WO1995006331A1 - Mikroporöser batteriescheider - Google Patents

Mikroporöser batteriescheider Download PDF

Info

Publication number
WO1995006331A1
WO1995006331A1 PCT/AT1994/000118 AT9400118W WO9506331A1 WO 1995006331 A1 WO1995006331 A1 WO 1995006331A1 AT 9400118 W AT9400118 W AT 9400118W WO 9506331 A1 WO9506331 A1 WO 9506331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microporous
over
separator according
polyethylene
water
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Gistinger
Original Assignee
Jungfer Gesellschaft M.B.H. & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungfer Gesellschaft M.B.H. & Co.Kg filed Critical Jungfer Gesellschaft M.B.H. & Co.Kg
Publication of WO1995006331A1 publication Critical patent/WO1995006331A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • separators made of microporous polyethylene which have a number of advantages, in particular high advantages, over separators made of PVC and other materials
  • PE separators consist in the PE raw material with mineral oils, fatty oils, silicone oils and others.
  • Trichloroethane, trichloroethene, low alcohols and ketones, and low-boiling solvents are used, for example, according to U.S. 4,210,709
  • Petroleum fractions such as hexane, heptane and petroleum ether are used.
  • the most common solvents used are trichloroethene and mineral spirits.
  • the use of solvents for extraction represents a not inconsiderable potential hazard; In the case of chlorinated hydrocarbons, extensive precautionary measures against the escape of solvent vapors into the free atmosphere are required for environmental reasons, and there is an increased risk of explosion with light petrol.
  • PTLP.1.515.826 describes the production of polyolefin separators with the addition of water-soluble fillers, e.g. of chlorides, sulfates, acctates and nitrates of the alkali and alkaline earth metals and of carbonates of the alkali metals and of sugar.
  • water-soluble fillers e.g. of chlorides, sulfates, acctates and nitrates of the alkali and alkaline earth metals and of carbonates of the alkali metals and of sugar.
  • Ethylene glycol polyethylene glycol, polypropylene glycol, glycerin,
  • Triethyl phosphate, polyvinyl pyrolidone and polyacrylic acid described as
  • Polyolefin base will be a blend of a high molecular and one
  • Foil formation can be leached out by water or aqueous chemical solutions.
  • a 175/93 describes the production of an extruded polyolefin separator using ultra high molecular weight polyethylene.
  • This novel separator has a high resistance to oxidation compared to conventional polyethylene separators, so that the plasticizing oil, which must always be present in a smaller or higher proportion in conventional PE separators to protect against oxidation, can be extracted completely.
  • the present invention is therefore based on the object of producing an extruded, microporous, band-shaped material based on ultra-high molecular weight polyolefin - in particular polyethylene - in which, as filler, as described in note A 175/93, finely divided inorganic compounds such as e.g. Si02 can be used, but compounds are used as plasticizers for the polyethylene component, which, after the extrusion process, can be removed from the strip material by extraction with water to increase the pore volume.
  • the object is achieved in that the olefin component is inclined at a suitable, elevated temperature with a suitable plasticizer in a first operation.
  • a suitable plasticizer in a first operation.
  • Plasticizers have become polyoxyethylene glycols with medium
  • the inert filler is added.
  • the mixture obtained is plasticized in an extruder of a suitable design at elevated temperature - preferably between 160-220 ° C. and then extruded, it being possible for the strip surface to be shaped either by means of suitable slot dies or by structured calender rolls.
  • the formed strip of material is then extracted with water in a further operation; The water is distilled off in a downstream system and the plasticizer remaining is returned to the process.
  • the extracted material tape is dried and made into separator rolls or sheets.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Mikroporöser Batteriescheider, insbesondere für Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren, bestehend aus Polyolefin und Füller, wobei die Polyolefinkomponente ein mittleres Molekulargewicht von über 500.000 aufweist.

Description

MIKROPORÖSER BATTERIESCHEIDER
Der technische Stand für die Fertigung flexibler Batterie- Separatoren aus extrudiertem Polyäthylen wurde in der österreichischen Patentanmeldung vom 02.02.1993, A 175/93, korrespondierende internationale Patentanmeldung PCT/AT 94/00011, umfassend dargestellt.
In zunehmendem Maße werden von Batterieherstellem Separatoren aus mikroporösem Polyäthylen verwendet, die gegenüber Separatoren aus PVC und anderen Materialien eine Reihe von Vorteilen aufweisen, insbesondere hohe
Flexibilität und geringen elektrischen Eigenwiderstand.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung solcher PE-Separatoren bestehen darin, das PE-Rohmaterial mit Mineralölen, fetten Ölen, Siliconölen u.a. zu
plastifizieren und der plastiff zierten Mischung anorganische Füllstoffe,
vorzugsweise feinstverteiltes SiO2 zuzugeben.
In einem darauffolgenden Arbeitsschritt wird die gemischte Masse zu einem
Band gewünschter Stärke extrudiert.
In einem weiteren Arbeitsschritt wird, um eine mikroporöse Struktur zu erhalten, das Weichmacheröl teilweise oder zur Gänze mit geeigneten Lösungsmitteln extrahiert.
Als Lösungsmittel werden beispielsweise nach U.S.4,210,709 Trichloräthan, Trichloräthen, niedrige Alkohole und Ketone, sowie niedrrg siedende
Erdölfraktionen wie Hexan, Heptan und Petroläther verwendet. Die übüchsten verwendeten Lösungsmittel sind Trichloräthen und Leichtbenzine. Die Verwendung von Lösungsmitteln zur Extraktion stellt ein nicht unerhebliches Gefahrenpotential dar; im Falle chlorierter Kohlenwasserstoffe sind aus umwelttechnischen Gründen umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen gegen ein Entweichen von Lösungsmitteldämpfen in die freie Atmosphäre erforderlich, bei Leichtbenzinen besteht ein erhöhtes Explosionsrisiko.
Aus U.S. 4,252,756 ist bekannt, die Porosität gesinteter PVC-Folien, durch
Zusatz von Natriumhydrogencarbonat zur Pulverveπnischung und nachfolgendes
Herauslösen des Natriumhydrogeπcarbonats aus dem gesintertem Band zu erhöhen.
In PTLP.1.515.826 wird die Herstellung von Polyolefinseparatoren unter Zusatz wasserlöslicher Füller, wie z.B. von Chloriden, Sulfaten, Acctaten und Nitraten der Alkali- und Erdalkalimetalle sowie von Carbonaten der Alkalimetalle sowie von Zucker beschrieben.
Des weiteren wird die Verwendung wasserlöslicher Weichmacher wie
Äthylengiycol, Polyäthylenglycol, Polypropylenglycol, Glycerin,
Triäthylphosphat, Polyvinylpyrolidonund Polyacrylsäure geschildert Als
Polyolcfinbasis wird eine Mischung eines hochmulekularenund eines
niedrigmolekularen Polyoiefins verwendet. Die Weichmacher werden nach der
Folienbildung durch Wasser oder wäßrige Chemikalienlösungen ausgelaugt werden.
Die Verwendung wasserlöslicher Weichmacher bietet den Vorteil einer völlig gefahrlosen Extraktion.
In der Anmeldung vom 02.02.93, A 175/ 93 ist die Herstellung eines extrudierten Polyolefinseparators unter Verwendung von ultrahochmolekulareB Polyäthylen geschildert. Dieser neuartige Separator weist gegenüber herkömmlichen Polyäthylenseparatoren eine hohe Oxidationsbeständigkeit auf, sodaß das Weichmacheröl, welches in herkömmlichen PE-Separatoren in einem geringeren oder höheren Anteil zum Schutz gegen Oxidation stets enthalten sein muß, zur Gänze extrahiert werden kann.
Allein die Notwendigkeit der Extraktion des Weichmacheröls unter Verwendung lipophilcr Lösungsmittel stellt einen gewissen Nachteil dar.
Der vorliegenden Erfindung hegt daher die Aufgabe zugrunde, ein extrudicrtes, mikroporöses, bandförmiges Material auf der Basis von ultrahochmolekularem Polyolefin - insbesondere Polyäthylen - herzustellen, bei dem als Füller, wie in der Anm..A 175/93 geschildert, feinverteilte anorganische Vrbindungen wie z.B. Si02 verwendet werden, als Plastifizierungsmittel für die Polyäthylenkomonente aber Verbindungen herangezogen werden, die nach demExtrudiervorgangzur Erhöhung des Porenvolumens durch Extraktion mit Wasser aus dem Bandmaterial herausgelöst werden können.
Eifindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man in einem ersten Arbeitsgang die Olefinkomponente bei geeigneter, erhöhter Temperatur mit einem geeigneten Plastifizierungsmittel anieigt. Unter den am besten geeigneten
Plastifizierungsmitteln haben sich Polyoxyäthylenglycole mit mittlerem
Molekulargewicht im Bereich von 2000-5000 am besten bewährt, gute Resultate erhält man aber auch beim Einsatz von Polyolefinglycolen und anderen Polyolen. In einem zweiten Arbeitsschritt wird der inerte Füller zugesetzt.
In einem weiteren Arbeitsgang wird die erhaltene Mischung in einem Extruder geeigneter Bauart bei erhöhter Temperatur - vorzugsweise zwischen 160-220ºC plastifiziert und dann extrudiert, wobei die Formgebung der Bandoberfläche entweder durch geeignete Schlitzdüsen oder durch strukturierte Kalanderwalzen erfolgen kann. Das geformte Materiaiband wird in einem weiteren Arbeitsgang sodann mit Wasser extrahiert; in einer nachgeschalteten Anlage wird das Wasser abdestilliert, das zurückbleibende Plastifizierungsmittel wird in den Prozeß zurückgeführt.
In einem abschließenden Arbeitsgang wird das extrahierte Materialband getrocknet und zu Separatorrollen oder -blättern konfektioniert.

Claims

Patentansprüche:
1) Mikroporöser Batteriescheider, insbesondere für Blei-Schwefelsäure- Akkumulatoren, bestehend aus Polyolefin und Füller, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folyolefinkomponente ein mittleres
Molekulargewicht von über 500.000 aufweist.
2) Mikroporöser Batteriescheider nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinkomponente aus Polyäthylen besteht.
3) Mikroporöser Batteriescheider nach Anspruch 1) oder 2), dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyäthylen eine Viskositätszahl von über 2500 und eine Grenzviskosität von über 2000 aufweist.
4) Mikroporöser Scheider für elektrochemische Zellen nach einem der
Ansprüche 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff
anorganische Materiahen verwendet werden, die gegenüber dem
Zellenelektrolyt inert sind, wie z.B. MgO, Al2O3, TiO2, SiO2 und dergleichen.
5) Mikroporöser Scheider nach einem der Ansprüche 1) bis 4) dadurch
gekennzeichnet, daß als Füllstoff eine gefällte Kieselsäure mit einer Ölzahl von 300 ml/100goder mehr verwendet wird.
6) Mikroporöser Scheider nach einem der Ansprüche 1) bis 5), dadurch
genkeimzeichnet, daß dieser durch Extrudieren einer Mischung von 5-15 Gew.-% Polyäthylen,15-75 Gew.-% wasserlöslichem Weichmacher und 20-40 Gew.-% gefällter Kieselsäure hergestellt wird, wobei der
Weichmacher nach dem Extrudieren zum größten Teil oder zur Gänze durch Extrahieren mit Wasser entfernt wird. 7) Mikroporöser Scheider nach einem der Ansprüche 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher Polyole mit einem Schmelzbereich von unter 70ºC verwendet werden.
8) Mikroporöser Scheider nach einem der Ansprüche 1) bis 7), dadurch
gekennzeichnet, daß als Weichmacher ein Polyoxyäthylenglycol mit einer Molmasse zwischen 2000 und 35000 verwendet wird, das eine Löslichkeit in Wasser von über 250 g/l, vorzugsweise von über 600 g/l aufweist.
9) Elektrochemische Zellen und Akkumulatoren, die unter Verwendung von mikroporösen Schcidem hergestellt sind, die nach einem der Ansprüche 1) bis 8) gefertigt werden.
PCT/AT1994/000118 1993-08-24 1994-08-23 Mikroporöser batteriescheider WO1995006331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1704/93 1993-08-24
AT170493 1993-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995006331A1 true WO1995006331A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=3519180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000118 WO1995006331A1 (de) 1993-08-24 1994-08-23 Mikroporöser batteriescheider

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995006331A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1515826A (fr) * 1963-08-07 1968-03-08 Grace W R & Co Séparateur pour batterie et procédé pour sa fabrication
US4210709A (en) * 1978-08-01 1980-07-01 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Microporous film battery separator
US4252756A (en) * 1979-06-27 1981-02-24 General Motors Corporation Process for manufacturing ultra-thin sintered PVC battery separators
JPS5829839A (ja) * 1981-08-13 1983-02-22 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 微孔性多孔膜の製法
JPS58197659A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Asahi Chem Ind Co Ltd 電池用セパレ−タ−の製造方法
DE3617318A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Centralen Inst Khim Promisleno Masse zur herstellung von mikroporoesen separatoren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0265136A2 (de) * 1986-10-15 1988-04-27 W.R. Grace & Co.-Conn. Batterie-Separator
WO1994018710A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-18 Jungfer Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Mikroporöses separatorenmaterial für elektrochemische zellen, insbesondere für blei-schwefelsäure-akkumulatoren und damit hergestellte zellen und akkumulatoren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1515826A (fr) * 1963-08-07 1968-03-08 Grace W R & Co Séparateur pour batterie et procédé pour sa fabrication
DE1496123A1 (de) * 1963-08-07 1969-03-13 Grace W R & Co Batteriescheider und Verfahren zu dessen Herstellung
US4210709A (en) * 1978-08-01 1980-07-01 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Microporous film battery separator
US4252756A (en) * 1979-06-27 1981-02-24 General Motors Corporation Process for manufacturing ultra-thin sintered PVC battery separators
JPS5829839A (ja) * 1981-08-13 1983-02-22 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 微孔性多孔膜の製法
JPS58197659A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Asahi Chem Ind Co Ltd 電池用セパレ−タ−の製造方法
DE3617318A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Centralen Inst Khim Promisleno Masse zur herstellung von mikroporoesen separatoren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0265136A2 (de) * 1986-10-15 1988-04-27 W.R. Grace & Co.-Conn. Batterie-Separator
WO1994018710A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-18 Jungfer Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Mikroporöses separatorenmaterial für elektrochemische zellen, insbesondere für blei-schwefelsäure-akkumulatoren und damit hergestellte zellen und akkumulatoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section 768 Derwent World Patents Index; AN 83.31173K *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 39 (E - 228)<1476> 21 February 1984 (1984-02-21) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627229C3 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1801116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Bogen oder Bahnen
DE1496123B2 (de) Batteriescheider auf Basis eines porösen Polyolefins und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3033355A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroporoesen blatt- oder bahnmaterials
DE3018583A1 (de) Batteriescheider
EP0231146A1 (de) Schwer brennbare, raucharme Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1569252A1 (de) Poroese Gebilde aus Polytetrafluoraethylenharzen und ihre Herstellung
DE60308856T2 (de) Trennglied für elektrische sekundärakkumulatoren mit gasrekombination
DE102010002706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Base aktiviertem Kohlenstoff
DE2331896A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser filme und bahnen
DE2428087A1 (de) Als waermeaustauscher verwendbares keramikelement sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1497872A2 (de) Batterieseparator mit verbesserter oxidationsstabilität
EP0409363B1 (de) Blei/Schwefelsäure-Akkumulator, Separator für Blei/Schwefelsäure-Akkumulator und Verfahren zur Verringerung der Bildung von dunklen Ablagerungen in einem Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
DE102010029034A1 (de) Poröser Kohlenstoff mit hoher volumetrischer Kapazität für Doppelschichtkondensatoren
DE2413221A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien
DE2414396A1 (de) Schaumstoff
DE3928468C2 (de)
EP3008768B1 (de) Lithium-ionen-zelle für eine sekundärbatterie
WO1995006331A1 (de) Mikroporöser batteriescheider
DE3026048A1 (de) Batterieseparator fuer alkali- batteriezellen
EP0682815B1 (de) Mikroporöses separatorenmaterial für elektrochemische zellen, insbesondere für blei-schwefelsäure-akkumulatoren und damit hergestellte zellen und akkumulatoren
DE3015658A1 (de) Batteriescheider und verfahren zu dessen herstellung
DE2225774A1 (de) Als elektrisch leitende Elemente verwendbare Materialien
DE2852287A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus polyolefinen
DE102008001191B4 (de) Strukturmodifizierter Separator für Lithium-Ionen-Zellen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase