WO1995026771A1 - Zerstäuber - Google Patents

Zerstäuber Download PDF

Info

Publication number
WO1995026771A1
WO1995026771A1 PCT/EP1995/001187 EP9501187W WO9526771A1 WO 1995026771 A1 WO1995026771 A1 WO 1995026771A1 EP 9501187 W EP9501187 W EP 9501187W WO 9526771 A1 WO9526771 A1 WO 9526771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet opening
feed
jet
atomizer according
micro
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Drenk
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chem Fab
Franz Drenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chem Fab, Franz Drenk filed Critical Byk Gulden Lomberg Chem Fab
Publication of WO1995026771A1 publication Critical patent/WO1995026771A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type

Definitions

  • the invention relates to a micro-atomizer for the direct introduction of medication in finely divided form into internal organs of living beings.
  • a device for the targeted spraying of hemostatic drugs in the gastrointestinal tract which consists of a 4-lumen thin tube and is inserted together with a gastroscope. Carbon dioxide is pressed through a lumen under excess pressure, while the remaining three lumens are used to introduce medication for hemostasis or saline solution to visualize the bleeding site from conventional syringes.
  • a particular aim of the invention is to achieve the most effective possible distribution of medication in the respiratory tract.
  • this task comprises a micro-atomizer for the direct introduction of medication in finely divided form into internal organs
  • the invention therefore relates to a micro-atomizer for the direct introduction of medicines in finely divided form into internal organs, comprising a flexible feed for a fluid propellant jet with a first outlet opening, a flexible feed for a fluid medication preparation with a second outlet opening, characterized in that the outlet opening of the Suction jet feed is concentrically enclosed by the outlet opening of the drive jet feed.
  • the micro-atomizer according to the invention is particularly suitable for the administration of medication into the lungs. Due to the achievable favorable distribution in the lungs, less active substance is required than when administered by conventional nebulization and inhalation. This finding is of particular importance for the treatment of respiratory distress syndrome in premature babies (IRDS).
  • IRDS respiratory distress syndrome in premature babies
  • the missing lung surfactant can be substituted with significantly reduced amounts of the very expensive artificial lung surfactant.
  • the direct introduction of the medication via a flexible line using a fluidic blowing agent in finely divided form Due to the direct introduction of the medication via a flexible line using a fluidic blowing agent in finely divided form, it can be used effectively and with little loss.
  • the direct introduction also has the advantage that only such an amount has to be administered as is actually required and no reserves have to be taken into account. It can also be used against local lesions.
  • the nebulized substances can also be auxiliary substances that are introduced into other body cavities, such as the stomach and intestine, in addition to the lungs. In the lungs in particular, no systemic effect is developed from a toxicological point of view. Side effects can be largely avoided.
  • the air can be additionally humidified. There is no impairment of artificial ventilation and there are no other adverse effects.
  • opening and closing valves that are connected to the suction jet and / or propulsion jet feeder can increase the effectiveness be increased if the medication only gets into the atomizer area when inhaled.
  • the solution according to the invention can also be coupled to a bronchoscope or endoscope.
  • the nozzle is located in the area of the optics, so that it can be monitored from the outside where exactly the medication is administered and also a progressive application under the supervision of a doctor is made possible.
  • they can also be used in rectoscopes or gastroscopes.
  • a suitable construction and dimensioning of the outlet openings is advantageous in relation to the possible volume flows that are to be administered, so that the connection to central compressed air networks already present in clinics (eg 3 bar) or to an oxygen supply is made possible.
  • Gas which can be sufficiently nebulized with the atomizer can preferably be used as the blowing agent.
  • the micro-atomizer according to the invention which is designed as a two-component nozzle with a separate propulsion jet and a suction jet supply, also offers, with improved atomization, the reduction in the consumption of propellant to a value of approximately 1 l / min.
  • the amount of substance introduced can be regulated very precisely. A possible graded diminution of the outlet openings enables the cheapest application depending on the medication to be administered and the amount, so that an optimized application is achieved with the cheapest atomizer.
  • the outlet opening of the suction jet supply or the injector can be placed in a targeted manner on an elevation in the organ in order to increase the nebulization effect.
  • FIG. 1 schematically shows the use of the atomizer in an intubation tube which can be inserted into the trachea;
  • Fig. 4 shows a section through an atomizer head.
  • the micro-atomizer 1 is fed through an intubation tube 2.
  • the propellant gas passes through a Luer-Lock connector 4 into a tube 10 running inside the intubation tube 2, as does the liquid medication in this case, which reaches the Luer-Lock connector 4 from a reservoir without propellant effect.
  • the suction effect of the blowing agent is used.
  • the medication is nebulized only on the micro-atomizer 1, which is already outside the or at least at the end of the intubation tube 2. Ventilation can continue without impairment from the ventilator because the free internal cross-section is only slightly influenced. Injuries when applying the medication inside the body are excluded.
  • valves that are attached to the compressed air supply and / or the medication supply have been omitted. However, if they are present, it is particularly advantageous to combine their control with the control of the ventilator, so that only medication reaches the micro-atomizer 1 when breathing air is also pressed into the lungs. In the exhalation phase, the valve (s) are closed in order to prevent sucking back and unwanted placement of the medication in the intubation tube 2.
  • FIG. 2 shows the arrangement in a conventional bronchoscope 12.
  • the air tube 10 is connected to the optics 5 of the bronchoscope and the micro nebulizer 1 can be placed in the organ in a controlled manner at its desired place of use. It is expedient to connect the optics 5 and the atomizer 1 to one another in such a way that the application can also be monitored optically. The distance between the atomizer 1 and the lens of the optics 5 must therefore be placed so that at least the movement of the atomized medicament can be controlled.
  • Bronchoscopes can also be retrofitted in such a way that the air hose 10 is attached to the outside of the bronchoscope. In this case, however, to avoid unwanted To avoid injuries, a corresponding material of the hose feed 10 and an edgeless fastening is required.
  • FIG. 3 is a favorable receptacle for the hose feed 10 in the wall of an intubation hose 2.
  • the jacket material encloses the hose feed 10 and the movement of the micro-atomizer 1 is bound to that of the intubation hose 2. If such an intubation tube 2 is inserted into the body, medication can be administered at any time via the feed 6 (not visible here) running in the tube 10 and the atomizer 1.
  • Figure 4 shows a two-component atomizer head 1, which has a separate suction supply 6 for the medicament and a propellant supply 7 in the tube 10 for a propellant gas.
  • the flexible feeds 6, 7 end in the atomizer head 1 and form an injector.
  • the liquid medicament is entrained by the gas flowing out of the outlet opening 14 of the propellant supply 7.
  • a spray cap 8 with an outlet opening, which encloses the outlet opening 13 of the suction medium feed 6, is provided in front of the outlet opening 14 of the propellant feed 7.
  • the air drum 9 which is further attached in the flow of suction medium and acts as a diffuser, this leads to a finer nebulization of the medication.
  • the spray cap 8 is plugged onto the end of the air hose 10 and can be removed to enable it to be replaced and that of the capillary tube 1 1 which is plugged onto the flexible suction means feed 6.
  • the suction supply 6 is completely enclosed by the air hose 10 of the propellant supply 7, so that a smooth outer surface is secured to avoid injuries in the organism.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es wird ein Mikrozerstäuber zum direkten Einbringen von Medikamenten in feinverteilter Form in körperinnere Organe umfassend eine flexible Zuführung (7) für einen fluidischen Treibstrahl mit einer ersten Austrittsöffnung (14), einer flexiblen Zuführung (6) für eine fluidische Medikamentenzubereitung mit einer zweiten Austrittsöffnung (13) beschrieben, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Austrittsöffnung (13) des Saugstrahlzuführung (6) von der Austrittsöffnung (14) der Treibstrahlzuführung (7) konzentrisch umschlossen wird.

Description

Zerstäuber
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Mikrozerstäuber zur direkten Einbringung von Medikamenten in feinverteilter Form in körperinnere Organe von Lebewesen.
Stand der Technik
Medikamente werden bisher üblicherweise in fester und flüssiger Form oder als Aerosol verabreicht. In Aerosolform zu applizierende Mittel werden nur über die Atmungsorgane in unkontrollierbarer Form aufgenommen. Insbesondere die Lunge stellt mit ihrer großen Oberfläche und der starken Durchblutung ein kritisches Organ bezüglich der Auseinandersetzung mit schädlichen Umwelteinflüssen dar, da sie die ständig geöffnete Haupteintrittspforte für Infektionserreger ist. Andererseits ist sie aus gleichen Gründen besonders für die Aufnahme von Medikamenten geeignet.
Aus W. G. Linscheer et al., Gastroenterology 77:642-646, 1979 ist eine Vorrichtung zum gezielten Versprühen von blutsillenden Medikamenten im Gastrointestinaltrakt bekannt, die aus einem 4lumigen dünnen Schlauch besteht und zusammen mit einem Gastroskop eingeführt wird. Durch ein Lumen wird unter Überdruck Kohlendioxid gepreßt, während die restlichen drei Lumen benutzt werden, um Medikamente zur Blutstillung bzw. Kochsalzlösung zur Visualisierung der Blutungsstelle aus üblichen Spritzen einzubringen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe derer es möglich ist, Medikamente als Aerosol in körperinnnere Organe einzubringen, um dort eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu bewirken. Ein besonderes Ziel der Erfindung ist es, eine möglichst wirksame Verteilung von Medikamenten in den Atemwegen zu erreichen.
Beschreibung der Erfindung
Es wurde nun festgestellt, daß diese Aufgabe durch einen Mikrozerstäuber zum direkten Einbringen von Medikamenten in feinverteilter Form in körperinnere Organe umfassend eine flexible Zuführung für einen fluidischen Treibstrahl mit einer ersten Austrittsöffnung, einer flexiblen Zuführung für eine fluidische Medikamentenzubereitung mit einer zweiten Austrittsöff¬ nung gelöst wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Austrittsöffnung der Saugstrahlzufüh¬ rung von der Austrittsöffnung der Treibstrahlzuführung konzentrisch umschlossen wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mikrozerstäuber zum direkten Einbringen von Medikamenten in feinverteilter Form in körperinnere Organe umfassend eine flexible Zuführung für einen fluidischen Treibstrahl mit einer ersten Austrittsöffnung, einer flexiblen Zuführung für eine fluidische Medikamentenzubereitung mit einer zweiten Austrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung der Saugstrahlzuführung von der Austrittsöffnung der Treibstrahlzuführung konzentrisch umschlossen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen.
Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Mikrozerstäuber insbesondere zur Verabreichung von Medikamenten in die Lunge geeignet ist. Durch die erreichbare günstige Verteilung in der Lunge wird weniger Wirkstoff benötigt als bei Verabreichung durch herkömmliche Vernebelung und Inhalation. Von besonderer Bedeutung ist dieser Befund für die Behandlung des Atem- notsyndroms bei Frühgeborenen (IRDS). Die Substitution des fehlenden Lungensurfactants kann mit erheblich verminderten Mengen des sehr teuren künstlichen Lungensurfactants erfolgen.
Durch das direkte Einbringen des Medikaments über eine flexible Leitung mittels eine fluidischen Treibmittels in feinstverteilter Form kann es effektiv und verlustarm eingesetzt werden. Die direkte Einbringung hat auch den Vorteil, daß nur eine solche Menge verabreicht werden muß, wie tatsächlich erforderlich ist, und keine Reserven berücksichtigt werden müssen. Es kann auch gezielt gegen lokale Läsionen angewendet werden. Die vernebelten Substanzen können neben Medikamenten auch Hilfsstoffe sein, die außer in der Lunge auch in andere Körperhöhlungen, wie beispielsweise Magen und Darm, eingebracht werden. Insbesondere in der Lunge wird aus toxikologischer Sicht keine systemische Wirkung entfaltet. Nebenwirkungen können weitestge- hend vermieden werden.
Wird der erfindungsgemäße Zerstäuber bei bereits intubierten Patienten eingesetzt, kann die Atemiuft zusätzlich befeuchtet werden. Eine Beeinträchtigung der künstlichen Beatmung findet nicht statt und andere nachteilige Wirkungen treten nicht auf. Im Gegenteil, es kann mit einer Steuerung, die die Be- oder Atmungsfrequenz berücksichtigt, durch Öffnen und Schließen von Ventilen, die in die Saugstrahl- und/oder Treibstrahlzuführung geschaltet sind, die Effektivität erhöht werden, wenn nur beim Einatmen das Medikament in den Zerstäuberbereich gelangt.
Es ist auch möglich, den Zerstäuber nachträglich in einen Intubationsschlauch einzuführen und diesen, je nach Bedarf, dort solange zu belassen, wie Medikamente verabreicht werden müssen oder, je nach Erfordernis, ein erneutes Einführen vorzunehmen.
Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich aber auch mit einem Bronchoskop oder Endoskop koppeln. Dabei befindet sich die Düse im Bereich der Optik, so daß von außen überwacht werden kann, wo genau das Medikament appiiziert wird und auch eine fortschreitende Applizierung unter Beobachtung eines Arztes ermöglicht wird. Neben diesen Möglichkeiten kann auch eine Anwendung in Rektoskopen oder Gastroskopen erfolgen.
Vorteilhaft ist eine angepaßte Konstruktion und Dimensionierung der Austrittsöffnungen in Bezug auf die möglichen Volumenströme, die verabreicht werden sollen, so daß der Anschluß an bereits in Kliniken vorhandene zentrale Druckluftnetze (z. B. 3 bar) oder an eine Sauerstoffzufüh¬ rung ermöglicht wird. Als Treibmittel kann vorzugsweise Gas eingesetzt werden, das mit dem Zerstäuber ausreichend vernebelbar ist.
Der als Zweikomponentendüse mit einer getrennten Treibstrahl- und einer Saugstrahlzuführung ausgeführte erfindungsgemäße Mikrozerstäuber bietet mit einer verbesserten Vernebelung auch die Reduzierung des Verbrauchs an Treibmittel auf einen Wert von etwa 1 l/min. In Verbindung mit einem direkt an die Düse angeschlossenen Perfusor kann die eingebrachte Substanzmenge sehr genau geregelt werden. Eine mögliche gestufte Dimeπsionierung der Austrittsöffnungen ermöglicht die jeweils günstigste Anwendung je nach zu verabreichendem Medikament und Menge, so daß eine optimierte Applizierung mit dem günstigsten Zerstäuber erreicht wird.
Mit der Auslegung der Saug- und Treibstrahlzuführung in Form flexibler Schläuche in Verbindung mit der geringen Größe des gebildeten Injektors tritt keine Beeinträchtigung beim Einsatz in einem Tubus auf, da der freie Querschnitt nur geringfügig verringert wird. Gleiches trifft auch für den Einsatz innerhalb eines oder mit einem am Bronchoskop kombinierten Zerstäuber zu. Das Bronchoskop kann in der bekannten Form eingesetzt werden. Es kommen jedoch die zusätzli¬ chen Vorteile der Erfindung zum Tragen.
Die Austrittsöffnung der Saugstrahlzuführung oder des Injektors kann gezielt auf einer Erhebung im Organ plaziert werden, um den Vernebelungseffekt zu erhöhen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch den Einsatz des Zerstäubers in einem in die Luftröhre einführbaren Intubierschlauch;
Fig. 2 die Kombination mit einem Bronchoskop;
Fig. 3 die Kombination mit einem Intubierschlauch und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Zerstäuberkopf.
Im Beispiel nach der Figur 1 ist der Mikrozerstäuber 1 durch einen Intubierschlauch 2 zugeführt. Das Treibgas gelangt über einen Luer-Lock-Anschluß 4 in einen im Innern des Intubierschlauches 2 verlaufenden Schlauch 10, wie auch das in diesem Fall flüssige Medikament, das aus einem Vorratsbehälter ohne Treibmittelwirkung bis zum Luer-Lock-Anschluß 4 gelangt. Dabei wird die Saugwirkung des Treibmittels (Druckluft) ausgenutzt. Die Vernebelung des Medikaments erfolgt erst am Mikrozerstäuber 1 , der sich bereits außerhalb des oder zumindest am Ende des Intubierschlauches 2 befindet. Die Beatmung kann ohne Beeinträchtigung vom Beatmungsgerät weiter durchgeführt werden, da der freie innere Querschnitt nur geringfügig beeinflußt wird. Verletzungen bei der Applikation der Medikamente im Körperinneren sind ausgeschlossen. In diesem Beispiel wurde auf die Darstellung von Ventilen, die an der Druckluftzuführung und/oder der Medikamentzuführung angebracht sind, verzichtet. Sind sie jedoch vorhanden, ist es besonders vorteilhaft, ihre Steuerung mit der Steuerung des Beatmungsgerätes zu kombinieren, so daß nur Medikamente zum Mikrozerstäuber 1 gelangen, wenn auch Atemluft in die Lunge gepreßt wird. In der Ausatemphase sind das/die Ventile geschlossen, um ein Rücksaugen und ein ungewolltes Absetzen des Medikaments im Intubierschlauch 2 zu verhindern.
Figur 2 zeigt die Anordnung in einem herkömmlichen Bronchoskop 12. Dabei ist der Luft¬ schlauch 10 mit der Optik 5 des Bronchoskops verbunden und der Mikrozerstäuber 1 kann optisch kontrolliert an seinen gewünschten Einsatzort im Organ plaziert werden. Es ist zweckmäßig, Optik 5 und Zerstäuber 1 so miteinander zu verbinden, daß auch die Applizierung optisch überwachbar ist. Der Abstand von Zerstäuber 1 und Linse der Optik 5 muß also so gelegt werden, daß zumindest die Bewegung des zerstäubten Medikaments kontrolliert werden kann.
Die Nachrüstung von Bronchoskopen kann auch in der Form erfolgen, daß der Luftschlauch 10 außerhalb des Bronchoskops an diesem befestigt ist. In diesem Fall ist jedoch, um unerwünschte Verletzungen zu vermeiden, ein entsprechendes Material der Schlauchzuführung 10 und eine kantenlose Befestigung erforderlich.
Das in der Figur 3 dargestellte Beispiel ist eine günstige Aufnahme der Schlauchzuführung 10 in der Wandung eines Intubierschlauches 2. Dabei umschließt das Mantelmaterial die Schlauchzu¬ führung 10 und die Bewegung des Mikrozerstäubers 1 ist an die des Intubierschlauches 2 gebunden. Ist ein solcher Intubierschlauch 2 in den Körper eingeführt, kann jederzeit eine Verabreichung eines Medikaments über die in Schlauch 10 verlaufende (hier nicht sichtbare) Zuführung 6 und den Zerstäuber 1 erfolgen.
Figur 4 zeigt einen Zweikomponentenzerstäuberkopf 1 , der eine getrennte Saugmittelzuführung 6 für das Medikament und eine Treibmittelzuführung 7 im Schlauch 10 für ein Treibgas aufweist. Die flexiblen Zuführungen 6, 7 enden im Zerstäuberkopf 1 und bilden einen Injektor. Dabei wird durch das aus der Austrittsöffnung 14 der Treibmittelzuführung 7 herausströmende Gas das flüssige Medikament mitgerissen. Bei diesem Beispiel ist vor die Austrittsöffnung 14 der Treibmittelzuführung 7 eine Sprühkappe 8 mit einer Austrittsöffnung, die die Austrittsöffnung 13 der Saugmittelzuführung 6 umschließt, vorhanden. Dies führt neben der weiter im Saugmittelstrom angebrachten Lufttrommel 9, die als Diffusor wirkt, zu einer feineren Vernebelung des Medikaments.
Die Sprühkappe 8 ist auf das Ende des Luftschlauchs 10 gesteckt und kann abgenommen werden, um einen eigenen Austausch und den des Kapillarröhrchens 1 1 , das auf die flexible Saugmittelzuführung 6 gesteckt ist, zu ermöglichen. Je nach Durchmesser der Austrittsöffnung der Sprühkappe 8 und der Austrittsöffnung 13 des Kapillarröhrchens 1 1 kann Einfluß auf die Quantität des zu verabreichenden Medikaments und die Qualität seiner Vernebelung genommen werden. Die Saugmittelzuführung 6 ist vollständig vom Luftschlauch 10 der Treibmittelzufüh¬ rung 7 umschlossen, so daß eine glatte äußere Oberfläche zur Vermeidung von Verletzungen im Organismus gesichert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Mikrozerstäuber zum direkten Einbringen von Medikamenten in feinverteilter Form in körperinnere Organe umfassend eine flexible Zuführung (7) für einen fluidischen Treibstrahl mit einer ersten Austrittsöffnung (14), einer flexiblen Zuführung (6) für eine fluidische Medikamen¬ tenzubereitung mit einer zweiten Austrittsöffnung (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (13) der Saugstrahlzuführung (6) von der Austrittsöffnung (14) der Treibstrahl¬ zuführung (7) konzentrisch umschlossen wird.
2. Mikrozerstäuber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (13, 14) düsenförmig ausgebildet sind.
3. Mikrozerstäuber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (13, 14) einen Zerstäuber (1 ) bilden.
4. Mikrozerstäuber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstrahlzuführung (7) an eine Druckgasversorgung (6) angeschlossen ist.
5. Mikrozerstäuber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlzuführung (6) in der Treibstrahlzuführung (7) verläuft.
6. Mikrozerstäuber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (13, 14) gemeinsam mit einer Sprühkappe (8) den Zerstäuber (1 ) bilden.
7. Mikrozerstäuber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (13) der Saugstrahlzuführung (6) im Bereich der Austrittsöffnung der Sprühkappe (8) angeordnet ist.
8. Mikrozerstäuber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (1 ) einen Außendurchmesser von 1 bis 3 mm aufweist.
9. Mikrozerstäuber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Austrittsbereich der Treibstrahlzuführung (7) ein Diffusor (9) angeordnet ist, der die Saugstrahlzuführuπg (6) umschließt und durch den das Treibmedium an die Austrittsöffnung (13) der Saugstrahlzufüh¬ rung (6) gelangt.
10. Mikrozerstäuber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (7) eine Lufttrommel (9) ist.
11. Mikrozerstäuber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlzuführung (6) in einem austauschbaren Kapillarröhrchen (1 1 ) ausläuft.
PCT/EP1995/001187 1994-03-30 1995-03-30 Zerstäuber WO1995026771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4411020.0 1994-03-30
DE19944411020 DE4411020A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Zerstäuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995026771A1 true WO1995026771A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6514226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001187 WO1995026771A1 (de) 1994-03-30 1995-03-30 Zerstäuber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4411020A1 (de)
WO (1) WO1995026771A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033759A (en) * 1978-11-03 1980-05-29 Draegerwerk Ag Tracheal tube
EP0112668A2 (de) * 1982-12-22 1984-07-04 Sherwood Medical Company Trachealtubus
NL8302648A (nl) * 1983-07-26 1985-02-18 Fundatech Sa Inrichting voor toe- en afvoer van een vloeibare substantie naar resp. uit de kaakholte.
FR2624745A1 (fr) * 1987-12-17 1989-06-23 Medipro Dispositif pour administrer des medicaments par vaporisation chez les patients intubes ou tracheotomises
DE9106933U1 (de) * 1991-06-06 1991-09-12 Brummert, Manfred, Dr.Med., 7802 Merzhausen, De
EP0458550A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 TRUDELL MEDICAL, a partnership consisting of TRUDELL PARTNERSHIP HOLDINGS LIMITED and PACKARD MEDICAL SUPPLY LTD. Medikamenteneinführung in ein Beatmungssystem
WO1993017744A1 (en) * 1992-03-10 1993-09-16 Duke University Endotracheal tube having aerosol generating means
US5301846A (en) * 1991-03-01 1994-04-12 Perfect-Valois Ventil Gmbh Spray bottle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857261C (de) * 1951-07-03 1952-11-27 Paul Ritzau Fa Vorrichtung zum Vernebeln von Fluessigkeiten und pulverfoermigen Stoffen zur Inhalation
DE1575054A1 (de) * 1967-04-03 1970-01-29 Roechlingsche Eisen & Stahl Mit Ejektor-Duesen besetztes Rohr oder besetzter Ring
DE1981291U (de) * 1968-01-02 1968-03-14 Paul Ritzau Vorrichtung zum zerstaeuben, verteilen und vermischen von fluessigen und pulverfoermigen stoffen.
US4463755A (en) * 1981-05-18 1984-08-07 Terumo Corporation Breathing circuit
FI67178C (fi) * 1983-01-07 1985-02-11 Etelae Haemeen Keuhkovammayhdi Respirator som aer avsedd foer lungsjuka illamaoende eller medvetsloesa maenskor och dess anvaendning som en sprayanordning
DE3939992C2 (de) * 1989-12-02 2000-10-12 Juergen Hiesl Sprühkopf zum automatischen Auftragen und Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere für feinsten Mengendurchsatz und nebelarmen, zuverlässigen Betrieb
DE4012296C1 (en) * 1990-04-18 1991-10-24 Udo Dr. Med. 8700 Wuerzburg De Zeisel Connector for endotracheal tube - has integrated entry lead with an injection hose allowing medicaments to be introduced during respiration

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033759A (en) * 1978-11-03 1980-05-29 Draegerwerk Ag Tracheal tube
EP0112668A2 (de) * 1982-12-22 1984-07-04 Sherwood Medical Company Trachealtubus
NL8302648A (nl) * 1983-07-26 1985-02-18 Fundatech Sa Inrichting voor toe- en afvoer van een vloeibare substantie naar resp. uit de kaakholte.
FR2624745A1 (fr) * 1987-12-17 1989-06-23 Medipro Dispositif pour administrer des medicaments par vaporisation chez les patients intubes ou tracheotomises
EP0458550A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 TRUDELL MEDICAL, a partnership consisting of TRUDELL PARTNERSHIP HOLDINGS LIMITED and PACKARD MEDICAL SUPPLY LTD. Medikamenteneinführung in ein Beatmungssystem
US5301846A (en) * 1991-03-01 1994-04-12 Perfect-Valois Ventil Gmbh Spray bottle
DE9106933U1 (de) * 1991-06-06 1991-09-12 Brummert, Manfred, Dr.Med., 7802 Merzhausen, De
WO1993017744A1 (en) * 1992-03-10 1993-09-16 Duke University Endotracheal tube having aerosol generating means

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8511, Derwent World Patents Index; Class A96, AN 85-066546 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9414, Derwent World Patents Index; Class B07, AN 92-251155 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411020A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736193B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
DE2331525C3 (de) Verteiler- und Ventilgehäuse für Beatmungsgeräte
DE3218771C2 (de)
EP0601036B1 (de) Medizinisches gerät zur inhalation von dosier-aerosolen
EP0171726B1 (de) Inhalator
DE2847681C2 (de) Trachealtubus
EP0281650B1 (de) Aerosol-Zerstäuber
EP0504459B1 (de) Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie
DE69729071T2 (de) Vernebler
DE4409076C1 (de) Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
DE60111226T2 (de) Verteilerventil für ein nasenspray
DE2929499A1 (de) Vernebelungsapparat und verfahren zum vernebeln einer fluessigkeit
DE102004021789A1 (de) Zerstäuber zum Ausbringen von Flüssigkeiten für medizinische Zwecke
EP0747076A2 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden
DE4300880A1 (de) Ultraschallvernebler mit Dosiereinheit
DE3043377A1 (de) Zerstaeuber
DE19902847C1 (de) Medikamentenvernebler zur Inhalationsbehandlung mit kombiniertem Ein-/Ausatmungsventil
EP1386631A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung)
DE19902844C1 (de) Medikamentenvernebler mit verbessertem Prallschirm
DE1213571B (de) Vorrichtung zum Verteilen von Roentgen-kontrastmitteln oder Medikamenten im Magen-Darmtraktus
DE19944208C1 (de) Kombinationsmundstück für Inhalationstherapiegeräte sauerstoffabhängiger Patienten
DE19838711C1 (de) Inhalator zum Vernebeln von Flüssigkeiten
DE3915500A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen zur inhalationsbehandlung von menschen in einem inhalations-nebelraum
DE102005039502B4 (de) Mundstück für einen Medikamenteninhalator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase