WO1994027729A1 - Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit - Google Patents

Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit Download PDF

Info

Publication number
WO1994027729A1
WO1994027729A1 PCT/IB1994/000118 IB9400118W WO9427729A1 WO 1994027729 A1 WO1994027729 A1 WO 1994027729A1 IB 9400118 W IB9400118 W IB 9400118W WO 9427729 A1 WO9427729 A1 WO 9427729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channels
channel
spray nozzle
feed channels
nozzle according
Prior art date
Application number
PCT/IB1994/000118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Werding
Original Assignee
Winfried Werding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4213299&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994027729(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Winfried Werding filed Critical Winfried Werding
Priority to JP7500443A priority Critical patent/JPH08510411A/ja
Priority to AU66871/94A priority patent/AU676909B2/en
Priority to US08/553,294 priority patent/US5722598A/en
Priority to DK94914532T priority patent/DK0775023T3/da
Priority to EP94914532A priority patent/EP0775023B1/de
Priority to DE59407318T priority patent/DE59407318D1/de
Publication of WO1994027729A1 publication Critical patent/WO1994027729A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid

Definitions

  • the subject of the present invention is a spray nozzle for regulating the flow rate per unit of time, consisting of a nozzle sleeve and a nozzle core which is mounted inside the nozzle sleeve.
  • Such spray nozzles can include are used in mechanical spray systems, e.g. in atomizer pumps or spray cans which use compressed gases such as air or nitrogen or soluble gases such as CO2 or N2O as the driving force, the spray nozzle according to the invention, in addition to the very fine atomization of liquids, also keeping the emissions per unit of time at least approximately constant, and this , although the pressure drops when the aforementioned gases are used during the emptying of the can.
  • a spray nozzle for regulating the flow rate per unit of time which is characterized in that feed channels open into first feed channels, which feed a first rotary channel lying in a direction of rotation, which feeds from this into Reverse direction of rotation to the previous direction of rotation, open out at least second feed channels and communicate with a hole.
  • the second feed channels can be connected towards the inside with at least one second rotary channel which is connected at least by means of third feed channels to an inner ring channel which is connected to the bore, the counter-rotating channel being Set sides of a rotary channel arranged feed channels run in the opposite direction at an angle to the radial direction.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the first round channel is a hexagon, while the second round channel forms a pentagon, that the first round channel is fed with seven first feed channels and the second round channel with five second feed channels, and that, from the second Outflow concentric channel, three third feed channels designed as tangential channels open into the ring channel.
  • This arrangement results in a particularly effective mode of operation and an original structure.
  • At least the first rotary duct is provided with constrictions, to which, essentially perpendicular to them, air ducts are provided which are connected to the outside air via bores.
  • a high level of atomization is achieved by drawing in the outside air under the VENTURI effect.
  • FIG. 1 shows a front view of a spray nozzle according to the invention stored in a nozzle sleeve
  • FIG. 2 shows a sectional view of the spray nozzle according to FIG. 1
  • 3 shows a sectional view of a dispensing element containing an inventive spray nozzle
  • FIG. 4 shows a front view of another embodiment of a spray nozzle according to the invention
  • FIG. 5 shows a front view of a spray nozzle according to the invention which draws in outside air
  • FIG. 6 shows a sectional view of the spray nozzle according to FIG. 5.
  • the spray nozzle according to the invention is designed in such a way that it changes by means of brisk changes in the direction of flow of a pressurized liquid causes turbulence which, on the one hand, influences the amount of ejection per unit of time in such a way that it remains at least approximately constant and, on the other hand, atomizes it very finely by means of an extremely violent splitting of the liquid.
  • the surface of the finely atomized liquid becomes larger than that which has coarser droplets, as is the case with the known spray nozzles. This larger droplet surface leads to faster evaporation, which is extremely important when using water as a solvent.
  • nozzle sleeve 1 shows the inside of a nozzle sleeve which has feed channels 2, via which a liquid, not shown, reaches feed channels 3 which open into a large rotary channel 4.
  • the inlet direction of the feed channels 3 is chosen here in the opposite clockwise direction.
  • feed channels 5 run, this time clockwise, in the direction of a small rotary channel 6.
  • annular channel 7 In the center of the nozzle sleeve 1 there is an annular channel 7, into which tangential channels 8 open, this time again in the counterclockwise direction.
  • Around the bore 9 of the nozzle sleeve 1 there is a bead 10 which has the most favorable effect on the splitting of a liquid.
  • the nozzle sleeve 1 is provided with a recess 11 which serves to distribute a liquid, not shown, to the feed channels 2.
  • FIG. 3 shows an output element 12 with a core 13 which is mounted in the nozzle sleeve 1.
  • the core 13 is provided with a cavity 14 which is located in the direction of escape with a bore 15 of the output element 12.
  • the Cavity 14 serves to avoid deformation of the end face of the core 13 when the dispensing element 12 is produced by the injection molding process, because the end face of the core 13 must be as flat as possible around the feed channels 3 and 5, the concentric channels 4 and 6, to cover the tangential channels 8 and the annular channel 7 in such a way that they become lines and any spilling out of the channels is avoided.
  • the dispensing element is provided with a main channel 16, from which bores 17 and 18 open into the recess 11 of the nozzle sleeve 1, from where a liquid, not shown, passes through the various channels of the nozzle sleeve 1 to its bore 9 and is expelled atomized there.
  • FIG. 4 shows an extremely advantageous embodiment of the spray nozzle according to the invention. It shows the inside time of a nozzle sleeve 19 with a recess 20.
  • the nozzle sleeve 19 has a large, seven-sided rotary channel 21, in the corners of which, here in the counterclockwise direction, feed channels 22 open which lie in the direction of alignment with the sides of the large rotary channel 21 ⁇ gen.
  • the depth of the nozzle sleeve is selected such that it hermetically seals the cavity 14 of the nozzle core 13 and the bore 15 of the dispensing element 13, so that no leak can occur there.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the spray nozzle according to the invention, the nozzle sleeve 27 of which has a large rotary channel 28 which is provided with constrictions 29 into which, perpendicularly to them, open air channels 30 which connect to the outside air via bores 31 stand.
  • These constrictions 29 implement a VENTURI effect, a liquid accelerating through the constrictions 29 sucking in outside air via the air channels 30 and their bores 31 and mixing them with the liquid, after which the sucked-in air compresses into the liquid in the subsequent smaller channels ⁇ is lubricated, so that it relaxes explosively when leaving the bore 9 in contact with the atmospheric pressure and thus the mechanically atomized liquid is broken up into even smaller droplets.
  • the air ducts 30 can be lengthened axially as shown by the dashed lines 32 and then connecting them to ducts 33 which are perpendicular to them and which connect with the Connect outside air.
  • the spray nozzle according to the invention is of course not limited to use in an output element 12. It can be used wherever a liquid is atomized, which is under a variable pressure, such as sprinklers, fire brigades, spray etc., in which case an independent nozzle core 13 is then pressed into a nozzle sleeve 1, which are then stored together in a tube part which can be connected to tube or hose lines.
  • the spray nozzle has first feed channels, which feed a first rotary channel lying in one direction of rotation, and only second feed channels, which open out from this in the opposite direction of rotation to the preceding directions of rotation and are connected to the outlet bore.
  • first feed channels which feed a first rotary channel lying in one direction of rotation
  • second feed channels which open out from this in the opposite direction of rotation to the preceding directions of rotation and are connected to the outlet bore.
  • the second feed channels which can be designed as tangential channels, can be connected to the bore via an annular channel or directly.
  • the spray nozzle can also be advantageous to provide the spray nozzle with more than three nested feed channel families and more than two rotary channels.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Düsenhülse (1), Zuführkanäle (2), Speisekanäle (3, 5, 22, 24), Rundlaufkanäle (4, 6), Tangentialkanäle (8) und einen Ringkanal (7) aufweisend, enthält einen Kern (13), der die verschiedenen Kanäle so hermetisch abdeckt, dass sie zu Leitungen werden, die eine in diese einfliessende Flüssigkeit so in Stromrichtung leiten, dass sie in den grossen Rundlaufkanal (4) in einer vorbestimmten Drehrichtung gestossen wird und von dort in einer umgekehrt zur vorbestimmten Drehrichtung verlaufenden Drehrichtung in einen kleinen Rundlaufkanal (6) fliesst, von wo aus die Flüssigkeit über Speisekanäle (5) wieder in der vorbestimmten Drehrichtung in einen Ringkanal (7) gelangt, von wo sie zerstäubt die Bohrung (9) der Düsenhülse (1) verlässt, das Ganze derart, dass die Veränderungen der Drehrichtung Turbulenzen hervorrufen, die gegen die unter Druck einfliessende Flüssigkeit eine Bremskraft darstellen, deren Intensität direkt proportional zum Flüssigkeitsdruck ist, wodurch die Durchflussmenge pro Zeiteinheit, zumindest annährend, konstant gehalten wird.

Description

SPRITZDÜSE FÜR DIE REGULIERUNG DER DURCHFLUSSMENGE PRO
ZEITEINHEIT
Vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Spritz¬ düse für die Regulierung der Durchflussmenge pro Zeitein¬ heit, bestehend aus einer Düsenhülse und einem Düsenkern, der im Innern der Düsenhülse gelagert ist. Solche Spritz¬ düsen können u.a. bei mechanischen Spraysystemen einge¬ setzt werden, wie z.B. bei Zerstäuberpumpen oder Spray¬ dosen, die als Treibkraft komprimierte Gase wie Luft oder Stickstoff, oder lösliche Gase wie CO2 oder N2O verwenden, wobei die erfindungsgemasse Spritzdüse, neben einer Feinstzerstäubung von Flüssigkeiten, auch die Ausstoss- menge pro Zeiteinheit zumindest annähernd konstant hält und dies, obwohl der Druck, bei Verwendung der vorgenann¬ ten Gase, während der Entleerung der Dose sinkt.
Das Bewusstwerden der Notwendigkeit, die Umwelt zu schonen, also zu schützen, führt u.a. zur Fragestellung, ob man nicht einen Grossteil der z.Zt. eingesetzten Lö¬ sungsmittel, wie Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Trichlor- äthylen, 1.1.1. Trichloräthan usw. mit Wasser ersetzen und statt Flüssiggase als Treibkraft nur Druckluft verwenden kann.
Bekannterweise führt Druckluft zu einer Druckminderung in einer Dose durch das beim Entleeren immer grösser wer¬ dende Leervolumen der Dose. Es gibt komplexe Regelsysteme, die diesen Nachteil zum grossten Teil ausschalten, aber die bei der Massenherstellung zu Problemen, wie Montage- taktzeiten oder Präzisionsmangel führen.
Wasser verdunstet nur langsam bei einer Tröpfchen- grösse von mehr als 50 Mikron, Grosse, die bisher nur mit Hochpräzisionsdüsen mit mechanischer Aufspaltung erreicht wird, was aber schon als sehr fein bewertet werden muss, aber nicht diejenige Tropfchengrösse erreicht, die aus der explosionsartigen Entspannung von Flüssiggas wie Propan, Butan oder Dimethyläther im Kontakt mit dem atmosphär¬ ischen Druck resultiert.
Es ist die Aufgabe der erfindungsgemässen Spritzdüse einerseits, 70% der Gesamtausstossmenge pro Zeiteinheit mit einer Tröpfchengrösse von weniger als 40 Mikron abzu¬ geben und andererseits, das Sinken der Ausstossmenge vom höchsten bis zum tiefsten Dosendruck so gering wie möglich zu halten, vorzugsweise weniger als 20% Prozentsatz, den man auch bei den herkömmlichen Aerosoldosen mit Flüssiggas findet.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Spritz¬ düse für die Regulierung der Durchflussmenge pro Zeitein¬ heit gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Zuführ¬ kanäle in erste Speisekanäle münden, die in einer Dreh¬ richtung liegend einen ersten Rundlaufkanal speisen, dass von diesem in umgekehrter Drehrichtung zur vorangehenden Drehrichtung, zumindest zweite Speisekanäle ausmünden und mit einer Bohrung in Verbindung stehen.
Vorteilhafterweise können die zweiten Speisekanäle gegen innen zumindest mit einem zweiten Rundlaufkanal ver¬ bunden sein, der zumindest mittels dritten Speisekanälen mit einem inneren Ringkanal in Verbindung steht, welcher mit der Bohrung verbunden ist, wobei die auf entgegenge- setzten Seiten eines Rundlaufkanals angeordneten Speise¬ kanäle in entgegengesetzer Richtung schrägwinklig zur Ra¬ dialrichtung verlaufen.
Dadurch wird eine besonders kleine Tröpfchengrösse und eine möglichst konstante Durchflussmenge erreicht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der erste Rundlaufkanal ein Siebeneck ist, während der zweite Rundlaufkanal ein Fünfeck bildet, dass der erste Rundlaufkanal mit sieben ersten Speisekanälen und der zweite Rundlaufkanal mit fünf zweiten Speise¬ kanälen gespiesen wird und dass, vom zweiten Rundlaufkanal ausmündend, drei als Tangentialkanäle ausgebildete dritte Speisekanäle in den Ringkanal einmünden.
Diese Anordnung ergibt eine besonders wirksame Ar¬ beitsweise und einen originellen Aufbau.
In einer Variante ist zumindest der erste Rundlauf¬ kanal mit Verengungen versehen, zu denen, im wesentlichen senkrecht zu ihnen stehend, Luftkanäle vorgesehen sind, die mit der Aussenluft über Bohrungen in Verbindung ste¬ hen.
Bedingt durch ein Ansaugen der Aussenluft unter VENTURI-Effekt wird eine hohe Zerstäubung erreicht.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend ausführlich beschrieben und mit vorteilhaften, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen bildlich dargestellt. Dabei zeigt die Zeichnung in:
Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Spritz¬ düse in einer Düsenhülse gelagert, Fig. 2 eine Schnittansicht der Spritzdüse gemäss Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht eines Ausgabeelementes, eine erfindungsgemässe Spritzdüse enthaltend,
Fig. 4 eine Frontansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spritzdüse,
Fig. 5 eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Spritz¬ düse, die Aussenluft ansaugt,
Fig. 6 eine Schnittansicht der Spritzdüse gemäss Fig. 5.
Es ist bekannt, dass ein turbulentes Fliessen einer Flüssigkeit stromabwärts zu einer Drucksenkung führt, wobei die Wandbeschaffenheit einer Leitung und die Ge¬ schwindigkeit der Strömung eine Rolle spielen. Ferner führen winklige Ablenkungen durch Bildung von Turbulenzen zu einer grösseren Drucksenkung als Anlenkungen mit einem Radius.
Da die Geschwindigkeit einer Strömung vom Druck ab¬ hängig ist, unter dem eine Flüssigkeit steht und eine hohe Geschwindigkeit zu einer hohen Drucksenkung und eine klei¬ nere Geschwindigkeit zu einer nicht mehr so hohen Druck¬ senkung führt, kann man daraus schliessen, dass die Resul¬ tate "Ausstossmenge einer Flüssigkeit in Zeiteinheit" bei hohem Druck, also hoher Geschwindigkeit, wegen der daraus resultierenden Drucksenkung nicht grösser ist als die¬ jenige, die aus einer Geschwindigkeitsminderung und somit Drucksenkung resultiert, sodass es, trotz Sinken des Druckes, unter dem eine Flüssigkeit steht, zu einer prak¬ tisch konstantbleibenden Ausstossmenge pro Zeiteinheit kommt.
Die erfindungsgemässe Spritzdüse ist so konzipiert, dass sie mittels brüsken Änderungen der Strömungsrichtung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, Turbulenzen her¬ vorruft, die einerseits die Ausstossmenge pro Zeiteinheit derart beeinflussen, dass sie, zumindest annähernd kon¬ stant bleibt und die andererseits, mittels einem äusserst heftigen Aufspalten der Flüssigkeit, diese feinst zer¬ stäubt. Dadurch wird die Oberfläche der fein zerstäubten Flüssigkeit grösser als diejenige, die gröbere Tröpfchen aufweisen, wie dies bei den bekannten Spritzdüsen der Fall ist. Diese grössere Tropfchenoberflache führt zu einer schnelleren Verdunstung, äusserst wichtig bei der Verwen¬ dung von Wasser als Lösungsmittel.
Die Fig. 1 zeigt die Innenseite einer Düsenhülse, die Zuführkanäle 2 aufweist, über die eine nicht dargestellte Flüssigkeit in Speisekanäle 3 gelangt, die in einen gros¬ sen Rundlaufkanal 4 münden. Der Einlaufsinn der Speise¬ kanäle 3 ist hier in umgekehrtem Uhrzeigersinn gewählt. Aus dem Rundlaufkanal 4 ausmündend, laufen Speisekanäle 5, diesmal im Uhrzeigersinn, in Richtung eines kleinen Rund¬ laufkanals 6. Im Zentrum der Düsenhülse 1 befindet sich ein Ringkanal 7, in welchen, diesmal wiederum im umgekehr¬ ten Uhrzeigersinn, Tangentialkanäle 8 einmünden. Um die Bohrung 9 der Düsenhülse 1 befindet sich eine Wulst 10, die die Aufspaltung einer Flüssigkeit günstigst beein- flusst. Die Düsenhülse 1 ist mit einer Vertiefung 11 ver¬ sehen, die zur Verteilung einer nicht dargestellten Flüs¬ sigkeit zu den Zuführkanälen 2 dient.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausgabeelement 12 mit einem Kern 13, der in der Düsenhülse 1 gelagert ist. Der Kern 13 ist mit einem Hohlraum 14 versehen, der sich in Fluchtrichtung mit einer Bohrung 15 des Ausgabeelementes 12 befindet. Der Hohlraum 14 dient dazu, eine Verformung der Stirnseite des Kern 13 zu vermeiden, wenn das Ausgabeelement 12 im Spritzgussverfahren hergestellt wird, denn die Stirnseite des Kerns 13 muss so eben wie möglich sein, um die Speise¬ kanäle 3 und 5, die Rundlaufkanäle 4 und 6, die Tangen- tialkanäle 8 und den Ringkanal 7 so zu verdecken, dass diese zu Leitungen werden und jegliches Ueberschwappen aus den Kanälen vermieden wird.
Das Ausgabeelement ist mit einem Hauptkanal 16 ver¬ sehen, von dem Bohrungen 17 und 18 in die Vertiefung 11 der Düsenhülse 1 münden, von wo aus eine nicht darge¬ stellte Flüssigkeit über die verschiedenen Kanäle der Dü¬ senhülse 1 bis zu deren Bohrung 9 gelangt und dort zer¬ stäubt ausgestossen wird.
Die Figur 4 zeigt eine äusserst vorteilhafte Ausfüh¬ rungsform der erfindungsgemässen Spritzdüse. Sie zeigt die Innenzeite einer Düsenhülse 19 mit einer Vertiefung 20.ι Die Düsenhülse 19 weist einen grossen siebeneckigen Rundlaufkanal 21 auf, in dessen Ecken, hier in umgekehrtem Uhrzeigersinn, Speisekanäle 22 einmünden, die in Flucht¬ richtung mit den Seiten des grossen Rundlaufkanals 21 lie¬ gen. Stromabwärts befindet sich ein kleiner, fünfeckiger Rundlaufkanal 23, in dessen Ecken, vom grossen Rundlauf¬ kanal 21 diesmal im Uhrzeigersinn kommend, Speisekanäle 24 einmünden, die in Fluchtrichtung mit den Seiten des klei¬ nen Rundlaufkanals 23 liegen. In einen zentralen Ringkanal 25 münden, wiederum in umgekehrtem Uhrzeigersinn, vom kleinen Rundlaufkanal kommend, Speisekanäle 26, die eine Tangente mit dem Ringkanal 25 bilden. Allgemein ist die Tiefe der Düsenhülse so gewählt, dass sie den Hohlraum 14 des Düsenkerns 13 und die Bohrung 15 des Ausgabeelementes 13 hermetisch verschliesst, sodass dort kein Leck enstehen kann.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungs¬ gemässen Spritzdüse deren Düsenhülse 27 einen grossen Rundlaufkanal 28 aufweist, der mit Verengungen 29 versehen ist, in welche, senkrecht zu ihnen stehend Luftkanäle 30 münden, die über Bohrungen 31 mit der Aussenluft in Ver¬ bindung stehen. Diese Verengungen 29 verwirklichen einen VENTURI-Effekt, wobei eine durch die Verengungen 29 be¬ schleunigt fliessende Flüssigkeit, über die Luftkanäle 30 und deren Bohrungen 31 Aussenluft ansaugt und mit der Flüssigkeit vermischt, wonach die angesaugte Luft in den nachfolgenden kleineren Kanälen in der Flüssigkeit kompri¬ miert wird, sodass sie sich beim Verlassen der Bohrung 9 im Kontakt mit dem atmosphärischen Druck explosionsartig entspannt und so die bereits mechanisch zerstäubte Flüs¬ sigkeit in noch kleinere Tröpfchen zersprengt.
Statt die Luftkanäle auf der Stirnseite der Düsenhülse 27 über die Bohrungen 31 ausmünden zu lassen, kann man die Luftkanäle 30 axial so verlängern, wie es die gestrichel¬ ten Linien 32 zeigen und diese dann mit senkrecht zu ihnen stehenden Kanälen 33 verbinden, die mit der Aussenluft in Verbindung stehen.
Die erfindungsgemässe Spritzdüse ist natürlich nicht auf die Verwendung in einem Ausgabeelement 12 beschränkt. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Flüssig¬ keit zerstäubt werden uss, die unter einem variablen Druck stehen, wie z.B. Berieselungsanlagen, Feuerwehr- spritzen usw., wobei dann ein unabhängiger Düsenkern 13 in eine Düsenhülse 1 eingepresst ist, die dann zusammen in einem Rohrteil gelagert sind, das an Rohr- oder Schlauch¬ leitungen angeschlossen werden kann.
In einer vereinfachten Ausführungsart weist die Spritzdüse erste Speisekanäle, die in einer Drehrichtung liegend einen ersten Rundlaufkanal speisen, und nur zweite Speisekanäle, die von diesem in umgekehrter Drehrichtung zur vorangehenden Drehrichtungen ausmünden und mit der Ausgangsbohrung in Verbindung stehen. In dieser Aus¬ führungsart bestehen also nur zwei Speisekanalfamilien. Die zweiten Speisekanäle, die als Tangentialkanäle ausge¬ bildet sein können, können über einen Ringkanal oder di¬ rekt mit der Bohrung verbunden sein.
Für gewisse Anwendungen kann es auch vorteilhaft sein, die Spritzdüse mit mehr als drei ineinander angeordnete Speisekanalfamilien und mehr als zwei Rundlaufkanäle zu versehen.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Spritzdüse für die Regulierung der Durchflussmenge pro Zeiteinheit, bestehend aus einer Düsenhülse (1,19,27) und einem Düsenkern (13) , der im Innern der Düsenhülse (1,19,27) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass Zu¬ führkanäle (2) in erste Speisekanäle (3,22) münden, die in einer Drehrichtung liegend einen ersten Rundlaufkanal (4,21 ) speisen, dass von diesem, in umgekehrter Dreh¬ richtung zur vorangehenden Drehrichtung, zumindest zweite Speisekanäle (5,24) ausmünden und mit einer Bohrung (9) in Verbindung stehen.
2. Spritzdüse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Speisekanäle (5,24) gegen innen zumindest mit einem zweiten Rundlaufkanal (6,23) verbunden sind, der zumindest mittels dritten Speisekanälen (8,26) mit einem inneren Ringkanal (7,25) in Verbindung steht, welcher mit der Bohrung (9) verbunden ist, wobei die auf entgegen¬ gesetzten Seiten eines Rundlaufkanals angeordneten Speise¬ kanäle in entgegengesetzter Richtung schrägwinklig zur Radialrichtung verlaufen.
3. Spritzdüse gemäss Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Speisekanäle im wesentlichen tangential zum Ring¬ kanal und/oder zu den Rundlaufkanälen angeordnet sind.
4. Spritzdüse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkern (13) ein integrierendes Teil eines Aus¬ gabeelementes (12) ist und mit der Düsenhülse (1,19,27) verdeckt wird, wobei der Düsenkern (13) einen Hohlraum (14) aufweist, der mit der Düsenhülse (1,19,27) gegen die Aussenluft hermetisch verschlossen wird.
5. Spritzdüse gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (12) eine Bohrung (15) aufweist, die in Fluchtrichtung des Hohlraumes (14) des Düsenkerns (13) liegt.
6. Spritzdüse gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rundlaufkanal (21) ein Siebeneck ist, während der zweite Rundlaufkanal (23) ein Fünfeck bildet, dass der erste Rundlaufkanal (21) mit sieben ersten Spei¬ sekanälen (22) und der zweite Rundlaufkanal (23) mit fünf zweiten Speisekanälen gespiesen wird und dass, vom zweiten Rundlaufkanal (23) ausmündend, drei als Tangentialkanäle (26) ausgebildete dritte Speisekanäle den Ringkanal (25) einmünden.
7. Spritzdüse gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Speisekanäle (22) in Fluchtrichtung mit den Seitenwänden des ersten Rundlaufkanals (21) und die zweiten Speisekanäle (24) in Fluchtrichtung mit den Sei¬ tenwänden des zweiten Rundlaufkanals (23) liegen, während die Tangentialkanäle (26) mit der Aussenwand des Ring¬ kanals (25) eine Tangente bilden.
8. Spritzdüse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenhülse (1,19,27) eine Vertiefung (11,20) auf- weist .
9. Spritzdüse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Rundlaufkanal (28) mit Ver¬ engungen (29) versehen ist, zu denen, im wesentlichen senkrecht zu ihnen stehend, Luftkanäle (30) vorgesehen sind, die mit der Aussenluft über Bohrungen (31) in Ver¬ bindung stehen.
10. Spritzdüse gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (30) eine axiale Verlängerung (32) aufweisen, die über Kanäle (33) mit der Aussenluft in Ver¬ bindung stehen.
11. Spritzdüse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkern (13) unabhängig von einem Ausgabeele¬ ment (12) ist und als autonomes Teil in die Düsenhülse (1,19,27) eingepresst ist und mit dieser zusammen in einem Rohrteil liegt.
PCT/IB1994/000118 1993-05-25 1994-05-20 Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit WO1994027729A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7500443A JPH08510411A (ja) 1993-05-25 1994-05-20 時間単位毎の流量を調整するための噴射ノズル
AU66871/94A AU676909B2 (en) 1993-05-25 1994-05-20 Spraying nozzle for regulating a rate of flow per unit of time
US08/553,294 US5722598A (en) 1993-05-25 1994-05-20 Spraying nozzle for regulating the rate of flow per unit of time
DK94914532T DK0775023T3 (da) 1993-05-25 1994-05-20 Sprøjtedyser til regulering af gennemstrømningsmængden pr. tidsenhed
EP94914532A EP0775023B1 (de) 1993-05-25 1994-05-20 Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit
DE59407318T DE59407318D1 (de) 1993-05-25 1994-05-20 Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156193 1993-05-25
CH1561/93-7 1993-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994027729A1 true WO1994027729A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=4213299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1994/000118 WO1994027729A1 (de) 1993-05-25 1994-05-20 Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5722598A (de)
EP (1) EP0775023B1 (de)
JP (1) JPH08510411A (de)
AT (1) ATE173416T1 (de)
AU (1) AU676909B2 (de)
CA (1) CA2163533A1 (de)
DE (1) DE59407318D1 (de)
DK (1) DK0775023T3 (de)
ES (1) ES2126753T3 (de)
WO (1) WO1994027729A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009868A (en) * 1995-08-31 2000-01-04 Astra Ab Arrangement in a spray tube mouthpiece
FR2795346A1 (fr) * 1999-06-24 2000-12-29 Verbena Corp N V Buse de pulverisation a chambre de tourbillonnement munie d'une nervure annulaire frontale posterieure de passage de sortie
FR2961189A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-16 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811736A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Guenter Slowik Drallerzeuger für Düsen und Verfahren zum Verändern der Drallbewegung
FR2821573B1 (fr) * 2001-03-05 2003-06-13 Verbena Corp N V Buse de pulverisation a canaux profiles
DE102005024612A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Wella Ag Sprühkopf mit einem Düseneinsatzteil
US8500044B2 (en) * 2007-05-04 2013-08-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple nozzle differential fluid delivery head
MX2008011252A (es) * 2006-03-07 2008-09-10 Boehringer Ingelheim Int Tobera de remolino.
US8820664B2 (en) 2007-05-16 2014-09-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple nozzle differential fluid delivery head
HU229699B1 (en) 2007-05-23 2014-05-28 Mta Termeszettudomanyi Kutatokoezpont Mta Ttk Imaging optical checking device with pinhole camera (reflectometer, polarimeter, ellipsicmeter)
FR2917721B1 (fr) * 2007-06-19 2012-07-27 Rexam Dispensing Sys Bouton poussoir comprenant des canaux axiaux pour l'alimentation equilibree de la chambre tourbillonnaire
US9242256B2 (en) * 2007-07-17 2016-01-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser assembly having VOC-free propellant and dispensing mechanism therefor
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
JP5670421B2 (ja) 2009-03-31 2015-02-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンポーネント表面のコーティング方法
EP2432531B1 (de) 2009-05-18 2019-03-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP5658268B2 (ja) 2009-11-25 2015-01-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
WO2011064164A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP2011235197A (ja) * 2010-04-30 2011-11-24 Yoshino Kogyosho Co Ltd ノズルチップ
WO2011160932A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2015169430A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EA032850B1 (ru) 2014-05-07 2019-07-31 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Контейнер, небулайзер и способ изготовления контейнера
PT3139979T (pt) 2014-05-07 2023-09-28 Boehringer Ingelheim Int Unidade, nebulizador e método
CN204994473U (zh) * 2015-08-03 2016-01-27 上海爱农机电设备有限公司 便携式超细雾化机
USD842978S1 (en) * 2017-05-24 2019-03-12 Hamworthy Combustion Engineering Limited Atomizer
KR102077606B1 (ko) * 2018-03-15 2020-02-17 (주)연우 오리피스 및 이를 포함하는 스프레이 용기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797134A (en) * 1953-09-22 1957-06-25 Gen Fire Appliance Co Ltd Nozzle for producing spray and mist
EP0000688A2 (de) * 1977-08-02 1979-02-07 Winfried Jean Werding Spritzdüse
GB1589942A (en) * 1977-11-02 1981-05-20 Realex Corp Fine mist spraying apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284264A (en) * 1939-03-04 1942-05-26 George B Crisp Fuel burner
US2660474A (en) * 1950-08-30 1953-11-24 Ii Leighton Lee Nozzle
US2920831A (en) * 1957-02-28 1960-01-12 Jr Wadsworth J Johnsyn Fuel atomizing nozzle
US3081952A (en) * 1961-06-30 1963-03-19 Bendix Corp Fuel nozzle
US3275248A (en) * 1964-08-07 1966-09-27 Spraying Systems Co Modified full cone nozzle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797134A (en) * 1953-09-22 1957-06-25 Gen Fire Appliance Co Ltd Nozzle for producing spray and mist
EP0000688A2 (de) * 1977-08-02 1979-02-07 Winfried Jean Werding Spritzdüse
GB1589942A (en) * 1977-11-02 1981-05-20 Realex Corp Fine mist spraying apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009868A (en) * 1995-08-31 2000-01-04 Astra Ab Arrangement in a spray tube mouthpiece
FR2795346A1 (fr) * 1999-06-24 2000-12-29 Verbena Corp N V Buse de pulverisation a chambre de tourbillonnement munie d'une nervure annulaire frontale posterieure de passage de sortie
WO2001000329A1 (fr) * 1999-06-24 2001-01-04 Verbena Corporation N.V. Buse de pulverisation a chambre de tourbillonnement munie d'une nervure annulaire frontale posterieure de passage de sortie
FR2961189A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-16 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
WO2011157932A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-22 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
US8690081B2 (en) 2010-06-14 2014-04-08 Aptar France Sas Fluid dispenser head

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08510411A (ja) 1996-11-05
AU676909B2 (en) 1997-03-27
AU6687194A (en) 1994-12-20
DE59407318D1 (de) 1998-12-24
ES2126753T3 (es) 1999-04-01
CA2163533A1 (en) 1994-12-08
EP0775023B1 (de) 1998-11-18
ATE173416T1 (de) 1998-12-15
DK0775023T3 (da) 1999-06-23
EP0775023A1 (de) 1997-05-28
US5722598A (en) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994027729A1 (de) Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit
DE3131070C2 (de)
EP0306066B1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für medien
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
DE69213616T2 (de) Zerstäuber
DE69200768T2 (de) Mischkammer zum mischen gasförmiger und flüssiger bestandteile.
DE69115717T2 (de) Sprühverfahren und zerstäubungsdüsen
EP1243343A1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2635680A1 (de) Spruehkopf zur abgabe fliessfaehiger materialien
DE2610356C3 (de) Pneumatisch betriebener Zerstäuber z.B. für Schmiermittel
DE3238149A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben, verteilen, vermischen von fluessigkeiten
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
DE2620881C3 (de) Zerstäuberdüse
DE10036906A1 (de) Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE19758557A1 (de) Niederdruckzerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DD253144A3 (de) Duese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE1625235B2 (de) Spruehduesenvorrichtung fuer quetschflaschen
EP0497255B1 (de) Austragdüse für Medien
DE2512803C3 (de) Zerstäuberkopf
EP0496016B1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
EP0072950A3 (de) Verfahren zur Verdampfung und Verbrennung flüssiger Brennstoffe sowie Brenner hierzu
DE2949598A1 (de) Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck
DD280049A5 (de) Universaler spruehkopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KG KP KR KZ LK LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2163533

Country of ref document: CA

Ref document number: 08553294

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994914532

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994914532

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994914532

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994914532

Country of ref document: EP