WO1995019405A1 - Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von verkokungsrohgas - Google Patents

Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von verkokungsrohgas Download PDF

Info

Publication number
WO1995019405A1
WO1995019405A1 PCT/EP1995/000125 EP9500125W WO9519405A1 WO 1995019405 A1 WO1995019405 A1 WO 1995019405A1 EP 9500125 W EP9500125 W EP 9500125W WO 9519405 A1 WO9519405 A1 WO 9519405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
coking
raw
heating
temperature treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Stalherm
Ludwig Offermann
Ralf Schumacher
Werner Vogel
Georg Lange
Gerd Nashan
Heinrich Wilhelm Gudenau
Kurt Hedden
Klaus Wessiepe
Original Assignee
Thyssen Still Otto Anlagentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4421952A external-priority patent/DE4421952C2/de
Application filed by Thyssen Still Otto Anlagentechnik Gmbh filed Critical Thyssen Still Otto Anlagentechnik Gmbh
Priority to AU15340/95A priority Critical patent/AU1534095A/en
Priority to DE59504556T priority patent/DE59504556D1/de
Priority to EP95906938A priority patent/EP0740694B1/de
Publication of WO1995019405A1 publication Critical patent/WO1995019405A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/02Coke ovens with horizontal chambers with vertical heating flues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/18Modifying the properties of the distillation gases in the oven

Definitions

  • the invention consequently relates to a process for the high-temperature treatment of raw coking gas, in which case coal is coked in a large-scale coking reactor or a conventional multi-chamber coke oven battery and the raw gas obtained is subjected to a high-temperature treatment and the raw fission gas obtained as ecological energy is the conventional coke oven gas replace or as a reduction gas an ore reduction is supplied as well as a device for carrying out the method with horizontally arranged coking chambers and laterally arranged heating walls consisting of vertical heating elements for indirect heating of the coking chambers as well as with devices for discharging the raw cracked gases from the Area of the furnace block, preferably the coking chamber.
  • DE 42 10 003 A1 discloses a process for the production of metallurgical coke and sponge iron, in which the charge coal is first coked and the raw gas obtained is subsequently subjected to a high-temperature treatment and the raw hydrogen obtained is used for the direct reduction of iron ore Sponge iron is fed.
  • the high temperature treatment is carried out at a temperature of 1,000 to 1,500 ° C, preferably 1,100 to 1,300 ° C, in a bed of material consisting of coke, a latticework or ceramic fillers.
  • These high-temperature treatment plants are designed as largely independent reactors (thermocrackers) which are arranged outside the coking chambers or the furnace block. The transfer of the hot raw gases to these reactors without substantial heat loss is quite problematic (risk of graphite deposition), and the construction of the independent reactors is also associated with considerable effort.
  • the invention is based on the object of proposing a method for the high-temperature treatment of coking raw gas and an apparatus for carrying out the method in which the stated problems do not exist.
  • the high-temperature treatment should be an integral part of the coking process or coking system at temperatures of over 800 ° C., preferably 900 to 1,300 ° C., with the addition of a demand-oriented amount of oxidizing agent (oxygen and / or air) already within the coking chamber and / or at least within the hot area of the furnace block.
  • oxidizing agent oxygen and / or air
  • the use of wider furnace chambers is advantageous for this process because it already involves partial splitting of the raw gas components such as BTX (benzene, toluene, xylene), naphthalene and tar.
  • complex isohered raw gas lines and a dedicated system for high-temperature treatment can be dispensed with, since the raw gases are subjected to the high-temperature treatment within the hot furnace block without intermediate cooling, whereby a raw cracked gas is generated that essentially contains hydrogen and carbon monoxide as well as carbon dioxide and possibly methane Requirements of the subsequent processes.
  • the raw gas can already be subjected to the high-temperature treatment in the coking chamber in the gas collection chamber with the addition of oxidizing agent, but it can also be outside the coking chamber above, next to or in the heating trains, if necessary, with the addition of oxidizing agent preferably oxygen, are subjected to the high temperature treatment.
  • oxidizing agent preferably oxygen
  • the dust-laden filling gases that arise during the filling process are drawn off from the coking chamber in a manner known per se and are fed through their own devices, eg. B. a combustion device and the necessary gas cleaning devices.
  • the raw gas obtained after completion of the filling process then has only a relatively small amount of dust particles and can be subjected to the high-temperature treatment according to the invention in an outstanding manner without major accumulations and deposits of dust particles occurring.
  • the oxidizing agent can be added to the uncooled raw gas at the foot of the riser pipe or in the gas collection chamber of the coking chamber through the filling holes and / or through openings arranged on the furnace heads.
  • the raw cracked gas is then withdrawn from the gas collecting space via the riser pipes and / or transfer pipes known per se.
  • transverse channels are provided directly above the coking chamber in the furnace ceiling in the longitudinal direction of the battery and are connected to the individual coking chambers via vertical, lockable connecting channels. This connection of the individual chambers with the transverse channels leads, in particular, to an equalization of the quantities of crude gas obtained discontinuously from the individual chambers.
  • transverse channels running in the longitudinal direction of the furnace are connected to the individual heating walls via vertical, lockable connecting channels, so that the raw gases in the individual heating trains of these heating walls are burned with the addition of combustion air for heating the furnace system.
  • This coking furnace system can be used both in a conventional multi-chamber coke oven battery and in a large-capacity coking reactor.
  • this coking system can be used to generate the reducing gas suitable for direct reduction if substoichiometric combustion corresponding to an air ratio of 0.2 to 0.8, preferably 0.3 to 0.5, takes place in the heating trains.
  • the channels arranged below the heating walls in the longitudinal direction of the furnace for discharging the gases drawn off from the heating walls in turn lead to an equalization of the gas quantities and the gas quality, so that a gas suitable for direct reduction is continuously produced.
  • FIGS. 1 to 4 The invention is explained in more detail in FIGS. 1 to 4, for example.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a part of the coking chamber (1), the furnace ceiling (8) and the heating train (3) with a horizontal channel (5) arranged above the heating wall.
  • FIG. 2 shows a horizontal section along line II of FIG. 1.
  • Figure 3 shows, similar to Figure 1, a vertical section through a furnace system with vertical channels (11) arranged next to the heating elements (3).
  • Figure 4 shows a horizontal section along the line II-II of Figure 3.
  • the coking chamber is designated by (1).
  • the raw gas produced during coking passes into the gas collection chamber (2) arranged above the coke bed and flows in accordance with FIGS. 1 and 2 through the passage opening (6) arranged in the rotor wall (4) into the horizontal channel (5 ).
  • the passage openings (6) are located at one end of the heating wall according to FIG. In the vicinity of these passage openings (6) there is also the supply (9) of oxidizing agents which are supplied in a controlled manner from the outside.
  • the horizontal channel (5) is located between the rotor wall (4) and the wall in which the inspection holes (7) are arranged. On the side of the wall with the inspection holes (7) facing away from the rotor wall (4), the raw gas flows in the horizontal channel (5) in the opposite direction and is withdrawn from the coking system via the extractor (10).
  • the raw gas flows from the gas collecting space (2) via the passage openings (6a) to the vertical channels (11), in which, after the supply of oxidizing agents (9a), it runs parallel to the heating walls flows downwards until it is withdrawn from the coking system via the trigger (10a).
  • Reference character list

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von Verkokungsrohgas, wobei Einsatzkohle in einem Großraumverkokungsreaktor oder einer konventionellen Vielkammerkoksofenbatterie verkokt und das dabei erhaltene Rohgas einer Hochtemperaturbehandlung unterzogen und das dabei anfallende Rohspaltgas als ökologische Energie das konventionelle Koksofengas ersetzen oder als Reduktionsgas einer Erzreduktion zugeführt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Mit diesem Verfahren soll eine nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen und ökologischen Situation einer Kokerei im Verbund mit einem Hüttenwerk erreicht werden. Dabei erfolgt die Hochtemperaturbehandlung als integrierter Bestandteil des Verkokungssystems bei Temperaturen von über 800 °C, vorzugsweise 900 bis 1.300 °C, unter Zugabe einer bedarfsorientierten Menge von Oxidationsmittel innerhalb der Verkokungskammer und/oder innerhalb des heißen Bereiches des Ofenblockes.

Description

Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von Verkokungsrohgas
Beschreibung
Bei der konventionellen Kokereitechnik werden neben dem Hauptprodukt Koks und Koksofengas die sogenannten "Kohlenwertstoffe" (Rohbenzol, Rohteer, Ammoniak und Schwefelverbindungen) erzeugt. Letztere Produk¬ te führen nach heutigen Erkenntnissen zu starken Umwelt- und Arbeits- schutzproblemen und haben hohe Folgeinvestitionen zur Vermeidung von Emissionen während des Produktionsprozesses zur Folge. Dieses führt zu einer nachhaltigen Kostenbelastung der Kokserzeugung. Hinzu kommt, daß die Vermarktung dieser Produkte keine nennenswerten Erträge mehr erwirtschaften lassen und damit heute nur noch zu einer unbedeutenden Entlastung der Gestehungskosten für das Hauptprodukt Koks beitragen. Es mußte folglich das Ziel verfolgt werden, durch Vermeidung der Ent¬ stehung bzw. Erzeugung dieser Produkte eine nachhaltige Verbesserung der Gestehungskosten von Koks zu erreichen. Dabei mußte beachtet wer¬ den, daß die neue Verfahrensstruktur einer "2-Produktekokerei" auch in einer zukunftsorientierten Verhüttungstechnologie einen Beitrag für ein leistungsfähiges Verbundsystem Kokerei - Hüttenwerk ermög¬ licht.
Die Erfindung bezieht sich folgerichtig auf ein Verfahren zur Hochtem¬ peraturbehandlung von Verkokungsrohgas , wobei Einsatzkohle in einem Großraumverkokungsreaktor oder einer konventionellen Vielkammerkoks- ofenbatterie verkokt und das dabei erhaltene Rohgas einer Hochtempera¬ turbehandlung unterzogen und das dabei anfallende Rohspaltgas als öko¬ logische Energie das konventionelle Koksofengas ersetzen oder als Re¬ duktionsgas einer Erzreduktion zugeführt wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit horizontal angeordneten Verko¬ kungskammern und seitlich daneben angeordneten aus senkrechten Heizzü¬ gen bestehenden Heizwänden zur indirekten Beheizung der Verkokungskam¬ mern sowie mit Einrichtungen zur Ableitung der Rohspaltgase aus dem Bereich des Ofenblockes , vorzugsweise der Verkokungskammer. Aus der DE 42 10 003 AI ist ein Verfahren zur Erzeugung von metallur¬ gischem Koks und Eisenschwamm bekannt, bei dem die Einsatzkohle zu¬ nächst verkokt und das dabei erhaltene Rohgas anschließend einer Hoch¬ temperaturbehandlung unterzogen wird und der erhaltene Rohwasserstoff der Direktreduktion von Eisenerz zu Eisenschwamm zugeführt wird. Die Hochtemperaturbehandlung wird dabei bei einer Temperatur von 1.000 bis 1.500 °C , vorzugsweise 1.100 bis 1.300 °C , in einer Materialschüt- tung durchgeführt, die aus Koks , einem Gitterwerk oder keramischen Füllkörpern besteht. Diese Hochtemperaturbehandlungsanlagen sind da¬ bei als weitgehend selbständige Reaktoren (Thermocracker) ausgebü- det, die außerhalb der Verkokungskammern bzw. des Ofenblockes angeord¬ net sind. Die Überleitung der heißen Rohgase ohne wesentlichen Wärme¬ verlust zu diesen Reaktoren ist ziemlich problematisch (Gefahr von Graphitabscheidung) , ebenso ist die Errichtung der eigenständigen Re¬ aktoren mit erheblichem Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , ein Verfahren zur Hochtempe¬ raturbehandlung von Verkokungsrohgas und eine Vorrichtung zur Durch¬ führung des Verfahrens vorzuschlagen, bei dem die angegebenen Proble¬ me nicht bestehen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen der Ansprüche 1, 6 und 7 angegeben. Die Unteransprüche 2 bis 5 sowie 8 bis 10 enthalten sinnvolle ergänzende Vorschläge dazu.
Erfindungs gemäß soll die Hochtemperaturbehandlung als integraler Be¬ standteil des Verkokungsprozesses oder Verkokungs Systems bei Tempera¬ turen von über 800 °C , vorzugsweise 900 bis 1.300 °C, unter Zugabe einer bedarfsorientierten Menge von Oxidationsmittel (Sauerstoff und/ oder Luft) bereits innerhalb der Verkokungskammer und /oder zumindest innerhalb des heißen Bereiches des Ofenblockes erfolgen. Vorteilhaft für dieses Verfahren ist die Anwendung von breiteren Of enkammern , weil damit schon eine Teilspaltung der Rohgasbestandteüe wie BTX (Benzol, Toluol, Xylol) , Naphthalin und Teer verbunden ist. Dabei kann insbesondere auf aufwendige isoherte Rohgasleitungen und eine eigene Anlage zur Hochtemperaturbehandlung verzichtet werden, da die Rohgase ohne Zwischenkühlung noch innerhalb des heißen Ofenblockes der Hochtemperaturbehandlung unterzogen werden, wobei ein Rohspaltgas erzeugt wird, das im wesentlichen Wasserstoff und Kohlenmonoxid sowie Kohlendioxid und gegebenenfalls Methan enthält entsprechend den Anfor¬ derungen der nachfolgenden Prozesse.
Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten der Hochtemperaturbehand¬ lung. Zum einen kann das Rohgas bereits in der Verkokungskammer im Gassammeiraum unter Zugabe von Oxidationsmittel der Hochtemperatur¬ behandlung unterzogen werden, es kann aber auch außerhalb der Verko¬ kungskammer oberhalb , neben oder auch in den Heizzügen, soweit erfor¬ derlich, unter Zugabe von Oxidationsmittel, vorzugsweise Sauerstoff, der Hochtemperaturbehandlung unterzogen werden. Günstig ist es dabei, wenn die während des Füllvorganges entstehenden staubbelasteten Füll¬ gase in an sich bekannter Weise aus der Verkokungskammer abgezogen werden und über eigene Einrichtungen, z. B . einer Verbrennungseinrich¬ tung, und den erforderlichen Gasreinigungseinrichtungen zugeleitet werden. Das nach Beendigung des Füllvorganges anfallende Rohgas be¬ sitzt dann nur relativ wenig Staubpartikel und kann in hervorragender Weise der erfindungsgemäßen Hochtemperaturbehandlung unterzogen wer¬ den, ohne daß es zu größeren Anreicherungen und Ablagerungen von Staubpartikeln kommt.
Das Oxidationsmittel kann dem ungekühlten Rohgas am Fuß des Steigroh¬ res oder in dem Gassammeiraum der Verkokungskammer durch die Füllö- cher und /oder durch an den Ofenköpfen angeordnete Öffnungen zugegeben werden. Das Rohspaltgas wird dann über die Steigerohre und /oder an sich bekannte Überleitrohre aus dem Gassammelraum abgezogen.
In den Vorrichtungsansprüchen 6 ff und in den beigefügten Figuren sind eine Reihe von Konstruktionen für die Anordnung der Hochtempera- turbehandlungsstufen im Bereich des heißen Ofenblockes angegeben. Es hat sich inbesondere auch hierfür die Verwendung eines Verkokungs- ofensystems als günstig erwiesen, wie es in der DE 42 30 028 Cl veröf¬ fentlicht worden ist. Bei dem dort beschriebenen Verkokungssystem sind unmittelbar oberhalb der Verkokungskammer in der Ofendecke in Batterielängsrichtung angeordnete Querkanäle vorgesehen, die über senkrechte, absperrbare Verbindungskanäle mit den einzelnen Verko¬ kungskammern in Verbindung stehen. Diese Verbindung der einzelnen Kam¬ mern mit den Querkanälen führt insbesondere zu einer Vergleichmäßi- gung der aus den einzelnen Kammern diskontinuierlich anfallenden Roh¬ gasmengen. Bei diesem Verkokungssystem ist weiterhin vorgesehen, daß die in Ofenlängsrichtung verlaufenden Querkanäle über senkrechte, ab¬ sperrbare Verbindungskanäle mit den einzelnen Heizwänden verbunden sind, so daß die Rohgase in den einzelnen Heizzügen dieser Heizwände unter Zugabe von Verbrennungsluft zur Beheizung des Ofensystems ver¬ brannt werden. Die Anwendung dieses Verkokungsofensystems kann sowohl in einer konventionellen Vielkammerkoksofenbatterie als auch in einem Großraumverkokungsreaktor stattfinden .
Dieses Verkokungssystem kann erfindungsgemäß zur Erzeugung des für die Direktreduktion geeigneten Reduktionsgases verwendet werden, wenn in den Heizzügen eine unterstöchiometrische Verbrennung entsprechend einer Luftzahl von 0, 2 bis 0,8 , vorzugsweise 0, 3 bis 0,5 , stattfin¬ det. Die unterhalb der Heizwände in Ofenlängsrichtung angeordneten Ka¬ näle zur Ableitung der aus den Heizwänden abgezogenen Gase führen da¬ bei wiederum zu einer Vergleichmäßigung der Gasmengen und der Gasqua¬ lität, so daß kontinuierlich ein für die Direktreduktion geeignetes Gas anfällt.
Die Erfindung wird in den Figuren 1 bis 4 beispielsweise näher erläu¬ tert.
Figur 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teü der Verko¬ kungskammer (1) , der Ofendecke (8) und des Heizzuges (3) mit einem oberhalb der Heizwand angeordneten waagerechten Kanal (5) . Figur 2 zeigt einen waagerechten Schnitt nach der Linie I-I von Fi¬ gur 1.
Figur 3 zeigt, ähnlich wie Figur 1 , einen senkrechten Schnitt durch ein Ofensystem mit neben den Heizzügen (3) angeordneten senkrechten Kanälen (11) .
Figur 4 zeigt einen waagerechten Schnitt nach der Linie II-II von Figur 3.
In den Figuren ist die Verkokungskammer mit (1) bezeichnet. Das bei der Verkokung entstehende Rohgas gelangt in den oberhalb der Koks- schüttung angeordneten Gassammelraum (2) und strömt erf in dungs gemäß nach den Figuren 1 und 2 durch die in der Läuferwand (4) angeordnete Durchtrittsöffnung (6) in den waagerechten Kanal (5) . Die Durchtritts - Öffnungen (6) befinden sich nach Figur 2 an einem Ende der Heizwand. In der Nähe dieser Durchtrittsöffnungen (6) befindet sich weiterhin die Zufuhr (9) von Oxidationsmitteln , die von außen her geregelt zuge¬ führt werden. Der waagerechte Kanal (5) befindet sich zwischen der Läuferwand (4) und der Wand, in der die Schaulöcher (7) angeordnet sind. Auf der der Läuferwand (4) abgekehrten Seite der Wand mit den Schaulöchern (7) strömt das Rohgas in dem waagerechten Kanal (5) in entgegengesetzter Richtung und wird über den Abzug (10) aus dem Verko¬ kungssystem abgezogen.
Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, strömt das Rohgas aus dem Gas¬ sammelraum (2) über die Durchtrittsöffnungen (6a) zu den senkrechten Kanälen (11) , in denen es nach Zufuhr von Oxidationsmitteln (9a) pa¬ rallel zu den Heizwänden nach unten strömt, bis es über den Abzug (10a) aus dem Verkokungssystem abgezogen wird. Bezugs zeichenliste
(1) Verkokungskammer
(2) Gassammelraum
(3) Heizzug
(4) Läuferwand
(5) waagerechter Kanal
(6) , (6a) Durchtrittsöffnung für Rohgas
(7) Schauloch
(8) Ofendecke
(9) , (9a) Zufuhr von Oxidationsmittel
(10) , (10a) Abzug des behandelten Rohgases
(11) senkrechter Kanal

Claims

Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von VerkokungsrohgasPatentansprüche
1. Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von Verkokungsrohgas, wo¬ bei Einsatzkohle in einem Großraumverkokungsreaktor oder einer Vielkammerkoksofenbatterie verkokt und das dabei erhaltene Rohgas einer Hochtemperaturbehandlung unterzogen und das dabei anfallen¬ de Rohspaltgas als ökologische Energie das konventionelle Koks¬ ofengas ersetzen oder als Reduktionsgas einer Erzreduktion zuge¬ führt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vorzugsweise nach Beendigung des Füllvorganges die Hochtemperatur¬ behandlung als integrierter Bestandteü des Verkokungsprozesses bei Temperaturen von über 800 °C, vorzugsweise 900 bis 1.300 °C, unter Zugabe einer bedarfsproportionalen Menge von Oxidationsmit¬ tel innerhalb des heißen Bereiches des Ofenblockes, vorzugsweise innerhalb der Verkokungskammer, erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Oxidationsmittel in den Gassammelraum der Verkokungskammer durch die Füllöcher und /oder durch an den Ofenköpfen angeordnete Öffnungen zugegeben wird und daß das Roh¬ spaltgas über die Steigerohre und/ oder an sich bekannte Überleit¬ rohre aus dem Gassammelraum abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Oxidationsmittel dem ungekühlten Roh¬ gas am Fuß des Steigrohres oder in einer Gassammelleitung zugege¬ ben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Rohgas aus dem Gassammelraum der Ver¬ kokungskammer in oberhalb der Heizzüge oder oberhalb des Gassam- melraumes angeordnete waagerechte Kanäle und /oder in auf der den Verkokungskammern abgewandten Seite der Heizzüge angeordnete senk¬ rechte Kanäle zur Hochtemperaturbehandlung geleitet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Rohgas bei der Hochtemperatur¬ behandlung durch Schüttungen oder Packungen aus Keramik- und/oder Katalysatormaterial geleitet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehen¬ den Ansprüchen mit horizontal angeordneten Verkokungskammern und seitlich daneben angeordneten aus senkrechten Heizzügen bestehen¬ den Heizwänden zur indirekten Beheizung der Verkokungskammern so¬ wie mit Einrichtungen zur Ableitung der Rohspaltgase aus dem Be¬ reich des Ofenblockes, vorzugsweise der Verkokungskammer, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb der Heiz¬ züge (3), vorzugsweise auf der Höhe des Gassammeiraumes (2), sich in Längsrichtung der Heizwand erstreckende waagerechte Kanäle (5) angeordnet sind, die über Durchtrittsöffnungen (6) für das Rohgas mit dem Gassammelraum (2) in Verbindung stehen und Anschlüsse zur Zufuhr von Oxidationsmittel (9) sowie zum Abzug des behandelten Rohgases (10) besitzen.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehen¬ den Ansprüchen mit horizontal angeordneten Verkokungskammern und seitlich daneben angeordneten aus senkrechten Heizzügen bestehen¬ den Heizwänden zur indirekten Beheizung der Verkokungskammern so¬ wie mit Einrichtungen zur Ableitung der Rohspaltgase aus dem Be¬ reich des Ofenblockes, vorzugsweise der Verkokungskammer, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der der Ofen¬ kammer (1) abgekehrten Seite der Heizzüge (3) ein oder mehrere senkrechte Kanäle (11) zur Hochtemperaturbehandlung des Rohgases angeordnet sind, die an ihrem oberen Ende etwa auf der Höhe des Gassammelraumes (2) waagerecht mit dem Gassammelraum (2) in Ver¬ bindung stehende Durchtrittsöffnungen (6a) für das Rohgas sowie vorzugsweise am oberen Ende Anschlüsse für die Zufuhr von Oxida¬ tionsmittel (9a) und am unteren Ende Anschlüsse für den Abzug des behandelten Rohgases (10a) besitzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Durchtrittsöffnungen (6, 6a) für das Rohgas im Bereich eines Kopfendes der Verkokungskammer (1) und die Zuführung für das Oxidationsmittel (9, 9a) in der Nä¬ he dieser Durchtrittsöffnungen (6, 6a) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der waagerechte Kanal (5) sich von einem Kopfende der Heizwand bis zum anderen Kopfende und zurück sich er¬ streckt, wobei Durchtrittsöffnung (6), Zufuhr für das Oxidations¬ mittel (9) und Abzug des behandelten Rohgases (10) sich an demsel¬ ben Kopfende befinden.
10. Verwendung des Ofensystems nach der DE 42 30028 Cl zur Erzeugung von Rohspaltgas nach Anspruch 1, w o b e i das Rohgas in den Heizzügen unterstöchiometrisch, entsprechend einer Luftzahl von 0,2 bis 0,8, vorzugsweise 0,3 bis 0,5, verbrannt wird und an¬ schließend zum Ausgleich von ungleichmäßiger Verbrennung sowie von diskontinuierlichem Betrieb in einen Spaltgassammeikanal ge¬ leitet wird.
PCT/EP1995/000125 1994-01-18 1995-01-13 Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von verkokungsrohgas WO1995019405A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU15340/95A AU1534095A (en) 1994-01-18 1995-01-13 High temperature treatment process for crude coking gas
DE59504556T DE59504556D1 (de) 1994-01-18 1995-01-13 Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von verkokungsrohgas
EP95906938A EP0740694B1 (de) 1994-01-18 1995-01-13 Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von verkokungsrohgas

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4401119.9 1994-01-18
DE4401119 1994-01-18
DEP4421952.0 1994-06-23
DE4421952A DE4421952C2 (de) 1994-01-18 1994-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von Verkokungsrohgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995019405A1 true WO1995019405A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=25933054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000125 WO1995019405A1 (de) 1994-01-18 1995-01-13 Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von verkokungsrohgas

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0740694B1 (de)
AT (1) ATE174614T1 (de)
AU (1) AU1534095A (de)
WO (1) WO1995019405A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518921C (de) * 1929-07-10 1931-02-21 Stettiner Chamotte Fabrik Act Einrichtung zum UEberhitzen von Destillationsgasen
US2116641A (en) * 1935-01-29 1938-05-10 Koppers Co Inc Recovery of valuable by-products during the production of gas and coke
DE669850C (de) * 1939-01-05 Kohle Und Eisenforschung G M B Waagerechter Kammerofen
DE678425C (de) * 1936-04-10 1939-07-15 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute an wertvollen Kohlenwasserstoffen bei der Verkokung bituminoeser Brennstoffe bei niedrigen Temperaturen
WO1993020245A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Still Otto Gmbh Kombiniertes verfahren zur erzeugung von metallurgischem koks und eisenschwamm
DE4230028C1 (de) * 1992-09-10 1993-11-11 Still Otto Gmbh Verkokungssystem und Verfahren zur Verkokung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669850C (de) * 1939-01-05 Kohle Und Eisenforschung G M B Waagerechter Kammerofen
DE518921C (de) * 1929-07-10 1931-02-21 Stettiner Chamotte Fabrik Act Einrichtung zum UEberhitzen von Destillationsgasen
US2116641A (en) * 1935-01-29 1938-05-10 Koppers Co Inc Recovery of valuable by-products during the production of gas and coke
DE678425C (de) * 1936-04-10 1939-07-15 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute an wertvollen Kohlenwasserstoffen bei der Verkokung bituminoeser Brennstoffe bei niedrigen Temperaturen
WO1993020245A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Still Otto Gmbh Kombiniertes verfahren zur erzeugung von metallurgischem koks und eisenschwamm
DE4230028C1 (de) * 1992-09-10 1993-11-11 Still Otto Gmbh Verkokungssystem und Verfahren zur Verkokung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0740694B1 (de) 1998-12-16
AU1534095A (en) 1995-08-01
ATE174614T1 (de) 1999-01-15
EP0740694A1 (de) 1996-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053747B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden aus dem Abgas eines Koksofens
DE1542648C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß
DE112005001881T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von reinen reduzierenden Gasen aus Koksofengas
WO2005113732A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines teerfreien schwachgases durch vergasung von biomasse
EP1297190B1 (de) Verfahren und anlage zur gasreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
EP2714942B1 (de) Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes
DE2162390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von spaltgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011107726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von nachwachsenden Brennstoffen in den Bereich der Strahlungskesselwand von Vergasungsreaktoren
DE3000808C2 (de) Verfahren zur Nutzung der fühlbaren Kokswärme an einer Verkokungsanlage sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3736347A1 (de) Nutzung von sauerstoff aus wasserelektrolyse bei der eisen- und/oder stahlerzeugung
DE2837416C3 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas
WO1995019405A1 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von verkokungsrohgas
DE2948107A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von nh (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) -synthesegas aus vorgereinigtem kokereigas
DE2947128C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases
DD290404A5 (de) Verfahren zum betrieb einer claus-anlage
DE4421952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von Verkokungsrohgas
DE3044989C2 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE2710106A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fluessigem roheisen
EP2516684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von reduktionsgas aus generatorgas
DE1146845B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks
DE19936935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung und Brennstoffeinsparung bei der Erzeugung von Roheisen
EP0185649A2 (de) Verfahren zur Überhitzung des Vergasungsrohgases und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE311521C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995906938

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995906938

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995906938

Country of ref document: EP