WO1995015019A1 - Elektrische verbindungsanordnung - Google Patents

Elektrische verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1995015019A1
WO1995015019A1 PCT/DE1994/001387 DE9401387W WO9515019A1 WO 1995015019 A1 WO1995015019 A1 WO 1995015019A1 DE 9401387 W DE9401387 W DE 9401387W WO 9515019 A1 WO9515019 A1 WO 9515019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact element
receptacle
connecting wire
winding
contact
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Pfetzer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP95900658A priority Critical patent/EP0681748B1/de
Priority to JP51475195A priority patent/JP3421044B2/ja
Priority to US08/481,345 priority patent/US5569046A/en
Priority to DE59409700T priority patent/DE59409700D1/de
Publication of WO1995015019A1 publication Critical patent/WO1995015019A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/14Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by wrapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Definitions

  • the invention is based on an electrical connection arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a connection arrangement is known from DE 41 40 227 AI and relates to a device for connecting a cable end cut perpendicular to its longitudinal axis to a plug or Socket element.
  • This connection arrangement requires a high manufacturing effort due to its structure and is also only applicable to a cable whose conductors consist of a wire bundle, so that cables cannot be connected to a single wire.
  • connection arrangements by soldering or welding.
  • connection arrangement according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage, in particular, that relatively thin wires which deform their cross-section due to their inherent stability cannot be contacted in an automated manner in a perfectly automated manner.
  • connection arrangement has a receptacle for a connecting wire and a contact element, which can be joined together up to an end position by a simple plug-in movement, which can be easily automated.
  • the connecting wire is cut by the contact element to form a cutting connection, at least in some areas, and contacted securely.
  • the first exemplary embodiment is shown in longitudinal section in FIG. 1 both in a preassembly position and in an end position and the second exemplary embodiment in FIG. 2 in cross section and in FIG. 3 in a longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an electrical connection arrangement.
  • the main components of the latter are a receptacle 11 for a connecting wire 12 and a contact element 13 which can be connected to the connecting wire 12 via a connecting part 14 and which can be detachably coupled to a mating connector (not shown) via a plug part 16.
  • the receptacle 11 is part of a housing 17 for a coil.
  • the housing 17 made of plastic has the shape of a coil former, which has a flange 18 on each end to limit the winding space. From one of the flanges 18 radially directed receptacles 11 emerge for each of the two ends of the coil.
  • the receptacle 11 is attached to the flange 18 as a connecting hook with a holding section which is rectangular in cross section. bound.
  • the holding section 19 is adjoined by a winding section 22 arranged symmetrically to a longitudinal axis 21 of the receptacle 11 with a smaller cross-sectional area which is constant in the longitudinal direction, with a radially extending shoulder 23 pointing away from the coil at the transition from the winding section 22 to the holding section 19 is formed.
  • the connecting wire 12 is wound as a single-layer winding with several windings without radial play, an initial turn 24 abutting the shoulder 23 and an end turn 26 near the exposed end of the winding section 22 in a slot (no longer shown) is fixed.
  • the shoulder 23 is dimensioned such that it covers the connecting wire 12 of the initial winding 24 approximately up to 0.7 times its diameter and forms a stop for axially securing the turns of the connecting wire 12 attached to the winding section 22.
  • the connecting wire 12 itself is a thin winding wire without significant intrinsic stability with a lacquer layer as insulation.
  • the contact element 13 is designed as a fork-shaped metallic flat plug with two elongated legs 28 adjoining the contact part and arranged symmetrically to a longitudinal axis 27 of the contact element 13. These have a contact opening 29 between their free ends and wedge-shaped latching hooks 31 on the outside.
  • the opposing inner sides of the legs 28 run parallel to one another at a radial distance which is equal to the diameter of the winding on the winding and which is formed over approximately half the longitudinal extent of the legs 28 and extends from the contact opening 29.
  • Section 22 arranged connecting wire 12 corresponds.
  • the inside of the legs are designed as cutting edges 32 and inclined to the longitudinal axis 27 of the contact element 13 in such a way that their radial distance from the plug-in part 16 becomes steadily smaller until in the end it is slightly larger than the width of the winding section 22 without wire winding.
  • the contact element 13 with its legs 28 must be plugged onto the receptacle 11 provided with the connecting wire 12.
  • the contact element 13 is aligned so that its longitudinal axis 27 is aligned with the longitudinal axis 21 of the receptacle 11.
  • the contact element 13 is in a preassembly position, in which it is pushed onto the receptacle 11 so far that the transition point between the insertion section 33 and the contact section 34 is located at the end turn 26.
  • the latching hooks 31 are immersed in a guide channel 36, which is arranged in the flange 18 and runs symmetrically to the longitudinal axis 21 of the receptacle 11, and adjoins the wall thereof.
  • the cutting edges 32 come into contact with the turns of the connecting wire 12 and cut into the turns of the connecting wire winding because of their higher strength and due to their inclination to the longitudinal axis 27.
  • the insulation of the connecting wire 12 is cut through and its electrical contact with the contact element 13. It becomes a spread and avoidance of the legs 28 by guiding them by means of the locking hooks 31 and parts of the insertion section 33 in the guide channel 36 and preventing the thin, unstable connecting wire 12 from being supported by its support on the receptacle 11. Due to the shoulder pointing counter to the direction of insertion of the contact element 13, the winding of the connecting wire is secured against displacement in the axial direction.
  • the latching hooks 31 snap behind complementary latching shoulders 37 and lock the connection arrangement in the end position, as shown in FIG. 1, right half.
  • the cross section of the winding section is preferably oval or rectangular with rounded narrow sides in order to provide the connecting wire in the region of the longitudinal sides with support against the cutting edges attacking there. In principle, this type of contacting is already possible with one cutting edge.
  • the contact element 13 according to FIG. 2 is designed as a circular plug. Its contact section 34 is designed as a prismatic square 41 with longitudinal edges which form the cutting edges 32.
  • the contact section 34 can also be designed as a prism with a cross-sectional area of another polygon.
  • the contact element 13 is mounted in an insulating housing 42 which is arranged above the housing 17 and protects the coil.
  • the contact element 13 is displaceable in a guide bore 43 of the insulating housing 42 along its longitudinal axis 27.
  • a blind bore 46 in a wall 44 of the housing 17 In alignment with the guide bore 43 there is a blind bore 46 in a wall 44 of the housing 17, a pin 47 emerging from the wall 44 and in a lower part 48 made of insulating or plastic on which the coil is fastened and which is located below the housing 17 Receptacle 11 and a through hole 49 are arranged.
  • the receptacle 11 is designed as a conical bore with an inner wall 51 narrowing towards the through bore 49.
  • the recording 11 over her entire longitudinal course has a larger radial dimension than the through bore 49, adjoins this with the shoulder 23, which is dimensioned as in the first embodiment.
  • the connecting wire 12 is attached to the pin 47 in a single layer with several turns, the initial turn 24 resting against the wall 44 of the housing 17 and the end turn 26 being fixed near the exposed end of the pin 47.
  • the pin 47 is connected to the rest of the housing 17 via four thin webs 52, which are evenly distributed over its circumference and are designed as predetermined breaking points.
  • the angle of inclination of the inner wall 51 to the longitudinal axis 21 of the receptacle 11 and the respective radial extension of the receptacle 11, which changes over the longitudinal course, is dimensioned such that the square 41 reaches the end position according to FIG. 3, right half, the end turn 26 cuts the most and the initial turn 24 only slightly or not at all through the four cutting edges 32 and contacts.
  • the connecting wire 12 to the coil is mechanically loaded only slightly and a risk of breakage on the coil is avoided.
  • the contact area between contact element 13 and connecting wire 12 is doubled in this embodiment, since the cutting edges 32 form four contact areas per cut turn.
  • connection arrangement is secured by a press fit of the contact section 34 in the through bore 49 or by radially directed sealing ribs 53 attached to the connecting part 14, which are introduced in the end position with a press fit in the guide bore 43.
  • Both exemplary embodiments have in common that the embodiment of the two receptacles 11 for the radial support of the connecting wires 12 of the two winding ends of the coil and the associated contact elements 13 enables simple, automatable contacting of the contact elements 13 and 12 to be carried out in a common operation follow the thin connecting wires 12, which do not have any significant intrinsic stability, and the large contact areas enable reliable contacting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Eine elektrische Verbindungsanordnung zwischen einem Kontaktelement (13) und einem Anschlußdraht (12) ist so auszubilden, daß eine sichere Kontaktierung auf einfache Weise und automatisierbar möglich ist. Dazu weist die Verbindungsanordnung eine Aufnahme (11) auf, in der der Anschlußdraht (12) in Wickelform mit mehreren Windungen gehalten ist. In die Aufnahme (11) ist das mit Schneidkanten (32) versehene Kontaktelement (13) einsteckbar. Die äußeren Begrenzungen der Windungen des Anschlußdrahtes (12) und die Schneidkanten (32) sind in ihrer Längserstreckung zueinander geneigt, so daß bei einer Einsteckbewegung des Kontaktelements (13) in die Aufnahme (11) dieses an mehreren Windungen des Anschlußdrahtes (12) eine Schneidverbindung eingeht. Diese Verbindungsnanordnung wird unter anderem bei der Kontaktierung der Anschlußdrähte (12) vonSpulen angewandt.

Description

Elektrische Verbindungsanordnung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Verbindungsanord¬ nung nach der Gattung des Anspruchs 1. Eine solche Verbindungs- anordnung ist durch die DE 41 40 227 AI bekannt und betrifft eine Vorrichtung für den Anschluß eines senkrecht zu seiner Längsachse abgeschnittenen Kabelendes an ein Stecker- oder Buchsenelement.
Dieses weist einen von der Stirnseite her in das Kabel eindrin¬ genden Klemmkontakt auf, der mit einer über das Kabelende schiebbaren Hülse und einer das Kabelende gegen eine Anschlags¬ fläche drückenden Überwurfmutter unter Anpressung der Hülse gegen die Außenisolierung des Kabels gesichert wird. Diese Verbindungsanordnung erfordert infolge ihres Aufbaus einen hohen Fertigungsaufwand und ist zudem nur bei einem Kabel anwendbar, dessen Leiter aus einem Drahtbündel bestehen, so daß Kabel mit jeweils einem einzelnen Draht nicht verbunden werden können.
Ferner ist bekannt, Verbindungsanordnungen durch Löten oder Schweißen herzustellen. Dies führt bei einem Kabel, dessen Leiter durch einen einzelnen Draht gebildet wird, zu einer schlecht automatisierbaren Fertigung, wenn der Draht isoliert ist, da je nach Art der Isolierung ein thermisches oder mecha¬ nisches Abisolieren und beim Löten noch ein Verzinnen des Drahtendes erforderlich ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung mit den kennzeich¬ nenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß vor allem relativ dünne, eine Verformung ihres Querschnitts aus der Eigenstabilität heraus keinen ausreichenden Widerstand entgegenbringenden Drähte einwandfrei automatisierbar zu kontaktieren sind.
Dazu weist die Verbindungsanordnung eine Aufnahme für einen An¬ schlußdraht und ein Kontaktelement auf, die bis zu einer End¬ stellung durch eine einfache Steckbewegung, die gut automa¬ tisierbar ist, zusammenfügbar sind. Dabei wird der An¬ schlußdraht von dem Kontaktelement unter Bildung einer Schneidverbindung zumindest in Teilbereichen angeschnitten und sicher kontaktiert. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen für die Re¬ alisierung der Erfindung angegeben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Das erste Ausführungsbeispiel ist im Längsschnitt in der Figur 1 sowohl in einer Vormontagestellung als auch in einer Endstel¬ lung und das zweite Ausfuhrungsbeispiel in der Figur 2 im Quer¬ schnitt ausschnittsweise und in der Figur 3 in einem Längs¬ schnitt dargestellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer elek¬ trischen Verbindungsanordnung dargestellt. Diese weist als Hauptbestandteile eine Aufnahme 11 für einen Anschlußdraht 12 und ein Kontaktelement 13 auf, das über ein Anschlußteil 14 mit dem Anschlußdraht 12 verbindbar ist und das über ein Steckteil 16 mit einem nicht mehr dargestellten Gegenεtecker lösbar ge¬ koppelt werden kann.
Die Aufnahme 11 ist Teil eines Gehäuses 17 für eine Spule. Das Gehäuse 17 aus Kunststoff hat die Form eines Spulenkörpers, der stirnseitig zur Begrenzung des Wickelraums je einen Flansch 18 aufweist. Aus einem der Flansche 18 treten radial gerichtete, für jedes der beiden Enden der Spule je eine Aufnahme 11 heraus.
Die Aufnahme 11 ist als ein Anschlußhaken mit einem im Quer¬ schnitt rechteckförmigen Halteabschnitt an dem Flansch 18 ange- bunden. An den Halteabschnitt 19 schließt sich mit kleinerer, im Längsverlauf konstanter Querschnittsflache ein symmetrisch zu einer Längsachse 21 der Aufnahme 11 angeordneter Wickelab- schnitt 22 an, wobei am Übergang des Wickelabschnitts 22 zum Halteabschnitt 19 eine radial verlaufende, von der Spule weg¬ weisende Schulter 23 gebildet ist. Auf dem Wickelabschnitt 22 ist der Anschlußdraht 12 als Wickel einlagig mit mehreren Win¬ dungen ohne radiales Spiel fest aufgewickelt, wobei eine An¬ fangswindung 24 an der Schulter 23 anliegt und eine Endwindung 26 nahe des freiliegenden Endes des Wickelabschnitts 22 in einem nicht mehr dargestellten Schlitz fixiert ist. Die Schul¬ ter 23 ist so bemessen, daß sie den Anschlußdraht 12 der An¬ fangswindung 24 etwa bis zum 0,7fachen seines Durchmessers ab¬ deckt und einen Anschlag zur Axialsicherung der auf dem Wickelabschnitt 22 angebrachten Windungen des Anschlußdrahtes 12 bildet.
Der Anschlußdraht 12 selbst ist ein dünner Wickeldraht ohne nennenswerte Eigenstabilität mit einer Lackschicht als Isolierung.
Das Kontaktelement 13 ist als gabelförmiger metallischer Flach- stekker ausgebildet mit zwei an das Kontaktteil anschließenden, langgezogenen, symmetrisch zu einer Längsachse 27 des Kontaktelements 13 angeordneten Schenkel 28. Diese weisen zwischen ihren freien Enden eine Kontaktöffnung 29 und außenseitig keilförmige Rasthaken 31 auf.
Die sich gegenüberliegenden Innenseiten der Schenkel 28 ver¬ laufen in einem, sich etwa über die halbe Längserstreckung der Schenkel 28 ausgebildeten und von der Kontaktöffnung 29 ausge¬ henden Einführungsabschnitt 33 zueinander parallel in einem radialen Abstand, der dem Durchmesser des auf dem Wickelab- Schnitts 22 angeordneten Anschlußdrahtes 12 entspricht. In einem, an den Einführungsabschnitt 33 anschließenden und bis zum Steckteil 16 reichenden Kontaktabschnitt 34 sind die In¬ nenseiten der Schenkel als Schneidkanten 32 ausgebildet und zur Längsachse 27 des Kontaktelements 13 derart geneigt, daß ihr radialer Abstand zum Steckteil 16 hin stetig geringer wird, bis er am Ende geringfügig größer ist als die Breite des Wickelab¬ schnitts 22 ohne Drahtbewicklung.
Zum Herstellen der Verbindungsanordnung ist das Kontaktelement 13 mit seinen Schenkeln 28 auf die mit dem Anschlußdraht 12 versehene Aufnahme 11 aufzustecken. Dazu wird das Kontakt- element 13 so ausgerichtet, daß seine Längsachse 27 mit der Längsachse 21 der Aufnahme 11 fluchtet.
In der Figur 1, linker Teil, befindet sich das Kontaktelement 13 in einer Vormontagestellu: g, in der es so weit auf die Auf¬ nahme 11 aufgeschoben ist, daß sich die Übergangsstelle zwischen Einführungsabschnitt 33 und Kontaktabschnitt 34 an der Endwindung 26 befindet. Dabei sind die Rasthaken 31 in einem, im Flansch 18 angeordneten und symmetrisch zur Längsachse 21 der Aufnahme 11 verlaufenden Führungskanal 36 eingetaucht und an dessen Wandung anliegend.
Beim weiteren Aufstecken des Kontaktelements 13 auf die mit dem Anschlußdraht 12 versehene Aufnahme 11 kommen die Schneidkanten 32 in Kontakt mit den Windungen des Anschlußdrahtes 12 und schneiden sich wegen ihrer höheren Festigkeit und durch ihre Neigung zur Längsachse 27 in die Windungen des An¬ schlußdrahtwickels ein. Dabei erfolgt eine Durchtrennu"-r der Isolierung des Anschlußdrahtes 12 und seine elektrisch 'on- taktierung mit dem Kontak element 13. Es wird ein Aufspreizen und Ausweichen der Schenkel 28 durch deren Führung mittels der Rasthaken 31 und Teile des Einführabschnitts 33 im Führungs¬ kanal 36 und ein Ausweichen des dünnen, labilen Anschlußdrahtes 12 durch dessen Abstützung auf der Aufnahme 11 verhindert. Durch die entgegen Steckrichtung des Kontaktelements 13 weis¬ ende Schulter wird der Wikkel des Anschlußdrahtes gegen Ver¬ schieben in axialer Richtung gesichert.
Am Ende des Führungskanals 36, der vor diesem Bereich radial eingeengt ist, schnappen die Rasthaken 31 hinter komplementäre Rastschultern 37 und verriegeln die Verbindungsanordnung in der Endstellung, wie in Figur 1, rechte Hälfte, dargestellt.
In der Endstellung ist infolge der Neigung der Schneidkanten 32 zur Längsachse 27 des Kontaktelements 13 einerseits und durch die parallel zur Längsachse 21 der Aufnahme 11 angeordneten Windungen des Anschlußdrahtes 12 die Endwicklung am stärksten, die nachfolgende Wicklung zunehmend weniger und die An¬ fangswicklung 24 schließlich gering oder gar nicht mehr angeschnitten und elektrisch kontaktiert. Damit ist erreicht, daß im Verlauf der Windungen von der Endwindung 26 zur An¬ fangswindung 24 die Verformung des Anschlußdrahtes 12 durch das Kontaktelement 13 immer geringer wird und damit die Bruchgefahr des Anschlußteils 12 zur Anfangswindung 24 und damit zur Spule hin abnimmt.
Je mehr Windungen sich auf dem Wickelabschnitt 22 befinden, de¬ sto größer ist bei entsprechend gewählter Neigung der Schneid¬ kanten 32 zur Längsachse die Kontaktfläche zwischen Kontaktele¬ ment 13 und Anschlußdraht 12, wobei bei diesem Ausführungs¬ beispiel je angeschnittener Windung zwei Teilkontaktflächen auftreten. Der Querschnitt des Wickelabschnitts ist dabei vorzugsweise oval oder rechteckig mit gerundeten Schmalseiten, um dem An¬ schlußdraht im Bereich der Längsseiten eine Stütze gegenüber den dort angreifenden Schneidkanten zu geben. Grundsätzlich ist diese Art der Kontaktierung schon mit einer Schneidkante möglich.
Beim zweiten Ausfuhrungsbeispiel ist das Kontaktelement 13 nach Figur 2 als Rundstecker ausgeführt. Dessen Kontaktabschnitt 34 ist als ein prismatischer Vierkant 41 ausgebildet mit Längskan¬ ten, die die Schneidkanten 32 bilden.
Der Kontaktabschnitt 34 kann alternativ auch als ein Prisma mit einer Querschnittsfläche eines anderen Vielecks ausgebildet sein.
Das Kontaktelement 13 ist entsprechend Figur 3 in einem Isoliergehäuse 42 gelagert, das über dem Gehäuse 17 der Spule angeordnet ist und diese schützt. Das Kontaktelement 13 ist in einer Führungsbohrung 43 des Isoliergehäuses 42 entlang seiner Längsachse 27 verschiebbar. In Flucht zur Führungsbohrung 43 ist in einer Wandung 44 des Gehäuses 17 eine Sackbohrung 46, ein aus der Wandung 44 heraustretender Zapfen 47 und in einem unterhalb des Gehäuses 17 liegenden Unterteil 48 aus Isolier¬ bzw. Kunststoff, auf dem die Spule befestigt ist, die Aufnahme 11 und eine Durchtrittsbohrung 49 angeordnet.
Während die Durchtrittsbohrung 49 so dimensioniert ist, daß sie den Zapfen 47 mit Bewegungsspiel und den Vierkant 41 mit Preßpassung aufnehmen kann, ist die Aufnahme 11 als eine sich zur Durchtrittsbohrung 49 hin verengende konische Bohrung mit einer Innenwand 51 ausgeführt. Die Aufnahme 11, die über ihren gesamten Längsverlauf ein größeres Radialmaß als die Durch¬ trittsbohrung 49 hat, schließt zu dieser mit der Schulter 23 an, die wie beim ersten Ausführungsbeispiel bemessen ist.
Auf dem Zapfen 47 ist der Anschlußdraht 12 einlagig mit mehre¬ ren Windungen angebracht, wobei die Anfangswindung 24 an der Wandung 44 des Gehäuses 17 anliegt und die Endwindung 26 nahe dem freiliegenden Ende des Zapfens 47 fixiert ist.
Der Zapfen 47 ist über vier gleichmäßig über seinen Umfang verteilte, als Sollbruchstellen ausgebildete dünne Stege 52 mit dem übrigen Gehäuse 17 verbunden.
Wird das Kontaktelement 13 aus einer Vormontagestellung ent- spechend Figur 3, linke Hälfte, gegen den Zapfen 47 geführt, so brechen bei einer starken Druckbelastung die Stege 52 und der Zapfen 47 wird an der Schulter 23 vorbei in die Durchtrittsboh¬ rung 49 eingeschoben. Bei dieser Bewegung kommt die Endwindung 26 zur Anlage an die, einen Axialanschlag für die Windungen des Anschlußdrahtes 12 bildenden Schulter 23. Bei einer weitergeführten Bewegung werden alle Windungen des dünnen, labilen Anschlußdrahtes 12 von dem Zapfen 47 abgestreift und von dem Vierkant 41 gegen die Innenwand 51 der Aufnahme 11 ge¬ drückt und dort radial abgestützt. Der Neigungswinkel der In¬ nenwand 51 zur Längsachse 21 der Aufnahme 11 und die jeweili¬ gen, sich über den Längsverlauf veränderte radiale Erstreckung der Aufnahme 11 ist so bemessen, daß der Vierkant 41 mit Er¬ reichen der Endstellung entsprechend Figur 3, rechte Hälfte, die Endwindung 26 am stärksten und die Anfangswindung 24 nur gering oder gar nicht durch die vier Schneidkanten 32 an¬ schneidet und kontaktiert. Damit ist, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, der An¬ schlußdraht 12 zur Spule hin mechanisch nur gering belastet und eine Bruchgefahr an der Spule vermieden.
Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist bei dieser Aus¬ führung die Kontaktfläche zwischen Kontaktelement 13 und An¬ schlußdraht 12 verdoppelt, da die Schneidkanten 32 vier Kontaktflächen pro angeschnittener Windung bilden.
Die Endstellung der Verbindungsanordnung wird gesichert durch eine Preßpassung des Kontaktabschnitts 34 in der Durchtrittsbohrung 49 oder durch am Anschlußteil 14 ange¬ brachte, radial gerichtete Dichtrippen 53, die in der Endstel¬ lung mit Preßsitz in der Führungsbohrung 43 eingebracht sind.
Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß durch die Aus¬ gestaltung der zwei Aufnahmen 11 zur radialen Abstützung der Anschlußdrähte 12 der beiden Wicklungsenden der Spule und der zugeordneten Kontaktelemente 13 eine einfache, in einem ge¬ meinsamen Arbeitsgang durchzuführende, automatisierbare Kontak¬ tierung der Kontaktelemente 13 und den dünnen, keine nennenswerte Eigenstabilität aufweisenden Anschlußdrähte 12 er¬ folgen und durch die große Kontaktflächen eine sichere Kontak¬ tierung erzielt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Verbindungsanordnung mit einer Aufnahme (11) zur Halterung eines Anschlußdrahtes (12) und einem Kontaktelement (13) zur Verbindung mit dem Anschlußdraht (12) und zur lösbaren Kopplung mit einem Gegenstecker, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußdraht (12) in Form eines Wickels mit mehreren Win¬ dungen zur Anlage an die Aufnahme bringbar angeordnet ist, das Kontaktelement wenigstens eine in Längserstreckung des Wickels verlaufende Schneidkante aufweist, die Schneidkante und die dieser gegenüberliegende Begrenzung des Wickels durch die Auf¬ nahme in Längserstreckung des Wickels zueinander geneigt sind und bei einer Steckbewegung des Kontaktelements (13) auf oder in die Aufnahme (11) die Schneidkanten (32) mit mindestens einer der Windungen des an der Begrenzung radial abgestützten Anschlußdrahtes (12) eine Schneidverbindung eingehen.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steckbewegung des Kontaktelements (13) auf oder in die mit dem Anschlußdraht (12) bestückte Aufnahme (11) bei fl chtenden Längsachsen (21, 27) der Aufnahme (11) bzw. des Kontaktelementε (13) bis zu einer Endstellung erfolgt, in der das Kontaktelement (13) und die Aufnahme (11) durch komple¬ mentäre Rastelemente (31, 37) oder über eine Preßpassung zu¬ einander fixiert sind.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Aufnahme (11) als Anschlußelement einer Spule aus¬ gebildet ist mit einem, den Anschlußdraht (12) einlagig tragenden Wickelabschnitt (22) , dessen Querschnittfläche in Richtung der Längsachse (21) der Aufnahme (11) im wesentlichen konstant ist.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Kontaktelement (13) als Flachstecker mit zwei Schenkel (28) ausgebildet ist, an deren Innenseiten in einem Kontaktabschnitt (34) die Schneidkanten (32) ausgebildet sind, die gegenüber der Längsachse (27) des Kontaktelements (13) ge¬ neigt sind.
5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Aufnahme (11) in der Form einer konischen E ihrung ausgeführt ist und das als Rundstecker ausgebildete Kontaktele¬ ment (13) einen Kontaktabschnitt (34) mit der Querschnitts¬ fläche eines Vielecks aufweist, dessen Schneidkanten (31) parallel zur Längsachse (27) des Kontak elements (13) ver¬ laufen.
6. Verbindungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme eine entgegen der Steckbewegung des Kontaktelements weisende Schulter (23) auf¬ weist, an die der Wickel zur Anlage kommt.
PCT/DE1994/001387 1993-11-27 1994-11-24 Elektrische verbindungsanordnung WO1995015019A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95900658A EP0681748B1 (de) 1993-11-27 1994-11-24 Elektrische verbindungsanordnung
JP51475195A JP3421044B2 (ja) 1993-11-27 1994-11-24 電気的接続装置
US08/481,345 US5569046A (en) 1993-11-27 1994-11-24 Electrical connection arrangement
DE59409700T DE59409700D1 (de) 1993-11-27 1994-11-24 Elektrische verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4340638.6 1993-11-27
DE4340638A DE4340638A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Elektrische Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015019A1 true WO1995015019A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001387 WO1995015019A1 (de) 1993-11-27 1994-11-24 Elektrische verbindungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5569046A (de)
EP (1) EP0681748B1 (de)
JP (1) JP3421044B2 (de)
DE (2) DE4340638A1 (de)
ES (1) ES2155880T3 (de)
WO (1) WO1995015019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022254B3 (de) * 2004-05-04 2005-06-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644416C1 (de) * 1996-10-25 1997-11-20 Schroff Gmbh Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
FR2934092B1 (fr) * 2008-07-15 2014-05-09 Souriau Ensemble de connexion et procede de montage d'un tel ensemble de connexion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014829A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-15 The Bunker-Ramo Corp., Oak Brook, 111. (V.St.A.) Elektrische Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4530560A (en) * 1984-06-29 1985-07-23 Amp Incorporated Plug and socket connector for terminating small gauge magnet wire
EP0176607A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung am Ende einer Wicklung
DE3717273A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Amp Inc Elektrischer verbinder zur herstellung einer elektrischen verbindung mit einem draht sowie verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
DE3830763A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Siemens Ag Elektrische verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071750A (en) * 1960-04-05 1963-01-01 Amp Inc Solderless electrical connectors
GB8914987D0 (en) * 1989-06-29 1989-08-23 Amp Gmbh Connecting device for use with fine wire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014829A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-15 The Bunker-Ramo Corp., Oak Brook, 111. (V.St.A.) Elektrische Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4530560A (en) * 1984-06-29 1985-07-23 Amp Incorporated Plug and socket connector for terminating small gauge magnet wire
EP0176607A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung am Ende einer Wicklung
DE3717273A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Amp Inc Elektrischer verbinder zur herstellung einer elektrischen verbindung mit einem draht sowie verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
DE3830763A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Siemens Ag Elektrische verbindungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022254B3 (de) * 2004-05-04 2005-06-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spule
US7839252B2 (en) 2004-05-04 2010-11-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spool, brake and electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340638A1 (de) 1995-06-01
ES2155880T3 (es) 2001-06-01
EP0681748B1 (de) 2001-03-21
US5569046A (en) 1996-10-29
JPH08506451A (ja) 1996-07-09
DE59409700D1 (de) 2001-04-26
JP3421044B2 (ja) 2003-06-30
EP0681748A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014144C5 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3110144C2 (de) Zugentlastung elektrischer Leiter in einem elektrischen Verbinder für nicht abisolierte Leiter
WO2014023386A1 (de) Steckverbinder
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE69029863T2 (de) Erdungsklemme von der art der isolationsverdrängung
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE10140752B4 (de) Verbindungsanordnung zum Halten elektrischer Leitungen in einer Anschlußbox
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
EP1656717A1 (de) Flachkabel-steckverbinderanordnung
DE19936557C2 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringende Verbindungseinrichtung
EP0681748A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE4033366C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
WO1996032758A1 (de) Kontaktfeder
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
EP3073579B1 (de) Mehrreihiger kabelstecker
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
DE3938949C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter
DE3621483C2 (de)
DE2728025C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08481345

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900658

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900658

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995900658

Country of ref document: EP