WO1995009784A2 - Verpackung als dispenser für ein unter druck stehendes, fluidförmiges füllgut - Google Patents

Verpackung als dispenser für ein unter druck stehendes, fluidförmiges füllgut Download PDF

Info

Publication number
WO1995009784A2
WO1995009784A2 PCT/DE1994/001135 DE9401135W WO9509784A2 WO 1995009784 A2 WO1995009784 A2 WO 1995009784A2 DE 9401135 W DE9401135 W DE 9401135W WO 9509784 A2 WO9509784 A2 WO 9509784A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
pressure
packaging according
outer container
pressure chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001135
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995009784A3 (de
Inventor
Richard Friedrich
Original Assignee
Richard Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Friedrich filed Critical Richard Friedrich
Priority to AU77385/94A priority Critical patent/AU7738594A/en
Publication of WO1995009784A2 publication Critical patent/WO1995009784A2/de
Publication of WO1995009784A3 publication Critical patent/WO1995009784A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0061Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag

Definitions

  • Packaging as a dispenser for a pressurized, fluid filling material
  • the invention relates to a packaging as a dispenser for a pressurized, fluid filling material, in particular for spray, foam, lotion, paste, cream, or gel, with a made of rubber-elastic material, forming an inner pressure chamber for the filling container due to Self-elasticity of the filling material container in the inner pressure chamber which is kept under pressure and can be dispensed with the aid of this pressure, as well as a dispensing valve which is kept closed by the pressure and which closes off the inner pressure chamber from the outside.
  • the known aerosol can is a pressurized packaging in which the product to be sprayed is mixed with a propellant gas, for example CFC, propane-butane or DME.
  • a propellant gas for example CFC, propane-butane or DME.
  • the pressure vessel is usually made of sheet steel or aluminum.
  • the propellant gas is also sprayed out.
  • Newer, allegedly ozone-friendly replacement blowing agents are also dangerous because they are unstable compounds that are broken down into their basic substances by sunlight. They are flammable and, in connection with solvents, are even explosive and otherwise ecologically harmful.
  • the empty aerosol cans add up to an enormous amount of waste, which primarily contains aluminum, which is produced at high electricity costs, but also plastic material and steel.
  • the invention has for its object to provide a packaging as a dispenser for a pressurized, fluid filling material that allows more economical use of resources than before and helps to reduce the environmental impact on the environment.
  • the invention has the advantage over the known that - although the fluid filling material is under pressure and can therefore be dispensed in a very convenient manner - no environmentally harmful propellant gas is necessary.
  • Long-term use of the packaging as a dispenser requires fewer raw materials. Therefore, the consumer has to pay less for waste disposal because the raw materials once processed remain almost completely in a closed cycle.
  • the packaging can be refilled several times, so that waste only arises if the packaging is completely destroyed or cannot be refilled due to material fatigue, for example. If waste is actually generated for these reasons, it can be completely reprocessed in this small amount.
  • the packaging as a dispenser can be used for a large number of products, especially for spray, foam, lotion, paste, cream or gel and is used e.g. in hair and body care, in cosmetics, in pharmaceutical products, in food, in animal, plant and household care, in trade and industry and in technical products such as lubricants.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the packaging according to the invention as a dispenser
  • FIG. 2 shows a partial longitudinal section through the packaging in the area of its dispensing valve, in an enlarged representation compared to FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 shows the packaging of FIGS. 1 and 2 with a bottle-shaped housing jacket and a closure cap
  • FIGS. 1 and 2 shows the packaging of FIGS. 1 and 2 with a cylindrical housing jacket and a closure cap
  • FIG. 5 shows a diagram from which the pressure curve in the filling material container when using a pressure-holding outer container and the pressure curve without pressure-holding outer container can be seen in each case as a function of the quantity of filling material removed.
  • the packaging as a dispenser 1 which is used for the storage and, if necessary, dispensing of fluid filling material, in particular spray, foam, lotion, paste, cream or gel, initially comprises as an inner container a filling material container 2 made of rubber-elastic material for receiving the Filling goods as well as an outer container 3 also made of rubber-elastic material.
  • the filling material container 2 like the outer container 3, has an elongated, tubular shape, which is closed at one end but open at the opposite end.
  • the closed container 2 is inserted with its closed end into the outer container 3 ' .
  • the open end of the outer container 3 (Fig. 1, 2) is closed by the product container 2.
  • the open end of the product container 2 is covered by a dispensing valve 9 which is closed in the product container 2 when the internal pressure is higher than the atmospheric pressure, as long as it is not actuated.
  • the shapes of the filling container 2 on the one hand and the outer container 3 on the other hand are coordinated so that the filling container 2 is essentially fitted into the outer container 3, the major part of the wall of the filling container 2 being in contact with the wall of the outer container 3.
  • the filling material container 2 is shorter than the outer container 3, in each case with respect to the longitudinal dimensions, whereby a pressure chamber 4 is formed, which is enclosed on the one hand by the outer surface of the filling material container 2 and on the other hand by the inner surface of the outer container 3.
  • annular flange 6 which is provided with an internal annular groove 7.
  • valve housing 8 which belongs to the known, not known, output valve 9.
  • the dispensing valve 9 is buttoned into the annular groove 7 in the annular flange in a pressure-tight manner, a sealing lip 29 engaging over the valve housing 8.
  • the outer container 3 also has an annular flange 10 at its open end. Whose end face 11 is in the assembled state of the dispenser 1 on an annular shoulder 12 of the annular flange 6 of the product container 2. Where the outer surface 13 of the outer container 3 merges into its ring flange 10, there is a retaining ring 14 made of a rigid material, preferably a plastic material, which is pushed over the outer container 3 up to its ring flange 6. A holding clip 15 presses on the one hand against an end face 16 of the ring flange 6 of the product container 2 and on the other hand against the retaining ring 14, which in turn presses against the ring flange 10 of the outer container 3.
  • a holding cap 23 covers the holding clip 15 and holds it together.
  • An annular collar 17 on the holding clip 15 forms a guide for the valve cone 18 of the dispensing valve 9.
  • the filling space 19 of the filling material container 2 is exclusively filled with the filling material, namely for example a spray, foam, a lotion, paste, cream or a gel, via the dispensing valve 9.
  • the filling material namely for example a spray, foam, a lotion, paste, cream or a gel
  • the pressure curve in the filling chamber 19 as a function of the dispensed filling material follows a curve 20 in the diagram in FIG. 5.
  • increasing pressure is plotted from the O point on the ordinate, and increasing quantity of the filling material is plotted on the abscissa.
  • curve 20 drops progressively progressively.
  • the pressure chamber 4 (FIG. 1) is filled with a pressure fluid, then a higher pressure is exerted on the outer surface of the product container 2 than if only the elasticity of the outer container 3 wants to compress it.
  • the pressure chamber 4 is filled with a pressure medium, for example water or air, in such a way that a thickening 5 is pierced from the outside with an injection needle (not shown in the drawings) and the pressure chamber 4 is filled with the pressure fluid through the injection needle. If the injection needle is withdrawn from the thickening 5, the outer container 3 closes automatically at the location of the thickening 5. The thickening 5 ensures a more secure closure of the wall of the outer container 3 than if the thickening 5 were not present.
  • a pressure medium for example water or air
  • the pressure curve in the filling chamber 19 follows a curve 21 in the diagram in FIG. 5, depending on the filling material being dispensed.
  • the diagram shows that the remaining quantity of the filling material is still being dispensed with sufficient pressure can.
  • the product container 2 is made of a rubber-elastic material that is sufficiently stable, depending on the product, and is more expensive than natural rubber, for example fluororubber.
  • the wall of the product container 2 can be made thinner than that of the outer container 3.
  • the product container 2 has a weight of approximately 10 g.
  • the outer container 3 consists of the cheaper natural rubber. In one embodiment of the invention, the outer container has a weight of approximately 40 g.
  • the dispenser 1 is in a housing 24, for example made of glass or plastic material. This is possible because the dispenser 1 works essentially without compressed gas. A protective cap 26 is pushed onto the holding cap 23.
  • a cardboard sleeve 25 is used in another embodiment of the invention.
  • a protective cap 27 made of the same material completes the environmentally friendly packaging.
  • a holding collar 28 holds the housing sleeve 25 and serves to slide on the protective cap 27.
  • the dispenser 1 After emptying, the dispenser 1 can be refilled many times without problems.
  • the housing sleeve 25 (Fig. 4) and the protective cap 27, both made of cardboard, are removed and reprocessed.
  • the emptied power unit, which is considerably smaller in volume, is returned to the manufacturer in a space-saving manner for the purpose of refilling. There it is filled again, provided with a new housing sleeve 25 and protective cap 27 and is then made available to the consumer again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei der Benutzung der bekannten Aerosol-Dosen wird Treibgas mit ausgesprüht. Auch neuere, angeblich ozonfreundliche Ersatztreibmittel, sind gefährlich, weil sie labile Verbindungen sind, die durch Sonneneinstrahlung in ihre Grundsubstanzen zerlegt werden. Sie sind brennbar und in Verbindung mit Lösungsmitteln sogar explosiv und im übrigen ökologisch belastend. Die neue Verpackung soll einen sparsameren Umgang mit Ressourcen als bisher erlauben und helfen, die ökologische Belastung der Umwelt zu reduzieren. Ein aus gummielastischem Material bestehender Füllgutbehälter (2) bildet einen Innenbehälter, der sich in einem druckhaltenden Außenbehälter (3) aus gummielastischem Material befindet. Bei Befüllung des Füllgutbehälters werden dieser und mit ihm der Außenbehälter (3) mit ausgedehnt. Zur möglichst vollständigen Entleerung des Füllgutbehälters (2) ist ein Druckraum (4) zwischen Füllgutbehälter (2) und Außenbehälter (3) vorgesehen. Die Verpackung weist den Vorteil auf, daß - obwohl das fluidförmige Füllgut unter Druck steht und deshalb auf sehr komfortable Weise ausgegeben werden kann - kein umweltbelastendes Treibgas nötig ist. Für den Gebrauch der Verpackung als Dispenser braucht man, langfristig gesehen, weniger Rohstoffe.

Description

Beschreibung
Verpackung als Dispenser für ein unter Druck stehendes, fluidförmiges Füllgut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung als Dispenser für ein unter Druck stehendes, fluidförmiges Füllgut, insbesondere für Spray, Schaum, Lotion, Paste, Creme, oder Gel, mit einem aus gum ielastischem Werkstoff bestehenden, einen inneren Druckraum bildenden Füllgutbehälter für das aufgrund der Eigenelastizität des Füllgutbehälters im inneren Druckraum unter Druck gehaltene und mit Hilfe dieses Drucks ausgebbare Füllgut sowie einem durch den Druck geschlossen gehaltenen Λusgabeventil, welches den inneren Druckraum nach außen abschließt.
In Europa werden pro anno etwa 2 Milliarden Aerosol-Dosen verkauft. Die bekannte Aerosol-Dose ist eine unter Druck stehende Verpackung, in der das auszusprühende Produkt mit einem Treibgas, z.B. FCKW, Propan-Butan oder DME, vermischt ist. Der Druckbehälter ist üblicherweise aus Stahl- oder Aluminiumblech hergestellt. Bei der Benutzung der bekannten Aerosol-Dosen wird das Treibgas mit ausgesprüht. Auch neuere, angeblich ozonfreundliche Ersatztreibmittel, sind gefährlich, weil es sich bei ihnen um labile Verbindungen handelt, die durch Sonneneinstrahlung in ihre Grundsubstanzen zerlegt werden. Sie sind brennbar und in Verbindung mit Lösungsmitteln sogar explosiv und im übrigen ökologisch belastend. Die leeren Aerosol-Dosen summieren sich zu einer enormen Abfallmenge, in der vor allem das mit hohen Stromkosten hergestellte Aluminium, aber auch Kunststoffmaterial und Stahl enthalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung als Dispenser für ein unter Druck stehendes, fluidförmiges Füllgut zu schaffen, die einen sparsameren Umgang mit Ressourcen als bisher erlaubt und hilft, die ökologische Belastung der Umwelt zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten den Vorteil auf, daß - obwohl das fluidförmige Füllgut unter Druck steht und deshalb auf sehr komfortable Weise ausgegeben werden kann - kein umweltbelastendes Treibgas nötig ist. Für den Gebrauch der Verpackung als Dispenser braucht man, langfristig gesehen, weniger Rohstoffe. Deshalb muß der Verbraucher weniger für die Abfallentsorgung bezahlen, weil die einmal verarbeiteten Rohstoffe fast vollständig in einem geschlossenen Kreislauf bleiben. Die Verpackung ist mehrfach wiederbefüllbar, so daß nur dann Abfall anfällt, wenn die Verpackung ganz zerstört ist oder sich beispielsweise wegen Materialermüdung nicht mehr neu befüllen läßt. Fällt aus diesen Gründen tatsächlich Abfall an, kann er in dieser geringen Menge vollständig wiederaufbereitet werden.
Die Verpackung als Dispenser ist für sehr viele Produkte einsetzbar, insbesondere für Spray, Schaum, Lotion, Paste, Creme, oder Gel und findet Anwendung z.B. bei der Haar- und Körperpflege, in der Kosmetik, bei pharmazeutischen Produkten, bei Lebensmitteln, bei der Tier-, Pflanzen- und Haushaltspflege, in Gewerbe und Industrie sowie bei technischen Produkten, wie beispielsweise Schmiermitteln.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Verpackung als Dispenser,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstellung einen Teillängsschnitt durch die Verpackung im Bereich ihres Ausgabeventils,
Fig. 3 die Verpackung der Fig. 1 und 2 mit einem flaschenförmigen Gehäusemantel und einer Verschlußkappe,
Fig. 4 die Verpackung der Fig. l und 2 mit einem zylindrischen Gehäusemantel und einer Verschlußkappe,
Fig. 5 ein Diagramm, aus dem die Druckkurve im Füllgutbehälter bei Verwendung eines druckhaltenden Außenbehälters sowie die Druckkurve ohne druckhaltenden Außenbehälter, jeweils in Abhängigkeit von der Menge entnommenen Füllguts zu sehen sind.
Die Verpackung als Dispenser 1 (Fig. 1), welcher der Aufbewahrung und bedarfsweisen Ausgabe fluidförmigen Füllguts, insbesondere Spray, Schaum, Lotion, Paste, Creme, oder Gel dient, umfaßt zunächst als Innenbehälter einen aus gummielastischem Werkstoff bestehenden Füllgutbehälter 2 für die Aufnahme des Füllguts sowie einen ebenfalls aus gummielastischem Werkstoff hergestellten Außenbehälter 3. Der Füllgutbehälter 2, wie auch der Außenbehälter 3 haben eine langgestreckte, schlauchartige Formgebung, die an einem Ende geschlossen, am entgegengesetzten Ende aber offen ist. Der Füllgutbehälter 2 ist mit seinem geschlossenen Ende in den den Außenbehälter 3'eingeschoben. Das offene Ende des Außenbehälters 3 (Fig. 1, 2) ist durch den Füllgutbehälter 2 verschlossen. Das offene Ende des Füllgutbehälters 2 ist durch ein Ausgabeventil 9 abgedeckt, das bei gegenüber dem Atmosphärendruck höherem Innendruck im Füllgutbehälter 2 verschlossen ist, solange es nicht betätigt wird.
Die Formgebungen des Füllgutbehälters 2 einerseits und des Außenbehälters 3 andererseits sind so aufeinander abgestimmt, daß der Füllgutbehälter 2 in den Außenbehälter 3 im wesentlichen eingepaßt ist, wobei der überwiegende Teil der Wandung des Füllgutbehälters 2 an der Wandung des Außenbehälters 3 anliegt.
Ineinandergesteckt, ist - jeweils hinsichtlich der Längserstreckungen - der Füllgutbehälter 2 aber kürzer als der Außenbehälter 3, wodurch ein Druckraum 4 gebildet ist, der einerseits durch die Außenfläche des Füllgutbehälters 2 und andererseits durch die Innenfläche des Außenbehälters 3 umschlossen ist.
An dem dem Druckraum 4 abgekehrten, offenen Ende des Füllgutbehälters 2 (Fig. 1, 2) weitet sich dieser zu einem Ringflansch 6, der mit einer innenliegenden Ringnut 7 versehen ist. Letztere dient der Aufnahme eines Ventilgehäuses 8, das zu dem nicht näher, beschriebenen, an sich bekannten Ausgabeventil 9 gehört. Das Ausgabeventil 9 ist in die Ringnut 7 im Ringflansch druckdicht eingeknöpft, wobei eine Dichtlippe 29 das Ventilgehäuse 8 übergreift.
Auch der Außenbehälter 3 weist an seinem offenen Ende einen Ringflansch 10 auf. Dessen Stirnfläche 11 liegt in montiertem Zustand des Dispensers 1 an einer Ringschulter 12 des Ringflanschs 6 des Füllgutbehälters 2 an. Dort, wo die Außenfläche 13 des Außenbehälters 3 in dessen Ringflansch 10 übergeht, befindet sich ein aus einem steifen Material, vorzugsweise Kunststoffmaterial, bestehender Haltering 14, der über den Außenbehälter 3 bis zu dessen Ringflansch 6 aufgeschoben ist. Ein Halteclip 15 drückt einerseits gegen eine Stirnfläche 16 des Ringflanschs 6 des Füllgutbehälters 2 und andererseits gegen den Haltering 14, der seinerseits gegen den Ringflansch 10 des Außenbehälters 3 drückt. Die Stirnfläche 11 am Ringflansch 10 des Außenbehälters 3 und die Ringschulter 12 am Ringflansch 6 des Füllgutbehälters 2 werden durch den Halteclip 15 zusammengedrückt, so daß der Halteclip 15 den Füllgutbehälter 2 und den Außenbehälter 3 so zusammendrückt, daß der Dispenser 1 zwischen Füllgutbehälter 2 und Außenbehälter 3 abgedichtet ist.
Eine Haltekappe 23 deckt den Halteclip 15 ab und hält ihn zusammen.
Ein Ringkragen 17 am Halteclip 15 bildet eine Führung für den Ventilkegel 18 des Ausgabeventils 9.
Der Füllraum 19 des Füllgutbehälters 2 wird über das Ausgabeventil 9 ausschließlich mit dem Füllgut, nämlich beispielsweise einem Spray, Schaum, einer Lotion, Paste, Creme, oder einem Gel befüllt. Dadurch weitet sich vor allem die schlauchförmige Wandung des Füllgutbehälters 2 und legt sich dicht an die schlauchförmige Wandung des Außenbehälters 3 an. Durch weitere Befüllung des Füllgutbehälters 2 wird auch der Außenbehälter 3 mit geweitet.
Nach Befüllung des Füllraums 19 ist in den Wandungen von Füllgutbehälter 2 und Außenbehälter 3 potentielle Energie gespeichert, welche die Ausgabe des Füllguts bei geöffnetem Ausgabeventil 9 bewirkt.
Der Druckverlauf im Füllraum 19 in Abhängigkeit von dem ausgegebenen Füllgut folgt einer Kurve 20 im Diagramm der Fig. 5. In dem Diagramm ist vom O-Punkt aus auf der Ordinate steigender Druck, auf der Abszisse steigende, abgegebene Menge des Füllguts aufgetragen. An einer Stelle 22, also etwa nach Ausgabe von 150 ml des Füllguts, sinkt die Kurve 20 zunehmend progressiv ab.
Wird der Druckraum 4 (Fig. 1) mit einem Druckfluid befüllt, so lastet ein höherer Druck auf der Außenfläche des Füllgutbehälters 2 als, wenn ihn nur die Elastizität des Außenbehälters 3 zusammendrücken will.
Der Druckraum 4 wird in der Weise mit einem Druckmedium, beispielsweise Wasser oder Luft, befüllt daß mit einer (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Injektionsnadel eine Verdickung 5 von außen durchstochen und durch die Injektionsnadel hindurch der Druckraum 4 mit dem Druckfluid befüllt wird. Zieht man die Injektionsnadel aus der Verdickung 5 zurück, schließt sich der Außenbehälter 3 an der Stelle der Verdickung 5 selbsttätig. Die Verdickung 5 gewährleistet einen sichereren Verschluß der Wandung des Außenbehälters 3, als wenn die Verdickung 5 nicht vorhanden wäre.
Mit dem im Druckraum 4 herrschenden Druck des eingefüllten Druckfluids folgt der Druckverlauf im Füllraum 19 in Abhängigkeit von dem ausgegebenen Füllgut einer Kurve 21 im Diagramm der Fig. 5. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß auch die Restmenge des Füllguts noch mit ausreichendem Druck ausgegeben werden kann.
Der Füllgutbehälter 2 wird aus einem, je nach Füllgut ausreichend beständigem, gummielastischem Material hergestellt, das teurer als Naturkautschuk ist, beispielsweise Fluorkautschuk. Die Wandung des Füllgutbehälters 2 kann dünner ausgeführt werden, als diejenige des Außenbehälters 3. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Füllgutbehälter 2 ein Gewicht von etwa 10g.
Der Außenbehälter 3 besteht aus dem preiswerteren Naturkautschuk. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Außenbehälter ein Gewicht von etwa 40 g. Der Dispenser 1 steckt bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 3) in einem Gehäuse 24, beispielsweise aus Glas oder Kunststoffmaterial. Dies ist möglich, weil der Dispenser 1 im wesentlichen ohne Druckgas arbeitet. Eine Schutzkappe 26 wird auf die Haltekappe 23 aufgeschoben.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 4) wird eine Gehäusehülse 25 aus Pappe verwendet. Eine Schutzkappe 27 aus dem gleichen Material vervollständigt die umweltgerechte Verpackung. Ein Haltekragen 28 hält die Gehäusehülse 25 und dient dem Aufschieben der Schutzkappe 27.
Nach Entleerung ist der Dispenser 1 problemlos vielfach nachfüllbar. Die Gehäusehülse 25 (Fig. 4) und die Schutzkappe 27, beide aus Pappe, werden entfernt und wiederaufbereitet. Die entleerte und dadurch volumenmäßig erheblich verkleinerte Krafteinheit wird zum Zweck der Wiederbefüllung raumsparend an den Hersteller zurückgeleitet. Dort wird sie wieder befüllt, mit neuer Gehäusehülse 25 und Schutzkappe 27 versehen und wird dann dem Verbraucher wieder zur Verfügung gestellt.

Claims

Ansprüche
1. Verpackung als Dispenser für ein unter Druck stehendes, fluidförmiges Füllgut, insbesondere für Spray, Schaum, Lotion, Paste, Creme, oder Gel, mit einem aus gummielastischem Werkstoff bestehenden, einen inneren Druckraum bildenden Füllgutbehälter für das aufgrund der Eigenelastizität des Füllgutbehälters im inneren Druckraum unter Druck gehaltene und mit Hilfe dieses Drucks ausgebbare Füllgut sowie einem durch den Druck geschlossen gehaltenen Ausgabeventil, welches den inneren Druckraum nach außen abschließt, bei Betätigung zur Ausgabe des Füllguts aber öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgutbehälter (2) für den Dispenser (1) einen Innenbehälter bildet und sich letzterer in einem druckhaltenden Außenbehälter (3) befindet.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Füllgutbehälter (2) und dem druckhaltenden Außenbehälter (3) ein mit einem Druckfluid füllbarer, äußerer Druckraum (4) vorgesehen ist.
3. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der druckhaltende Außenbehälter (3) aus gummielastischem Werkstoff besteht.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des druckhaltenden Außenbehälters (3) im Bereich des äußeren Druckraums (4) auf seiner Innenseite eine Verdickung (5) aufweist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgutbehälter (2) im Bereich des Ausgabeventils (9) eine Ringnut (7) aufweist, in die das Ausgabeventil (9) druckdicht eingeknöpft ist.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Dichtlippe (29) des Füllgutbehälters (2) im Bereich des Ausgabeventils (9) das Ventilgehäuse (8) übergreift.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem dem Druckraum (4) abgekehrten, offenen Ende des Füllgutbehälters (2) ein Ringflansch (6) nach außen wegweist.
8. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringnut (7) im Ringflansch (6) befindet.
9. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtlippe (29) Teil des Ringflanschs (6) des Füllgutbehälters (2) ist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von dem dem Druckraum (4) abgekehrten, offenen Ende des Außenbehälters (3) ein Ringflansch (10) nach außen wegweist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteclip (15) vorgesehen ist, der den Ringflansch (6) des Füllgutbehälters (2) und den Ringflansch (10) des Außenbehälters (3) druckdicht aufeinanderpreßt.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Ringflansch (10) des Außenbehälters (3) und dem Halteclip (15) ein Haltering (14) befindet, der auf die Außenfläche (13) des Außenbehälters (3) aufgeschoben ist.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltekappe (23) den Halteclip (15) abdeckt und zusammenhält.
14. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteclip (15) einen Ringkragen (17) als Führung für den Ventilkegel (18) des Ausgabeventils (9) hat.
15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Füllgutbehälters (2) dünner als die Wandung des Außenbehälters (3) ist.
PCT/DE1994/001135 1993-10-04 1994-09-29 Verpackung als dispenser für ein unter druck stehendes, fluidförmiges füllgut WO1995009784A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU77385/94A AU7738594A (en) 1993-10-04 1994-09-29 Package as dispenser for a pressurized fluid substance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4333627.2 1993-10-04
DE19934333627 DE4333627C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Verpackung als Dispenser für ein unter Druck stehendes, fluidförmiges Füllgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995009784A2 true WO1995009784A2 (de) 1995-04-13
WO1995009784A3 WO1995009784A3 (de) 1995-07-20

Family

ID=6499257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001135 WO1995009784A2 (de) 1993-10-04 1994-09-29 Verpackung als dispenser für ein unter druck stehendes, fluidförmiges füllgut

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7738594A (de)
DE (1) DE4333627C2 (de)
WO (1) WO1995009784A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080841A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Hartmut Schiefer Sprühvorrichtung
WO2012117401A1 (en) 2011-03-02 2012-09-07 Greenspense Ltd. Propellant-free pressurized material dispenser
WO2014111940A1 (en) 2013-01-16 2014-07-24 Greenspense Ltd. Elastomeric composites exhibiting high and long-lasting mechanical strength and elasticity and devices containing same
US9758641B2 (en) 2011-07-11 2017-09-12 T.G.L. S.P. Industries Ltd. Nanoclay hybrids and elastomeric composites containing same
US10239682B2 (en) 2013-01-16 2019-03-26 Greenspense Ltd. Propellant-free pressurized material dispenser

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310079A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 GMG Beratungs-und Beteiligungs GmbH & Co.KG, Fluiddispenser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009006755B4 (de) 2009-01-30 2013-06-06 NOAFLEX GmbH Feuerlöschgerät mit einem elastisch dehnbaren Druckkörper aus Silikongummi zur Aufnahme eines Löschmittels
DE102009025592A1 (de) 2009-06-19 2011-01-27 Noatec Gmbh Behältnis zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe eines Füllguts
DE102009038276A1 (de) 2009-08-20 2011-03-10 Noatec Gmbh Behältnis zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe eines Füllguts
DE102010018889B4 (de) 2010-04-30 2013-06-20 NOAFLEX GmbH Behälter mit einem Füllgutaufnahmekörper aus Silikon und einem Verbindungsring aus Kunststoff
DE102010018915B4 (de) 2010-04-30 2013-07-18 NOAFLEX GmbH Füllgutbehälter mit einem radial und axial dehnbaren Krafterzeugungskörper
DE102010018890A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Noatec Gmbh Behälter
DE102010018888B4 (de) 2010-04-30 2013-06-27 NOAFLEX GmbH Füllgut-Ausbringvorrichtung mit einem gummielastischen Krafterzeugungskörper mit belastungsoptimierter Wandgeometrie
DE102011011352B4 (de) 2011-02-16 2013-06-06 NOAFLEX GmbH Reibungsgeminderter Füllgütbehälter mit gummielastischem Krafterzeugungskörper zur Aufnahme des Füllguts
DE102012018300A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 TECTRO SMT GmbH Verfahren zur Herstellung eines Behälters für ein Füllgut
DE102013019078A1 (de) 2013-11-16 2015-05-21 Börner Distribution International GmbH Verfahren zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen, Schneidwerkzeug, Applikator zur Verwendung in einem Schneidwerkzeug
DE202017002628U1 (de) 2017-05-16 2018-08-17 Claude Valerius In seiner Form veränderbares flexibles Behältnis
DE102018006032B4 (de) 2018-07-31 2023-05-17 TECTRO SMT GmbH Behälter für die dosierte Ausbringung eines Füllguts und Fertigungsverfahren hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876115A (en) * 1972-04-27 1975-04-08 Plant Ind Inc Double expansible bladder container
EP0361091A1 (de) * 1988-08-30 1990-04-04 Nozone Dispenser Systems Inc Druck-Speichersystem für Aerosolbehälter
DE9113181U1 (de) * 1991-10-23 1992-03-19 Friedrich, Richard, 7707 Engen Mehrkammerbehälter mit einer größenveränderlichen Kammer zur Aufnahme und Abgabe eines darin unter Druck gehaltenen strömbaren Füllgutes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344064B (de) * 1974-09-09 1978-07-10 Plant Ind Inc Behalter zur speicherung von flussigkeiten unter druck
US4077543A (en) * 1977-02-18 1978-03-07 Continental Can Company, Inc. Propellantless aerosol container
BR8008802A (pt) * 1979-08-21 1981-06-23 Everpure Sa Dispositivo e processo para o fornecimento de meios liquidos ou cremosos pressurizados
ATE101835T1 (de) * 1989-12-08 1994-03-15 Freudenberg Carl Fa Druckpackung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876115A (en) * 1972-04-27 1975-04-08 Plant Ind Inc Double expansible bladder container
EP0361091A1 (de) * 1988-08-30 1990-04-04 Nozone Dispenser Systems Inc Druck-Speichersystem für Aerosolbehälter
DE9113181U1 (de) * 1991-10-23 1992-03-19 Friedrich, Richard, 7707 Engen Mehrkammerbehälter mit einer größenveränderlichen Kammer zur Aufnahme und Abgabe eines darin unter Druck gehaltenen strömbaren Füllgutes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080841A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Hartmut Schiefer Sprühvorrichtung
WO2012117401A1 (en) 2011-03-02 2012-09-07 Greenspense Ltd. Propellant-free pressurized material dispenser
US9409698B2 (en) 2011-03-02 2016-08-09 Greenspense Ltd. Propellant-free pressurized material dispenser
US10683159B2 (en) 2011-03-02 2020-06-16 Greenspense Ltd. Propellant-free pressurized material dispenser
US9758641B2 (en) 2011-07-11 2017-09-12 T.G.L. S.P. Industries Ltd. Nanoclay hybrids and elastomeric composites containing same
US10519297B2 (en) 2011-07-11 2019-12-31 T.G.L. S.P. Industries Ltd. Nanoclay hybrids and elastomeric composites containing same
WO2014111940A1 (en) 2013-01-16 2014-07-24 Greenspense Ltd. Elastomeric composites exhibiting high and long-lasting mechanical strength and elasticity and devices containing same
US10239682B2 (en) 2013-01-16 2019-03-26 Greenspense Ltd. Propellant-free pressurized material dispenser
US10913836B2 (en) 2013-01-16 2021-02-09 Greenspense Ltd. Elastomeric composites exhibiting high and long-lasting mechanical strength and elasticity and devices containing same
US10934076B2 (en) 2013-01-16 2021-03-02 Greenspense Ltd. Propellant-free pressurized material dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995009784A3 (de) 1995-07-20
DE4333627C2 (de) 2000-09-07
AU7738594A (en) 1995-05-01
DE4333627A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995009784A2 (de) Verpackung als dispenser für ein unter druck stehendes, fluidförmiges füllgut
EP0528394B1 (de) Verpackungssystem
US4556156A (en) Pressurized dispensing apparatus
DE69001616T2 (de) Unter Druck setzbarer Spenderbehälter.
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
DE2822115A1 (de) Vakuumbetaetigter druckdichter fluessigkeitsspender
EP0144925B1 (de) Verpackungssystem
DE4206524A1 (de) Dosierpumpe fuer niederviskose, insbesondere pastenartige stoffe
CH680849A5 (en) Aerosol dispenser for flowable material - has cast sealing compound, for relative sealing of outer container or core, and cover and discharge valve
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
DE2749219A1 (de) Dosierventil
DE69600050T2 (de) Vorrichtung mit Sicherheitsventil zur Ausgabe von flüssigen Produkten unter Druck
EP0575382B1 (de) Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten
EP0105537A2 (de) Zweikammerpackung
DE2943845A1 (de) Behaelter zur abgabe eines fluessigen oder pastoesen produktes mittels eines treibgases
DE8716940U1 (de) Verpackung zur Sprühabgabe flüssiger Produkte
EP0017147A1 (de) Zweikammer-Druckdose zur Abgabe eines Füllgutes
DE9107504U1 (de) Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10326474B4 (de) Druckbehälter
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender
CH678514A5 (en) Free flowing material-dispensing vessel - has sterile inner vessel punctured by discharge valve on first opening
DE3710788A1 (de) Handdruckzerstaeuber
EP0708033A1 (de) Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA