WO1995004979A1 - Bestell- und abrechnungsanlage - Google Patents

Bestell- und abrechnungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1995004979A1
WO1995004979A1 PCT/EP1994/002613 EP9402613W WO9504979A1 WO 1995004979 A1 WO1995004979 A1 WO 1995004979A1 EP 9402613 W EP9402613 W EP 9402613W WO 9504979 A1 WO9504979 A1 WO 9504979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output device
reading
processor unit
invoice
read
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ekkehard Stephan
Original Assignee
Ekkehard Stephan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekkehard Stephan filed Critical Ekkehard Stephan
Priority to JP7506223A priority Critical patent/JPH09501252A/ja
Priority to EP94925436A priority patent/EP0712519B1/de
Priority to AU75350/94A priority patent/AU7535094A/en
Publication of WO1995004979A1 publication Critical patent/WO1995004979A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures

Definitions

  • the invention relates to an ordering and billing system, in particular for the catering sector, by means of the ordering services on site, e.g. at the table of a restaurant.
  • One of the time-consuming and personnel-intensive activities in the catering sector is to break down services for a table or a group, for example for food and drinks, into items that have to be paid for by individual guests.
  • this is currently done by the staff deleting or ticking off the positions already paid on a printed invoice and determining the order value of the individual items by means of a header invoice or adding them up on a separate sheet.
  • arithmetic errors there is in particular the risk that individual positions will be overlooked and not billed due to the mood of departure, and the innkeeper will be harmed. It also comes that individual items are accidentally invoiced and cashed several times, thereby damaging the guest. Special problems arise when individual guests want a detailed receipt for their paid services.
  • Order forms are known from practice, on which the food and drinks that can be ordered are printed and can be painted so that the respective services are recognizable. Such order slips can, however, only be used when there is a limited supply of food and beverages. It also applies here that arithmetic errors can creep in when the positions are added up. Furthermore, such notes have the disadvantage that, in the case of several successive orders from several guests at a table, it is no longer clear what the last ordered food and drinks were, i.e. a double listing is required continuously.
  • a device for acquiring, transmitting and processing data present as an optically readable code is known with a battery-powered mobile reading pen which has a reading, storage, processing, transmitting and receiving unit has, and with a stationary transmitting or receiving system, to which further data processing devices are connected and the data is exchanged with the reading pen in a wireless data transfer and processed.
  • the preamble of claim 1 is based on DE-OS 32 15 035 AI. From this, an ordering system for the gastronomy area is known, in which the waiter records the orders at the table with a mobile reading and output device (hand-held device) via which the operator Positions are abandoned. The services ordered with the hand-held device are passed on wirelessly to a central processing unit, where they are stored and further processed. At the waiter's request, the processor unit causes an invoice to be printed out. As soon as the services for the various guests seated at a table are not paid for together, the above-mentioned difficulties and sources of error occur.
  • the invention has for its object to provide an ordering and billing system that enables subsequent removal of individual items from an invoice and reliably ensures that there are no incorrect billing.
  • the ordering and billing system consists of at least one mobile reading and output device and a fixed processor unit communicating with it.
  • the processor unit is used for storing and further processing data supplied by the read-in and output device, and furthermore also stores a number of further data, for example prices, goods in stock or the like.
  • the processor unit controls an output unit connected to it, which is, for example, a printer and which outputs the services to be billed as an invoice.
  • Each individual service is listed as an individual item on the invoice, with each item being uniquely selected on the basis of identification with the reading and output device and can be combined into a separate item, the one or can comprise several items, the reading and output device indicating the item price.
  • the order and billing system ensures that each item is canceled after it has been selected for the first time, ie unintentional multiple calculation of an item (even in different items) is excluded, but at the same time any unselected and billed item Position remains "as long” so that it can be determined with the aid of a provided test function whether all positions have been canceled and a signal is generated or not generated if positions are still "open".
  • the waiter uses the reading and output device to select individual items from the invoice ejected by the output unit. Each position is assigned a unique identification, for example a position number, which is preferably specified as a bar code, bar code or letter code.
  • the input into the reading and output device can take place via a photocell or a scanner that reads the identification directly from the invoice, or via an input keyboard by means of which, for example, the position number read from the invoice is entered.
  • the connection between the mobile read-in and output device and the stationary processor unit can take place both wirelessly and in the context of a networked system with provided plug-in places for the read-in and output device. It can be provided that when the Invoice into several items, a separate individual invoice is printed out by the output unit for each item billed. This simple handling makes it much easier for the operating staff to settle with individual guests, especially in the catering sector.
  • the mobile reading and output device shows the totaled item price without the amount having to be calculated by the operating personnel in the head or on a separate sheet of paper. The operating personnel also need not make any notes about which items have already been paid. It is possible at any time to print out a residual invoice via the output unit, in which only the items that have not yet been invoiced are listed and added up.
  • the mobile reading and output device can be made small and compact, so that it easily fits in a pocket.
  • the processor unit can further statistically evaluate the values registered by the reading-in and output device, for example for the purposes of warehousing, commission calculation for operating personnel or financial accounting.
  • the reading and output device It is also possible to record table numbers and / or orders with the reading and output device.
  • the normal menu can provide this information in a form that is readable by the reading and output device, or the operating personnel carries with them a coded menu that can be read by the reading and output device.
  • the table number can also be machine-readable on the table.
  • the order is forwarded by the processor unit sorted by food and drink to the kitchen or to the beverage service. directs where an expression, preferably provided with the table number, requests the food or drinks. It is possible, for example, when sorting the dishes to sort them so that the expression in the kitchen has a graduation into different courses (for example starter, main course, dessert). This is ensured in particular if a personal identification is entered for each guest with the reading and output device at the same time as the order is taken. In this case it is also possible for the processor unit to issue an invoice for each table on the basis of the person identification.
  • Fig. 1 a schematic representation of an ordering and billing system in the restaurant area
  • FIG. 2 An example of the overall calculation of a table.
  • An ordering and billing system for the restaurant area is shown schematically in FIG.
  • the ordering and billing system has a personal computer (processor unit) 12 set up in the counter area, to which a printer 14 is connected.
  • An input and output management unit 16 for example as a plug-in card, is also connected to the personal computer 12 and is connected to a plurality of transmitting and receiving devices 18 distributed over the dining area.
  • the input and output management unit 16 serves primarily to sort incoming and outgoing data in parallel and to prepare them in such a way that they can be clearly stored in a storage medium of the personal computer 12.
  • the personal computer 12 is also connected by a dedicated line to input / output units in the kitchen and in the counter / bar area.
  • the personal computer 12 has a screen 12a and a multiplicity of memories and registers, which are not shown, and a keyboard 12b, via which changes in prices or the available food and beverages can be input directly online.
  • a large number of tables are distributed in the dining area of the restaurant, each table being provided with a table number 19a which is encoded as a bar code (barcode) and is stuck to the table 19.
  • Each of the waiters serving a number of tables carries with them a reading and output device designed as a reading pen 30.
  • the reading pen 30 has an elongated shape, which tapers conically at the front end to an almost punctiform photocell 30a.
  • a transmitting and receiving device 30b is arranged at the end of the reading pen 30 facing away from the photocell 30a. net, which can exchange radio signals with the transmitting and receiving devices 18:
  • the electrical supply of the transmitting and receiving device 30b takes place via batteries integrated in the reading pen 30, which are not shown. Shortly before the transition to the truncated cone area, there is a key 30c at the front end of the reading pen 30 and an LCD display 30d in the rear area of the reading pen 30, which is designed as a multifunctional display.
  • the typical process of catering in the restaurant can be significantly shortened and simplified with the ordering and billing system.
  • a first step it is possible to use the reading pen 30 to take and forward the orders of the restaurant guests without the need for a note or a route to the counter or kitchen.
  • the waiter uses the stylus ' 30 to read the order directly from a menu 40.
  • the menu 40 also has a bar code 40a which is read over by the reading pen 30 and the information of which reaches the computer 12 via the radio connection 30b-18. The latter can recognize from the code provided whether it is a question of dishes which are prepared by the kitchen 20 or of drinks which are poured out at a bar 22 or counter.
  • the orders will be forwarded to the appropriate addressees and compiled there with the table number for delivery. It is possible to carry out a sorting within the compilation passed on to the kitchen 20, for example according to a duration of the food preparation recorded and used in the database, so that the aisles of a table in each case can be completed at the same time and the food can still be delivered there hot. It is not necessary that the bar code readable by the reading pen 30 is affixed to all menus. It is sufficient if the waiter carries a bar code card, in which, for example, prices and other information unnecessary for the order may be missing, so that it can be implemented compactly as a reading board (waiter menu).
  • the waiter In order to take an order, for example at table no. 19, the waiter first runs the reading pen over table number 19a on the table. But it is also possible that the tables are shown schematically in the waiter's menu and are read in there with the reading pen 30 before ordering. This makes it possible to take orders even if access to table number 19a z. B. is adjusted by dishes.
  • the information is forwarded via the transmitting and receiving device 30b or device 18 to the personal computer 12, which is now waiting for the orders received for this table number 19a.
  • the reading pen 30 always sends the read information immediately and receives feedback that appears on the display 30d as an acknowledgment or message of the successful data transfer. In this way, the waiter can ensure that the order has arrived.
  • the waiter can now use the reading pen to select the desired food and beverages by swiping the bar code 40a with the reading pen 30, with confirmation of the successful transmission on the multifunction display 30d in the same way. If meals have been served and this was previously stored in the computer 12, this is shown on the display 30d and the Guest can order another meal immediately. This enables the waiter to pass on the information even if bottlenecks have just occurred.
  • Wrong orders or reorders of the guests can also be corrected by the waiter at the table by using a button (not shown) on the reading pen 30 or a bar code on the waiter's menu to indicate that the bar code 40a subsequently read is canceled as an order should. It is possible to provide a cancellation lock for meals or drinks that have already been completed. After a canceled order, the reading pen 30 is ready to take the order again, so that the correct entry can be made immediately.
  • the menu 40 advantageously consists of a large number of sheets which can be printed out by the printer 14 when updated due to price changes, changing daily specials or seasonal updates. nen. Since the printer 14 can print out barcodes anyway, as will be described later, it can be used to create the current menu 40.
  • the personal computer 12 causes an invoice to be printed out via the keyboard 1-2b of the personal computer or an instruction shown as a bar code to be read with the stylus 30, for example by reading the table number twice or by reading the table number and then pressing the key 30c 50 for the table willing to pay via the printer 14. Even if only some of the guests want to pay, the total invoice 50 is printed out.
  • the personal computer 12 has stored all the dishes ordered from the time of the order, so that when the invoice 50 is printed out it is ensured that no dishes or drinks other than those that were ordered can be billed.
  • the structure of an invoice 50 is shown by way of example in FIG. 2.
  • the printed invoice 50 has a single line representing a position for each service ordered, in which, in addition to the (possibly abbreviated) designation 51, for example "cheeseburger", the price 52 of the position, for example "2.10" for are legible to the guest.
  • the total amount of the invoice 50 is printed out as the last line, so that it can be paid immediately.
  • each position of the invoice 50 and also the total amount have a six-part identification number 53.
  • the first two digits designate the table number, eg table number 19.
  • the next three digits are assigned by the computer 12 in the order of the orders taken, starting with "001", the total amount "TOTAL" always with "ooo" is called.
  • Every position on invoice 50 can already be clearly identified by the waiter.
  • the last digit of the identification number 53 is provided, for example, as a guest identifier or as a check digit.
  • a bar code 54 is printed out for each position, which essentially represents the coded identification number 53 in order to make it readable for the reading pen 30.
  • additional information can be printed on the invoice 50, for example the date, time when the order was placed and the invoice was created, VAT, the name of the waiter, the number of people served, etc.
  • the operator 50 brings the invoice 50 printed out by the printer 14 to the table, for example to the table No. 19 and if some guests wish to pay for the services they have ordered separately, it is sufficient to use the reading pen 30 to convert the bar code 54 to a separate one items to be summarized to be summarized.
  • This information is forwarded from the transmitting and receiving device 30b to the computer 12.
  • the computer 12 notes that this position has been removed from the total invoice 50 and reports the price 52 that is to be paid back to the reading pen 30, which shows it on the display 30d.
  • the computer 12 reports back the sum of the amounts 52 accumulated for the current item, which is shown in the display 30d following the individual amount.
  • the amount 52 for a position is displayed for about 3 seconds, after which the total amount lights up.
  • a reading and output device which is designed as a reading pen 30
  • this can also be provided with a scanner-like reading device.
  • a reading device has a rectangular reading area, which is placed on a point to be read, which is scanned by a light beam, and an evaluation unit decrypts and scans the scanned information. Since in the scanner-like reading device the light beam carries out a sweeping movement over the point to be read, it is not necessary to carry out the sweeping movement by hand. This increases reading security and saves the need for multiple read attempts until successful character recognition. In particular, it is possible with a scanner to read ordinary typescript, so that no additional coding with a bar code 54 is required.
  • a read-in and output device with a keyboard, with which the individual positions are entered, for example by their identification number 53 on the invoice 50, an auxiliary processor being integrated in the read-in and output device - and storage operations.
  • the auxiliary processor can, for example, request radio information about a specific table, in particular the individual positions of an invoice in terms of amounts.
  • Coating operations can then be carried out by the reading-in and output device and the data are only exchanged with the computer 12 after the billing has taken place.
  • the auxiliary processor takes on the task of ensuring that no item is billed twice and that all items have been billed.
  • the check that all positions have been settled can be done, for example, with the display by flashing the display after all positions have been successfully completed. Even with a reading and output device provided with keys, it is possible to have the scanner read normal printed characters, so that a bar code is not required.
  • the table number can also be recorded with its Arabic number combination, as can the order numbers on the menu.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Bestell- und Abrechnungsanlage mit mindestens einer mobilen Einlese- und Ausgabevorrichtung (30) zur Aufnahme und Abrechnung von bestellten Leistungen und einer damit verbundenen Prozessoreinheit (12) zur Speicherung und Weiterverarbeitung von mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung (30) ausgetauschten Daten, wobei von einer von der Prozessoreinheit (12) ansteuerbaren Ausgabeeinheit (14) die abzurechnenden Leistungen als Rechnung ausgegeben werden und jede erbrachte Leistung als einzelne Position mit einer eindeutigen Identifikation auf der Rechnung aufgeführt ist, die Einlese- und Ausgabevorrichtung (30) jede einzelne Position der Rechnung zu separat abzurechnenden Posten auswählen und zusammenstellen kann und den zu entrichtenden Postenpreis angibt, und jede Position nach ihrer erstmaligen Auswahl entwertet wird und mit einer Prüffunktion überprüft wird, ob sämtliche Positionen entwertet wurden, wobei das Ergebnis der Prüfung durch ein erzeugtes Signal angezeigt wird.

Description

Bestell- und Abrechmmqsanlaqe
Die Erfindung betrifft eine Bestell- und Abrechnungsan¬ lage, insbes. für den Gastronomiebereich, mittels der Bestelleistungen vor Ort, z.B. am Tisch eines Restau¬ rants, abgerechnet werden.
Eine der zeit- und personalaufwendigen Beschäftigungen im Gastronomiebereich besteht darin, für einen Tisch oder eine Gruppe zusammengerechnete Leistungen, z.B. für Speisen und Getränke, bei Bezahlung wieder auf- zugliedern in von einzelnen Gästen zu zahlende Posten. Üblicherweise geschieht dies derzeit dadurch, daß das Personal die bereits bezahlten Positionen auf einer ausgedruckten Rechnung streicht oder abhakt und durch Kopfrechnung oder Aufsummieren auf einem separaten Blatt den Bestellwert der einzelnen Posten ermittelt. Neben Rechenfehlern besteht hier insbesondere die Ge¬ fahr, daß infolge der AufbruchsStimmung einzelne Posi¬ tionen übersehen und nicht in Rechnung gestellt v/erden, und somit der Gastwirt geschädigt wird. Ferner kommt es vor, daß einzelne Positionen versehentlich mehrfach in Rechnung gestellt und abkassiert v/erden, und damit der Gast geschädigt wird. Besondere Probleme entstehen noch dann, wenn einzelne Gäste eine detaillierte Quittung über ihre bezahlten Leistungen wünschen.
Aus der Praxis bekannt sind Bestellvordrucke, auf denen die bestellbaren Speisen und Getränke abgedruckt sind und angestrichen werden können, so daß die jeweiligen Leistungen erkennbar sind. Derartige Bestellzettel kön¬ nen jedoch nur bei einem eingeschränkten Angebot von Speisen und Getränken Verwendung finden. Ferner gilt auch hier, daß sich bei der Aufsummierung der Positio¬ nen Rechenfehler einschleichen können. Ferner haben derartige Zettel den Nachteil, daß bei mehreren aufein¬ anderfolgenden Bestellungen mehrerer Gäste an einem Tisch nicht mehr überschaubar ist, welches die zuletzt bestellten Speisen und Getränke waren, d.h. es ist je¬ weils fortlaufend eine doppelte Notierung erforderlich.
Aus EP-B-0 052 306 ist eine Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von als optisch lesbare Co¬ des vorliegenden Daten bekannt mit einem batteriever¬ sorgten mobilen Lesestift, der eine Lese-, Speicher-, Verarbeitungs-, Sende- und Empfangseinheit aufweist, und mit einer stationären Sende- oder Empfangsanlage, an die weitere Datenverarbeitungsgeräte angeschlossen sind und die Daten mit dem Lesestift in einem drahtlo¬ sen Datentransfer austauscht und weiterverarbeitet.
Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht von DE-OS 32 15 035 AI aus. Daraus ist eine Bestellanlage für den Ga¬ stronomiebereich bekannt, bei der der Kellner die Be¬ stellungen am Tisch mit einer mobilen Einlese- und Aus- gabevorrichtung (Handgerät) aufnimmt, über die die Be- Stellungen aufgegeben werden. Die mit dem Handgerät bestellten Leistungen werden an eine zentrale Prozesso¬ reinheit drahtlos weitergegeben, wo sie gespeichert und weiterverarbeitet werden. Auf Veranlassung des Kellners veranlaßt die Prozessoreinheit den Ausdruck einer Rech¬ nung. Sobald die Leistungen für die verschiedene -an einem Tisch plazierten Gäste nicht zusammen bezahlt werden, treten die bereits obengenannten Schwierigkei¬ ten und Fehlerquellen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bestell- und Abrechnungsanlage zu schaffen, die eine nachträgli¬ che Herausnahme einzelner Positionen aus einer Rechnung ermöglicht und zuverlässig sicherstellt, daß es nicht zu Fehlabrechnungen kommt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Bestell- und Abrechnungsanlage besteht aus mindestens einer mobilen Einlese- und Ausgabevor¬ richtung und einer mit dieser kommunizierenden orts¬ festen Prozessoreinheit. Die Prozessoreinheit dient zur Speicherung und Weiterverarbeitung von Daten, die die Einlese- und Ausgabevorrichtung liefert, und speichert darüberhinaus noch eine Reihe weiterer Daten, zum Bei¬ spiel Preise, vorrätige Ware oder dergleichen. Die Pro¬ zessoreinheit steuert eine mit ihr verbundene Ausgabe¬ einheit an, die beispielsweise ein Drucker ist und die die abzurechnenden Leistungen als Rechnung ausgibt. Jede einzelne Leistung ist als einzelne Position auf der Rechnung aufgeführt, wobei jede Position eindeutig anhand einer Identifikation mit der Einlese- und Aus¬ gabevorrichtung ausgewählt und zu einem separaten Posten zusamengestellt werden kann, der eine oder mehrere Positionen umfassen kann, wobei die Einlese- und Ausgabevorrichtung den Postenpreis angibt. Dabei wird durch die Bestell- und Abrechnungεanlage sicherge¬ stellt, daß jede Position nach ihrer erstmaligen Aus- wähl entwertet wird, d.h. eine unbeabsichtigte Mehr¬ fachberechnung einer Position (auch in unterschied¬ lichen Posten) ausgeschlossen ist, zugleich jedoch jede nicht ausgewählte und abgerechnete Position solange "stehen" bleibt, so daß mit Hilfe einer vorgesehenen Prüffunktion feststellbar ist, ob sämtliche Positionen entwertet wurden und ein Signal erzeugt bzw. nicht er¬ zeugt wird, wenn noch Positionen "offen" sind.
Mit der erfindungsgemäßen Bestell- und Abrechnungs- anläge ist es möglich, eine komplexe und fehlerresistente Abrechnung mit Hilfe der mobilen Einlese- und Ausgabevorrichtung vor Ort vorzunehmen, ohne eine aufwendige Hard- und Software mitführen zu müssen. Der Kellner selektiert mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung aus der von der Ausgabeeinheit aus¬ geworfenen Rechnung einzelne Positionen. Jeder Position ist eine eindeutige Identifikation, z.B. eine Positionsnummer, zugeordnet, die vorzugsweise als Bar¬ code, Strichcode oder Buchstabencode angegeben ist. Die Eingabe in die Einlese- und Ausgabevorrichtung kann über eine Fotozelle oder einen Scanner erfolgen, der die Identifikation direkt von der Rechnung liest, oder über eine Eingabetastatur mittels derer zum Beispiel die von der Rechnung abgelesene Positionεnummer ein- gegeben wird. Die Verbindung zwischen der mobilen Einlese- und Ausgabevorrichtung und der ortsfesten Pro¬ zessoreinheit kann sowohl drahtlos als auch im Rahmen einer vernetzten Anlage mit vorgesehenen Einsteckplät¬ zen für die Einlese- und Ausgabevorrichtung erfolgen. Es kann vorgesehen werden, daß bei Aufteilung der Rechnung in mehrere Posten sogleich über jeden abge¬ rechneten Posten eine separate Einzelrechnung von der Ausgabeeinheit ausgedruckt wird. Durch diese einfache Handhabung wird insbesondere im Gastronomiebereich dem Bedienpersonal die Abrechnung mit einzelnen Gästen deutlich erleichtert. Die mobile Einlese- und Aus¬ gabevorrichtung zeigt jeweils den aufsummierten Postenpreis an, ohne daß der Betrag vom Bedienpersonal im Kopf oder auf einem separaten Blatt Papier auszu- rechnen wäre. Das Bedienpersonal braucht ebenfalls kei¬ ne Notizen darüber anzufertigen, welche Positionen be¬ reits bezahlt wurden. Es ist jederzeit möglich, über die Ausgabeeinheit eine Rest-Rechnung auszudrucken, in der nur die noch nicht abgerechneten Positionen aufge- führt und aufsummiert sind.
Die mobile Einlese- und Ausgabevorrichtung kann klein und kompakt realisiert werden, so daß sie leicht in einer Tasche Platz findet. Die Prozessoreinheit kann die von der Einlese- und Ausgabevorrichtung registrier¬ ten Werte weiter statistisch auswerten, zum Beispiel für Zwecke der Lagerhaltung, der Provisionsberechnung für das Bedienpersonal oder der Finanzbuchhaltung.
Es ist möglich, mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung auch Tischnummern und/oder Bestellungen aufzunehmen. Dafür kann entweder die gewöhnliche Speisekarte diese Informationen in für die Einlese- und Ausgabevor¬ richtung lesbarer Form bereithalten, oder aber das Be- dienpersonal führt eine kodierte Speisekarte mit sich, die mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung gelesen werden kann. Die Tischnummer kann auch auf dem Tisch maschinenlesbar angebracht sein. Die Bestellung wird von der Prozessoreinheit nach Speisen und Getränken sortiert an Küche bzw. an Getränkeausschank weiterge- leitet, wo ein vorzugsweise mit der Tischnummer verse¬ hener Ausdruck die Speisen bzw. die Getränke anfordert. Es ist möglich, zum Beispiel bei der Zusammenstellung der Speisen eine Sortierung vorzunehmen, so daß der Ausdruck in der Küche eine Staffelung in verschiedene Gänge (zum Beispiel Vorspeise, Hauptgericht, Nach¬ speise) aufv/eist. Dies ist insbesondere dann gewähr¬ leistet, wenn mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung zugleich mit der Bestellungsaufnahme auf Wunsch für jeden Gast eine Personenidentifikation eingegeben wird. In diesem Fall ist auch möglich, durch die Prozes¬ soreinheit für jeden Tisch eine gastweise aufgrund der Personenidentifikation vorgenommene Rechnung auszu¬ stellen.
Mit der erfindungsgemäßen Bestell- und Abrechnungsan¬ lage können auch andere Arten von Lieferungen vor Ort in verschiedene Posten unterteilt und separat abgerech¬ net werden, z. B. frei Haus gelieferte Tiefkühlkost, Sammelbestellungen bei Versandhäusern oder Privat¬ gespräche in einer innerbetrieblichen Telefongebüh¬ renabrechnung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus- führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren nä¬ her erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Bestell- und Abrechnungsanlage im GastStättenbereich, und
Fig. 2: ein Beispiel für die Gesamtrechnung eines Ti- sches. In Fig. 1 ist eine Bestell- und Abrechnungsanlage für den Restaurantbereich schematisch dargestellt. Die Bestell- und Abrechnungsanlage v/eist einen im Theken¬ bereich aufgestellten Personalcomputer (Prozessor- einheit) 12 auf, an den ein Drucker 14 angeschlossen ist. An den Personalcomputer 12 ist weiterhin eine bei¬ spielsweise als Steckkarte realisierte Ein- und Aus¬ gabeverwaltungseinheit 16 angeschlossen, welche mit einer Vielzahl von über den Speiseraum verteilten Sen- de- und Empfangseinrichtungen 18 verbunden ist. Die Ein- und Ausgabeverwaltungseinheit 16 dient in erster Linie dazu, parallel eingehende und ausgehende Daten zu sortieren und so aufzubereiten, daß sie eindeutig in einem Speichermedium des Personalcomputers 12 abgelegt werden können. Der Personalcomputer 12 ist weiterhin mittels Standleitung mit Ein-/Ausgabeeinheiten in der Küche und im Theken-/Bar-Bereich verbunden. Der Personalcomputer 12 verfügt über einen Bildschirm 12a und über eine Vielzahl von Speichern und Registern, die nicht dargestellt sind, sowie über eine Tastatur 12b, über die Änderungen der Preise oder der zur Verfügung stehenden Speisen und Getränke direkt online eingegeben werden können.
Im Speiseraum der Gaststätte sind eine Vielzahl von Tischen verteilt, wobei jeder Tisch mit einer als Strichcode (Barcode) verschlüsselten auf dem Tisch 19 aufgeklebten Tischnummer 19a versehen ist. Jeder der eine Anzahl von Tischen betreuenden Kellner führt eine als Lesestift 30 ausgebildete Einlese- und Ausgabevor¬ richtung mit sich. Der Lesestift 30 hat eine lang¬ gestreckte Form, die an dem vorderen Ende kegelförmig auf eine nahezu punktför ige Fotozelle 30a zuläuft. An dem der Fotozelle 30a abgewandten Ende des Lesestifts 30 ist eine Sende- und Empfangsvorrichtung 30b angeord- net, die mit den Sende- und Empfangseinrichtungen 18 Funksignale austauschen kann: Die elektrische Versor¬ gung der Sende- und Empfangseinrichtung 30b erfolgt über in dem Lesestift 30 integrierte Batterien, die nicht dargestellt sind. Kurz vor dem Übergang in den Kegelstumpfbereich befindet sich am vorderen Ende des Lesestiftes 30 eine Taste 30c, sowie im hinteren Be¬ reich des Lesestifts 30 ein LCD-Display 30d, das als Multifunktionsanzeige ausgebildet ist.
Der typische Ablauf einer Bewirtung im Restaurant kann mit der Bestell- und Abrechnungsanlage im Ablauf deut¬ lich verkürzt und vereinfacht werden. In einem ersten Schritt ist es möglich, mit Hilfe des Lesestiftes 30 die Bestellungen der Restaurantgäste aufzunehmen und weiterzuleiten, ohne daß es eines Notizzettels bedarf bzw. eine Wegstrecke zu Theke oder Küche nötig wäre. Die Bestellung wird vom Kellner mit dem Lesestift' 30 unmittelbar von einer Speisekarte 40 abgelesen. Die Speisekarte 40 weist neben der Bezeichnung des Getränks bzw. der Speise und deren Preise noch einen Strichcode 40a auf, der mit dem Lesestift 30 überstrichen wird und dessen Information durch die Funkverbindung 30b-18 an den Computer 12 gelangt. Dieser kann anhand der durch- gegebenen Kennung erkennen, ob es sich um Speisen han¬ delt, die von der Küche 20 zubereitet werden oder um Getränke, die an einer Bar 22 oder Theke eingeschenkt werden. Die Bestellungen werden an die entsprechenden Adressaten weitergeleitet und dort mit Angabe der Tischnummer für die Auslieferung zusammengestellt. Da¬ bei ist es möglich, innerhalb der an die Küche 20 weitergereichten Zusammenstellung eine Sortierung vor¬ zunehmen, beispielsweise nach einer datenbankmässig erfaßten und in Anwendung gebrachten Dauer der Speisen- Zubereitung, so daß die Gänge eines Tisches jeweils zeitgleich fertiggestellt werden und die Speisen noch heiß dort angeliefert v/erden können. Es ist nicht er¬ forderlich, daß auf allen Speisekarten der von dem Lesestift 30 lesbare Strichcode angebracht ist. Es reicht aus, wenn der Kellner eine Strichcode-Karte mit¬ führt, bei der beispielsweise Preise und andere für die Bestellung unnötige Angaben fehlen können, so daß sie kompakt als Ablesetafel (Kellner-Speisekarte) reali¬ sierbar ist.
Um eine Bestellung, z.B. am Tisch Nr. 19, aufzunehmen, fährt der Kellner mit dem Lesestift erst einmal über die auf dem Tisch angebrachte Tischnummer 19a. Es ist aber auch möglich, daß die Tische in der Kellner- Speisekarte schematisch dargestellt sind und darin vor der Bestellung mit dem Lesestift 30 eingelesen werden. Dadurch ist die Aufnahme von Bestellungen auch dann möglich, wenn der Zugang zur Tischnummer 19a z. B. durch Geschirr verstellt ist. Die Information wird über die Sende- und Empfangsvorrichtung 30b bzw. -einrich- tung 18 an den Personalcomputer 12 weitergeleitet, der nun die für diese Tischnummer 19a eingehenden Bestel¬ lungen abwartet. Der Lesestift 30 sendet die eingelese¬ nen Informationen stets unmittelbar aus und erhält ein Feedback, das auf dem Display 30d als Quittung oder Mitteilung des erfolgreichen Datentransfers erscheint. Auf diese Weise kann der Kellner sicherstellen, daß die Bestellung auch angekommen ist. Nunmehr kann der Kellner mit dem Lesestift die gewünschten Speisen und Getränke durch Überstreichen des Strichcodes 40a mit dem Lesestift 30 auswählen, wobei in gleicher Art eine Bestätigung der erfolgreichen Übertragung auf der Mul- tifunktionsanzeige 30d erfolgt. Falls Speisen ausgegan¬ gen sind, und dies vorher im Computer 12 abgespeichert wurde, wird dies auf dem Display 30d angezeigt und der Gast kann sofort eine andere Speise bestellen. Dadurch kann der Kellner auch bei gerade eingetretenen Engpäs¬ sen die Information weitergeben.
Fehlbestellungen bzw. Umbestellungen der Gäste können ebenfalls am Tisch vom Kellner korrigiert werden, indem mit einer (nicht dargestellten) Taste am Lesestift 30 oder einem Strichcode auf der Kellner-Speisekarte an¬ gezeigt wird, daß der im Anschluß gelesene Strichcode 40a als Bestellung storniert werden soll. Es ist mög¬ lich, für bereits fertiggestellte Speisen oder Getränke eine Storno-Sperre vorzusehen. Nach einer stornierten Bestellung ist der Lesestift 30 wieder bestellaufnahme- bereit, so daß die richtige Eingabe sofort erfolgen kann.
Durch Betätigung der Taste 30c wird das Ende der Be¬ stellungen angezeigt, um die Empfangsbereitschaft für Bestellungen von dem Tisch 19 wieder abzuschalten. Dies kann jedoch auch durch das Überstreichen eines dafür vorgesehenen Strichcodes "Ende der Bestellung" auf der Kellner-Speisekarte erfolgen, wie im übrigen sämtliche Funktionen der Taste 30c durch Lesen eines Strichcode- Befehls mit dem Lesestift 30 realisiert werden können, so daß eine Taste 30c nicht zwingend erforderlich ist.
Es ist nicht erforderlich, für die Auswahl mit dem Le¬ sestift 30 einen Strichcode 40a vorzusehen. Es ist z.B. möglich, den Lesestift 30 als handlichen Scanner oder dergleichen auszubilden, mit dem eine maschinenlesbare Klarschrift gelesen werden können. Vorteilhafterweise besteht die Speisekarte 40 aus einer Vielzahl von Blät¬ tern, die bei Aktualisierung aufgrund von Preisänderun¬ gen, wechselnden Tagesgerichten oder saisoneilen Aktua- lisierungen von dem Drucker 14 ausgedruckt werden kön- nen. Da der Drucker 14 ohnehin, wie später noch be¬ schrieben wird, Strichcodes ausdrucken kann, kann er ε , ch zum Erstellen der jeweils aktuellen Speisekarte 40 verwendet werden.
Über die Tastatur l-2b des Personalcomputers oder eine mit dem Lesestift 30 zu lesende als Strichcode darge¬ stellte Anweisung, zum Beispiel durch zweimaliges Lesen der Tischnummer oder durch Lesen der Tischnummer und anschließendes Drücken der Taste 30c, veranlaßt der Personalcomputer 12 den Ausdruck einer Rechnung 50 für den zahlungswilligen Tisch über den Drucker 14. Selbst wenn nur einige der Gäste zahlen wollen, wird die Ge¬ samtrechnung 50 ausgedruckt. Der Personalcomputer 12 hat sämtliche bestellte Speisen von der Bestellung an gespeichert, so daß bei Ausdruck der Rechnung 50 si¬ chergestellt ist, daß keine anderen Speisen oder Get¬ ränke abgerechnet werden können als die, die bestellt wurden.
Der Aufbau einer Rechnung 50 ist beispielhaft in Fig. 2 gezeigt. Die gedruckte Rechnung 50 weist für jede be¬ stellte Leistung eine einzelne, eine Position darstel¬ lende Zeile auf, in der neben der (ggf. abgekürzten) Bezeichnung 51, z.B. "Cheeseburger" auch der Preis 52 der Position, z.B. "2.10" für den Gast lesbar sind. Als letzte Zeile ist der Gesamtbetrag der Rechnung 50 aus¬ gedruckt, so daß sie sofort beglichen werden kann. Ferner weist jede Position der Rechnung 50 sowie auch der Gesamtbetrag eine sechsteilige Identifikationsnum¬ mer 53 auf. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Tischnummer, z.B. Tisch Nr. 19. Die nächsten drei Zif¬ fern v/erden vom Computer 12 in der Reihenfolge der auf¬ genommenen Bestellungen fortlaufend mit "001" beginnend vergeben, wobei der Gesamtbetrag "TOTAL" stets mit "ooo" bezeichnet ist. Damit ist jede Position auf der Rechnung 50 auch für den Kellner bereits eindeutig identi izierbar. Die letzte Stelle der Identifikations¬ nummer 53 ist zum Beispiel als Gastkennung oder als PrüfZiffer vorgesehen. Schließlich ist ein Strichcode 54 zu jeder Position ausgedruckt, der im wesentlichen die kodierte Identifikationsnummer 53 darstellt, um sie für den Lesestift 30 lesbar zu gestalten. Neben den o.g. Inhalten können auf der Rechnung 50 noch eine Vielzahl weiterer Informationen aufgedruckt sein, z.B. Datum, Zeitpunkt der Bestellungsaufnahme und der Rechnungserstellung, Mehrwertsteuer, Name des Kellners, Anzahl der bewirteten Personen etc.
Wird vom Bedienpersonal die vom Drucker 14 ausgedruckte Rechnung 50 an den Tisch, beispielsweise an den Tisch Nr. 19 gebracht und wünschen einige Gäste ihre bestellten Leistungen separat zu zahlen, reicht es aus, mit dem Lesestift 30 den Barcode 54 der zu einem sepa- rat abzurechnenden Posten zusammenzufassenden Positionen zu überstreichen. Diese Information wird von der Sende- und Empfangsvorrichtung 30b an den Computer 12 weitergeleitet. Der Computer 12 vermerkt, daß diese Position aus der Gesamtrechnung 50 herausgenommen ist und meldet den Preis 52, der zu bezahlen ist, an den Lesestift 30 zurück, der ihn im Display 30d anzeigt. Darüberhinaus meldet der Computer 12 die Summe der für den laufenden Posten aufgelaufenen Beträge 52 zurück, die im Anschluß an den Ξinzelbetrag im Display 30d an- gezeigt wird. Der Betrag 52 für eine Position wird ca. 3 Sekunden angezeigt, danach leuchtet der Gesamtbetrag auf. Dies wird nun für alle Positionen, die ein Gast abzurechnen wünscht, wiederholt. Wird versehentlich eine bereits abgerechnete und dabei vom Computer 12 entwertete Position ausgewählt, wird dies dem Benutzer als unzulässige Auswahl zurückgemeldet, und der bis¬ herige Gesamtbetrag danach wieder angezeigt. Durch das Drücken der Taste 30c (oder durch das Lesen eines ent¬ sprechenden Strichcode-Befehls) signalisiert der Bediener, daß der Posten nunmehr vollständig ist, und der im Display 30d' angezeigte Gesamtbetrag, der den Postenpreis bildet, kann kassiert werden. Gleichzeitig aktualisiert der Computer 12 mit jeder Streichung den Rechnungsgesamtbetrag. Es ist also möglich, mit dem Lesestift 30 v/eitere separate Posten durch Auswahl ein¬ zelner Positionen zu bilden oder aber über den Barcode 54 für die Gesamtsumme "Total" in Fig. 2 zu streichen, wodurch der Restbetrag, der für alle noch auf der Rechnung 50 aufgeführten und nicht abgestrichenen Po- sitionen zu zahlen ist, auf dem Display 30d angezeigt wird. Es ist möglich, beispielsweise durch die Dauer des Niederhaltens der Taste 30c den Computer 12 zu ver¬ anlassen, über jeden einzelnen abgerechneten Posten eine separate Rechnung auszudrucken. Dies ist z.B. dann wichtig, wenn die Rechnung für Speisen und Getränke vom Gast im Rahmen einer Reisekostenabrechnung benötigt wird. Selbstverständlich ist es möglich, Mehrwert¬ steuerbeträge und dergleichen separat auszuweisen.
Es ist auch möglich, in dem Strichcode 54 auch die In¬ formation über den Preis 52 der Position sowie den zur Identifizierung der Position notwendigen Teil der Iden¬ tifikationsnummer 53 zu verschlüsseln. Mit Hilfe eines in dem Lesestift 30 integrierten Hilfscomputers können dann die Sum ationen zu Posten und das Entwerten der ausgewählten Positionen vorgenommen werden. Durch ab¬ schließendes Überstreichen der Position "TOTAL" kann die Summe der Postenpreise mit dem Gesamtrechnungs¬ betrag verglichen werden und geprüft werden, ob noch ein Fehlbetrag stehen geblieben ist. Die vom Hilfspro- zessor vorgenommenen Operationen können nach dem Abkas¬ sieren mit dem Computer 12 ausgetauscht werden. Dadurch ist es möglich, die Bestell- und Abrechnungsanlage auch bei vorübergehender Störung der drahtlosen Verbindung von Computer 12 und Lesestift 30 zu betreiben.
Alternativ zu einer Einlese- und Ausgabevorrichtung, die als Lesestift 30 ausgebildet ist, kann diese auch mit einer scannerartigen Leseeinrichtung versehen sein. Eine derartige Leseeinrichtung verfügt über einen rechteckigen Lesebereich, der auf eine zu lesende Stelle aufgesetzt, wobei diese von einem Lichtstrahl abgetastet wird, eine Auswerteeinheit die abgetasteten Informationen entschlüsselt und weiterverarbeitet. Da bei der scannerartigen Leseeinrichtung der Lichtstrahl eine Überstreichbewegung über die zu lesende Stelle ausführt, ist es nicht notwendig, die Streichbewegung von Hand auszuführen. Dies erhöht die Lesesicherheit und erspart gegebenenfalls notwendige mehrfache Lese- versuche bis zur erfolgreichen Zeichenerkennung. Inbe¬ sondere ist es mit einem Scanner möglich, gewöhnliche Maschinenschrift zu lesen, so daß es keiner zusätzli¬ chen Kodierung mit einem Strichcode 54 bedarf.
Alternativ ist es möglich, eine Einlese- und Aus¬ gabevorrichtung mit einer Tastatur vorzusehen, mit der die einzelnen Positionen, z.B. durch ihre Identifi¬ kationsnummer 53 auf der Rechnung 50 eingegeben werden, wobei ein in die Einlese- und Ausgabevorrichtung in- tegrierter Hilfsprozessor Rechen- und Speicherope¬ rationen ausführt. Der Hilfsprozessor kann beispiels¬ weise nach einer Eingabe über die Tastatur über Funk die Informationen zu einem bestimmten Tisch anfordern, insbesondere die einzelnen Positionen einer Rechnung betragsmäßig Zwischenspeichern. Die oben beschriebenen Streichoperationen können dann von der Einlese- und Auεgabevorrichtung vorgenommen werden und erst im An¬ schluß an eine erfolgte Abrechnung werden die Daten mit dem Computer 12 ausgetauscht. Dabei übernimmt der Hilfsprozessor die Aufgabe, sicherzustellen, daß keine Position doppelt abgerechnet wird und daß sämtliche Positionen abgerechnet wurden. Die Kontrolle, daß sämt¬ liche Positionen abgerechnet wurden, kann bei¬ spielsweise mit dem Display dadurch geschehen, daß nach erfolgreichem Abschluß sämtlicher Positionen die An¬ zeige blinkt. Auch bei einer mit Tasten versehenen Einlese- und Ausgabevorrichtung ist es möglich, den Scanner normale gedruckte Schriftzeichen lesen zu las¬ sen, so daß ein Strichcode nicht erforderlich ist. Auch die Tischnummer kann dann mit ihren arabischen Zif¬ fernkombination erfaßt werden, ebenso die Bestellnum¬ mern auf der Speisekarte.

Claims

Patentansprüche
1. Bestell- und Abrechnungsanlage, insbesondere für den Gastronomiebereich, mit mindestens einer mobilen Einlese- und Ausgabevorrichtung (30) zur
Aufnahme und Abrechnung von bestellten Leistungen und einer mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung (30). kommunizierenden ortsfesten Prozessoreinheit (12) zur Speicherung und Weiterverarbeitung von mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung (30) aus¬ getauschten Daten,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß eine von der Prozessoreinheit (12) ansteuer¬ bare Ausgabeeinheit (14) vorgesehen ist, über die die abzurechnenden Leistungen als Rechnung (50) ausgegeben werden, wobei jede erbrachte Leistung als einzelne Position mit einer eindeutigen Identifikation auf der Rechnung (50) aufgeführt ist,
daß mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung (30) Positionen der Rechnung (50) zu separat abzu- rechnenden Posten auswählbar bzw. zusammenstellbar sind, wobei die Einlese- und Ausgabevorrichtung (30) den separat zu entrichtenden Postenpreis an¬ gibt,
daß jede Position nach ihrer erstmaligen Auswahl entwertet wird, und
daß eine Prüffunktion vorgesehen ist, ob sämtliche Positionen entwertet wurden und ein Signal erzeugt bzw. nicht erzeugt wird, wenn dies der Fall ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlese- und Ausgabevorrichtung (30) eine Taste (30b) vorgesehen ist, deren Betätigung einen Posten abschließt.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese- und Auεgabevor- richtung (30) ein Lesestift ist, der die von der Ausgabeeinheit (14) durch einen Strichcode (54) dargestellten Positionen der Rechnung (50) einzeln liest.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung (30) drahtlos kommuniziert.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsprozessor in die Ein- lese- und Ausgabevorrichtung (30) integriert ist, der mehrere Register zur Abspeicherung und/oder Verarbeitung eingelesener Informationen aufweist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese- und Ausgabevor¬ richtung (30) eine Display-Anzeige (30d) aufweist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese- und Ausgabevor- richtung (30) eine Eingabetastatur mit Zahlen und
Symbolen aufweist, die zur Dateneingabe betätigbar sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese- und Ausgabevor¬ richtung (30) eine Sende- und Empfangseinheit (30b) aufweist, die mit mit der Prozessoreinheit (12) Daten austauscht.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ξinlese- und Ausgabevor-
--•richtung (30) die bestellten Leistungen von—einer Speisekarte (40) liest und an die Prozessoreinheit
(12) übermittelt.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese- und Ausgabevor- richtung (30) eine Tischnummer (19a) von einem
Tisch (19) oder von einer Speisekarte (40) abliest und an die Prozessoreinheit (12) übermittelt, wobei unterschieden wird, ob für den Tisch eine Rechnung (50) gewünscht wird oder Bestellungen aufzunehmen sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) Be¬ stellungen je nach ihrer Art an eine Küche (20) oder einen Getränkeausschank (22) weiterleitet.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) ab¬ gerechnete Positionen für Zwecke der Finanzbuch- haltung und der Statistik aufbereitet und abspei¬ chert.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) auf der Grundlage abgerechneter Positionen eine Lager- bestandεanpassung veranlaßt.
PCT/EP1994/002613 1993-08-10 1994-08-06 Bestell- und abrechnungsanlage WO1995004979A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7506223A JPH09501252A (ja) 1993-08-10 1994-08-06 注文及び請求処理装置
EP94925436A EP0712519B1 (de) 1993-08-10 1994-08-06 Bestell- und abrechnungsanlage
AU75350/94A AU7535094A (en) 1993-08-10 1994-08-06 Ordering and billing equipment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4326756.4 1993-08-10
DE4326756A DE4326756C1 (de) 1993-08-10 1993-08-10 Bestell- und Abrechnungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004979A1 true WO1995004979A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6494812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002613 WO1995004979A1 (de) 1993-08-10 1994-08-06 Bestell- und abrechnungsanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0712519B1 (de)
JP (1) JPH09501252A (de)
AT (1) ATE152271T1 (de)
AU (1) AU7535094A (de)
DE (1) DE4326756C1 (de)
WO (1) WO1995004979A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6502756B1 (en) 1999-05-28 2003-01-07 Anoto Ab Recording of information
KR100719394B1 (ko) * 1999-05-25 2007-05-17 실버브룩 리서치 피티와이 리미티드 온라인 지불 방법 및 시스템
US7457767B1 (en) 2000-10-05 2008-11-25 International Business Machines Corporation Pay at the table system

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415615U1 (de) * 1994-09-27 1995-01-05 Resler Uwe Vollelektronische Registrierkasse mit Auftragsterminal für Kunden
NL1001438C2 (nl) * 1995-10-18 1998-02-12 Bartjan Jansen Geautomatiseerd interactief verkoopsysteem
ZA969434B (en) * 1995-11-13 1997-06-02 Pamela Joan Nobbs Communication apparatus
ITMI952665A1 (it) * 1995-12-19 1997-06-19 Marazzi Ceramica Metodo di gestione e sistema elettronico di vendita guidata di prodotti in un negozio
CH690876A5 (de) * 1996-04-30 2001-02-15 Cash & Carry Angehrn Ag Bestell- und Abrechnungsanlage für Restaurationsbetriebe.
DE29700787U1 (de) * 1997-01-17 1998-02-19 Philipp Dieter Dr Bestellterminal für Restaurant-Gäste mit bidirektionaler Anbindung über das 230 V-Energie-Netz an ein Kassenterminal
DE19922911B4 (de) * 1998-05-22 2006-03-23 Manfred Rennings Elektronischer Bierdeckel
US6737591B1 (en) * 1999-05-25 2004-05-18 Silverbrook Research Pty Ltd Orientation sensing device
US7971784B2 (en) 1999-05-25 2011-07-05 Silverbrook Research Pty Ltd Sensing device with mode changes via nib switch
AU2003254722B2 (en) * 1999-05-25 2005-12-15 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for online purchasing using coded marks
US7857201B2 (en) 1999-05-25 2010-12-28 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for selection
US7832626B2 (en) 1999-05-25 2010-11-16 Silverbrook Research Pty Ltd Anonymous competition entry
US8113950B2 (en) 1999-05-25 2012-02-14 Silverbrook Research Pty Ltd Competition entry with limited return messaging
AU2006200747B2 (en) * 1999-05-25 2007-07-05 Silverbrook Research Pty Ltd Method of requesting an action in a computer system via printed form
AU2006200748B2 (en) * 1999-05-25 2007-07-05 Silverbrook Research Pty Ltd Method of inputting information into a computer system via printed form
US6816274B1 (en) * 1999-05-25 2004-11-09 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for composition and delivery of electronic mail
US7350236B1 (en) 1999-05-25 2008-03-25 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for creation and use of a photo album
AU2004220749B2 (en) * 1999-05-25 2007-02-22 Silverbrook Research Pty Ltd A method and system for facilitating a remote transaction
US7762453B2 (en) 1999-05-25 2010-07-27 Silverbrook Research Pty Ltd Method of providing information via a printed substrate with every interaction
US7821507B2 (en) 1999-05-25 2010-10-26 Silverbrook Research Pty Ltd Method of providing information via a printed substrate and two-mode sensing device
AU2003248043B2 (en) * 1999-05-25 2005-07-28 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for online payments using processing sensor
US7793824B2 (en) 1999-05-25 2010-09-14 Silverbrook Research Pty Ltd System for enabling access to information
US7760969B2 (en) 1999-05-25 2010-07-20 Silverbrook Research Pty Ltd Method of providing information via context searching from a printed substrate
AT409311B (de) * 2000-03-16 2002-07-25 Tbt Tech Buero Elektronik Gmbh System zur fernbonierung von bestellungen
AU2005200192B2 (en) * 2000-11-25 2007-03-22 Silverbrook Research Pty Ltd System for printing bills having coded data for enabling payment
DE10121321C2 (de) * 2001-05-02 2003-03-20 Leonhard Hobmaier Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants
DE10141953A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Peter Kern Verfahren und System zur Abwicklung von Bestellvorgängen
FR3011366B1 (fr) 2013-09-27 2020-09-25 Compagnie Ind Et Financiere Dingenierie Ingenico Methode de traitement de donnees transactionnelles, terminal, serveur et programmes d’ordinateur correspondants.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312784A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Anker Werke Ag Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
DE2439545A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Anker Werke Ag Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
US4396985A (en) * 1980-01-16 1983-08-02 Omron Tateisi Electronics Co. Electronic cash register system for food dispensing business
DE3215035A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Ulrich Dipl.-Ing. 6107 Reinheim Brauch Verfahren zum uebermitteln von bestellungen in gastronomischen betrieben
FR2562295A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Gartner Daniel Systeme automatique d'enregistrement et de gestion des commandes, pour restaurant
EP0282366A1 (de) * 1987-02-09 1988-09-14 René Marcel Toussaint Elektronisches interaktives System, insbesondere für Gaststätten
DE3736963A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Bernd Bettinger Datenverarbeitungssystem, insbesondere fuer den einsatz in gastronomiebetrieben und verfahren zu seiner verwendung
DE3933773A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-25 Sipos Janos Kellner-taschenrechner
DE4135496A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Deutsche Aerospace Bestellanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7299674A (en) * 1973-09-12 1976-03-11 Uss Eng & Consult Gasification of coal
DE3043557C2 (de) * 1980-11-19 1987-12-23 Hartmut 6900 Heidelberg Bernot Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in optisch lesbaren Codes vorliegenden Daten
DE3334687A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus wasserstoff und kohlenmonoxid bestehenden synthesegases
DE3614048A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur vergasung minderwertiger brennstoffe in einem feuerfluessigen metallschmelzbad

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312784A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Anker Werke Ag Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
DE2439545A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Anker Werke Ag Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
US4396985A (en) * 1980-01-16 1983-08-02 Omron Tateisi Electronics Co. Electronic cash register system for food dispensing business
DE3215035A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Ulrich Dipl.-Ing. 6107 Reinheim Brauch Verfahren zum uebermitteln von bestellungen in gastronomischen betrieben
FR2562295A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Gartner Daniel Systeme automatique d'enregistrement et de gestion des commandes, pour restaurant
EP0282366A1 (de) * 1987-02-09 1988-09-14 René Marcel Toussaint Elektronisches interaktives System, insbesondere für Gaststätten
DE3736963A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Bernd Bettinger Datenverarbeitungssystem, insbesondere fuer den einsatz in gastronomiebetrieben und verfahren zu seiner verwendung
DE3933773A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-25 Sipos Janos Kellner-taschenrechner
DE4135496A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Deutsche Aerospace Bestellanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100719394B1 (ko) * 1999-05-25 2007-05-17 실버브룩 리서치 피티와이 리미티드 온라인 지불 방법 및 시스템
US6502756B1 (en) 1999-05-28 2003-01-07 Anoto Ab Recording of information
US7457767B1 (en) 2000-10-05 2008-11-25 International Business Machines Corporation Pay at the table system
US8306860B2 (en) 2000-10-05 2012-11-06 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Pay at the table system
US8306861B2 (en) 2000-10-05 2012-11-06 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Pay at the table system
USRE47144E1 (en) 2000-10-05 2018-11-27 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Pay at the table system
USRE48419E1 (en) 2000-10-05 2021-02-02 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Pay at the table system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09501252A (ja) 1997-02-04
ATE152271T1 (de) 1997-05-15
AU7535094A (en) 1995-02-28
EP0712519A1 (de) 1996-05-22
DE4326756C1 (de) 1994-09-08
EP0712519B1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712519B1 (de) Bestell- und abrechnungsanlage
DE69931086T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Handsortierung von Postartikeln
DE3022301C2 (de) Elektronisches Registrierkassensystem
DE2840982A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer eine elektronische registrierkasse
DE4005081C2 (de)
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
DE3619880C2 (de)
DE3215035C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Bestellungen in gastronomischen Betrieben
CH680386A5 (de)
DE2349943A1 (de) Anlage zur registrierung und verarbeitung von informationen in restaurants und an aehnlichen stellen
DE102014001242A1 (de) Computergestütztes Servicesystem, insbesondere Restaurantsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Servicesystems
DE2646132A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer ablauf und berechnung von auftraegen in der gastronomie oder in aehnlichen unternehmen
DE2312784A1 (de) Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
WO1990000782A1 (en) An electronic memory unit and a main unit adapted to be used together with the memory unit
DE202005020560U1 (de) System zur Abwicklung von Bestellungen
DE3736963A1 (de) Datenverarbeitungssystem, insbesondere fuer den einsatz in gastronomiebetrieben und verfahren zu seiner verwendung
DE4204876A1 (de) Elektronischer notizblock
DE2439545A1 (de) Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
DE19537895A1 (de) System zur Erfassung von Verkaufszahlen
DE10338155A1 (de) Einrichtung zur Übermittlung von Bestellungen und Wünschen von Restaurantgästen
AT398646B (de) Vorrichtung zur erfassung von speisenbestellungen
DE10146544B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Annahme und Erfassung von Leergutartikeln
DE1549558A1 (de) Datenerfassung
DE3603745A1 (de) Einrichtung zur vorbestellung von speisen und speisenfolgen
DE2714526C2 (de) Datenerfassungsanlage, bestehend aus wenigstens einem mobilen Erfassungsgerät sowie einem stationären Verarbeitungsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994925436

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 596280

Date of ref document: 19960208

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994925436

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994925436

Country of ref document: EP