WO1995019907A1 - Pneumatisch abgefederter sattel - Google Patents

Pneumatisch abgefederter sattel Download PDF

Info

Publication number
WO1995019907A1
WO1995019907A1 PCT/CZ1995/000001 CZ9500001W WO9519907A1 WO 1995019907 A1 WO1995019907 A1 WO 1995019907A1 CZ 9500001 W CZ9500001 W CZ 9500001W WO 9519907 A1 WO9519907 A1 WO 9519907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saddle
guide
skeleton
bracket
vertical
Prior art date
Application number
PCT/CZ1995/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995019907B1 (de
Inventor
Frantisek Novák
Original Assignee
Novak Frantisek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CZ94176A external-priority patent/CZ17694A3/cs
Priority claimed from CZ941879A external-priority patent/CZ187994A3/cs
Application filed by Novak Frantisek filed Critical Novak Frantisek
Priority to AU14125/95A priority Critical patent/AU1412595A/en
Priority to EP95905524A priority patent/EP0749382A1/de
Publication of WO1995019907A1 publication Critical patent/WO1995019907A1/de
Publication of WO1995019907B1 publication Critical patent/WO1995019907B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/26Paddings involving other resilient material, e.g. sponge rubber with inflatable compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars

Definitions

  • the invention relates to a pneumatically sprung saddle, especially for bicycles.
  • the state of the art is an unsuspended saddle or a mostly saddle frame with suspended metal springs or a saddle with a pneumatic spring arranged on the upper part.
  • the disadvantage of this construction is insufficient seating comfort.
  • the disadvantage of the metal springs is a predetermined spring force, a complicated construction and a great weight.
  • the pneumatic springs on the upper part of the saddle offer a softer ride but cannot absorb the bumps that are transmitted from the firmer to the softer parts of the body.
  • the invention is therefore based on the object of creating a pneumatically sprung saddle which, in the preamble of claim 1, creates the type which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the object on which the invention is based is achieved in that a pneumatic spring with at least one valve is attached in the inner space of the lower side of the saddle skeleton, and at least one guide element of a guide mechanism is provided on the lower side of the saddle skeleton, the saddle skeleton using the pneumatic spring and the guide mechanism are movably connected and guided at the same time with a saddle bracket, the predominantly central part of the saddle bracket forming a wing which is supported against the lower elastic part of the casing of the pneumatic spring and pressed into its inner space in a loaded state is.
  • Another advantage is a universal mounting on the bicycles and a low weight of the saddle, the possibility of any shape of the upper seat part of the saddle the same as with a usable one
  • Suspension mechanism is arranged in the inner space.
  • the pneumatic spring forms a closed pressure chamber where it is not necessary to seal the mutually moving parts.
  • the overall weight of the saddle is low and the
  • Fig.l a pneumatically sprung saddle according to the invention in a basic execution
  • FIG. 13 to 22 individual construction elements of this embodiment in a partial and total section and in detail;
  • Fig. 23 to 25 another embodiment of the saddle with a regulatory cabinet.
  • the basic version of the pneumatically suspended saddle according to Fig.l has a fixed saddle 2 with an upper seat layer, a saddle bracket 1 and a pneumatic spring 3 with a valve 31.
  • a pneumatic spring 3 with at least one valve 31 and on the lower side of the saddle skeleton 2 there is at least one guide element of a guide mechanism L.
  • the saddle skeleton 2 is by means of the pneumatic spring 3 and the guide mechanism nism L movably connected to the saddle bracket 1 and guided at the same time, the predominantly central part of the saddle bracket 1 forming a wing which is supported against the lower elastic part of the casing of the pneumatic spring 3. In a loaded state of the saddle, this wing is pressed into the inner space of the pneumatic spring 3.
  • the guide element of the guide mechanism L in an exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3 is designed at least as a stepped guide surface LI arranged on the lower part of the saddle skeleton 2, with which the saddle skeleton 2 is slidably guided on the saddle bracket 1.
  • a vertical stepped guide surface LI is thereby formed on the front part of the saddle skeleton 2 and two guide surfaces LI are formed on the rear part of the saddle skeleton 2.
  • the guide element of the guide mechanism L in an exemplary embodiment according to FIG. 4 is formed on the rear part of the saddle skeleton 2 as two vertically offset guide flat LI with which the saddle skeleton 2 is slidably guided on the saddle bracket 1.
  • the front part of the saddle skeleton 2 it is designed as a horizontal saddle pin L2 with which the saddle skeleton 2 is slidably guided on the saddle bracket 1.
  • the guide element of the guide mechanism L at one 5 and 6 is formed at least as a horizontal saddle pin L2, which is pivotally connected to at least one lever L3, which is also pivotably guided by a horizontal lever pin L4 on the saddle bracket 1.
  • 5 shows the guide element on the front part of the saddle skeleton 2 and in FIG. 6 on its rear part, at least one guide surface LI being formed on the opposite parts of the saddle skeleton 2.
  • FIGS. 7, 8 and 9 Another exemplary embodiment is shown in FIGS. 7, 8 and 9, where the guide element of the guide mechanism L, with which the saddle skeleton 2 is slidably guided on the saddle bracket 1, is designed as at least two guide V surfaces L7 leading down from the saddle skeleton 2 is.
  • each guide V surface L7 is determined from the outside by a saddle guide L6 attached to the lower side of the saddle skeleton 2, and from the inside by a bracket guide L5 forming part of the saddle bracket, the guide V surface L7 consists of two side surfaces forming a smaller angle than 180 ° to one another and the intersection of the side surfaces of a guide V surface L7 lies in a plane which is parallel to a vertical axis plane determined by the elongated horizontal and the vertical saddle axis, with the lower one
  • each guide V surface L7 after one Radius is curved, the center of which lies on an auxiliary axis arranged perpendicular to the vertical axis plane and the plane leading through the radius of curvature is parallel to the vertical axis plane, the auxiliary axis for the guide mechanism L of the saddle being common for all radii of curvature of the guide V-surfaces L7 and is arranged forward from the guide mechanism L.
  • the saddle guides L6 have a position ⁇ .
  • FIGS. 10, 11 and 12 Individual structural elements of a further exemplary embodiment in FIGS. 10, 11 and 12 are shown in detail in FIGS. 13 to 22.
  • at least one substantially vertical closed guide groove 21 is provided, in which a front end of the saddle bracket 1 is guided with at least one horizontal guide pin 11.
  • a vertical axis plane of the saddle skeleton C2) is determined by the horizontal longitudinal axis and by the vertical axis of the saddle skeleton C2 ) , two guide walls 22 parallel to the vertical axis plane of the saddle being provided in the rear part on the inner lateral sides of the saddle skeleton, with lower displacements in the form "L" with which the lateral surfaces of the guide arms 12 of the rear end of the saddle bracket 1 are guided and the middle upper part of the saddle bracket 1 is supported against the lower elastic part of the casing of the pneumatic spring 3 and the lower part of the saddle bracket 1 is adapted for attachment to the seat post.
  • the inner side of the saddle skeleton 2 is predominantly straight in the contact point with the pneumatic spring 3 and the upper side of the saddle skeleton 2 is provided with at least one stiffening rib 25, which is covered from above with a soft seat layer.
  • the saddle bracket 1 is designed as an injection molding, which is provided in its front part with a projection, at the front end of which at least one horizontal guide pin 11 is arranged, the axis of which corresponds to the vertical axis plane of the Fifth wheel 1 is vertical. which is determined by the horizontal longitudinal axis and the vertical axis of the saddle bracket 1, two opposite guide arms 12 with the lateral rounded guide surfaces being provided in the rear part of the saddle bracket 1, where the axes of the guide surfaces are parallel to the vertical axis plane of the saddle bracket 1.
  • the lower part of the saddle bracket 1 is formed into forked sprues, in the two parallel support rods 14 are mounted, which are adapted for attachment to the seat post and are parallel to the vertical axis plane of the saddle bracket 1.
  • the saddle bracket 1 is formed by a wire skeleton 16. on the upper side of which a support body 17 is attached, to which the saddle bracket 1 is fastened by means of a mounting pad 18 with a bow screw 19, two opposite guide arms 12 with the lateral rounded guide surfaces being provided on the rear part of the support body 17.
  • the axes of the guide surfaces are parallel to the vertical axis plane of the saddle bracket 1, which is determined by the horizontal longitudinal axis and the vertical axis of the saddle bracket 1, with at least one horizontal guide pin 11 being provided on the front part of the support body 17, the axis of which corresponds to the vertical axis plane of the Saddle bracket 1 is vertical.
  • the saddle bracket 1, which by injection molding or by a wire skeleton 16 is formed can be performed with a different design of the front guide mechanism.
  • each cube 23 is contracted with a corresponding saddle screw 26 and an inner wall of each cube 23 forms a plane with a side wall of the central groove and the second inner wall of each cube 23 forms a plane with the lateral surface of the vertical guide groove 21.
  • the vertical guide groove 21 is closed in the lower part by a connecting body 27 in the form of "U", the upper end of which is screwed with the saddle screws 26 into an outer recess of the groove offset of the saddle skeleton 2, the connecting body 27 with the Outside offset sides of the groove offset is guided so that the lower open end of the vertical guide groove 21 is fastened and closed by the connecting body 27.
  • At least one elastic stop 13 is provided in the front part of the saddle bracket 1.
  • the elastic stop 13 is also provided on each guide arm 12 in the rear part of the saddle bracket 1.
  • the elastic stops 13 are only shown on the upper side for simplification, but can also be attached on the lower sides, thus ensuring a soft support in both edge positions.
  • Only one valve 31 is provided on the pneumatic spring 3 in the basic version of the pneumatically suspended saddle.
  • a regulating cabinet 28 is attached in the rear part of the saddle skeleton 2, in which a regulating push button 33 is attached coaxially with the valve 31, which is guided in a guide 34 in the which is sealed by a sealing ring 35 and fastened and sealed in the outer wall of the regulating cabinet 28, a closed space having at least one channel 36 being formed within the regulating cabinet 28, where one channel 36 with an air pump 37 and another channel 36 is connected to a drain valve 38.
  • the combination of the air pump 37 and the drain valve 38 can advantageously be combined with a pressure gauge 39 can be added, which is also connected to the closed space within the regulating cabinet 28 via a channel 36.
  • the regulating cabinet 28 can also be fastened to the rear wall of the saddle skeleton 2 in such a way that a rear seal 29 is provided on its rear wall around the valve hole and the regulating cabinet 28 is shaped with its rear surface in such a way that it adjoins the rear part of the saddle skeleton 2 abuts and is secured against movement after the valve nut has been tightened, the valve 31 being provided with a mounting projection 32 which fits into one another in a groove in the valve hole in the rear wall of the saddle skeleton 2.
  • the rear part of the saddle skeleton 2 can be arranged so that two or three individual valves 31 are provided on the pneumatic spring 3, one valve 31 serving to relieve pressure and the other valve 31 is a component of the air pump 37.
  • the pressure gauge 39 can be connected directly to the pneumatic spring 3. A direct connection would likely cause life issues. It is therefore advantageous to connect the manometer 39 to the third valve 31, which is only used for pressure control in the pneumatic spring 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Pneumatisch abgefederter Sattel, der ein festes Sattelskelett (2) mit einer oberen Sitzschicht, einen Sattelbügel (1) und eine pneumatische Feder (3) aufweist. Im inneren Raum der unteren Seite des Sattelskeletts (2) ist eine pneumatische Feder (3) mit mindestens einem Ventil (31) angebracht und an der unteren Seite des Sattelskeletts (2) mindestens ein Führungselement eines Führungsmechanismus (L) vorgesehen, wobei das Sattelskelett (2) mittels der pneumatischen Feder (3) und des Führungsmechanismus (L) mit einem Sattelbügel (1) beweglich verbunden ist und zugleich daran geführt ist, wobei der vorwiegend mittlere Teil des Sattelbügels (1) eine Tragfläche bildet, die gegen den unteren elastischen Teil der Ummantelung der pneumatischen Feder (3) gestützt und in einem belasteten Zustand in ihren inneren Raum eingepresst ist.

Description

Pneumatisch abgefederter Sattel
Die Efindung betrifft einen pneumatisch abgefederten Sattel, insbesondere für Fahrräder.
Der Stand der Technik ist ein unabgefederter Sattel oder ein zumeist Sattelrahmen mit eingehängten Metallfedern oder ein Sattel mit einer am oberen Teil angeordneten pneumatischen Feder. Der Nachteil dieser Konstruktion ist ein ungenügender Sitzkomfort. Der Nachteil der Metallfedern ist eine voraus¬ bestimmte Federkraft, eine komplizierte Konstruktion und eine große Gewicht. Die am oberen Teil des Sattels angeordneten pneumatischen Federn bieten zwar ein weicheres Aufsitzen aber können nicht die Fahrbahnstöße absorbieren, die aus den festeren an die weicheren Sitzpartien des Körpers übertragen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen pneuma¬ tisch abgefederten Sattel, der im Oberbegiff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die die obengenannten Nachteile vermeidet. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im inneren Raum der unteren Seite des Sattelskeletts eine pneumatische Feder mit mindestens einem Ventil angebracht ist und an der unteren Seite des Sattel- Skeletts mindestens ein Führungselement eines Führungs¬ mechanismus vorgesehen ist, wobei das Sattelskelett mittels der pneumatischen Feder und des Führungsmechanismus mit einem Sattelbügel beweglich verbunden und zugleich daran geführt ist, wobei der vorwiegend mittlere Teil des Satte1bügeis eine Tragfläche bildet, die gegen den unteren elastichen Teil der Ummantelung der pneumatischen Feder gestutzt und in einem belasteten Zustand in ihren inneren Raum eingepresst ist. In den Nebenansprüchen 2 bis 16 sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsmäßigen pneumatisch ab¬ gefederten Sattels angeführt, die besonders die Führungs¬ elemente des Führungsmechanismus näher erläutern. Die Gestaltung des pneumatisch abgefederten Sattels nach der Erfindung bietet folgende Vorteile.Die FederungsParameter werden besser und man kann einen optimalen Verlauf des
Kennwert der Federung wählen. Vorteilhaft ist weiter eine universale Montage an die Fahrräder und eine niedrige Gewicht des Sattels, die Möglichkeit einer beliebigen Formung des oberen Sitzteils des Sattels gleich wie bei einem gangbaren
Sortiment- Der neue Fahrradsattel weicht auf den ersten Blick von den üblichen Sättel fast nicht ab, weil der ganze
Federungsmechanismus im inneren Raum angeordnet ist. Die pneumatische Feder bildet einen geschlossenen Druckraum, wo eine Abdichtung der gegenseitig beweglichen Teile nicht nötig ist. In der Ausführung mit einem spritzgegossenen Sattelbügel wird noch dazu eine Gesamtgewicht des Sattels niedrig und die
Anzahl der Teile verkleinert und das Aussehen verbessert.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig.l ein pneumatisch abgefederter Sattel nach der Erfindung in einer Grundaus ührung;
Fig.2 bis 6 Ausführungsbeispiele der Führungselemente des Führungsmechanismus, nach der Grundausführung;
Fig.7, 8 und 9 eine andere Ausführung mit eiener anderen Darstellung der Führungselemente des Führungsmechanismus;
Fig.10, 11 und 12 eine Gesamtdarstellung eines anderen AusfUhrungsbeispiels nach der Erfindung;
Fig. 13 bis 22 einzelne Konstruktionselemenmte dieser Ausführung in einem Teil- und Gesamtschnitt und im Detail; Fig.23 bis 25 ein anderes Ausführungsbeispiel des Sattels mit einem Regulationsschrank.
Der pneumatisch abgefederte Sattel in der GrundausfUhrung nach Fig.l weist ein festes Sattelskeiett 2 mit einer oberen Sitzschicht,einen Sattelbügel 1 und eine pneumatische Feder 3 mit einem Ventil 31 auf. Im inneren Raum der unteren Seite des SattelSkeletts 2 ist eine pneumatische Feder 3 mit mindestens einem Ventil 31 angebracht und an der unteren Seite des SattelSkeletts 2 ist mindestens ein Führungselernent eines Führungsmechanismus L vorgesehen- Das Sattelskelett 2 ist mittels der pneumatischen Feder 3 und des Führungsmecha¬ nismus L mit dem Sattelbügel 1 beweglich verbunden und zugleich daran geführt, wobei der vorwiegend mittlere Teil des Sattelbügeis 1 eine Tragfläche bildet, die gegen den unteren elastichen Teil der Ummantelung der pneumatischen Feder 3 gestützt ist. In einem belasteten Zustand des Sattels ist diese Tragfläche in den inneren Raum der pneumatischen Feder 3 eingepresst.
Das Führungselement des Führungsmechanismus L bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 und 3 ist mindestens als eine am unteren Teil des Sattelskeletts 2 angeordnete abgesetzte Führungsfläche LI ausgebildet, mit welcher das SattelSkelett 2 am Sattelbügel 1 gleitend geführt ist. Am vorderen Teil des SattelSkeletts 2 ist dadurch eine vertikale abgesetzte Führungsflache LI und am hinteren Teil des Sattelskeletts 2 sind zwei Führungsflächen LI ausgebildet.
Das Führungselement des Führungsmechanismus L bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist am hinteren Teil des SattelSkeletts 2 als zwei vertikale abgesetzten Führungs- flachen LI ausgebildet, mit welchen das Sattelskelett 2 am Sattelgbügel 1 gleitend geführt ist. Am vorderen Teil des Sattelskeletts 2 ist es als ein horizontaler Sattelzapfen L2 ausgebildet, mit welchem das Sattelskelett 2 am Sattelbügel 1 gleitend geführt ist.
Das Führungselement des Führungsmechanismus L bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist mindestens als ein horizontaler Sattelzapfen L2 ausgebildet, welcher mit mindestens einem Hebel L3 schwenkbar verbunden ist, welcher weiterhin mit einem horizontalen Hebelzapfen L4 am Sattel¬ bügel 1 schwenkbar geführt ist. In Fig.5 ist das Führungselement am vorderen Teil des SattelSkeletts 2 und in Fig.6 am seinen hinteren Teil dargestellt, wobei an den gegenüberliegenden Teilen des SattelSkeletts 2 mindestens eine Führungsfläche LI gebildet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig.7, 8 und 9 dar- gestellt, wo das Führungselement des Führungsmechanismus L, mit welchem das SattelSkelett 2 am Sattelbügel 1 gleitend geführt ist, mindestens als zwei vom Sattelskelett 2 hinunter führenden Führungs-V- Flächen L7 ausgebildet ist. wo jede Führungs- V- Fläche L7 aus der äußeren Seite durch eine zur unteren Seite des SattelSkeletts 2 angebrachten Sattelführung L6 bestimmt ist, und aus der inneren Seite durch eine den Bestandteil des Sattelbügels bildende Bügelführung L5 bestimmt ist, wobei die Führungs- V- Fläche L7 aus zwei einen kleineren Winkel als 180° zueinander bildenden Seitenflächen besteht und der Schnittpunkt der Seitenflächen einer FUhrungs- V- Fläche L7 in einer Ebene liegt, die mit einer durch die längliche horizontale und die vertikale Sattelachse bestimmte vertikale Achsenebene parallel ist, wobei am unteren Ende jeder Sattelführung L6 eine Versetzung vorgesehen ist, welche eine untere Begrenzung der Stellung für die Bügelführung L5 bildet und am unteren Teil der BUgelfUhrungen L5 zwei in ihrem Befestigungsteil parallele Tragstangen 14 vorgesehen sind, welche zur Befestigung an die Sattelstange angepasst sind, wo die Achsen ihren Befestigungsteile mit der vertikalen Achesenebene parallel sind.
Eine vorteilhafte Federungsbahn wird erzielt, wenn mindestens eine Seitenfläche jeder FUhrungs- V- Fläche L7 nach einem Radius gekrümmt ist, dessen Mitte an einer senkrecht zur vertikalen Achsenebene angeordneten Hilfsachse liegt und die durch den Krümmungsradius führende Ebene mit der vertikalen Achesnebene parallel ist, wobei die Hilfsachse für den Führungsmechanismus L des Sattels für alle Krümmungsradien der Führungs- V- Flächen L7 gemeinsam ist und vom Führungs- mechanismus L her nach vorn angeordnet ist. Bei der Montage des SattelSkeletts 2 an den Satteigbügel 1 weisen die Satte1- führungen L6 eine Stellung Ä auf.
Einzelne Konstruktionselemente eines weiteren Ausführungs- beispiels in Fig. 10, 11 und 12 sind in Fig.13 bis 22 eingehend dargestellt. Im vorderen Teil der unteren Seite des Sattelskeletts 2 ist mindestens eine im wesentlichen vertikale geschlossene Führungsnut 21 vorgesehen, in welcher mit mindestens einem horizontalen Führungszapfen 11 ein vorderes Ende des SattelbUgels 1 geführt ist. Eine vertikale Achsenebene des Sattelskeletts C2) ist durch die horizontale Längsachse und durch die vertikale Achse des Sattelskeletts C2) bestimmt, wobei im hinteren Teil an inneren seitlichen Seiten des SattelSkeletts 2 zwei mit der vertikalen Achsenebene des Sattels parallele Führungswänden 22 vorgesehen sind, mit unteren Versetzungen in Form "L" .mit welchen die seitlichen Flächen der Führungsarme 12 des hinteren Endes des SattelbUgels 1 geführt sind und der mittlere obere Teil des SattelbUgels 1 gegen den unteren elastichen Teil der Ummantelung der pneumatischen Feder 3 gestützt ist und der untere Teil des SattelbUgels 1 zur Befestigung an die Sattelstange angepasst ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.13. 16, 17, 19 a 20 ist es dargestellt, daß die innere Seite des Sattelskeletts 2 in der Berührungsstelle mit der pneumatischen Feder 3 vorwiegend gerade ist und die obere Seite des SattelSkeletts 2 mit mindestens einer Versteifungsrippe 25 vorgesehen ist, welche vom oben mit einer weichen Sitzschicht abgedeckt ist.
Im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.13 bis 18 ist dargestellt, daß der Sattelbügel 1 als ein Spritzguß ausgebildet ist, der in seinem vorderen Teil mit einem Vorsprung vorgesehen ist, an dessen vorderen Ende mindestens ein horizontaler FUhrungszapfen 11 angeordnet ist, dessen Achse zur vertikalen Achsenebene des Sattelbügeis 1 senkrecht ist. welche durch die horizontale Längsachse und die vertikale Achse des Sattelbügels 1 bestimmt ist, wobei im hinteren Teil des Sattelbügeis 1 zwei gegenüberliegende Führungsarmen 12 mit den seitlichen abgerundeten Führungsflächen vorgesehen sind, wo die Achsen der FUhrungsflachen mit der vertikalen Achsebebene des Sattelbügels 1 parallel sind. Der untere Teil des Sattelbügels 1 ist in gegabelte Angüsse geformt, in deren zwei parallele Tragstangen 14 abgebracht sind, die zur Befestigung an die Sattelstange angepasst und mit der vertikalen Achsenebene des Sattelbügeis 1 parallel sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.19 bis 22 ist dargestellt, daß der Sattelbügel 1 durch ein Drahtskelett 16 gebildet ist. an dessen oberen Seite ein Tragkörper 17 angebracht ist, zu welchem der Sattelbügel 1 über eine Befestigungsunterläge 18 mit einer Bügelschraube 19 befestigt ist, wobei an der hinteren Teil des Tragkörpers 17 zwei gegenüberliegenden FUhrungsarmen 12 mit den seitlichen abgerundeten Führungs- flächen vorgesehen sind. Die Achsen der FUhrungsflachen sind parallel mit der vertikalen Achsebebene des Sattelbügeis 1, welche durch die horizontale Längsachse und die vertikale Achse des Sattelbügels 1 bestimmt ist, wobei am vorderen Teil des Tragkörpers 17 mindestens ein horizontaler Führungszapfen 11 vorgesehen ist, dessen Achse zur vertikalen Achsenebene des SattelbUgels 1 senkrecht ist.
Der Sattelbügel 1, welcher durch einen Spritzguß oder durch ein Drahtskelett 16 gebildet ist,kann mit einer verschiedenen Ausführung des vorderen Führungsmechanismus durchgeführt werden.
Der Sattelbügel 1 bei einem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 13 bis 18, welcher durch einen Spritzguß gebildet ist, ist in den vorderen Teil des Sattelbügeis 1 mit zwei gegenüber¬ liegenden seitlich überragenden horizontalen FUhrungszapfen 11 vorgesehen- Der vordere Teil des SattelbUgels 1 ist in einer mittleren Nut eines am unteren Teil des SattelSkeletts 2 angebracheten Angußes 24 geführt, und die Führungszapfen 11 sind in zwei gegenüberliegenden an beieden Enden geschlos¬ senen vertikalen im inneren Teil des Angußes 24 angebrachten Führungsnuten 21 geführt. Die vertikalen Längsachsen der Nuten sind parallel mit der vertikalen Sattelebene, wobei im Anguß 24 an zwei Seiten der mittleren Nut zwei gegenüber- liegende Montageausnehmungen ausgebildet sind, die mit zwei Würfel 23 ausgefüllt sind, wo jeder Würfel 23 mit einer entsprechenden Sattelschraube 26 zusammengezogen ist und eine innere Wand jedes Würfels 23 eine Ebene mit einer seitlichen Wand der mittleren Nut bildet und die zweite innere Wand jedes Würfels 23 eine Ebene mit der seitlichen Fläche der vertikalen Führungsnut 21 bildet.
Der Sattelbügel 1 bei einem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 19 bis 22, welcher durch ein Drahtskelett 16 gebildet ist, weist am unteren vorderen Teil des Sattelskeletts 2 in einer Nutversetzung eine vertikale Führungsnut 21 auf,deren unteres Ende in der Nutversetzung geöffnet ist-Die Längsachse der Nut ist mit der vertikalen Achsenebene des Sattels identisch. Die vertikale Führungsnut 21 im unteren Teil durch einen Verbindungskörper 27 in Form "U" geschlossen ist, dessen obere Ende mit den Sattelschrauben 26 in eine äußere Ausnehmung der Nutversetzung des Sattelskeletts 2 an¬ geschraubt sind, wobei der Verbindungskörper 27 mit den aussen versetzten Seiten der Nutversetzung so geführt ist, daß das untere geöffnete Ende der vertikalen Führungsnut 21 durch den Verbindungskörper 27 befestigt und geschlossen ist.
In Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. 7, 10, 12, 13, 19 und 21 für eine Erleichterung der Montage des Sattels an die Sattelstange ist im an der unteren Seite des SattelbUgels 1 zum Einspannen der Sattelstange angepaßten Raum eine Hi lfsmomtagefeder 15 befestigt.
Für eine weiche Auflage des SattelSkeletts 2 auf den Sattel- bügel 1 ist im vorderen Teil des SattelbUgels 1 mindestens ein elasticher Anschlag 13 vorgesehen. Der elastiche Anschlag 13 ist auch an jedem Führungsarm 12 im hinteren Teil des SattelbUgels 1 vorgesehen. Die elastischen Anschläge 13 sind für eine Vereinfachung immer nur an der oberen Seite dargestellt, aber können auch an den unteren Seiten angebracht werden, womit eine weiche Auflage in beiden Randstellungen gewährleistet wird.
An der pneumatischen Feder 3 in der Grundausführung des pneumatisch abgefederten Sattels ist nur ein Ventil 31 vorgesehen. Für eine mobile Nachfüllung und Regelung des Druckes im Ausführungsbeispiel nach Fig. 23 bis 25 ist im hinteren Teil des Sattelskeletts 2 ein Regulierschrank 28 angebracht, in welchem koaxial mit dem Ventil 31 ein Regulierdruckknopf 33 angebracht ist,welcher in einer Führung 34 geführt ist, im welcher er durch einen Dichtungsring 35 abgedichtet und in der äußeren Wand des Regulierschranks 28 befestigt und abgedichtet ist, wobei innerhalb der Regulier¬ schrank 28 ein geschlossener Raum mit mindestens einem Kanälchen 36 gebildet ist, wo ein Kanälchen 36 mit einer Luftpumpe 37 und ein weiteres Kanälchen 36 mit einem Abla߬ ventil 38 verbunden ist. Die Kombination der Luftpumpe 37 und des Ablaßventils 38 kann vorteilhaft mit einem Manometer 39 ergänzt werden, welches über ein Kanalchen 36 auch mit dem geschlossenen Raum innerhalb des Regul ierschranks 28 verbunden ist.
Der Regulierschrank 28 kann auch zur hinteren Wand des SattelSkeletts 2 so befestigt werden, daß an seiner hinteren Wand das Ventilloch herum eine hintere Dichtung 29 angebracht ist und der Regulierschrank 28 mit seiner hinteren Fläche so geformt ist, daß er an den hinteren Teil des SattelSkeletts 2 anliegt und nach der Anziehung der Ventilmutter gegen Bewegung gesichert ist, wobei das Ventil 31 mit einem Montagevorsprung 32 vorgesehen ist, welcher in eine Nut im Ventilloch in der hinteren Wand des Sattelskeletts 2 ineinanderfä11t.
Der hintere Teil des SattelSkeletts 2 kann so angeordnet werden, daß an der pneumatischen Feder 3 zwei bzw. drei einzelne Ventile 31 vorgesehen sind, wobei ein Ventil 31 zum Druckablaß dient und das andere Ventil 31 ein Bestandteil der Luftpumpe 37 ist. Das Manometer 39 kann an die pneumatische Feder 3 direkt angeschlossen werden. Durch einem direktem Anschluß würden sich wahrscheinlich Probleme mit Lebensdauer ergeben. Deshalb ist es vorteilhaft das Manometer 39 an das dritte Ventil 31 anszuchliessen, welches nur zur Druck- kontrole in der pneumatischen Feder 3 dient.
Bezugszeichen
1 Sattelbügel
2 SattelSkelett
3 pneumatische Feder
11 Führungszapfen
12 Führungsarm 13 elastischer Anschlag
14 Tragstange
15 Hi lfsmomtagefeder
16 Drahtskelett
17 Tragkörper 18 Befestigungsunterlage
19 Bügelschraube
21 Führungsnut
22 Führungswand
23 Würfel 24 Anguß
25 Versteifungsrippe
26 Sattelschraube
27 Verbindugskörper
28 Regulierschrank 29 hintere Dichtung
31 Ventil
32 Montagevorsprung
33 Regulierdruckknopf
34 Führung 35 Dichtungsring
36 Kanälchen
37 Luftpumpe
38 Ablaßventil
39 Manometer L Führungsmechanismus L4 Hebelzapfen
LI Führungsfläche L5 Bügelführung
L2 Sattelzapfen L6 Sattelführung
L3 Hebel L7 Führungs-V-Fläche

Claims

A n s p r ü c h e
1. Pneumatisch abgefederter Sattel, der ein festes Sattel¬ skelett mit einer oberen Sitzschicht, einen Sattelbügel und eine pneumatische Feder mit einem Ventil aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im inneren Raum der unteren Seite des SattelSkeletts C2) eine pneumatische Feder C3) mit mindestens einem Ventil C3D angebracht ist und an der unteren Seite des SattelSkeletts C2) mindestens ein Führungs- element eines Führungsmechanismus CD vorgesehen ist, wobei das Sattelskelett C2) mittels der pneumatischen Feder C3) und des Führungsmechanismus CL9) mit einem Sattelbügel CD beweg- li h verbunden und zugleich daran geführt ist, wobei der vorwiegend mittlere Teil des Sattelbügeis CD eine Tragfläche bildet, die gegen den unteren elastichen Teil der Ummantelung der pneumatischen Feder C3) gestützt und in einem belasteten Zustand in ihren inneren Raum eingepresst ist.
2. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Führungselement des Führungsmechanismus CD mindestens als eine am unteren Teil des Sattelskeletts C2) angeordnete abgesetzte Führungsfläche CLD ausgebildet ist, mit welcher das Sattelskelett C2) am Sattelbügel CD gleitend geführt ist.
3. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Führungselement des Führungsmechanismus CD mindestens als ein horizontaler Sattelzapfen CL2) ausgebildet ist, mit welchem das Sattel- skelett C2) am Sattelbügel CD gleitend geführt ist.
4. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Führungselement des
Führungsmechanismus CD mindestens als ein horizontaler Sattelzapfen CL2) ausgebildet ist, der mit mindestens einem Hebel CL35 schwenkbar verbunden ist, der weiterhin mit einem horizontalen Hebelzapfen CL4) am Sattelbügel CD schwenkbar geführt ist.
5. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Anspruch 1. dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Führungselement des Führungsmechanismus CD, mit welchem das Sattelskelett 2) am Sattelbügel CD gleitend geführt ist, mindestens als zwei vom Sattelskelett C2) hinunter führenden Führungs-V- Flächen CL7) ausgebildet ist, wo jede Führungs- V- Fläche CL7) aus der äußeren Seite durch eine zur unteren Seite des Sattelskeletts C2) angebrachten Sattelführung CL6) bestimmt ist, und aus der inneren Seite durch eine den Bestandteil des SattelbUgels bildende Bügelführung CL5) bestimmt ist, wobei die Führungs- V- Fläche CL7) aus zwei einen kleineren Winkel als 180° zueinander bildenden Seitenflächen besteht und der Schnitt¬ punkt der Seiten lächen einer FUhrungs- V- Fläche CL7) in einer Ebene liegt, die mit einer durch die längliche horizontale und die vertikale Sattelachse bestimmte vertikale Achsenebene parallel ist, wobei am unteren Ende jeder Sattel- führung CL6) eine Versetzung vorgesehen ist, welche eine untere Begrenzung der Stellung für die BUgelführung CL5) bildet und am unteren Teil der BUgelfUhrungen CL5) zwei in ihrem Befestigungstei 1 parallele Tragstangen C14) vorgesehen sind, welche zur Befestigung an die Sattelstange angepasst sind,wo die Achsen ihren Befestigungsteile mit der vertikalen Achesenebene parallel sind.
6. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine Seitenfläche jeder Führungs- V- Fläche CL7-- nach einem Radius gekrümmt ist, dessen Mitte an einer senkrecht zur vertikalen Achsenebene angeordneten Hilfsachse liegt und die durch den Krümmungsradius führende Ebene mit der vertikalen Achesnebene parallel ist.wobei die Hilfsachse für den Führungsmechanismus CD des Sattels für alle Krümmungsradien der Führungs- V- Flächen CL7) gemeinsam ist und vom Führungsmechanismus CD her nach vorn angeordnet ist.
7. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am Sattelskelett C2) aus seiner unteren Seite im vorderen Teil mindestens eine im wesentlichen vertikale geschlossene Führungsnut C2D vorgesehen ist, in welcher mit mindestens einem horizon¬ talen Führungszapfen C1D ein vorderes Ende des SattelbUgels CD geführt ist, und die vertikale Achsenebene des Sattel¬ skeletts C2) durch die horizontale Längsachse und durch die vertikale Achse des Sattelskeletts C2) bestimmt ist, wobei im hinteren Teil an inneren seitlichen Seiten des Sattel- Skeletts C2) zwei mit der vertikalen Achsenebene des Sattels parallele Führungswänden C22) vorgesehen sind,mit den unteren Versetzungen in Form "L" ,mit welchen die seitlichen Flächen der Führungsarme C12) des hinteren Endes des SattelbUgels CD geführt sind und der mittlere obere Teil des SattelbUgels CD gegen den unteren elastichen Teil der Ummantelung der pneumatischen Feder C3) gestützt ist und der untere Teil des SattelbUgels CD zur Befestigung an die Sattelstange angepasst ist.
8. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1 und 5 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die innere Seite des SattelSkeletts C2) in der Berührungsstelle mit der pneumatischen Feder C3) vorwiegend gerade ist und an der oberen Seite des SattelSkeletts C2) mindestens eine Verstei¬ fungsrippe C25) vorgesehen ist, welche vom oben mit einer weichen Sitzschicht abgedeckt ist.
9. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1 und 7. dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sattelbügel CD als ein Spritzguß ausgebildet ist, welcher an seinem vorderen Teil einen Vorsprung aufweist, an dessen vorderen Ende mindestens ein horizontaler FUhrungszapfen C1D vorgesehen ist, dessen Achse zur vertikalen Achsenebene des SattelbUgels CD senkrecht ist, welche durch die horizontale Längsachse und die vertikale Achse des Sattelbügels CD bestimmt ist, wobei im hinteren Teil des Sattelbügels CD zwei gegenüber¬ liegende Führungsarmen C12) mit den seitlichen abgerundeten Führungsflächen vorgesehen sind, wo die Achsen der FUhrung - flächen mit der vertikalen Achsebebene des SattelbUgels CD parallel sind und der untere Teil des SattelbUgels CD in gegabelte Angüsse geformt ist, in deren zwei parallele Tragstangen (14) abgebracht sind, die zur Befestigung an die Sattelstange angepasst und mit der vertikalen Achesenebene des SattelbUgels CD parallel sind.
10. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sattelbügel CD als ein Drahtskelett C16) ausgebildet ist, an dessen obere Seite ein Tragkörper C17) angebracht ist, zu welchem der Sattelbügel CD über eine Befestigungsunterläge C18) mit einer Bügelschraube C19) befestigt ist, wobei im hintere Teil des Tragkörpers C17) zwei gegenüberliegende Führungsarmen C12) mit den seitlichen abgerundeten FUhrungsflachen vor¬ gesehen sind, wo die Achsen der Führungsflächen mit der vertikalen Achsebebene des Sattelbügeis CD parallel sind, welche durch die horizontale Längsachse und die vertikale Achse des Sattelbügeis CD bestimmt ist, wobei am vorderen Teil des Tragkörpers C17) mindestens ein horizontaler FUhrungszapfen C1D vorgesehen ist, dessen Achse zur vertikalen Achsenebene des SattelbUgels CD senkrecht ist.
11. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1, 7 und 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am vorderen Teil des Sattelbügeis CD zwei gegenüberliegende seitlich überragende horizontale FUhrungszapfen C1D vor¬ gesehen ist und der vordere Teil des SattelbUgels CD in einer mittleren Nut eines am unteren Teil des Sattelskeletts C2) angebracheten Angußes C24) geführt ist, und die FUhrungs¬ zapfen C1D in zwei gegenüberliegenden an beieden Enden geschlossenen vertikalen im inneren Teil des Angußes C24) angebrachten Führungsnuten C2D geführt sind, deren vertikale Längsachsen mit der vertikalen Sattelebene parallel sind, wobei im Anguß C24) an zwei Seiten der mittleren Nut zwei gegenüberliegende Montageausnehmungen ausgebildet sind, die mit zwei Würfel C23) ausgefüllt sind, wo jeder Würfel C23) mit einer entsprechenden Sattelschraube C26) zusammengezogen ist und eine innere Wand jedes Würfels C23) eine Ebene mit einer seitlichen Wand der mittleren Nut bildet und die zweite innere Wand jedes Würfels C23) eine Ebene mit der seitlichen Fläche der vertikalen Führungsnut C2D bildet.
12. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1, 7 und 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am unteren vorderen Teil des Sattelskeletts C2) in einer Nut¬ versetzung eine vertikale Führungsnut C2D angebracht ist, deren unteres Ende in der Nutversetzung geöffnet ist und die Längsachse der Nut mit der vertikalen Achsenebene des Sattels identisch ist und die vertikale Führungsnut C2D im unteren Teil durch einen Verbindungskörper C27) in Form "U" geschlossen ist, dessen obere Ende mit den Sattelschrauben C26) in eine äußere Ausnehmung der Nutversetzung des SattelSkeletts C2) angeschraubt sind, wobei der Verbindungs- körper C27) mit den aussen versetzten Seiten der Nutversetzung so geführt ist, daß das untere geöffnete Ende der vertikalen Führungsnut C2D durch den Verbindungskörper C27) befestigt und geschlossen ist.
13. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1 und 5 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im an der unteren Seite des Sattelbügeis CD zum Einspannen dan die Sattelstange angepaßten Raum eine Hi lfsmomtagefeder C15) befestigt ist.
14. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im hinteren Teil des Sattelskeletts C2) ein Regulierschrank C28) angebracht ist, in welchem koaxial mit dem Ventil C3D ein Regulier- druckknopf C33) angebracht ist, welcher in einer Führung C34) geführt ist, im welchen er durch einen Dichtungsring C35) ab¬ gedichtet und in der äußeren Wand der Regulierschrank C28) befestigt und abgedichtet ist, wobei innerhalb der Regulier¬ schrank C28) ein gesc lossener Raum mit mindestens einem Kanälchen C36) gebildet ist, wo ein Kanälchen C36) mit einer Luftpumpe C37) und ein weiteres Kanalchen 36) mit einem Ablaßventil C38) verbunden ist.
15. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1, 7 und 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur hinteren
Wand des Sattelskeletts C2) ein Regulierschrank C28) so befestigt ist, daß an seiner hinteren Wand das Ventil loch herum eine hintere Dichtung C29) angebracht ist und der Regulierschrank C28) mit seiner hinteren Fläche so geformt ist, daß er an den hinteren Teil des Sattelskeletts C2) an¬ liegt und nach der Anziehung der Ventilmutter gegen Bewegung gesichert ist, wobei das Ventil C3D mit einem Montagevor¬ sprung C32) vorgesehen ist, welcher in eine Nut im Ventil loch in der hinteren Wand des Sattelskeletts C2) ineinanderfäl lt.
16. Pneumatisch abgefederter Sattel nach Ansprüchen 1, 7 und 14, dadurch g e k e n n z e i c h n t, daß das Kanälchen C36) einen geschlossenen Raum innerhalb des Regul ierschranks 28) mit einem Manometer C39) verbindet.
PCT/CZ1995/000001 1994-01-25 1995-01-24 Pneumatisch abgefederter sattel WO1995019907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14125/95A AU1412595A (en) 1994-01-25 1995-01-24 Saddle with pneumatic suspension
EP95905524A EP0749382A1 (de) 1994-01-25 1995-01-24 Pneumatisch abgefederter sattel

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV0176-94 1994-01-25
CZ94176A CZ17694A3 (cs) 1994-01-25 1994-01-25 Pneumaticky odpružené sedlo
CZPV1879-94 1994-08-04
CZ941879A CZ187994A3 (cs) 1994-08-04 1994-08-04 Pneumatické sedlo
CZPV3042-94 1994-12-05
CZ304294 1994-12-05
CZ12195 1995-01-18
CZPV0121-95 1995-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995019907A1 true WO1995019907A1 (de) 1995-07-27
WO1995019907B1 WO1995019907B1 (de) 1995-08-17

Family

ID=27430152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ1995/000001 WO1995019907A1 (de) 1994-01-25 1995-01-24 Pneumatisch abgefederter sattel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0749382A1 (de)
AU (1) AU1412595A (de)
WO (1) WO1995019907A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030885A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Novak Frantisek Saddle with pneumatic suspension
DE19702188C2 (de) * 1997-01-23 2001-03-01 Gerhard Wissing Luftfederungssystem für Zweiradsättel
US6363339B1 (en) 1997-10-10 2002-03-26 Nortel Networks Limited Dynamic vocoder selection for storing and forwarding voice signals
DE202014010041U1 (de) 2014-12-04 2015-01-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Zweiradsitz mit Luftfederdämpfung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446772A (en) * 1920-07-02 1923-02-27 United Air Spring Company Pneumatic support
DE554128C (de) * 1930-09-07 1932-07-05 Wilhelm Roever Pneumatische Federung, insbesondere fuer Fahrzeugsitze
US3558187A (en) * 1969-03-11 1971-01-26 Milton Morse Bicycle seat
US4456295A (en) * 1981-11-12 1984-06-26 Francu Nicholas J Bicycle seat adapter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446772A (en) * 1920-07-02 1923-02-27 United Air Spring Company Pneumatic support
DE554128C (de) * 1930-09-07 1932-07-05 Wilhelm Roever Pneumatische Federung, insbesondere fuer Fahrzeugsitze
US3558187A (en) * 1969-03-11 1971-01-26 Milton Morse Bicycle seat
US4456295A (en) * 1981-11-12 1984-06-26 Francu Nicholas J Bicycle seat adapter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030885A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Novak Frantisek Saddle with pneumatic suspension
DE19702188C2 (de) * 1997-01-23 2001-03-01 Gerhard Wissing Luftfederungssystem für Zweiradsättel
US6363339B1 (en) 1997-10-10 2002-03-26 Nortel Networks Limited Dynamic vocoder selection for storing and forwarding voice signals
DE202014010041U1 (de) 2014-12-04 2015-01-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Zweiradsitz mit Luftfederdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1412595A (en) 1995-08-08
EP0749382A1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232117B2 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE3232862C2 (de)
EP0749382A1 (de) Pneumatisch abgefederter sattel
DE1057840B (de) Kugelrueckschlagventil
DE2236015B2 (de) Fahrzeugfederung mit einer einstellbaren Schraubendruckfeder
DE2014969A1 (de) Kombinationseinrichtung für eine Atemmaske
DE3317859C2 (de)
DE932766C (de) Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE19959795A1 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE3105925C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer, dessen Reflektor um zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen verstellbar ist
DE2162633A1 (de) Sitzuntergestell
DE2857558A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
WO1995019907B1 (de) Pneumatisch abgefederter sattel
DE3347435A1 (de) Steuerventil fuer eine luftfederungsanlage
DE1530670A1 (de) Gefederter Fahrersitz fuer Schlepper
DE2000053B2 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge
DE602005006376T2 (de) Be- und Entlüftungsventil eines Kraftstofftanks
DE2264688A1 (de) Proportional-magnetventil
DE2410045C3 (de) Hand-Betätigungsvorrichtung für Wegeventile
DE3424744A1 (de) Pfeilauflage fuer sportbogen
DE2452094A1 (de) Doppelsitzventil
DE684693C (de) Rollschuh
DE935049C (de) Vorderradfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE1555295A1 (de) Lenkschubstange mit Gelenkanschluss an eine Spurstange und an eine Lenkspurhebel
DE542036C (de) Hauptabsperrventil fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen mit Druckluft im Brausenrohrnetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 666526

Date of ref document: 19960708

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995905524

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995905524

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995905524

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA