DE2000053B2 - Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2000053B2
DE2000053B2 DE2000053A DE2000053A DE2000053B2 DE 2000053 B2 DE2000053 B2 DE 2000053B2 DE 2000053 A DE2000053 A DE 2000053A DE 2000053 A DE2000053 A DE 2000053A DE 2000053 B2 DE2000053 B2 DE 2000053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pressure
pressure control
spring
control device
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000053C3 (de
DE2000053A1 (de
Inventor
Thomas Cordon Birmingham Lawson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2000053A1 publication Critical patent/DE2000053A1/de
Publication of DE2000053B2 publication Critical patent/DE2000053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000053C3 publication Critical patent/DE2000053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6881Automotive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsdruck steuereinrichtung für Fahrzeuge mit einem an den gefederten oder dem ungefederten Teil des fahrzeuges anbringbaren Bremdrucksteuerventil und einei Steuerfeder, die einen Wickelabschnitt aufweist, des sen eines Ende um eine an einer Befestigungskonsolc des Bremsdrucksteuerventils angeordnete Schwenkechse mittels eines Klemmstückes schwenkbar gehalten ist und auf das bewegliche Glied des Bremsdrucksteuerventils einwirkt und dessen anderes Ende an dem anderen der beiden Fahrzeugteile in solche) Weise anbringbar ist, daß Änderungen der Fahrzcugbelastung eine Winkelbewegung der Federenden um die Wickelachse der Feder hervorrufen.
Bei einer aus der französischen Patentschrifl 1529 694 bekannten Bremsdrucksteuereinrichtung ist das eine Ende der Steuerfeder an einem Hebel befestigt, der seinerseits auf einem in der Befestigungskonsole für das Bremsdrucksteuerventil festen Schwenkzapfen gelagert ist.
Bei manchen Betriebsbedingungen des Fahrzeuges kann jedoch das Lager des Hebels durch Korrosion und Schmutz stark leiden, so daß die Wirksamkeit der Bremsdrucksteuereinrichtung beeinträchtigt wird.
Es ist ferner bereits eine Bremsdrucksteuereinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, bei der die Schwenkbewegung der Steuerfeder auf die in der Konsole drehbar gelagerte Schwenkachse übertragen wird und die Schwenkachse über eine Rolle und damit gelenkig verbundene Stangen mit dem Bremsdrucksteuerventil zusammenwirkt (deutsche Offenlegungsschrift 1 9OZ 481).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsdrucksteuereinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Verbindung zwischen der Steuerfeder und der Konsole billig herstellbar und im Betrieb gegen die Einwirkungen von Schmutz und Korrosion weniger empfindlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das mit dem beweglichen Glied des Bremsdrucksteuerventils zusammenwirkende Ende der Steuerfeder mittels des Klemmstückes in Anlage an der fest an der Konsole angeordneten Schwenkachse gehalten ist.
Die feste Schwenkachse kann die Form eines in der Befestigungskonsole festen Schwenkzapfens haben, wie es bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1983 959 bekannt ist, und das Klemmstück kann nahe dem Ende an der Feder befestigt sein, wobei die Feder und das Klemmstück den Schwenkzapfen von gegenüberliegenden Seiten umgreifen und damit die schwenkbare Verbindung mit ihm bilden. Eine besonders kräftige und stabile Konstruktion wird erhalten, wenn die Steuerfeder mit zwei im Abstand voneinander stehenden parallelen Schenkeln ausgebildet werden, die sich quer zu dem Schwenkzapfen erstrecken, wobei das Klemmstück diese beiden Schenkel überbrückt und an ihnen befestigt ist. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Feder durch eine Öffnung in der Befcstigungskonsole, wobei das Klemmstück die Feder an einer Kante der Öffnung in solcher Weise ange-
huckt hält, dal.Aiie Kante die Schwenkachse biUlen *ann. Vorzugsweise ist dabei das Ende der Feder ,chleifenförmig gebogen, wobei diese Schleife sich im eine in die Öffnung hinein erstreckende Zunge lerum erstreckt.
Drei Ausführimgsbeispiele der Erfindung werden m folgenden an Hand der Zeichnung näher erläuiert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausfühiiingsform eini_r Brcmsdrucksteuereinrichtung nac'r, der Erfindung,
F i g. 2 die Ansicht der Einrichtung nach F i g. 1 von unten,
F i g. 3 die Ansicht der Einrichtung nach F i g. 1 von rechts,
Fig. 4, 5 und 6 gleiche Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer Brtmsdrucksteuereinrichtung nach der Erfindung und
F i g. 7, 8 und 9 eine Seitenansicht, den Teil eines Grundrisses und eine in F i g. 7 gesehene Stirnansicht von links einer dritten Ausführungsform der Bremsdrucksteuereinrichtung gemäß der Erfindung.
Die Bremsdrucksteuereinrichtung nach Ccn F i g. 1 1:1-, 3 umfaßt ein Bremsdrucksteuerventil 10. das ein l·.: wegliches Glied 11 aufweist und an einer Befestigungskonsole 12 befestigt ist, das in der Darstellung an einem gefederten Fahrzeugteil, beispielsweise eii'iCin Rahmenteil 13 des Fahrzeugaufbaus, angebracht ist. In der Konsole ist ein Schwenkzapfen 14 befestigt. Außerdem ist eine Steuerfeder zum Steuern des Ventils 10 vorgesehen, die einen Wickelabschnitt !6 und zwei von diesem Wickelabschnitt absiehende Lndnrmc 17 und 18 umfaßt. Das äußere Ende des Armes 18 ist mittels einer Schwinge 19 an einem ungefederten Fahrzeugteil, z. B. dem Hinteracbsge- !lause, gelenkig verbunden.
Das äußere Ende des Arms 17 ist zu einem Bügel 21 geformt, der über den Schwenkzapfen 14 greift. Nahe diesem äußeren Ende der Feder ist an dem Arm 17 eine Klemmeinrichtung befestigt, die von zwei Klemmplatten 22 und 23 gebildet wird, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Federarmes J 7 liegen und durch einen Bolzen 26 mit Muttern 24 !'.isammengespannt sind. Die Platte 22 hat eine Verlängerung 27, die zu einem V-förmigen Bügel verformt ist Dieser Bügel 27 und der bügelförmige Federabschnitt 21 umg'cifen den Schwenkzapfen 14 von einander gegenüberliegenden Seiten, so daß sie mit diesem eine Schwenkverbindung bilden.
Der bügelförmige Abschnitt 21 des Federarms und die Klcmmplatten 22 und 30 bilden auf diese Weise einen schwenkbar gelagerten Hebel, durch welchen Ventilbetätigungskräfte auf das Steuerventil übertragen werden können. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet der Kopf des Bolzens ein Vcntilbctätigungsglicd, welches das bewegliche Ventilglied Il direkt betätigt.
Die Brcmsdrucksteuereinrichtung gemäß den Fig.4,5 und6 ist ähnlich dem vorhergehend beschriebenen, außer daß die Steucrfeder in diesem Fall von zwei mit/l undß bezeichneten parallel zueinander liegenden Teilen gebildet wird, wobei die beiden Wickclabschnittc 16/1 und 16 B miteinander fluchten, aber jeweils in entgegengesetztem Sinne gewickelt sind. Die beiden Teile der Feder sind aus einem einzigen Fcdei draht gebogen. Sie können jedoch auch zwei von einander getrennte Teile sein. Außerdem weist hiei '.'ic Klemmvorrichtung ein einstellbares Veniilbetätigungsglied für die Bewegung des beweiilichen Ventilglieds Il auf. Zu diesem Zweck sind die Klemmplalten 22 und 23 durch eine mit Buna versehene Büchse 30 miteinander verbunden, die ein Außengewinde aufweist, auf der eine Mutter 31 sitzt, die zum Zusammenspannen der beiden Klemmplalien 22 und 23 dient. In der Bohrung der Büchse ist eine Stellschraube 32 angeordnet, dessen eines Ende mit dem Ventilglied Il zusammenwirkt und auf dessen anderem Ende eine Feststellmutter 33 sitzt. Durch Einstellung der Stellschraube längs der Wirkungslinie des beweglichen Ventilgliedes 11 kann die auf diese ausgeübte Anfangsbelastung verändert werden.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Schwenkverbindung der Steuerfeder mit der Befestigungskonsole mit einer sehr einfachen, billig herzustellenden Konstruktion erreicht.
Die Klemmplatten 22 und 23 sind als Blcchpreßteile ausgebildet, wodurch die kosten eines spanabhebend geformten Hebels gespa.. werden. Auch ist es die Besonderheit der gezeigten Konstruktion der Schwenkverbindung, daß diese durch Korrosion und Schmutz praktisch nicht beeinträchtigt wird. In jedem Fall hat die Steuerfeder an ihren Enden einander parallele Abschnitte, die zwischen den Klcmmplatten eingeklemmt sind, so daß eine kräftige und stabile Konstruktion erhalten ist.
Bei der in den F i g. 7, 8 und 9 gezeigten Anordnung hat die Befestigungskonsole 12 eine Öffnung 31 mit einer sich in diese hinein erstreckenden Zunge 32. Das benachbarte Ende des Federarms 17 ist zu einer Schleife 33 gebogen, welche sich durch die Öffnung und um die Zunge herum erstreckt. Sie wird in dieser Lage von einem Klemmstück in der Form eines Anschlagstopfens 34 aus Kunststoff oder anderem nachgiebigen Materia! gehalten, der zwischen der Federschleife 33 und der einen Kante der Öffnung eingekeilt bzw. festgehalten ist. Dieser Stopfen oder Anschlag 34 hält damit die Feder an der gegenüberliegenden Kante 36 der Öffnung in Anlage. Diese Kante bildet somit die Schwenkachse, um welche der Federarm 17 schwenkbar ist. Ein Zwischenabschnitt des Federarms 17 ist zwischen den Gabelarmen eines gabelförmigen Ventilbetätigungsgliedcs 37 aufgenommen, das an dem beweglichen Ventilglicd 11 angebracht ist.
Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls eine zuverlässige und kräftige Schwenkverbindung ohne die Anwendung von spanabhebend bearbeiteten Hebeln geschaffen. Auch diese Verbindung ist praktisch unempfindlich gegen Korrosion und Schmutz, da die gegeneinander beweglichen Teile der Verbindung im 55 wesentlichen nur LinicnberühruiH' haben und keinen Kontakt auf einer zylindrischen Oberfläche, wie dies bei der Lagerung bei den bekannten Brernsdruekstcuereimichl jngen der Fall ist.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispiclen isl 60 die Anordnung derart, daß im Betrieb Änderungen der Fahrzeugbelastung, weiche Änderungen dei Höhe des gefederten Teils des Fahtzeugcs gegenübci dem ungefederten Teil hervorrufen, Winkelbcwegun gen des Federarms 18 um die Achse des Wickelab 65 Schnitts 16 hervorrufen, um die Spannung in den Wickelabschnitt der Feder und damit der Kraft zi ändern, die von dem Arm 17 auf das beweglich! Ventilglied Il aufgebracht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge mit einem an dem gefederten oder dem ungefe- S denen Teil des Fahrzeugs anbringbaren Bremsdrucksteuerventil und einer Steuerfeder, die einen Wickelabschnitt aufweist, dessen eines Ende um eine an einer Befestigungskonsole des Bremsdrucksteuerventils angeordnete Schwenkachse mittels eines Klemxnstückes schwenkbar gehalten ist und auf das bewegliche Glied des Bremsdrucksteuerventils einwirkt und dessen anderes Ende an dem anderen der beiden Fahrzeugteile in solcher Weise anbringbar ist, daß Änderungen :s der Fahrzeugbelastung eine Winkelbewegung der Federenden um die Wickelachse der Feder hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem beweglichen Glied (11) des Bremsdrucksu-jerventils (10) zusammenwirkende Ende (Arm 17) der Steuerfeder (16, 17, 18) mittels des Klemmstücks (22; 34) in Anlage an der fest an der Konsole (12) angeordneten Schwenkechse (14; 36) gehalten ist.
2. Bremsdrucksteuereinrichtung nach An-Spruch 1, bei der die feste Schwenkachse ein an der Befestigungskonsole fester Schwenkzapfen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (22) nahe dem äußeren Ende (21) des Federendes (A -m 17) befestigt ist und mit dem ihm gegenüberliegenden äußeren Federende den Schwenkzapfen (14) umgreift.
3. Brcmsdrucksteuerclnrichting nach Anipruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfeder (16, 17, 18) sich quer zum Schwenkzapfen (14) erstreckende parallele Schenkel aufweist, wobei das Klemmstück (22) beide Schenkel überbrückt und an beiden Schenkeln befestigt ist.
4. Bremsdrucksteuereinrichtung nach An- »pruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfeder (16, 17, 18) und das Klemmstück (22) jeweils einen'bügeiförmigen Abschnitt (21, J7) aufweisen, wobei diese beiden bügeiförmigen Abschnitte den Schwenkzapfen (14) auf einander entgegengesetzten Seiten umgreifen.
5. Bremsdrucksteuereinrichtung nach einem ier Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, llaß das Klemmstück (22) im Abstand vom Schwenkzapfen (14) ein Betätigungsglied (26; 32) fragt, das mit dem beweglichen Glied (11) des Steuerventils (10) zusammenwirkt.
6. Bremsdrucksteuereinrichtung nach An-Ipruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäfgungsglied (32) längs der Wirkungslinie des befveglichcn Gliedes (11) des Steuerventils (10) ein- !teilbar ist.
7. Bremsdrucksteucreinrichtung nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ende (17) der Steuerfeder (16,17,18) durch eine Öffnung (31) in der Befestigungskonsolc (12) für das Steuerventil (10) hindurcherstreckt und an der einen Kante (36) der Öffnung mittels des Klemmstücks (34) in Anlage gehalten wird, und daß diese Kante (36) die Schwenkachse für das mit dem beweglichen Glied (11) des Steuerventils (10) zusammenwirkenden Ende (Arm 17) der Steucrfeder (16,17,18) bildet.
8. Bremsdrucksteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das End< (Arm 17} der Feder (16, 17, 18) zu einer Schleif! (33) gebogen ist, die um eine Zunge (32) greif: die in die öffnung (31) hineinragt.
DE2000053A 1969-01-02 1970-01-02 Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge Expired DE2000053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37869 1969-01-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000053A1 DE2000053A1 (de) 1970-07-16
DE2000053B2 true DE2000053B2 (de) 1974-03-28
DE2000053C3 DE2000053C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=9703367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000053A Expired DE2000053C3 (de) 1969-01-02 1970-01-02 Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3651828A (de)
JP (1) JPS5132793B1 (de)
DE (1) DE2000053C3 (de)
FR (1) FR2030121B2 (de)
GB (1) GB1265159A (de)
SU (1) SU667119A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709568A (en) * 1969-05-11 1973-01-09 Aisin Seiki Hydraulic brake pressure control system and method for vehicles
US3794067A (en) * 1973-06-07 1974-02-26 L Beck Simplified valve assembly
DE3347435A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil fuer eine luftfederungsanlage
US5560389A (en) * 1994-04-23 1996-10-01 Hyundai Motor Company, Ltd. Pressure reducing valve device for a vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038739A (en) * 1955-10-19 1962-06-12 Dawson Vogel Engineering Compa Control system for vehicle suspension
US2916284A (en) * 1957-02-26 1959-12-08 Gen Motors Corp Air suspension leveling valve
US2962297A (en) * 1958-07-28 1960-11-29 Gen Motors Corp Pneumatic suspension lift control
US3054425A (en) * 1959-09-08 1962-09-18 Gen Motors Corp Height control valve
US3258258A (en) * 1963-06-24 1966-06-28 Clinton R Hanna Vehicle stabilizer, and tilter means
US3253840A (en) * 1964-04-23 1966-05-31 Ole Granning Trailer Service I Pneumatic lift system for a tractortrailer hitch
FR91320E (de) * 1966-01-07 1968-09-09
US3481361A (en) * 1966-11-04 1969-12-02 Motorola Inc Latch assembly for differential valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1265159A (de) 1972-03-01
JPS5132793B1 (de) 1976-09-14
US3651828A (en) 1972-03-28
FR2030121B2 (de) 1973-08-10
DE2000053C3 (de) 1974-10-24
DE2000053A1 (de) 1970-07-16
SU667119A3 (ru) 1979-06-05
FR2030121A2 (de) 1970-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558985C2 (de) Feststellvorrichtung an einer schwenkbaren Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE2929428C2 (de) Sitz, insbesondere Bürostuhl
DE4330053B4 (de) Fahrradbremse
DE3789308T2 (de) Fahrzeugaufhängung.
DE19514541A1 (de) Gaspedal mit Reibkörper
DE3010759A1 (de) Sturzeinstellvorrichtung fuer eine stuetzlenker-radaufhaengung
DE3514315A1 (de) Schlauchkupplung
DE2657390A1 (de) Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2632824C3 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zweirads
DE2000053B2 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge
DE3339523C2 (de)
DE4434152C2 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
DE2526909A1 (de) Skibremse
DE2046465B2 (de) Spulenfadengehäuse für eine Nähmaschine
DE290278C (de)
DE1906461B2 (de) Hydraulische Bremsdruck-Regeleinrichtung für Fahrzeuge mit Einzelradaufhängung
CH652018A5 (de) Anatomischer transferbogen mit zwei l-foermigen seitenarmen.
DE1780417A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen eines in ein Kraftfahrzeug eingebauten Bremskraftbegrenzers,der die auf eine Achse des Kraftfahrzeugs wirkende Bremskraft steuert
DE613498C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung von Drehfedern fuer Kraftfahrzeuge
DE1430578C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2830477A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer den bremsdruckregler von kraftfahrzeugen
DE1755561B1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE387501C (de) Federnde Sattellagerung fuer Fahrraeder
DE730497C (de) Vorrichtung zum Lenken, Signalgeben und Bremsen fuer mit federndem Schwinglenker versehene Fahrraeder
DE1755290C3 (de) Stabilisierend wirkende Starrachsaufhängung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee