WO1995002338A1 - Pellmaschine - Google Patents

Pellmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1995002338A1
WO1995002338A1 PCT/EP1994/002270 EP9402270W WO9502338A1 WO 1995002338 A1 WO1995002338 A1 WO 1995002338A1 EP 9402270 W EP9402270 W EP 9402270W WO 9502338 A1 WO9502338 A1 WO 9502338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pellet
tool
potatoes
pelletizing
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ute Schramm
Uwe Schmidt
Original Assignee
Alexanderwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk Ag filed Critical Alexanderwerk Ag
Priority to PL94312583A priority Critical patent/PL177291B1/pl
Priority to EP94921640A priority patent/EP0710075B1/de
Publication of WO1995002338A1 publication Critical patent/WO1995002338A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit

Definitions

  • the invention relates to a peeling machine for removing the peel of fruit and various types of vegetables, primarily boiled potatoes, which has a subcooled tool and in which the potatoes are rolled on the tool and the shell is frozen and pulled off the potatoes.
  • German Patent P 42 24 267.3 dated July 22, 1992 describes a method and a device for peeling boiled potatoes, in which the potatoes get onto a supercooled turntable, freeze thereon and roll on the turntable by means of spiral strips ⁇ be moved.
  • the aim of the invention is to improve the quality when peeling boiled potatoes and to replace the manual work in peeling potatoes that is usual in practice by using machines.
  • the object of the invention is to develop a pelletizing machine in which the potatoes roll largely in all directions on a supercooled tool, regardless of their shape.
  • the pelletizing tool is designed as a preferably rotatably mounted, driven and supercooled hollow shaft in the horizontal plane, the pelletizing tool has an increasing outer diameter in the axial direction towards the ends, one or more of these pelletizing tools are present in a pelletizing machine are provided and above each pellet tool at least one machining shaft formed by walls tapering to the contour of the pellet tool and each pellet tool is assigned a scraper adapted in its shape to the contour of the pellet tool.
  • At least one wall of the processing shaft is designed as a hinged flap.
  • the scraper is located below the peeling tool.
  • the outer contour of the pelletizing tool is formed from two truncated cones which are connected to one another at the smaller diameter and are preferably of identical design. A larger radius is provided between the truncated cones.
  • the cone angle of the truncated cones, based on their center line, is between 20 ° and 45 °, preferably 35 °.
  • the walls forming the machining shaft of a pelletizing tool are designed as flaps which are coupled to one another, pivotably mounted and, in their shape, largely match the outer contour of the pelletizing tool in the axial direction.
  • pelletizing tools are connected to one another on the larger diameter of the truncated cones to form a pellet drum.
  • a pellet machine has one or more pellet drums, preferably in pairs, arranged parallel to one another, preferably driven in opposite directions. Below the processing shafts of the pellet tools and and between each two adjacent pellet drums is arranged a conveyor belt which removes the pelleted potatoes in the axial direction of the pellet drum. All the 5 shafts of a pellet drum that form the processing shafts of the pelletizing tools are designed coupled to one another.
  • the pivot drive for the walls is, depending on the pellet drum speed and the selected pellet drum diameter, the walls one or more times per drum revolution and the walls of adjacent
  • Pellet drums designed to swing out at different times.
  • the scrapers assigned to the individual pelletizing tools of a pellet drum are arranged on a common axis.
  • the axis points the scraper to the pellet drum
  • the walls of the processing chutes located at a greater distance from the supply chute, the supply chute and / or the webs are the supply opening of the processing chutes
  • a storage trough is arranged in the area of the feed chute.
  • Pig. 1 shows a plan view of the pellet machine without a storage pan and feed chute Pig. 2 a section B-B of the pig. 1
  • pellet machine 35 Essential parts of the pellet machine are a frame 1, two pellet drums __ consisting of several tools 2 working separately from each other. one from a feed tray 4 and processing chutes 5 associated with each tool 2, feed device 6, a scraping device 8 consisting of scrapers 7 assigned to each tool 2 for scraping off the potato peel frozen onto the peeling drum 3, a three-part conveyor belt 9 for discharging the peeled potatoes and the peeled peel from the peeling machine, a collecting belt 10 for the peeled peel and a control belt 11 for checking, reworking and for removing the peeled potatoes.
  • Each tool 2 of the pellet drum 3 consists of a hollow shaft 12 and an insert 13.
  • the hollow shaft 12 is constructed from two truncated cones 14, 15 which are connected to one another in the area of their smaller diameters by a relatively large radius forming the center of the tool are.
  • the insert 13 has a guide cone 16 which guides the coolant flowing through the hollow shaft 12 along the inner contour of the truncated cone 15.
  • each tool 2 is assigned a machining shaft 5 which is provided above the hollow shaft 12 and which consists of two pivotable flaps 17, 18 tapering to the contour of the hollow shaft 12, the shape of which is largely adapted to the contour of the hollow shaft 12.
  • each tool 2 has a scraper 7 arranged below the hollow shaft 12, the contour of which is adapted to the contour of the hollow shaft 12 without a gap.
  • Several tools 2 are combined to form a pellet drum 3, which is designed as a rotating hollow shaft through which coolant flows and in which the seal against emerging coolant is provided by glands 19.
  • the pellet machine is equipped with two of these pellet drums 3.
  • a pellet drum 3 is driven by a slip-on gear 20 equipped with a hollow shaft. Both pellet drums 3 are provided with spur gears 21, so that there is turn the pellet drums 3 in opposite directions. The speed is about 4 revolutions per minute.
  • the feed pan 4 filled with water is arranged above a pellet drum 3.
  • the flaps 17, 18 of the processing shaft 5 assigned to each tool 2 are made of plastic as an injection molded part and are designed such that they form rigid flap assemblies 22, 23 after they have been assembled, are latched together and fastened in frame 1 above each pellet drum 3 10. are stored.
  • the flap assemblies 22, 23 are coupled to the linkage 24.
  • the linkage 24 has a driver pin 25, via which the flap assemblies 22, 23 are deflected in the transport direction 27 of the respective pellet drum 3 with the aid of cam disks 26 arranged on each spur gear 21.
  • the cams 26 of adjacent spur gears 21, 28 are arranged offset by 180 ° to one another, so that the flap groups 22, 23 are pivoted one after the other in time.
  • the insert 13 assigned to each tool is also designed as a plastic injection molded part and is designed so that all the inserts 13 can be fastened to one another in a snap-in manner and form a rigid drum 31 mounted on the flanges 29, 30.
  • the individual inserts 13 of the drum 31 have slots 32 25 arranged distributed around their circumference.
  • the cross section of each insert 13 is through a
  • each pellet drum 3 is assigned a scraping device 8 arranged below the pellet drum 3.
  • the scraping device 8 consists of a square axis 35 on which the scrapers 7 assigned to each tool 2 of the pellet drum 3 are fastened.
  • the square axis 35 is mounted in the frame 1 via slot guides and is guided upwards over the rubber buffer 36 until the scrapers 7 rest against the pellet drum 3 without gaps. When the scraper 7 is pressed further onto the pellet drum 3, the rubber buffer 36 deforms.
  • a roof-like slide 37 is provided above and in the middle of the pellet drums 3.
  • the flaps 17 have webs 38 which close the slide 37 in the division of labor of the flaps 17.
  • a conveyor belt 9 is arranged in the middle and below the pellet drum 3 between the scraping devices 8 The conveyor belt 9 is constructed in three parts, the middle belt 39 conveys the peeled potatoes onto the control belt 11 while the two outer belts 40, 41 transport the peeled and peeled off potato peel 3 to the collecting belt 10.
  • the three-part conveyor belt 9 has one common deflection axis 42 for all three bands.
  • a pellet machine which has two pellet drums 3.
  • a conveyor known per se is installed in front of the pelletizing machine, which is matched to the processing speed of the pelletizing machine and feeds individual carafe into the processing shafts.
  • the conveyor removes the potatoes from a water container arranged in front of the pelletizing machine and is equipped with 3 conveyor belts of different lengths for each pellet drum.
  • the slide 37 is not present and the flaps 17 are not equipped with webs 38.
  • the cooked potatoes 43 are stored in the feed tray 4 in the water.
  • the potatoes 43 can be peeled immediately after the cooking process without further cooling.
  • the operator places the potatoes 43 on the chute 37 in front of each tool 2 of the pellet drums 3, the potatoes 43 being held on the chute 37 by the webs 38 of the flaps 17. Then the pellet machine is switched on.
  • the cam disks 26 are fastened on the spur gears 21 offset with respect to one another by 180 °.
  • a cam disk 26 first approaches the driving pin 25 and deflects the flaps 17, 18 via it and the linkage 24.
  • the webs 38 pivot from the area of the slide 37 and release it.
  • the flaps 18 and the webs 38 close the processing shafts 5.
  • the potatoes 43 pass from the chute 37 to the flaps 18 via the webs 38.
  • the driving pin 25 is then released by the cam disk 26, the flaps 17 , 18 move into the working position, close the slide 37 via the webs 38 and the potatoes 43 located on the flaps 18 slide along the flaps 18 onto the tools 2 and freeze there with their shell.
  • the pellet drum 3 is rotated further, the potatoes 43 come to rest against the flaps 17 and then roll to thaw.
  • the process described is repeated on the second pellet drum 3.
  • the cam disc 26 again reaches the area of the driving pin 25 and steers over the driving pin 25 and the linkage 24 the flaps 17, 18 in the transport direction 27 of the pellet drum 3.
  • the flaps 18 push the peeled potatoes 44 in the transport direction 27 of the peeling drum 3.
  • the peeled potatoes 44 pass under the opened flaps 17 and are released onto the conveyor belt 39 via the distance 46 between two tools 2 of the two peeling drums 3.
  • the webs 38 were swung out and the slide 37 released when the flaps 17 were pivoted.
  • the same process is repeated with a time delay in both pellet drums 3.
  • the peeled potatoes 44 are conveyed by the conveyor belt 39 to the potato belt 11, at which another operator, not shown, examines the peeled potatoes 44 and, if necessary, adhering peels are removed. Then the potatoes 44 are fed to the further processing for them via the control belt 11.
  • the potato peels 45 frozen on the pellet drums 3 are scraped off by the scrapers 7 from the tools 2 of the pellet drums 3 and fall onto belts 40, 41 Belts 40, 41 transport the potato peels 45 onto the collecting belt 10.
  • potatoes are almost or completely freed from their peel for potato sizes up to about 100 grams in weight.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pellmaschine zum Entfernen der Schale von Obst und verschiedenen Gemüsearten, vornehmlich von gekochten Kartoffeln, die ein unterkühltes Werkzeug aufweist und bei der die Kartoffeln auf dem Werkzeug abgerollt werden und dabei die Schale angefroren und von den Kartoffeln abgezogen wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pellmaschine zu entwickeln, bei der die Kartoffeln weitgehend unabhängig von ihrer äußeren Form in alle Richtungen auf einem unterkühlten Werkzeug abrollen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß das die Kartoffeln (43) pellende Werkzeug (2) als in horizontaler Ebene drehbar gelagerte, angetriebene und unterkühlte Hohlwelle (12) ausgebildet ist, die Hohlwelle (12) von ihrer Mitte ausgehend zu den Enden hin einen größer werdenden Durchmesser aufweist, oberhalb der Hohlwelle (12) ein durch in die Kontur der Hohlwelle (12) zulaufende Wände gebildeter Bearbeitungsschacht (5) angeordnet und zumindest eine Wand des Bearbeitungsschachtes (5) als schwenkbare Klappe (17) ausgebildet und unterhalb der Hohlwelle (12) ein der Kontur der Hohlwelle (12) in axialer Richtung spaltfrei angepaßter Schaber (7) vorhanden ist und mehrere dieser Werkzeuge (2) in einer Pellmaschine vorhanden sind.

Description

Pellmaschine
Die Erfindung betrifft eine Pellmaschine zum Entfernen der Schale von Obst und verschiedenen Gemüsearten, vornehmlich von gekochten Kartoffeln, die ein unterkühltes Werkzeug aufweist und bei der die Kartoffeln auf dem Werkzeug abge¬ rollt werden und dabei die Schale angefroren und von den Kartoffeln abgezogen wird.
In der Praxis sind keine Pellmaschinen für gekochte Kartof¬ feln bekannt. Die Schale von gekochten Kartoffeln wird aus- schließlich in Handarbeit entfernt.
In der deutschen Patentschrift P 42 24 267.3 vom 22.7.1992 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pellen von ge¬ kochten Kartoffeln beschrieben, bei der die Kartoffeln auf einen unterkühlten Drehtisch gelangen, an diesen festfrie- ren und mittels Wendeleisten auf dem Drehtisch rollend be¬ wegt werden.
In der Praxis hat sich durch Versuche gezeigt, daß der vor¬ geschlagene Weg prinzipiell gangbar ist. Die Kartoffeln frieren an der unterkühlten Fläche des Drehtisches problem- los fest und bei einem danach stattfindenden Rollvorgang verlieren die Kartoffeln entlang ihrer abgerollten Ober¬ fläche die Schale.
Als Nachteil hat sich ergeben, daß es nicht mit Sicherheit gelingt, die Kartoffeln durch geeignete Wendeleisten oder durch eine gegenseitige Beeinflussung mehrerer Kartoffeln untereinander zu veranlassen, auch über ihre Längsausdeh- nung abzurollen. Somit ist das Pellergebniε nicht befrie¬ digend, denn an den Spitzen der Kartoffeln, besonders bei festkochenden, länglichen Sorten, wird die Schale nicht ge- pellt.
Ziel der Erfindung ist es, die Qualität beim Pellen von ge¬ kochten Kartoffeln zu verbessern und die in der Praxis üb¬ liche Handarbeit beim Pellen von Kartoffeln durch den Ein¬ satz von Maschinen abzulösen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Pellmaschine zu entwickeln, bei der die Kartoffeln weitgehend unabhängig von ihrer Form in alle Richtungen auf einem unterkühlten Werkzeug abrollen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß das Pellwerkzeug als vorzugsweise in horizontaler Ebene drehbar gelagerte, angetriebene und unterkühlte Hohlwelle ausgebildet ist, das Pellwerkzeug in axialer Richtung zu den Enden hin einen größer werdenden äußeren Durchmesser aufweist, ein oder mehrere dieser Pellwerkzeuge in einer Pellmaschine vorhanden sind und oberhalb jedes Pellwerk¬ zeugs zumindest ein durch auf die Kontur des Pellwerkzeugs zulaufende Wände gebildeter Bearbeitungsschacht vorgesehen und jedem Pellwerkzeug ein in seiner Porm der Kontur des Pellwerkzeugs angepaßter Schaber zugeordnet ist.
Zumindest eine Wand des Bearbeitungsschachtes ist als schwenkbar gelagerte Klappe ausgebildet.
Der Schaber ist unterhalb des Pellwerkzeugs angeordnet.
Die äußere Kontur des Pellwerkzeugs wird aus zwei am kleine- ren Durchmesser miteinander verbundenen, vorzugsweise gleichartig ausgebildeten Kegelstümpfen gebildet. Zwischen den Kegelstümpfen ist ein größerer Radius vorgesehen. Der Kegelwinkel der Kegelstümpfe weist bezogen auf ihre Mittel¬ linie einen Betrag zwischen 20° und 45°, vorzugsweise 35° auf.
Die den Bearbeitungsschacht eines Pellwerkzeugs bildenden Wände sind als miteinander gekoppelte, schwenkbar gelagerte und in ihrer Porm der äußeren Kontur des Pellwerkzeugs in axialer Richtung weitgehend angepaßte Klappen ausgebildet. Mehrere Pellwerkzeuge sind miteinander am größeren Durch¬ messer der Kegelstümpfe eine Pelltrommel bildend verbunden. Eine Pellmaschine verfügt über eine oder mehrere, vorzugs¬ weise paarweise vorhandene, parallel zueinander angeordnete, vorzugsweise gegenläufig angetriebene Pelltrommeln. Unterhalb der Bearbeitungsschächte der Pellwerkzeuge und und zwischen jeweils zwei benachbarten Pelltro meln ist jeweils ein die gepellten Kartoffeln in axialer Richtung der Pelltrommel abführendes Transportband angeordnet. Alle die Bearbeitungsschächte der Pellwerkzeuge bildenden 5 Y/ände einer Pelltrommel sind miteinander gekoppelt ausge¬ bildet. Der Schwenkantrieb für die Wände ist in Abhängig¬ keit von der Pelltrommeldrehzahl und des gewählten Pell¬ trommeldurchmessers die Wände ein oder mehrmals pro Trom¬ melumdrehung und die Wände von benachbart angeordneten
10. Pelltrommeln zeitlich zueinander versetzt ausschwenkend ausgebildet.
Die den einzelnen Pellwerkzeugen einer Pelltrommel zuge¬ ordneten Schaber sind auf einer gemeinsamen Achse angeord¬ net. Die Achse weist die Schaber an die Pelltrommel an-
1 pressende Gummielemente auf.
Oberhalb der Bearbeitungsschächte ist eine die Kartoffeln in die Bearbeitungsschächte fördernde Zuführrutsche vorhan¬ den. Die näher an und .unterhalb der Zuführrutsche angeord¬ neten Wände der Bearbeitungsschächte verfügen über die
20 Zuführrutsche in Arbeitsstellung der Wände verschließende Stege.
Die in größerer Entfernung zur Zuführrutsche gelegenen Wän¬ de der Bearbeitungsschächte , die Zuführrutsche und/oder die Stege sind die Zuführöffnung der Bearbeitungsschächte
25 während der Abgabe der gepellten Kartoffeln aus den Bear¬ beitungsschächten verschließend ausgebildet und angeord¬ net.
Im Bereich der Zuführrutsche ist eine Vorratswanne angeordr net.
30 Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher er¬ läutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf die Pellmaschine ohne Vorrats¬ wanne und Zuführrutsche Pig. 2 einen Schnitt B-B der Pig. 1
35 Wesentliche Teile der Pellmaschine sind ein Gestell 1, zwei aus mehreren, getrennt voneinander arbeitenden Werkzeugen 2 bestehende Pelltrommeln __ . eine aus einer Aufgabeschale 4 und jedem Werkzeug 2 zugeordnete Bearbeitungsschächte 5 be¬ stehende Zuführeinrichtung 6, eine aus jedem Werkzeug 2 zu¬ geordneten Schabern 7 bestehende Abschabeinrichtung 8 zum Abschaben der an die Pelltrommel 3 angefrorenen Kartoffel- schale, ein dreiteiliges Förderband 9 zum Abführen der ge¬ pellten Kartoffeln und der gepellten Schale aus der Pell- maschine, ein Sammelband 10 für die abgepellte Schale und ein Kontrollband 11 zur Kontrolle, Nacharbeit und zum Ab¬ transport der gepellten Kartoffeln. Jedes Werkzeug 2 der Pelltrommel 3 besteht aus einer Hohl¬ welle 12 und einem Einsatz 13. Die Hohlwelle 12 ist aus zwei Kegelstümpfen 14, 15 aufgebaut, die im Bereich ihrer kleineren Durchmesser über einen relativ großen, die Mitte des Werkzeuges bildenden Radius, miteinander verbunden sind.
Der Einsatz 13 weist einen Leitkegel 16 auf, der das die Hohlwelle 12 durchströmende Kühlmittel entlang der inneren Kontur des Kegelstumpfes 15 leitet. Weiterhin ist jedem Werkzeug 2 ein oberhalb der Hohlwelle 12 vorgesehener Bearbeitungsschacht 5 zugeordnet, der aus zwei auf die Kontur der Hohlwelle 12 zulaufende, schwenk¬ bare Klappen 17, 18 besteht, die in ihrer Form der Kontur der Hohlwelle 12 weitestgehend angepaßt sind. Außerdem verfügt jedes Werkzeug 2 über einen unterhalb der Hohlwelle 12 angeordneten Schaber 7, der in seiner Kontur der Kontur der Hohlwelle 12 spaltfrei angepaßt ist. Mehrere Werkzeuge 2 sind zu einer Pelltrommel 3, die als sich drehende von Kühlmittel durchströmte Hohlwelle ausge¬ bildet ist und bei der die Abdichtung gegen austretendes Kühlmittel über Stopfbuchsen 19 erfolgt, zusammengefaßt.
Die Pellmaschine ist mit zwei dieser Pelltrommeln 3 ausge¬ rüstet.
Der Antrieb einer Pelltrommel 3 erfolgt über ein mit einer Hohlwelle ausgerüstetes AufSteckgetriebe 20. Beide Pell- trommeln 3 sind mit Stirnrädern 21 versehen, so daß sich die Pelltrommeln 3 gegenläufig drehen. Die Drehzahl beträgt etwa 4 Umdrehungen pro Minute.
Oberhalb einer Pelltrommel 3 ist die mit Wasser gefüllte Aufgabeschale 4 angeordnet. 5 Die Klappen 17, 18 des jedem Werkzeug 2 zugeordneten Bear¬ beitungsschachtes 5 sind aus Kunststoff als Spritzgußteil gefertigt und so ausgelegt, daß sie nach ihrer Montage starre Klappenbaugruppen 22, 23 bildend, rastend miteinan¬ der befestigt und im Gestell 1 oberhalb jeder Pelltrommel 3 10. gelagert sind. Die Klappenbaugruppen 22, 23 sind mit dem Gestänge 24 gekoppelt. Das Gestänge 24 verfügt über einen Mitnehmerstift 25, über den die Klappenbaugruppen 22, 23 mit Hilfe von an jedem Stirnrad 21 angeordneten Kurven¬ scheiben 26 in Transportrichtung 27 der jeweiligen Pell- 15 trommel 3 ausgelenkt werden. Die Kurvenscheiben 26 von be¬ nachbart angeordneten Stirnrädern 21, 28 sind um 180° zu¬ einander versetzt angeordnet, so daß die Klappengruppen 22, 23 zeitlich nacheinander verschwenkt werden. Der jedem Werkzeug zugeordnete Einsatz 13 ist gleichfalls 20 als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet und so ausgelegt, daß alle Einsätze 13 rastend aneinander befestigt werden können und eine starre, über die Flansche 29, 30 gelagerte Trommel 31 bilden. Die einzelnen Einsätze 13 der Trommel 31 weisen an ihrem Umfang verteilt angeordnete Schlitze 32 25 auf. Der Querschnitt jedes Einsatzes 13 ist durch eine
Stützwand 33 verschlossen. Durch diese Ausbildung der Ein¬ sätze 13 wird erreicht, daß das Kühlmittel durch die Schlitze 32 des im Bereich des Kühl itteleintritts 34 ange¬ ordneten Einsatzes 13 hindurchtreten und entlang des Frei- 30 raumes zwischen der inneren Kontur der Pelltrommel 3 und der Trommel 31 hindurchströmen muß.
In den Innenraum der Trommel 31 tritt über die Schlitze 32 gleichfalls Kühlmittel ein. Dadurch stellt die Trommel 31 keinen Auftriebskörper dar, was zu einer wesentlichen Mate- 35 rialeinsparung bei der Dimensionierung der Trommel 31 führt. Jeder Pelltrommel 3 ist eine unterhalb der Pelltrommel 3 angeordnete Abschabeinrichtung 8 zugeordnet. Die Abschab¬ einrichtung 8 besteht aus einer Vierkantachse 35, auf der die jedem Werkzeug 2 der Pelltrommel 3 zugeordneten Schaber 7 befestigt sind. Die Vierkantachse 35 ist im Gestell 1 über Schlitzführungen gelagert und wird so lange über Gum¬ mipuffer 36 nach oben geführt, bis die Schaber 7 spaltfrei an der Pelltrommel 3 anliegen. Beim weiteren Anpressen der Schaber 7 an die Pelltrommel 3 deformiert sich der Gu mi- puffer 36. Somit ist erreicht, daß die Abschabeeinrichtung 8 bei auftretendem Verschleiß der Schaber 7 über die sich entspannenden Gummipuffer 36 automatisch nachgestellt wird und damit die Schaber 7 über einen langen Zeitraum funktionsfähig bleiben." Oberhalb und mittig zu den Pelltrommeln 3 ist eine dachartig ausgebildete Rutsche 37 vorgesehen. Die Klappen 17 verfügen über Stege 38, die in Arbeitsteilung der Klappen 17 die Rutsche 37 verschließen. Mittig und unterhalb der Pelltrommel 3 ist ein Förderband 9 zwischen den Abschabeinrichtungen 8 angeordnet. Das Förder¬ band 9 ist dreiteilig ausgebildet. Das mittlere Band 39 fördert die gepellten Kartoffeln auf das Kontrollband 11 während die beiden äußeren Bänder 40, 41 die abgepellte und von den Pelltrommeln 3 abgeschabte Kartoffelschale zum Sammelband 10 transportieren. Das dreiteilige Förderband 9 weist eine gemeinsame Umlenkachse 42 für alle drei Bänder auf.
Im Ausführungsbeispiel wurde eine Pellmaschine beschrieben, die über zwei Pelltrommeln 3 verfügt. Um eine größere Lei- stung zu erreichen, ist es möglich, die Anzahl der Werk¬ zeuge 2 jeder Pelltrommel 3 zu erhöhen, weitere Pelltrom¬ meln 3 parallel anzuordnen oder den Durchmesser der Pell¬ trommeln 3 zu vergrößern und mehrere Kurvenscheiben 26 auf den Stirnrädern 21 anzuordnen, um damit pro Umdrehung der Pelltrommeln 3 mehrere Bearbeitungstakte zu realisieren. Es ist verständlich, daß bei der Anordnung weiterer Pell¬ trommeln 3 die Kartoffelzuführung nicht mehr von Hand er¬ folgen kann. In diesem Fall wird vor der Pellmaschine ein an sich bekannter Förderer installiert, der auf die Bear- beitungsgeschwindigkeit der Pellmaschine abgestimmt, direkt in die Bearbeitungsschächte einzelne Karoffein zuführt. Der Förderer entnimmt die Kartoffeln aus einem vor der Pellma¬ schine angeordneten Wasserbehälter und ist mit für jede Pelltrommel 3 unterschiedlich langen Transportbändern aus- gerüstet. In diesem Fall ist die Rutsche 37 nicht vorhanden und die Klappen 17 sind nicht mit Stegen 38 ausgerüstet. Die gekochten Kartoffeln 43 werden in der Aufgabeschale 4 im Wasser gelagert. Die Kartoffeln 43 können unmittelbar nach dem Kochprozeß ohne weitere Kühlung gepellt werden. Die nicht dargestellte Bedienperson legt die Kartoffeln 43 auf die Rutsche 37 vor jedes Werkzeug 2 der Pelltrommeln 3, dabei werden die Kartoffeln 43 von den Stegen 38 der Klap¬ pen 17 auf der Rutsche 37 festgehalten. Danach wird die Pellmaschine eingeschaltet. Die Kurvenscheiben 26 sind wie beschrieben um 180° zueinan¬ der versetzt auf den Stirnrädern 21 befestigt. Dadurch nä¬ hert sich zunächst eine Kurvenscheibe 26 dem Mitnehmerstift 25 und lenkt über ihn und das Gestänge 24 die Klappen 17, 18 aus. Dabei schwenken die Stege 38 aus dem Bereich der Rutsche 37 und geben diese frei. In dieser Phase des Bear- beitungsprozesses verschließen die Klappen 18 und die Stege 38 die Bearbeitungsschächte 5. Die Kartoffeln 43 gelangen über die Stege 38 von der Rutsche 37 auf die Klappen 18. Danach wird der Mitnehmerstift 25 durch die Kurvenscheibe 26 freigegeben, die Klappen 17, 18 bewegen sich in Arbeits- stellung, verschließen über die Stege 38 die Rutsche 37 und die sich auf den Klappen 18 befindenden Kartoffeln 43 rut¬ schen entlang der Klappen 18 auf die Werkzeuge 2 und frie¬ ren dort mit ihrer Schale an. Bei weiterer Drehung der Pelltrommel 3 gelangen die Kartof¬ feln 43 an den Klappen 17 zur Anlage und rollen danach tau- melnd, unterstützt durch die Form der Werkzeuge 2 in unter¬ schiedliche Richtungen auf dem Werkzeug 2 ab, wobei die Schale der Kartoffeln 43 am Werkzeug 2 ständig anfriert und von den Kartoffeln 43 abgezogen wird. In dieser Zeit hat die Bedienperson Gelegenheit, neue Kartoffeln 43 auf die Rutsche 37 vor die Stege 38 zu legen.
Nach einer Umdrehung von etwa 180° der Pelltrommel 3 wie¬ derholt sich der beschriebene Vorgang an der zweiten Pell¬ trommel 3. Bei weiterer Drehung der Pelltrommel 3 gelangt die Kurven¬ scheibe 26 wiederum in den Bereich des Mitnehmerstiftes 25 und lenkt über den Mitneh erstift 25 und das Gestänge 24 die Klappen 17, 18 in Transportrichtung 27 der Pelltrommel 3 aus. Die Klappen 18 drängen die gepellten Kartoffeln 44 in Transportrichtung 27 der Pelltrommel 3. Die gepellten Kartoffeln 44 unterlaufen die geöffneten Klappen 17 und werden über den sich jeweils zwischen zwei Werkzeugen 2 der beiden Pelltrommeln 3 vorhandenen Abstand 46 auf das För¬ derband 39 abgegeben. Gleichzeitig wurden beim Schwenken der Klappen 17 die Stege 38 ausgeschwenkt und die Rutsche 37 freigegeben. Die sich dort befindlichen Kartoffeln 43 rutschen wie beschrieben auf die Klappen 18 und gelangen nach dem Schließen der Klappen 17, 18 wiederum in die Bear¬ beitungsschächte 5. Der gleiche Vorgang wiederholt sich zeitlich versetzt stän¬ dig bei beiden Pelltrommeln 3.
Die gepellten Kartoffeln 44 werden durch das Förderband 39 dem Kartoffelband 11 zugeführt, an dem eine weitere nicht dargestellte Bedienperson die gepellten Kartoffeln 44 be- gutachtet und bei Bedarf noch anhaftende Schalen entfernt. Danach werden die Kartoffeln 44 über das Kontrollband 11 ihrer weiteren Bearbeitung zugeführt.
Die an den Pelltrommeln 3 angefrorenen Kartoffelschalen 45 werden von den Schabern 7 von den Werkzeugen 2 der Pell- trommeln 3 abgeschabt und fallen auf Bänder 40, 41. Die Bänder 40, 41 transportieren die Kartoffelschalen 45 auf das Sammelband 10.
Es ist zu verzeichnen, daß bei Kartoffelgrößen bis etwa 100 Gramm Gewicht die Kartoffeln fast oder völlig von ihrer Schale befreit werden.
Es ist möglich, mehrere kleine Kartoffeln, die sich be¬ kanntlich besonders gut für Kartoffelsalat eignen und darüber hinaus anderweitig kaum verwendbar und deshalb be¬ sonders preisgünstig sind, gleichzeitig zu pellen. Damit erreicht diese vorgestellte Pellmaschine auch bei der Bear¬ beitung kleiner und kleinster Kartoffelgrößen beachtliche Durchsatzleistungen. Weiterhin ist zu verzeichnen, daß je kleiner die zu pellenden Kartoffeln sind, sich der Anteil fehlerfrei gepellter Kartoffeln ständig erhöht. Somit bie- tet diese Pellmaschine die Möglichkeit, erstmals die indu¬ striell bisher -kaum oder lediglich zum Mästen von Tieren zu verwendenden kleinen Kartoffeln direkt der menschlichen Er¬ nährung zuzuführen. Um einen sicheren Pelleffekt zu erreichen, müssen die Kar- toffeln 43 an ihrer Schale mit Wasser benetzt sein. Bei der Bearbeitung von abgekühlten, gekochten Kartoffeln 43 sind die Kartoffeln 43 durch das Wasser in der Aufgabeschale 4 hinreichend mit Wasser benetzt. Werden sehr heiße Kartof¬ feln 43 gepellt, kann je nach Temperatur der Kartoffeln 43 ein zusätzliches Besprühen der Kartoffeln 43 innerhalb der Bearbeitungsschächte 5 notwendig sein. Der Wasserverbrauch liegt in diesem Fall bei etwa 100 Milliliter pro Kilogramm verarbeiteter Kartoffeln 43. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Gestell 35 Vierkantachse
2 Werkzeug 36 Gummipuffer
3 Pelltrommel 37 Rutsche
4 Aufgabeschale 38 Steg
5 Bearbeitungsschacht 39 mittleres Band
6 Zuführeinrichtung 40 äußeres Band
7 Schaber 41 äußeres Band
8 Abschabeeinrichtung 42 Umlenkachse
9 dreiteiliges Förderband 43 gekochte Kartoffeln
10 Sammelband 44 gepellte Kartoffeln
11 Kontrollband 45 Kartoffelschale
12 Hohlwelle 46 Abstand
13 Einsatz
14 Kegelstumpf
15 Kegelstumpf
16 Leitkegel
17 Klappe
18 Klappe
19 Stopfbuchse
20 Aufsteckgetriebe
21 Stirnrad
22 Klappenbaugruppe
23 Klappenbaugruppe
24 Gestänge
25 Mitnehmerstift
26 Kurvenscheibe
27 Transportrichtung
28 Stirnrad
29 Flansch
30 Flansch
31 Trommel
32 Schlitz
33 Stützwand
34 Kühlmitteleintritt

Claims

Patentanspruch
1. Pellmaschine zum Ent ernen der Schale von Obst und ver¬ schiedenen Gemüsearten, vornehmlich der von gekochten Kartoffeln, die ein unterkühltes Werkzeug aufweist und bei der die Kartoffeln auf dem Werkzeug abgerollt werden und dabei die Schale angefroren und von den Kartoffeln abgezogen wird und bei der ein Schaber zum Entfernen der Schale vom Werkzeug vorhanden ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Pellwerkzeug (2) als vorzugsweise in horizontaler Ebene drehbar gelagerte, angetriebene und unterkühlte Hohlwelle ausgebildet ist, das Pellwerk¬ zeug ( 2) in axialer Richtung zu den Enden hin einen größer werdenden äußeren Durchmesser aufweist, ein oder mehrere dieser Pellwerkzeuge (2) in einer Pellmaschine vorhanden sind und oberhalb jedes Pellwerkzeugs (2) zumindest ein durch auf die Kontur des Pellwerkzeugs ( 2)' zulaufende Wände (17,18) gebildeter Bearbeitungs¬ schacht (5) vorgesehen und jedem Pellwerkzeug (2) ein in seiner Porm der Kontur des Pellwerkzeugs ( 2) ange¬ paßter Schaber (7) zugeordnet ist.
2. Pellmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Wand (17,18) des Bearbeitungsschach¬ tes (5) als schwenkbar gelagerte Klappe ausgebildet ist.
3. Pellmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schaber (7) unterhalb des Pellwerkzeugs (2) angeordnet ist.
4. Pellmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die äußere Kontur des Pellwerkzeugs (,2) aus zwei am kleineren Durchmesser miteinander verbundenen, vorzugsweise gleichartig ausgebildeten Kegelstümpfen (.14,15) gebildet wird, zwischen den Kegelstümpfen (.14,15) ein größerer Radius vorgesehen ist und der Kegelwinkel der Kegelstümpfe (14,15) bezogen auf ihre Mittellinie einen Betrag zwischen 20° und 45°, vorzugsweise 35° aufweist.
5. Pellmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die den Bearbeitungsschacht (5) eines Pellwerk¬ zeugs (2) bildenden Wände (17,18) als miteinander ge¬ koppelte, schwenkbar gelagerte und in ihrer Form der äußeren Kontur des Pellwerkzeugs ( 2) in axialer Rich¬ tung weitgehend angepaßte Klappen ausgebildet sind.
6. Pellmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß mehrere Pellwerkzeuge (2) miteinander am grö¬ ßeren Durchmesser der Kegelstümpfe (14,15) eine Pell¬ trommel (3) bildend verbunden sind und eine Pellmaschine über eine oder mehrere, vorzugsweise paarweise vorhandene parallel zueinander angeordnete, als Hohlwellen ausgebil¬ dete Pelltrommeln (3) verfügt und die Pelltrommeln (3) vorzugsweise gegenläufig angetrieben ausgebildet sind.
7. Pellmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß unterhalb der Bearbeitungsschächte (5) der Pellwerkzeuge (2) und zwischen jeweils zwei benachbarten Pelltrommeln (3) jeweils ein die gepellten Kartoffeln (44 in axialer Richtung der Pelltrommeln (3) abführendes Transportband (39) angeordnet ist.
8. Pellmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß alle die Bearbeitungsschächte (5) der Pell¬ werkzeuge (2) einer Pelltrommel (3) bildenden Wän¬ de (17,18) miteinander gekoppelt ausgebildet sind und der Schwenkantrieb (26) für die Wände (.17,18) in Abhän¬ gigkeit von der Pelltrommeldrehzahl und des gewählten Pelltrommeldurchmessers die Wände (17,18) ein oder mehr¬ mals pro Pelltrommelumdrehung und die Wände (17,18) von benachbart angeordneten Pelltrommeln (3) zeitlich zueinander versetzt ausschwenkend ausgebildet ist.
9. Pellmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die den einzelnen Pellwerkzeugen ( 2) einer Pelltrommel (3) zugeordneten Schaber (7) auf einer ge¬ meinsamen Achse (35) angeordnet ..sind und die Achse (35) die Schaber (7) an die Pelltrommel (3) anpressende Gummielemente (36) aufweist.
10. Pellmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß oberhalb der Bearbeitungsschächte (5) eine die Kartoffeln (43) in die Bearbeitungsschächte (5) fördern¬ de Zuführrutsche (37) vorhanden ist und die näher an und unterhalb der Zuführrutsche (37) angeordneten Wän¬ de (17) der Bearbeitungsschächte (5) über die Zuführ¬ rutsche (37) in Arbeitsstellung der Wände (17,18) ver¬ schließende Stege (38) verfügen.
11. Pellmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die in größerer Entfernung zur Zuführrut¬ sche (37) gelegenen Wände (18) der Bearbeitungsschäch¬ te (5), die Zuführrutsche (37) und/oder die Stege (38) die Zufüh ffnungen der Bearbeitungsschächte (5) wäh¬ rend der Abgabe der gepellten Kartoffeln 44) aus den Bearbeitungsschächten (5) verschließend ausgebildet und angeordnet sind.
12. Pellmaschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Bereich der Zuführrutsche (37) eine Vorratswanne (4) angeordnet ist.
PCT/EP1994/002270 1993-07-17 1994-07-12 Pellmaschine WO1995002338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL94312583A PL177291B1 (pl) 1993-07-17 1994-07-12 Obieraczka
EP94921640A EP0710075B1 (de) 1993-07-17 1994-07-12 Pellmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4324029.1 1993-07-17
DE4324029A DE4324029C2 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Schälmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002338A1 true WO1995002338A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002270 WO1995002338A1 (de) 1993-07-17 1994-07-12 Pellmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0710075B1 (de)
AT (1) ATE151961T1 (de)
CZ (1) CZ283707B6 (de)
DE (1) DE4324029C2 (de)
PL (1) PL177291B1 (de)
WO (1) WO1995002338A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618046C1 (de) * 1996-05-06 1997-06-12 Alexanderwerk Ag Schälmaschine
CN107095322B (zh) * 2017-04-14 2019-03-01 湖州风雷餐饮管理有限公司 一种餐饮行业用薯芋类蔬菜处理设备
CN107212435B (zh) * 2017-06-08 2019-05-21 中国热带农业科学院农业机械研究所 夹持式木薯削皮机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948289C (de) * 1954-04-30 1956-08-30 Dr Kurt Seidel Verfahren zum Schaelen von Kartoffeln
DE2549434A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-20 Maelkki Yrjoe Verfahren zum konservieren von knollenfruechten durch tiefgefrieren
SU680716A1 (ru) * 1978-04-25 1979-08-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт По Производству Продуктов Питания Из Картофеля Способ очистки картофел
DE3305449A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Smb Spezialmaschinenbau Gmbh & Co Kg, 4054 Nettetal Verfahren zum schaelen von obst bzw. gemuesefruechten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0224108A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-03 Gian Luca Dassi Maschine zum Schälen von Kartoffeln
DE4224267C1 (de) * 1992-07-23 1994-02-17 Alexanderwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Schale von kompakten, abgerundeten Nahrungsmittelkörpern, insbesondere Früchten, wie Kartoffeln und Obst

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095538A (en) * 1981-03-27 1982-10-06 Brinkman Robertus Hermanus Nic Method and apparatus for peeling vegetables such as potatoes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948289C (de) * 1954-04-30 1956-08-30 Dr Kurt Seidel Verfahren zum Schaelen von Kartoffeln
DE2549434A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-20 Maelkki Yrjoe Verfahren zum konservieren von knollenfruechten durch tiefgefrieren
SU680716A1 (ru) * 1978-04-25 1979-08-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт По Производству Продуктов Питания Из Картофеля Способ очистки картофел
DE3305449A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Smb Spezialmaschinenbau Gmbh & Co Kg, 4054 Nettetal Verfahren zum schaelen von obst bzw. gemuesefruechten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0224108A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-03 Gian Luca Dassi Maschine zum Schälen von Kartoffeln
DE4224267C1 (de) * 1992-07-23 1994-02-17 Alexanderwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Schale von kompakten, abgerundeten Nahrungsmittelkörpern, insbesondere Früchten, wie Kartoffeln und Obst

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8016, Derwent World Patents Index; AN 80-28759C [16] *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE151961T1 (de) 1997-05-15
EP0710075A1 (de) 1996-05-08
CZ283707B6 (cs) 1998-06-17
CZ11796A3 (en) 1996-05-15
PL312583A1 (en) 1996-04-29
PL177291B1 (pl) 1999-10-29
DE4324029A1 (de) 1995-01-26
DE4324029C2 (de) 1995-07-06
EP0710075B1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100359B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit
DE69007978T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen oberflächenbehandlung von artikeln mit geringer grösse.
DE2802876C2 (de)
DE102011119265B4 (de) Diskontinuierliche Zentrifuge mit Ausräumer zum Ausräumen eines Produktes
DE3113348C2 (de) Reinigungs- bzw. Schälmaschine
EP0710075B1 (de) Pellmaschine
DE2062945C3 (de) Maiserntegerät
DE2843286C2 (de)
CH686506A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Foerdern und Drehen von Werkstuecken.
EP1088593B1 (de) Schälzentrifuge
DE2607265B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gußteilen und Formsand
DE4425522C2 (de) Band-Zellenausleser zum Separieren fließfähiger Schüttgüter
DE102021133082B3 (de) Vorrichtung zum fliehkraftschälen
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2235104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaelen von spargel oder aehnlichen gewaechsen
DE2023420C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Obst und Gemüse
EP3735322B1 (de) Schälzentrifuge
DE814061C (de) Vorrichtung zum Auslesen von Saemereinen oder aehnlichem Gut
DE3512831A1 (de) Umlaufender messerkopf fuer eine schaelmaschine zum schaelen stangenfoermigen gutes, wie draht, wellen, rohre od.dgl.
DE3502426A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von rieselfaehigen stoffen auf kerne in einer dragiertrommel
DE401550C (de) Passiermaschine
DE584324C (de) Vorrichtung zum Entgrannen von Getreide, zum Entspitzen von Hafer usw.
DE556655C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen
AT155159B (de) Verfahren und Schleudervorrichtung zum Vermahlen von Getreide und anderen Samen.
DE3900773C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994921640

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-117

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994921640

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-117

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994921640

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-117

Country of ref document: CZ