunden Husmann-Test an. Gewerbliche Anwendbarkeit Es werden wasserlösliche Filme, die erfindungsgemäße Vinylalkoholcopolymere enthalten, angegeben, deren Wasserlöslichkeit je nach gewünschter Lösungstemperatur einstellbar ist. Diese wasserlöslichen Filme werden als Verpackungsmittel sowie als Verpackungshilfsmittel, beispielsweise in Form von Siegellacken verwendet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE : 1. Vinylalkoholcopolymere, herstellbar durch säurekatalysierte Acetalisierungsreaktion von Polyvinylalkoholen mit einem Verseifungsgrad von 80 - 99,5 Mol%, vorzugsweise zwischen 88 und 99,5 Mol%, mit Carbonylgruppen bzw. prasumtive Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoffen oder deren Derivaten.
2. Vinylalkoholcopolymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verseifungsgrad zwischen 90 und 99 Mol% ist.
3. Vinylalkoholcopolymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonylgruppen- bzw. prasumtive Carbonylgruppen enthaltende Naturstoff ein Monosaccharid, vorzugsweise eine Aldose ist.
4. Vinylalkoholcopolymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonylgruppen- bzw. prasumtive Carbonylgruppen enthaltende Naturstoff ein Disaccharid ist.
5. Vinylalkoholcopolymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonylgruppen- bzw. prasumtive Carbonylgruppen enthaltende Naturstoff ein Polysaccharid oder ein Abbauprodukt eines Polysaccharids ist.
6. Vinylalkoholcopolymere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Stärke bzw. ein aus Stärke durch Säurekatalyse hergestelltes, partiell hydrolysiertes Abbauprodukt mit verringertem Molekulargewicht ist.
7. Vinylalkoholcopolymere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid ein aus Stärke durch Oxidationsreaktion hergestelltes, partielles Abbauprodukt ist.
8. Vinylalkoholcopolymere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsreaktion mittels Wasserstoffperoxid durchgeführt wird.
9. Vinylalkoholcopolymere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid ein aus Stärke durch thermische und mechanische Belastung und dadurch eingeleitete Entknäulung der Stärkemoleküle, sowie Spaltung von Vernetzungsbrücken und partieller Dehydratation bzw. BrenzReaktionen hergestelltes Stärke-Abbauprodukt ist.
10. Vinylalkoholcopolymere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid ein aus Stärke durch thermische und mechanische Belastung und dadurch eingeleitete Entknäulung der Stärkemoleküle sowie durch Spaltung von Vernetzungsbrücken und partieller Dehydratation bzw. Brenz- Reaktionen und chemisch-hydrolytischen Abbau in Anwesenheit saurer oder alkalischer Katalysatoren hergestelltes Stärke- Abbauprodukt ist, welches maximal die Hälfte des ursprünglichen, durchschnittlichen Molekulargewichtes der eingesetzten Stärke aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung von Vinylalkoholcopolymeren gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylalkoholcopolymer aus einem Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 80 - 99,5 Mol%, vorzugsweise zwischen 88 und 99,5 Mol%, durch säurekatalysierte Acetalisierungsreaktion mit einem Carbonylgruppen bzw. prasumtive Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoff oder dessen Derivat hergestellt wird.
12. Verwendung von Vinylalkoholcopolymeren nach einem der Ansprüche 1 - 10 zur Herstellung von Siegellacken.
13. Verwendung von Vinylalkoholcopolymeren nach einem der Ansprüche 1 - 10 in Gemischen mit bekannten polymeren Heißsiegellack-Komponenten, insbesondere wäßrigen Polyacrylat-Dispersionen.
14. Wasserlöslicher Film, enthaltend ein Vinylalkoholcopolymer gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, dessen Löslichkeitsverhalten bei Temperaturen ab maximal 60 bis 80°C dadurch einstellbar ist, daß der Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem mittleren Polymerisationsgrad in einem Bereich von 500 bis 2800 durch säurekatalysierte Reaktion mit einem Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoff in einem Mengenverhältnis entsprechend der Anzahl an Carbonyläquivalenten pro 100 Vinylalkoholäquivalente des Polyvinylalkohols der Formel
Verseifungsgrad (Mol%) PVA _ (47.6 bis 49)
2 entspricht, herstellbar ist,
15. Wasserlöslicher Film, enthaltend ein Vinylalkoholcopolymer gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, dessen Löslichkeitsverhalten bei Temperaturen ab maximal 40 bis 60°C dadurch erstellbar ist, daß der wasserlösliche Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem mittleren Polymerisationsgrad in einem Bereich von 300 bis 1500 durch säurekatalysierte Reaktion mit einem Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoff in einem Mengenverhältnis entsprechend der Anzahl an Carbonyläquivalenten pro 100 Vinylalkoholäquivalente des Polyvinylalkohols der Formel
Verseifungsgrad (Mol%) PVA _ (44 bis 47 5)
2 entspricht, herstellbar ist.
16. Wasserlöslicher Film, enthaltend ein Vinylalkoholcopolymer gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, dessen Löslichkeitsverhalten bei Temperaturen ab maximal 20 bis 40°C dadurch erstellbar ist, daß der Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem mittleren Polymerisationsgrad in einem Bereich von 200 bis 2700 durch säurekatalysierte Reaktion mit einem Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoff in einem Mengenverhältnis entsprechend der Anzahl an Carbonyläquivalenten pro 100 Vinylalkoholäquivalente des Polyvinylalkohols der
Formel
Verseifungsgrad (Mol%) PVA _ (40 bis 44)
2 entspricht, herstellbar ist.
17. Wasserlöslicher Film nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er durch säurekatalysierte Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad im Bereich von 200 bis 1000 mit einem Naturstoff in einem Mengenverhältnis entsprechend der Anzahl an Carbonyläquivalenten gemäß der Formel
Verseifungsgrad (Mol%) PVA _ (42.5 bis 44);
2
eingestellt werden können, herstellbar ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Films gemäß einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylalkoholcopolymer mit an sich bekannten Hydrophilierungsmitteln und Weichmachern in Granulatform versetzt wird und dieses Gemisch anschließend in einen Extruder übergeführt wird, in welchem es auf Fließtemperatur erhitzt und anschließend in geschmolzener Form einer Extruderaustrittsdüse zugeführt wird, wodurch ein Film oder Filmschlauch ausgebildet wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Films gemäß einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylalkoholcopolymer in einem Extruder durch Umsetzung eines Polyvinylalkohols mit einem Carbonylgruppen bzw. prasumtive Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoff oder dessen Derivat unter Säurekatalyse hergestellt und in demselben Extruder in Gegenwart an sich bekannter Plastifizierungsmittel und Additive einer Extruderaustrittsdüse zugeführt wird, sodaß ein Film oder Filmschlauch ausgebildet wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Films gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Extruder mit Entgasungsstrecke zur Entfernung des im Granulierungsprozess entstehenden Wasserdampfes verwendet wird.
21. Verwendung eines wasserlöslichen Films gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16 für Verpackungsmaterialien.
22. Verfahren zur Herstellung eines Granulates, bestehend aus einem Vinylalkoholcopolymer gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die säurekatalysierte Umsetzung des Vinylalkoholcopolymers mit Carbonylgruppen bzw. prasumtive Carbonylgruppen enthaltenden Naturstoffen in einem Extruder durchgeführt wird, sodaß entsprechend der Extruderdüsenform ein Granulat, insbesondere ein Stranggranulat hergestellt wird.
PCT/AT1995/000151 1994-07-21 1995-07-21 Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial WO1996003443A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK76-97A SK282968B6 (sk) 1994-07-21 1995-07-21 Vinylalkoholové kopolyméry, vo vode rozpustné filmy obsahujúce tieto vinylalkoholové kopolyméry, ich použitie ako baliaceho materiálu a spôsob ich výroby
DK95924789T DK0771329T3 (da) 1994-07-21 1995-07-21 Vinylalkoholcopolymerer, vandopløselige film, som indeholder disse, og anvendelse deraf som emballagemateriale
US08/765,435 US5914368A (en) 1994-07-21 1995-07-21 Vinyl alcohol copolymers and water-soluble films containing them
DE59502121T DE59502121D1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial
AT95924789T ATE165842T1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial
JP8505303A JPH10504332A (ja) 1994-07-21 1995-07-21 ビニルアルコール共重合体、これを含有する水溶性フィルム及びその包装材料としての使用法
PL95318321A PL318321A1 (en) 1994-07-21 1995-07-21 Vinyl alcohol copolymers, water-soluble films containing them and application of such films as packaging materials
EP95924789A EP0771329B1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144894 1994-07-21
ATA1448/94 1994-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996003443A1 true WO1996003443A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=3514116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000151 WO1996003443A1 (de) 1994-07-21 1995-07-21 Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5914368A (de)
EP (1) EP0771329B1 (de)
JP (1) JPH10504332A (de)
AT (1) ATE165842T1 (de)
CZ (1) CZ292457B6 (de)
DE (1) DE59502121D1 (de)
DK (1) DK0771329T3 (de)
ES (1) ES2118607T3 (de)
PL (1) PL318321A1 (de)
SK (1) SK282968B6 (de)
WO (1) WO1996003443A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035748A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Teich Aktiengesellschaft Verwendung von weichmachern für die thermoplastifizierung von stärke
EP0825292A2 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Teich Aktiengesellschaft Biologisch abbaubares Textilschlichtemittel
EP0902038A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 Petruzalek Gesellschaft M.B.H. Verwendung von biologisch abbaubaren, geschäumten Polymeren als Verpackungsmaterialien
WO2004081061A2 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Kuraray Specialities Europe Gmbh Polyvinylacetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408631B (de) * 1999-09-22 2002-01-25 Teich Ag Aromadicht wiederverschliessbare packung für trockene packungsgüter
US20030186829A1 (en) * 2000-03-10 2003-10-02 Maier Hans-J?Uuml;Rgen Shaped body comprising a shaped body shell and a shaped body content, especially capsules with one-piece capsule shell, and method for producing shaped bodies and protective coats
US20020142931A1 (en) * 2000-07-19 2002-10-03 The Procter & Gamble Company Gel form automatic dishwashing compositions, methods of preparation and use thereof
US8940676B2 (en) 2000-11-27 2015-01-27 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
US8283300B2 (en) 2000-11-27 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
DE60123463T2 (de) * 2000-11-27 2007-08-02 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Geschirrspülverfahren
ATE350458T1 (de) 2000-11-27 2007-01-15 Procter & Gamble Produkt fürs geschirrspülen
US7125828B2 (en) 2000-11-27 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Detergent products, methods and manufacture
US6821590B2 (en) * 2003-02-14 2004-11-23 Monosol, Llc Starch-loaded polyvinyl alcohol copolymer film
DE102004038531A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Kuraray Specialities Europe Gmbh Polyvinylacetal-haltiges Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
AT413942B (de) * 2004-04-16 2006-07-15 Constantia Packaging Ag Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialsystemen für die technische und pharmazeutische einzeldosierung
WO2019159756A1 (ja) * 2018-02-14 2019-08-22 株式会社クラレ 樹脂材料、その製造方法、及び水溶性フィルム
CN114874574B (zh) * 2022-05-24 2022-11-22 齐鲁工业大学 一种卡拉胶与聚乙烯醇的共混膜材料及其制备方法与应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889676A (en) * 1959-08-07 1962-02-21 Miles Lab Water insoluble films
US3098049A (en) * 1960-04-13 1963-07-16 Miles Lab Composition comprising reaction product of hydrolyzed vinyl acetate polymer and periodate oxidized polysaccharide and process for preparing same
DE1470865A1 (de) * 1963-08-30 1969-10-09 Kalle Ag Verfahren zur Verbesserung der Loeseeigenschaften hochmolekularer Stoffe
DE1494148A1 (de) * 1961-05-27 1969-12-18 Kurashiki Rayon Co Verfahren zur Herstellung von kaltwasserloeslichen und bei hoher Feuchtigkeit nichtklebenden Folien auf Basis Polyvinylalkoholderivate
DE2022875A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Mischloesung fuer die Herstellung von poroesen Polyvinylacetal-Gegenstaenden sowie Verfahren zur Herstellung von poroesen Polyvinylacetal-Gegenstaenden
US3737398A (en) * 1969-11-13 1973-06-05 D Yamaguchi Method of making a polyvinyl acetal sponge buff
EP0483380A1 (de) * 1990-05-21 1992-05-06 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von cyclodextrinpolymere und folien aus cyclodextrine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130212A (en) * 1937-11-17 1938-09-13 Du Pont Treatment of polyvinyl alcohol
US3625746A (en) * 1969-09-08 1971-12-07 Yaichi Ayukawa Starch/polyvinyl alcohol/n-methylol acrylamide paper surface coating composition
JPS5439866B2 (de) * 1972-06-17 1979-11-30
JPS5323875B2 (de) * 1973-06-12 1978-07-17
US4419316A (en) * 1974-07-10 1983-12-06 Schweiger Richard Georg Process of making films, fibers or other shaped articles consisting of, or containing, polyhydroxy polymers
US3949145A (en) * 1975-02-27 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Degradable starch-based agricultural mulch film
US4272470A (en) * 1978-12-20 1981-06-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cross-linked polyvinyl alcohol and method of making same
US4357402A (en) * 1981-06-10 1982-11-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Polyvinyl alcohol cross-linked with two aldehydes
JPH0260906A (ja) * 1988-08-29 1990-03-01 Kao Corp ポリビニルアルコール系フィルム
IT1232910B (it) * 1989-08-07 1992-03-05 Butterfly Srl Composizioni polimeriche per la produzione di articoli di materiale plastico biodegradabile e procedimenti per la loro preparazione

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889676A (en) * 1959-08-07 1962-02-21 Miles Lab Water insoluble films
US3098049A (en) * 1960-04-13 1963-07-16 Miles Lab Composition comprising reaction product of hydrolyzed vinyl acetate polymer and periodate oxidized polysaccharide and process for preparing same
DE1494148A1 (de) * 1961-05-27 1969-12-18 Kurashiki Rayon Co Verfahren zur Herstellung von kaltwasserloeslichen und bei hoher Feuchtigkeit nichtklebenden Folien auf Basis Polyvinylalkoholderivate
DE1470865A1 (de) * 1963-08-30 1969-10-09 Kalle Ag Verfahren zur Verbesserung der Loeseeigenschaften hochmolekularer Stoffe
DE2022875A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Mischloesung fuer die Herstellung von poroesen Polyvinylacetal-Gegenstaenden sowie Verfahren zur Herstellung von poroesen Polyvinylacetal-Gegenstaenden
US3737398A (en) * 1969-11-13 1973-06-05 D Yamaguchi Method of making a polyvinyl acetal sponge buff
EP0483380A1 (de) * 1990-05-21 1992-05-06 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von cyclodextrinpolymere und folien aus cyclodextrine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 77, no. 22, 27 November 1972, Columbus, Ohio, US; abstract no. 140697x, YOSHITAKE, TOSHIHIKO: "FORMATION OF HIGHLY HYDROPHILIC DERIVATIVES OF POLY(VINYL ALCOHOL) BY IRRADIATION" page 13; column 1; *
NIPPON KAGAKU KAISHA, vol. 8, no. 7, 1972, JAPAN, pages 1309 - 1312 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035748A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Teich Aktiengesellschaft Verwendung von weichmachern für die thermoplastifizierung von stärke
US5773495A (en) * 1995-05-11 1998-06-30 Teich Aktiengellschaft Use of plasticisers for thermo-plasticizing starch
EP0825292A2 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Teich Aktiengesellschaft Biologisch abbaubares Textilschlichtemittel
EP0825292A3 (de) * 1996-08-20 1998-08-05 Teich Aktiengesellschaft Biologisch abbaubares Textilschlichtemittel
EP0902038A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 Petruzalek Gesellschaft M.B.H. Verwendung von biologisch abbaubaren, geschäumten Polymeren als Verpackungsmaterialien
AT406053B (de) * 1997-09-10 2000-02-25 Petruzalek Ges M B H Verwendung von biologisch abbaubaren, geschäumten polymeren als verpackungsmaterialien
WO2004081061A2 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Kuraray Specialities Europe Gmbh Polyvinylacetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
WO2004081061A3 (de) * 2003-03-10 2004-11-11 Kuraray Specialities Europe Polyvinylacetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502121D1 (de) 1998-06-10
EP0771329B1 (de) 1998-05-06
EP0771329A1 (de) 1997-05-07
SK7697A3 (en) 1997-09-10
DK0771329T3 (da) 1999-01-18
US5914368A (en) 1999-06-22
JPH10504332A (ja) 1998-04-28
ES2118607T3 (es) 1998-09-16
PL318321A1 (en) 1997-06-09
CZ292457B6 (cs) 2003-09-17
SK282968B6 (sk) 2003-01-09
CZ3397A3 (en) 1997-04-16
ATE165842T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771329B1 (de) Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial
DE69225962T3 (de) Biologisch abbaubare polymerzusammensetzungen basierend auf stärke und thermoplastischen polymeren
DE19729273C2 (de) Thermoplastische Mischung auf 1,4-alpha-D-Polyglucanbasis, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1282663B1 (de) Gel aus einem Poly-a-1,4-Glucan und Stärke
DE4114185C1 (de)
AT405287B (de) Verwendung von weichmachern für die thermoplastifizierung von stärke
DE19729306C2 (de) Stärke und/oder modifizierte Stärke und Weichmacher enthaltende Zusammensetzungen sowie Verfahren und Verwendung
WO2003016359A2 (de) Teilvernetzter polyvinylalkohol
DE19750846C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente für die Herstellung von Polymermischungen auf der Basis von Stärke
EP0994918B1 (de) Dialdehydstärke und natürliche polymere enthaltende thermoplastische mischungen
WO1994024189A1 (de) Verwendung von polyacetalen zur herstellung von kompostierbaren formkörpern, als beschichtungsmittel und als klebstoff
DE19729305C2 (de) Thermoplastische Mischung auf Basis von Stärke enthaltend mindestens eine kationische und mindestens eine anionische Stärke, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
CH446726A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
WO1999023118A1 (de) Umsetzung eines polyhydroxypolymeren bzw. eines derivates davon mit einem lacton
DE4223471C2 (de) Stärkezwischenprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung
EP0402826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtfaserigen Kohlehydraten gefüllten Ethylen-Copolymeren und ihre Verwendung
DE2603648C2 (de)
EP3997170B1 (de) Thermoplastische stärke
DE1137020B (de) Verfahren zum Acylieren aliphatischer Hydroxyverbindungen
EP1437369A1 (de) Teilvernetzter Polyvinylalkohol
JPS6346250A (ja) 冷水可溶性包装体
DE10055526A1 (de) Weichkapseln, bestehend aus einem biotechnisch hergestellten, wasserunlöslichen linearen Poly-alpha-Glucan und nativer Stärke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-33

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08765435

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7697

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924789

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-33

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924789

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995924789

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-33

Country of ref document: CZ