WO1995021005A1 - Langlauf-ski - Google Patents

Langlauf-ski Download PDF

Info

Publication number
WO1995021005A1
WO1995021005A1 PCT/DE1995/000086 DE9500086W WO9521005A1 WO 1995021005 A1 WO1995021005 A1 WO 1995021005A1 DE 9500086 W DE9500086 W DE 9500086W WO 9521005 A1 WO9521005 A1 WO 9521005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
cross
country
country ski
binding
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Schmetz
Original Assignee
Schmetz, Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944403499 external-priority patent/DE4403499C1/de
Priority claimed from DE9419147U external-priority patent/DE9419147U1/de
Application filed by Schmetz, Walter filed Critical Schmetz, Walter
Priority to AU14529/95A priority Critical patent/AU1452995A/en
Publication of WO1995021005A1 publication Critical patent/WO1995021005A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/06Tooth-shaped running sole-plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a cross-country ski with a scale-like tread pattern provided on the underside thereof, which has profile parts that allow the cross-country ski to slide quickly in one direction and to a sliding movement of the cross-country ski in the direction exert a braking effect in the opposite direction, as well as a ski binding attached to the top of the same for a ski boot that fits into it.
  • a conventional cross-country ski in this respect essentially results from DE 39 90 244 Part 1, the scale-like tread pattern of the off-road ski according to this document having a particularly advantageous geometric design. Characterized in that ' the tread pattern of the off-road ski is provided on its underside with a plurality of grooves formed in a certain way, the occurrence of disturbing humming noises due to the ski gliding movement over the snow surface is to be reduced. The geometry of each groove and the grooves with each other and their dimensioning are the essence of this off-road ski.
  • the above-mentioned off-road ski has a front and a rear end.
  • the two ends are designed in the manner customary for cross-country skis, that is to say that the front end bends clearly upwards and the rear end bends only very slightly have up.
  • the very slight bend at the rear end is only intended to prevent the off-road ski from being undesirable, but from time to time taking place Sliding back abruptly gets stuck with its trailing edge there.
  • both the front and the rear end of the known "rhythmic ski” have a clear upward bend.
  • the two ends are bent in the same way in the same way, so that a symmetrically designed ski results. It is therefore not possible to define with this ski which is its front or rear end like an ordinary downhill or cross-country ski.
  • the purpose of the symmetrical formation of the "rhythmic ski” is to create a ski that can be used on practice slopes in a manner that is similar to ice skating.
  • US Pat. No. 2,955,300 describes a special ski binding for a mono-ski which can be steered by means of the same, i.e. proposed a ski, when using the driver with both feet on a ski board.
  • the ski binding serves to hold one of the two feet, while the other foot is located on the ski board in the area behind.
  • the binding and the steering principle resulting from its design are primarily intended for a water ski.
  • the profile parts projecting individually on the underside of the tread profiles counteract slipping back of the skis on a slope.
  • the tread pattern even enables a runner to push himself away from the current position of a ski in the cross-country trail without the ski sliding back.
  • the tread pattern ensures that the skis are not braked when gliding over a level or down a slope, apart from the sliding friction between the tread and snow that is unavoidable for physical reasons.
  • a conscious braking of the known skis in the course of a downhill section can often only be achieved with difficulty.
  • a ski On a cross-country ski run, a ski can be put out of one lane to the side and, like a snow plow, can slow down the runner on his ski.
  • this possibility presupposes that the runner knows the snow plow technique safely, which is less often the case with inexperienced runners.
  • a braking effect can also be achieved by inserting the ski poles into the snow in front of the runner. For this method, the speed of travel must not be too high so that the desired result is achieved. In any case, there is a risk of injury, because it can happen that the ski pole gets caught in the ground in some way and then no longer in time by the runner can be pulled out.
  • the invention is therefore based on the object, with relatively simple means, to further develop a known cross-country ski of the type mentioned at the outset in such a way that it optionally enables a ride with unrestrained or, for example for downhill runs, with braked speed.
  • a cross-country ski according to the invention should also be able to be formed from an already existing cross-country ski without great effort.
  • a cross-country ski of the type in question in that the cross-country ski has an upward bend at both ends and that the ski binding is designed such that it fastens the ski boot to the cross-country ski Ski both in the sliding direction (rapid uprighting) which enables a fast sliding movement due to its tread pattern and in the sliding direction which exerts a braking effect due to its tread pattern (slow running direction).
  • the cross-country ski according to the invention it is therefore possible to ski in one of the two running directions of the cross-country ski, each with different speeds due to the tread pattern.
  • the one running direction of the cross-country ski corresponds to the direction in which a normal cross-country ski is used as described above.
  • the other running direction corresponds to a reversal of the fast running direction.
  • the contours of the profile parts which do not have a disruptive effect when driving in the high-speed direction, slow down the cross-country ski in the slow-speed direction.
  • the ski binding attached to the top of the cross-country ski, facing the two ends of the cross-country ski has the fastening of the ski shoe, either in the high-speed or in the low-speed direction, to enable binding jaws.
  • the ski binding only has to be opened on one side, the foot or ski boot removed and fastened again in the usual way on the other side of the ski binding.
  • the ski binding can have a one-piece or two-piece design. In the case of a cross-country ski with a ski binding already present, it can accordingly be provided in the middle region on its upper side with a second binding jaw which is adjacent to the existing ski binding and is directed in the opposite direction.
  • An embodiment of the invention based on another principle is characterized in that the binding jaws of the ski binding, which make it possible to attach the ski boot, are rotatably arranged about an axis which is substantially perpendicular to the surface of the ski and in each case in one end at high speed or at low speed facing position can be determined.
  • the use of such a ski binding can save material and thus weight compared to the solution according to the first embodiment, since the same fastening means serve for fastening the ski boot in both directions.
  • tread profile parts of the tread pattern of known cross-country skis are all designed so that they have particularly good sliding properties in the direction of travel of the skis and thus allow the highest possible travel speeds with them.
  • the design of these tread profile parts is such that they largely prevent the cross-country skis from sliding backwards, for example when the runner pushes backwards.
  • each of the known tread profile parts has a surface facing the front end of the cross-country ski and inclined at a flat angle in relation to the tread profile plane in the direction of the top of the cross-country ski.
  • the cross-country skis slide on these surfaces in the area of their tread pattern.
  • flat (ramp-like) or curved sliding surfaces are known.
  • the prevention of backward sliding is achieved in that a repelling flank falling at an angle of 90 ° or more with respect to the tread profile horizontal plane follows the rear end of each sliding surface.
  • the tread profile parts according to the invention are designed in such a way that, due to the inclination of their surfaces facing the front end of the cross-country ski during slow running, they cause a lower braking effect than in the latter.
  • the inclined surfaces facing away from the top of the cross-country ski each form a slope that slides more easily over the snow, since there is less resistance, in the direction of the front end of the cross-country ski when it is running slowly can. This slope also ensures that snow does not easily settle in the depressions of the tread pattern, which can also freeze under certain weather conditions, and thus cancels the effect of the profile.
  • the desired good sliding properties for high-speed running of the new cross-country ski are unlimited, because its tread profile parts, like the tread profile parts of the surface profile of known cross-country skis on flat sliding surfaces. This results from the fact that the angle of inclination between the tread pattern horizontal plane and the surface of the cross-country ski which performs a braking function in the case of slow running is substantially greater than the angle of inclination between the tread profile horizontal plane and the sliding surface which is the front end thereof when the cross-country ski is running fast is facing.
  • the most important advantage in practice of the tread pattern according to the invention results in that the sizes of the inclination angles of the two surfaces belonging to each tread profile part of the tread profile of the cross-country ski can be dimensioned according to the wishes and skills of each runner.
  • a cross-country ski with a tread pattern the profile parts of which are each provided with at least one sliding surface that is not too flat and a braking surface that is inclined relatively steeply towards the top of the cross-country ski.
  • the inexperienced runner with the cross-country ski can not achieve a too fast gliding speed when driving in the fast upright direction.
  • this cross-country ski he can also easily tackle a steep downhill run when driving in the slow-speed direction.
  • the more advanced runner, on the other hand will prefer a tread pattern with profile parts that have a very flat sliding surface and a braking surface that is only inclined less steeply. With such profile parts, very high speeds can be achieved with the cross-country ski during high-speed skiing, while the sliding speed is reduced less strongly with this cross-country ski.
  • an intermediate surface corresponding to the tread pattern horizontal plane is provided between oppositely inclined surfaces of a tread profile part.
  • the sliding behavior of the cross-country ski is thereby further improved, since such intermediate surfaces form additional sliding surfaces for the ski which stabilize it.
  • these intermediate surfaces result in a reduction in wear on the tread profile parts.
  • the cross-country ski proposed and described here can be provided with a tread pattern in which all profile parts have inclined surfaces to the same or different extent according to the invention. It is also possible to design the tread pattern for the cross-country ski according to the invention both with profile parts according to the invention and with profile parts of the tread pattern of known cross-country skis. Basically, when designing a tread pattern for a cross-country ski according to the invention, it should be noted that there is a sufficient number of profile parts designed according to the invention so that the for the two possible directions of travel (high-speed and low-speed directions) from Runners desired effects can always be achieved satisfactorily.
  • the profile parts of the tread pattern of the cross-country ski according to the invention can have contours designed in such a way that the snow can flow off against its profile parts during slow speed. This allows snow to be built up in front of the profile parts, which is the part that is exerted by them would impair braking effect, largely prevent.
  • a cross-country ski according to the invention with a bend directed upwards at both ends can also be parked in a stable manner on walls, walls or the like
  • at least one end of the cross-country ski has a shape that favors this.
  • FIG. 1 partially a cross-country ski according to the invention in a side view with a ski boot fastened to a ski binding in the rapid upward direction
  • FIG. 2 shows the cross-country ski according to FIG. 1 in a side view with the ski shoe fastened to the ski binding in the slow-running direction
  • FIGS. 1 and 2 shows the cross-country ski according to FIGS. 1 and 2 in a view of its upper side
  • FIGS. 1 to 3 shows a view of a section of the running surface of the cross-country ski according to FIGS. 1 to 3,
  • FIG. 5 shows a part of the cross-country ski in a sectional view along line C - D of FIG. 4,
  • FIG. 6 a sectional view corresponding to FIG. 5 of a part of a cross-country ski with another embodiment of the tread pattern, 7 partially in longitudinal section a cross-country ski with a second embodiment of the ski binding attached to it, shown in the region of the binding set for rapid running,
  • Fig. 8 is a partial top view of the cross-country ski with the binding according to FIGS. 7 and
  • FIG. 9 shows the cross-country ski with the binding according to FIGS. 7 and 8 in a sectional view along line A-B of FIG. 7.
  • the cross-country ski 1 shown in FIG. 1 has on its underside 2a a tread 3 with, among other things, a sawtooth or scale-like tread profile 4, which is made up of a number of individual, essentially identical tread profile parts 5a, 5b composed.
  • the tread pattern 4 does not extend over the entire length of the underside 2a or the tread 3 of the cross-country ski 1. Rather, it is only present at a certain distance from the two ends 6, 7 of the cross-country ski 1 on its underside 2a and thus no longer in the area of the two ends 6, 7 themselves, one end 6 of which is shown in FIG. 1, the other end 7 of the same cross-country ski 1 in FIG. 2.
  • ski binding 10 which is formed in one piece, has two binding jaws 12, 13 which are arranged symmetrically with respect to one another and for the reception of a ski boot 11 with their respective openings at the two ends 6, 7. Both binding jaws 12, 13 are designed in such a way that the ski boot 11 is attached to them in a known manner and can also be detached from them if necessary.
  • the ski boot 11 is shown as it is in that facing away from the end 6 or not shown in this drawing End 7 facing binding jaw 13 is held.
  • the ski boot 11 is thus positioned on the cross-country ski 1 in such a way that the cross-country ski 1 can be moved in the direction of the rapid running direction S, which enables rapid sliding movement by its tread profile 4.
  • Fig. 2 shows the case that the cross-country ski 1, for example, 'on a downhill slope, in Ver ⁇ to the aligned for high-speed cross-country ski 1 ratio in the direction opposite thereto, the slow running direction L, with a is driven at a lower speed.
  • the reason for the resulting lower speed is that the sawtooth or scale-like tread profile parts 5a, 5b of the tread profile 4 have a braking effect on the cross-country ski 1 due to their orientation in the slow-running direction L.
  • the end 7 forms the front end of the cross-country ski 1. Like the other end 6, the end 7 is also bent upwards in order to enable a ride over bumps in the trail without risk. However, it can be seen from FIGS. 1 and 2 that the end 7 is not bent as high as the other end 6. In FIG. 3 it can also be seen that the two ends 6, 7 have different shapes. While the front end 6 in the case of high-speed running has the shape of a point, there is an edge 14 at the rear end 7 instead. The cross-country ski 1 can be placed on this edge 14 in order to lean it against a wall, for example, without easily to fall over.
  • FIG. 4 illustrates the appearance of the tread 3 or the associated tread profile 4 of the cross-country ski 1.
  • the orientation of the cross-country ski 1 corresponds to that in FIGS. 1 to 3.
  • This longitudinal channel 17 gives the cross-country ski 1 a certain amount when skiing Directional stability.
  • FIG. 5 shows part of the cross-country ski 1 in a sectional view along the line C - D of FIG. 4.
  • the section line C - D runs parallel to the longitudinal axis 15 or longitudinal groove 17 through the tread profile parts 5a adjoining the ski side edge 16a.
  • the formation of these tread profile parts 5a results from FIGS. 4 and 5.
  • the profile parts 5a have two flat and ramp-like profile partial surfaces 18, 19 facing away from the upper side 2b of the cross-country ski 1 (FIG. 5).
  • the partial profile surfaces 18, 19 are connected to one another along a partial profile edge 20 extending from the longitudinal groove 17 at an angle -Oi obliquely to the longitudinal axis 15 in the direction of the ski side edge 16a and the end 7 of the cross-country ski 1 (FIG. 4).
  • the tread profile parts 5b are not shown here in a separate sectional view. However, it is evident from FIG. 4 that in principle they have the same design as the tread profile parts 5a opposite them symmetrically to the longitudinal axis 15 of the cross-country ski 1. Accordingly, the tread profile parts 5b have the profile part edges 21. The only difference results from the fact that the profile part edges 21 of the tread profile parts 5b at an angle - ⁇ , the amount of which is equal to that of the angle ⁇ . is oblique to the longitudinal axis 15 of the ski in the direction of the other ski side edge 16b and the end 7 of the cross-country ski 1.
  • the view according to FIG. 4 clearly shows the resulting row of profile parts 5a, 5b, which result for the tread pattern 4 and are separated from one another only by the longitudinal groove 17, each pair of profile parts 5a, 5b having an arrowhead-shaped appearance.
  • This special design or arrangement of the profile parts 5a, 5b has an effect when the cross-country ski 1 slides in the slow-running direction L in a flowing manner. From a technical point of view, it is favorable for the relative movement of cross-country skis 1 and snow, which does not require any further explanation here.
  • the surfaces 18, 19 of the profile parts 5a are located according to FIG. 5 each in an angle ⁇ relative to the tread profile horizontal plane 22. * Oblique position in the direction of the top of the ski 2b and the associated end 6, 7 of the cross-country ski 1.
  • the tread pattern horizontal plane 22 is an imaginary reference plane which is obtained on the underside of the tread pattern 4 due to the position of the profile part edges 20, 21 of the profile parts 5a, 5b for determining the inclination angle ⁇ , jf of the profile part surfaces 18, 19.
  • the angle ⁇ is enclosed by the tread profile horizontal plane 22 and the partial profile surface 18. It follows from this that the partial profile surface 18 faces the front end of the cross-country ski 1 during high-speed running and thus forms a sliding surface for the latter.
  • the angle of inclination .beta. Is not very large in order to enable a fast sliding movement and thus a high speed for driving in the fast upright direction S with the cross-country ski 1.
  • the angle of inclination ⁇ * which is present in FIG. 5 due to the inclined position of the tread profile plane 22 with respect to the tread pattern horizontal plane 22, is substantially larger than the angle of inclination ⁇ , but less than 90 °. Due to its inclination or inclination, the partial profile surface 19 faces the end of the cross-country ski 1, which forms the front end 7 thereof when traveling in the slow-running direction L. When the cross-country ski 1 slides in the slow-speed direction L, the profile partial surface 19 represents a braking surface for the cross-country ski 1.
  • the inclination of the profile partial surfaces 19 of the tread profile 4 at the angle jf is chosen so large that one desired by the runner braking effect can be achieved.
  • the angle of inclination Q of all partial profile surfaces 19 is approximately 65 °.
  • a repelling movement carried out by the rotor and directed towards the rear can also be effectively implemented, since the partial profile surface 19 forms a kick flank.
  • the geometrical relationships of the profile parts 5a with their profile partial surfaces 18, 19 further ensure that snow does not easily settle in the depressions 23 between the surfaces 18, 19 of adjacent profile parts 5a, 5b.
  • FIG. 6 shows a part of a cross-country ski 24 according to the invention with a tread profile 26 for a tread 27 on its underside 25a.
  • the design of the tread profile 26 is essentially the same as that of the previously described tread profile 4 of cross-country skiing - Ski 1 match.
  • each profile part 28 of the tread pattern 26 has two oppositely at an angle,, f. in relation to its tread profile horizontal plane 29 and in the direction of its upper side 25b inclined partial profile surfaces 30, 31 which produce the effects required for the respective running direction S or L.
  • an intermediate surface 32 running along the tread profile horizontal plane 29 is located between the profile surface areas 30, 31. Even if the interface 32 is not very large, this results in the advantages mentioned above with regard to the sliding and wear behavior.
  • FIG. 7 shows the cross-country ski 1 with a second embodiment of the ski binding 33 attached to it.
  • the orientation or orientation of the cross-country ski 1 corresponds here to that of FIGS. 1 to 5, as can be seen from the illustration of the profile parts 5b.
  • the ski binding 33 is set for driving in the fast upright direction S of the cross-country ski 1.
  • the opening of the binding jaw 34 for receiving and attaching a ski boot 11, not shown here, faces the rear end 7, as seen in the rapid opening direction S.
  • the peculiarity of this second embodiment of the ski binding 33 consists in the fact that the binding jaw 34 is designed in the same way as each binding jaw 12, 13 of the ski binding 10 according to FIGS. 1 and 2, but around one that is perpendicular to the upper side 2b Axis 35 is rotatably arranged.
  • This axis 35 extends both through the main binding block 36 of the binding jaw 34 and through a base plate 37 provided between the actual ski binding 33 and the upper side 2b.
  • a jaw fastening screw 38 through the main binding block 36 and the base plate 37 ⁇ is inserted and screwed into the board of the cross-country ski 1 so that rotation of the binding main block 36 about the axis 35 is possible with manual force.
  • This fixing mechanism includes a thrust plate 39 which is axially displaceable in the direction of the longitudinal axis 15 and at the same time serves as a tread plate for the ski boot 11.
  • Three longitudinal ribs 40a, b, c are provided on the upper side 39a of the push plate 39 at a parallel distance from one another. These run at right angles to the longitudinal axis 15 and are therefore particularly suitable for axially displacing the push plate 39 with the ski boot 11 or with one hand.
  • the push plate 39 is displaceable along the base plate 37.
  • the base plate 37 extends from the axis 35 in the direction of the end 7 approximately to the point at which the heel end of the ski boot 11 fastened in the binding jaw 34 comes to rest.
  • the base plate 37 is still fastened to the cross-country ski 1 by two screws 41a, 41b and is designed with a rail-like cross section, the projections pointing to both ski side edges 16a, 16b 42a, 42b; see. Fig. 9.
  • These projections 42a, 42b allow the push plate 39 to be pushed over the base plate 37 while at the same time gripping the projections 42a, 42b due to the formation of the push plate 39 with angular longitudinal edges 43a, 43b.
  • a pusher plate nose 47 is provided at the front end of the pusher plate 39, which is close to the pusher plate projection 46 such that it snaps into a correspondingly designed recess 48 of the binding jaw 34 under the pressure of the spring 44 and in this way the binding jaw 34 can fix axially, cf. 8.
  • the push plate 39 is first pushed towards the end of the ski until the push plate nose 47 clears the recess 48.
  • a corresponding mechanism not shown here, for fixing the binding jaw 34 symmetrically to the axis 35, as described above, when a ski shoe 11 is to be attached for slow running.
  • the binding jaw 34 is rotated about its axis 35 at an angle of 180 ° to the other end 6 and its recess 48 in the new position is brought into engagement with the other thrust plate nose there for the purpose of fixing.
  • a securing pin 49 is attached to the end of the thrust plate 39 adjacent to the base plate projection 45 immediately after the assembly thereof attached and fastened with a screw 50.
  • a corresponding securing pin 49 is also provided in the opposite fixing mechanism for slow speed.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Langlauf-Ski (1, 2, 4) mit einem an der Unterseite desselben vorgesehenen beispielsweise schuppenartigen Laufflächenprofil (4), welches Profilteile aufweist, die eine schnelle Gleitbewegung des Langlauf-Ski in einer Richtung ermöglichen und auf eine Gleitbewegung des Langlauf-Ski in der entgegengesetzten Richtung eine bremsende Wirkung ausüben, sowie einer an der Oberseite desselben angebrachten Skibindung für einen in diese passenden Skischuh. Die Skibindung hat eine Ausbildung, die eine Befestigung des Skischuhs (11) an dem Langlauf-Ski im wesentlichen sowohl in der durch sein Laufflächenprofil (4) eine schnelle Gleitbewegung ermöglichenden Gleitrichtung (Schnellaufrichtung (S)) als auch in der durch sein Laufflächenprofil eine bremsende Wirkung ausübenden Gleitrichtung (Langsamlaufrichtung (L)) ermöglicht. Die Skibindung kann starr oder drehbar an dem Langlauf-Ski angeordnet sein. Um sicheres Fahren mit dem Langlauf-Ski nicht nur in der Schnellaufrichtung sondern auch in der Langsamlaufrichtung zu ermöglichen, besitzt dieser an seinen beiden Enden (6, 7) eine nach oben gerichtete Biegung. Es wird für den Langlauf-Ski ausserdem eine besonders günstige Langlaufflächenprofilausbildung vorgeschlagen.

Description

Langlauf-Ski
Die Erfindung bezieht sich auf einen Langlauf-Ski mit einem an der Unterseite desselben vorgesehenen beispielsweise schuppenar¬ tigen Laufflächenprofil , welches Profilteile aufweist, die eine schnelle Gleitbewegung des Langlauf-Ski in einer Richtung ermög¬ lichen und auf eine Gleitbewegung des Langlauf-Ski in der entge¬ gengesetzten Richtung eine bremsende Wirkung ausüben, sowie einer an der Oberseite desselben angebrachten Skibindung für einen in diese passenden Skischuh.
Ein insoweit herkömmlicher Langlauf-Ski ergibt sich im wesentli¬ chen aus der DE 39 90 244 Tl, wobei das schuppenartige Laufflä¬ chenprofil des Geländeski gemäß dieser Schrift eine besonders vorteilhafte geometrische Ausbildung aufweist. Dadurch, daß' das Laufflächenprofil des Geländeski an seiner Unterseite mit einer Mehrzahl von in bestimmter Weise ausgebildeten Nuten versehen ist, soll das Auftreten von störenden Summgeräuschen aufgrund der Skigleitbewegung über die Schneeoberfläche reduziert werden. Die Geometrie jeder einzelnen Nut und der Nuten untereinander sowie deren Bemessung sind das Wesentliche dieses Geländeski.
Der vorgenannte Geländeski hat ein vorderes und ein hinteres Ende Die beiden Enden sind in der bei Langlauf-Ski üblichen Weise aus¬ gebildet, das heißt, daß das vordere Ende eine deutliche Biegung nach oben und das hintere Ende eine demgegenüber nur sehr gering¬ fügige Biegung nach oben haben. Die sehr geringfügige Biegung am hinteren Ende soll gerade nur verhindern, daß der Geländeski bei einem an sich unerwünschten, aber von Zeit zu Zeit erfolgenden Zurückrutschen mit seiner dortigen Hinterkante abrupt stecken bleibt.
Weiterhin ist aus der DE-OS 18 14 934 ein sogenannter "rhythmi¬ scher Ski" bekannt. Dieser Ski weist an seiner Unterseite kein beispielsweise schuppenartiges Laufflächenprofil auf. Folglich unterscheidet er sich elementar von dem erfindungsgemäßen Lang¬ lauf-Ski.
Anders als der Geländeski gemäß der DE 39 90 244 Tl weisen sowohl das vordere als auch das hintere Ende des bekannten "rhythmischen Ski" eine deutliche Biegung nach oben auf. Die beiden Enden sind in gleicher Weise gleich hoch gebogen, so daß sich ein symme¬ trisch ausgebildeter Ski ergibt. Daher kann bei diesem Ski nicht wie bei einem gewöhnlichen Abfahrts- oder Langlauf-Ski definiert werden, welches sein vorderes bzw. hinteres Ende ist. Der Zweck der symmetrischen Ausbildung des "rhythmischen Ski" besteht darin, einen Ski zu schaffen, mit dem auf Übungspisten in einer Art und Weise gefahren werden kann, die dem Eislauf ähnlich ist.
Schließlich wird in der US-PS 29 55 300 eine besondere Skibindung für einen mittels derselben nach einem bestimmten Prinzip lenk¬ baren Mono-Ski, d.h. ein Ski, bei dessen Benutzung der Fahrer mit beiden Füßen auf einem Skibrett steht, vorgeschlagen. Die Skibin¬ dung dient der Aufnahme eines der beiden Füße, während der andere Fuß im Bereich dahinter auf dem Skibrett Platz findet. Die Bin¬ dung und das sich durch ihre Ausbildung ergebende Lenkungsprinzip sind vorrangig für einen Wasser-Ski vorgesehen.
Bei Langlauf-Ski, die als Paar zu benutzen sind, ist die in der US-PS 29 55 300 vorgeschlagene Bindung und das sich durch diese ergebende Lenkungsprinzip grundsätzlich nicht brauchbar. Denn mit einer solchen Bindung ausgestattete Langlauf-Ski wären aufgrund der fehlenden Arretierungsmöglichkeit der Bindung in Richtung der Längsachse des Ski nicht sicher fahrbar. Die Verwendung eines solchen Lenkungsmechanismus würde somit bei Langlauf-Ski der erfindungsgemäßen Art eine viel zu große Sturzgefahr mit sich bringen . Daraus folgt, daß sowohl der "rhythmische Ski" gemäß der DE-OS 18 14 934 als auch ein mit einer Bindung gemäß der US-PS 29 55 300 versehener Ski eher in das Gebiet des Trickskifahrens gehören und keine Berührungspunkte mit Langlauf-Ski der erfindungsgemäßen Art haben.
Ungeübten Läufern bereitet es mitunter Schwierigkeiten, mit den bekannten Langlauf-Ski, z.B. solchen gemäß der DE 39 90 244 Tl, im Verlauf von Langlauf-Loipen vorhandene Abfahrtsstrecken zu bewältigen. Sie schrecken vor solchen Abfahrtsstrecken hauptsäch¬ lich wegen der dann höheren Fahrtgeschwindigkeit und dem deswegen bei einem Sturz größeren Verletzungsrisiko zurück.
Bei den bekannten herkömmlichen Langlauf-Ski wirken auf einer Steigungsstrecke die an der Unterseite der Laufflächenprofile einzeln vorspringenden Profilteile einem Zurückrutschen der Ski entgegen. Bis zu einem bestimmten Grad ermöglicht es das Laufflä¬ chenprofil einem Läufer sogar, sich von der momentanen Stelle eines Ski in der Loipe in eine Bewegung nach vorne abzustoßen, ohne daß der Ski dabei zurückrutscht. Andererseits sorgt das Laufflächenprofil infolge seiner Gestaltung dafür, daß die Ski beim Gleiten über eine Ebene oder eine Abfahrtsstrecke, abgesehen von der aus physikalischen Gründen unvermeidbaren Gleitreibung zwischen Profil und Schnee, nicht gebremst werden.
Ein bewußtes Abbremsen der bekannten Ski im Verlauf einer Ab¬ fahrtsstrecke, zum Beispiel aus den oben erwähnten Gründen, kann oft nur mühsam erreicht werden. Bei einer Loipe kann ein Ski aus einer Spur seitlich herausgestellt werden und vergleichbar einem Schneepflug den Läufer auf seinen Ski dadurch abbremsen. Diese Möglichkeit setzt jedoch voraus, daß der Läufer die Schneepflug- Technik sicher beherrscht, was bei ungeübten Läufern allerdings seltener der Fall ist. Durch Einstecken der Skistöcke in den Schnee vor dem Läufer läßt sich ebenfalls eine Bremswirkung er¬ zielen. Für diese Methode darf die Fahrtgeschwindigkeit aber noch nicht allzu groß sein, damit es zum gewünschten Ergebnis kommt. In jedem Fall besteht dabei aber ein Verletzungsrisiko, denn es kann passieren, daß sich der Skistock in irgendeiner Weise im Boden verhakt und dann nicht mehr rechtzeitig von dem Läufer herausgezogen werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit relativ einfa¬ chen Mitteln einen bekannten Langlauf-Ski der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln , daß er wahlweise eine Fahrt mit unge¬ bremster oder, beispielsweise für Abfahrtsstrecken, mit gebremster Geschwindigkeit ermöglicht. Auch aus einem bereits vorhandenen Langlauf-Ski soll sich ohne großen Aufwand ein erfindungsgemäßer Langlauf-Ski bilden lassen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Langlauf-Ski der in Frage stehenden Art erfindungsgemäß dadurch, daß der Langlauf-Ski an seinen beiden Enden eine nach oben gerichtete Biegung besitzt und daß die Skibindung so ausgebildet ist, daß sie eine Befestigung des Skischuhs an dem Langlauf-Ski sowohl in der durch sein Lauf¬ flächenprofil eine schnelle Gleitbewegung ermöglichenden Gleit¬ richtung (Schnellaufrichtung) als auch in der durch sein Lauf¬ flächenprofil eine bremsende Wirkung ausübenden Gleitrichtung (Langsamlaufrichtung) ermöglicht.
Mit dem erfindungsgemäßen Langlauf-Ski kann daher wahlweise in eine der beiden Laufrichtungen des Langlauf-Ski mit jeweils auf¬ grund des Laufflächenprofils unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahren werden. Die eine Laufrichtung des Langlauf-Ski, die so¬ genannte "Schnellaufrichtung", entspricht der Richtung, in der mit einem normalen Langlauf-Ski wie oben beschrieben gefahren wird. Die andere Laufrichtung, die sogenannte "Langsamlaufrich¬ tung", kommt einer Umkehrung der Schnellaufrichtung gleich. Die Konturen der Profilteile, die beim Fahren in Schnellaufrichtung nicht störend wirken, bremsen in der Langsamlaufrichtung den Langlauf-Ski ab. Daraus folgt, daß sich allein durch das für noch ungeübte Läufer problemlose Umstellen des Langlauf-Ski in die jeweilige Richtung und das entsprechende Umsetzen des Fußes bzw. Skischuhs des Läufers in die erfindungsgemäße Skibindung nach Wunsch ein Langlauf-Ski mit normaler oder aber mit geringerer Gleitgeschwindigkeit ergibt.
Durch die auch am bei Schnellauf hinteren Ende nach oben gerich¬ tete Biegung des Langlauf-Ski ist es möglich, ebenfalls beim Langsamlauf mit der Skispitze sicher über in der Loipe oftmals anzutreffende Unebenheiten zu fahren. Es besteht daher weder beim Schnellauf noch beim Langsamlauf die Gefahr, mit dem jeweiligen vorderen Ende im Schnee stecken zu bleiben.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die an der Oberseite des Langlauf-Ski angebrachte Skibindung den beiden Enden des Langlauf-Ski zugewandte jeweils die Befestigung des Skischuhs entweder in Schnellauf- oder in Langsamlaufrichtung ermöglichende Bindungsbacken auf. Zum Umsetzen des Fußes bzw. Skischuhs muß daher lediglich die Skibindung an der einen Seite geöffnet, der Fuß bzw. Skischuh herausgenommen und an der anderen Seite der Skibindung wieder in üblicher Weise befestigt werden. Die Skibin¬ dung kann dabei einstückige oder zweistückige Ausbildung besitzen. Bei einem Langlauf-Ski mit bereits vorhandener Skibindung kann dieser demzufolge im mittleren Bereich an seiner Oberseite mit einer der vorhandenen Skibindung benachbarten sowie entgegenge¬ setzt gerichteten zweiten Bindungsbacke versehen werden.
Eine auf einem anderen Prinzip beruhende Ausführungsform der Erfindung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die die Befestigung des Skischuhs ermöglichenden Bindungsbacken der Ski¬ bindung um eine im wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche ste¬ hende Achse drehbar angeordnet und jeweils in einer dem Ende bei Schnellauf oder bei Langsamlauf zugewandten Lage feststellbar sind. Die Verwendung einer solchen Skibindung kann eine Material- und damit auch Gewichtsersparnis gegenüber der Lösung gemäß der ersten Ausführungsform bedeuten, da die gleichen Befestigungs¬ mittel für die Befestigung des Skischuhs in beiden Richtungen dienen.
Die Laufflächenprofilteile des Laufflächenprofils von bekannten Langlauf-Ski sind alle so ausgebildet, daß sie in Fahrtrichtung der Ski besonders gute Gleiteigenschaften besitzen und damit möglichst große Fahrtgeschwindigkeiten mit diesen erlauben. Andererseits ist die Ausbildung dieser Laufflächenprofilteile so, daß durch sie ein Rückwärtsgleiten der Langlauf-Ski, zum Beispiel bei einer nach hinten gerichteten Abstoßbewegung des Läufers, weitgehend verhindert wird. Zu diesem Zweck weist im Prinzip jedes der bekannten Laufflächenprofilteile eine dem vorderen Ende des Langlauf-Ski zugewandte sowie gegenüber der Laufflächenpro- filhorizontalebene unter einem flachen Winkel in Richtung der Oberseite des Langlauf-Ski geneigte Fläche auf. Auf diesen Flä¬ chen gleiten die Langlauf-Ski im Bereich ihres Laufflächenprofils , Es sind u.a. eben (rampenartig) oder gewölbt ausgebildete Gleit¬ flächen bekannt. Demgegenüber wird die Verhinderung des Rückwärts¬ gleitens dadurch erreicht, daß sich an das hintere Ende jeder Gleitfläche eine unter einem Winkel von 90° oder mehr gegenüber der Laufflächenprofilhorizontalebene abfallende Abstoßflanke an¬ schließt .
Für den erfindungsgemäßen Langlauf-Ski wird eine neuartige beson¬ ders günstige Laufflächenprofilausbildung vorgeschlagen, durch welche sich die vom Läufer für die jeweilige Fahrtrichtung ge¬ wünschte Gleitwirkung besonders gut erzielen läßt. Ein solcher Langlauf-Ski weist die mit Anspruch 4 beanspruchten Merkmale auf.
Durch die erfindungsgemäße Laufflächenprofilausbildung des neuen Langlauf-Ski wird beim Langsamlauf mit diesem ein für diese Fahrt¬ richtung vorteilhaftes Gleitverhalten desselben erreicht. Denn im Gegensatz zu den Laufflächenprofilteilen des Laufflächenprofils von bekannten Langlauf-Ski sind die erfindungsgemäßen Laufflächen- profilteile so ausgebildet, daß sie aufgrund der Neigung ihrer bei Langsamlauf dem vorderen Ende des Langlauf-Ski zugewandten Flächen eine geringere Bremswirkung als bei diesen hervorrufen. Dies liegt daran, daß durch die so geneigten und von der Ober¬ seite des Langlauf-Ski abgekehrten Flächen jeweils eine Schräge gebildet wird, die über den Schnee leichter, da mit geringerem Widerstand, in Richtung des bei Langsamlauf vorderen Endes des Langlauf-Ski gleiten kann. Diese Schräge sorgt im übrigen auch dafür, daß sich in den Vertiefungen des Laufflächenprofils nicht so leicht Schnee festsetzt, der unter bestimmten Witterungsbe¬ dingungen auch gefrieren kann, und damit die Wirkung des Profils aufhebt.
Die gewünschten guten Gleiteigenschaften für den Schnellauf des neuen Langlauf-Ski sind uneingeschränkt gegeben, denn seine Lauf- flächenprofilteile weisen wie die Laufflächenprofilteile des Lauf- flächenprofils von bekannten Langlauf-Ski flach verlaufende Gleit¬ flächen auf. Dies ergibt sich dadurch, daß der Neigungswinkel zwischen der Laufflächenprofilhorizontalebene und der bei Lang¬ samlauf eine Bremsfunktion ausübenden Fläche des Langlauf-Ski wesentlich größer als der Neigungswinkel zwischen der Laufflächen- profilhorizontalebene und der Gleitfläche ist, die bei Schnellauf des Langlauf-Ski dessen vorderem Ende zugewandt ist.
Die sich bei der Fahrt in Schnellaufrichtung mit dem erfindungs¬ gemäßen Langlauf-Ski in bestimmten Situationen erfahrungsgemäß ergebende Notwendigkeit einer nach hinten gerichteten Abstoßbe¬ wegung läßt sich mit diesem ebenfalls ohne Schwierigkeiten durch¬ führen. Denn jede der bei Langsamlauf des Langlauf-Skis als Brems¬ fläche dienende Fläche übernimmt bei Schnellauf mit diesem die Aufgabe einer Abstoßflanke. Die Wirkung der Abstoßflanken ist trotz ihrer Neigung gegenüber der Laufflächenprofilhorizontal¬ ebene in Richtung des bei Schnellauf hinteren Endes des Langlauf- Ski groß genug, um in dem erforderlichen Maße ein unerwünschtes Zurückrutschen des Langlauf-Ski bei einer Abstoßbewegung des Läufers zu verhindern.
Der für die Praxis wesentlichste Vorteil der erfindungsgemäßen Laufflächenprofilausbildung ergibt sich insoweit, als die Größen der Neigungswinkel der beiden zu jedem Laufflächenprofilteil des Laufflächenprofils des Langlauf-Ski gehörenden Flächen nach den Wünschen und dem Können jedes Läufers entsprechend bemessen sein können .
Für einen Anfänger ist es beispielsweise sinnvoll, einen Langlauf- Ski mit einem Laufflächenprofil zu verwenden, dessen Profilteile jeweils mit mindestens einer nicht zu flachen Gleitfläche und einer relativ steil in Richtung der Oberseite des Langlauf-Ski geneigten Bremsfläche versehen sind. Auf diese Weise kann der ungeübte Läufer mit dem Langlauf-Ski bei seiner Fahrt in Schnellaufrichtung keine allzu schnelle Gleitgeschwindigkeit erreichen. Ferner kann er mit diesem Langlauf-Ski bei der Fahrt in der Langsamlaufrichtung eine steile Bergabfahrt problemlos bewältigen . Der fortgeschrittenere Läufer wird hingegen ein Laufflächenprofil mit Profilteilen bevorzugen, welche eine sehr flache Gleitfläche und eine nur weniger steil geneigte Bremsfläche aufweisen. Durch solche Profilteile kann man mit dem Langlauf-Ski beim Schnellauf sehr hohe Geschwindigkeiten erzielen, während beim Langsamlauf mit diesem Langlauf-Ski die Gleitgeschwindigkeit weniger stark verringert wird.
Gemäß einer Weiterbildung des mit dem erfindungsgemäßen Lauf¬ flächenprofil versehenen Langlauf-Ski ist zwischen entgegenge¬ setzt geneigten Flächen eines Laufflächenprofilteils eine ent¬ sprechend der Laufflächenprofilhorizontalebene verlaufende Zwischenfläche vorgesehen. Das Gleitverhalten des Langlauf-Ski wird dadurch weiter verbessert, denn solche Zwischenflächen bilden zusätzliche, die Fahrt des Ski stabilisierende Gleit¬ flächen für diesen. Außerdem ergibt sich durch diese Zwischen¬ flächen eine Reduzierung des Verschleißes der Laufflächenprofil¬ teile .
Der hier vorgeschlagene und beschriebene Langlauf-Ski kann mit einem Laufflächenprofil versehen sein, bei dem alle Profilteile erfindungsgemäß in gleichem oder verschiedenem Maße geneigte Flächen aufweisen. Ferner besteht die Möglichkeit, das Laufflä¬ chenprofil für den erfindungsgemäßen Langlauf-Ski sowohl mit erfindungsgemäßen Profilteilen als auch mit Profilteilen des Laufflächenprofils von bekannten Langlauf-Ski auszubilden. Grund¬ sätzlich ist bei der Konzeption eines Laufflächenprofils für einen erfindungsgemäßen Langlauf-Ski aber zu beachten, daß eine ausreichende Anzahl von gemäß der Erfindung ausgebildeten Profil¬ teilen vorhanden ist, damit die für die beiden möglichen Fahrt¬ richtungen (Schnellauf- und Langsamlaufrichtung) vom Läufer gewünschten Wirkungen immer zufriedenstellend herbeigeführt werden können.
Schließlich können die Profilteile des Laufflächenprofils des erfindungsgemäßen Langlauf-Ski derartig gestaltete Konturen aufweisen, daß beim Langsamlauf gegen dessen Profilteile gelangen¬ der Schnee abfließen kann. Dadurch läßt sich ein Aufstauen von Schnee vor den Profilteilen, welches die von diesen ausgeübte Bremswirkung beinträchtigen würde, weitgehend verhindern.
Damit ein erfindungsgemäßer Langlauf-Ski mit an beiden Enden nach oben gerichteter Biegung auch an Wänden, Mauern oder dergleichen ohne weiteres stabil abgestellt werden kann, wird vorgeschlagen, daß mindestens ein Ende des Langlauf-Ski eine dies begünstigende Form besitzt. Vorzugsweise sollte dies an dem Langsa laufrich- tungsende vorgesehen sein, damit der Benutzer des Langlauf-Ski beim Ergreifen desselben ohne Prüfung des Laufflächenprofils und irgendwelcher Markierungshinweise an der Oberseite des Langlauf- Ski sofort erkennen kann, wo sich dessen Schnellaufrichtungsende bzw. Langsamlaufrichtungsende befindet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung und in verschie¬ denem Maßstab
Fig. 1 teilweise einen erfindungsgemäßen Langlauf-Ski in Seiten¬ ansicht mit einem in Schnellaufrichtung an einer Skibin¬ dung befestigten Skischuh,
Fig. 2 den Langlauf-Ski gemäß der Fig. 1 in Seitenansicht mit dem in Langsamlaufrichtung an der Skibindung befestigten Ski¬ schuh ,
Fig. 3 den Langlauf-Ski gemäß den Fig. 1 und 2 in Ansicht auf seine Oberseite,
Fig. 4 eine Ansicht auf einen Ausschnitt der Lauffläche des Lang¬ lauf-Ski gemäß den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 einen Teil des Langlauf-Ski in einer Schnittansicht ent¬ lang der Linie C - D von Fig. 4,
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Schnittansicht eines Teils eines Langlauf-Ski mit einer anderen Ausführungsform des Lauf¬ flächenprofils , Fig. 7 teilweise im Längsschnitt einen Langlauf-Ski mit einer an diesem angebrachten zweiten Ausführungsform der Skibin¬ dung, dargestellt im Bereich der für Schnellauf eingestell¬ ten Bindung,
Fig. 8 eine teilweise Ansicht von oben auf den Langlauf-Ski mit der Bindung gemäß der Fig. 7 und
Fig. 9 den Langlauf-Ski mit der Bindung gemäß den Fig. 7 und 8 in einer Schnittdarstellung nach Linie A-B der Fig. 7.
Der in der Fig. 1 gezeigte Langlauf-Ski 1 weist an seiner Unter¬ seite 2a eine Lauffläche 3 mit unter anderem einem sägezahn- bzw. schuppenartigen Laufflächenprofil 4 auf, das sich aus einer Anzahl einzelner, im wesentlichen gleichartig ausgebildeter Lauf- flächenprofilteile 5a, 5b zusammensetzt. Das Laufflächenprofil 4 erstreckt sich nicht über die ganze Länge der Unterseite 2a bzw. der Lauffläche 3 des Langlauf-Skis 1. Es ist vielmehr nur bis in einigem Abstand von den beiden Enden 6, 7 des Langlauf-Skis 1 an dessen Unterseite 2a vorhanden und damit auch nicht mehr im Bereich der beiden Enden 6, 7 selbst, von denen das eine Ende 6 in der Fig. 1, das andere Ende 7 desselben Langlauf-Skis 1 in der Fig. 2 dargestellt ist.
Etwa in der Mitte des Langlauf-Skis 1 besitzt dieser hinsichtlich seines Querschnitts die größte Dicke. Die Skidicke nimmt zu den Enden 6, 7 stetig ab. Im mittleren Bereich 8 des Langlauf-Skis 1 ist an dessen Oberseite 2b eine Grundplatte 9 und auf dieser wiederum eine Skibindung 10 angebracht. Die Skibindung 10, die einstückig ausgebildet ist, weist zwei symmetrisch zueinander angeordnete und für die Aufnahme eines Skischuhs 11 mit ihren jeweiligen Öffnungen den beiden Enden 6, 7 ständig zugewandte Bindungsbacken 12, 13 auf. Beide Bindungsbacken 12, 13 sind dabei so gestaltet, daß der Skischuh 11 an diesen in bekannter Weise befestigt und aus diesen im Bedarfsfall auch wieder herausgelöst werden kann.
In der Fig. 1 ist der Skischuh 11 dargestellt, wie er in der dem Ende 6 abgewandten bzw. dem in dieser Zeichnung nicht gezeigten Ende 7 zugewandten Bindungsbacke 13 gehalten ist. Der Skischuh 11 ist damit so auf dem Langlauf-Ski 1 positioniert, daß mit dem Langlauf-Ski 1 in der durch dessen Laufflächenprofil 4 eine schnelle Gleitbewegung ermöglichenden Richtung, der Schnellauf¬ richtung S, gefahren werden kann.
Aus der Fig. 2 geht demgegenüber der Fall hervor, daß mit dem Langlauf-Ski 1, beispielsweise' auf einer Abfahrtstrecke , im Ver¬ hältnis zu dem für Schnellauf ausgerichteten Langlauf-Ski 1 in der dazu entgegengesetzten Richtung, der Langsamlaufrichtung L, mit einer geringeren Geschwindigkeit gefahren wird. Der Grund für die sich ergebende geringere Geschwindigkeit liegt darin, daß die sägezahn- bzw. schuppenartigen Laufflächenprofilteile 5a, 5b des Laufflächenprofils 4 infolge ihrer Ausrichtung in der Langsam¬ laufrichtung L eine bremsende Wirkung auf den Langlauf-Ski 1 aus¬ üben .
Im Langsamlauf bildet das Ende 7 das vordere Ende des Langlauf- Ski 1. Wie das andere Ende 6 ist das Ende 7 gleichfalls nach oben gebogen, um eine Fahrt über Unebenheiten in der Loipe gefahrlos zu ermöglichen. Allerdings läßt sich den Fig. 1 und 2 entnehmen, daß das Ende 7 nicht so hoch gebogen ist wie das andere Ende 6. In der Fig. 3 ist darüber hinaus zu erkennen, daß die beiden Enden 6, 7 unterschiedliche Formen besitzen. Während das bei Schnellauf vordere Ende 6 die Form einer Spitze aufweist, befin¬ det sich am hinteren Ende 7 stattdessen eine Kante 14. Auf diese Kante 14 kann der Langlauf-Ski 1 gestellt werden, um ihn zum Beispiel gegen eine Wand anzulehnen, ohne leicht umzufallen.
Die Fig. 4 verdeutlicht das Aussehen der Lauffläche 3 bzw. des dazugehörigen Laufflächenprofils 4 des Langlauf-Ski 1. Die Aus¬ richtung bzw. Orientierung des Langlauf-Ski 1 entspricht derje¬ nigen in den Fig. 1 bis 3. Im Bereich der Längsachse 15 des Lang¬ lauf-Ski 1 sowie zwischen den der Skiseitenkante 16a zugekehrten Profilteilen 5a einerseits und den der Skiseitenkante 16b zuge¬ kehrten Profilteilen 5b andererseits befindet sich eine Längs¬ rinne 17. Diese Längsrinne 17 gibt dem Langlauf-Ski 1 beim Fahren eine gewisse Richtungsstabilität. Beim Fahren mit dem Langlauf- Ski 1 in Langsamlaufrichtung L kann der gegen die Profilteile 5a, 5b gelangende Schnee durch die Längsrinne 17 zu dem dann hinteren Ende 6 des Langlauf-Ski 1 abfließen. Die in der Fig. 4 im Bereich der Profilteile 5a, 5b und der Längsrinne 17 eingezeichneten und nicht näher bezeichneten Pfeile veranschaulichen diesen Effekt.
In der Fig. 5 ist ein Teil des Langlauf-Ski 1 in einer Schnitt¬ ansicht entlang der Linie C - D von Fig. 4 dargestellt. Die Schnittlinie C - D verläuft parallel zur Längsachse 15 bzw. Längsrinne 17 durch die an die Skiseitenkante 16a grenzenden Laufflächenprofilteile 5a. Aus den Fig. 4 und 5 ergibt sich die Ausbildung dieser Laufflächenprofilteile 5a.
Die Profilteile 5a besitzen zwei von der Oberseite 2b des Lang¬ lauf-Ski 1 abgekehrte, eben und rampenartig ausgebildete Profil¬ teilflächen 18, 19 (Fig. 5) . Entlang einer von der Längsrinne 17 in einem Winkel -Oi schräg zur Skilängsachse 15 in Richtung der Skiseitenkante 16a und des Endes 7 des Langlauf-Skis 1 verlau¬ fenden Profilteilkante 20 stehen die Profilteilflächen 18, 19 miteinander in Verbindung (Fig. 4) .
Die Laufflächenprofilteile 5b sind hier nicht in einer gesonder¬ ten Schnittansicht dargestellt. Aus der Fig. 4 ist jedoch ersicht¬ lich, daß sie im Prinzip die gleiche Ausbildung wie die ihnen symmetrisch zur Längsachse 15 des Langlauf-Skis 1 gegenüber¬ liegenden Laufflächenprofilteile 5a haben. Dementsprechend weisen die Laufflächenprofilteile 5b die Profilteilkanten 21 auf. Der einzige Unterschied ergibt sich dadurch, daß die Profilteilkanten 21 der Laufflächenprofilteile 5b in einem Winkel -^ , dessen Betrag gleich dem des WinkelsÄ. ist, schräg zur Skilängsachse 15 in Richtung der anderen Skiseitenkante 16b und des Endes 7 des Langlauf-Ski 1 verlaufen.
Die Ansicht gemäß Fig. 4 zeigt deutlich die sich daraus für das Laufflächenprofil 4 ergebende Reihe von paarweise nebeneinander liegenden und nur durch die Längsrinne 17 voneinander getrennten Profilteilen 5a, 5b, wobei jedes Profilteilpaar 5a, 5b ein pfeil- spitzenförmiges Aussehen besitzt. Diese besondere Gestaltung bzw. Anordnung der Profilteile 5a, 5b wirkt sich bei einer Gleitbewe¬ gung des Langlauf-Ski 1 in der Langsamlaufrichtung L in strö- ungstechnischer Hinsicht günstig auf die Relativbewegung von Langlauf-Ski 1 und Schnee aus, was hier keiner näheren Erläute¬ rung bedarf.
Die Flächen 18, 19 der Profilteile 5a befinden sich gemäß Fig. 5 jeweils in einer gegenüber der Laufflächenprofilhorizontalebene 22 unter einem Winkel ß. * schräg in Richtung der Skioberseite 2b und des zugehörigen Endes 6, 7 des Langlauf-Skis 1 geneigten Lage. Die Laufflächenprofilhorizontalebene 22 ist eine gedachte, sich an der Unterseite des Laufflächenprofils 4 durch die Lage der Profilteilkanten 20, 21 der Profilteile 5a, 5b ergebende Bezugsebene für die Bestimmung der Neigungswinkel ß, jf der Profil¬ teilflächen 18, 19.
Der Winkel ß wird von der Laufflächenprofilhorizontalebene 22 und der Profilteilfläche 18 eingeschlossen. Daraus folgt, daß die Profilteilfläche 18 dem bei Schnellauf vorderen Ende des Langlauf- Ski 1 zugewandt ist und somit eine Gleitfläche für diesen bil¬ det. Der Neigungswinkel ß ist nicht sehr groß bemessen, um eine schnelle Gleitbewegung und damit eine große Geschwindigkeit für die Fahrt in der Schnellaufrichtung S mit dem Langlauf-Ski 1 zu ermöglichen .
Wesentlich größer als der Neigungswinkel^, jedoch kleiner als 90° ist der Neigungswinkel ^*, der aufgrund der gegenüber der Laufflächenprofilhorizontalebene 22 geneigten Lage der Profil¬ teilfläche 19 in Fig. 5 vorhanden ist. Bedingt durch ihre Neigung bzw. Schräge ist die Profilteilfläche 19 dem Ende des Langlauf- Ski 1 zugewandt, welches bei der Fahrt mit diesem in der Langsam¬ laufrichtung L dessen vorderes Ende 7 bildet. Die Profilteilflä¬ che 19 stellt bei einer Gleitbewegung des Langlauf-Ski 1 in die Langsamlaufrichtung L eine Bremsfläche für den Langlauf-Ski 1 dar. Die Neigung der Profilteilflächen 19 des Laufflächenprofils 4 unter dem Winkel jf ist so groß gewählt, daß eine vom Läufer gewünschte bremsende Wirkung erzielt werden kann. Im hier be¬ schriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel Q aller Profilteilflächen 19 etwa 65°. Dadurch läßt sich auch eine vom Läufer ausgeführte und nach hinten gerich¬ tete Abstoßbewegung wirksam umsetzen, da die Profilteilfläche 19 eine Abstoßflanke bildet. Die geometrischen Verhältnisse der Profilteile 5a mit ihren Profilteilflächen 18, 19 sorgen ferner dafür, daß sich in den Vertiefungen 23 zwischen den Flächen 18, 19 benachbarter Profilteile 5a, 5b nicht ohne weiteres Schnee festsetzt .
Es sei an dieser Stelle allgemein darauf hingewiesen, daß die in den Fig. 1 bis 9 beispielhaft verwendeten geometrischen Größen bzw. Größenverhältnisse von Abmessungen und Winkeln lediglich zur besseren Veranschaulichung des Funktionsprinzips der erfindungs¬ gemäßen Langlauf-Ski gewählt wurden.
Die Fig. 6 zeigt schließlich noch einen Teil eines erfindungsge¬ mäßen Langlauf-Ski 24 mit einem an seiner Unterseite 25a vorhan¬ denen Laufflächenprofil 26 für eine Lauffläche 27. Die Ausbildung des Laufflächenprofils 26 stimmt im wesentlichen mit dem des zuvor beschriebenen Laufflächenprofils 4 des Langlauf-Ski 1 überein. So weist jedes Profilteil 28 des Laufflächenprofils 26 zwei entgegengesetzt unter einem Winkel , , f. gegenüber seiner Laufflächenprofilhorizontalebene 29 und in Richtung seiner Ober¬ seite 25b geneigte Profilteilflächen 30, 31 auf, welche die für die jeweilige Laufrichtung S oder L entsprechend erforderlichen Wirkungen erbringen.
Zur Stabilisierung der Gleitfahrt mit dem Langlauf-Ski 24 sowie zur Verringerung des bei dessen Benutzung unvermeidlichen Ver¬ schleißes der Laufflächenprofilteile 28 ist vorgesehen, daß sich zwischen den Profilteilflächen 30, 31 eine längs der Laufflä- chenprofilhorizontalebene 29 verlaufende Zwischenfläche 32 befin¬ det. Schon bei einer nicht sehr großen Zwischenfläche 32 ergeben sich durch diese die vorstehend genannten Vorteile hinsichtlich des Gleit- und Verschleißverhaltens.
In der Fig. 7 wird der Langlauf-Ski 1 mit einer an diesem ange¬ brachten zweiten Ausführungsform der Skibindung 33 gezeigt. Die Ausrichtung bzw. Orientierung des Langlauf-Ski 1 stimmt hier mit derjenigen der Fig. 1 bis 5 überein, wie aus der Darstellung der Profilteile 5b ersichtlich ist. Die Skibindung 33 ist für die Fahrt in der Schnellaufrichtung S des Langlauf-Ski 1 eingestellt. Die Öffnung der Bindungsbacke 34 für die Aufnahme und Befestigung eines hier nicht dargestellten Skischuhs 11 ist dabei dem - in Schnellaufrichtung S gesehen - hinteren Ende 7 zugewandt.
Die Besonderheit dieser zweiten Ausführungsform der Skibindung 33 besteht nun darin, daß die Bindungsbacke 34 zwar in gleicher Weise wie jede Bindungsbacke 12, 13 der Skibindung 10 gemäß den Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, allerdings um eine senkrecht zu der Ober¬ seite 2b befindliche Achse 35 drehbar angeordnet ist. Diese Achse 35 erstreckt sich dabei sowohl durch den Bindungshauptblock 36 der Bindungsbacke 34 als auch durch eine zwischen der eigentli¬ chen Skibindung 33 und der Oberseite 2b vorgesehenen Grundplatte 37. Entlang dieser Achse 35 ist eine Backenbefestigungsschraube 38 durch den Bindungshauptblock 36 und die Grundplatte 37 ge¬ steckt und im Brett des Langlauf-Ski 1 so festgeschraubt, daß eine Drehung des Bindungshauptblocks 36 um die Achse 35 mit Hand¬ kraft möglich ist.
Um die Bindungsbacke 34 in Richtung der Längsachse 15 festzustel¬ len, ist ein entsprechender Fixierungsmechanismus vorgesehen, der nachstehend auch anhand der Fig. 8 und 9 erläutert wird. Zu diesem Fixierungsmechanismus gehört eine Schubplatte 39, die in Richtung der Längsachse 15, also axial verschiebbar ist, und zugleich als Trittplatte für den Skischuh 11 dient. An der Oberseite 39a der Schubplatte 39 sind im parallelen Abstand voneinander drei läng¬ liche Rippen 40a, b, c vorgesehen. Diese verlaufen rechtwinklig zur Längsachse 15 und eignen sich daher besonders dafür, die Schubplatte 39 mit dem Skischuh 11 oder mit einer Hand axial zu verschieben .
Die Schubplatte 39 ist entlang der Grundplatte 37 verschiebbar. Die Grundplatte 37 erstreckt sich dazu von der Achse 35 in Rich¬ tung des Endes 7 etwa bis zu der Stelle, an der das Fersenende des in der Bindungsbacke 34 befestigten Skischuhs 11 zu stehen kommt. Im Bereich zwischen dieser Stelle und dem dieser zugekehr¬ ten Ende der Bindungsbacke 34 ist die Grundplatte 37 noch durch zwei Schrauben 41a, 41b am Langlauf-Ski 1 befestigt sowie mit einem schienenartigen Querschnitt ausgebildet, der zu beiden Ski¬ seitenkanten 16a, 16b weisende Vorsprünge 42a, 42b aufweist; vgl. Fig. 9. Diese Vorsprünge 42a, 42b ermöglichen ein Aufschieben der Schubplatte 39 über die Grundplatte 37 bei gleichzeitigem klammerartigen Umgreifen der Vorsprünge 42a, 42b aufgrund der Ausbildung der Schubplatte 39 mit winkelförmigen Längskanten 43a, 43b.
Zwischen der Grundplatte 37 und der Schubplatte 39 befindet sich eine vorher eingebrachte Feder 44 in entsprechenden an den beiden Platten 37, 39 im Bereich von deren Längsachse vorgesehenen, einander zugekehrten halbkreisförmigen Ausnehmungen 37a, 39b. Am hinteren Ende der Grundplatte 37 ist ein nach oben gerichteter Grundplattenvorsprung 45 vorgesehen, an dem das diesem Ende zuge¬ wandte Ende der Feder 44 anliegt. Das andere Ende der Feder 44 wird von einem entsprechend gestalteten nach unten weisenden Schubplattenvorsprung 46 gehalten.
An dem vorderen Ende der Schubplatte 39, das dem Schubplattenvor¬ sprung 46 naheliegt, ist eine Schubplattennase 47 derart vorge¬ sehen, das sie in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 48 der Bindungsbacke 34 unter dem Druck der Feder 44 einrasten und auf diese Weise die Bindungsbacke 34 axial fixieren kann, vgl. die Fig. 8.
Für den Fall, daß eine Fahrt in der Langsamlaufrichtung L des Langlauf-Ski 1 nach Fig. 7 gewünscht ist, wird bei. dem vorstehend erläuterten Mechanismus die Schubplatte 39 zunächst so weit zum Skiende hin geschoben, bis die Schubplattennase 47 die Ausnehmung 48 freigibt. Auf der mit Bezug auf die Bindungsbacke 34 anderen Seite des Langlauf-Ski 1 befindet sich symmetrisch zur Achse 35 ein entsprechender, hier nicht dargestellter Mechanismus wie zuvor beschrieben für die Fixierung der Bindungsbacke 34, wenn ein Ski¬ schuh 11 zum Langsamlauf befestigt werden soll. Die Bindungsbacke 34 wird hierzu um ihre Achse 35 im Winkel von 180° zum anderen Ende 6 hin gedreht und ihre Ausnehmung 48 in der neuen Lage mit der dort vorhandenen anderen Schubplattennase zwecks Fixierung in Eingriff gebracht. Der Skischuh 11 kann dann wieder an der Skibindung 33 befestigt werden. Damit sich die während des Langsamlaufs nicht benötigte Schub¬ platte 39 nicht durch die Kraft der Feder 44 zu weit in Richtung der Bindungsbacke 34 schieben kann, wird an dem dem Grundplatten- vorsprung 45 benachbarten Ende der Schubplatte 39 unmittelbar nach der Montage derselben ein Sicherungszapfen 49 angebracht und mit einer Schraube 50 befestigt. Ein entsprechender Sicherungs¬ zapfen 49 ist ebenfalls bei dem gegenüberliegenden Fixierungsme¬ chanismus für den Langsamlauf vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Langlauf-Ski mit einem an der Unterseite desselben vorgesehenen beispielsweise schuppenartigen Laufflächenprofil , welches Profilteile aufweist, die eine schnelle Gleitbewegung des Langlauf-Ski in einer Richtung ermöglichen und auf eine Gleit¬ bewegung des Langlauf-Ski in der entgegengesetzten Richtung eine bremsende Wirkung ausüben, sowie einer an der Oberseite desselben angebrachten Skibindung für einen in diese passenden Skischuh, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Langlauf-Ski (1; 24) an seinen beiden Enden (6, 7) eine nach oben gerichtete Biegung besitzt und daß die Skibindung (10; 33) so ausgebildet ist, daß sie eine Befestigung des Skischuhs (11) an dem Langlauf-Ski (1; 24) sowohl in der durch sein Laufflächenprofil (4) eine schnelle Gleitbewegung ermög¬ lichenden Gleitrichtung (S) (Schnellaufrichtung) als auch in der durch sein Laufflächenprofil (4) eine bremsende Wirkung ausübenden Gleitrichtung (L) (Langsamlaufrichtung) ermöglicht.
2. Langlauf-Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skibindung (10) den beiden Enden (6, 7) des Langlauf-Ski (1) zugewandte jeweils die Befestigung des Skischuhs (11) entweder in Schnellaufrichtung (S) oder in Langsamlaufrichtung (L) ermöglichende Bindungsbacken (12, 13) aufweist.
3. Langlauf-Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Befestigung des Skischuhs (11) ermöglichenden Bindungs¬ backen (34) der Skibindung (33) um eine im wesentlichen senk¬ recht zu der Skioberfläche befindliche Achse (35) drehbar ange¬ ordnet und jeweils in einer dem Ende (7 bzw. 6) bei Schnellauf oder bei Langsamlauf zugewandten Lage feststellbar sind.
Langlauf-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Langlauf-Ski (1; 24) Laufflächenprofilteile (5a, 5b; 28) aufweist, die jeweils mindestens zwei von der Oberseite (2b; 25b) des Langlauf-Ski (1; 24) abgekehrte und je einem Skiende (6, 7) zugewandte sowie gegenüber der Lauf- flächenprofilhorizontalebene (22; 29) unter einem Winkel ( , ; i, , jf ) in Richtung der Oberseite (2b; 25b) und des zugehörigen Endes (6, 7) des Langlauf-Ski (1; 24) geneigte Flächen (18, 19; 30, 31) besitzen, wobei der Neigungswinkel . *')) zwischen der Laufflächenprofilhorizontalebene (22; 29) und der Fläche (19; 31), die bei Langsamlauf des Langlauf- Ski (1; 24) dessen vorderem Ende (7) zugewandt ist, weniger als 90° beträgt, jedoch wesentlich größer als der Neigungs¬ winkel ( ß ; ßr ) zwischen der Laufflächenprofilhorizontalebene (22; 29) und der Fläche (18; 30) ist, die bei Schnellauf des Langlauf-Ski (1; 24) dessen vorderem Ende (6) zugewandt ist.
5. Langlauf-Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen entgegengesetzt geneigten Flächen (30; 31) eines Laufflächenprofilteils (28) eine entsprechend der Lauf- flächenprofilhorizontalebene (29) verlaufende Zwischenfläche (32) vorgesehen ist.
6. Langlauf-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Profilteile (5a, 5b; 28) des Laufflächen¬ profils (4; 26) solche Konturen aufweisen, daß beim Langsam¬ lauf des Langlauf-Ski (1; 24) gegen dessen Profilteile (5a, 5b; 28) gelangender Schnee abfließen kann.
Langlauf-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich die beiden Enden (6, 7) des Langlauf-Ski (1; 24) ihrer Form nach unterscheiden, wobei mindestens ein Ende (7), vorzugsweise das Langsamlaufrichtungsende, eine das senkrechte Abstellen des Langlauf-Ski (1; 24) begünstigende Form besitzt.
PCT/DE1995/000086 1994-02-04 1995-01-21 Langlauf-ski WO1995021005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14529/95A AU1452995A (en) 1994-02-04 1995-01-21 Cross-country ski

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4403499.7 1994-02-04
DE19944403499 DE4403499C1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Langlauf-Ski
DE9419147U DE9419147U1 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Langlauf-Ski
DEG9419147.6U 1994-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995021005A1 true WO1995021005A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=25933564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000086 WO1995021005A1 (de) 1994-02-04 1995-01-21 Langlauf-ski

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1452995A (de)
WO (1) WO1995021005A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035343A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Robert John Shekter Ski und Skibindung
US4410199A (en) * 1980-12-16 1983-10-18 Eisenberg Joel Howard Cross-country ski boot binding
WO1989008481A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Allsop, Inc. Cross country ski
DE9005869U1 (de) * 1990-05-23 1990-11-08 Titus Dittmann Sport + Mode Handels GmbH, 4400 Münster Ein in der Längsachse asymetrisches Snowboard
FR2702155A1 (fr) * 1993-04-19 1994-09-09 Dall Oglio Gianpiero Ski court avec spatules avant et arrière pour ski alpin.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035343A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Robert John Shekter Ski und Skibindung
US4410199A (en) * 1980-12-16 1983-10-18 Eisenberg Joel Howard Cross-country ski boot binding
WO1989008481A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Allsop, Inc. Cross country ski
DE9005869U1 (de) * 1990-05-23 1990-11-08 Titus Dittmann Sport + Mode Handels GmbH, 4400 Münster Ein in der Längsachse asymetrisches Snowboard
FR2702155A1 (fr) * 1993-04-19 1994-09-09 Dall Oglio Gianpiero Ski court avec spatules avant et arrière pour ski alpin.

Also Published As

Publication number Publication date
AU1452995A (en) 1995-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696221B1 (de) Ski
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DD146791A5 (de) Bindungsanordnung fuer einen skischuh an einem ski
DE2558939C2 (de) Langlaufski
DE8701008U1 (de) Ski
DE3527996A1 (de) Ski mit ausgleichselementen
DD239338A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skieschuhes, und an diese vorrichtungangepasster schuh und langlaufski
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE2700728C2 (de) Kurzski
AT390006B (de) Ski
DE3540428C2 (de) Langlaufski
AT403991B (de) Alpinschi
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
WO1995021005A1 (de) Langlauf-ski
DE69019361T2 (de) Kurzer breiter ski und bindung.
DE3309502C2 (de)
EP2667953B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
EP0533791B1 (de) Kurzski
DE3919472A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen langlaufski und eine dieser vorrichtung zugeordnete schuhsohle
DE9305612U1 (de) Ski
DE9419147U1 (de) Langlauf-Ski
DE3744613C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BY CA CN CZ EE FI HU JP KG KP KR KZ LT LV MX NO PL RO RU SI SK TJ UA US UZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA