DE102009006755B4 - Feuerlöschgerät mit einem elastisch dehnbaren Druckkörper aus Silikongummi zur Aufnahme eines Löschmittels - Google Patents

Feuerlöschgerät mit einem elastisch dehnbaren Druckkörper aus Silikongummi zur Aufnahme eines Löschmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102009006755B4
DE102009006755B4 DE200910006755 DE102009006755A DE102009006755B4 DE 102009006755 B4 DE102009006755 B4 DE 102009006755B4 DE 200910006755 DE200910006755 DE 200910006755 DE 102009006755 A DE102009006755 A DE 102009006755A DE 102009006755 B4 DE102009006755 B4 DE 102009006755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone rubber
use according
container
pressure body
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910006755
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006755A1 (de
Inventor
Peter Kertels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOAFLEX GMBH, DE
Original Assignee
NOAFLEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOAFLEX GmbH filed Critical NOAFLEX GmbH
Priority to DE200910006755 priority Critical patent/DE102009006755B4/de
Publication of DE102009006755A1 publication Critical patent/DE102009006755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006755B4 publication Critical patent/DE102009006755B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0061Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/002Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/68Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by means for releasing the extinguishing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Verwendung eines Behältnisses als handtragbares oder auf den Rücken schnallbares Feuerlöschgerät, wobei das Behältnis zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe eines insbesondere pulver- oder gelförmigen Löschmittels dient, wobei das Behältnis einen elastisch dehnbar angeordneten Druckkörper (20) zur Aufnahme des Löschmittels und zur Druckausübung auf das darin aufgenommene Löschmittel aufweist, wobei der Druckkörper in einem im Vergleich zu diesem steifer ausgeführten, nichtmetallischen Gehäuse aufgenommen ist und mindestens eine Materiallage aus einem Silikongummi besitzt, der aus einem additionsvernetzenden Silikonkautschuk hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Behältnisses als handtragbares oder auf den Rücken schnallbares Feuerlöschgerät, wobei das Behältnis einen Druckraum zur Aufnahme eines Löschmittels aufweist.
  • Das im Rahmen der Erfindung betrachtete Behältnis soll zum kontrollierten Ausbringen pulver- oder gelförmiger Löschmittel dienen. Regelmäßig wird das Behältnis mit geeigneten Ventilmitteln ausgeführt sein, welche vom Benutzer selektiv geöffnet werden können, beispielsweise durch Drücken oder anderweitiges Betätigen eines Ventilbetätigungselements (z. B. Knopf, Hebel). In dem Behältnis steht die darin aufgenommene Substanz (Füllgut) unter Druck. Dieser Druck bewirkt bei Öffnen des Ventils, dass Teile des Füllguts aus dem Behältnis herausströmen. Eine zusätzliche Krafteinwirkung von außen ist hierzu nicht erforderlich. Je nach Ausgestaltung der Ventilmittel kann die ausströmende Substanz ihren Aggregatszustand wie innerhalb des Behältnisses beibehalten oder beim Austritt aus dem Behältnis beispielsweise aufschäumen oder sich zu einem Sprühnebel verteilen.
  • Als Druckerzeugungsmittel zur Erzeugung des auf ein Füllgut wirkenden Drucks sind Druckgase (Treibgas) bekannt, die freilich in der Regel eine druckfeste Ausgestaltung des Behältnisses erfordern und zumindest in früherer Zeit oftmals klimaschädliche Wirkung hatten. Als Alternative wurde im druckschriftlichen Stand der Technik die Verwendung einer elastisch dehnbaren, schlauch- bzw. kondomartigen Füllblase vorgeschlagen, in die das Füllgut eingefüllt wird und die sich beim Befüllen massiv ausdehnt. Die Dehnarbeit wird in Form von potentieller Energie in der Füllblase gespeichert. Diese Energie wird genutzt, um die für das Ausbringen des Füllguts erforderliche Kraft zu erzeugen. Weil die Ausbringkraft von der (gedehnten) Blase selbst aufgebracht wird, kann man sie auch als (befüllbaren) Kraft- oder Druckkörper bezeichnen.
  • Beispiele für Behältnisse mit elastisch dehnbaren Füllblasen, deren Dehnspannung zur Erzeugung der benötigten Ausbringkraft genutzt wird, finden sich in DE 43 33 627 C2 , DE 201 20 143 U1 und DE 201 20 142 U1 . Die Erfindung befasst sich mit Behältnissen des in diesen Dokumenten gezeigten Typs, also Behältnissen (gleich welcher Gestalt), die einen elastisch dehnbaren und mindestens einen Füllraum für das Füllgut begrenzenden Druckkörper zur Erzeugung eines auf das Füllgut wirkenden Drucks aufweisen.
  • US 5,052,493 offenbart ein Feuerlöschsystem in einem Flugzeug, wobei das Feuerlöschsystem eine Vielzahl Sprühköpfe aufweist, die über die Kabine des Flugzeugs verteilt angeordnet sind. Jedem Sprühkopf ist ein Vorratsbeutel zugeordnet, in dem sich Löschwasser befindet. Der Vorratsbeutel ist in einem kugelförmigen, als Druckgefäß ausgebildeten Hüllkörper aufgenommen. Über eine Rohrleitung kann Kohlendioxid als Druckgas in einen Zwischenraum zwischen dem Hüllkörper und dem Vorratsbeutel eingeleitet werden, wodurch der Beutel von außen unter Druck gesetzt wird und dadurch das in ihm enthaltene Löschwasser aus dem Beutel herausgetrieben wird.
  • Zum weiteren Stand der Technik betreffend Behälter mit elastisch dehnbaren Füllblasen wird auf WO 2007/009651 A2 , DE 103 10 079 A1 und US 3,672,543 verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein handtragbares oder auf den Rücken schnallbares Feuerlöschgerät bereitzustellen, das eine Massenproduktion in industriellem Maßstab ermöglicht und über einen breiten Füllgradbereich hinweg akzeptable Ausbringkräfte für das Füllgut erzielt, die sich über die vorgesehene Aufbewahrungsdauer des eingefüllten Löschmittels zudem nicht wesentlich ändern sollten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Verwendung eines Behältnisses als handtragbares oder auf den Rücken schnallbares Feuerlöschgerät gemäß Anspruch 1 vorgesehen, wobei der Druckkörper des Behältnisses in einem im Vergleich zu dem Druckkörper steifer ausgeführten nicht-metallischen Gehäuse aufgenommen ist und mindestens eine Silikongummi-Materiallage besitzt, welche aus einem additionsvernetzenden, vorzugsweise zweikomponentigen Silikonkautschuk hergestellt ist. Einkomponentige Systeme sollen freilich im Rahmen der Erfindung nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass die hier betrachteten additionsvernetzenden Silikonkautschuke, die je nach Viskosität sowohl als Flüssigsilikone (LSR; Liquid Silicone Rubber) als auch als Feststoffsilikone auftreten können, nach der Vernetzung (Vulkanisation) eine Kraft-Dehnungs-Charakteristik bieten können, die bereits bei sehr geringer Dehnung (geringer Füllung) die beabsichtigte bzw. gewünschte Ausbringkraft erzeugen können und dann über eine vergleichsweise große Füllbandbreite keine übermäßige Zunahme der von ihnen erzeugten Ausbringkraft zeigen. Dies ist aus zweierlei Gründen vorteilhaft: erstens wünscht der Anwender eines als Spender dienenden Behältnisses regelmäßig, dass das Füllgut mit möglichst konstanter Geschwindigkeit aus dem Behältnis strömt, gleichgültig wie groß der aktuelle Füllgrad ist. Zweitens ist es aus Benutzersicht wünschenswert, einen möglichst großen Anteil des Füllguts aus dem Behältnis herauszuholen. Bei Ausgestaltungen des Behältnisses mit einem steifen Außengehäuse, wo ein etwaiger Füllrest nicht durch händisches Zusammendrücken des Behältnisses herausbekommen werden kann, sollte deshalb der Druckkörper auch noch bei schon weitgehender Entleerung einen ausreichenden Druck auf den verbliebenen Rest des Füllguts aufbringen können.
  • Dieses Anforderungsprofil führt dazu, dass im ungefüllten Zustand des Behältnisses ein möglichst kleines Leervolumen im Inneren des Druckkörpers vorhanden sein sollte (dieses definiert den nicht, jedenfalls nicht durch Eigenkontraktion des Druckkörpers ausbringbaren Füllgutrest), dass zugleich aber der Druckkörper vergleichsweise stark dehnbar sein sollte, um ein akzeptabel großes Füllvolumen bereitstellen zu können. Es hat sich gezeigt, dass mit einer aus additionsvernetzendem Silikonkautschuk hergestellten Druckblase für den praktischen Gebrauch akzeptable Entleerungsgrade erzielbar sind. Der Druckkörper ist zweckmäßigerweise so bemessen und ausgeführt, dass bei Befüllung eines erfindungsgemäßen Behältnisses mit einer für das Behältnis angegebenen Nennfüllmenge die in dem Druckkörper gespeicherte Dehnungsenergie eine Ausbringrate von mindestens 87%, bevorzugt mindestens 90% und noch bevorzugter mindestens 93% der Nennfüllmenge gewährleistet, jedenfalls innerhalb einer geplanten oder vorgegebenen Lebensdauer bzw. maximalen Aufbewahrungsdauer des gefüllten Behältnisses. Die Erfindung kann unter Umständen sogar Ausbringraten von über 95% bis hin zu über 98% gewährleisten, d. h. 95 bzw. 98% der eingefüllten Füllgutmenge können ausgebracht werden. Erfindungsgemäße Behältnisse besitzen vorzugsweise ein Nennfüllvolumen von wenigstens einigen zehn Millilitern, beispielsweise mindestens 50 ml oder mindestens 80 ml und sind ohne weiteres einsetzbar bis hin zu Nennfüllvolumina von etlichen Litern. Beispielsweise sind erfindungsgemäße Behältnisse mit Nennfüllvolumina im hohen einstelligen oder sogar im zweistelligen Literbereich vorstellbar.
  • Darüber hinaus gestatten additionsvernetzende Silikonkautschuke bei der Herstellung von Formteilen kurze Zykluszeiten, insbesondere regelmäßig kürzer als peroxidisch vernetzende einkomponentige Festsilikonkautschuke. Dies macht sie für die Massenproduktion besonders geeignet. Außerdem besteht kein Nachschubproblem an Rohstoffen, wie es beispielsweise bei Naturkautschuken im Fall einer großindustriellen Fertigung zu befürchten wäre.
  • Die im Rahmen der Erfindung betrachteten additionsvernetzenden Silikonkautschuke umfassen allgemein Polymere, Füllstoffe, Vernetzer und gegebenenfalls weitere Additive. Das Grundpolymer in dem Silikonkautschuk ist ein Polyorganosiloxan. Dieses besteht aus einem Grundgerüst von Siliciumatomen, welche über Sauerstoffatome verknüpft sind (-Si-O-Si-O-), wobei die freien Valenzen der Siliciumatome durch organische Gruppen, wie Wasserstoff, Methyl oder Vinyl, abgesättigt sind.
  • Die unvulkanisierte bzw. nicht vernetzte Silikonmischung ist mehr oder weniger viskos und plastisch. Um zu einem gummielastischen, festen Material zu gelangen, muss die viskose, kautschukelastische Silikonmischung deshalb vulkanisiert, d. h. vernetzt werden. Die Vernetzungs- bzw. Vulkanisationsreaktion erfolgt durch Addition einer Si-H-Gruppen von Vernetzermolekülen an eine Vinylgruppe eines Polysiloxans über eine katalysierte Hydrosilylierung. Als Katalysator wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Edelmetallkatalysator, insbesondere ein Platinkatalysator, verwendet. Die platinkatalysierte Additionsvernetzung weist im Gegensatz zu einer peroxidischen oder kondensationsvernetzenden Reaktion den Vorteil auf, dass sie wesentlich schneller ist und keinerlei unerwünschte Spalt- und Nebenprodukte erzeugt.
  • Im Fall zweikomponentiger Systeme, die erst bei der Verarbeitung vermischt werden, umfasst die erste Komponente („A-Komponente”) üblicherweise den Katalysator und niedrigviskose vinylfunktionelle Polysiloxane, typischerweise vinylfunktionelle Polydiorganylsiloxane. Die zweite Komponente („B-Komponente”) umfasst wasserstofffunktionelle Polysiloxane und/oder Silanverbindungen als Vernetzer, vorzugsweise Methylhydrogensiloxan.
  • Die Vernetzungs- bzw. Vulkanisationsreaktion lässt sich über die Konzentration des Katalysators und eines optional in der Reaktionsmischung vorliegenden Inhibitors, der typischerweise ein Bestandteil der B-Komponente ist, steuern. Als Inhibitor kann beispielsweise ein höherer Alkohol, wie n-Butanol, n-Pentanol oder n-Hexanol, verwendet werden. Auch 1-Ethinyl-1-cyclohexanol ist ein geeigneter Inhibitor.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Silikon kann beispielsweise ein MVQ-Flüssigsilikon und vorzugsweise ein platinkatalysiertes, additionsvernetztes, zweikomponentiges MVQ-Flüssigsilikon sein. In einem solchen Flüssigsilikon ist das Grundpolymer ein Methylvinyl-Polysiloxan, in welchem die Siliciumatome des Si-O-Grundgerüsts mit Methylgruppen und Vinylgruppen verknüpft sind, wobei die Zahl der Methylgruppen in der Regel deutlich größer ist als die Zahl der Vinylgruppen. Durch Variation der Vinylgruppendichte kann die Vernetzungsdichte des resultierenden Vulkanisats gesteuert werden.
  • Als Füllstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise pyrogene Kieselsäuren, insbesondere pyrogene Kieselsäuren mit BET-Oberflächen von größer als 100 m2/g, oder gefällte Kieselsäuren, Quarzmehl oder Diatomeenerden oder spezielle Rußsorten verwendet werden. Auch Kreide, Glimmer, Kaolin, Al(OH)3 und/oder Metalloxide stellen geeignete Füllstoffe dar. Die Füllstoffe dienen zur Festigung der erhaltenen Vulkanisate.
  • Geeignete Additive umfassen beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, Antiklebmittel, Weichmacher und Haftvermittler.
  • Die in der vorliegenden Erfindung für die Silikongummi-Materiallage verwendeten vernetzten bzw. vulkanisierten Silikone haben vorzugsweise eine Dichte (gemessen nach ASTM D792) zwischen 1,05 und 1,35 g/cm3, besser zwischen 1,08 und 1,25 g/cm3 und noch besser zwischen 1,1 und 1,2 g/cm3. Die Härte (gemessen nach ASTM D2240) der vernetzten bzw. vulkanisierten Silikone hegt vorzugsweise im Bereich zwischen 38 und 82 Shore A, besser im Bereich zwischen 44 und 70 Shore A und noch besser im Bereich zwischen 50 und 60 Shore A. Die Zugfestigkeit (gemessen nach ASTM D412 C) liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 5,0 und 14,5 MPa, besser zwischen 8,0 und 12,5 MPa. Die Bruchdehnung des Silikongummis, gemessen nach ASTM D412 C, liegt vorzugsweise bei mindestens 80%. In bestimmten Fällen kann die Bruchdehnung der verwendeten Silikone erheblich über 80% liegen, beispielsweise bei mindestens 200% oder mindestens 300% oder mindestens 400% oder mindestens 500%, in manchen Fällen sogar mindestens 800%.
  • Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignetes Silikon ist der unter der Produktbezeichnung SILASTIC® LC-70-2004 von der Firma Dow Corning erhältliche Flüssigsilikonkautschuk. Andere beispielhaft verwendbare Silikonkautschuke werden von der Firma Wacker Chemie AG unter der Produktbezeichnung ELASTOSIL® LR vertrieben, etwa die Flüssigsilikone der 3003 und 3005-er Reihe.
  • Der Druckkörper kann beispielsweise mittels Spritzgießen der oben beschriebenen additionsvernetzenden Silikone hergestellt werden. Dazu werden im Fall von Zweikomponenten-Systemen die pumpfähigen Komponenten, d. h. Teil A und Teil B, über dazu geeignete Pumpensysteme einem Mischblock zugeführt und üblicherweise im Verhältnis 1:1 zusammengemischt. Zur Änderung der Farbe oder Erzielung eines bestimmten Eigenschaftsprofils des Produkts können Farben und Additive, typischerweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% zugemischt werden. Das Material wird anschließend in der Regel über einen statischen Mixer der Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine zugeführt. Um eine frühzeitige Vulkanisation zu verhindern, wird die Temperatur dabei in einem Temperaturbereich von etwa 20°C bis 30°C gehalten. Das Material wird dann in ein heißes Werkzeug bzw. in eine heiße Spritzgießform eingespritzt und dadurch vernetzt bzw. vulkanisiert. Vorzugsweise werden hierfür mit einem Kaltkanalsystem ausgerüstete Spritzgießformen verwendet. Diese ermöglichen optimale Zykluszeiten und eine abfallminimierte Produktion. Das resultierende Produkt wird anschließend aus der Form ausgetragen, beispielsweise durch Abblasen.
  • Für den Einsatz in gewissen Bereichen, beispielsweise im medizinisch-technischen, im lebensmittelnahen und im pharmazeutischen Bereich, müssen die gefertigten Druckkörper bestimmte Richtlinien, wie z. B. nach FDA, erfüllen, weswegen eine Nachtemperung erforderlich sein kann. Dabei werden flüchtige, nicht vernetzte Bestandteile aus dem Vulkanisat entfernt. Ein typischer Tempervorgang findet beispielsweise bei 200°C über 4 Stunden in einem Ofen mit Frischluftzufuhr statt.
  • Die Vernetzung bzw. Vulkanisation erfolgt beispielsweise bei Temperaturen von 140°C bis 230°C, insbesondere bei 170°C bis 210°C. Die Vernetzungs- bzw. Vulkanisationszeit hängt insbesondere von der Formtemperatur und der Geometrie des herzustellenden Silikonartikels, vor allem von der Wandstärke, ab. Bei einer Wandstärke von 2 mm und einer Temperatur von 200°C liegt die Vernetzungs- bzw. Vulkanisationszeit typischerweise im Bereich von 7 bis 14 Sekunden.
  • Der Einspritzdruck hängt von der Geometrie des Angußkanals ab und beträgt in der Regel zwischen 100 und 1000 bar. Die Einfüllzeit beträgt üblicherweise 0,5 bis 5 Sekunden. Der Nachdruck steht typischerweise für 0,5 bis 4 Sekunden mit einem Druck von 50 bis 200 bar an, um ein Zurückdrücken des Silikons aus der Kavität der Spritzgießform zu vermeiden.
  • Die oben beschriebenen Silikone haben eine gute Witterungs-, UV- und Alterungsbeständigkeit, eine hohe Hitzestabilität und Kälteflexibilität, ein vorteilhaftes Brandverhalten dank untoxischer Verbrennung sowie eine ausgezeichnete physiologische Verträglichkeit und Umweltverträglichkeit. Sie zeichnen sich überdies durch eine große Dehnfähigkeit, eine hohes Druckaufnahmevermögen sowie eine gute Langzeitstabilität (Relaxation) aus.
  • Der Druckkörper kann ein Einschicht- oder ein Mehrschichtgebilde sein. Dabei kann er eine einzige aus additionsvernetzendem Silikonkautschuk hergestellte Silikongummi-Materiallage aufweisen. Alternativ kann er aber auch eine Mehrzahl übereinander liegender Materiallagen besitzen, von denen mindestens zwei aus additionsvernetzendem Silikonkautschuk hergestellte Silikongummi-Materiallagen sind. Diese mehreren Silikongummi-Materiallagen können dabei wenigstens zum Teil unmittelbar aufeinander liegen oder durch eine oder mehrere Schichten aus anderem Material voneinander getrennt sein. Im Fall eines Mehrschichtaufbaus des Druckkörpers können alle Schichten stoffschlüssig miteinander verbunden sein, entweder durch direkte Vernetzung oder durch Verwendung eines Klebstoffs. Es kann aber zumindest ein Teil der Lagen auch ohne innigen Stoffschluss lediglich aufeinander liegen und beispielsweise durch Reibung aneinander haften. Insbesondere soll nicht ausgeschlossen sein, den Druckkörper nach Art der in DE 43 33 627 C2 gezeigten Verpackung doppellagig (oder allgemein: mehrlagig) auszuführen und nur einen Teil der Lagen des Druckkörpers aus einem additionsvernetzenden Silikonkautschuk zu fertigen, den anderen Teil jedoch aus einem anderen Elastomermaterial.
  • In jedem Fall ist vorzugsweise mindestens eine Hauptmateriallage des Druckkörpers von einer aus additionsvernetzendem Silikonkautschuk hergestellten Silikongummi-Materiallage gebildet.
  • Gleichgültig ob einzeln oder mehrfach vorgesehen, kann jede Silikongummi-Materiallage nach Bedarf innenseitig oder/und außenseitig mit einer dünnen Beschichtung versehen sein, etwa bei einem besonders aggressiven Füllgut.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behältnis entstammt die Energie zur Unterdrucksetzung des Füllguts vorzugsweise allein aus der elastischen Dehnung des Druckkörper. Das heißt, das erfindungsgemäße Behältnis ist vorzugsweise frei von jeglichen Treibgasen und auch frei von jeglichen anderen mechanischen Krafterzeugern, mittels welcher das in dem Druckkörper befindliche Füllgut unter Druck gesetzt werden könnte, etwa eine außerhalb des Druckkörpers angeordnete und auf diesen einwirkende Federanordnung.
  • Die Möglichkeit, den Spendebehälter treibgasfrei zu gestalten, kann zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts des Behältnisses genutzt werden, indem ein den Außenmantel des Behältnisses bildendes, den Druckkörper aufnehmendes Gehäuse zumindest zu einem überwiegenden Teil aus einem steifen Kunststoffmaterial gefertigt wird. Bisherige treibmittelbasierende Spender erfordern dagegen oftmals ein metallisches Außengehäuse, das ein entsprechend hohes Gewicht mit sich bringen kann. Dies gilt beispielsweise für zahlreiche Feuerlöschgeräte, die man in der Hand tragen kann oder die auf den Rücken geschnallt werden können. Eine Gewichtseinsparung durch Verzicht auf ein metallisches, druckfestes Außengehäuse kann dabei zu ernormen Arbeitserleichterungen im Einsatz des Feuerlöschgeräts führen.
  • Die beigefügte einzige Zeichnung zeigt in schematisierter Form ein Ausführungsbeispiel eines Spenders, bei dem die Erfindung zum Einsatz kommen kann. Das Behältnis – allgemein mit 10 bezeichnet – ist hier als dosen- oder flaschenartiger Behälter ausgebildet und weist ein stabiles, relativ steifes Außengehäuse 12 auf. Das Außengehäuse 12 ist im gezeigten Beispielfall zylindrisch (beispielsweise mit Kreis- oder Rechteckquerschnitt) ausgebildet, es kann aber bei alternativen Ausführungsformen auch einen über seine Höhe veränderlichen Querschnitt besitzen. Das Gehäuse 12 besitzt einen Gehäuseboden 14, ein Gehäuseoberteil 16 sowie einen zwischen Boden 14 und Oberteil 16 verlaufenden Mantel 18. Weil das Behältnis 10 treibgasfrei ist, kann das Gehäuse 12 im Vergleich zu druckfesten Metallgehäusen weniger widerstandsfähig ausgeführt sein. Es kann deswegen aus einem vergleichsweise leichten Material bestehen oder/und vergleichsweise dünnwandig ausgeführt sein. Beispielsweise kann das Gehäuse 12 aus einem Kunststoffmaterial oder sogar zumindest teilweise aus einem Pappmaterial bestehen. Es versteht sich freilich, dass die Erfindung gleichermaßen bei einem Metallgehäuse zum Einsatz kommen kann, wie es beispielsweise von herkömmlichen Sprühdosen mit Blechgehäuse bekannt ist.
  • In dem Gehäuse 12 ist ein im gezeigten Beispielfall einlagig ausgeführter, gummielastischer Druckkörper (Füllblase) 20 untergebracht, welcher durch Spritzgießen eines additionsvernetzenden Flüssig- oder Feststoffsilikonkautschuks hergestellt ist. Der Druckkörper 20 ist hier als Einkammerblase ausgebildet, die einen einzigen Füllraum 22 für das in dem Spendebehälter 10 aufzubewahrende Füllgut begrenzt. In alternativen Ausgestaltungen kann der Druckkörper 20 bei Bedarf auch mindestens zwei separate Füllkammern bilden. Am Gehäuseoberteil 16 ist eine Spendeeinheit 24 (Ventilbaugruppe) mit einem nicht näher dargestellten Abgabeventil befestigt, das mittels eines hier als niederdrückbarer Betätigungskopf ausgebildeten Betätigungselements 26 selektiv vom Benutzer für die Abgabe von Füllgut aus dem Behälter 10 geöffnet werden kann. Die auszugebende Substanz tritt an einer Spendeöffnung 28 aus, beispielsweise in Strangform, als Schaum oder als Sprühnebel. Der Druckkörper 20 ist in nicht näher dargestellter Weise dicht mit der Spendeeinheit 24 verbunden. Beispielhafte Konstruktionen zur dichten Ankopplung eines zur Füllgutaufnahme dienenden, dehnbaren Elastomerkörpers an eine Spendeeinheit können den weiter oben erwähnten Dokumenten DE 201 20 142 U1 und DE 201 20 143 U1 entnommen werden.
  • Im leeren, d. h. noch nicht befüllten Zustand besitzt der Druckkörper 20 beispielsweise die Form eines unten geschlossenen Schlauchstücks oder Tubus, etwa in der Form eines ausgerollten Kondoms mit kleinem Leervolumen. In diesem Zustand berührt der Druckkörper weder den Boden 14 des Gehäuses 12 noch dessen Mantel 18. Die geringe Größe des Leervolumens des Druckkörpers 20 im unbefüllten Zustand gewährleistet eine entsprechend hohe Ausbringrate (Entleerungsrate). Bei Befüllung des Druckkörpers 20 dehnt sich dieser sowohl in der Länge als auch in der Breite aus, bis er schließlich in Anlage an dem Mantel 18 und am Boden 14 des Gehäuses 12 gelangt. Diese Situation ist in 1 dargestellt. Es versteht sich, dass der in 1 gezeigte Zustand noch nicht der Endbefüllungszustand sein muss; eine weitere Füllung über den Zustand gemäß 1 hinaus ist durchaus möglich. Im befüllten Zustand zeigt der Druckkörper 20 beispielsweise die Form einer Blase (vergleichbar mit einem aufgeblasenen Luftballon). Der zum Befüllen notwendige Druck wird durch die Elastizität des Druckkörpers 20 aufgenommen und wird dort in Form potentieller Energie gespeichert. Bei Betätigung der Spendeeinheit 24 drängt der gedehnte Druckkörper 20 einen Teil des darin enthaltenen Füllguts aus dem Füllraum 22 heraus; hierbei zieht sich der Druckkörper 20 etwas zusammen. Die für die Ausbringung des Füllguts erforderliche Ausbringkraft wird demnach allein von dem Druckkörper 20 aufgebracht.
  • Der Druckkörper 20 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass er bei Befüllung bis zu einer vorgegebenen Nennfüllmenge sich zwar an den Gehäuseboden 14 anlegt, dort jedoch keine Einstülpung nach oben erfährt, d. h. sich stellenweise wieder vom Boden 14 abhebt und zum Gehäuseinneren hin vom Boden wegwölbt. Eine Anlage des Druckkörpers 20 am Gehäuseboden 14 sorgt für eine Stabilisierung des Druckkörpers innerhalb des Gehäuses 12. Diese Stabilität wird gefährdet, wenn der Druckkörper ausknickt und sich so stellenweise wieder vom Boden entfernt. Außerdem reduziert sich durch ein derartiges Einstülpen des Druckkörpers 20 der verfügbare Füllraum.
  • Erfindungsgemäße Behältnisse können als Feuerlöscher eingesetzt werden und zur Ausbringung eines geeignet fließfähigen Löschpulvers oder Löschgels dienen.

Claims (14)

  1. Verwendung eines Behältnisses als handtragbares oder auf den Rücken schnallbares Feuerlöschgerät, wobei das Behältnis zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe eines insbesondere pulver- oder gelförmigen Löschmittels dient, wobei das Behältnis einen elastisch dehnbar angeordneten Druckkörper (20) zur Aufnahme des Löschmittels und zur Druckausübung auf das darin aufgenommene Löschmittel aufweist, wobei der Druckkörper in einem im Vergleich zu diesem steifer ausgeführten, nichtmetallischen Gehäuse aufgenommen ist und mindestens eine Materiallage aus einem Silikongummi besitzt, der aus einem additionsvernetzenden Silikonkautschuk hergestellt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikongummi eine Härte, gemessen nach ASTM D2240, im Bereich zwischen 38 und 82 Shore A, bevorzugt im Bereich zwischen 44 und 70 Shore A und besonders bevorzugt im Bereich zwischen 50 und 60 Shore A besitzt.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikongummi eine Dichte, gemessen nach ASTM D792, zwischen 1,05 und 1,35 g/cm3 besitzt, bevorzugt zwischen 1,08 und 1,25 g/cm3.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikongummi eine Zugfestigkeit, gemessen nach ASTM D412 C, im Bereich zwischen 5,0 und 14,5 MPa besitzt, bevorzugt zwischen 8,0 und 12,5 MPa.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchdehnung des Silikongummis, gemessen nach ASTM D412 C, mindestens 80% ist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Befüllung des Behältnisses mit einer für das Behältnis angegebenen Nennfüllmenge die in dem Druckkörper (20) gespeicherte Dehnungsenergie eine Ausbringrate von mindestens 87%, bevorzugt mindestens 90%, noch bevorzugter mindestens 93% der Nennfüllmenge gewährleistet.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkautschuk ein Zweikomponenten-Kautschuk ist.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikongummi-Materiallage eine Hauptmateriallage des Druckkörpers (20) ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (20) eine einzige aus additionsvernetzendem Silikonkautschuk hergestellte Silikongummi-Materiallage besitzt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper eine Mehrzahl übereinander liegender Materiallagen besitzt, von denen mindestens zwei aus additionsvernetzendem Silikonkautschuk hergestellte Silikongummi-Materiallagen sind.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikongummi-Materiallage innenseitig oder/und außenseitig beschichtet ist.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikongummi-Materiallage durch Spritzgießen hergestellt ist.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein überwiegender Teil des Gehäuses (12) aus einem Kunststoffmaterial, Pappe oder aus Blech hergestellt ist.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (20) so ausgestaltet ist, dass er bei Befüllung bis zu einer vorgegebenen Nennfüllmenge ohne Einstülpung an einem Boden (14) des Gehäuses (12) anliegt.
DE200910006755 2009-01-30 2009-01-30 Feuerlöschgerät mit einem elastisch dehnbaren Druckkörper aus Silikongummi zur Aufnahme eines Löschmittels Active DE102009006755B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006755 DE102009006755B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Feuerlöschgerät mit einem elastisch dehnbaren Druckkörper aus Silikongummi zur Aufnahme eines Löschmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006755 DE102009006755B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Feuerlöschgerät mit einem elastisch dehnbaren Druckkörper aus Silikongummi zur Aufnahme eines Löschmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006755A1 DE102009006755A1 (de) 2010-08-19
DE102009006755B4 true DE102009006755B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=42338495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006755 Active DE102009006755B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Feuerlöschgerät mit einem elastisch dehnbaren Druckkörper aus Silikongummi zur Aufnahme eines Löschmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006755B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056331B4 (de) 2011-12-13 2018-03-01 Colep Laupheim GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausgeben eines unter Druck stehenden Produktes mit einem flexiblen Beutel
DE102012018300A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 TECTRO SMT GmbH Verfahren zur Herstellung eines Behälters für ein Füllgut
DE102018006032B4 (de) * 2018-07-31 2023-05-17 TECTRO SMT GmbH Behälter für die dosierte Ausbringung eines Füllguts und Fertigungsverfahren hierfür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672543A (en) * 1971-02-11 1972-06-27 Plant Ind Inc Flowable substances dispenser
US5052493A (en) * 1989-05-27 1991-10-01 British Aerospace Plc Fire suppression systems for vehicles
DE4333627C2 (de) * 1993-10-04 2000-09-07 Kertels Peter Verpackung als Dispenser für ein unter Druck stehendes, fluidförmiges Füllgut
DE20120142U1 (de) * 2001-12-12 2002-02-28 Kertels Peter Sprühdose
DE20120143U1 (de) * 2001-12-12 2002-03-07 Kertels Peter Sprühdose
DE10310079A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 GMG Beratungs-und Beteiligungs GmbH & Co.KG, Fluiddispenser und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2007009651A2 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Türk Gmbh & Dr. Bernd Höfler Gbr Sprühvorrichtung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672543A (en) * 1971-02-11 1972-06-27 Plant Ind Inc Flowable substances dispenser
US5052493A (en) * 1989-05-27 1991-10-01 British Aerospace Plc Fire suppression systems for vehicles
DE4333627C2 (de) * 1993-10-04 2000-09-07 Kertels Peter Verpackung als Dispenser für ein unter Druck stehendes, fluidförmiges Füllgut
DE20120142U1 (de) * 2001-12-12 2002-02-28 Kertels Peter Sprühdose
DE20120143U1 (de) * 2001-12-12 2002-03-07 Kertels Peter Sprühdose
DE10310079A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 GMG Beratungs-und Beteiligungs GmbH & Co.KG, Fluiddispenser und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2007009651A2 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Türk Gmbh & Dr. Bernd Höfler Gbr Sprühvorrichtung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006755A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695269B1 (de) Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
US10683159B2 (en) Propellant-free pressurized material dispenser
WO2010085979A1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und dosierten abgabe eines füllguts
DE102009006755B4 (de) Feuerlöschgerät mit einem elastisch dehnbaren Druckkörper aus Silikongummi zur Aufnahme eines Löschmittels
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
CN104276350B (zh) 用于储存以及混合骨水泥的装置
DE102005019969B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
EP1714767A3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Polymerformteilen aus Flüssigsilikon-Kautschuk
KR101882197B1 (ko) 겔상 화장료 조성물의 함침용 NBR(nitrile butadiene rubber) 스폰지 및 그의 제조방법
CA2610135A1 (en) Apparatus and method for releasing a measured amount of content from a container
WO2012048226A1 (en) Materials and methods for improved intragastric balloon devices
KR20150108333A (ko) 고무배출패드를 포함하는 화장품
DE102007016791A1 (de) Schaumbildende, sich verfestigende Zusammensetzungen zur Abformung von Oberflächen und dafür geeignete Abformlöffel
DE102010018890A1 (de) Behälter
DE202009013510U1 (de) Druckbehälter zur Abgabe eines zumindest aus zwei Komponenten bestehenden Schaums
WO2010145677A1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und dosierten abgabe eines füllguts
EP2675726A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters für ein füllgut
DE102010018915A1 (de) Behälter für ein Füllgut sowie Verfahren zur Befüllung eines solchen
DE102014005413A1 (de) Flaschenförmiger Behälter mit Innenbeutel
DE202017002628U1 (de) In seiner Form veränderbares flexibles Behältnis
KR101630841B1 (ko) 다공성 폼 및 이에 함침된 화장료 조성물을 포함하는 화장품
DE102010018888B4 (de) Füllgut-Ausbringvorrichtung mit einem gummielastischen Krafterzeugungskörper mit belastungsoptimierter Wandgeometrie
DE102010018889B4 (de) Behälter mit einem Füllgutaufnahmekörper aus Silikon und einem Verbindungsring aus Kunststoff
JPS5948881B2 (ja) 弾性袋状部材および該袋状部材を使用した液体配与装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOAFLEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOATEC GMBH, 54343 FOEHREN, DE

Effective date: 20120926

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120926

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120926

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907