WO1995031253A1 - Sprinklerdüse - Google Patents

Sprinklerdüse Download PDF

Info

Publication number
WO1995031253A1
WO1995031253A1 PCT/EP1995/001880 EP9501880W WO9531253A1 WO 1995031253 A1 WO1995031253 A1 WO 1995031253A1 EP 9501880 W EP9501880 W EP 9501880W WO 9531253 A1 WO9531253 A1 WO 9531253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
sprinkler nozzle
pot
star
cone
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Lüddecke
Original Assignee
Lueddecke Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lueddecke Werner filed Critical Lueddecke Werner
Priority to JP52937495A priority Critical patent/JP3544983B2/ja
Priority to DE59502838T priority patent/DE59502838D1/de
Priority to DK95920055T priority patent/DK0759794T3/da
Priority to US08/732,441 priority patent/US5762144A/en
Priority to AU25651/95A priority patent/AU688050B2/en
Priority to EP95920055A priority patent/EP0759794B1/de
Publication of WO1995031253A1 publication Critical patent/WO1995031253A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing

Definitions

  • the present invention relates to a sprinkler nozzle as used to extinguish fires in buildings, e.g. Hotels or in particular industrial plants are used.
  • Such sprinkler nozzles essentially consist of a liquid channel, e.g. with pressurized water connection, a foot cone at a certain distance from the outlet of the channel and distribution star arranged below with radial slots.
  • the foot cone and the head receiving the channel are connected to one another via a bridge, the distributor star is a separate part and is usually screwed to the foot.
  • Such a sprinkler nozzle is e.g. have become known from German utility model G 92 15 957, in which the liquid duct tapers in the direction of flow and the generatrices of the duct converge in a carrier cone which carries the bent star distributor on the foot side.
  • DE 32 25 798 A1 discloses an extinguishing spray in which, after ejecting a closure element in the form of a glass vial, the extinguishing liquid is directed against a spray plate which is cranked against the direction of flow and which has a head receptacle in the center of the level of the teeth of the spray plate Bore shape.
  • a disadvantage of the conventional sprinklers is that they only produce foam unsatisfactorily with a small scattering circle, which is why special constructions are usually used for this, that the radiation from the distributor star is not radial, but usually takes place at a relatively large angle to the star plane, and also that When using liquids, relatively short throw distances can be achieved. Furthermore, these nozzles are constructed in several parts.
  • the present invention is therefore based on the task of creating a sprinkler nozzle of the type described at the outset, which can be cast in one piece (brass), with the aid of which foams can also be applied with large ranges and which can be used to achieve considerably increased throwing ranges overall, the radiation of the applied foam or the (extinguishing) liquid is essentially perpendicular to the central axis of the nozzle.
  • a sprinkler nozzle for spraying foam and / or water in particular for extinguishing purposes, which consists of a head part with a channel arranged in it and tapering in the direction of the supplied medium, with an inlet and an outlet, and a bridge adjoining this with one another spaced, merged supports on the foot side, between which a support cone is arranged, which rests on a distributor star and wherein the distance between the outlet of the channel and the baffle pot is approximately equal to the distance between the outlet and inlet of the head and wherein the surface lines of the conical Tapering of the channel converge in the support cone, in which, according to the invention, the support cone has a baffle pot which consists of a cylindrical bore and an inner cone as the bottom, the generatrices of the channel converging in the baffle pot and the surface of the distributor stem with the vertical one Plane to the central axis of the nozzle includes an angle ⁇ of 0 to 5 °, preferably 3 °.
  • the first time with the present nozzle to first apply an extinguishing foam and, for example after the addition of the foaming agent has ended, to continue working with pure water, surprisingly the ranges of the foams applied do not fundamentally differ from those of the water.
  • spray circles of up to 8.5 meters compared to conventional 5 to 6 meters are achieved, each with a water pressure of 5 bar at the nozzle during the measurement system and were discharged via a 6-inch connection 53 liters / minute.
  • the distributor star must have a material thickness of approximately 3 mm, which surprisingly also has a positive influence on the efficiency of the sprinkler.
  • a particularly preferred geometry of the device consists in a diameter of the outlet of 6-8 mm with an inlet diameter of 13-17 mm with a length of the surface line of the inner cone of the head of approximately 40 mm - and an approximately equally large distance from the impact pot - whereby the star has a diameter of approximately 30-40 mm (preferably 35 mm) and 16 slots with a spacing of approximately 2.5 mm and a length of 6-8 mm.
  • Such a sprinkler nozzle is characterized by very long ranges, but - which is desirable in some applications - the space within the spray circuit is less wetted than the periphery.
  • the present invention also allows a strong spraying of the entire area of the spray circuit, for which purpose only the slot geometry has to be changed.
  • the slot length is approximately 6-8 mm, the slots being all of the same length.
  • uniform application of the entire spray circle is achieved when half of the slots are formed continuously up to the support cone, ie have a length of approximately 12-14 mm.
  • the sprinkler nozzle is made of gunmetal.
  • the channel is also molded in the head in the casting, so that a hole does not have to be made subsequently, as is customary.
  • a geometry of the nozzle has been found to be optimal, in which the radius of the star is approximately three times as large as the distance between the upper edge of the baffle pot from the star surface, the slight inclination preferably being at most 3 ° of the star surface the plane running perpendicular to the longitudinal axis, in addition to optimizing the radiation, also ensures good demoldability of the one-piece molded nozzle.
  • FIG. 1 shows the sprinkler in a front view
  • Figure 2 shows this in side view
  • Figure 1 shows the structure of the sprinkler nozzle according to the invention. It consists of the head 12 with an external thread 16 for screwing into a corresponding ceiling installation.
  • the head 12 rests on a bridge 4, which comprises two supports 5, 6 which converge laterally downward to form a support cone 9.
  • the supports 5, 6 taper downward and can be on the foot side both on the Support cone 9 and rest on the distributor star 8, on which they are then placed approximately vertically.
  • a relatively small impact pot 7 sits on the support cone 9, a shoulder 18 being formed on the support cone 9. Below the support cone 9 is integrally formed with the distributor star 8.
  • the head 12 there is a conically converging channel 1 between the inlet 2 and the outlet 3, the surface lines 13 of which are oriented or the cone is dimensioned such that their extension (auxiliary lines 19) converge in the impact pot 7.
  • the impact pot 7 also has, at least in its base, a small inner cone 11 which ends at the level of the heel 18.
  • a cylindrical bore 23 adjoins this above the inner cone 11.
  • the area below the head 12 shows between the supports 5, 6 obliquely inward flattenings 20.
  • the supports 5, 6 are designed to converge on the outside, i.e. they have corresponding tapers 22 in order to avoid shadowing of the flow through the supports 5, 6.
  • Their cross section is preferably approximately elliptical.
  • the distance between the upper edge of the inlet 2 and the lower edge of the outlet 3 is approximately the same as the distance between the lower edge of the outlet 3 and the upper edge of the baffle pot 7, the following dimensions have proven particularly useful: Distance of the baffle pot upper edge to the lower edge of the outlet 3 19 mm (diameter outlet leave 6-8; diameter inlet 2 11-14.7 mm) and distance outlet-inlet edges equal 20 mm.
  • the impact pot 7 has an upper opening with a diameter of approximately 4 mm and is approximately 2.5 mm deep (bore 23), the support cone 9 having a height of approximately 10.5 mm and a diameter of 7 and 7 at the shoulder 18 at the lower end on the distributor star 8, that of about 10 mm.
  • the distributor star 8 is approximately 3 mm thick and has a diameter of approximately 36 mm, and is thus enlarged by approximately 20% compared to conventional devices.
  • Figure 2 shows the same device in side view. At the top there is the head 12 with (conical) external thread 16, the inlet 2 and the outlet 3, as well as the flats 20 on both sides. Between the flats 20 there is a support 5 which is molded onto the support cone 9. The latter carries the baffle 7 and rests on the distributor star 8.
  • the supports 5, 6 can be smooth, but in particular can be rounded in a streamlined manner.
  • the front support 5 is cut at A and B, so that there is a clear view of the impact pot 7.
  • Figure 3 shows a section A-A (of Figure 1) and shows the view of the distributor star 8. This is circular in shape and provided with sixteen slots 10 which end at an auxiliary circuit 21.
  • the slots are approximately 2.5 mm wide and converge inwards so that they can be removed from the mold.
  • the auxiliary circle has a diameter of approx. 21 mm.
  • the support cone 9, which carries the impact pot 7, can be seen centrally, the supports 5, 6, which are cut in the hatched area and have the continuous bevels 17, lie on both sides thereof.
  • all the slots 10 are of the same length, ie approximately 7 mm long with a star diameter of approximately 17 mm. However, it is also possible to run through every second slot 10 up to the carrier cone 9 in order to change the spray pattern, ie to apply less pressure to the edge, but to apply more force to the inside of the circle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Neuerung betrifft eine Sprinklerdüse zum Versprühen von Schaum und/oder Wasser, insbesondere für Löschzwecke, die aus einem Kopfteil (12) mit einem in diesem angeordneten, sich in Richtung des zugeführten Mediums verjüngenden Kanal (1) mit Einlaß und Auslaß besteht. Sie weist eine an diesen anschliessende Brücke mit voneinander beabstandeten, fußseitig zusammengeführten Stützen (5, 6) auf, zwischen denen ein Trägerkonus (9) angeordnet ist, welcher auf einem Verteilerstern ruht, wobei der Abstand zwischen dem Auslaß (3) des Kanals (1) und dem Pralltopf (7) etwa gleich ist dem Abstand zwischen Auslaß (3) und Einlaß (2) des Kopfes (12). Die Mantellinien (13) der konischen Verjüngung des Kanals (1) laufen im Trägerkonus (9) zusammen. Erfindungsgemäß weist der Trägerkonus einen Pralltopf auf, der aus einer zylindrischen Bohrung und einem Innenkonus (9) als Boden besteht, wobei die Mantellinien (13) des Kanals im Pralltopf (7) zusammenlaufen und die Oberfläche (14) des Verteilersterns (8) mit der senkrechten Ebene zur Mittelachse der Düse einen Winkel α von 0 bis 5°, vorzugsweise von 3° einschließt.

Description

Sprinklerdüse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprinklerdüse, wie sie zum Löschen von Bränden in Gebäuden, wie z.B. Hotels oder insbesondere Industrieanlagen einge¬ setzt werden.
Derartige Sprinklerdüsen bestehen im wesentlichen aus einem Flüssigkeitskanal, z.B. mit Druckwasseranschluß, einem Fußkegel mit bestimmtem Abstand zum Austritt des Kanals und darunter angeordnetem Verteilerstern mit radialen Schlit¬ zen. Fußkegel und der den Kanal aufnehmende Kopf sind über eine Brücke mit¬ einander verbunden, der Verteilerstern ist ein separates Teil und mit dem Fuß meist verschraubt.
Eine solche Sprinklerdüse ist z.B. aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 92 15 957 bekannt geworden, bei welchem sich der Flüssikgeitskanal in Strö¬ mungsrichtung verjüngt und wobei die Mantellinien des Kanals in einem Träger¬ konus zusammenlaufen, der fußseitig den abgeknickt ausgebildeten Verteilerstern trägt.
Weiterhin ist in der DE 32 25 798 A1 eine Löschbrause offenbart, bei welcher nach dem Auswerfen eines Verschlußelements in Form eines Glasfäßchens die Löschflüssigkeit gegen einen gegen die Strömungsrichtung gekröpften Sprühteller geleitet wird, der mittig in der Ebene der Zacken des Sprühtellers eine Kopfauf¬ nahme in Form einer Bohrung trägt.
Nachteilig an den herkömmlichen Sprinklern ist, daß sie Schaum nur unbefriedi¬ gend mit geringem Streukreis ausbringen, weswegen hierfür meist Sonderkon¬ struktionen verwendet werden, daß die Abstrahlung vom Verteilerstern nicht ra¬ dial, sondern unter meist relativ großem Winkel zur Sternebene erfolgt und daß auch bei Verwendung von Flüssigkeiten relativ geringe Wurfweiten erzielt werden. Des weiteren sind diese Düsen mehrteilig aufgebaut.
ORIGINAL UNTERLAGEN Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Sprinklerdüse der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die einteilig vergossen werden kann (Messing), mit deren Hilfe auch Schäume mit großen Reichweiten ausgebracht werden können und mit welchen sich insgesamt erheblich gesteigerte Wurfweiten erzielen lassen, wobei die Abstrahlung des ausgebrachten Schaumes oder der (Lösch)flüssigkeit im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Düse erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Sprinklerdüse zum Versprühen von Schaum und/oder Wasser insbesondere für Löschzwecke, die aus einem Kopfteil mit einem in diesem angeordneten, sich in Richtung des zugeführten Mediums verjüngenden Kanal mit Einlaß und Auslaß sowie einer an diesen anschließenden Brücke mit voneinander beabstandeten, fußseitig zusammengeführten Stützen besteht, zwischen denen ein Trägerkonus angeordnet ist, welcher auf einem Verteilerstern ruht und wobei der Abstand zwischen dem Auslaß des Kanals und dem Pralltopf etwa gleich ist dem Abstand zwischen Auslaß und Einlaß des Kop¬ fes und wobei die Mantellinien der konischen Verjüngung des Kanals im Träger¬ konus zusammenlaufen, bei welcher erfindungsgemäß der Trägerkonus einen Pralltopf aufweist, der aus einer zylindrischen Bohrung und einem Innenkonus als Boden besteht, wobei die Mantellinien des Kanals im Pralltopf zusammenlaufen und die Oberfläche des Verteilerstems mit der senkrechten Ebene zur Mittelachse der Düse einen Winkel α von 0 bis 5°, vorzugsweise von 3° einschließt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Düse ist es erstmals möglich, Schaum und Was¬ ser aus einer derartigen Düse auszubringen, so daß bei Installation diese über zwei Anschlüsse mit zwei Quellen verbunden werden kann, wobei natürlich neben alternativer Zuführung auch die Möglichkeit besteht, das schaumerzeugende Mittel dem Löschwasser zuzudosieren.
Weiterhin ist es mit der vorliegenden Düse erstmals möglich, zunächst einen Löschschaum auszubringen und beispielsweise nach Beendigung der Zugabe des Schaumbildners mit reinem Wasser weiterzuarbeiten, wobei sich überra¬ schenderweise die Reichweiten der ausgebrachten Schäume von denen des Wassers grundsätzlich nicht unterscheiden. Mit Hilfe einer solchen Düse werden, gemessen in einem vertikalen Abstand von der Unterkante des Verteilersterns von einem Meter, Sprühkreise von bis zu 8,5 Metern gegenüber herkömmlichen 5 bis 6 Metern erzielt, wobei jeweils bei der Messung ein Wasserdruck von 5 bar an der Düse anlag und über einen 6-Zoll-An- schluß 53 Liter/Minute ausgebracht wurden.
Um unerwünschte Wirbel auszuschließen, wird zur Vermeidung von diese erzeu¬ genden Inhomogenitäten vorgeschlagen, den Verteilerstern an den Trägerkonus anzufo en. Dies führt gleichzeitig zu einer einstückigen Ausbildung. Es wird da¬ her weiter vorgeschlagen, zur Kostensenkung den gesamten Sprinkler einteilig als Gußteil herzustellen.
Dabei hat sich herausgestellt, daß der Verteilerstern eine Materialstärke von etwa 3 mm haben muß, was überraschenderweise auch einen positiven Einfluß auf den Wirkungsgrad des Sprinklers hat.
Eine besonders bevorzugte Geometrie der Vorrichtung besteht in einem Durch¬ messer des Auslasses von 6-8 mm mit einem Einlaßdurchmesser von 13-17 mm mit einer Länge der Mantellinie des Innenkonus des Kopfes von etwa 40 mm - und einem etwa ebensogroßen Abstand vom Pralltopf - wobei der Stern einen Durch¬ messer von etwa 30-40 mm (bevorzugt von 35 mm) sowie 16 Schlitze mit einem Abstand von jeweils etwa 2,5 mm und einer Länge von 6-8 mm besitzt.
Eine solche Sprinklerdüse zeichnet sich durch sehr hohe Reichweiten aus, jedoch wird - was bei manchen Anwendungsfällen erwünscht ist - der Raum innerhalb des Sprühkreises weniger benetzt als die Peripherie. Die vorliegende Erfindung erlaubt jedoch auch eine starke Besprühung auch der gesamten Fläche des Sprühkreises, wozu lediglich die Schlitzgeometrie zu verändern ist. Bei den vor¬ genannten, auf hohe Reichweiten ausgelegten Verteilersternen beträgt die Schlitzlänge etwa 6-8 mm, wobei die Schlitze alle gleich lang sind. Überraschen¬ derweise gelingt eine gleichmäßige Beaufschlagung des gesamten Sprühkreises dann, wenn die Hälfte der Schlitze bis zum Trägerkonus durchgehend ausgebildet werden, d.h. eine Länge von etwa 12-14 mm aufweisen. Die Sprinklerdüse ist wie herkömmlich aus Rotguß gefertigt. Dabei ist insbeson¬ dere auch der Kanal im Kopf mit im Guß eingeformt, so daß nicht wie üblich eine Bohrung nachträglich eingebracht werden muß.
Weiterhin hat sich als wesentlich herausgestellt, die Stützen mindestens im Be¬ reich des Pralltopfes zu verjüngen und mit einem etwa elliptischen Querschnitt "stromlinienförmig" auszubilden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, auf dem Trägerkonus zum Pralltopf hin einen Ab¬ satz vorzusehen, der zusammen mit der relativ scharfen Oberkante des Pralltop¬ fes für eine gewünschte hochwirksame Verwirbelung des auszubringenden Medi¬ ums vor dem Auftreffen auf den Verteilerstern sorgt.
Zudem hat sich eine Geometrie der Düse als optimal erwiesen, bei welcher der Radius des Sterns etwa dreimal so groß ist wie der Abstand zwischen der Ober¬ kante des Pralltopfes von der Sternoberfläche, wobei die leichte Neigung von vor¬ zugsweise maximal 3° der Sternoberfläche zu der senkrecht zur Längsachse ver¬ laufenden Ebene neben einer Abstrahloptimierung auch gleichzeitig für eine gute Entformbarkeit der einstückig vergossenen Düse sorgt.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Figur 1 zeigt den Sprinkler in Frontansicht,
Figur 2 zeigt diesen in Seitenansicht sowie
Figur 3 im Schnitt.
Figur 1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Sprinklerdüse. Sie besteht aus dem Kopf 12 mit einem Außengewinde 16 zum Einschrauben in eine entspre¬ chende Deckeninstallation. Der Kopf 12 ruht auf einer Brücke 4, die zwei seitlich nach unten zu einem Trägerkonus 9 zusammenlaufende Stützen 5, 6 umfaßt. Die Stützen 5, 6 verjüngen sich nach unten und können fußseitig sowohl auf dem Trägerkonus 9 als auch auf dem Verteilerstern 8 ruhen, auf den sie dann etwa senkrecht aufgestellt sind.
Auf dem Trägerkonus 9 sitzt ein relativ kleiner Pralltopf 7, wobei auf dem Träger¬ konus 9 ein Absatz 18 gebildet ist. Unterhalb des Trägerkonus 9 ist einstückig mit diesem der Verteilerstern 8 angeformt.
Im Kopf 12 befindet sich zwischen Einlaß 2 und Auslaß 3 ein konisch zusammen¬ laufender Kanal 1 , dessen Mantellinien 13 so ausgerichtet sind, bzw. dessen Ko¬ nus so bemessen ist, daß ihre Verlängerung (Hilfslinien 19) im Pralltopf 7 zusam¬ menlaufen. Der Pralltopf 7 weist mindestens in seinem Grund ebenfalls einen kleinen Innenkonus 11 auf, der im Niveau des Absatzes 18 endet. Oberhalb des Innenkonus 11 schließt sich an diesen eine zylindrische Bohrung 23 an. Der Be¬ reich unterhalb des Kopfes 12 zeigt zwischen den Stützen 5, 6 schräg nach innen gerichtete Abplattungen 20. In Höhe des Pralltopfes 7 sind die Stützen 5, 6 außen zusammenlaufend ausgebildet, d.h. sie weisen entsprechende Verjüngungen 22 auf, um somit eine Abschattung der Strömung durch die Stützen 5, 6 zu vermei¬ den. Ihr Querschnitt ist vorzugsweise etwa elliptisch.
Der Abstand zwischen der Oberkante Einlaß 2 und Unterkante Auslaß 3 ist etwa gleich groß wie der Abstand zwischen Unterkante Auslaß 3 und der Oberkante des Pralltopfes 7, besonders bewährt haben sich dabei folgende Abmessungen: Abstand Pralltopf Oberkante zur Unterkante Auslaß 3 19 mm (Durchmesser Aus¬ laß 6-8; Durchmesser Einlaß 2 11-14,7 mm) und Abstand Auslaß- Einlaßkanten gleich 20 mm.
Der Pralltopf 7 weist eine obere Öffnung mit einem Durchmesser von etwa 4 mm auf und ist etwa 2,5 mm tief (Bohrung 23), wobei der Trägerkonus 9 eine Höhe von etwa 10,5 mm besitzt und am Absatz 18 einen Durchmesser von 7 und am unteren Ende auf dem Verteilerstern 8 einen solchen von etwa 10 mm. Der Verteilerstern 8 ist etwa 3 mm stark und weist einen Durchmesser von etwa 36 mm auf, ist somit gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen um ca. 20 % vergrößert. Figur 2 zeigt dieselbe Vorrichtung in Seitenansicht. Oben befindet sich der Kopf 12 mit (konischem) Außengewinde 16 dem Einlaß 2 und dem Auslaß 3 so¬ wie den beidseitigen Abplattungen 20. Zwischen den Abplattungen 20 befindet sich eine Stütze 5, die an den Trägerkonus 9 angeformt ist. Letzterer trägt den Pralltopf 7 und ruht auf dem Verteilerstern 8. Die Stützen 5, 6 können glatt verlau¬ fend ausgebildet, insbesondere aber stromlinienförmig ausgerundet sein. Die vordere Stütze 5 ist bei A und B geschnitten, so daß freie Sicht auf den Pralltopf 7 besteht. An der hinteren Stütze 6 ist die beidseitige Verjüngung 22 erkennbar, die ohne weiteres auch weiter oben ansetzen kann.
Figur 3 stellt einen Schnitt A-A (der Figur 1) dar und zeigt die Sicht auf den Vertei¬ lerstern 8. Dieser ist kreisrund geformt und mit sechzehn Schlitzen 10 versehen, die an einem Hilfskreis 21 enden. Die Schlitze sind etwa 2,5 mm breit und nach innen zusammenlaufend gestaltet, um entformen zu können. Der Hilfskreis hat einen Durchmesser von ca. 21 mm.
Zentral ist der Trägerkonus 9 erkennbar, der den Pralltopf 7 trägt, beidseits davon liegen die Stützen 5, 6 die im schraffierten Bereich geschnitten sind und die durchgehenden Abschrägungen 17 aufweisen.
In der Figur sind alle Schlitze 10 gleich lang ausgebildet, d.h. etwa 7 mm lang bei einem Sterndurchmesser von etwa 17 mm. Es ist jedoch auch möglich, jeden zweiten Schlitz 10 bis zum Trägerkonus 9 durchlaufen zu lassen, um dadurch das Sprühbild zu verändern, d.h. den Rand weniger, dafür das Innere des Kreises stärker zu beaufschlagen.
Bezugszeichenliste
1 Kanal
2 Einlaß
3 Auslaß
4 Brücke
5, 6 Stützen
7 Pralltopf
8 Verteilerstern
9 Trägerkonus
10 radiale Schlitze
11 Innenkonus
12 Kopf
13 Mantellinie
14 Oberfläche Verteilerstern
15 Oberkante Trägerkonus
16 Außengewinde
17 Abschrägungen
18 Absatz
19 Hilfslinien
20 Abplattungen
21 Hilfskreis
22 Verjüngungen
23 zylindrische Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Sprinklerdüse zum Versprühen von Schaum und/oder Wasser insbesondere für Löschzwecke, bestehend aus einem Kopfteil (12) mit einem in diesem angeordneten, sich in Richtung des zugeführten Mediums verjüngenden Ka¬ nal (1) mit Einlaß und Auslaß, einer an diesen anschließenden Brücke mit voneinander beabstandeten, fußseitig zusammengeführten Stützen (5,6), zwischen denen ein Trägerkonus (9) angeordnet ist, welcher auf einem Ver¬ teilerstern (8) ruht und wobei der Abstand zwischen dem Auslaß (3) des Ka¬ nals (1) und dem Pralltopf (7) etwa gleich ist dem Abstand zwischen Auslaß (3) und Einlaß (2) des Kopfes (12) und die Mantellinien (13) der konischen Verjüngung des Kanals (1) im Trägerkonus (9) zusammenlaufen, gekenn¬ zeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Der Trägerkonus (9) weist einen Pralltopf (7) auf, der aus einer zylindri¬ schen Bohrung (23) und einem Innenkonus (11) als Boden besteht.
b) Die Mantellinien (13) des Kanals (1) laufen im Pralltopf (7) zusammen.
c) Die Oberfläche (14) des Verteilersterns (8) schließt mit der senkrechten Ebene zur Mittelachse der Düse einen Winkel α von 0 bis 5°, vorzugs¬ weise von 3° ein.
2. Sprinklerdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Vertei¬ lerstern (8) an den Trägerkonus (9) angeformt ist.
3. Sprinklerdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerstern (8) eine Stärke von etwa 3 mm aufweist.
4. Sprinklerdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Durchmesser des Auslaßes (3) von 6-8 mm und dem des Einlasses von 13-17 mm, der Verteilerstern (8) einen Durch- messer von etwa 30-40, vorzugsweise von 35 mm aufweist und sechzehn radiale Schlitze (10) einer Länge von etwa 7 mm besitzt.
5. Sprinklerdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (5, 6) im Bereich des Pralltopfes (7) Ver¬ jüngungen (22) aufweisen.
6. Sprinklerdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er einteilig aus Rotguß hergestellt ist, wobei insbe¬ sondere auch der Kanal (1) mitgegossen ist.
7. Sprinklerdüse nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (7) konisch geformt ist und daß der Trägerkonus (9) unter¬ halb des Pralltopfes (7) mit einem Absatz (18) gegenüber diesem erweitert ist.
8. Sprinklerdüse nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Sterns (8) etwa dreimal so groß ist wie der Abstand von der Oberkante des Pralltopfes (7) zur Sternoberfläche (14).
9. Sprinklerdüse nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Schlitz (10) bis zum Trägerkonus (9) durchgezogen ist.
PCT/EP1995/001880 1994-05-18 1995-05-17 Sprinklerdüse WO1995031253A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52937495A JP3544983B2 (ja) 1994-05-18 1995-05-17 スプリンクラノズル
DE59502838T DE59502838D1 (de) 1994-05-18 1995-05-17 Sprinklerdüse
DK95920055T DK0759794T3 (da) 1994-05-18 1995-05-17 Sprinklerdyse
US08/732,441 US5762144A (en) 1994-05-18 1995-05-17 Sprinkler nozzle
AU25651/95A AU688050B2 (en) 1994-05-18 1995-05-17 Sprinkler nozzle
EP95920055A EP0759794B1 (de) 1994-05-18 1995-05-17 Sprinklerdüse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4417314.8 1994-05-18
DE4417314A DE4417314C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Sprinklerdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995031253A1 true WO1995031253A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001880 WO1995031253A1 (de) 1994-05-18 1995-05-17 Sprinklerdüse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5762144A (de)
EP (1) EP0759794B1 (de)
JP (1) JP3544983B2 (de)
CN (1) CN1072516C (de)
AT (1) ATE168279T1 (de)
AU (1) AU688050B2 (de)
CA (1) CA2189118A1 (de)
DE (2) DE4417314C2 (de)
DK (1) DK0759794T3 (de)
ES (1) ES2121388T3 (de)
WO (1) WO1995031253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711348C1 (de) * 1997-03-18 1998-08-13 Werner Lueddecke Sprinklerdüsen aus Bronze sowie diese enthaltende Sprinkleranlagen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539991C1 (de) * 1995-10-27 1997-02-27 Preussag Ag Minimax Schaumwassersprinkler
US6516893B2 (en) * 2001-06-05 2003-02-11 The Reliable Automatic Sprinkler Co.,Inc. Residential sprinkler arrangement
US7055675B2 (en) * 2002-12-04 2006-06-06 3M Innovative Properties Company Conveyor belt cleaning system
US20050110702A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Aoki Paul M. Collapsible display device and methods for using the same
US7624812B2 (en) 2006-04-20 2009-12-01 The Reliable Automatic Sprinkler Co. Extended coverage, storage, automatic fire protection sprinkler
US7343980B2 (en) * 2006-05-04 2008-03-18 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Enhanced protection extended coverage pendent fire protection sprinkler
EP2282817A4 (de) 2008-02-13 2016-03-16 Reliable Auto Sprinkler Co Vorrichtung, verfahren und system für brandschutz in lagerräumen
EP2289601B1 (de) * 2008-06-16 2016-11-02 Yamato Protec Corporation Feuerlöschsprühdüse und feuerlöschausrüstung
EP2301632A4 (de) * 2008-06-16 2016-03-09 Yamato Protec Corp Feuerlöschsprühdüse und feuerlöschausrüstung
CN101905197B (zh) * 2010-07-02 2012-02-29 太原理工大学 一种防滴漏兼可节流式喷嘴装置及其使用方法
CN104492007B (zh) * 2014-11-27 2018-01-02 公安部天津消防研究所 一种压缩空气泡沫喷淋施放方法及喷头
USD825715S1 (en) * 2017-08-08 2018-08-14 Victaulic Company Sprinkler and coupling

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163012C (de) *
US2085987A (en) * 1935-03-27 1937-07-06 Gen Fire Extinguisher Co Method of assembling an automatic sprinkler
US3561537A (en) * 1968-06-20 1971-02-09 Fire Protection Co Automatic sprinkler head
DE2134461A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-20 Senju Metal Industry Co , Ltd , Tokio Sprühkopf
DE3225798A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Loeschbrause
GB2213718A (en) * 1987-12-15 1989-08-23 Spraysafe Automatic Sprinklers Fire extinguishing sprinkler head
DE9215957U1 (de) * 1992-11-24 1993-01-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Sprinkler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378273A (en) * 1943-02-04 1945-06-12 Warren F Wilhelm Fluid distributing mechanism
US2528063A (en) * 1948-06-09 1950-10-31 Grinnell Corp Automatic sprinkler
US2768696A (en) * 1953-05-01 1956-10-30 Grinnell Corp Sprinkler systems
US3918645A (en) * 1974-07-10 1975-11-11 Jomos Sprinkler Material Ag Sprinkler valves
DE2539703C2 (de) * 1975-09-06 1982-07-29 Eduard J. Ing.(grad.) 2070 Ahrensberg Job Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163012C (de) *
US2085987A (en) * 1935-03-27 1937-07-06 Gen Fire Extinguisher Co Method of assembling an automatic sprinkler
US3561537A (en) * 1968-06-20 1971-02-09 Fire Protection Co Automatic sprinkler head
DE2134461A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-20 Senju Metal Industry Co , Ltd , Tokio Sprühkopf
DE3225798A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Loeschbrause
GB2213718A (en) * 1987-12-15 1989-08-23 Spraysafe Automatic Sprinklers Fire extinguishing sprinkler head
DE9215957U1 (de) * 1992-11-24 1993-01-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Sprinkler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711348C1 (de) * 1997-03-18 1998-08-13 Werner Lueddecke Sprinklerdüsen aus Bronze sowie diese enthaltende Sprinkleranlagen
WO1998041287A2 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Lueddecke Werner Sprinklerdüsen aus bronze sowie diese enthaltende sprinkleranlagen
WO1998041287A3 (de) * 1997-03-18 1998-12-10 Werner Lueddecke Sprinklerdüsen aus bronze sowie diese enthaltende sprinkleranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417314C2 (de) 1998-11-12
DE4417314A1 (de) 1995-11-23
DK0759794T3 (da) 1999-04-19
ATE168279T1 (de) 1998-08-15
CN1072516C (zh) 2001-10-10
EP0759794A1 (de) 1997-03-05
JP3544983B2 (ja) 2004-07-21
JPH11514244A (ja) 1999-12-07
EP0759794B1 (de) 1998-07-15
US5762144A (en) 1998-06-09
ES2121388T3 (es) 1998-11-16
CN1148348A (zh) 1997-04-23
AU2565195A (en) 1995-12-05
AU688050B2 (en) 1998-03-05
CA2189118A1 (en) 1995-11-23
DE59502838D1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420186T3 (de) Vernebler
DE69306596T2 (de) Drucktaste zum aufsetzen auf einem ventil oder einer spenderpumpe, und spender mit einer solchen drucktaste
EP0604741B1 (de) Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
EP0076472B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1995031253A1 (de) Sprinklerdüse
DE69326873T2 (de) Sprühdüse mit einem vertieften Deflektor
DE3246664A1 (de) Spritzpistole mit einer duese fuer eine hydrostatische fluidspitze
DE69116339T2 (de) Schaumdüse zum aufsetzen auf einen zerstäuber
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
DE112017002334T5 (de) Fluidische Abtastdüse und Sprühdüse, die dieselbe anwendet
DE7138633U (de) Duese zum verspruehen von truebe oder schlamm
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
DE2940899C2 (de) Sprühkopf
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE2925435A1 (de) Spruehkopf
DE1942022A1 (de) Einteiliger Spruehkopf fuer Aerosolbehaelter
DE2604264C3 (de) Sprühdüse
DE4406707A1 (de) Spritzdüse für Beregnungsanlagen
DE69802971T2 (de) Zerstäuberplatte, zerstäuber mit einer derartigen zerstäuberplatte und benutzung einer derartigen zerstäuberplatte
DE60209003T2 (de) Abfüllkopf mit sprinklerstrahl
DE60204783T2 (de) Düse
DE19750068C1 (de) Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien
DE4136912A1 (de) Spritzduese fuer beregnungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95193059.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2189118

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995920055

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08732441

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995920055

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995920055

Country of ref document: EP