WO1994029500A1 - Streckrollenaggregat - Google Patents

Streckrollenaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO1994029500A1
WO1994029500A1 PCT/CH1994/000104 CH9400104W WO9429500A1 WO 1994029500 A1 WO1994029500 A1 WO 1994029500A1 CH 9400104 W CH9400104 W CH 9400104W WO 9429500 A1 WO9429500 A1 WO 9429500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration damper
housing
stretching roller
support cylinder
damping
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Wirz
Kurt Wetter
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to DE59404089T priority Critical patent/DE59404089D1/de
Priority to EP94916118A priority patent/EP0654097B1/de
Priority to US08/379,548 priority patent/US5763859A/en
Priority to JP7501155A priority patent/JPH07509758A/ja
Publication of WO1994029500A1 publication Critical patent/WO1994029500A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers

Definitions

  • the invention relates to a draw roll unit for draw-bobbin, spin-draw-winder and draw-twisting machines according to the preamble of the first claim.
  • Such stretching roller units are known, for example from the European patent applications with the publication numbers 0 349 829 A2 and 0 454 618 AI, both applications of the applicant of the current patent application.
  • Such stretching roller units have a high operating speed, for example to convey and heat filament threads up to 6000 m / min and more on the heated godets.
  • a godet alone can have a weight of, for example, 25 kg, so that the combination of mass and high speed inevitably leads to vibrations which are transmitted within the stretching roller assembly and resonances can arise which can cause malfunctions in operation.
  • vibrations can be prevented in various ways, including measures relating to the weight and rigidity of the parts that start to vibrate or, on the other hand, by appropriate provision of vibration-damping elements at suitable points.
  • the advantage of the invention is that it is an effective, yet simple solution.
  • FIG. 1 shows a stretching roller unit according to the invention in longitudinal section, shown schematically,
  • FIG. 2 shows a variant of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a variant of a detail of the stretching roller assembly. gates of Fig. 3,
  • FIG. 5 shows a detail of the stretching roller unit from FIGS. 1 and 2, shown enlarged
  • FIG. 6 shows a variant of the detail from FIG. 5,
  • Fig. 8b shows the detail of Fig. 8a in viewing direction A (Fig. 8a)
  • FIG. 9a shows the detail according to the invention from FIG. 9, shown separately and in a side view
  • Fig. 9b shows the detail of Fig. 9a in viewing direction B (Fig.9a)
  • FIG. 12a shows a variant of a detail from FIG. 12,
  • FIG. 13a is an enlarged view of the inventive detail of FIG. 13,
  • FIG. 13b shows the detail of FIG. 13a in viewing direction C (FIG. 13a)
  • FIG. 16 shows a variant of FIG. 15 according to the invention, only the upper half, viewed with a view of FIG. 15.
  • a stretching roller unit 1 with a godet 2 and an electric motor 3 with a shaft 8, which at the end of the godet is provided with a conical end section 13 for receiving a hub 12 and is part of an end wall 11 of the godet 2. Furthermore, a jacket wall 10 is connected to the end wall 11, on which the filament (not shown) rests in several loops in a manner known per se during operation.
  • An inductor 16 with an intermediate space 15 to the jacket wall 10 is provided within the jacket wall 10 around the shaft 8 and is received by a support cylinder 18.
  • deflections of the godet which are caused by radial forces due to the rotation of the godet and the resulting vibrations and natural vibrations of the inductor, are shown purely schematically with the arrows N and M shown.
  • the support cylinder 18 has at its end opposite the motor 3 a support cylinder flange 9 which is centered in the radial direction by means of a centering ring 24 belonging to a motor housing 23.
  • a centering ring 24 belonging to a motor housing 23.
  • an annular or a number of annularly arranged vibration dampers is provided between the support cylinder flange 9 and a motor housing end wall 32 in order to avoid vibrations being transmitted mainly in the axial direction from the motor housing 23 to the support cylinder 18 and thus to the inductor 16 become.
  • the support cylinder flange 9 is by means of a compression spring 25 which is provided between the support cylinder flange 9 and a screw 26 and which exerts a force in the axial direction against the support cylinder flange 9 when the screw 26 is tightened up to a stop 35 shown in FIGS. 5 and 6, pressed against the motor housing end wall 32.
  • a rotor 22 is received within the motor housing 23 by the shaft 8, which in turn is rotatably supported within the motor housing 23 by means of roller bearings 20 and 21.
  • the godet 2 is firmly connected to the shaft 8 by means of a screw 14.
  • a vibration damper ring 30 is additionally provided between the centering ring 24 and the support cylinder flange 9, or alternatively a number of ring-shaped vibration dampers are provided, which in addition to the axially directed vibration damping by dampens or dampens radially directed vibrations the vibration damper 27.
  • FIG. 3 shows a variant of a stretching roller unit, which is identified here by 1.1.
  • the same elements which have already been described in connection with FIGS. 1 and 2 or have the same function have the same reference symbols here, except that the vibration damper 27 of FIGS. 1 and 2 is identified here by 27.1 and that the support cylinder flange 9 is centered by means of a cylinder part 31 which surrounds the housing flange 49 and belongs to the support cylinder flange 9.
  • the motor 3.1 is not arranged directly next to the godet 2, but is fastened to a housing 17 in which the shaft 8 is rotatably mounted by means of the roller bearings 4, 5, 6 and 7.
  • the symmetry axis of the inductor 16 lies coaxially with the axis of rotation 29 of the shaft 8, which is shown with the geometric axis 34.
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 3, in particular with a vibration damper 30.1, which, like the vibration damper 30 of FIG. 2, dampens the deflections in the radial direction and between a cylinder part 31 of the support cylinder flange 9 and the bearing housing end wall 49 is seen.
  • a vibration damper 30.1 which, like the vibration damper 30 of FIG. 2, dampens the deflections in the radial direction and between a cylinder part 31 of the support cylinder flange 9 and the bearing housing end wall 49 is seen.
  • FIG. 4 does not have a compression spring 25, as shown in FIGS. 1 to 3, but a vibration damper 33, which is provided between each screw 26 and the support cylinder flange 9 .
  • This vibration damper on the one hand has the function of the compression spring 25 and on the other hand additionally dampens the function of certain axially directed vibrations.
  • FIG. 7 shows a spring pin 38 which is fixedly inserted with its rear part in the support cylinder flange 9.1 and which on the front part carries a radially acting vibration damper 30.2 consisting of a hollow cylindrical damping element, which is provided in a front wall 49.1 of the bearing housing Bore of the housing 17 is inserted.
  • the spring pin 38 and the vibration damper 30.2 form a vibration damper unit 30.A.
  • annular disk-shaped vibration damper 27.2 acting in the axial direction of the shaft 8 is provided between the end wall 49.1 of the bearing housing and the support cylinder flange 9.1.
  • the support cylinder flange 9.1 is pressed against the bearing housing end wall 49.1 by means of the screw 26 and the compression spring 25 provided on the screw 26, but only in such a way that the vibration damper 27.2 is able to transmit the radial vibrations to the spring pin 38 or to be transmitted to the vibration damper 30.2, that is to say that a relative movement between the support cylinder flange 9.1 and the bearing housing end wall 49.1 is possible.
  • the units 30.A formed from the spring pin 38 and the vibration damper 30.2 are evenly distributed over the circumference, the screw 26 being shown directly above this unit in FIG. 7, but expediently between two circumferentially distributed units made of spring pin 38 and vibration damper 30.2 is provided, which also applies to all circumferentially distributed vibration dampers.
  • FIG. 8 shows, instead of the two-part radial and axial damping means shown in FIG. 7, a damping means consisting of a single ring-shaped element which, on the one hand, consists of a radially acting ring-shaped vibration damper 30.3 of essentially octagonal cross section and, on the other hand composed of the axially effective ring-shaped vibration damper 27.3.
  • the octagonal cross-section of the vibration damper 30.3 is contained in annular grooves 61, one annular groove being embedded in the end wall 49.2 of the bearing housing and the other in the cylinder flange 9.2 of the supporting cylinder 18.
  • FIG. 8a shows separately the vibration-damping element shown in FIG. 8, consisting of the ring-shaped vibration damper 27.3, which is the axially directed one Dampens vibrations, and the vibration damper 30.3 connected to the circumference thereof, which dampens the radially directed vibrations.
  • FIG. 8b is a top view of FIG. 8a in viewing direction A with the illustration of vibration dampers 27.3 and 30.3.
  • Fig. 9 shows a variant of the radial and axial damping element of Fig. 8, which is also made from one piece, which is here instead of the octagonal, radially acting damping element 30.3 is a vibration damper with opposite cylindrical knobs 30.4, which is uniform distributed around the circumference and arranged opposite the annular vibration damper 27.4.
  • the knobs 30.4 are each held in bores 50 of the same diameter, which are each provided in accordance with the number of knobs 30.4 in the bearing housing end wall 49.3 and in the support cylinder flange 9.3. At least three such pairs of knobs are uniformly provided on the circumference.
  • the knobs 30.4 absorb the radial vibrations and the ring-shaped vibration damper 27.4 the axial vibrations.
  • the bearing housing end wall 49.3 is clamped together with the support cylinder flange 9.3 by means of the screws 26 and the compression springs 25, which is only schematically indicated here with the screw axis 37, the distribution of these screws on the circumference being as symmetrical as the distribution of the knobs 30.4.
  • FIG. 9a shows separately the vibration damper according to the invention, namely the ring disk with the identification 27.4 as vibration damper for receiving axially directed vibrations and the knob-like cylinder with the Marking 30.4, which vibration dampers are for absorbing radially directed vibrations.
  • the vibration damper 30.4 are firmly connected to the vibration damper ring 27.4.
  • the radially acting vibration damper is a hollow cylindrical damping element 30.5 which, on the one hand, is free of play with its outer cylindrical surface is accommodated in a bore (not marked) in the support cylinder flange 9.4 of the support cylinder 18 and on the other hand receives an end part of a support bolt 39 without play, the other end part of which is received in the bearing housing end wall 49.4 of the housing 17 without play.
  • the vibration damper 30.5 and the support pin 39 form a vibration damper unit 30.B.
  • the axial vibrations are absorbed by an annular vibration damper 27.5, which is held between the bearing housing end wall 49.4 and the support cylinder flange 9.4 and is held by means of the screws 26 and the springs 25 a predetermined preload.
  • This preload is such that there is no play between the bearing housing end wall 49.4 and the support cylinder flange 9.4 and the annular vibration damper 27.5.
  • the vibration damper unit 30.B is distributed over a circumference with a predetermined regularity, for example evenly with three units.
  • 11 further shows that the radially acting vibration damper is a hollow cylindrical damping element 30.5, which is fixedly inserted in a bore (not marked) in the bearing housing end wall 49.5 of the housing 17. and that the damping element 30.5 is Fe ⁇ derteil 42 receives, at one end of the spring part 42, a support pin 41 is fixedly connected, which is free of play in the support cylinder flange 9.5 of the support cylinder 18 and at the other end, a support pin 41.1 which is embedded free of play in the housing 17.
  • the support bolt 41 and 41.1 and the spring part together with the vibration damper 30.5 form a vibration damper unit 30.C.
  • annular vibration damper 27.6 is provided, which, like already for the other annular vibration dampers, is provided preloaded between the end wall 49.5 of the bearing housing and the support cylinder flange 9.5. This pretension, as already described earlier, is generated by the screw 26 and the springs 25.
  • these damping elements consisting of the elements 41, 41.1, 42 and 30.5 are also distributed uniformly, circumferentially, preferably three such units being distributed over the circumference, which does not rule out a majority of them.
  • the screws 26 are also distributed over the circumference with the same or a different regularity.
  • FIG. 12 shows the ring flange 44 in the axial direction and parallel to it a cylindrical inner surface of the bearing housing end wall 49.6, it being only essential that the ring flange 44 and the aforementioned cylindrical inner surface lie essentially parallel to one another ⁇ gen, on the other hand, an exact axial alignment of these two opposing parallel surfaces is not necessary.
  • the two O-rings 30.6 and the spring pin 40 together with the oil form a vibration damper unit 30.D.
  • the axially directed vibrations are absorbed by an o-ring-shaped vibration damper 27.7, which is provided with a certain preload between the bearing housing end wall 49.6 and the support cylinder flange 9.6.
  • the pretension is generated by the screw 26 and the springs 25, which is shown schematically as an alternative to the axis 37.
  • the screws 26 can be provided evenly distributed over the circumference. 12a shows that instead of the O-rings 30.6 and the oil located between them, a full vibration damper 30.6.1 can be provided.
  • FIG. 13 shows an annular vibration damper 27.8, for damping the axially directed vibrations, which is held between the support cylinder flange 9.7 and the bearing housing end wall 49.7 as described above with a predetermined preload.
  • the vibration damper 27.8 has a passage 57 for a spring pin 38 which is fixedly received at one end in the support cylinder flange 9.7 and at the other end carries a slot sleeve 45 shown enlarged in FIG. 13a and provided with slots 58.
  • This slot sleeve 45 is surrounded by O-rings 51 with such a predetermined preload that the spring pin 38 receives the slot sleeve 45 without play.
  • Each O-ring is received in a groove 60 (not marked) embedded in the circumference of the slot sleeve in order not to change its position on the slot sleeve 45 even if the O-rings 51 together with the slot sleeve 45 are in a cylindrical recess 46, which is formed by a bore 52 provided in the end wall of the bearing housing (shown with dash-dotted lines in FIG. 13a).
  • the inside diameter of the bore 52 is provided in such a way that the inserted O-rings are pressed in the radial direction into the said grooves 60 and are thus held therein with a predetermined preload, so that in combination, on one side the spring pin 38, as before described, the O-rings are held in the bore 52 without play in the slot sleeve 45 and on the other hand without play.
  • the slot sleeve 45 and the O-rings form a radially acting vibration damper 30.7 and together with the spring pin they form a vibration damper unit 30.E. At least three such vibration damper units 30.7 are arranged circumferentially distributed, but there may also be more ⁇ as required.
  • vibration damper unit 30 E The advantage of such a vibration damper unit 30 E is that the end of the spring pin 38 located in the end wall 49.7 of the bearing housing can move, but without causing any play, since the pretension in the O-rings does not occur Clearance between the cylindrical bore 52 and the O-rings still allows between the spring pin 38 and the slot sleeve 45.
  • FIG. 13b shows the vibration damper 30.7 in viewing direction C, in which the elements with the same functions as in FIG. 13a are identified with the same identifiers.
  • FIG. 14 provides a variant of FIG. 3 between the housing 17 and the roller bearings 4, 5, 6 and 7, each with radially acting damping elements 30.12, in order to dampen the radial movements of the shaft 8 within the housing 17. 14 serves as a general starting point for the following description of FIGS. 15 and 16.
  • the adapter 53 is provided between the support cylinder flange 9.8 and a bearing housing end wall 49.8 belonging to the housing 17.
  • the adapter 53 has one end, seen in the axial direction of the shaft, against the Support cylinder flange 9.8 directed and is at the other end, that is with the adapter flange 54 on the Lagerge ⁇ housing end wall 49.8.
  • An annular vibration damper 27.8 is provided between the support cylinder flange 9.8 and the aforementioned end of the adapter 53, which dampens the axial vibrations.
  • the vibration damper 27.8 is provided with bores 55, which are provided coaxially with depressions 46.1, which each result from a bore 52.1 and have the same diameter as these depressions 46.1.
  • depressions 46.1 each serve to receive a radially acting vibration damper 30.7 known from FIG. 13.
  • the depression 46.1 corresponds to the depression 46 delimited by dash-dotted lines in FIG. 13a.
  • this figure is also a radially acting vibration damper unit 30.E which corresponds to that for FIG. 13, this vibration damper is also identified in this figure with 30.7. Furthermore, at least three such vibration damper units 30E are arranged distributed over the circumference, but there may also be more if required.
  • the support cylinder flange 9.8 is held together by means of screws 26 and spring elements 25 with a prestress in the ring-shaped vibration damper 27.8 with the adapter 53 such that the vibration damper 27.8 is able to process the axial vibrations.
  • the damped mounting of the shaft 8 is based on the same principle of vibration damping as for the support cylinder 18 provided that a spring pin 38 of a vibration damper 30.8 is firmly received in a bearing housing 48 which serves to receive the shaft bearings 6 and 7.
  • the vibration damper unit is marked here with 30.F.
  • the spring pin 38 receives a slot sleeve with O-rings 51, which is constructed analogously to FIG. 13a.
  • This slot sleeve-O-ring combination is also seated in a depression 46.2, which corresponds in principle to depression 46.1.
  • An adapter flange 54 belonging to the adapter 53 lies directly against the end wall 49.8 of the bearing housing and is connected to this by means of screws 26 and spring elements 25, which is shown schematically with the center line 37.1.
  • At least three vibration damping elements 30.7 or 30.8 should be provided in a uniform distribution over the circumference, the screw connections by means of the screws 25 not necessarily having to be arranged at the same location as the provision of the vibration dampers, but in a predetermined manner in between, which incidentally applies to all Connection with FIGS. 7, 10, 11, 13 or 15 and 16 shown and described screw connections applies.
  • FIG. 16 shows a variant of FIG. 15, in that the damping between the support cylinder 18 and the bearing housing 17 is carried out by means of an axially acting damping element 27.9, the damping element 27.9 being arranged between the support cylinder flange 9.9 and the bearing housing end wall 49.9 and in Principle corresponds to the damping element 27.3 already described for FIG. 8, that is to say that the trapezoidal elevations 30.10 are radial acting vibration damper between the support cylinder flange and bearing housing end wall.
  • the radial damping of the bearings 6 and 7 takes place by means of a radially acting vibration damper unit 30.C from FIG. 11, the vibration damper here being identified with 30.9 and the vibration damper unit with 30.G.
  • the bearings 6 and 7 are accommodated in a bearing housing 48.1, a support bolt 41 being fixedly arranged in the bearing housing 48.1, the opposite end 41.1 of which is accommodated in the housing 17 without play.
  • the part 42 accommodating the radially acting vibration damper 30.9, which on the one hand on a cylindrical inner wall 56 of the housing 17 and otherwise on the bearing housing part 59 and thereby radially dampens the vibrations caused by the shaft.
  • bearing damping can also be provided at the other end of the bearing housing (not shown here) in a mirror-image arrangement, specifically for bearings 4 and 5 (see FIG. 14).
  • FIGS. 1 and 2 there is no bearing housing, but that the shaft is mounted directly in the motor housing, and that the damping is carried out in the manner shown in FIG. 15 and 16 can be carried out directly in the motor housing. This means that the bearings 20 and 21 of FIG. 1 would be stored in the manner shown in FIGS. 15 and 16.
  • FIGS. 7 to 16 can also be used with the motor housing 3 shown with FIGS. 1 and 2 and 5 and 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Um Schwingungen, welche durch das Drehen einer Galette (2) erzeugt werden, nicht auf eine Induktor (16) zur Beheizung der Galette zu übertragen, ist der Induktor (16) mittels eines Schwingungsdämpfers (27) schwingungsfrei gelagert. Der Schwingungsdämpfer (27) ist zwischen einem Tragzylinderflansch (9) eines Tragzylinders (18) zur Aufnahme des Induktors (16) und einer Gehäusestirnwand (32) angeordnet. Zur radialen Dämpfung des Induktors (16) ist zusätzlich zwischen einem Zentrierring (24) ein weiterer Schwingungsdämpferring (30) vorgesehen. Mittels Schrauben (26) wird der Flansch (9) gegen den Schwingungsdämpfer (27) gepresst, wobei zwischen der Schraube (26) und dem Flansch (9) eine Druckfeder (25) vorgesehen ist, welche gegen Flansch (9) drückt.

Description

Streckrollenaggregat
Die Erfindung betrifft ein Streckrollenaggregat für Streck- spul-Spinnstreckspul- und Streckzwirnmaschinen gemäss Ober¬ begriff des ersten Anspruches.
Solche Streckrollenaggregate sind bekannt, bspw. aus den europäischen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnum¬ mern 0 349 829 A2 und 0 454 618 AI, beide Anmeldungen der Anmelderin der jetzigen Patentanmeldung.
Solche Streckrollenaggregate weisen eine hohe Betriebsge¬ schwindigkeit auf, um bspw. auf den beheizten Galetten Fi- lamentfäden bis zu 6000 m/min und mehr zu fördern und zu erwärmen. Dabei kann eine Galette allein ein Gewicht von bspw. 25 kg aufweisen, so dass die Kombination von Masse und hoher Geschwindigkeit zwangsläufig zu Schwingungen führt, welche innerhalb des Streckrollenaggregates übertragen wer¬ den und dabei Resonanzen entstehen können, welche Störungen im Betrieb hervorrufen können.
Das Unterbinden solcher Schwingungen kann auf verschiedene Weise erfolgen, inkl. durch Massnahmen in bezug auf Gewicht und Steifigkeit der in Schwingung geratenden Teile oder an¬ dererseits durch entsprechendes Vorsehen von schwingungs- dämpfenden Elementen an geeigneten Stellen.
Das Finden solcher Stellen ist allerdings nicht einfach und erfordert Fantasie im Analysieren und Feststellen möglicher Schwingungen, um dadurch mögliche Schwingungsherde zu er¬ fassen und diese durch Plazieren geeigneter Dämpfungsmittel im wesentlichen zu inaktivieren. In der Regel werden die rotierenden Teile derart gedämpft gelagert, dass möglichst keine Schwingungen an die statio¬ nären Teile übertragen werden, was jedoch je nach Konstruk¬ tion zu komplizierten und teuren Lösungen führten kann. Ausserdem können auch stationäre Teile Eigenschwingungen erzeugen, beispielsweise wenn es sich um Induktoren inner¬ halb von Galetten handelt, mittels welchen die Mantelwand der Galetten erwärmt wird.
Es war deshalb Aufgabe, neue Wege zu finden, um Schwingungen an stationären Teilen zu unterbinden, welche durch rotie- • rende Elemente oder genannte Eigenschwingungen von statio¬ nären Teilen ausgelöst werden können. Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe durch die im Kennzeichen des 4. und 16. An¬ spruches aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausführungsformen sind in den abhän¬ gigen Ansprüchen aufgeführt.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es sich um wirksame und trotzdem einfache Lösungen handelt.
Die Erfindung wird anhand beispielhafter Ausführungsformen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Streckrollenaggregat im Längsschnitt, schematisch dargestellt,
Fig. 2 eine Variante von Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemässen Streckrollenaggregates,
Fig. 4 eine Variante eines Details des Streckrollenaggre- gates von Fig . 3 ,
Fig. 5 ein Detail des Streckrollenaggregates von Fig. 1 und 2, vergrössert dargestellt,
Fig. 6 eine Variante des Details von Fig. 5,
Fig. 7 je ein erfindungsge ässes Detail des Streck- bis 13 rollenaggregates von Fig. 3,
Fig. 8a das erfindungsgemässe Detail von Fig. 8, separat und im Schnitt ge äss den Schnittlinien I (Fig. 8b) dargestellt
Fig. 8b das Detail von Fig. 8a in Blickrichtung A (Fig. 8a) dargestellt
Fig. 9a das erfindungsgemässe Detail von Fig. 9, separat und in Seitenansicht dargestellt
Fig. 9b das Detail von Fig. 9a in Blickrichtung B (Fig.9a) dargestellt
Fig. 12a eine Variante eines Details der Fig. 12,
Fig. 13a eine vergrösserte Darstellung des erfindungsge- mässen Details von Fig. 13,
Fig. 13b das Detail von Fig. 13a in Blickrichtung C (Fig.13a) dargestellt
Fig. 14 eine Variante des Streckrollenaggregates von Fig.3,
Fig. 15 erfindungsgemässe Details angewendet im Streckrol¬ lenaggregat der Fig. 14, vergrössert dargestellt, Fig. 16 eine erfindungsgemässe Variante der Fig. 15, nur die obere Hälfte, mit Blick auf Fig. 15 gesehen, dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt ein Streckrollenaggregat 1 mit einer Galet¬ te 2 und einem Elektromotor 3 mit einer Welle 8, welche am galettenseitigen Ende mit einem konischen Endabschnitt 13 zur Aufnahme einer Nabe 12 versehen und Bestandteil einer Stirnwand 11 der Galette 2 ist. Mit der Stirnwand 11 ist im weiteren eine Mantelwand 10 verbunden, auf welcher im Be¬ trieb das Filament (nicht gezeigt) in an sich bekannter Weise in mehreren Schleifen aufliegt.
Innerhalb der Mantelwand 10 ist um die Welle 8 herum ein Induktor 16 mit einem Zwischenraum 15 zur Mantelwand 10 vorgesehen, welcher von einem Tragzylinder 18 aufgenommen ist. In dieser Fig. 1 sind Ausschläge der Galette, welche durch radiale Kräfte aufgrund der Rotation der Galette und dadurch entstehender Schwingungen und Eigenschwingungen des Induktors entstehen, mit den gezeichneten Pfeilen N und M rein schematisch dargestellt.
Mit diesen Ausschlägen sei gezeigt, dass im Betrieb die schematisch mit Auslenkung dargestellte Symmetrieachse 28 des Induktors 16 nicht koaxial mit der ebenfalls schematisch mit Gegenauslenkung dargestellten Rotationsachse 29 der Welle 8 liegen muss, was zu Störungen führen kann. Eine ko¬ axiale Lage dieser beiden Achsen mit der geometrischen Achse ist mit der Achse 34 dargestellt.
Der Tragzylinder 18 weist an seinem dem Motor 3 gegenüber¬ liegenden Ende einen Tragzylinderflansch 9 auf, welcher in radialer Richtung mittels einem zu einem Motorgehäuse 23 gehörenden Zentrierring 24 zentriert wird. In axialer Richtung ist zwischen dem Tragzylinderflansch 9 und einer Motorgehäuse-Stirnwand 32 ein ringförmiger oder eine Anzahl ringförmig angeordneter Schwingungsdämpfer vor¬ gesehen, um zu vermeiden, dass Schwingungen hauptsächlich in axialer Richtung vom Motorgehäuse 23 auf den Tragzylinder 18 und damit an den Induktor 16 übertragen werden.
Der Tragzylinderflansch 9 wird mittels einer Druckfeder 25, welche zwischen dem Tragzylinderflansch 9 und einer Schraube 26 vorgesehen ist und welche beim Anziehen der Schraube 26 bis zu einem in Fig. 5 und 6 gezeigten Anschlag 35 eine Kraft in axialer Richtung gegen den Tragzylinderflansch 9 ausübt, in Richtung gegen die Motorgehäuse-Stirnwand 32 gepresst.
Ein Rotor 22 ist innerhalb des Motorgehäuses 23 von der Wel¬ le 8 aufgenommen, welche ihrerseits innerhalb des Motorge¬ häuses 23 mittels Wälzlager 20 und 21 drehbar gelagert ist.
Mittels einer Schraube 14 ist die Galette 2 mit der Welle 8 fest verbunden.
Die Fig. 2 zeigt im Vergleich zu Fig. 1, dass zwischen dem Zentrierring 24 und dem Tragzylinderflansch 9 zusätzlich ein Schwingungsdämpferring 30 vorgesehen ist oder alternativ eine Anzahl ringförmig angeordneter Schwingungsdämpfer vor¬ gesehen sind, welcher bzw. welche zusätzlich zu den axial gerichteten Schwingungsdämpfungen durch den Schwingungs¬ dämpfer 27 noch radial gerichtete Schwingungen dämpft bzw. dämpfen.
Die übrigen Elemente entsprechen den Elementen der Fig. 1 und sind dementsprechend mit denselben Bezugszeichen verse¬ hen. Die Fig. 3 zeigt eine Variante eines Streckrollenaggregates, welches hier mit 1.1 gekennzeichnet ist. Dieselben Elemente, welche bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 und 2 be¬ schrieben wurden oder dieselbe Funktion aufweisen, haben hier dieselben Bezugszeichen, ausgenommen dass der Schwin¬ gungsdämpfer 27 der Fig. 1 und 2 hier mit 27.1 gekennzeich¬ net ist und dass die Zentrierung des Tragzylinderflansches 9 mittels eines den Gehäuseflansch 49 umgreifenden, zum Trag¬ zylinderflansch 9 gehörenden Zylinderteiles 31 erfolgt.
Ebenfalls ist der Motor 3.1 nicht unmittelbar neben der Galette 2 angeordnet, sondern an einem Gehäuse 17 befestigt, in welchem die Welle 8 mittels den Wälzlagern 4,5,6 und 7 drehbar gelagert ist.
Da in dieser Variante die Ausschläge durch die Kräfte N und M der Fig. 1 und 2 nicht dargestellt sind, liegt die Symme¬ trieachse des Induktors 16 koaxial mit der Rotationsachse 29 der Welle 8, was mit der geometrischen Achse 34 dargestellt ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 3, insbeson¬ dere mit einem Schwingungsdämpfer 30.1, welcher analog zum Schwingungsdämpfer 30 der Fig. 2 die Ausschläge in radialer Richtung dämpft und zwischen einem Zylinderteil 31 vom Tragzylinderflansch 9 und der Lagergehäusestirnwand 49 vor¬ gesehen ist.
Im weiteren weist die Fig. 4 zwischen der Schraube 26 und dem Tragzylinderflansch 9 nicht eine Druckfeder 25 auf, wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, sondern einen Schwingungsdämpfer 33, welcher zwischen jeder vorgesehenen Schraube 26 und dem Tragzylinderflansch 9 vorgesehen ist. Dieser Schwingungsdämpfer hat einerseits die Funktion der Druckfeder 25 und andererseits noch zusätzlich die Funktion gewisser axial gerichteter Schwingungen zu dämpfen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen O-Ring 30 als radial wirkender Schwingungsdämpfer anstelle des rechteckigen Dämpfers 30 der Fig. 2, jedoch mit derselben Funktion.
In Fig. 6 ist im weiteren anstelle der Druckfeder 25 der in Fig. 4 gezeigte Schwingungsdämpfer 33 vorgesehen, mit den bereits vorgenannten Funktionen.
Die Fig. 7 zeigt einen Federstift 38, welcher mit seinem hinteren Teil im Tragzylinderflansch 9.1 fest eingelassen ist, und welcher auf dem vorderen Teil einen aus einem hohlzylindrischen Dämpfungselement bestehenden radialwir¬ kenden Schwingungεdämpfer 30.2 trägt, der in einer in der Lagergehäuse-Stirnwand 49.1 vorgesehenen Bohrung des Gehäu¬ ses 17 eingefügt ist. Der Federstift 38 und der Schwin¬ gungsdämpfer 30.2 bilden eine Schwingungsdämpfereinheit 30.A.
Im weiteren ist ein ringscheibenförmiger, in axialer Rich¬ tung der Welle 8 wirkender Schwingungsdämpfer 27.2 zwischen der Lagergehäuse-Stirnwand 49.1 und dem Tragzylinderflansch 9.1 vorgesehen.
Mittels der Schraube 26 und der auf der Schraube 26 vorge¬ sehenen Druckfeder 25 wird der Tragzylinderflansch 9.1 gegen die Lagergehäuse-Stirnwand 49.1 gepresst, jedoch nur derart, dass der Schwingungsdämpfer 27.2 in der Lage ist, die radi¬ alen Schwingungen an den Federstift 38 bzw. an den Schwin¬ gungsdämpfer 30.2 zu übertragen, das heisst, dass eine Re¬ lativbewegung zwischen Tragzylinderflansch 9.1 und Lagerge¬ häusestirnwand 49.1 möglich ist. In der Regel werden mindestens drei der aus dem Federstift 38 und dem Schwingungsdämpfer 30.2 gebildeten Einheiten 30.A gleichmässig umfänglich verteilt, wobei in Fig. 7 die Schraube 26 direkt oberhalb dieser Einheit gezeigt ist, je¬ doch sinnvollerweise zwischen zwei umfänglich verteilten Einheiten aus Federstift 38 und Schwingungsdämpfer 30.2 vorgesehen wird, was übrigens auch für alle umfänglich ver¬ teilten Schwingungsdämpfer gilt.
Die Fig. 8 zeigt anstelle der in Fig. 7 aufgeführten zwei¬ teiligen radialen und axialen Dämpfungsmitteln ein Dämp¬ fungsmittel, bestehend aus einem einzigen ringförmigen Ele¬ ment, welches sich einerseits aus einem radial wirkenden ringförmigen Schwingungsdämpfer 30.3 von im wesentlichen achteckigen Querschnitt und andererseits aus dem axial wir¬ kenden ringförmigen Schwingungsdämpfer 27.3 zusammensetzt. Das heisεt, dass der Schwingungsdämpfer 27.3 die axial ge¬ richteten Schwingungen und der Schwingungsdämpfer 30.3 die radial gerichteten Schwingungen dämpft. Dabei ist der acht¬ eckige Querschnitt des Schwingungsdämpfers 30.3 in ringför¬ migen Nuten 61 gefasst, dabei ist eine ringförmige Nute in der Lagergehäuse-Stirnwand 49.2 und die andere im Tragzy¬ linderflansch 9.2 des Tragzylinders 18 eingelassen.
In analoger Weise, wie für Fig. 7 gezeigt, werden auch hier die Flanschen 49.2 und 9.2 mittels Schrauben 26 und Federn 25 zusammengehalten, was jedoch in dieser wie auch in wei¬ teren Figuren lediglich durch die Mittellinie 37, welche in Fig. 7 ebenfalls gekennzeichnet ist, schematisch dargestellt ist.
Die Fig. 8a zeigt separat das in Fig. 8 dargestellte schwin- gungsdämpfende Element, bestehend aus dem ringförmigen Schwingungsdämpfer 27.3, welcher die axial gerichteten Schwingungen dämpft, und dem am Umfang davon angeschlossenen Schwingungsdämpfer 30.3, welcher die radial gerichteten Schwingungen dämpft. Die Fig. 8b ist eine Draufsicht der Fig. 8a in Blickrichtung A mit der Darstellung der Schwin¬ gungsdämpfer 27.3 und 30.3.
Die Fig. 9 zeigt eine Variante des radialen und axialen Dämpfungselementes der Fig. 8, welches ebenfalls aus einem Stück gefertigt ist, wobei es sich hier anstelle des acht¬ eckigen radial wirkenden Dämpfungselementes 30.3 um einen Schwingungsdämpfer mit gegenüberliegenden zylindrischen Noppen 30.4 handelt, welche gleichmässig am Umfang verteilt und gegenüberliegend des ringförmigen Schwingungsdämpfers 27.4 angeordnet sind. Die Noppen 30.4 werden je in Bohrungen 50 von gleichem Durchmesser gefasst, welche je entsprechend der Anzahl Noppen 30.4 in der Lagergehäuse-Stirnwand 49.3 und im Tragzylinderflansch 9.3 vorgesehen sind. Mindestens drei solcher Noppenpaare sind gleichmässig am Umfang vorge¬ sehen.
Dabei nehmen die Noppen 30.4 die radialen Schwingungen und der ringförmige Schwingungsdämpfer 27.4 die axialen Schwin¬ gungen auf.
Das Zusammenspannen der Lagergehäuse-Stirnwand 49.3 mit dem Tragzylinderflansch 9.3 geschieht mittels den Schrauben 26 und den Druckfedern 25, was hier lediglich hilfsweise mit der Schraubenachse 37 schematisch angedeutet ist, wobei die Verteilung dieser Schrauben am Umfang ebenso symmetrisch ist wie die Verteilung der Noppen 30.4.
Die Fig. 9a zeigt separat die erfindungsge ässen Schwin¬ gungsdämpfer, nämlich die Ringscheibe mit der Kennzeichnung 27.4 als Schwingungsdämpfer zur Aufnahme von axial gerich¬ teten Schwingungen und die noppenartigen Zylinder mit der Kennzeichnung 30.4, welche Schwingungsdämpfer zur Aufnahme von radial gerichteten Schwingungen sind. Dabei sind die Schwingungsdämpfer 30.4 fest mit dem Schwingungsdämpferring 27.4 verbunden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Schwingungsdämpfer 30.4 lediglich in einer Bohrung (nicht dargestellt) im Schwingungsdämpfer 27.4 durchzuschieben, d.h. nicht fest mit diesem Ring 27.4 zu verbinden.
Die Fig. 10 zeigt eine weitere Variante der axialen und ra¬ dialen Schwingungsdämpfung zwischen einem Tragzylinder¬ flansch 9.4 und einer Lagergehäuse-Stirnwand 49.4, indem hier der radial wirkende Schwingungsdämpfer ein hohlzylin- drisches Dämpfungselement 30.5 ist, welches einerseits mit seiner äusseren zylindrischen Fläche spielfrei in einer Bohrung (nicht gekennzeichnet) im Tragzylinderflansch 9.4 des Tragzylinders 18 aufgenommen ist und andererseits ein Endteil eines Tragbolzens 39 spielfrei aufnimmt, dessen an¬ deres Endteil spielfrei in der Lagergehäuse-Stirnwand 49.4 des Gehäuses 17 aufgenommen ist. Der Schwingungsdämpfer 30.5 und der Tragbolzen 39 bilden eine Schwingungsdämpfereinheit 30.B.
Die axialen Schwingungen werden durch einen ringförmigen Schwingungsdämpfer 27.5 aufgenommen, welcher zwischen der Lagergehäuse-Stirnwand 49.4 und dem Tragzylinderflansch 9.4 festgehalten ist und mittels den Schrauben 26 und den Federn 25 eine vorgegebene Vorspannung gehalten wird. Diese Vor- rspannung ist derart, dass kein Spiel zwischen der Lagerge¬ häuse-Stirnwand 49.4 und dem Tragzylinderflansch 9.4 und dem ringförmigen Schwingungsdämpfer 27.5 entstehen kann.
Die Schwingungsdämpfereinheit 30.B ist mit einer vorgegebe¬ nen Regelmässigkeit umfänglich verteilt, beispielsweise gleichmässig mit drei Einheiten. Die Fig. 11 zeigt im weiteren, dass der radial wirkende Schwingungsdämpfer ein hohlzylindrisches Dämpfungselement 30.5 ist, welches in einer Bohrung (nicht gekennzeichnet) in der Lager-Gehäusestirnwand 49.5 des Gehäuses 17.fest einge¬ lassen ist , und dass das Dämpfungselement 30.5 einen Fe¬ derteil 42 aufnimmt, wobei an einem Ende des Federteiles 42 ein Tragbolzen 41 fest angeschlossen ist, welcher spielfrei im Tragzylinderflansch 9.5 des Tragzylinders 18 und am an¬ deren Ende ein Tragbolzen 41.1 fest angeschlossen ist, welcher spielfrei im Gehäuse 17 eingelassen ist. Der Trag¬ bolzen 41 und 41.1 und der Federteil samt dem Schwingungs¬ dämpfer 30.5 bilden eine Schwingungsdämpfereinheit 30.C.
Für die axiale Dämpfung ist ein ringförmiger Schwingungs¬ dämpfer 27.6 vorgesehen, der wie bereits für die anderen ringförmigen Schwingungsdämpfer zwischen der Lagergehäuse- Stirnwand 49.5 und dem Tragzylinderflansch 9.5 vorgespannt vorgesehen ist. Dabei diese Vorspannung, wie bereits früher beschrieben, durch die Schraube 26 und die Federn 25 er¬ zeugt.
Wie bereits für die Fig. 10 beschrieben, werden auch diese Dämpfungselemente bestehend aus den Elementen 41, 41.1, 42 und 30.5 gleichmässig, umfänglich verteilt, wobei vorzugs¬ weise drei solcher Einheiten am Umfang verteilt vorgesehen werden, was eine Mehrzahl davon nicht ausschliesst. Wie be¬ reits erwähnt, werden auch die Schrauben 26 mit einer gleichen oder anderen Regelmässigkeit umfänglich verteilt.
Die Fig. 12 weicht in bezug auf die genannte Schwingungs¬ dämpfung in axialer und radialer Richtung von den bisher mit den Fig. 7 bis 11 gezeigten Varianten ab, indem insofern zusätzlich Oel als Dämpfungselement verwendet wird, indem zwischen zwei 0-Ringen 30.6 über eine Bohrung 43 Oel mit einem vorgegebenen Druck, d.h. blasenfrei in diesen Raum gepresst wird, so dass die genannten O-Ringe 30.6 einerseits als Dichtungselemente verwendet werden und andererseits in axialer Richtung durch das bewegte Oel bis zu einem kleinen, jedoch unbekannten Mass verdrängt werden. Zur Hauptsache gechieht jedoch die Dämpfung durch das in Umfangsrichtung verdrängte Oel, welches dazu eine vorgegebene Viskosität aufweist.
Der Zwischenraum zwischen den beiden O-Ringen 30.6 wird nebst den O-Ringen selbst durch einen Ringflansch 44 sowie durch die Lagergehäuse-Stirnwand 49.6 begrenzt, wobei der Ringflansch 44 Teil des Tragzylinderflansches 9.6 ist. In der Fig. 12 ist der Ringflansch 44 in axialer Richtung ge¬ zeigt und parallel dazu eine zylindrische Innenfläche der Lagergehäuse-Stirnwand 49.6, wobei es lediglich wesentlich ist, dass sich der Ringflansch 44 und die genannte zylin¬ drische Innenfläche einander im wesentlichen parallel lie¬ gen, andererseits ist eine genaue axiale Ausrichtung dieser beiden einander gegenüberliegenden parallelen Flächen nicht notwendig. Die beiden O-Ringe 30.6 und der Federstift 40 bilden zusammen mit dem Oel eine Schwingungsdämpfereinheit 30.D.
Die axial gerichteten Schwingungen werden durch ein o-ring- förmiger Schwingungsdämpfer 27.7 aufgenommen, welcher zwi¬ schen der Lagergehäuse-Stirnwand 49.6 und dem Tragzylinder- flanεch 9.6 mit einer gewissen Vorspannung vorgesehen ist. Die Vorspannung wird, wie früher erwähnt, durch die Schraube 26 und den Federn 25 erzeugt, was mit der Achse 37 schema¬ tisch ersatzweise dargestellt ist.
Dabei können die Schrauben 26 umfänglich gleichmässig ver¬ teilt vorgesehen werden. Die Fig. 12a zeigt, dass anstelle der O-Ringe 30.6 und dem sich dazwischen befindlichen Oel ein voller Schwingungs¬ dämpfer 30.6.1 vorgesehen werden kann.
Die Fig. 13 zeigt einen ringförmigen Schwingungsdämpfer 27.8, zur Dämpfung der axial gerichteten Schwingungen, welcher zwischen dem Tragzylinderflansch 9.7 und der Lager¬ gehäuse-Stirnwand 49.7 wie vorbeschrieben mit einer vorge¬ gebenen Vorspannung gehalten wird. Der Schwingungsdämpfer 27.8 weist einen Durchlass 57 für einen Federstift 38 auf, welcher mit dem einen Ende fest im Tragzylinderflansch 9.7 aufgenommen ist und am anderen Ende eine in Fig. 13a vergrössert dargestellte und mit Schlitzen 58 versehene Schlitzbüchse 45 trägt. Diese Schlitzbüchse 45 ist von O- Ringen 51 mit einer solchen vorgegebenen Vorspannung umfasεt, dass der Federstift 38 die Schlitzbüchse 45 spiel¬ frei aufnimmt.
Dabei ist jeder O-Ring in einer am Umfang der Schlitzbüchse eingelassenen Rille 60 (nicht gekennzeichnet) aufgenommen, um seine Stellung auf der Schlitzbüchse 45 auch dann nicht zu verändern, wenn die O-Ringe 51 samt Schlitzbüchse 45 in eine zylindriεche Vertiefung 46, welche durch eine in der Lagergehäuεe-Stirnwand vorgesehenen Bohrung 52 gebildet wird (in Fig. 13a mit strichpunktierten Linien dargestellt) ein¬ geschoben werden. Dabei ist der Innendurchmesser der Bohrung 52 so vorgeεehen, dass die eingeschobenen O-Ringe in radi¬ aler Richtung in die genannten Rillen 60 gepresst und damit mit einer vorgegebenen Vorspannung darin gehalten werden, so dass in Kombination, einerεeits der Federstift 38, wie vor¬ beschrieben, spielfrei in der Schlitzbüchse 45 und anderer- εeitε die O-Ringe εpielfrei in der Bohrung 52 gehalten wer¬ den. Die Schlitzbüchse 45 und die O-Ringe bilden einen radial wirkenden Schwingungsdämpfer 30.7 und diese bilden zusammen mit dem Federstift eine Schwingungsdämpfereinheit 30.E. Mindestens drei solche Schwingungsdämpfereinheiten 30.7 werden umfänglich verteilt angeordnet, es können jedoch je nach Bedarf auch mehr εein.
Der Vorteil einer εolchen Schwingungεdämpfereinheit 30 E besteht darin, dass das sich in der Lagergehäuse-Stirnwand 49.7 befindliche Ende des Federstiftes 38 bewegen kann, je¬ doch ohne je irgend ein Spiel zu verursachen, da die Vor- rεpannung in den O-Ringen weder ein Spiel zwiεchen der zy¬ lindrischen Bohrung 52 und den O-Ringen noch zwischen dem Federstift 38 und der Schlitzbüchse 45 zuläsεt.
Die Fig. 13b zeigt den Schwingungεdämpfer 30.7 in Blick¬ richtung C, worin die Elemente mit denεelben Funktionen wie in Fig. 13a mit denselben Kennzeichen gekennzeichnet sind.
Die Fig. 14 sieht als Variante zu Fig. 3 zwiεchen dem Gehäu- εe 17 und den Wälzlagern 4,5,6 und 7 je radial wirkende Dämpfungεelemente 30.12 vor, um die radialen Bewegungen der Welle 8 innerhalb deε Gehäuses 17 zu dämpfen. Diese Fig. 14 dient als allgemeine Ausgangsbasis für die nachfolgende Be¬ schreibung der Figuren 15 und 16.
Die Fig. 15 zeigt eine Kombination der gedämpften Lagerung des Tragzylinders 18 gegenüber einem Adapter 53 sowie der gedämpften Lagerung der Welle 8 gegenüber dem Lagergehäuse 17.
Dabei ist der Adapter 53 zwiεchen dem Tragzylinderflansch 9.8 und einer zum Gehäuse 17 gehörenden Lagergehäuse-Stirn- wand 49.8 vorgesehen. Der Adapter 53 ist mit einem Ende, in axialer Richtung der Welle gesehen, gegen den Tragzylinderflansch 9.8 gerichtet und liegt mit dem anderen Ende, das heiεεt mit dem Adapterflansch 54 an der Lagerge¬ häuse-Stirnwand 49.8 an.
Zwischen dem Tragzylinderflansch 9.8 und dem vorgenannten dagegen gerichteten Ende deε Adapters 53 ist ein ringför¬ miger Schwingungsdämpfer 27.8 vorgesehen, der die axialen Schwingungen dämpft. Der Schwingungεdämpfer 27.8 ist mit Bohrungen 55 versehen, welche koaxial mit Vertiefungen 46.1 versehen εind, die εich je durch eine Bohrung 52.1 ergeben und denselben Durchmesεer aufweiεen wie diese Vertiefungen 46.1.
Diese Vertiefungen 46.1 dienen, um je einen aus Fig. 13 be¬ kannten radial wirkenden Schwingungsdämpfer 30.7 aufzuneh¬ men. Dabei entspricht die Vertiefung 46.1 der in Fig. 13a mit strichpunktierten Linien begrenzte Vertiefung 46.
Da eε εich auch in dieser Figur um eine radial wirkende Schwingungsdämpfereinheit 30.E handelt, welche derjenigen für Fig. 13 entspricht, ist auch in dieser Figur dieser Schwingungsdämpfer mit 30.7 gekennzeichnet. Im weiteren werden mindestens drei solcher Schwingungsdämpfereinheiten 30.E umfänglich verteilt angeordnet, es können aber auch je nach Bedarf mehr sein.
Entsprechend der eingezeichneten Schraubenachse 37 wird der Tragzylinderflansch 9.8 mittels Schrauben 26 und Federele¬ menten 25 mit einer solchen Vorspannung im ringförmigen Schwingungsdämpfer 27.8 mit dem Adapter 53 zusammengehalten, dass der Schwingungsdämpfer 27.8 in der Lage ist, die axi¬ alen Schwingungen zu verarbeiten.
Die gedämpfte Lagerung der Welle 8 ist auf demselben Prinzip der Schwingungsdämpfung wie für den Tragzylinder 18 vorgesehen, indem ein Federstift 38 eines Schwingungsdämp¬ fers 30.8 einerseits in einem Lagergehäuse 48 fest aufge¬ nommen ist, welches zur Aufnahme der Wellenlager 6 und 7 dient. Die Schwingungsdämpfereinheit it hier mit 30.F ge¬ kennzeichnet.
Der Federstift 38 nimmt an seinem linken Ende, mit Blick auf die Fig. 15 gesehen, eine Schlitzbüchse mit O-Ringen 51 auf, welche analog Fig. 13a aufgebaut ist.
Ebenfalls sitzt diese Schlitzbüchs-O-Ring-Kombination in einer Vertiefung 46.2, welche im Prinzip der Vertiefung 46.1 entεpricht. Ein zum Adapter 53 gehörender Adapterflanεch 54 liegt unmittelbar an der Lagergehäuse-Stirnwand 49.8 an und ist mit dieser mittelε Schrauben 26 und Federelementen 25 verbunden, was schematiεch mit der Mittellinie 37.1 darge¬ stellt ist.
Dabei sollen mindestens drei Schwingungsdämpfungεelemente 30.7 bzw. 30.8 in einer gleichmässigen Verteilung umfänglich vorgesehen werden, wobei die Schraubverbindungen mittels den Schrauben 25 nicht unbedingt an derselben Stelle wie das Vorsehen der Schwingungsdämpfer angeordnet werden müssen, sondern in einer vorgegebenen Weise dazwischen, was übrigens für alle im Zusammenhang mit den Fig. 7, 10, 11, 13 oder 15 und 16 gezeigten und beschriebenen Schraubverbindungen gilt.
Die Fig. 16 zeigt eine Variante der Fig. 15, indem die Dämpfung zwischen dem Tragzylinder 18 und dem Lagergehäuse 17 mittels eines axial wirkenden Dämpfungselementes 27.9 durchgeführt wird, wobei das Dämpfungselement 27.9 zwischen dem Tragzylinderflansch 9.9 und der Lagergehäuse-Stirnwand 49.9 angeordnet ist und im Prinzip dem bereits für die Fig. 8 beεchriebenen Dämpfungselement 27.3 entspricht, das heisst, dass die trapezförmigen Erhebungen 30.10 die radial wirkenden Schwingungsdämpfer zwischen Tragzylinderflansch und Lagergehäuse-Stirnwand sind.
Im weiteren geschieht die radiale Dämpfung der Lager 6 und 7 mittels einer radial wirkenden Schwingungsdämpfereinheit 30.C von Fig. 11 wobei der Schwingungsdämpfer hier mit 30.9 und die Schwingungsdämpfereinheit mit 30.G gekennzeichnet ist.
Dabei sind die Lager 6 und 7 in einem Lagergehäuse 48.1 aufgenommen, wobei im Lagergehäuse 48.1 ein Tragbolzen 41 fest angeordnet ist, dessen gegenüberliegendes Ende 41.1 im Gehäuse 17 spielfrei aufgenommen ist.
Zwischen den Tragbolzen 41 und 41.1 ist ein im Durchmesser reduzierter Teil 42 vorgesehen, der zusammen mit den Trag¬ bolzen 41.1 und 41.2 ein zusammenwirkendes Teil bildet, wo¬ bei das Teil 42 den radial wirkenden Schwingungsdämpfer 30.9 aufnimmt, der einerseits an einer zylindrischen Innenwand 56 des Gehäuses 17 und anderseitε am Lagergehäuseteil 59 an¬ liegt und dadurch die von der Welle verursachten Schwin¬ gungen radial dämpft.
Es sei noch erwähnt, dass eine solche Lagerdämpfung eben¬ falls am anderen, hier nicht dargestellten Ende des Lager¬ gehäuses in spiegelbildlicher Anordnung vorgesehen werden kann, und zwar für die Lager 4 und 5 (s.Fig.14).
Letzlich sei noch erwähnt, dass wie in den Fig. 1 und 2 ge¬ zeigt kein Lagergehäuse vorhanden ist, sondern dass die La¬ gerung der Welle direkt im Motorengehäuse stattfindet, und dass die Dämpfung in der Art, wie es in den Fig. 15 und 16 direkt im Motorengehäuse durchgeführt werden kann. Das heisst, dass die Lager 20 und 21 der Fig. 1 in der Art ge¬ lagert würden, wie es mit den Fig. 15 und 16 gezeigt ist.
ERSATZBLATT Ebenfallε können die mit den Figuren 7 bis 16 gezeigten Dämpfungsarten auch mit dem mit den Figuren 1 und 2 sowie 5 und 6 gezeigten Motorengehäuεe 3 angewendet werden.

Claims

Patentansprüche
Streckrollenaggregat für Streckspul-Spinnstreckspul- und Streckzwirnmaschinen mit einem Induktor (16) zum Behei¬ zen einer Galette (2), mit einer in Lagern (20,21; 4-7) gelagerten Antriebswelle (8) zur Aufnahme der Galette (2) und einem Gehäuse (3;17) zur Aufnahme eines den In¬ duktor (16) aufnehmenden Tragzylinders (18), und der Lager (20,21; 4-7) der Antriebswelle (8), dadurch gekennzeichnet, dasε für die Dämpfung der durch den Betrieb deε Streck¬ rollenaggregates erzeugten Schwingungen zwischen dem Tragzylinder (18) und dem Gehäuse (3;17) mindestens ein Schwingungsdämpfer und vorzugεweiεe in Kombination dazu mindeεtens ein radial wirkender Schwingungsdämpfer zwi¬ schen den Lagern (20,21; 4-7) und dem Gehäuse (3;17) vorgesehen ist.
Streckrollenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dasε zwischen dem Tragzylinder (18) und dem Gehäuse (3;17) ein in axialer Richtung wirkender Schwingungsdämpfer (27-27.9) vorgesehen ist.
Streckrollenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zusätzlich zwischen dem Tragzylinder (18) und dem Gehäuse (3;17) ein in radialer Richtung wirken¬ der Schwingungεdämpfer (30-30.9) vorgeεehen ist.
Streckrollenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Tragzylinder (18) und dem Gehäuεe (3;17) vorgeεehene Schwingungεdämpfer ein axial und radial kombiniert wirkender Schwingungs¬ dämpfer (27.3,30.3; 27.9,30.10) ist.
5. Streckrollenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der axial wirkende Schwingungsdämpfer ein zwischen dem Gehäuse (17) und dem den Induktor (16) aufnehmenden Tragzylinder (18) eingespanntes ringschei¬ benförmiges Dämpfungselement (27.1-27.6 und 27.8 und 27.9) oder ein ringförmiges Dämpfungselement (27.7) iεt.
6. Streckrollenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dasε der radial wirkende Schwingungεdämpfer ein hohlzylindriεcheε Dämpfungselement (30.2) umfasst, welches einerseits fest auf einem Ende eines Feder¬ stiftes (38) und andererεeitε mit dem äuεεeren Umfang spielfrei in einer Bohrung des Gehäuses (17) sitzt so¬ wie, daεs das andere Ende des Federεtiftes (38) fest im Tragzylinder (18) eingelassen ist und, daεε mindeεtens drei solcher Dämpfungselemente (30.2) in genannter Kom¬ bination mit dem Federstift (38) umfänglich gleichmässig verteilt vorgesehen sind.
7. Streckrollenaggregat nach Anspruch 3 und 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daεs der radial wirkende Schwingungsdämp¬ fer ein im Querschnitt achteckiger Ring (30.3) iεt, welcher anschliesεend an den axial wirkenden Schwin¬ gungεdämpfer (27.3) vorgesehen ist und dass der im Querschnitt achteckige Ring (30.3) in angepasεten ring¬ förmigen Nuten (61) im Gehäuse (17) und dem Tragzylinder (18) eingelegt ist.
8. Streckrollenaggregat nach Anεpruch 3 und 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der radial wirkende Schwingungsdämp¬ fer gegenüberliegende zylindrische Noppen (30.4) sind, welche gegenüberliegend beidεeitε deε axial wirkenden Schwingungsdämpfers (27.4) liegen und mindestens drei solcher Noppenpaare gleichmässig am Umfang verteilt vorgesehen sind, und dass jeder zylindrische Noppen (30.4) in einer Bohrung (50) von gleichem Durchmesser eingelassen ist, und zwar in einer Bohrung im Gehäuse (17) und im Tragzylinder (18).
9. Streckrollenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dasε der radial wirkende Schwingungεdämpfer ein hohlzylindriεches Dämpfungselement (30.5) umfasεt, welcheε einerεeitε in einer Bohrung (nicht gekennzeich¬ net) im Tragzylinder (18) feεt eingelaεsen ist, und an¬ dererseits ein Endteil eines Tragbolzens (39) spielfrei aufnimmt, dessen anderes Endteil spielfrei im Gehäuse (17) eingelassen ist, sowie dass mindestenε drei solcher Dämpfungselemente (30.5) in Kombination mit dem ge¬ nannten Tragbolzen (39) am Umfang gleichmäsεig verteilt vorgesehen sind.
10. Streckrollenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daεε der radial wirkende Schwingungεdämpfer ein hohlzylindrisches Dämpfungεele ent (30.5) umfaεst, welches in einer Bohrung (nicht gekennzeichnet) des Ge¬ häuses (3;17) fest eingelassen ist, und dass das Dämp¬ fungselement (30.5) einen Federteil (42) aufnimmt, wobei an einem Ende des Federteils (42) ein Tragbolzen (41) fest angeschlosεen ist, welcher spielfrei im Tragzylin¬ der (18) und am anderen Ende ein Tragbolzen (41.1) fest angeschloεεen iεt, welcher εpielfrei im Gehäuεe (17) eingelaεεen ist, sowie dass mindestens drei solcher Dämpfungselemente (30.5) in Kombination mit dem ge¬ nannten Tragbolzen (41) am Umfang* gleichmässig verteilt vorgesehen sind.
11. Streckrollenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daεε der radial wirkende Schwingungsdämpfer zwei O-Gummiringe (30.6) beinhalten, welche mit gegen¬ seitigem Abstand zwischen einem Ringflansch (44) deε Tragzylinderε (18) und einer dieεem gegenüberliegenden zylindriεchen Innenfläche (nicht gekennzeichnet) einge- εpannt sind und der Raum (nicht gekennzeichnet) zwischen den O-Ringen (30.6) mit einem Fluid gefüllt ist oder dass im Raum anstelle der O-Ringe und des Fluideε ein volleε elaεtiεchen Dämpfungεelement (30.6.1) vorgeεehen iεt, εowie daεs im weiteren mindestens drei Federstifte (40) am Umfang gleichmäsεig verteilt ausserhalb des Raumes im Tragzylinder (18) und im Gehäuse (17) fest vorgesehen sind.
12. Streckrollenaggregat nach Anspruch 3 und 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der radial wirkende Schwingungsdämp¬ fer (30.7) eine von einem Ende eines Federstiftes (38) spielfrei aufgenommene Schlitzbüchse (45) ist, an welcher Rillen (60) zur Aufnahme von O-Ringen (51) vor¬ gesehen sind, mittels welchen einerseits die Schlitz¬ büchse (45) derart zusammengedrückt wird, dass die vor¬ genannte Spielfreiheit entsteht, andererseits werden die O-Ringe (51) samt Federstift (38) in einer zylindrischen Vertiefung (46) des Gehäuses (17) gehalten, während das andere Ende des Federstiftes (38) fest im Tragzylinder (18) eingelasεen iεt und, dass vorzugsweise das schei¬ benförmige Dämpfungselement (27.8) Durchlassöffnungen (57) für den Durchläse deε Federstiftes (38) aufweist.
13. Streckrollenaggregat nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein analog zum radial wirkenden Schwingungsdämpfer (30.7) deε Anεpruches 13 als radial wirkender Schwingungsdämpfer (30.8) zur Dämpfung der Schwingungen zwischen der Antriebswelle (8) und dem In¬ duktor (16) vorgeεehen ist.
14. Streckrollenaggregat nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein analog zum radial wirkenden Schwingungεdämpfer (30.5) deε Anspruches 10 als radial wirkender Schwingungsdämpfer (30.9) zur Dämpfung der Schwingungen zwischen den Wellenlagern (20,21; 4-7) und dem Gehäuse (3,17) vorgesehen ist.
15. Streckrollenaggregat nach mindestens einem der vorange¬ henden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die radial wirkenden Schwingungsdämpfer (30.2 bis 30.7) je zur alleinigen Dämpfung der Schwingungen zwischen den Lagern (20,21; 4-7) und dem Gehäuse (3,17) mit Hilfe der in mindestens einem der vorangehenden Ansprüche aufge¬ führten Merkmale vorgesehen werden.
16. Streckrollenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zwischen einem Befestigungεmittel 26 für daε Befeεtigen deε Induktorε (16) am Gehäuse (3;17) und dem Induktor (16) mindestens ein elastiεches Element (25;33) vorgesehen ist.
17. Streckrollenaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Druck¬ feder (25) ist.
18. Streckrollenaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element ein Schwin¬ gungsdämpfer (33) ist.
PCT/CH1994/000104 1993-06-04 1994-06-02 Streckrollenaggregat WO1994029500A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59404089T DE59404089D1 (de) 1993-06-04 1994-06-02 Streckrollenaggregat
EP94916118A EP0654097B1 (de) 1993-06-04 1994-06-02 Streckrollenaggregat
US08/379,548 US5763859A (en) 1993-06-04 1994-06-02 Induction heating draw roller with vibration damping
JP7501155A JPH07509758A (ja) 1993-06-04 1994-06-02 延伸ローラユニット

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1680/93-4 1993-06-04
CH168093 1993-06-04
CH92594 1994-03-28
CH925/94-0 1994-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994029500A1 true WO1994029500A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=25686124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000104 WO1994029500A1 (de) 1993-06-04 1994-06-02 Streckrollenaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5763859A (de)
EP (1) EP0654097B1 (de)
JP (1) JPH07509758A (de)
DE (1) DE59404089D1 (de)
WO (1) WO1994029500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061692A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Barmag Ag Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
DE102007058366A1 (de) * 2007-12-03 2009-08-06 Müller Weingarten AG Schwingungsisolierende Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1309989B1 (it) * 1999-06-29 2002-02-05 Gd Spa Dispositivo di movimentazione di rulli in macchine automatiche.
CN100396832C (zh) * 2000-08-10 2008-06-25 苏拉有限及两合公司 导丝辊单元
JP3902935B2 (ja) * 2001-10-15 2007-04-11 キヤノン株式会社 像加熱装置、および画像形成装置
DE10328557B4 (de) * 2003-06-24 2005-04-14 Walzen Irle Gmbh Walze
FR2857985B1 (fr) * 2003-07-22 2006-02-10 Rieter Icbt Machine pour le cablage / torsion et la fixation en continu de fils
US7323666B2 (en) 2003-12-08 2008-01-29 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Inductively heatable components
JP2006351208A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Tokuden Co Ltd 誘導発熱ローラ装置
JP2010277981A (ja) * 2009-04-28 2010-12-09 Tokuden Co Ltd 誘導発熱ローラ装置
EP2456912A1 (de) * 2009-07-22 2012-05-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010047103A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Carl Zeiss Jena Gmbh Flansch zum Abschluss eines optischen Geräts gegenüber einem Probenstrom und optisches Gerät zur teilweisen Anordnung in einem Probenstrom
EP2899414A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Gedämpfte Lagerung einer Rotorwelle
ITUA20161409A1 (it) * 2016-03-07 2017-09-07 M A E S P A Giunto di trasmissione per un organo di avanzamento ed organo di avanzamento di materiale in fibra in una linea di filatura da laboratorio
US10156204B2 (en) * 2017-04-24 2018-12-18 Sunpower, Inc. Attachment of cylinders in the housing of free-piston stirling machines
CN110804783B (zh) * 2019-10-18 2020-12-01 桐乡越顺经编有限公司 一种用于纺织纱线加工的牵伸定型机构
DE102021002068A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galettendämpfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953692A1 (de) * 1968-10-25 1970-05-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer rotierenden Walze
DE1962430A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-09 Rieter Ag Maschf Elektrisch beheizte,mit einer Kuehlzone ausgestattete,fliegend gelagerte Galette
DE2039213A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-18 Akzo Nv Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung zwischen zwei Koerpern
DE1948525A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Barmag Barmer Maschf Induktiv beheizte Galette fuer Textilmaschinen od.dgl.
FR2098131A5 (de) * 1970-07-01 1972-03-03 Platt International Ltd
DE2647540B1 (de) * 1976-10-21 1978-02-09 Barmag Barmer Maschf Induktiv-beheizbare galette
EP0349829A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich
DE4107719A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Barmag Barmer Maschf Lange galette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5376267A (en) * 1976-12-17 1978-07-06 Sanwa Tekki Corp Reciprocating pin type friction buffer
US4342488A (en) * 1979-06-28 1982-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self-aligning rolling contact thrust bearing/vibration reducer element
DE3509613A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Lagerung fuer eine umlaufende welle
DE3639009A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Kuesters Eduard Maschf Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
US5159166A (en) * 1988-06-30 1992-10-27 Rieter Machine Works, Ltd. Drawroll unit
US4884666A (en) * 1989-01-27 1989-12-05 Stahl Carl R Torsional damper and mounting adapter
EP0454618B1 (de) * 1990-04-26 1994-05-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckrollenaggregat
EP0501327B1 (de) * 1991-02-26 1995-02-15 Barmag Ag Galette

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953692A1 (de) * 1968-10-25 1970-05-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer rotierenden Walze
DE1962430A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-09 Rieter Ag Maschf Elektrisch beheizte,mit einer Kuehlzone ausgestattete,fliegend gelagerte Galette
DE2039213A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-18 Akzo Nv Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung zwischen zwei Koerpern
DE1948525A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Barmag Barmer Maschf Induktiv beheizte Galette fuer Textilmaschinen od.dgl.
FR2098131A5 (de) * 1970-07-01 1972-03-03 Platt International Ltd
DE2647540B1 (de) * 1976-10-21 1978-02-09 Barmag Barmer Maschf Induktiv-beheizbare galette
EP0349829A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich
DE4107719A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Barmag Barmer Maschf Lange galette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061692A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Barmag Ag Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
DE102007058366A1 (de) * 2007-12-03 2009-08-06 Müller Weingarten AG Schwingungsisolierende Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654097A1 (de) 1995-05-24
US5763859A (en) 1998-06-09
JPH07509758A (ja) 1995-10-26
DE59404089D1 (de) 1997-10-23
EP0654097B1 (de) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994029500A1 (de) Streckrollenaggregat
DE69201238T2 (de) Einrichtung zur dämpfung von schwingungen, zum beispiel selbstentwickelte schwankungen in bohrstangen und ähnlichen.
DE10206950B4 (de) Hochgeschwindigkeitsrotationstestvorrichtung
DE3802234A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2941910A1 (de) Lageranordnung zum abstuetzen einer umlaufenden welle
DE19840433B4 (de) Hydrodynamisches Lager
EP0058911A1 (de) Gummifeder für die elastische Lagerung von Maschinen
WO2022017720A1 (de) Verfahren und system zum herstellen eines getriebes
EP0571580B1 (de) Friktionsfalschdrallaggregat
EP0289898A1 (de) Rotationslager für hohe Geschwindigkeiten
DE10036861A1 (de) Aufspulvorrichtung
CH691858A5 (de) Spindel zur Gaslagerung eines schnelldrehenden Werkzeugs, insbesondere zur aerostatischen Lagerung eines Offenend-Spinnrotors.
EP1456108A1 (de) Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz
EP0719640B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
CH444584A (de) Spindelanordnung
EP0349829A2 (de) Galette mit breitem Drehzahlbereich
EP3884093B1 (de) Spindel einer ringspinnmaschine
DE10037201A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE8701379U1 (de) Halterung zum Halten eines Rotors
DE4442384C1 (de) Spindel zur aerostatischen Lagerung eines Offenend-Spinnrotors
CH616213A5 (de)
DE10300404A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE19616314A1 (de) Aufspulvorrichtung zum Aufspulen von Chemiefasern mit einer Spulspindel
CH681978A5 (de)
DE102008017714B4 (de) Rotationslager und Textilmaschine mit einem Rotationslager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994916118

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08379548

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994916118

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994916118

Country of ref document: EP