WO1995022914A1 - Schutzhandschuh für eishockey und ähnliche sportarten - Google Patents

Schutzhandschuh für eishockey und ähnliche sportarten Download PDF

Info

Publication number
WO1995022914A1
WO1995022914A1 PCT/DE1995/000204 DE9500204W WO9522914A1 WO 1995022914 A1 WO1995022914 A1 WO 1995022914A1 DE 9500204 W DE9500204 W DE 9500204W WO 9522914 A1 WO9522914 A1 WO 9522914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
padding
hand
protective glove
glove according
finger
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Linner
Original Assignee
Hans Linner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Linner filed Critical Hans Linner
Priority to US08/545,634 priority Critical patent/US5745916A/en
Publication of WO1995022914A1 publication Critical patent/WO1995022914A1/de
Priority to SE9503706A priority patent/SE9503706D0/xx
Priority to FI955065A priority patent/FI955065A/fi

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/143Baseball or hockey gloves

Definitions

  • the invention relates to a protective glove for ice hockey and similar sports, in particular to an ice hockey glove according to the preamble of claim 1.
  • Such ice hockey gloves as they are currently mainly used and manufactured are known from US Pat. No. 4,027,339 (Brucker), US Pat. No. 4,677,698 (.Angas), US Pat. No. 4,815,147 (Gazzano) and US Pat. No. 4,930,162 (Cote). These consist essentially of approx. 2 cm thick cushion elements for protecting the back of the hand and one cushion element for the index, middle, ring and little finger. The upholstery elements have notches in different shapes from model to model in order to achieve the flexibility required to grip the racket.
  • the thumb protection mostly consists of a relatively hard plastic shell with padding on the inside.
  • the padded back of the hand is followed by a padded shaft part that protects the foremost part of the forearm.
  • the inner palm of these known ice hockey gloves is firmly sewn to the protective parts of the back of the hand, the fingers and the shaft. This palm is made of leather or a material similar to leather and is often double-layered in some areas of
  • Another disadvantage of the common ice hockey gloves is the area of the firmly sewn-in palm. This palm is subject to very heavy wear due to the constant gripping of the racket.
  • the service life of the entire glove is mainly determined by the durability of the palm. This means that gloves are no longer usable due to the worn palm, although the other parts are still perfect and would have a two or three times longer life.
  • Another possibility would be to increase the service life by making the palm of the hand more solid, i.e. to make it thicker.
  • a further disadvantage is the insufficient protection of the index, middle, ring and little fingers. Since each finger has a single cushion strip, the impact energy, e.g. can come from an opposing racket, distributed over a relatively small area. This can result in bruises or a broken finger. In addition, the indentations or the incisions between the padding elements on the back of the hand, which enable the hand to be gripped, represent considerable weak points, into which penetrate the thin blade end of an ice hockey stick and can lead to injuries.
  • the shape of the finger guard is not adapted to the shape of the thumb guard.
  • the present invention has for its object to provide a protective glove for ice hockey and similar sports, which allows both a much finer feeling for holding and controlling an ice hockey stick, and has an improved protective function.
  • the padding is designed in such a way in the contact area between the thumb and forefinger that the edges fit into one another largely without gaps when gripping the club shaft and leaving an opening for the club shaft.
  • the protective glove thus has a padding that is shaped so that it is in the area between the thumb and forefinger.
  • an equally improved protective effect and mobility of the hand of the player is achieved in that a homogeneously constructed and shaped protective cover is brought into a quickly detachable connection with a special glove - hereinafter referred to as "inner glove".
  • the overall structure of the ice hockey glove according to the invention is based on the following principle:
  • the shape of the interior must also be such that it does not interfere with the fine motor skills of the hand on the club shaft and the shape must be articulated to such an extent that it has the necessary and desired gross motor skills such as opening the hand to grip the club or stopping the puck or also eg rough correction of the equipment in the game allows.
  • connection It is also important to connect the protective cover securely with the hand or the inner glove pulled over it.
  • the connection must again be designed so that the ice hockey-specific gross and fine motor skills remain possible, the connection is stable and the protective function is not weakened.
  • the essence of the invention thus resides in the fulfillment of two unrelated requirements in a functional unit.
  • the protective cover of the glove according to the invention is so
  • REPLACEMENT LEAF shaped in such a way that all parts of the hand are included which are exposed to impact when the club is gripped.
  • the protective cover is constructed in such a way that it can absorb the maximum impact energy to be expected and distribute it in such a way that no injury to the underlying hand can result therefrom.
  • a finely foamed, stable-elastic mass is regarded as optimal impact protection, which is proven on the outside with thin-walled, hard plastic plates. These plates distribute the impact energy over a larger area, so that the foam layer underneath does not reach parts of the hand where there is a risk of injury.
  • the shape of the protective cover is given by the anatomy of the hand itself and in particular by the posture variations of the hand that occur in the game. It is consequently designed to be movable in the joint area of the fingers, while a firm and uniform protective shield is formed over the back of the hand, thumb and ball of the thumb. A two-part finger shield connects to the back of the hand.
  • the protective effect in the finger area is significantly increased because the otherwise open space between fingers e.g. can no longer be endangered by an penetrating blade and because an impact can spread over a larger area.
  • the articulated connections are designed as interlocking fold constructions which, even with maximum finger flexion, do not in principle form open notches, as is the case with conventional protective gloves.
  • the finger shield and the main shield interlock so that in the area between the thumb and index finger there is a complete integral protection around the whole
  • REPLACEMENT LEAF Faust is made - with the exception of the necessary free palm.
  • the shape of the ice hockey glove according to the invention is thus such that it has no projections and edges. So the risk of injury from getting caught e.g. minimized in another player's jersey.
  • the protective cover is shaped in the interior so that all typical hand movements relative to the forearm can be carried out well and without resistance.
  • the finger shield follows the curvature of the fingers. In the preferred embodiment, only the middle finger guides the finger shield. This means that all fingers can be moved individually, with fine motor skills - and apart from the middle finger - practically without resistance. There is a theoretical limitation that the index finger, ring finger, and little finger cannot be stretched beyond the middle, but these movements are irrelevant in ice hockey.
  • the protective cover closes completely. There is enough space within this envelope that allows the player to place each finger individually, unhindered and optimally on the racket shaft.
  • connection points between the inner glove and the protective cover are based on the following considerations: On the one hand, so many connection points should be determined at selected points that the protective cover is securely guided by the hand. On the other hand, the number of connection points should be so small and the connection points should be selected so that the hand in the protective cover finds the best possible freedom of movement.
  • the following positions preferably result from this: in addition to the middle finger connection, a connection in the thumb area and two connection points on the back of the hand. Together with a lockable strap at the level of the wrist, these four connection points hold the protective cover securely on the hand without restricting freedom of movement.
  • REPLACEMENT LEAF The protection of the transition from the hand to the forearm is in principle solved in such a way that a separate and specifically adapted protection is constructed for both articulated body parts. Both protective elements work together in such a way that unimpeded movement is possible, but there are no gaps open to impact. A separate forearm protection is provided for this, which extends close to the wrist. The spacious protective cover of the hand overlaps with the front end of the forearm protection to such an extent that the above-mentioned properties are equally fulfilled.
  • the ice hockey glove according to the invention permits all ice hockey-specific movements of the hand and fingers far beyond the possibilities of a conventional glove. In direct relation, this means increased control over the racket through more sensitivity in the hand, thus more effective play and thus more success.
  • the favorable combination of the two main criteria of the invention results in a third significant improvement over the prior art.
  • the newly developed ice hockey glove can be adapted very cost-effectively to the most diverse needs and tastes of the users. This is because inner gloves can be added to a standardized protective cover which, due to different sizes, materials, grip surfaces and cuts, give many possible combinations that are suitable for the user.
  • a player can e.g. put several pairs of inner gloves in different designs to change them depending on the external requirement or inner conviction. It can be useful e.g. to wear two different types of inner gloves on the left and right hand, since the hand guiding the middle part of the club shaft is constantly shifted, while the hand guiding the shaft end pushes the
  • REPLACEMENT LEAF Maintains grip position. It is also possible to change a wet sweat liner during the break. Finally, it is possible to use inner gloves with half or completely cut fingers without the protective effect being impaired.
  • the replaceable inner glove also eliminates the blatant economic disadvantage of conventional ice hockey gloves, which consists in the fact that their service life is limited by the weakest component, the quickly worn palm.
  • a protective glove that is independent of the inner glove only has to be retired when it is so worn that it no longer fulfills the protective function.
  • the service life of the protective glove should increase many times over.
  • a hockey glove of this type fully fulfills its function from the start of use, quite in contrast to conventional constructions which have to be "played softly" for a long time.
  • This disadvantage of conventional gloves is illustrated by the fact that many players initially only use new gloves in training in order to reduce competitive disadvantages due to stiff and unadjusted gloves.
  • FIG. 1 the inside view of a closed protective glove in the first embodiment
  • Fig. 2 the hand side view of the closed protective glove
  • FIG. 3 the back of the hand of the closed protective glove
  • FIG. 4 a section AA from FIG. 1 with a closed hand
  • FIG. 5 the section AA from FIG. 1 with an open hand
  • Fig. 6 the protective glove with open hand
  • Fig. 7 the protective glove with half closed hand
  • Fig. 8 the protective glove with closed hand
  • Fig. 9 the position of the hand within the dashed line
  • FIG. 10 a section B-B from FIG. 1, showing the interlocking of the cushion elements of the thumb and the fingers
  • FIG. 11 a section C-C from FIG. 1, the connection of the
  • FIG. 12 Representing the middle finger with the cushion element
  • Fig. 12 a partial section through the back of the hand of a glove in the second embodiment, with tongue and groove fastening
  • Fig. 13 a partial section in the area of the notches or joints, in the first embodiment, with foam rubber ⁇ wedge
  • Fig. 14 a section as in Fig. 13, in the second version, with leather covering, with closed fingers
  • Fig. 15 a section as in Fig. 13, in the second version, with leather covering
  • open fingers 16 a view as in FIG. 6, illustrating the connection points between the inner glove and the padding
  • FIG. 17 an inner hand view of a protective glove in a third embodiment, with the hand open.
  • the hand protection consists of three parts, namely a padding 1, an inner glove 2 and a separate forearm protection 3.
  • the structure of the padding 1 can be seen from FIG. 4.
  • It preferably consists of a molded polyurethane foam in which plates are embedded on the outside.
  • These plates consist of a comparatively rigid plastic 4 / , 5 ', 6', 7 ', 8', 9 ', for example ABS plastic, which is glued to leather 4, 5, 6, 7, 8, 9.
  • the plastic part serves to distribute a point impact energy over a large foam area; which means that even very high impact energies can be absorbed without injury.
  • the leather covering on the outside provides an optically appealing and wear-resistant surface.
  • the area of the notches or joints 10, 11 is designed such that when the hand is opened, the cushion elements 1b, 1c can slide into the cushion elements 1a, 1b, see FIGS. 4 and 5.
  • the articulated axes are formed in that the leather - Or strips of fabric 12, 13 connect the cushion elements la, lb, lc.
  • the outer shape of the upholstery 1 can be seen in Figures 1, 2, 3. In principle, it is designed so that the hand is completely surrounded by the padding 1 when the fist is closed or when holding a racket.
  • the gap 20 can also be designed so that the edges 47, 48 fit into each other like a fold.
  • the protection of the index, middle, ring and little finger consists of two cushion elements lb, lc, which also means in
  • the padding 1 consists only of the three padding elements 1a, 1b, 1c (FIG. 4), which can be foamed in relatively simple molds with little effort. It is also advantageous that the plates 4, 5, 6, 7, 8, 9 can be placed in the mold even before foaming and can be embedded in the foam with a precise fit.
  • the inner glove 2 is made of fine leather or a similar material and is similar in shape to an ordinary glove. It is connected to the padding 1 by Velcro strips 21, 22 in the back of the hand (see FIG. 4) and by a Velcro strip at the tip of the thumb. In addition, the inner glove 2 is fixed on the inside of the hand by a Velcro 23 on a strap 24 (see FIGS. 1 and 4). The strap 24 is sewn onto the inside of the cushion element 1 a in the region of the ball of the thumb and is guided through an elongated eyelet 25. The connection of the middle finger to the cushion element 1c is shown in FIG. 11, which shows the section C-C from FIG. 1.
  • the textile strip 27 is firmly sewn to the middle finger part of the inner glove 2 and is guided through the slits 28 and 29 through the cushion element 1c.
  • the ends of the textile strip 31, 32 are fastened to one another in the recess 30 by Velcro parts.
  • the forearm protection 3 is constructed from two layers. On the outside, a comparatively stiff material serves to distribute pressure, while on the inside a soft foam acts as a cushion. It is held by a strap 33 which is provided with a Velcro part.
  • REPLACEMENT LEAF is only removed for drying or changing.
  • This variant is represented by an ice hockey glove as described in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 9. With the second option, however, the user first puts on the inner glove and only slips into the upholstery. This variant is solved constructively as follows:
  • a flat profile 35 (FIG. 12) is fastened in the longitudinal direction of the fingers on the back of the inner glove 2.
  • This preferably consists of a rigid plastic - e.g. .ABS plastic.
  • the counterpart 36 to the profile 35 which consists of the same material, is firmly anchored in the foam of the cushion element la.
  • the padding 1 is designed in the form of the first exemplary embodiment.
  • the length of the profiles 35 and 36 is preferably such that they extend from the rear end of the padding 1 to the area of the basic finger joints.
  • connection points form a loop for the thumb and a loop for the middle finger 46 in the interior of the padding 1 (see FIG. 16).
  • Velcro tabs 37 and 38 on the inside of the hand create a connection between the padding 1 and the inner glove 2, which the user can easily release to remove the protective gloves.
  • the process of putting on can be described as follows: The user first puts on the inner glove 2, then pushes the profile 35 of the inner glove 2 into the counterpart 36 of the padding 1 and simultaneously slips into it with the thumb and the middle finger Loops provided for this purpose inside the padding 1. Finally, it connects the Velcro tabs 7 and 38 to the corresponding Velcro part 39 of the inner glove 2.
  • the advantage of a hockey glove in this embodiment is that the player has a very tight
  • REPLACEMENT LEAF well fitting inner glove - like a golf glove - can be used, which has a very positive effect on the sensitivity in the control of the club.
  • connection between the upholstery 1 and the hand is made by straps and loops.
  • the shape of the upholstery 1 is preferably designed as in the first two embodiments.
  • the arrangement of the straps and loops is possible in many variations. However, it is preferably carried out as in FIG. 17.
  • the strap 40 consists of an elastic material, runs obliquely over the palm of the hand and represents the main connection between the padding and the hand.
  • the loops 41, 42, 43, 44 are arranged in the region of the base of the fingers.
  • the loop 45 forms the connection between the finger guard and middle finger and causes the finger guard to be carried along with the finger movement when gripping the club shaft. There is also a loop for the thumb (not visible in Fig. 17).
  • the advantage of this embodiment variant is that a direct contact is made between the hand and the racket and the racket can thus be guided with great sensitivity.
  • the notch is filled with a soft, highly elastic foam rubber wedge 50. This means that the protective cover
  • REPLACEMENT LEAF le is "closed” and the user only has to exert a certain amount of force when stretching the fingers - for example when gripping the racket shaft. It is thus conceivable that a protective glove designed in this way can also be used without a connection between the middle finger and the protective cover.
  • FIGS. 14 and 15 Another possibility for constructively improving the notches is shown in FIGS. 14 and 15.
  • a leather or fabric part 55 spans the notch. This prevents a thin racket blade of an opponent or something similar from penetrating the notch and causing injury when the hand is closed. To open the hand, the leather or fabric part 55 can bulge up slightly, as shown in FIG. 15.
  • a last improvement of the ice hockey gloves is possible in the area of the protective cover. Since ice hockey is being played more and more in summer and the protective glove presented can also be used for roller hockey or street hockey, it could be very advantageous to provide the protective cover with a large number of holes. This would improve the ventilation of the hands without impairing the protective function in any significant way.
  • the size of the holes would range from about 5 to 12 mm in diameter. A favorable side aspect also results from the weight reduction achieved thereby.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Es wird ein Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten beschrieben, mit Polsterungen für den Handbereich, für das Handgelenk und mindestens teilweise für den Unterarmbereich, die mit die Beweglichkeit der Gelenke fördernden Elementen versehen sind. Wesentlich ist, daß die Polsterung (1) beim Umgreifen des Schlägerschaftes und unter Freilassung einer Öffnung (14) für den Schlägerschaft, im Berührungsbereich zwischen Daumen und Zeigefinger derart gestaltet ist, daß ihre Ränder (47, 48) weitgehend lückenlos (Spalte 20) ineinanderpassen. Von besonderem Vorteil ist, dass die Polsterung (1) für Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinem Finger aus einem Teil besteht, das im Bereich der Fingergrundgelenke beweglich ist und von nur einem Finger geführt wird und durch eine oder mehrere Einkerbungen (10, 11) quer zur Fingerlängsrichtung geteilt ist.

Description

Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten, insbesondere auf einen Eishockeyhandschuh gemäß Oberbegriff des .Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß in Sportarten wie Eishockey, Lacrosse, Rollhockey etc. die Hände eines Spielers während des Spieles erheblichen Schlageinwirkungen durch den Schläger eines Gegenspielers ausgesetzt sind. Aus diesem Grunde ist es üblich, daß die Spieler ihre Hände und Unterarme durch gepolsterte Schutzhandschuhe, die einen Schaft für den Schutz des Unterarmes aufweisen, schützen. Diese Schutzhandschuhe bewahren die Hände der Sportler auch bei Stürzen auf das Eis oder auf den Boden vor Verletzungen.
Solcherart Eishockeyhandschuhe, wie sie zur Zeit hauptsächlich benutzt und hergestellt werden, sind aus den US-PS 4,027,339 (Brucker) , US-PS 4,677,698 (.Angas) , US-PS 4,815,147 (Gazzano) und US-PS 4,930,162 (Cote) bekannt. Diese bestehen im wesent¬ lichen aus ca. 2 cm dicken Polsterelementen für den Schutz der Handrückenfläche und jeweils einem Polsterelement für Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinem Finger. Die Polsterelemente weisen Einkerbungen in von Modell zu Modell verschiedenen Formen auf, um die benötigte Flexibilität zum Greifen des Schlägers zu erreichen. Der Daumenschutz besteht zumeist aus einer relativ harten Kunststoffschale mit inseitiger Polsterung. .An die Handrückenpolsterung schließt sich ein gepolstertes Schaftteil an, das die vorderste Partie des Unterarms schützt. Die Innenhandfläche dieser bekannten Eishockeyhandεchuhe ist fest mit den Schutzteilen der Handrückenfläche, der Finger und des Schaftes vernäht. Diese Innenhandfläche besteht aus Leder oder einem dem Leder ähnlichen Material und wird häufig in einigen Bereichen der Innenhand doppellagig ausgeführt.
ERSATZBLATT Ein Problem dieser bekannten Eishockeyhandεchuhe besteht darin, daß beim Umfassen des Schlägerεchaf es die Polsterung des Zeigefingers gegen den Daumenschutz drückt. Somit ist kein ungestörter, bequemer Griff möglich und es kann nicht die optimale Griffhaltung eingenommen werden. Außerdem ist beim Greifen des Schlägerschaftes ein gewisser Kraftaufwand notwendig, da hierbei die Polsterung der einzelnen Finger und auch der seitliche Schutz des Zeigefingers dem Umfassen des Schlägerschaftes einen Widerstand entgegensetzt. Dies ist insbesondere bei neu gefertigten Handschuhen der Fall, die noch nicht "eingespielt" sind. Aus diesem Grunde nehmen auch Eishockeyspieler - insbesondere Profispieler - nur sehr ungern neue Handschuhe in Gebrauch.
Ein augenfälliges Indiz dafür, daß herkömmliche Eiεhockeyhand- schuhe kein freieε, ungestörtes Greifen des Schlägerschafteε ermöglichen, ist auch die Tatsache, daß manche Spieler beim Halten des Schlägerschaftes den Zeigefinger abspreizen - ihn also nicht zum Greifen mit heranziehen. Der Grund liegt darin, daß die Schutzteile von Daumen und Zeigefinger in der Form¬ gebung nicht einander angepaßt sind.
Ein weiterer Nachteil der gebräuchlichen Eishockeyhandschuhe besteht im Bereich der fest eingenähten Innenhandfläche. Diese Innenhandfläche ist durch das ständige Greifen des Schlägers einer sehr starken Abnutzung ausgesetzt. Die Gebrauchsdauer des gesamten Handschuhs wird somit hauptsächlich durch die Haltbarkeit der Innenhandfläche bestimmt. Dies bedeutet, daß Handschuhe wegen der verschlissenen Innenhandfläche nicht mehr gebrauchsfähig sind, obwohl die übrigen Teile noch einwandfrei sind und eine zwei- oder dreifache Lebensdauer hätten. Es besteht zwar die Möglichkeit die schadhafte Innenhandfläche herauszutrennen und eine neue einzunähen, was aber nur sehr selten praktiziert wird, weil dies sehr arbeitsaufwendig ist und Spezialmaschinen erfordert. Eine andere Möglichkeit die Gebrauchsdauer zu erhöhen bestünde darin, die Innenhandfläche massiver, d.h. dicker zu gestalten. Dies hätte allerdings den entscheidenden Nachteil, daß ein Eishockeyspieler mit einem
ERSATZBLATT derartigen Handschuh wesentlich weniger Gefühl für das Halten, und Führen des Schlägers hätte, wodurch für ihn und seine Mannschaft spielentscheidende Nachteile entstehen könnten.
Ein befriedigender Kompromiß ist kaum zu finden. Wird eine dicke Innenhandfläche verwendet, so wird zwar die Gebrauchs- dauer erhöht, aber die Folge besteht in einem wesentlich geringeren Gefühl für das Halten des Schlägers. Wird eine dünne Innenhandfläche verwendet, so vermittelt diese zwar ein feineres Gefühl für das Halten des Schlägers, jedoch wird sie nach vergleichsweise kurzer Zeit abgenutzt und somit der gesamte Handschuh unbrauchbar sein. Der bestehende Kompromiß in Form einer vergleichsweise dicken Innenhandfläche, die zum Teil sogar mehrlagig ausgeführt wird, hat als Resultat, daß sowohl wenig Gefühl für das Halten des Schlägers vermittelt wird, als auch die Gebrauchsdauer vergleichsweise kurz ist.
Des weiteren besteht ein Nachteil im unzureichenden Schutz von Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinem Finger. Da jeder Finger einen einzelnen Polsterstreifen aufweist, wird die Schlag¬ energie, die z.B. von einem gegnerischen Schläger herrühren kann, nur auf eine vergleichsweise kleine Fläche verteilt. Dies kann Prellungen oder einen Bruch eines Fingers zur Folge haben. Außerdem stellen die Einkerbungen bzw. die Einschnitte zwischen den Polsterelementen am Handrücken, die die Greifbe¬ wegung der Hand ermöglichen, erhebliche Schwachstellen dar, in die z.B. das dünne Blattende eines Eishockeyschlägers ein¬ dringen und zu Verletzungen führen kann.
Auch der seitliche Schutz des Zeigefingers und des kleinen Fingers kann nicht als zufriedenstellend gelöst angesehen werden. Da eine dickere Polsterung dieses Bereichs eine noch stärkere Behinderung beim Beugen der Finger und somit beim Halten des Schlägers bedeuten würde, werden diese Stellen in der Regel nur mit vergleichsweise dünnen Polsterelementen versehen. Dies hat insbesondere am Zeigefinger nachteilige Folgen, da dieser sehr häufig Schlageinwirkungen ausgesetzt ist.
ERSATZBLATT Ferner wird durch die Schaftkonstruktion von herkömmlichen Eishockeyhandschuhen die Bewegungsfreiheit des Handgelenks behindert. Viele Spieler gehen deshalb dazu über, die Bänder des Schaftes herauszunehmen, um eine größere Beweglichkeit im Handgelenk zu erreichen. Das hat aber zur Folge, daß der Schutz für den vorderen Unterarm erheblich vermindert wird und ernsthaft Verletzungen entstehen können.
Ein weiterer Nachteil der gebräuchlichen Eishockeyhandschuhe besteht in der sehr arbeitsaufwendigen Herstellung, da sie aus einer sehr großen .Anzahl verschiedenster Einzelteile und Materialien bestehen und all diese Teile durch eine Vielzahl von Nähten verbunden werden müssen
Ein anderer Handschuhtyp wird in der US-PS 4,137,572 (Jansson) beschrieben. Auch bei diesem besteht das Problem, daß die Innenhandfläche fest mit den restlichen Teilen vernäht ist und somit oben beschriebene Nachteile entstehen. Außerdem besteht bei der Polsterung ein Mangel in der Schutzwirkung. Der Schichtaufbau sieht nämlich wie folgt aus: Die äußere und innere Schicht bestehen aus einem vergleichsweise weichen Material, während dazwischen ein hartes und relativ steifes Material eingebracht ist. Die Schutzfunktion ist hier nicht optimal, da eine Aufprallenergie, die z.B. von einem gegneri¬ schen Schläger herrühren kann, nicht auf einen so großen Bereich verteilt wird, wie im Falle einer Anordnung des steifen Materials ganz an der Außenseite. Des weiteren ist auch bei diesem Handschuhtyp, trotz der verbesserten Kon¬ struktion im Bereich der Handknöchel, beim Schließen der Hand bzw. beim Halten eines Schlägers ein gewisser Kraftaufwand notwendig; es ist also kein ungestörtes bequemes Greifen des Schlägerschaftes möglich. Außerdem ist auch hier die Form des Fingerschutzes nicht der Form des Daumenschutzes angepaßt.
Ein weiterer Typ von Eishockeyhandschuh wird in der US-PS 3,605,117 (Latina) beschrieben. Dieser Eishockeyhandschuh besteht aus vier Teilen, und zwar aus einem Innenhandschuh, einem Polsterteil für Handrücken und Finger, einem seitlichen
ERSATZBLATT Teil als Daumenschutz und einem Schaft als Schutz für den vorderen Unterarm. Diese vier Teile sind durch Lederbänder oder ähnliche Bänder miteinander verbunden. Diese Konstruktion weist zwar den Vorteil eines auswechselbaren Innenhandschuhs auf, beinhaltet aber in der Gesamtheit gravierende Mängel: Erstens ist das Auswechseln des Innenhandschuhs aufwendig und auch schwierig zu bewerkstelligen, da hierfür alle vier Teile voneinander getrennt und diese anschließend wieder mit einer Vielzahl von Bändern verbunden werden müssen. Zweitens müssen beim Krümmen der Finger die Fingerpolster mit Kraftaufwand gebogen werden, woraus sich der bekannte Nachteil für die Kontrolle des Schlägers ergibt. Drittens ist durch die Schaftkonstruktion die Beweglichkeit im Bereich des Handge¬ lenks eingeschränkt. Viertens erscheint dieser Handschuhtyp in der Herstellung sehr aufwendig, da er aus einer sehr großen .Anzahl von Einzelteilen besteht, die in vielen Arbeitsschrit¬ ten verbunden werden müssen. Fünftens bestehen Mängel in der Schutzfunktion. An der Verbindungsstelle zwischen Schaft und Handrückenpolsterung besteht ein breiter, ungepolsterter und somit ungeschützter Bereich. Außerdem fehlt ein seitlicher Schutz an Zeigefinger und kleinen Finger, was wiederum zu erheblichen Verletzungen führen kann. Die Gesamtheit dieser Mängel ist wohl auch der Grund dafür, daß sich dieser Hand¬ schuhtyp nicht auf dem Markt durchsetzen konnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten zu schaffen, der sowohl ein wesentlich feineres Gefühl für das Halten und Kontrollieren eines Eishockeyschlägers ermöglicht, als auch eine verbesserte Schutzfunktion aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Polsterung beim Umgreifen des Schlägerschafts und unter Freilassung einer Öffnung für den Schlägerschaft, im Berüh¬ rungsbereich zwischen Daumen und Zeigefinger derart gestaltet ist, daß ihre Ränder weitgehend lückenlos ineinanderpassen. Der Schutzhandschuh weist somit eine Polsterung auf, die so geformt ist, daß sie im Bereich zwischen Daumen und Zeigefin-
ERSATZBLATT ger beim Schließen der Hand einen lückenlosen, ineinanderpas¬ senden Schutz ergibt. Man erreicht erfindungsgemäß nämlich eine gleichermaßen verbesserte Schutzwirkung und Beweglichkeit der Hand des Spielers dadurch, daß eine homogen aufgebaute und geformte Schutzhülle in eine schnell lösbare Verbindung mit einem speziellen Fingerhandschuh - im Folgenden "Innenhand¬ schuh" genannt - gebracht wird.
Dem gesamten Aufbau des erfindungsgemäßen Eishockeyhandschuhs liegt folgende prinzipielle Überlegung zugrunde:
Aus der Sicht der bestmöglichen Handhabung des Eishockey¬ schlägers wäre ein gutsitzender, feinwandiger Fingerhandschuh über der bloßen Hand oder die bloße Hand allein die Ideallö¬ sung. Ein effektiver Schlagschutz ist im Eishockey jedoch unverzichtbar. Also ist es notwendig, eine alle schlaggefähr¬ deten Partien der Hand einschließende Schutzhülle zu formen, die der Anatomie der Hand und deren typischen Haltungen im Spiel folgt. Die Schutzhülle muß die Anforderung einer größtmöglichen Absorption von Schlagenergie bei gleichzeitig geringεtmöglichem Gewicht und Volumen erfüllen. Die Form muß weiterhin im Innenraum so beschaffen sein, daß sie die Feinmotorik der Hand am Schlägerschaft nicht stört und die Form muß in sich soweit gelenkig konstruiert sein, daß sie die notwendige und erwünschte Grobmotorik wie Öffnen der Hand zum Greifen des Schlägers oder Abstoppen des Pucks oder auch z.B. grobe Korrektur der Ausrüstung im Spiel zuläßt.
Zudem ist wichtig, die Schutzhülle mit der Hand bzw. dem darüber gezogenen Innenhandschuh sicher zu verbinden. Dabei muß die Verbindung wieder so konstruiert sein, daß die eishockeyspezifische Grob- und Feinmotorik möglich bleibt, die Verbindung stabil ist und die Schutzfunktion nicht geschwächt wird. Das Wesen der Erfindung beruht also in der Erfüllung zweier miteinander nicht verwandter Anforderungen in einer funktionellen Einheit.
Die Schutzhülle des erfindungsgemäßen Handschuhs ist dabei so
ERSATZBLATT geformt, daß alle Partien der Hand eingeschlossen sind, die bei ergriffenem Schlägerschaft Schlageinwirkungen ausgesetzt sind. Zudem ist die Schutzhülle so aufgebaut, daß sie die maximal zu erwartende Aufprallenergie aufnehmen und so verteilen kann, daß keine Verletzung der darunterliegenden Hand daraus entstehen kann. Es ist sinnvoll, im Gegensatz zu herkömmlichen Eishockeyhandschuhen alle schützenden Teile gleichartig auszubilden, da sich die Aufprallenergie natürlich nicht nach einer mehr oder weniger gut geschützten Partie der Hand oder nach der Häufigkeit, mit der eine bestimmte Partie getroffen wird, richtet. Als optimaler Schlagschutz wird eine feingeschäumte, stabil-elastische Masse angesehen, die an der Außenseite mit dünnwandigen, harten Kunststoffplatten bewährt ist. Diese Platten verteilen die Schlagenergie auf eine größere Fläche, so daß sie durch die darunterliegende Schaum¬ stoffschicht Teile der Hand nicht verletzungsträchtig er¬ reicht.
Die Form der Schutzhülle ist durch die Anatomie der Hand an sich und im Besonderen durch die Haltungsvarianten der Hand, die im Spiel vorkommen, gegeben. Sie ist demzufolge im Gelenkbereich der Finger beweglich ausgebildet, während über Handrücken, Daumen und Daumenballen ein fester und einheitli¬ cher Schutzschild geformt ist. An den Handrückenschutz schließt sich beweglich ein zweigliedriger Fingerschild an. Die Schutzwirkung im Fingerbereich ist dadurch wesentlich erhöht, weil der sonst offene Fingerzwischenraum z.B. nicht mehr gefährdet werden kann durch ein eindringendes Schläger¬ blatt und weil ein auftreffender Schlag sich auf eine größere Fläche verteilen kann.
Die gelenkigen Verbindungen sind als ineinandergreifende Falzkonstruktionen ausgeführt, die auch bei maximaler Finger¬ beugung keine prinzipiell offenen Kerben bilden, wie dies bei herkömmlichen Schutzhandschuhen der Fall ist. Der Fingerschild und der Hauptschild greifen beim Schließen der Hand um den Schlägerschaft so ineinander, daß im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger ein lückenloser Integralschutz um die gesamte
ERSATZBLATT Faust hergestellt ist - mit Ausnahme der notwendig freien Innenhandfläche.
Die Form des erfindungsgemäßen Eishockeyhandschuhs ist somit derart, daß dieser keine Vorsprünge und Kanten aufweist. So ist die Verletzungsgefahr durch Verfangen z.B. im Trikot eines anderen Spielers minimiert. Die Schutzhülle ist im Innenraum so ausgeformt, daß alle typischen Bewegungen der Hand relativ zum Unterarm gut und ohne Widerstand auszuführen sind. Der Fingerschild folgt der Krümmung der Finger. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel führt nur der Mittelfinger den Finger¬ schild. Das bedeutet, alle Finger sind einzeln, feinmotorisch - und bis auf den Mittelfinger - praktisch widerstandslos bewegbar. Es besteht die theoretische Einschränkung, daß Zeigefinger, Ringfinger und kleiner Finger nicht über das Maß des Mittel ingers hinaus gestreckt werden können, aber diese Bewegungen sind im Eishockey irrelevant.
Wenn sich die Hand um den Schlägerschaft schließt, schließt sich auch die Schutzhülle lückenlos. Innerhalb dieser Hülle ist genügend Raum, der dem Spieler erlaubt, jeden Finger einzeln, ungehindert und optimal am Schlägerschaft zu plazie¬ ren.
Der Auswahl und Plazierung der Verbindungspunkte zwischen Innenhandschuh und Schutzhülle liegen folgende Überlegungen zugrunde: Einerseits sollen so viele Verbindungspunkte an ausgewählten Stellen festgelegt werden, daß die Schutzhülle sicher an der Hand geführt wird. .Andererseits soll die Anzahl der Verbindungspunkte so gering sein und die Verbin¬ dungsstellen so ausgewählt sein, daß die Hand in der Schutz¬ hülle eine bestmögliche Bewegungsfreiheit findet. Daraus folgend ergeben sich vorzugsweise folgende Plazierungen: neben der Mittelfingerverbindung eine Verbindung im Daumenbereich und zwei Verbindungsstellen am Handrücken. Diese vier Verbin¬ dungspunkte halten zusammen mit einem verschließbaren Gurt auf Höhe des Handgelenks die Schutzhülle sicher an der Hand, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
ERSATZBLATT Der Schutz des Übergangs von der Hand zum Unterarm ist prinzipiell so gelöst, daß für beide gelenkig verbundenen Körperteile je ein separater und spezifisch angepaßter Schutz konstruiert ist. Beide Schutzelemente wirken so zusammen, daß eine ungehinderte Bewegung möglich ist, wobei aber keine für Schlageinwirkungen offenen Lücken entstehen. Hierfür ist ein separater Unterarmschutz vorgesehen, der bis nahe an das Handgelenk reicht. Die weiträumige Schutzhülle der Hand überlappt mit dem vorderen Ende des Unterarmschutzes soweit, daß die obengenannten Eigenschaften gleichermaßen erfüllt sind.
Hinsichtlich der Bewegungsfreiheit läßt sich zusammenfassend sagen: Der erfindungsgemäße Eishockeyhandschuh gestattet alle eishockeyspezifischen Bewegungen der Hand und der Finger weit über die Möglichkeiten eines konventionellen Handschuhs hinaus. Dies bedeutet in direkter Relation erhöhte Kontrolle über den Schläger durch mehr Feingefühl in der Hand, damit effektiveres Spiel und damit mehr Erfolg.
Aus dem günstigen Zusammengehen der beiden Hauptkriterien der Erfindung ergibt sich eine dritte wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Der neuentwickelte Eishockey- handschuh läßt sich nämlich äußerst kostengünstig an die verschiedensten Bedürfnisse und Geschmäcker der Benutzer anpassen. Denn einer standardisierten Schutzhülle können Innenhandschuhe beigefügt werden, die durch verschiedene Größen, Materialien, Griffbeläge und Schnitte viele benutze¬ rangepaßte Kombinationsmöglichkeiten geben.
Daraus ergeben sich wiederum praktische und komfortable Aspekte. Ein Spieler kann sich z.B. mehrere Paare Innenhand¬ schuhe in verschiedenen Ausführungen zulegen, um sie je nach äußerer Anforderung oder innerer Überzeugung zu wechseln. Es kann sinnvoll sein, z.B. an linker und rechter Hand zwei verschiedenartige Innenhandschuhe zu tragen, da die den Mittelteil des Schlägerschaftes führende Hand ständig ver¬ schoben wird, während die das Schaftende führende Hand die
ERSATZBLATT Griffposition im Wesentlichen beibehält. Es ist auch möglich, einen naßgeschwitzten Innenhandschuh in der Spielpause zu wechseln. Es ist schließlich möglich, Innenhandschuhe mit halb oder ganz abgeschnittenen Fingern zu verwenden, ohne daß dabei die Schutzwirkung beeinträchtigt werden würde.
Durch den auswechselbaren Innenhandschuh wird außerdem der eklatante Wirtschaftlichkeitsnachteil herkömmlicher Eiεhockey- handschuhe ausgeschaltet, der darin besteht, daß ihre Lebens¬ dauer durch die schwächste Komponente, die schnell verschlis¬ sene Innenhandfläche, begrenzt ist. Ein vom Innenhandschuh unabhängiger Schutzhandschuh muß erst ausgemustert werden, wenn er so abgenutzt ist, daß er die Schutzfunktion nicht mehr erfüllt. Die Gebrauchsdauer des Schutzhandschuh.es dürfte εich so um ein Vielfaches erhöhen.
Ein Eiεhockeyhandschuh dieser Art erfüllt vom Nutzungsbeginn an voll seine Funktion, ganz im Gegenεatz zu herkömmlichen Konstruktionen, die langwierig "weichgeεpielt" werden müssen. Verdeutlicht wird dieser Nachteil herkömmlicher Handschuhe durch die Tatsache, daß viele Spieler neue Handschuhe zunächst nur im Training benutzen, um Wettkampfnachteile durch steife und unangepaßte Handεchuhe zu verringern.
In der Herstellung ergeben sich Vorteile durch den einheitli¬ chen Aufbau des erfindungsgemäßen Schutzhandschuhes, denn die Anzahl der verwendeten Materialien, die Anzahl der verwendeten Einzelteile und auch die Länge der Nähte wird deutlich reduziert. Auch die Zahl der Arbeitsschritte wird erheblich verringert, wodurch die Produktionskosten enorm vermindert werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbei- spiele unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
ERSATZBLATT Es zeigt :
Fig. 1: die Handinnenansicht eines geschlossenen Schutzhand schuhes in erster Ausführung, Fig. 2: die Handseitenansicht des geschlossenen Schutzhand schuhes. gemäß Fig. 1, Fig. 3: die Handrückenansicht des geschlossenen Schutzhand schuhes, gemäß Fig. 1, Fig. 4: einen Schnitt A-A aus Fig. 1 mit geschloεεener Hand, Fig. 5: den Schnitt A-A auε Fig. 1 mit geöffneter Hand, Fig. 6: den Schutzhandschuh mit geöffneter Hand, Fig. 7: den Schutzhandschuh mit halb geschlossener Hand, Fig. 8: den Schutzhandschuh mit geschlossener Hand, Fig. 9: in gestrichelter Form die Lage der Hand innerhalb der
Schutzhülle, Fig. 10: einen Schnitt B-B auε Fig. 1, das Ineinandergreifen der Polsterelemente des Daumens und der Finger zeigend, Fig. 11: einen Schnitt C-C aus Fig. 1, die Verbindung des
Mittelfingers mit dem Polsterelement darstellend, Fig. 12: einen Teilschnitt durch den Handrücken eines Hand schuhs in zweiter Ausführungsform, mit Nut-Feder-Be festigung, Fig. 13: einen Teilsσhnitt im Bereich der Einkerbungen bzw.Gelenke, in erster Ausführung, mit Schaumgummi¬ keil, Fig. 14: einen Schnitt wie in Fig.13, in zweiter Ausführung, mit Leder-überspannung, bei geschlossenen Fingern, Fig. 15: einen Schnitt wie in Fig.13, in zweiter Ausführung, mit Lederüberspannung, bei geöffneten Fingern, Fig. 16: eine Ansicht wie in Fig. 6, die Verbindungspunkte zwischen Innenhandschuh und Polsterung veranschau¬ lichend, und Fig. 17: eine Handinnenansicht eines Schutzhandschuhs in dritter Ausführungsform, mit geöffneter Hand.
In einem ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 9 besteht der Handschutz aus drei Teilen, nämlich einer Polsterung 1, einem Innenhandschuh 2 und einem separaten Unterarmschutz 3. Der Aufbau der Polεterung 1 iεt aus Fig. 4 zu ersehen. Sie besteht vorzugsweise aus einem formgeschäumten Polyurethan¬ schaum in dem an der Außenseite Platten eingebettet sind. Diese Platten bestehen aus einem vergleichsweise steifen Kunststoff 4/, 5', 6', 7', 8', 9' z.B. ABS-Plastik, das mit Leder 4, 5, 6, 7, 8, 9 verklebt ist. Dabei dient das Kunst- εtoffteil der Verteilung einer punktuell auftreffenden Schlagenergie auf eine große Schaumstofflache; wodurch auch sehr große Schlagenergien ohne Verletzungsfolge abεorbiert werden können. Durch die Lederauflage an der Außenεeite erreicht man eine optiεch anεprechende und verεchleißfeεte Oberfläche.
Der Bereich der Einkerbungen bzw. Gelenke 10, 11 iεt so auεgebildet, daß εich beim Öffnen der Hand die Polεterelemente lb, lc in die Polsterelemente la, lb schieben können, siehe Fig. 4 und 5. Die Knickachsen werden dadurch gebildet, daß die Leder- oder Stoffstreifen 12, 13 die Polsterelemente la, lb, lc verbinden. Durch eine derartige Gestaltung der Gelenke wird erreicht, daß beim Schließen und Öffnen der Hand kaum Kraft¬ aufwand notwendig ist. Zudem erzielt man einen kompletten und lückenlosen Schutz.
Die äußere Form der Polsterung 1 ist in den Figuren 1, 2, 3 zu erkennen. Sie ist prinzipiell so gestaltet, daß die Hand bei geschlossener Faust, bzw. beim Halten eines Schlägers komplett von der Polsterung 1 umgeben wird. Die Polsterelemente des einteiligen Handrücken- und Daumens la, die eine Öffnung 14 für den Schläger aufweisen, und der Finger lc passen genau ineinander, so daß der Spalt 20 (Fig. 1 u. 2) beim Schließen der Hand (siehe Fig. 5, 6, 7 und 10) auf der ganzen Länge weitgehend lückenlos geεchloεsen wird. Dabei kann der Spalt 20 auch so gestaltet sein, daß die Ränder 47, 48 falzartig ineinander passen. Die Fig. 10, die den Schnitt B-B aus Fig. 1 darstellt, zeigt eine derartige Variante.
Der Schutz von Zeige-, Mittel-, Ring-, und kleinem Finger besteht aus zwei Polsterelementen lb, lc, wodurch auch in
ERSATZBLATT diesem Bereich auftreffende Schläge auf große Flächen verteilt werden und eine gute Absorption von Aufprallenergien erreicht wird. Somit besteht die Polsterung 1 insgeεamt nur auε den drei Polsterelementen la, lb, lc (Fig. 4) , die in vergleichs¬ weise einfachen Gußformen mit geringem Arbeitsaufwand ge¬ schäumt werden können. Vorteilhaft ist dabei auch, daß die Platten 4, 5, 6, 7, 8, 9 bereits vor dem Schäumen in der Gußform plaziert werden können und in den Schaumstoff paßgenau eingebettet werden.
Der Innenhandschuh 2 besteht aus feinem Leder oder einem ähnlichen Material und gleicht in der Form einem gewöhnlichen Fingerhandschuh. Er wird durch Klettstreifen 21, 22 im Handrückenbereich (siehe Fig. 4) und durch einen Klettstreifen an der Daumenspitze mit der Polsterung 1 verbunden. Außerdem wird an der Handinnenseite der Innenhandschuh 2 durch ein Kletteil 23 an einem Riemen 24 fixiert (siehe Fig. 1 und 4) . Der Riemen 24 ist an der Innenseite des Polsterelements la im Bereich des Daumenballens angenäht und wird durch eine längliche Öse 25 geführt. Die Verbindung des Mittelfingers mit dem Polsterelement lc wird in Fig. 11, die den Schnitt C-C aus Fig. 1 zeigt, dargestellt. Der Textilstreifen 27 ist mit dem Mittelfingerteil des Innenhandschuheε 2 fest vernäht und wird durch die Schlitze 28 und 29 durch das Polsterelement lc geführt. In der Vertiefung 30 werden die Enden des Textil- εtreifens 31, 32 durch Kletteile aneinander befestigt.
Der Unterarmschutz 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Schichten aufgebaut. An der Außenseite dient ein ver¬ gleichsweise steifes Material der Druckverteilung, während an der Innenseite ein weicher Schaumstoff als Polsterung wirkt. Gehalten ist er durch einen Riemen 33, der mit einem Kletteil versehen ist.
Prinzipiell gibt es für das An- und Ausziehen eines Schutz- handschuhs, der aus Polsterung und Innenhandschuh besteht, zwei Möglichkeiten. Bei der ersten Möglichkeit verbleibt der Innenhandschuh beim An- und Ausziehen in der Polsterung und
ERSATZBLATT wird nur zum Trocknen oder Wechseln herausgenommen. Diese Variante wird durch einen Eishockeyhandschuh wie er im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 9 beschrieben wurde, repräsentiert. Bei der zweiten Möglichkeit hingegen zieht der Benutzer zuerst den Innenhandschuh an und schlüpft damit erst in die Polsterung. Konstruktiv wird diese Variante folgender¬ maßen gelöst:
An der Handrückenseite des Innenhandschuheε 2 ist ein flaches Profil 35 (Fig. 12) in Fingerlängsrichtung befestigt. Dieseε beεteht vorzugsweise aus einem steifen Kunststoff - z.B. .ABS- Plastik. Das Gegenstück 36 zum Profil 35, das aus dem gleichen Material besteht, iεt im Schaumstoff des Polsterelements la fest verankert. Ansonsten ist die Polεterung 1 in der Form wie das erste Ausführungsbeispiel gestaltet. Vorzugsweise sind die Profile 35 und 36 in der Länge so ausgebildet, daß sie vom hinteren Ende der Polεterung 1 biε zum Bereich der Finger¬ grundgelenke reichen.
Weitere Verbindungspunkte bilden eine Schlaufe für den Daumen und eine Schlaufe für den Mittelfinger 46 im Innern der Polsterung 1 (siehe Fig. 16) . Außerdem wird durch Klettlaschen 37 und 38 an der Handinnenseite eine Verbindung zwischen der Polsterung 1 und dem Innenhandschuh 2 geschaffen, die vom Benutzer zum Ausziehen des Schutzhandschuheε leicht gelöst werden kann.
Zusammenfassend kann der Vorgang des Anziehens wie folgt beschrieben werden: Der Benutzer zieht zuerst den Innenhand¬ schuh 2 an, schiebt anschließend das Profil 35 des Innenhand¬ schuhes 2 in das Gegenstück 36 der Polsterung 1 und schlüpft gleichzeitig mit dem Daumen und dem Mittelfinger in die dafür vorgesehenen Schlaufen um Innern der Polsterung 1. Abschlie¬ ßend verbindet er die Klettlaschen 7 und 38 mit dem entspre- chenden Kletteil 39 des Innenhandschuheε 2.
Der Vorteil eineε Eiεhockeyhandεchuheε in dieser Ausführungs- art liegt darin, daß der Spieler einen sehr eng anliegenden,
ERSATZBLATT gut sitzenden Innenhandschuh - in der Art wie ein Golfhand- schuh - verwenden kann, was sich für das Feingefühl in der Kontrolle deε Schlägers sehr positiv auswirkt.
Bei einer dritten Ausführungsform (siehe Fig. 17) wird kein Innenhandschuh verwendet. Statt dessen erfolgt die Verbindung zwischen der Polsterung 1 und der Hand durch Riemen und Schlaufen. Vorzugsweise ist die Form der Polsterung 1 wie in den beiden ersten Ausführungsformen gestaltet. Die Anordnung der Riemen und Schlaufen iεt in vielen Variationen möglich. Vorzugsweise wird sie aber wie in Fig. 17 ausgeführt. Der Riemen 40 besteht aus einem elastischen Material, verläuft schräg über die Innenhandfläche und stellt die Hauptverbindung zwischen Polsterung und Hand dar. Die Schlaufen 41, 42, 43, 44 sind im Bereich der Fingergrundglieder angeordnet. Die Schlaufe 45 bildet die Verbindung zwischen Fingerschutz und Mittelfinger und bewirkt, daß der Fingerεchutz beim Ergreifen deε Schlägerschaftes mit der Fingerbewegung mitgeführt wird. Außerdem ist noch eine Schlaufe für den Daumen (in Fig. 17 nicht sichtbar) vorgesehen.
Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, daß ein direkter Kontakt zwischen Hand und Schläger hergestellt wird und somit der Schläger mit großem Feingefühl geführt werden kann.
Für die beiden ersten Ausführungsformen ist es des weiteren möglich, am Innenhandschuh die Handrückenfläche und eventuell auch die Fingerrückseiten in Form einer dünnen Polsterung auszuführen. Sinnvoll wäre es dabei diese Polsterung in Form eines Schaumstoffes oder Ähnlichem weicher als die Polsterung der Schutzhülle zu gestalten, da hierdurch eine noch bessere Verteilung einer auftreffenden Schlagenergie ermöglicht wird.
Eine andere Verbesserungsmöglichkeit besteht im Bereich der Einkerbungen bzw. der Gelenke. Wie in Fig. 13 gezeigt, wird hierbei die Einkerbung mit einem weichen, hoch elastischen Schaumgummikeil 50 ausgefüllt. Das bewirkt, daß die Schutzhül-
ERSATZBLATT le "geschlosεen" gehalten wird und der Benutzer nur beim Strecken der Finger - z.B. beim Ergreifen des Schlägerschafteε - einen gewissen Kraftaufwand erbringen muß. Somit ist es denkbar, daß ein derartig ausgeführter Schutzhandεchuh auch ohne Verbindung zwischen Mittelfinger und Schutzhülle benutzt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit, die Einkerbungen konstruktiv zu verbessern, zeigen die Figuren 14 und 15. Hierbei überspannt ein Leder- oder Stoffteil 55 die Einkerbung. Somit wird verhindert, daß bei geschlossener Hand ein dünnes Schläger¬ blatt eines Gegenspielers oder etwas ähnliches in die Ein¬ kerbung eindringen und zu Verletzungen führen kann. Zum Öffnen der Hand kann sich das Leder- oder Stoffteil 55 leicht hochwölben, wie in Fig. 15 gezeigt wird.
Eine letzte Verbesserung des Eishockeyhandschuheε iεt im Bereich der Schutzhülle möglich. Da Eiεhockey immer mehr auch im Sommer geεpielt wird und der vorgestellte Schutzhandschuh auch für Rollhockey oder Streethockey verwendet werden kann, könnte es sehr vorteilhaft sein, die Schutzhülle mit einer Vielzahl von Löchern zu versehen. Das würde die Belüftung der Hände verbessern ohne, daß dabei die Schutzfunktion in nennenswerter Weise beeinträchtigt werden würde. Die Größe der Löcher würde sich in einem Durchmesserbereich von etwa 5 bis 12 mm bewegen. Ein günstiger Nebenaspekt ergibt sich auch aus der dadurch erreichten Gewichtsreduzierung.
ERSATZBLATT B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1. Polsterung 26. la. Polsterelement des Daumens 27. Textilstreifen lb. Polsterelement der Finger, 28. Schlitze
Mitte 29. Schlitze lc. Polsterelement der Finger, 30. Vertiefungen
Ende 31. Textilstreifen
2. Innenhandschuh 32. Textilstreifen
3. Unterarmschutz 33. Riemen
4.- 9. Platten-Leder-Teil 34. 4' .- 9.' Platten-Kunststoff- 35. Profil, flach Teil 36. Gegenstück
10. Einkerbungs-/Gelenkbereich 37. Klettlasche
11. Einkerbungs-/Gelenkbereich 38. Klettlasche
12. Leder- oder Stoffεtreifen 39. Kletteil
13. Leder- oder Stoffstreifen 40. Riemen
14. Öffnung 41. - 46. Schlaufe 15.- 19. 47. Ränder
20. Spalt 48. Ränder
21. Klettstreifen 49.
22. Klettstreifen 50. Schaumgummi eil
23. Kletteil 51. - 54. ---
24. Riemen 55. Leder-/Stoffteil
25. Öse
ERSATZBLATT

Claims

P a t e n t a n ε p r ü c h e
1. Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten, mit Polsterungen (1) für den Handbereich, für das Handgelenk und zumindest teilweise für den Unterarmbereich, welche mit die Beweglichkeit der Gelenke fördernden Elementen versehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Polsterung (1) beim Umgreifen des Schlägerschaftes und unter Freilassung einer Öffnung (14) für den Schlägerschaft, im Berührungsbereich zwischen Daumen und Zeigefinger derart gestaltet ist, daß ihre Ränder (47, 48) weitgehend lückenlos (Spalte 20) ineinanderpassen.
2. Schutzhandschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (1) für Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinem Finger aus einem Teil besteht, das im Bereich der Finger¬ grundgelenke beweglich ist und von nur einem Finger geführt wird.
3. Schutzhandschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Polsterung (1) für Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinem Finger durch eine oder mehrere Einkerbungen (10, 11) quer zur Fingerlängsrichtung geteilt ist.
4. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (10, 11) in Form einer ineinandergreifenden Falzkonstruktion ausgebildet sind.
5. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (10, 11) mit Gewebe oder Leder ( 55 ) überspannt sind.
ERSATZBLATT
6. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polεterung für Daumen und Handrücken (la) aus einem einzigen formgeschäumten Teil besteht.
7. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er keine Innenhandfläche aufweist und die Verbindung zwischen Hand und Polsterung (1) aus Bändern und Schlaufen (40, 41, 42, 43, 44, 45) besteht.
8. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Hand die Polsterung (1) im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger falzartig überlappend ausgeführt ist.
9. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polεterung (1) für Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinem Finger aus zwei oder mehr in Fingerlängsrichtung geteilten Elementen besteht.
10. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem auswechselbaren, innen im Schutzhandschuh lösbar befestigbaren Innenhandschuh (2) , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung mittels Klettverschlüssen, Druckknöpfen oder Schiebeverbindungen, in Form von Profil und Gegenprofil, erfolgt.
11. Schutzhandschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Innenhandschuh (2) nach Art von Fahrradhand¬ schuhen fingerlos ausgeführt ist.
ERSATZBLATT
12. Schutzhandschuh nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenhandschuh (2) an Handrük- ken und/oder Daumenrücken eine dünne Polεterung aufweist.
13. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenhandschuh (2) so gestal¬ tet ist, daß zwei oder mehrere Finger zusammengefaßt sind.
14. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung(en) (10, 11) durch einen elastiεchen Keil (50) ausgefüllt ist/εind.
15. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 biε 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Polsterung (1) eingeschäumte, vergleichsweiεe εteife Platten (4, 5, 6, 7, 8) vorgesehen sind.
16. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (1) Löcher zur Belüftung der Hand aufweist.
ERSATZBLATT
PCT/DE1995/000204 1994-02-24 1995-02-16 Schutzhandschuh für eishockey und ähnliche sportarten WO1995022914A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/545,634 US5745916A (en) 1994-02-24 1995-02-16 Protective glove for ice-hockey and similar sports
SE9503706A SE9503706D0 (sv) 1994-02-24 1995-10-23 Skyddshandske för ishockey och liknande sporter
FI955065A FI955065A (fi) 1994-02-24 1995-10-24 Suojakäsine jääkiekkoa ja vastaavia urheilulajeja varten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406066A DE4406066C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten
DEP4406066.1 1994-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022914A1 true WO1995022914A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000204 WO1995022914A1 (de) 1994-02-24 1995-02-16 Schutzhandschuh für eishockey und ähnliche sportarten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5745916A (de)
CA (1) CA2161320A1 (de)
CZ (1) CZ271595A3 (de)
DE (1) DE4406066C2 (de)
FI (1) FI955065A (de)
SE (1) SE9503706D0 (de)
WO (1) WO1995022914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301763A (en) * 1995-06-07 1996-12-18 Nicholas John Barton Sports hand guard

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2127240C (en) * 1994-06-30 1999-03-09 Steven G. Wagner Hockey goaltender's blocker with angled upper area
DE69520984T2 (de) * 1994-07-21 2002-04-04 O'dare International Ltd., Bray Handschutz
CA2287253A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Bauer Nike Hockey Inc. Asymmetrical protective sporting gloves
US5953752A (en) * 1998-08-05 1999-09-21 Jones; Troy Hand, wrist and forearm protector
US5963985A (en) * 1998-11-18 1999-10-12 Rojiro Robert Behr Lacrosse thumb protector
FR2797214B1 (fr) * 1999-08-03 2002-11-29 Salomon Sa Structure souple - rigide
US7895669B2 (en) 2000-01-27 2011-03-01 Hillerich & Bradsby Co. Batting glove
USRE42729E1 (en) 2000-01-27 2011-09-27 Hillerich & Bradsby Co. Work glove
US10123578B2 (en) 2000-01-27 2018-11-13 Hillerich & Bradsby Co. Multi-purpose glove
CA2328337C (en) 2000-12-13 2006-07-11 Bauer Nike Hockey Inc. Protective sporting glove
US6889389B2 (en) 2002-12-27 2005-05-10 Hillerich & Bradsby Glove with padding for back of hand
EP1522333B1 (de) * 2003-10-08 2007-01-10 Design Fighter Schliessvorrichtung für Handschuhe
US6959453B2 (en) * 2003-10-31 2005-11-01 Franklin Sports, Inc. Hockey glove
US7636951B2 (en) * 2003-11-10 2009-12-29 Warrior Sports, Inc. Protective sports glove with floating cuff portion
US6990690B2 (en) * 2004-03-11 2006-01-31 J. Debeer & Son, Inc. Lacrosse glove
US7721353B2 (en) * 2004-03-18 2010-05-25 180S, Inc. Hand covering with a hood and a movement mechanism
US7275268B2 (en) * 2004-07-13 2007-10-02 J. Debeer & Son, Inc. Sports glove with a segmented joint protector
US20060130210A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Paul Gait Glove with interchangeable padding
US20060130211A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Paul Gait Gloves with partially attached padding
US8104098B1 (en) 2005-05-18 2012-01-31 Hillerich & Bradsby Co. Glove with dorsal side knuckle protective padding
US7937773B1 (en) 2005-05-18 2011-05-10 Hillerich & Bradsby Co. Glove with dorsal side knuckle protective padding
US20070256210A1 (en) * 2005-09-08 2007-11-08 Paul Gait Glove with adjustable palm fastener
US7313830B2 (en) * 2006-02-22 2008-01-01 Sport Maska Inc. Athletic glove with thumb protector
US20070245451A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-25 Sport Maska Inc. Athletic glove with wicking material
US7895670B2 (en) 2006-08-03 2011-03-01 Hillerich & Bradsby Co. Glove
US8201272B2 (en) 2007-03-19 2012-06-19 Warrior Sports, Inc. Protective glove having segmented wrist guard
US7841023B2 (en) * 2007-03-19 2010-11-30 Warrior Sports, Inc. Sports glove having finger knuckle protection system
US8141175B2 (en) 2007-03-19 2012-03-27 Warrior Sports, Inc. Protective glove having contoured wrist guard
US8191174B2 (en) * 2007-09-20 2012-06-05 Warrior Sports, Inc. Protective glove elements with flexible materials in the joints
CA2714313A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Maverik Lacrosse, Llc Protective athletic glove
US20120186004A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-26 Nicholas Mechling Helmet apparatus
US9572383B2 (en) 2011-03-07 2017-02-21 Hillerich & Bradsby Co. Cycling glove
US20120284892A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Easton Sports, Inc. Sports glove thumb protector
US8769720B2 (en) 2011-05-23 2014-07-08 Warrior Sports, Inc. Lacrosse glove
USD669640S1 (en) 2012-03-12 2012-10-23 Hillerich & Bradsby Co. Glove with wrist wrap
USD671274S1 (en) 2012-03-12 2012-11-20 Hillerich & Bradsby Co. Wrist wrap
US9884242B2 (en) 2012-07-26 2018-02-06 Hillerich & Bradsby Co. Glove with expansion zones along sides of fingers
USD680276S1 (en) 2012-07-26 2013-04-16 Hillerich & Bradsby Co. Glove
US20140026282A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Easton Sports, Inc. Sports glove with inverted finger pads
US20140143924A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Easton Sports, Inc. Sports glove with independently movable layer of protection
US8966663B2 (en) 2013-01-22 2015-03-03 Warrior Sports, Inc. Protective glove having an arched panel
GB2516673A (en) * 2013-07-29 2015-02-04 Iain Richard Smith Water Sports Hand Cover
USD750844S1 (en) 2014-03-31 2016-03-01 Warrior Sports, Inc. Palmless glove
US9855486B2 (en) * 2015-01-29 2018-01-02 Gerda Shupe Protective baseball sliding glove
US11130043B2 (en) 2015-05-21 2021-09-28 Hillerich & Bradsby Co. Glove with expandable finger stall
US20170165557A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Warrior Sports, Inc. Protective glove having a glove tightening system
US11825894B1 (en) 2018-10-21 2023-11-28 William H. Atkins Reinforced hand protector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429739A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Amer-Yhtymä Oy, Forssa Schutzhandschuh und verfahren zu seiner herstellung
US4815147A (en) * 1988-02-17 1989-03-28 Easton Sports High flexibility protective glove
US5237703A (en) * 1992-03-30 1993-08-24 Sports Licensing, Incorporated Protective athletic glove for contact stick sports
US5329639A (en) * 1992-12-21 1994-07-19 Trion Corporation Ice hockey glove with removable palm

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338348C (de) * 1920-05-15 1921-06-17 Wilhelm Heinrich Boxhandschuh
CA899551A (en) * 1969-08-26 1972-05-09 A. G. Spalding And Bros. Of Canada Limited Protector for a hockey glove
US3605117A (en) * 1970-01-30 1971-09-20 Ato Inc Hockey gloves
US3903546A (en) * 1974-05-10 1975-09-09 Jhoon Goo Rhee Protective glove for the hand
FI51265C (fi) * 1974-05-15 1976-12-10 Birger Huhta Käsine
US4027339A (en) * 1976-06-17 1977-06-07 Brucker Ben B Hockey glove with improved palm construction
SE405066B (sv) * 1976-12-20 1978-11-20 Jofa Ab Skyddshandske, speciellt for ishockeyspelare
US4287610A (en) * 1979-09-27 1981-09-08 Rhee Jhoon G Protective device with shape developing and securing member
US4411024A (en) * 1980-12-29 1983-10-25 The Kendall Company Protective glove
US4400829A (en) * 1982-01-08 1983-08-30 Willis John R Protective football glove
US4497073A (en) * 1983-06-29 1985-02-05 Deutsch Warren D Lacrosse glove
CA1265651A (en) * 1986-01-22 1990-02-13 David J. Angas Hockey glove having a flexible cuff
DE3773684D1 (de) * 1987-04-01 1991-11-14 Georg F Brueckner Handschutz fuer kampfsportarten.
US4930162A (en) * 1988-11-23 1990-06-05 Sport Maska Inc. Hockey glove having lateral padded wart with split and flexible insert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429739A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Amer-Yhtymä Oy, Forssa Schutzhandschuh und verfahren zu seiner herstellung
US4815147A (en) * 1988-02-17 1989-03-28 Easton Sports High flexibility protective glove
US5237703A (en) * 1992-03-30 1993-08-24 Sports Licensing, Incorporated Protective athletic glove for contact stick sports
US5329639A (en) * 1992-12-21 1994-07-19 Trion Corporation Ice hockey glove with removable palm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301763A (en) * 1995-06-07 1996-12-18 Nicholas John Barton Sports hand guard

Also Published As

Publication number Publication date
FI955065A0 (fi) 1995-10-24
CA2161320A1 (en) 1995-08-31
DE4406066A1 (de) 1994-07-14
SE9503706D0 (sv) 1995-10-23
US5745916A (en) 1998-05-05
CZ271595A3 (en) 1996-01-17
FI955065A (fi) 1995-10-24
DE4406066C2 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406066C2 (de) Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten
DE68901657T2 (de) Biegsamer schutzhandschuh.
DE19611335C2 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP0749279B1 (de) Handschuh
DE69934721T2 (de) Einstellung von steifigkeit und flexibilität bei sportausrüstung
DE102005014470B3 (de) Handschuhverstärkungselement
DE112007002697T5 (de) Golfhandschuh für eine richtige Greifhaltung und einen geeigneten Schwung
DE3414293A1 (de) Griff fuer sportgeraete
DE202004013835U1 (de) Fingerprotektor und damit ausgerüsteter Sporthandschuh
WO2005039337A1 (de) Spielerbekleidung
EP1938870B1 (de) Bewegungshilfe für Golfspieler
DE2847867C2 (de) Handschutz für Karatesportler
DE2910082A1 (de) Schlagelement fuer flugballspiele
DE60218404T2 (de) Handgriff für sportschläger
DE9403115U1 (de) Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten
DE8706816U1 (de) Skihandschuh
DE2213499A1 (de) Handgriff mit Griffrillen, insbesondere für Sportgeräte
EP1464364A2 (de) Golfschläger, insbesondere Putter
DE29808682U1 (de) Torwarthandschuh mit einer Bewehrungseinlage
DE29820998U1 (de) Torwarthandschuh mit Latexbelag
DE2747404A1 (de) Handuebungsgeraet
EP3932236B1 (de) Skispringer-handschuh
DE102006054640B4 (de) Tischtennisschläger
EP4173680B1 (de) Golfhandschuh
DE4127912C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CA CZ FI JP KR PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-2715

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2161320

Country of ref document: CA

Ref document number: 08545634

Country of ref document: US

Ref document number: 955065

Country of ref document: FI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2715

Country of ref document: CZ

122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1995-2715

Country of ref document: CZ