WO1995028841A1 - Iodophor aus poly-n-vinyllactam und dextrin - Google Patents

Iodophor aus poly-n-vinyllactam und dextrin Download PDF

Info

Publication number
WO1995028841A1
WO1995028841A1 PCT/EP1995/001299 EP9501299W WO9528841A1 WO 1995028841 A1 WO1995028841 A1 WO 1995028841A1 EP 9501299 W EP9501299 W EP 9501299W WO 9528841 A1 WO9528841 A1 WO 9528841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iodine
content
pvp
dextrin
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Breitenbach
Axel Sanner
Dietrich Thoma
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP52731395A priority Critical patent/JP3705810B2/ja
Priority to EP95915195A priority patent/EP0757520B1/de
Priority to DE59502902T priority patent/DE59502902D1/de
Priority to US08/727,667 priority patent/US5731009A/en
Priority to MX9605010A priority patent/MX9605010A/es
Publication of WO1995028841A1 publication Critical patent/WO1995028841A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/12Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof

Definitions

  • the invention relates to an iodophor which is improved with regard to the properties and the simplicity of the preparation, the support consisting of a mixture of dextrin with a poly-N-vinyllactam, namely poly-N-vinylpyrrolidone (PVP or polyvidone) or poly-N-vinylcaprolactam , consists .
  • a poly-N-vinyllactam namely poly-N-vinylpyrrolidone (PVP or polyvidone) or poly-N-vinylcaprolactam
  • PVP-iodine is a long-established but cost-intensive product.
  • saccharide-containing iodophores by polymerizing vinylpyrrolidone in the presence of the respective oligosaccharides or polysaccharides is also known from EP-A-526 800.
  • Such products are cheaper than PVP-iodine but do not meet the requirements for PVP-iodine. In addition, they have so far not been accepted pharmacologically.
  • EP-B-196 813 describes mixtures of PVP-iodine with sugar, EP-A-259 982 with sugar alcohols and optionally sugar, EP-A-213 717 with sugar and a gelling polysaccharide.
  • the production is cumbersome because the PVP-iodine must first be produced and then mixed with the additive (s). It is not possible to mix all components directly.
  • the products are not suitable for pharmaceutical purposes because their available iodine content, free iodine content and iodine loss are generally outside the range approved by the health authorities.
  • the invention was based on the object of developing a simple and economical process for producing an iodophore which meets the requirements for PVP-iodine in all respects. It has now been found that this object can be achieved by using a mixture of PVP or poly-N-vinylcaprolactam and dextrin with a dextrose equivalent (DE value) in the range from 2 to 40, preferably 10 to 30, in a conventional manner Iodine complex.
  • DE value dextrose equivalent
  • the dextrins are commercially available and are easily accessible from starch by incomplete hydrolysis with dilute acid, by exposure to heat and by oxidative or enzymatic degradation with the aid of amylases.
  • Starch degradation products of a weight-average molecular weight of 2500 to 25000 obtainable by hydrolysis in the aqueous phase, in contrast to roasted dextrins, are usually referred to as saccharified starches and are commercially available as such.
  • Such sweetened starches are from roasting dextrins and others. chemically different in that in the case of hydrolytic degradation in an aqueous medium (usually suspensions or solutions), which is usually carried out at solids contents of 10 to 30% by weight and preferably acid or enzyme-catalyzed, the possibility of recombination and branching essentially is not given, which is not least expressed in other molecular weight distributions.
  • an aqueous medium usually suspensions or solutions
  • saccharified starches The production of saccharified starches is generally known and is described, inter alia, in Günther Tegge, Starch and Starch Derivatives, Behr's Verlag, Hamburg 1984, p. 173 and p. 220 ff and in EP-A 441 197.
  • the saccharified starches to be used according to the invention are preferably those whose weight average molecular weight M w is in the range from 4000 to 16000, particularly preferably in the range from 6500 to 13000.
  • the saccharified starches to be used according to the invention are normally completely soluble in water at room temperature, the solubility limit generally being above 50% by weight.
  • the solutions are preferably at room temperature at 10 to 20% by weight, particularly preferably at 30 to 40% by weight, clearly soluble and not colloidally suspended.
  • the dextrose equivalent DE of which is 2 to 40, preferably 10 to 30 and particularly preferably 10 to 20.
  • DE value characterizes this
  • Reduction capacity based on the reduction capacity of water-free dextrose and is according to DIN 10 308, edition 5.71, des German standards committee for food and agricultural products, determined (see also Günther Tegge, starch and starch derivatives, Behr's Verlag, Hamburg 1984, p. 305).
  • all native starches such as cereal starches (e.g. corn, wheat, rice or millet), tuber and root starches (e.g. potatoes, tapioca roots or arrowroot) or sago starches are suitable as starting starches for the production of the saccharified starches to be used according to the invention.
  • cereal starches e.g. corn, wheat, rice or millet
  • tuber and root starches e.g. potatoes, tapioca roots or arrowroot
  • sago starches are suitable as starting starches for the production of the saccharified starches to be used according to the invention.
  • sugared starches to be used according to the invention is that with regard to their use, apart from the partial hydrolysis of the starch to be carried out in the simplest manner, no further chemical modification is required for their production.
  • M w weight average molecular weight
  • M n numerical average of the molecular weight
  • the carrier must be in a homogeneous form. This homogeneous form can be achieved by drying the common solution of the components, but it is also sufficient to thoroughly ground the powdery components together. This can be done using conventional techniques, for example with ball mills, intensive mixers, tumble mixers with balls, etc. Iodine and reducing agent or iodide can then be mixed in as a solid or solution in the same vessel.
  • the complex is formed by adding so much iodine and iodide that the final mixture contains 6 to 25, preferably 15 to 20% by weight iodine and 1 mol iodide per mole iodine (J 2 ), and then annealing at 50 to 110 ° C. for several hours.
  • the cation of the iodide is arbitrary, usually sodium or potassium.
  • the iodide can be replaced by an equivalent amount of a reducing agent which reduces iodine to iodide, for example formic acid and its salts, preferably ammonium formate, glucose, ascorbic acid, malonic acid, oxalic acid, ammonium oxalate, urea, urea-H 2 , ammonium carbaminate, if the starting iodine close is increased accordingly. It should be taken into account here that dextrins also have a certain ability to reduce iodine due to their aldehydic end groups.
  • the total mixture if it is in the form of a solution (preferably in water), can be marketed and used in this form.
  • the iodophores are usually manufactured and sold in powder form. Use as a fine disinfectant can also be in powder form or in aqueous solution. In any case, the effect only starts in solution, so at least moisture must also be added in dry form in some form (e.g. wound secretion in medical use).
  • the iodophor can also be incorporated into creams, aerosols or dosage forms such as suppositories and can thus be used.
  • the proportions by weight of the finished overall mixture are 20 to 71, preferably 30 to 60% PVP or poly-N-vinylcaprolactam, 20 to 71, preferably 30 to 60% dextrin, 9 to 37 , 5% iodine, of which one third is in the form of iodide ions, and 0 to 900, preferably 0 to 500% water.
  • the polymeric vinyl lactams have K values according to H. Fikentscher (Cellulosechemie 11 (1932), 58 to 64 and 71 to 74) in the range from 12 to 100, preferably 25 to 70.
  • Crosslinked PVP can also be used for the production of solid iodophor and can be converted into an iodine complex with starches which are insoluble in water and can thus be used, for example, as a wound dressing.
  • the determination of the available iodine content is based on the German drug Codex (DAC) 1986, 2nd supplement 1990, for polyvidone iodine. There the content is set between a minimum of 9 and a maximum of 12% available iodine.
  • USP XXII Pierovidone-Iodine
  • the determination of the iodide content is also described there.
  • the available iodine content corresponds to the value measurable by titration with thiosulfate.
  • the free iodine content is determined according to D. Hörn and W. Ditter * PVP-iodine in operative medicine ", p. 7 ff., Springer-Verlag, Heidelberg 1984.
  • the loss of the available iodine (loss of iodine) during heat storage provides information about the stability of the complex and is determined as follows:
  • PVP iodine solution which contains 1% available iodine. This is produced as follows: x g of PVP-iodine sample is weighed into a 100 ml Schlifferlenmeyer flask and made up to a total weight of 50 g with water.
  • the solution is shaken for 3 hours.
  • the PVP iodine solution is filled into a brown 25 ml bottle up to 1 cm below the stopper and then stored in a warming cabinet at 80 ° C ⁇ 0.5 ° C for 15 hours. About 15 minutes after placing the bottle in the warming cabinet, the stopper is briefly ventilated. After 15 hours of storage, 5.0 ml are removed after the bottle contents have cooled, and the content of available iodine is determined as described in the DAC using 0.02 N sodium thiosulfate solution (consumption N).
  • V - N% iodine loss • 100
  • V consumption of Na S 0 3 solution before storage [ml]
  • the dextrins alone are unable to form sufficiently stable iodine complexes. Surprisingly, however, they can do so in a mixture with PVP or poly-N-vinylcaprolactam, since equal amounts of the mixture on the one hand and of unmixed PVP or poly-N-vinylcaprolactam on the other hand take up equal amounts of iodine, with the same binding power. So there is obviously a kind of synergism in the mix. In contrast to graft polymers, the blends are pharmacologically acceptable products.
  • the iodophores according to the invention offer economic advantages in addition to ecological advantages which are based on the good biodegradability of the dextrin component, since the costs of the starting material are significantly reduced.
  • the iodophores according to the invention surprisingly meet the requirements of the approval regulations and practice in all respects, as the following table shows: Comparison between PVP-dextrin-iodine according to the invention and other PVP-polysaccharide-iodine adducts available. Iodine-free iodide iodine. loss of iodine after DAC DAC
  • a mixture of equal parts by weight of dextrin with a DE value of 17.5 to 19 and polyvinylpyrrolidone (K value 30) was first mixed with 1.5% ammonium formate and 17% iodine, based on the polymer content, in a mixer for 1 h at room temperature, then mixed for 20 h at 70 ° C.
  • the solids content of the powder was 95.8%, the available iodine content of 11.7%, the iodine loss was 2.6%, the free iodine content was 3.0 ppm, the iodide 'content 5.3%.
  • a mixture of equal proportions of dextrin with a DE value of 13 and polyvinylpyrrolidone (K value 30) was mixed with 1.5% ammonium formate and 17% iodine, based on the polymer content, in a mixer first for 1 h at room temperature, then Mixed for 20 h at 70 ° C.
  • the solids content of the powder was 96.8%, the available iodine content 10.7%, the iodine loss 3.0%, the free iodine content 3 ppm, the iodide content 5.9%.
  • the solids content of the powder was 96.5%, the available iodine content 11.3%, the iodine loss 2.5%, the free iodine content 3 ppm, the iodide content 5.6%.
  • a mixture of dextrin with a DE value of 17.5 to 19 and polyvinylpyrrolidone (K value 30) in a weight ratio of 1.25: 1 was made with 1.5% ammonium formate and 17% iodine, based on the polymer content in one Mixer first mixed at room temperature for 1 h, then at 80 ° C for 9 h.
  • the solids content of the powder was 95.0%, the available iodine content 11.9%, the iodine loss 3.3%, the free iodine content 3.2 ppm, the iodide content 4.9%.
  • a mixture of dextrin with a DE value of 17.5 to 19 and polyvinylpyrrolidone (K value 60) in a ratio of 1.5: 1 was mixed with 1.5% ammonium formate and 17% iodine, based on the polymer content a mixer first mixed at room temperature for 2 hours, then at 80 ° C. for 8 hours.
  • the solids content of the powder was 95.6%, the available iodine content 11.5%, the iodine loss 1.6%, the free iodine content 1.5 ppm, the iodide content 5.9%.
  • a mixture of dextrin with a DE value of 17.5 to 19 and polyvinylpyrrolidone (K value 30) in a ratio of 2: 1 was mixed in with 1.5% ammonium formate and 17% iodine, based on the polymer content a mixer first mixed for 2 h at room temperature, then 8 h at 80 ° C.
  • the solids content of the powder was 94.9%, the available iodine content 11.8%, the iodine loss 1.6%, the free iodine content 5 ppm, the iodide content 5%.
  • a mixture of dextrin with a DE value of 17.5 to 19 and polyvinylcaprolactam (K value 32) in a ratio of 1: 1 was initially mixed with 1% ammonium formate and 15% iodine, based on the polymer content, in a mixer h at room temperature, then mixed at 90 ° C for 8 h.
  • the solids content of the powder was 96%, the available iodine content 10.1%, the iodine loss 1.7%, the free iodine content 5.9 ppm, the iodide content 4.7%.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Iodophor, enthaltend a) 20 bis 71 Gew.-% PVP oder Poly-N-vinylcaprolactam, b) 20 bis 71 Gew.-% Dextrin vom DE-Wert 2 bis 40, c) 6 bis 25 Gew.-% elementarem Iod, d) 3 bis 12,5 Gew.-% Iodidionen und Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

lodophor aus Poly-N-vinyllactam und Dextrin
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein hinsichtlich der Eigenschaften und der Einfachheit der Herstellungsweise verbessertes lodophor , wobei der Träger aus einer Mischung von Dextrin mit einem Poly-N-vinyl¬ lactam, nämlich Poly-N-vinylpyrrolidon (PVP oder Polyvidon) oder Poly-N-vinylcaprolactam, besteht .
Auf dem Gebiet der Feindesinfektionsmittel ist PVP-lod ein lange etabliertes , jedoch kostenintensives Produkt . Auch die Her¬ stellung von Saccharid- halt igen Iodophoren durch Polymerisation von Vinylpyrrolidon in Anwesenheit der jeweiligen Oligo- oder Polysaccharide ist aus EP-A-526 800 bekannt . Derartige Produkte sind zwar preiswerter als PVP-lod, aber entsprechen nicht den Anforderungen an PVP-lod. Außerdem sind sie bisher pharma- kologisch nicht akzeptiert .
EP-B-196 813 beschreibt Mischungen von PVP-lod mit Zucker, EP-A-259 982 mit Zuckeralkoholen und gegebenenfalls Zucker, EP-A-213 717 mit Zucker und einem gelierenden Polysaccharid. Die Herstellung ist umständlich, denn es muß zunächst das PVP-lod hergestellt und dieses anschließend mit dem (den) Zusatzstoff (en) abgemischt werden. Ein direktes Mischen aller Komponenten ist nicht möglich. Außerdem sind die Produkte für pharmazeutische Zwecke nicht geeignet, weil ihr verfügbarer Iodgehalt, der Gehalt an freiem Iod sowie der Iodverlust in der Regel außerhalb des von den Gesundheitsämtern zugelassenen Bereichs liegt.
US 4 719 106 beschreibt Mischungen aus Polydextrose-Iod und PVP-lod. Die Herstellung von Polydextrose für diesen Einsatz¬ bereich ist umständlich und unwirtschaftlich: Zunächst werden Polysaccharide in Glukose zerlegt, dann wird diese in Gegenwart von Sorbit und Zitronensäure wieder polykondensiert (vgl. EP 380 248).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung eines Iodophors zu entwickeln, das in allen Punkten den Anforderungen an PVP-lod entspricht. Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, indem man eine Mischung von PVP oder Poly-N-vinylcaprolactam und Dextrin mit einem Dextroseäquivalent (DE-Wert) im Bereich von 2 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30, in üblicher Weise zum Iod- komplex umsetzt.
Die Dextrine sind handelsüblich und in einfacher Weise aus Stärke durch unvollständige Hydrolyse mit verdünnter Säure, durch Hitze¬ einwirkung sowie durch oxidativen oder enzymatisehen Abbau mit Hilfe von Amylasen zugänglich.
Durch Hydrolyse in wäßriger Phase erhältliche Stärkeabbauprodukte eines gewichtsmittleren Molekulargewichtes von 2500 bis 25000 werden im Unterschied zu den Röstdextrinen üblicherweise als verzuckerte Stärken bezeichnet und sind als solche im Handel erhältlich.
Derartige verzuckerte Stärken sind von den Röstdextrinen u.a. dadurch chemisch verschieden, daß bei einem hydrolytischen Abbau in wäßrigem Medium (üblicherweise Suspensionen oder Lösungen) , der in der Regel bei Feststoffgehalten von 10 bis 30 Gew.-% sowie vorzugsweise säure- oder enzymkatalysiert vorgenommen wird, die Möglichkeit der Rekombination und Verzweigung im wesentlichen nicht gegeben ist, was sich nicht zuletzt auch in anderen Molekulargewichtsverteilungen äußert.
Die Herstellung verzuckerter Stärken ist allgemein bekannt und u.a. in Günther Tegge, Stärke und Stärkederivate, Behr's Verlag, Hamburg 1984, S. 173 und S. 220 ff sowie in der EP-A 441 197 beschrieben. Vorzugsweise handelt es sich bei den erfindungsgemäß zu verwendenden verzuckerten Stärken um solche, deren gewichts¬ mittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 4000 bis 16000, besonders bevorzugt im Bereich von 6500 bis 13000 liegt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden verzuckerten Stärken sind normalerweise bei Raumtemperatur in Wasser vollständig löslich, wobei die Löslichkeitsgrenze in der Regel oberhalb von 50 Gew.-% liegt. Vorzugsweise sind die Lösungen bei Raumtemperatur bei 10 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 30 bis 40 Gew.-% klar löslich und nicht kolloidal suspendiert.
Darüber hinaus ist es empfehlenswert, solche erfindungsgemäß zu verwendenden verzuckerten Stärken anzuwenden, deren Dextrose¬ äquivalent DE 2 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 und besonders bevorzugt 10 bis 20 beträgt. Der DE-Wert charakterisiert das
Reduk ionsvermögen bezogen auf das Reduktionsvermögen von wasser¬ freier Dextrose und wird nach DIN 10 308, Ausgabe 5.71, des Deutschen Normenausschusses Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte, bestimmt (vgl. auch Günther Tegge, Stärke und Stärke¬ derivate, Behr's Verlag, Hamburg 1984, S. 305).
Als Ausgangsstärken zur Herstellung der erfindungsgemäß zu ver¬ wendenden verzuckerten Stärken sind prinzipiell alle nativen Stärken wie Getreidestärken (z.B. Mais, Weizen, Reis oder Hirse), Knollen- und Wurzelstärken (z.B. Kartoffeln, Tapiokawurzeln oder Arrowroot) oder Sagostärken geeignet.
Ein wesentlicher Vorzug der erfindungsgemäß zu verwendenden ver¬ zuckerten Stärken ist, daß es hinsichtlich ihrer Anwendung, abge¬ sehen von der in einfachster Weise durchzuführenden partiellen Hydrolyse der Ausgangsstärke, zu ihrer Herstellung keiner weiteren chemischen Modifizierung bedarf.
In den Beispielen wurden als verzuckerte Stärken die C* PUR Pro¬ dukte 01906, 01908, 01910, 01915, 01921, 01924, 01932 oder 01934 der Cerestar Deutschland GmbH, Krefeld, eingesetzt. Sie weisen im wesentlichen alle eine bimodale Molekulargewichtsverteilung auf und sind wie folgt charakterisiert:
Typ Mw U Gew.-% DE < 1000
01906 20080 10,9 12,2 2- 5
01908 19290 10,0 15,9 8-10
01910 10540-12640 8,5-9,9 24,7-26,4 11-14
01915 6680-8350 6,8-8,4 32,9-34,7 17-19
01921 6700 7,4 39,1 20-23
01924 4730 6,8 53.6 26-30
01932 4500 7,9 63,2 33-35
01934 3000 6,0 68,4 36-39
Bestimmungen von Mn mittels Dampfdruckosmose ergaben für die bevorzugten Typen 01910 und 01915 folgende Werte:
1560 g/mol (1910) 980 g/mol (1915)
U = Uneinheitlichkeit
Mw = Gewichts-Mittelwert des Molekulargewichts
Mn = zahlenmäßiger Mittelwert des Molekulargewichts
DE = Dextrose-Äquivalent Für die Umsetzung des Iods und Iodids mit dem Träger im festen Zustand muß der Träger in homogener Form vorliegen. Diese homo¬ gene Form kann erzielt werden durch Trocknen der gemeinsamen Lösung der Komponenten, es genügt aber auch, die pulvrigen Kompo- nenten gemeinsam gründlich zu vermählen. Dies kann nach üblichen Techniken, z.B. mit Kugelmühlen, Intensivmischern, Taumelmischern mit Kugeln usw. erfolgen. lod und Reduktionsmittel oder lodid kann anschließend als Feststoff oder Lösung in dem gleichen Gefäß zugemischt werden. Die Komplexbildung geschieht durch Zusatz von soviel lod und lodid, daß die Endmischung 6 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20 Gew. lod und pro Mol lod (J2) 1 Mol lodid enthält, und anschließendes mehrstündiges Tempern bei 50 bis 110°C. Das Kation des Iodids ist beliebig, in der Regel Natrium oder Kalium. Das lodid kann durch eine äquivalente Menge eines Reduktionsmittels, das lod zu lodid reduziert, beispielsweise Ameisensäure und ihre Salze, vorzugsweise Ammoniumformiat, Glukose, Ascorbinsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Ammoniumoxalat, Harnstoff, Harnstoff-H 02, Ammoniumcarbaminat ersetzt werden, wenn die Ausgangsiod enge ent¬ sprechend erhöht wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Dextrine aufgrund ihrer aldehydischen Endgruppen auch ein gewisses Reduk¬ tionsvermögen für lod haben.
Die Gesamtmischung kann, falls sie als Lösung (vorzugsweise in Wasser) vorliegt, in dieser Form in den Handel gebracht und ange- wendet werden. Meist werden die Iodophore jedoch in Pulverform hergestellt und vertrieben. Die Anwendung als Feindesinfektions¬ mittel kann ebenfalls in Pulverform oder in wäßriger Lösung er¬ folgen. Die Wirkung setzt auf jeden Fall erst in Lösung ein, es muß also auch bei trockener Anwendung in irgend einer Form zumin- dest Feuchtigkeit (bei medizinischer Anwendung z.B. Wundsekret) hinzukommen. Das lodophor kann auch in Cremes, Aerosole oder Dar¬ reichungsformen wie Suppositorien eingearbeitet werden und so zur Anwendung kommen.
Die Gewichtsanteile der fertigen Gesamtmischung (im Fall einer Lösung bezogen auf den Festgehalt) liegen bei 20 bis 71, vorzugs¬ weise 30 bis 60 % PVP oder Poly-N-vinylcaprolactam, 20 bis 71, vorzugsweise 30 bis 60 % Dextrin, 9 bis 37,5 % lod, wovon jeweils ein Drittel in Form von Iodidionen vorliegt, und 0 bis 900, vor- zugsweise 0 bis 500 % Wasser.
Die polymeren Vinyllactame haben K-Werte nach H. Fikentscher (Cellulosechemie 11 (1932), 58 bis 64 und 71 bis 74) im Bereich von 12 bis 100, vorzugsweise 25 bis 70. Auch vernetztes PVP ist für die Herstellung von festem lodophor einsetzbar und kann mit in Wasser unlöslichen Stärken zu einem lodkomplex umgesetzt wer¬ den und so z.B. als Wundauflage Verwendung finden. Die Bestimmung des verfügbaren Iodgehaltes erfolgt nach dem Deutschen Arzneimittel Codex (DAC) 1986, 2. Ergänzung 1990, für Polyvidon-Iod. Dort ist der Gehalt zwischen mindestens 9 und höchstens 12 % verfügbarem lod festgelegt. Gleiches gilt für die USP XXII (Povidone-Iodine) . Auch die Bestimmung des Iodid- Gehaltes ist dort beschrieben. Der verfügbare Iodgehalt ent¬ spricht dem durch Titration mit Thiosulfat meßbaren Wert. Die Bestimmung des freien Iodgehalts erfolgt nach D. Hörn und W. Ditter *PVP-lod in der operativen Medizin", S. 7 ff., Springer-Verlag, Heidelberg 1984.
Auch der Gesamtgewichtsverlust von höchstens 8 % mit 0,5 g Substanz beim Trocknen im Trockenschrank bei 100 bis 105°C (Trocknungsverlust) ist im DAC 1986, 3. Lieferung 1988, festge- legt und wird von den erfindungsgemäßen Produkten eingehalten.
Der Verlust des verfügbaren Iods (Iodverlust) bei einer Wärme¬ lagerung gibt Aufschluß über die Stabilität des Komplexes und wird wie folgt bestimmt:
Die Bestimmung erfolgt aus einer PVP-Iodlösung, die 1 % ver¬ fügbares lod enthält. Diese wird wie folgt hergestellt: In einem 100 ml Schlifferlenmeyerkolben werden x g PVP-Iod-Probe eingewogen und mit Wasser auf ein Gesamtgewicht von 50 g ergänzt.
Berechnung der einzuwiegenden Menge x in Gramm:
5000 x =
(100 - TV) • VJ
TV = % Trocknungsverlust nach DAC VJ = % Verfügbares lod nach DAC
Die Lösung wird 3 Stunden lang geschüttelt.
Nach dem Schütteln werden 5,0 ml mit einer geeichten Vollpipette in einen 250 ml Erlenmeyerkolben pipettiert, mit — 100 ml dest. Wasser und 1 Tropfen Essigsäure verdünnt und bis zum Endpunkt (farblos bis schwache Gelbfärbung) möglichst rasch mit 0,02 n Natriumthiosulfatlösung titriert (Verbrauch V) . Wärmelagerung
Die PVP-Iodlösung wird bis 1 cm unter dem Stopfen in eine ,braune 25 ml Schlifflasche gefüllt und anschließend 15 Stunden lang bei 80°C ± 0,5°C im Wärmeschrank gelagert. Etwa 15 Minuten nach Ein¬ bringen der Flasche in den Wärmeschrank wird durch Anheben des Stopfens kurz belüftet. Nach 15stündiger Lagerung werden nach Abkühlen des Flascheninhalts 5,0 ml entnommen und der Gehalt an verfügbarem lod wie im DAC beschrieben mit 0, 02 n Natriumthio- sulfat-Lösung bestimmt (Verbrauch N) .
Berechnung des Iodverlustes
V - N % Iodverlust = 100
dabei bedeuten:
V = Verbrauch an Na S 03-Lösung vor der Lagerung [ml]
N = Verbrauch an Na2S 03-Lösung nach der Lagerung [ml]
Bemerkung:
Um Unregelmäßigkeiten (Temperaturschwankungen, Stromausfall etc.) während der Lagerung erkennen zu können, ist es zweckmäßig, eine Vergleichsprobe mit bekanntem Iodverlust mit zu analysieren.
Die Dextrine sind allein nicht in der Lage, ausreichend stabile Iodkomplexe zu bilden. Überraschenderweise können sie es aber in Mischung mit PVP oder Poly-N-vinylcaprolactam doch, denn gleiche Mengen der Mischung einerseits und von ungemischtem PVP oder Poly-N-vinylcaprolactam andererseits nehmen gleiche Mengen lod auf, und zwar mit gleicher Bindungskraft. Es liegt also offenbar bei der Mischung eine Art Synergismus vor. Im Gegensatz zu Propf- polymeren handelt es sich bei den Mischungen um pharmakologisch akzeptierte Produkte. Gegenüber dem PVP-lod bieten die erfin¬ dungsgemäßen lodophore neben ökologischen Vorzügen, die auf der guten biologischen Abbaubarkeit des Dextrinanteils beruhen, wirt¬ schaftliche Vorteile, da die Einsatzstoffkosten entscheidend reduziert sind. Darüber hinaus genügen die erfindungsgemäßen lodophore überraschenderweise im Gegensatz zu den bekannten mit andersartigen (Poly-)Sacchariden meist in allen Punkten den Anforderungen der Zulassungsbestimmungen und der Praxis, wie die folgende Tabelle zeigt: Vergleich zwischen erfindungsgemäßem PVP-Dextrin-lod und anderen PVP-Polysaccharid-lod-Addukten verfügb. Iod¬ freies lodid lodgeh. verlust lod nach nach DAC DAC
% % ppm %
Pharmakol. zulässiger bzw. angestrebter 9-12 1-5 3-6 < 6 Bereich
Bsp. 1 11,7 2,6 3,0 5,3
Bsp. 2 12,0 1,5 2,6 4,7
Bsp. 3 10,7 3,0 3,0 5,9
Bsp. 4 11,3 2,5 3,0 5,6
Bsp. 5 10,8 4,0 2,5 6,0
Bsp. 6 11,9 3,3 3,2 4,9
Bsp. 7 11,5 1,6 1,5 5,9
Bsp. 8 11,8 1,6 5,0 5,0
Bsp. 9 10,1 1,7 5,9 4,7
Vgl.-Vers. 1 PVP-Stärke
(Zulkowsky*)-lod 10,6 7,4 10 17,5
Vgl.-Vers. 2 α-D-Glukose-PVP- lod 13,1 28,3 50 -
Vgl.-Vers. 3 Saccharose-PVP-lod 13,2 15,7 30 -
Vgl.-Vers. 4 α-Cyclodextrin- 10,8 41,0 - - PVP-Iod
Vgl.-Vers. 5 ß-Cyclodextrin- PVP-Iod 12,3 Fällung - -
Vgl.-Vers. 6 γ-Cyc1odextrin- 13,4 Fällung - PVP-lod "
*) K. Zulkowsky, Ber. d. Deutschen Chem. Ges. Bd. 1£ (1980), 1395.
Nachdem die bisher bekannten Streckungsmittel für PVP-lod, näm¬ lich Zucker, Zuckeralkohole und gelbildende Polysaccharide sowie die aufwendige Polydextrose, keine befriedigende Lösung erbracht hatten, indem sie den Pharma-Zulassungsbestimmungen nicht genü¬ gen, war nicht zu erwarten, daß die technisch einfachere Lösung gemäß der Erfindung bessere Ergebnisse liefern könnte. Die Erfindung erschließt somit in überraschend einfacher Weise neue, gegenüber PVP-lod preiswertere, technisch mindestens gleich¬ wertige lodophore. Beispiele
1. Eine Mischung aus gleichen Gewichtsteilen Dextrin mit einem DE-Wert von 17,5 bis 19 und Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 30) wurde mit 1,5 % Ammoniumformiat und 17 % lod, bezogen auf den Polymeranteil, in einem Mischer zunächst 1 h bei Raumtempera¬ tur, dann 20 h bei 70°C gemischt. Der Feststoffgehalt des Pulvers betrug 95,8 %, der verfügbare Iodgehalt 11,7 %, der Iodverlust 2,6 %, der freie Iodgehalt 3,0 ppm, der Iodid- ' gehalt 5,3 %.
2. Eine Mischung aus gleichen Anteilen Dextrin mit einem DE-Wert von 17,5 bis 19 und Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 30) wurde mit 1,5 % Ammoniumformiat und 17 % lod, bezogen auf den Polymer- anteil, in einem Mischer zunächst 1 h bei Raumtemperatur, dann 8 h bei 80°C gemischt. Der Feststoffgehalt des Pulvers betrug 97,0 %, der verfügbare Iodgehalt 12,0 %, der Iod¬ verlust 1,5 %, der freie Iodgehalt 2,6 ppm, der Iodidgehalt 4,7 %,
3. Eine Mischung aus gleichen Anteilen Dextrin mit einem DE-Wert von 13 und Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 30) wurde mit 1,5 % Ammoniumformiat und 17 % lod, bezogen auf den Polymeranteil, in einem Mischer zunächst 1 h bei Raumtemperatur, dann 20 h bei 70°C gemischt. Der Feststoffgehalt des Pulvers betrug 96,8 %, der verfügbare Iodgehalt 10,7 %, der Iodverlust 3,0 %, der freie Iodgehalt 3 ppm, der Iodidgehalt 5,9 %.
4. Eine Mischung aus gleichen Anteilen Dextrin mit einem DE-Wert von 10 und Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 30) wurde mit 1,5 %
Ammoniumformiat und 17 % lod, bezogen auf den Polymeranteil, in einem Mischer zunächst 1 h bei Raumtemperatur, dann 8 h bei 80°C gemischt. Der Feststoffgehalt des Pulvers betrug 96,5 %, der verfügbare Iodgehalt 11,3 %, der Iodverlust 2,5 %, der freie Iodgehalt 3 ppm, der Iodidgehalt 5,6 %.
5. Eine Lösung aus gleichen Anteilen Dextrin mit einem DE-Wert von 10 und Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 30) wurde mit 1,5 % Ameisensäure versetzt und sprühgetrocknet. Anschließend wurde mit 15 % lod versetzt und das Pulver 1 h bei Raumtemperatur und 20 h bei 70°C gemischt. Das Produkt besaß einen Fest¬ stoffgehalt von 96,5 %, der verfügbare Iodgehalt betrug 10,8 %, der Iodverlust 4 %, der freie Iodgehalt 2,5 ppm, der Iodidgehalt 6,0 %. 6. Eine Mischung aus Dextrin mit einem DE-Wert von 17,5 bis 19 und Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 30) im Gewichtsverhältnis 1,25 : 1 wurde mit 1,5 % Ammoniumformiat und 17 % lod, bezogen auf den Polymeranteil in einem Mischer zunächst 1 h bei Raumtemperatur, dann 9 h bei 80°C gemischt. Der Fest¬ stoffgehalt des Pulvers betrug 95,0 %, der verfügbare Iod¬ gehalt 11,9 %, der Iodverlust 3,3 %, der freie Iodgehalt 3,2 ppm, der Iodidgehalt 4,9 %.
7. Eine Mischung aus Dextrin mit einem DE-Wert von 17,5 bis 19 und Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 60) im Verhältnis 1,5 : 1 wurde mit 1,5 % Ammoniumformiat und 17 % lod, bezogen auf den Polymeranteil, in einem Mischer zunächst 2 h bei Raum¬ temperatur, dann 8 h bei 80°C gemischt. Der Feststoffgehalt des Pulvers betrug 95,6 %, der verfügbare Iodgehalt 11,5 %, der Iodverlust 1,6 %, der freie Iodgehalt 1,5 ppm, der Iodid¬ gehalt 5,9 %.
8. Eine Mischung aus Dextrin mit einem DE-WErt von 17,5 bis 19 und Polyvinylpyrrolidon (K-WErt 30) im Verhältnis 2 : 1 wurde mit 1,5 % Ammoniumformiat und 17 % lod, bezogen auf den Poly¬ meranteil, in einem Mischer zunächst 2 h bei Raumtemperatur, dann 8 h bei 80°C gemischt. Der Feststoffgehalt des Pulvers betrug 94,9 %, der verfügbare Iodgehalt 11,8 %, der Iodverlust 1,6 %, der freie Iodgehalt 5 ppm, der Iodid¬ gehalt 5 %.
9. Eine Mischung aus Dextrin mit einem DE-Wert von 17,5 bis 19 und Polyvinylcaprolactam (K-Wert 32) im Verhältnis 1 : 1 wurde mit 1 % Ammoniumformiat und 15 % lod, bezogen auf den Polymeranteil, in einem Mischer zunächst 1 h bei Raumtem¬ peratur, dann 8 h bei 90°C gemischt. Der Feststoffgehalt des Pulvers betrug 96 %, der verfügbare Iodgehalt 10,1 %, der Iodverlust 1,7 %, der freie Iodgehalt 5,9 ppm, der Iodid- gehalt 4,7 %.

Claims

Patentansprüche
1. lodophor, enthaltend
a) 20 bis 71 Gew.-% PVP oder Poly-N-vinylcaprolactam, b) 20 bis 71 Gew.-% Dextrin vom DE-Wert 2 bis 40, c) 6 bis 25 Gew.-% elementares lod, . d) 3 bis 12,5 Gew.-% lodidionen.
2. Flüssiges lodophor, bestehend aus einer 0,1 bis 40 %igen wäßrigen Lösung eines lodophors nach Anspruch 1.
3. lodophor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen DE-Wert des Dextrins von 10 bis 30.
4. Verfahren zur Herstellung von Iodophoren nach Anspruch 1 durch Mischen der pulverförmigen Komponenten (a) bis (d) oder statt der lodidionen (d) einer äquivalenten Menge Reduktions- mittel und 3- bis 30stündiges Tempern der Mischung bei 50 bis 110°C.
5. Verfahren zur Herstellung von Iodophoren nach Anspruch 2 durch 3- bis 30stündiges Erwärmen der gemeinsamen Lösung der Komponenten (a) bis (d) oder statt der lodidionen (d) einer äquivalenten Menge Reduktionsmittel auf Temperaturen von 50 bis 100°C.
6. Verfahren zur Herstellung von Iodophoren nach Anspruch 1 durch Lösen der Komponenten (a) und (b) in möglichst wenig
Wasser, Sprühtrocknen der Lösung, Mischen des erhaltenen Pulvers mit den pulverförmigen Komponenten (c) und (d) oder statt der lodidionen (d) einer äquivalenten Menge Reduktions¬ mittel und 3- bis 30stündiges Tempern der Mischung bei 50 bis 90°C.
PCT/EP1995/001299 1994-04-23 1995-04-08 Iodophor aus poly-n-vinyllactam und dextrin WO1995028841A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52731395A JP3705810B2 (ja) 1994-04-23 1995-04-08 ポリ−n−ビニルラクタムおよびデキストリンからなるヨードホア
EP95915195A EP0757520B1 (de) 1994-04-23 1995-04-08 Iodophor aus poly-n-vinyllactam und dextrin
DE59502902T DE59502902D1 (de) 1994-04-23 1995-04-08 Iodophor aus poly-n-vinyllactam und dextrin
US08/727,667 US5731009A (en) 1994-04-23 1995-04-08 Iodophore composed of poly-N-vinyllactam and dextrin
MX9605010A MX9605010A (es) 1995-04-08 1995-04-08 Yodoforo compuesto de poli-n-vinil-lactama y dextrina.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414254A DE4414254A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Iodophor aus Poly-N-vinyllactam und Dextrin
DEP4414254.4 1994-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995028841A1 true WO1995028841A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001299 WO1995028841A1 (de) 1994-04-23 1995-04-08 Iodophor aus poly-n-vinyllactam und dextrin

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5731009A (de)
EP (1) EP0757520B1 (de)
JP (1) JP3705810B2 (de)
AT (1) ATE168531T1 (de)
CA (1) CA2188598A1 (de)
DE (2) DE4414254A1 (de)
ES (1) ES2118588T3 (de)
WO (1) WO1995028841A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756820A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 BASF Aktiengesellschaft Zubereitungen, enthaltend ein Iodophor aus Poly-N-vinyllactam und Dextrin und Verwendung solcher Zubereitungen
WO1998047373A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Basf Aktiengesellschaft Flüssiges iodophor aus poly-n-vinyllactam, dextrin und alkoholen
EP1044689A1 (de) * 1998-01-06 2000-10-18 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Feste jodophorzusammensetzungen und verfahren zur ihrer herstellung
WO2005053398A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-16 Basf Aktiengesellschaft Antimicrobial compositions comprising polymeric stabilizers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544449A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Basf Ag Pulverförmige Iod-Komplexe
DE102012015477A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Desinfektionsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719106A (en) * 1986-04-11 1988-01-12 Euroceltique S.A. Iodophor composition with immediate and long action microbicidal action
EP0526800A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-10 BASF Aktiengesellschaft Polymerisate aus ethylenisch ungesättigten, N-haltigen Verbindungen, polymerisiert in Gegenwart von Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden oder deren Derivaten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT38684A (en) * 1983-11-29 1986-06-30 Avtex Fibers Inc Fibrous material of germicide activity
US4576818A (en) * 1984-08-07 1986-03-18 Euroceltique, S.A. Iodophor composition
EP0222778B1 (de) * 1985-03-13 1994-02-16 GLUCK, Bruno Anthony Antiseptische zusammensetzungen
NL8500774A (nl) * 1985-03-18 1986-10-16 Dagra Nv Werkwijze ter bereiding van een vrij vloeiend, homogeen povidonjood wondpoeder.
GB8520664D0 (en) * 1985-08-17 1985-09-25 Euro Celtique Sa Suppository
CA1287584C (en) * 1986-09-02 1991-08-13 Seiichi Komori Wound-healing preparations
GB8622012D0 (en) * 1986-09-12 1986-10-22 Euro Celtique Sa Solid iodophor composition
JPH02110A (ja) * 1987-10-02 1990-01-05 Sanyo Chem Ind Ltd 固形ヨードホール製剤
EP0380248B2 (de) * 1989-01-26 1997-12-03 Pfizer Inc. Modifizierte Polydextrose und deren Herstellung
US4939272A (en) * 1989-05-05 1990-07-03 Gaf Chemicals Corporation Water soluble complexes of polyvinylpyrrolidone, hydrogen chloride and iodine and process for making the same
JPH0377828A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Tanabe Seiyaku Co Ltd 乳房炎予防用ヨードホール組成物
JP3046346B2 (ja) * 1990-03-12 2000-05-29 昭和電工株式会社 外用剤基剤又は補助剤とそれを含有する人又は動物の外用剤
JP2960813B2 (ja) * 1992-04-27 1999-10-12 田辺製薬株式会社 泡スプレー用発泡殺菌剤

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719106A (en) * 1986-04-11 1988-01-12 Euroceltique S.A. Iodophor composition with immediate and long action microbicidal action
EP0526800A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-10 BASF Aktiengesellschaft Polymerisate aus ethylenisch ungesättigten, N-haltigen Verbindungen, polymerisiert in Gegenwart von Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden oder deren Derivaten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756820A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 BASF Aktiengesellschaft Zubereitungen, enthaltend ein Iodophor aus Poly-N-vinyllactam und Dextrin und Verwendung solcher Zubereitungen
EP0756820A3 (de) * 1995-07-31 1997-10-01 Basf Ag Zubereitungen, enthaltend ein Iodophor aus Poly-N-vinyllactam und Dextrin und Verwendung solcher Zubereitungen
WO1998047373A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Basf Aktiengesellschaft Flüssiges iodophor aus poly-n-vinyllactam, dextrin und alkoholen
US6319909B1 (en) 1997-04-24 2001-11-20 Basf Aktiengesellschaft Liquid iodophor from poly-n-vinyl lactam, dextrin and alcohols
EP1044689A1 (de) * 1998-01-06 2000-10-18 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Feste jodophorzusammensetzungen und verfahren zur ihrer herstellung
EP1044689A4 (de) * 1998-01-06 2002-07-03 Fujisawa Pharmaceutical Co Feste jodophorzusammensetzungen und verfahren zur ihrer herstellung
WO2005053398A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-16 Basf Aktiengesellschaft Antimicrobial compositions comprising polymeric stabilizers
US7479476B2 (en) 2003-12-04 2009-01-20 Basf Aktiengesellschaft Antimicrobial compositions comprising polymeric stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2188598A1 (en) 1995-11-02
EP0757520B1 (de) 1998-07-22
US5731009A (en) 1998-03-24
ATE168531T1 (de) 1998-08-15
JPH09512026A (ja) 1997-12-02
ES2118588T3 (es) 1998-09-16
JP3705810B2 (ja) 2005-10-12
EP0757520A1 (de) 1997-02-12
DE4414254A1 (de) 1995-10-26
DE59502902D1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783573T2 (de) Komplex von pullulan und polyaethylenglykol.
DE3429038A1 (de) Wirkstoff-depot
DE2241960C2 (de) Freifließendes Granulat zur Tablettenherstellung
EP0757520B1 (de) Iodophor aus poly-n-vinyllactam und dextrin
WO1995007070A1 (de) Brausegranulat und verfahren zu seiner herstellung
DE3786965T2 (de) Feste Jodophorzusammensetzung.
EP0968248B1 (de) Lackbindemittelzubereitungen, deren herstellung und verwendung
DE3334595A1 (de) Wirkstoffdepot
EP0977485B1 (de) Flüssiges iodophor aus poly-n-vinyllactam, dextrin und alkoholen
DE2922787A1 (de) Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung
EP1211942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung
EP0756820B1 (de) Zubereitungen, enthaltend ein Iodophor aus Poly-N-vinyllactam und Dextrin und Verwendung solcher Zubereitungen
DE3843416A1 (de) Xanthan mit verbesserter loeslichkeit und verfahren zur herstellung
US20110033563A1 (en) Stabilized Senna Extract Gel Formulation and Method of Preparation
DE19645712A1 (de) Herstellung von trockenen Lactulose-Arzneiformen
DE1692776C (de) Zusatz zu Zuckerlosungen zum Uberzie hen von Getreidenahrmitteln
DE3230834A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur bekaempfung der agglomeration von blutplaettchen
DE3700812A1 (de) Stabilisierte menadionbisulfit-formulierungen und verfahren zu deren herstellung
DE1767513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von viskosen Milchprodukten
DE19835124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkeestern mit definierter Kornstruktur für pharmazeutische Zwecke
DE2543975C2 (de) Mittel gegen Bilharziose
AT346478B (de) Verfahren zur herstellung von oral verabreichbaren granulaten
WO2018019382A1 (de) Organogele, ihre herstellung und verwendung
DE2017495A1 (en) Sulphonamides embedded in galactomannans
CH210683A (de) Verfahren zur Verhinderung der Zersetzung hitzeempfindlicher Lösungen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995915195

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08727667

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1996/005010

Country of ref document: MX

Ref document number: 2188598

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995915195

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995915195

Country of ref document: EP