WO1994026966A1 - Vorrichtung zur beaufschlagung von textilien und dergl. mit fluiden, insbesondere bügelgerät - Google Patents

Vorrichtung zur beaufschlagung von textilien und dergl. mit fluiden, insbesondere bügelgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1994026966A1
WO1994026966A1 PCT/EP1994/001544 EP9401544W WO9426966A1 WO 1994026966 A1 WO1994026966 A1 WO 1994026966A1 EP 9401544 W EP9401544 W EP 9401544W WO 9426966 A1 WO9426966 A1 WO 9426966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ironing
textile
applicator
pressure
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Karl Fiedler
Original Assignee
Otto Karl Fiedler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Karl Fiedler filed Critical Otto Karl Fiedler
Priority to AU68439/94A priority Critical patent/AU6843994A/en
Publication of WO1994026966A1 publication Critical patent/WO1994026966A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/002Spotting apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed

Definitions

  • Device for applying fluids to textiles and the like in particular an ironing device.
  • the invention relates to a device for loading textiles and the like with fluids, in particular an ironing device, in which at least one fluid-permeable textile support and optionally a humidification device is provided.
  • Z Subject of the invention also includes an electrocapacitive moisture measuring device, which is particularly suitable for devices or devices of the aforementioned type.
  • the known devices and devices of the present type include so-called "partial cleaning stations” in addition to ironing stations and irons.
  • the latter are devices with a comparatively small-area textile covering, which are used for wet or wet cleaning of correspondingly small batches of textile structures, such as clothing and the like.
  • a drying process is part of the cleaning process here.
  • dry ironing n wet or Feucht ⁇ bar devices or -iron
  • steam ironing devices for this purpose, are currently in addition to simple water sprays In household iron and b the cleaning stations referred to spread Steaming devices in use, especially steam ironing devices and steam irons of all kinds. Common to all is the demand for rapid drying, ie evaporation.
  • the object of the invention is therefore to provide devices and devices of the type mentioned at the outset which enable intensive and rapid drying and / or a reduction in energy expenditure. Solutions according to the invention of this task are determined by the features of independent claims 1 or 8 or 22 or 24 or 29 or 37.
  • the same task is served by a moisture measuring device according to claim 43, namely by an optimizing control or regulation or only Monitoring of the drying process is made possible in a particularly simple manner. It goes without saying that such a moisture measuring device can advantageously also be used for other purposes.
  • At least one movably arranged pressure applicator DAP for drying or heating gas is provided in the area of a textile support TXA.
  • This applicator has at least one fluid chamber FLK connected to a pressure gas supply DGZ with at least one applicator opening APO, which has an edge region RDB which can be at least partially sealed or flow-restrictively connected to the textile.
  • the fluid chamber and / or the compressed gas supply is provided with a heating device HZV.
  • the pressurized gas supply works with a superatmospheric pressure of at least about 0.2 bar, preferably at least about 0.5 bar.
  • a guide device FUV is provided which is effective between a preferably raised rest position and a preferably lowered working position, in the example acting on a partial circular path.
  • the two-armed lever guide with counterweight GGW shown here serves to balance the weight of the applicator.
  • the guide device is provided with a toothed lever lifting lock ZHS that preferably engages automatically in the region of the working position shown and is preferably removable by hand. This secures the applicator regardless of the operator's hand strength against lifting off the textile support, so that higher working pressures are made possible with the same ease of use.
  • Superatmospheric working pressures of at least about 0.5 bar, preferably about 2 bar, are suitable.
  • the textile cover is provided in a manner known per se with a fluid suction device.
  • suction applicator SAP can essentially correspond to that of a compressed gas applicator.
  • the textile cover can be provided with a compressed gas supply in a manner known per se and this supply can be provided with a heating device.
  • the already mentioned web guide with Weight balance and support lock can be used to advantage with a suction applique.
  • the pressure or suction applicator can be movable by hand in the height and / or side direction of the textile support, possibly with flexible limited lateral mobility.
  • the applicate is provided with a plurality of applicator openings which are arranged distributed over at least a portion of its working surface which attacks the textile. Combinations of one or more pressure and possibly suction applicators can also be considered for larger systems.
  • a moisture measuring device FMV which can be brought into active connection with the textile to be treated, is preferably provided in the working surface of the textile support.
  • this is a measuring device which detects the electrical conductivity of the moist textile with thin-film or wire electrodes DEF arranged in a plane parallel in the area of the surface of the textile cover. These are arranged in a mutually spaced manner and are in flat contact with the moist textile, the conductivity value between the electrodes, detected by a conventional electrical measuring device MVF, under certain conditions also being known, a reproducible and calibratable measure for the moisture content of the textile.
  • the output signal SF of the measuring device mentioned can be used for an optimizing control or regulation or monitoring of the drying process, for example for switching off the hot air supply when a sufficient degree of drying is reached.
  • a temperature measuring device which is not shown and preferably also has a surface-like and thus averaging value, can be provided in order to optimize the control of the working process. Furthermore, it is also advantageous to use a conventional temperature measuring device in the treatment fluid, especially the pressurized or suction gas, in the sense of the same objective.
  • the fluid chamber is designed to be comparatively voluminous.
  • fluid chamber designed as a pipe or line section with branching openings or opening lines.
  • FIG. 3 shows an iron BE with an iron soleplate BS in a vertical longitudinal section. It can be provided with a conventional electrical resistance heater (not shown) for the soleplate.
  • a compressed air source BDQ with a heating device HHV and a special humidification device FBV for the ironing material are also provided.
  • a pressure applicator BDAP Arranged in the area of the soleplate is a pressure applicator BDAP which can be brought into operative connection with the fluid chamber BFLK connected to the compressed air source with a heating device.
  • the latter comprises at least one, but preferably a plurality of applicator openings arranged distributed over at least a section of the ironing surface.
  • the advantage of an overall comparatively small opening area and thus a comparatively low buoyancy force can be achieved at a given working pressure.
  • a higher working pressure can be provided for a smaller total opening area, which leads to higher drying performance.
  • a comparatively large applicator opening or a plurality thereof are provided, the opening should extend over at least about 20% of the ironing area. The focus of the entire applicator opening area is advantageously placed in the middle to the rear area of the ironing surface.
  • the applicator opening in turn form an edge region that can be brought into at least partially sealing or flow-restricting operative connection with the textile, so that a sufficient hot air overpressure can build up above the textile in the fluid chamber.
  • This achieves a highly effective, extremely quick dry ironing.
  • the corresponding heating device for the drying air can optionally be advantageously arranged in the area of the fluid chamber.
  • a mechanically acting pressure spray device preferably a pressure atomization device
  • the moistening device provided with a nozzle arrangement and a liquid supply, in particular a water supply.
  • a liquid supply in particular a water supply.
  • Such humidification can preferably be used in connection with hot gas pressure drying of the type described above, but in principle also in connection with other, highly effective drying agents.
  • the nozzle arrangement DSA1 is located in the bow area of the soleplate BS, the nozzle arrangement DSA2 within the ironing surface BF. in any case, they are fine spray or atomizing nozzles. Nozzle constructions, which are generally also considered for the present application, are known and some are commercially available. A detailed representation of the nozzles can therefore be dispensed with here.
  • a multiple arrangement of fine spray or nebulizing nozzles with individual nozzles distributed over at least a section of the ironing surface is provided.
  • pressure stirrups which are mainly active in a forward movement
  • a single-row or multi-row nozzle arrangement which extends in the region of the edge of the soleplate and at least along a part of this edge, may also have considerable advantages. It is possible to work with a superatmospheric working pressure of the liquid supply of at least 3 bar, preferably at least 5 bar, in particular about 10 bar.
  • the ironing surface has at least one section with a superimposed multiple arrangement of drying or heating gas pressure applicators and moistening nozzles FDU of the aforementioned type.
  • a practically simultaneous sequence of pressure injection and pressure drying can be achieved or at least approximated.
  • a pressure fluid source DFQ which is external to the ironing device, is provided, to which the ironing device is connected by a flexible pressure line DL. This allows an often desired reduction in space or weight on the iron.
  • the iron according to FIG. 3 is provided with a moisture measuring device FMVO which can be connected to the material to be ironed.
  • a moisture measuring device FMVO which can be connected to the material to be ironed.
  • This comprises at least one moisture sensor FSS arranged in the soleplate, here e.g. a wire or thin-layer conductivity sensor, indicated only schematically in a horizontal view in the rear area of the soleplate, for example of the type shown in FIG. 2.
  • a capacitive moisture measuring device is also particularly advantageous, e.g. such a known type.
  • a control device FRE which is operatively connected to the moisture measuring device and is only indicated schematically as a circuit block, and a display device FAZ for the moisture condition of the items to be ironed are provided.
  • a special capacitive measuring device which also belongs to the subject matter of the invention and is shown schematically in FIG. 4, is particularly suitable for the purposes of moisture measurement in the fluid application or drying or ironing devices according to the invention.
  • a capacitance measuring element KPM for example a medium or high-frequency capacitance meter of a conventional type, it comprises a sensor which can be operatively connected to a measurement object, here, for example, a textile TX, and which is connected to the input of the capacitance meter with its output ASS FSS with the following features:
  • At least one pair of thin-film electrodes DSE of opposite polarity is provided, which extend at least approximately in a surface, preferably in an at least approximately flat surface MF or in surfaces MF which are inclined at an obtuse angle (indicated by dash-dotted lines).
  • the pair of electrodes forms a pair adjacent to one another and at least in sections with a mutual distance of at most approximately 20 mm, preferably of at most approximately 3 mm, edges MK.
  • the pair of electrodes is further provided on at least essentially the same oriented surfaces facing the measurement object TX with thin-layer insulation DIS which has a dielectric constant DK which is at least a factor of 2, preferably at least a factor of 10, lower than that of moisture in the measurement object.
  • the measuring device or the sensor have the following function: If the surface of the sensor, i.e. in the example that of thin-film insulation, only with air, an air-containing and dry material with a low DK or any material from the dampening liquid to be detected, here water, significantly lower DK, the electrode pair has only a comparatively very low capacity.
  • the following conditions are decisive for this: a) In the area of the electrode edges arranged at a small mutual distance, the effective area fraction of the electrodes is likewise very small due to their small layer thickness. b) The thin-layer insulation likewise does not significantly increase the capacitance because of its small layer thickness and low DK. c) In addition, the course of the electrical field between the electrodes on the largest area of the electrodes extends far into the area of low DK, which is a large average electrode spacing and thus corresponds to a low capacity.
  • this material When touching an object with a higher DK, for example such a water content (relative DK of water in the range up to 80), this material - as indicated by the dashed line in Fig. 4 - approximately forms a capacitive short-circuit impedance, the size of which is from the DK and thus from Moisture content of the material depends.
  • the DK of the object base material is also included in the measurement, but this is so low for most of the textiles in question and, moreover, for a large class of substances of interest for moisture measurement that the influence permits sufficient measurement accuracy, if necessary with the help of the object-specific calibration of the measurement signals or measurement scales that is customary for moisture measurements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beaufschlagung von Textilien und dergl. mit Fluiden, bei der mindestens eine fluiddurchlässige Textilauflage vorgesehen ist. Schaffung von Vorrichtungen und Geräten der eingangs genannten Art, die eine intensive und rasche Trocknung und/oder eine Verminderung des Energieaufwandes ermöglichen. a) Im Bereich der Textilauflage (TXA) ist mindestens ein bewegbar angeordneter, mit dem Textil (TX) in Wirkverbindung bringbarer Druckapplikator (DAP) für Trocknungs- bzw. Heizgas vorgesehen; b) der Trocknungs- bzw. Heizgas-Druckapplikator (DAP) weist mindestens eine an eine Druckgaszuführung (DGZ) angeschlossene Fluidkammer (FLK) mit mindestens einer Applikatoröffnung (APO) auf; c) die Applikationsöffnung (APO) weist einen mit dem Textil (TX) in wenigstens teilweise dichtende oder strömungsdrosselnde Wirkverbindung bringbaren Randbereich (RDB) auf.

Description

Vorrichtung zur Beaufschlagung von Textilien und dergl mit Fluiden, insbesondere Bügelgerät.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beaufschlagung von Textilien und dergl. mit Fluiden, insbesondere ein Bügelgerät, bei der mindestens eine fluiddurchlässige Textilauflage und gegebenenfalls eine Befeuchtungesvorrichtung vorgesehen ist. Z Gegengstand der Erfindung gehört ferner eine elektrokapazitive Feuchtemessvorrichtung, die insbesondere für Vorrichtungen bzw. Geräte der vorgenannten Art geeignet ist.
Zu den bekannten Vorrichtungen und Geräten der vorliegenden Art gehören neben Bügelstationen und Bügeleisen sogenannte "Partial reinigungsstationen" . Bei letzteren handelt es sich um Vorrich¬ tungen mit einer vergleichsweise kleinflächigen Textilauflage, die zur Nass- oder Feuchtreinigung entsprechend kleiner Partien von Textilgebilden wi Kleidungsstücken und dergl. dienen. Hier gehört zum Abschluss der Reinigung ein Trocknungsvorgang. Dies gilt bekanntlich auch für die verschiedenen Nass- oder Feucht¬ bügelvorrichtungen bzw. -bügeleisen ("Trockenbügelnn), die mit einer Befeuchtungsvorrichtung versehen sind oder mit einer solchen Vorrichtung zusammenwirken. Hierfür sind derzeit neben einfachen Wassersprühvorrichtungen In Haushaltsbügeleisen und b den genannten ReinigungsStationen verbreitet Bedampfungs- vorrichtungen im Gebrauch, vor allem Dampfbügeleinrichtungen un Dampfbügeleisen verschiedenster Art. Gemeinsam ist allen die Forderung nach raschem Ablauf der Trocknung, d.h. Verdampfung. Dies ist mit relativ hohem Energieaufwand und ebensolcher Leistungsinstallation - meist geringen Wirkungsgrades - verbunden. Vor allem Dampfbügler haben einen vergleichsweise hohen Energiebedarf, weil zunächst die hohe Verdampfungswärme f die primäre Dampferzeugung und nach erfolter Befeuchtung des Textils und der damit verbundenen Kondensation des Dampfes in diesem nochmals Verdampfungswärme für die Trocknung aufzuwenden ist. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Vorrichtungen und Geräten der eingangs genannten Art, die eine intensive und rasche Trocknung und/oder eine Verminderung des Energieaufwande ermöglichen. Erfindungsgemässe Lösungen dieser Aufgabe sind bestimmt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 8 bzw. 22 bzw. 24 bzw. 29 bzw. 37. Der gleichen Aufgabe dient ein Feuchtemessvorrichtung nach Anspruch 43, indem nämlich eine optimierende Steuerung bzw. Regelung oder auch nur Ueberwachung des Trocknungsvorganges in besonders einfacher Weise ermöglicht wird. Hierbei versteht es sich, dass eine solche Feuchtemess¬ vorrichtung mit Vorteil auch für andere Zwecke eingesetzt werde kann.
Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele erläutert.
Bei der In Fig.l in Teil-Horizontalansicht dargestellten Partialreinigungsstation ist im Bereich einer Textilauflage TXA mindestens ein bewegbar angeordneter, mit einem Textil TX in Wirk erbindung bringbarer Druckapplikator DAP für Trocknungs¬ bzw. Heizgas vorgesehen. Dieser Applikator weist mindestens ein an eine Druckgaszuführung DGZ angeschlossene Fluidkammer FLK mi mindestens einer Applikatoröffnung APO auf, die einen mit dem Textil in wenigstens teilweise dichtende oder strömungsdrosseln Wirkverbindung bringbaren Randbereich RDB aufweist. Die Fluid¬ kammer und/oder die Druckgaszuführung ist mit einer Heizvor¬ richtung HZV versehen. Die Druckgaszuführung arbeitet mit einem überatmosphärischen Druck von mindestens etwa 0.2 bar, vorzugsweise mindestens etwa 0,5 bar.
Praktische Untersuchunge haben ergeben, dass mit einer solchen Vorrichtung, bei der statt der üblichen, blossen Absaugung des Dampfes bzw. der feuchten Luft vom Textil im Bereich der Applikatoröffnung ein vergleichsweise hoher Gas- bzw. Luftdruck aufgebaut und demgemäss das vorzugsweise erhitzte Gas durch das Textil gepresst wird, eine überaus rasche Trocknung erreicht werden kann. Dies gilt auch im Vergleich zu den üblichen Bügeltischen mit grossflächiger, gasdurchlässiger Textilauflage und Beblasung mit Luft von der dem Textil abgewandten Oberfläch weil hier immer ein beträchtlicher Flächenteil der Auflage unte entsprechendem Druckabbau auf der beblasenen Seite freiliegt un im übrigen ohnehin nutzlos durchströmt wird.
Für den Druckgasapplikator ist gemäss Fig.l eine zwischen einer vorzugsweise angehobenen Ruhestellung und einer vorzugsweise abgesenkten Arbeitsstellung wirksame, im Beispiel auf einer Teilkreisbahn gebunden wirkende FührungsVorrichtung FUV vorgesehen. Dazu dient die gezeigte, zweiarmige Hebelführung mi Gegengewicht GGW für den Gewichtsausgleich des Applikators. Weiter ist die Führungsvorrichtung mit einer im Bereich der gezeigten Arbeitsstellung vorzugsweise selbsttätig einrückenden und vorzugsweise von Hand lösbaren Zahnhebel-Hubsperre ZHS versehen. Dies sichert den Applikator unabhängig von der Handkraft der Bedienungsperson gegen Abheben von der Textilauflage, so dass höhere Arbeitsdrücke bei gleich bequemer Handhabung ermöglicht werden. Es kommen überatmosphärische Arbeitsdrücke von mindestens etwa 0.5 bar, vorzugsweise etwa 2 bar in Betracht. Zusätzlich ist die Textilauflage in an sich bekannter Weise mit einer Fluid-Absaugvorrichtung versehen.
Andererseits kommt bei Applikatorvorrichtungen der gezeigten Ar auch ein Arbeiten im Saugbetrieb in Betracht, wenn keine besonders hohen Druckwerte angestrebt, jedoch u.a. auf die Vermeidung von Luftverlusten durch unbedeckte Flächenteile der Auflage Wert gelegt wird. Der Aufbau eines entsprechenden Saugapplikators SAP kann im wesentlichen dem eines Druckgas- applikators entsprechen. Auch hier kann die Textilauflage in an sich bekannter Weise mit einer Druckgaszuführung versehen und diese Zuführung mit einer Heizvorrichtung versehen sein. Letzteres gilt auch für die Fluidkammer und/oder die Absaug¬ vorrichtung. Auch die bereits erwähnte Bahnführung mit Gewichtsausgleich und Stützsperrung kann bei einem Saugapplika mit Vorteil eingesetzt werden. Darüberhinaus empfiehlt es sich, auch für den Saugapplikator eine im Bereich seiner Oeffnung gasdurchlässige Niederhaltevorrichtung für das Textil vorzuseh
Im übrigen kann es für gewisse Anwendungen vorteilhaft sein, den Druck- oder Saugapplikator in Höhen- und/oder Seitenrichtu der Textilauflage vorzugsweise von Hand bewegbar auszubilden, gegebenenfalls mit nachgiebige begrenzter Seitenbeweglichkeit. Im allgemeinen ist es besonders vorteilhaft, wenn der Applikat mit einer Mehrzahl von über wenigstens einen Abschnitt seiner Textil angreifenden Arbeitsfläche verteilt angeordneten Applikatoröffnungen versehen ist. Es kommen bei grösseren Anla auch Kombinationen von einem oder mehreren Druck- und gegebenenfalls Saugapplikatoren in Betracht.
Wie in Fig.2 in einer Teil-Draufsicht gezeigt, ist in der Arbeitsfläche der Textilauflage eine mit dem zu behandelnden Textil in Wirkverbindung bringbare, vorzugsweise flächenhaft wirkende Feuchtemessvorrichtung FMV vorgesehen. Im Beispiel is dies eine die elektrische Leitfähigkeit des feuchten Textilε erfassende Messvorrichtung mit flächenhaft in einer Ebene parallel im Bereich der Oberfläche der Textilauflage angeordne Dünnschicht- oder Drahtelektroden DEF. Diese sind äanderförmi mit geringem Abstand voneinander verlaufend angeordnet und tre mit dem feuchten Textil in flächenhafte Berührung, wobei der zwischen den Elektroden wirksame, von einer an sich üblichen elektrischen Messvorrichtung MVF erfasste Leitfähigkeitswert unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls bekannter Art ein reproduzierbares und kalibrierfähiges Mass für den Feuchtegeha des Textils darstellt. Das Ausgangssignal SF der genannten Messvorrichtung kann für eine optimierende Steuerung bzw. Regelung bzw. Ueberwachung des Trocknungsvorganges benutzt werden, z.B. zum Abschalten der Heissluftzufuhr bei Erreichen eines ausreichenden Trocknungsgrades. Auch eine nicht dargestellte, vorzugsweise ebenfalls flächenhaf wirkende und damit mittelwertbildende Temperaturmessvorrichtung an sich bekannter Art kann vorgesehen werden, um die Steuerung des Arbeitsvorganges zu optimieren. Weiterhin kommt es mit Vorteil in Betracht, auch im Behandlungsfluid, vor allem dem Druck- oder Sauggas, im Sinne der gleichen Zielsetzung eine Temeperaturmessvorrichtung üblicher Art einzusetzten.
Die Fluidkammer ist im Beispiel gemäss Fig.l vergleichsweise voluminös ausgebildet. Dagegen ist für viele Anwendungen vorteilhafter, eine z.B. als Rohr- oder Leitungsabschnitt mit abzweigenden Oeffnungen oder Oeffnungsleitungen ausgebildete Fluidkammer vorzusehen.
In Fig.3 ist ein Bügeleisen BE mit einer Bügelsohle BS im Vertikal-Längsschnitt gezeigt. Es kann mit einer üblichen, nich dargestellten elektrischen Widerstandsheizung für die Bügelsohl versehen sein. Im Beispiel ist ausserdem eine Druckluftquelle BDQ mit Heizvorrichtung HHV sowie eine spezielle Befeuchtungs¬ vorrichtung FBV für das Bügelgut vorgesehen. Im Bereich der Bügelsohle ist ein mit dem Textil in Wirkverbindung bringbarer Druckapplikator BDAP mit an die Druckluftquelle mit Heizvorrichtung angeschlossener Fluidkammer BFLK angeordnet. Letztere umfasst mindestens eine, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl von über wenigstens einen Abschnitt der Bügelfläche verteilt angeordneten Applikatoröffnungen. Hierdurch kann u.a. der Vorteil einer insgesamt vergleichsweise kleinen Oeffnungsfläche und damit bei gegebenem Arbeitsdruck eine vergleichsweise geringe Auftriebskraft erzielt werden. Bei vorgegebenem Bügeleisengewicht und ebensolchem Handhabungs- Kraftbedarf kann umgekehrt für eine geringere Gesamt- Oeffnungsflache ein höherer Arbeitsdruck vorgesehen werden, was zu höherer Trocknungsleistung führt. Wird dagegen eine vergleichsweise grossflächige Applikatoröffnung oder eine Mehrzahl derselben vorgesehen, so sollte sich die Oeffnung wenigstens über etwa 20% der Bügelfläche erstrecken. Der Schwerpunkt der Gesamt-Applikatoröffnungsflache wird vielfa mit Vorteil in den mittleren bis heckseitigen Bereich der Bügelfläche gelegt. Die Applikatoröffnung bilden wiederum einen mit dem Textil in wenigstens teilweise dichtende oder strömungs drosselnde WirkVerbindung bringbaren Randbereich, so dass sich über dem Textil in der Fluidkammer ein ausreichender Heissluft- Ueberdruck aufbauen kann. Dadurch wird ein hochwirksames, übera rasches Trockenbügeln erreicht. Die entsprechende HeizVorrichtu für die Trocknungsluft kann gegebenenfalls vorteilhaft im Berei der Fluidkammer angeordnet sein.
Eine wesentliche Weiterbildung der erfindungεgemässen Vorrichtungen zur Fluidbeaufschlagung von Textilien und dergl. ist ebenfalls in Fig.3 angedeutet. Danach ist als Befeuchtungs¬ vorrichtung eine mechanisch wirkende, mit einer Düsenanordnung und einer Flüssigkeitszuführung, insbesondere einer Wasser¬ zuführung versehene Drucksprühvorrichtung, vorzugsweise eine Druckvernebelungsvorrichtung vorgesehen. Eine solche Befeuchtun ist vorzugsweise in Verbindung mit Heissgas-Drucktrocknung der vorangehend beschriebenen Art, grundsätzlich jedoch auch in Verbindung mit anderen, hochwirksamen Trocknungsmitteln anwendbar.
Der Grundgedanke dieser Erfindungsvariante beruht darauf, einerseits eine energieaufwendige Mehrfachverdampfung (Dampferzeugung für die Bedampfung, Kondensation im Textil und anschliessende Wiederverdampfung zum Trocknen bzw. Trockenbügel zu vermeiden, andererseits jedoch eine genügend tiefgreifende u feinverteilte Befeuchtung des Textils zu bewahren. Dazu wird im Gegensatz zu dem altbekannten, mehr oder weniger flächendeckend Volldurchnässen des Textils durch grobes Aufsprühen von Wasser oder dergl. eine "Injektion" von fein- oder feinstverteilten Flüssigkeitströpfchen bzw. -partikeln unmittelbar in das Textil angewendet. Sofort anschliessend erfolgt das Verdampfen "in situ", beim Bügeln mit gleichzeitiger Pressung des Textils. In dem Bügeleisen gemäss Fig.3 sind hierzu in unmittelbarer Nä des Textils TX wirkende Düsenanordnungen DSA1, DSA2 mit Druck- Wasserzuführung DRW vorgesehen. Die Düsenanordnung DSA1 befind sich im Bugbereich der Bügelsohle BS, die Düsenanordnung DSA2 innerhalb der Bügelfläche BF. in jedem Fall handelt es sich um Feinsprüh- oder Vernebelungsdüsen. Düsenkonstruktionen, die auc für den hier vorliegenden Einsatz grundsätzlich in Betracht kommen, sind bekannt und z.T. handelsüblich. Auf eine ins Einzelne gehende Darstellung der Düsen kann daher hier verzicht werden.
Im allgemeinen ist eine Vielfachanordnung von Feinsprüh- oder Vernebelungsdüsen mit wenigstens über einen Abschnitt der Bügelfläche verteilt angeordneten Einzeldüsen vorgesehen. Bei dem üblichen, hauptsächlich in Vorwärtsbewegung wirksamen Druckbügeln empfiehlt es sich, die Düsenanordnung auf einen bugseitigen Teilbereich der Bügelfläche zu beschranken oder in diesem Bereich mit höherer Einzeldüsendichte auszubilden. Auch eine ein- oder mehrreihige, sich im Bereich des Randes der Bügelsohle und wenigstens längs eines Teils dieses Randes erstreckende Düsenanordnung kommt gegebenenfalls mit wesentlich Vorteilen in Betracht. Es kann mit einem überatmosphärischen Arbeitsdruck der Flüssigkeitszuführung von mindestens 3 bar, vorzugsweise mindestens 5 bar, insbesondere etwa 10 bar gearbeitet werden.
Wichtig für eine Optimierung des Bügel- und Trocknungseffektes ist es ferner, dass die Bügelfläche mindestens einen Abschnitt mit überlagerter Mehrfachanordnung von Trocknungs- bzw. Heizgas Druckapplikatoren und Befeuchtungsdüsen FDU der vorgenannten Ar aufweist. Dadurch kann ein praktisch gleichzeitiger Ablauf von Druckinjektion und Drucktrocknung erreicht oder doch angenähert werden.
Grundsätzlich kommt für die zur Feinzerstäubung oder Vernebelu erforderliche Druckflüssigkeitsquelle eine konstruktive Verbindung mit oder Einbeziehung in das Bügeleisen in Betracht. Bei der in Fig.3 dargestellten Einrichtung ist dagegen eine bezüglich des Bügelgeräts externe Druckflüssigkeitsquelle DFQ vorgesehen, an die das Bügelgerät durch eine flexible Druckleitung DL angeschlossen ist. Dies erlaubt eine oft erwünschte Raumbedarf- oder Gewichtsverminderung am Bügeleisen.
Ferner ist bei dem Bügeleisen nach Fig.3 eine mit dem Bügelgut WirkVerbindung bringbare Feuchtemessvorrichtung FMVO vorgesehe Diese umfasst mindestens einen in der Bügelsohle angeordneten Feuchtesensor FSS, hier z.B. einen nur schematisch in Horizont ansicht im Heckbereich der Bügelsohle angedeuteten Draht- oder Dünnschicht-Leitfähigkeitssensor, etwa der in Fig.2 gezeigten Art. Mit Vorteil kommt jedoch insbesondere auch eine kapazitive Feuchtemessvorrichtung in Betracht, z.B. eine solche an sich bekannter Art.
Im Beispiel ist eine mit der Feuchtemessvorrichtung wirk¬ verbundene, nur schematisch als Schaltungεblock angedeutete Regeleinrichtung FRE und eine ebensolche Anzeigevorrichtung FAZ für den Feuchtezustand des Bügelgutes vorgesehen. Damit kann i Sinne einer Optimierung des Bügelvorganges eine Intensitäts¬ beeinflussung bzw. Einleitung und Beendigung eines Bügel- Arbeitstaktes bzw. eine Signalisierung des Bügel- bzw. Trock¬ nungsfortschritts für die Bedienungsperson verwirklicht werden.
Für Zwecke der Feuchtemessung bei den erfindungsgemässen Fluidbeaufschlagungs- bzw. Trocknungs- bzw. BügelVorrichtungen besonders geeignet ist eine ebenfalls zum Erfindungsgegenstand gehörende, spezielle kapazitive Messvorrichtung, die in Fig.4 schematisch wiedergegeben ist. Sie umfasst neben einem Kapazi¬ tätsmessglied KPM, z.B. einem Mittel- oder Hochfrequenz- Kapazitätsmesser an sich üblicher Art, einen mit einem Mesε- objekt, hier z.B. einem Textil TX, in Wirkverbindung bringbare und mit seinem Asgang ASS an den Eingang deε Kapazitätsmessers angeschlossenen Sensor FSS mit folgenden Merkmalen: Es ist mindestens ein Paar von Dünnschichtelektroden DSE gegen¬ sinniger Polarität vorgesehen, die sich wenigstens annähernd in einer Fläche, vorzugsweise in einer wenigstens annähernd ebenen Fläche MF oder in zueinander stumpfwinklig geneigten Flächen MF (strichpunktiert angedeutet) erstrecken. Das Elektrodenpaar bildet ein Paar von einander benachbart und wenigstens abschnittsweise mit einem gegenseitigen Abstand von höchstenε etwa 20 mm, vorzugsweise von höchstens etwa 3 mm verlaufenden Kanten MK. Das Elektrodenpaar ist ferner an wenigstens im wesen lichen gleichsinnig orientierten, dem Messobjekt TX zugewandten Oberflächen mit Dünnschichtisolierung DIS versehen, die eine gegenüber im Messobjekt enthaltener Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, um mindestens den Faktor 2, vorzugsweise mindestens den Faktor 10, geringere Dielektrizitätskonstante DK aufweist.
Die Messvorrichtung bzw. der Sensor haben folgende Funktion: Wenn die Oberfläche des Sensors, d.h. im Beispiel diejenige der Dünnschichtisolierung, nur mit Luft, einem lufthaltigen und trockenen Material geringer DK oder überhaupt einem Material vo gegenüber der zu erfassenden Feuchteflüssigkeit, hier Wasser, deutlich geringerer DK in Berührung steht, so hat das Elektrode paar nur eine vergleichsweise sehr geringe Kapazität. Hierfür maεsgebend sind folgende Gegebenheiten: a) Im Bereich der mit geringem gegenseitigen Abstand angeordnet Elektrodenkanten ist der wirksame Flächenanteil der Elektroden infolge ihrer geringen Schichtdicke ebenfalls sehr gering. b) Die Dünnschichtisolierung erhöht die Kapazität wegen ihrer geringen Schichtdicke und geringen DK ebenfalls nicht wesentlic c) Im übrigen greift der Verlauf des elektrischen Feldes zwisch den Elektroden auf dem grössten Flächenteil der Elektroden weit in den Raum geringer DK hinaus, waε einem grossen mittleren Elektrodenabstand und damit einer geringen Kapazität entspricht.
Dieεe Verhältnisse sind in Fig.4 in ausgezogenen Linien angedeutet. Bei Berührung mit einem Objekt höherer DK, z.B. einem solchen Wassergehalt (relative DK von Wasser im Bereich bis zu 80), so bildet dieses Material - wie in Fig.4 strichliert angedeutet - annähernd eine kapazitive Kurzschlusεimpedanz, deren Grosse vo der DK und damit vom Feuchtegehalt des Materials abhängt. Selbstverständlich geht an sich auch die DK des Objekt- Grundmaterials in die Messung ein, jedoch ist diese bei den meisten in Betracht kommenden Textilien und darüberhinauε bei einer grossen Klasse von für eine Feuchtemessung interessanten Stoffen so gering, dass der Einfluss eine ausreichende Messgenauigkeit zulässt, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der bei Feuchtemessungen ohnehin üblichen, objektspezifischen Kalibrierung der Mess-Signale bzw. Mess-Skalen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Beaufschlagung von Textilien und dergl. mit Fluiden, bei der mindestens eine fluiddurchlässige Textilauflage vorgesehen ist, gekennzeichnet, durch folgen Merkmale: a) im Bereich der Textilauflage ist mindestens ein bewegbar angeordneter, mit dem Textil in Wirkverbindun bringbarer Druckapplikator für Trocknungs- bzw. Heizgas vorgesehen; b) der Trocknungs- bzw. Heizgas-Druckapplikator weist mindestens eine an eine Druckgaszuführung angeschlossene Fluidkammer mit mindestens einer Applikatoröffnung auf; c) die Applikationsöffnung weist einen mit dem Textil in wenigstenε teilweiεe dichtende oder strömungs¬ drosselnde Wirkverbindung bringbaren Randbereich auf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer und/oder die Druckgaszuführung mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Druckgaszuführung mit einem überatmosphäriεchen Arbeitεdruck von mindestens etwa 0.25 bar, vorzugsweise mindestens etwa 0,5 bar.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Druckgasapplikator eine zwischen einer vorzugsweise angehobenen Ruhestellung und einer vorzugsweise abgesenkten Arbeitsstellung vorzugsweise bahngebunden wirksame Führungsvorrichtung vorgesehen ist.
5. Vorichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass di Führungsvorrichtung mit einer im Bereich der Arbeitsstellun vorzugsweise selbsttätig einrückende und vorzugsweise von Hand lösbare Hubsperre versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Druckgaszuführung mit einem überatmosphärischen Arbeitsdruck von mindestens etwa 0.5 bar, vorzugsweise et 2 bar.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadur gekennzeichnet, dass die Textilauflage in an sich bekannt Weise mit einer Fluid-Absaugvorrichtung versehen ist.
8. Vorrichtung zur Beaufschlagung von Textilien und dergl. mit Fluiden, bei der mindestens eine fluiddurchlässige Textilauflage vorgesehen ist, gekennzeichnet, durch folge Merkmale: a) im Bereich der Textilauflage ist ein bewegbar angeor neter, mit dem Textil in Wirkverbindung bringbarer Fluid-Saugapplikator; b) der Saugapplikator weist mindestens eine an eine Absaugvorrichtung angeschlossene Fluidkammer mit mindestens einer Applikationsöffnung auf; c) die Applikationsöffnung weist einen mit dem Textil i wenigstens teilweise dichtende oder strömungsdrosseln Wirkverbindung bringbaren Randbereich auf.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilauflage in an sich bekannter Weise mit einer Druckgaszuführung versehen ist und dass diese Zuführung mi einer HeizVorrichtung versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet dass die Fluidkammer und/oder die Absaugvorrichtung mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Saugapplikator eine zwischen einer vorzugsweise angehobenen Ruhestellung und einer vorzugsweise abgesenkten Arbeitsstellung vorzugsweise bahngebunden wirksame FührungsVorrichtung vorgeεehen ist.
12. Vorichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dasε die Führungsvorrichtung mit einer im Bereich der Arbeitsstellung vorzugsweise selbsttätig einrückende und vorzugsweise von Hand lösbare Hubsperre versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Saugapplikator im Bereich seiner Oeffnung mit einer gasdurchlässigen Niederhalte¬ vorrichtung für das Textil versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckapplikato und/ oder mindestens ein Saugapplikator mit einer Mehrzahl von über wenigstenε einen Abεchnitt einer am Textil angreifenden Applikator-Arbeitsflache verteilt angeordnete Applikatoröffnungen vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator in Höhen- und/oder Seitenrichtung der Textilauflage vorzugsweise von Hand bewegbar ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator in Höhenrichtung der Textilauflage vorzugsweise von Hand bewegbar, gegen Bewegung in Seitenrichtung starr oder nachgiebig geführt ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurc gekennzeichnet, dass eine mit dem zu behandelnden Textil i Wirkverbindung bringbare, vorzugsweise flächenhaft wirkend Feuchtemessvorrichtung vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurc gekennzeichnet, dass eine mit dem zu behandelnden Textil i WirkVerbindung bringbare, vorzugsweise flächenhaft wirkend Temperaturmessvorrichtung vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurc gekennzeichnet, dass eine Temperaturmessvorrichtung mit einer im Behandlungεfluid im Bereich des Textils angeord¬ neten Sensoranordnung vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer als Rohr¬ oder Leitungsabschnitt mit abzweigenden Oeffnungen oder Oeffnungsleitungen ausgebildet iεt.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Textil- Partialreinigungεεtation oder Bügelstation.
22. Bügelgerät mit einer Bügelsohle und einer HeizVorrichtung sowie mit einer Befeuchtungsvorrichtung für das Bügelgut, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) im Bereich der Bügelsohle ist ein mit dem Textil in Wirkverbindung bringbarer Fluid-Saugapplikator vor¬ gesehen; b) der Saugapplikator weist mindestens eine an eine Absaugvorrichtung angeschlossene Fluidkammer mit mindestens einer Applikatoröffnung auf; c) die Applikatoröffnung weist einen mit dem Textil in wenigstens teilweise dichtende oder strömungsdrosseln Wirkverbindung bringbaren Randbereich auf.
23. Bügelgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daεε die Fluidkammer und/oder die Abεaugvorrichtung mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
24. Bügelgerät, insbesondere Handbügeleisen, mit einer Bügel- εohle und einer Heizvorrichtung sowie mit einer Befeuch¬ tungsvorrichtung für das Bügelgut, insbesondere auch nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch folgende Merkmal a) im Bereich der Bügelsohle ist ein mit dem Textil in Wirkverbindung bringbarer Druckapplikator für Trocknungs- bzw. Heizgas vorgesehen; b) der Trocknungs- bzw. Heizgas-Druckapplikator weist mindestens eine an eine Druckgaszuführung angeschlossene oder anschlieεεbare Fluidkammer mit mindestens einer Applikatoröffnung auf; c) die Applikatoröffnung weist einen mit dem Textil in wenigstens teilweise dichtende oder strömungsdrosseln Wirkverbindung bringbaren Randbereich auf.
25. Bügelgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dasε im Bereich der Fluidkammer und/oder der Druckgaεzuführung eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
26. Bügelgerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichne dasε mindestens ein Trocknungs- bzw. Heizgas-Druckapplikat mit einer Mehrzahl von über wenigstenε einen Abschnitt der Bügelfläche verteilt angeordneten Applikatoröffnungen vorgesehen iεt.
27. Bügelgerät nach Anεpruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichne daεs mindestens eine vergleichsweiεe groεεflächige, sich wenigstens über etwa 20% der Bügelfläche erstreckende Applikatoröffnung vorgesehen ist.
28. Bügelgerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichne dasε der Schwerpunkt der Gesamt-Applikatoröffnungsflache i mittleren bis heckεeitigen Bereich der Bügelfläche liegt.
29. Bügelgerät mit einer Bügelsohle und einer Heizvorrichtung sowie mit einer Befeuchtungsvorrichtung für das Bügelgut, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dad gekennzeichnet, dass eine mechanisch wirkende, mit einer Düsenanordnung und Druck- bzw. Hochdruck-Flüssigkeitε- zuführung, inεbesondere einer Hochdruck-Wasεerzuführung versehene Druckzerstäubungεvorrichtung, vorzugsweise eine Druc vernebelungsvorrichtung vorgesehen ist.
30. Bügelgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dasε eine im wesentlichen im Bereich der Bügelfläche in der Bügelsohle befindliche Anordnung von Feinsprüh- oder Vernebelungsdüsen vorgesehen ist.
31. Bügelgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielfachanordnung von Feinsprüh- oder Vernebe¬ lungsdüsen mit wenigstens über einen Abschnitt der Bügelfläche verteilt angeordneten Einzeldüsen vorgesehen ist.
32. Bügelgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daεε die Düεenanordnung auf einen bugεeitigen Teilbereich der Bügelfläche beεchränkt oder in dieεem Bereich mit höherer Einzeldüsendichte ausgebildet ist.
33. Bügelgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 28 und Anεpruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelfläche mindestens einen Abschnitt mit überlagerter Mehrfachanordnung von Trocknungs- bzw. Heizgas- Druckapplikatoren und Feinsprüh- oder Vernebelungsdüεen aufweiεt.
34. Bügelgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 33 gekennzeichnet durch eine ein- oder mehrreihige, sich im Bereich des Randes der Bügelsohle und wenigεtens längs eines Teils dieses Randes erstreckende Düsenanordnung vorgesehen ist.
35. Bügelgerät nach einem der Anεprüche 29 bis 34, gekennzeichnet durch eine sich mindestenε überwiegend im Bugbereich der Bügelεohle befindliche Düsenanordnung.
36. Bügelgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 35, gekennzeichnet durch einen überatmosphärischen Arbeitsdruck der Flüssigkeitεzuführung von mindestens
3 bar, vorzugsweise mindestens 5 bar, insbesondere etwa 10 bar.
37. Bügeleinrichtung, insbesondere mit mindestenε einem Bügelgerät nach einem der Anεprüche 29 bis 36, gekennzeichnet durch eine für die Befeuchtung des Bügelgutes vorgesehene, bezüglich des Bügelgerätε externe Druckfluidquelle, an die das Bügelgerät durch eine flexible Druckleitung angeschlossen ist.
38. Bügeleinrichtung, insbesondere Handbügeleisen mit einer Befeuchtungsvorrichtung für das Bügelgut, insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass mindeεtenε eine mit dem Bügelgut in Wirkverbindung bringbare FeuchtemeεεVorrichtung vorgeεehen iεt.
39. Bügeleinrichtung nach Anεpruch 38, gekennzeichnet durch mindestens einen in der Bügelsohle angeordneten Feuchteεenεor.
40. Bügeleinrichtung nach Anεpruch 39, gekennzeichnet durch eine Elektroleitfähigkeitε-Feuchtmeεεvorrichtung an sich bekannter Art.
41. Bügeleinrichtung nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch eine elektrokapazitive Feuchtmesεvorrichtung an sich bekannter Art.
42. Bügeleinrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Feuchte¬ messvorrichtung wirkverbundene Regeleinrichtung und/oder Anzeigevorrichtung zur Intensitätsbeeinflussung bzw. Einleitung und Beendigung eines Bügel-Arbeitstakteε und/oder zur Signaliεierung des Bügel- bzw. Trock¬ nungsfortschritts für die Bedienungsperεon vorgesehen ist.
43. Elektrokapazitive Feuchtemessvorrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung bzw. ein Bügelgerät bzw. eine Bügeleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen mit einem Messobjekt in Wirkverbindung bringbaren Sensor mit folgenden Merkmalen: a) es ist mindestens ein Paar von Dünnschicht¬ elektroden gegensinniger Polarität vorgeεehen, die sich wenigstens annähernd in einer Fläche, vorzugsweise in einer wenigstens annähernd ebenen Fläche oder in zueinander stumpfwinklig geneigten Flächen erstrecken; b) das Elektrodenpaar bildet ein Paar von einander benachbart und wenigstens abschnittsweise mit einem gegenseitigen Abstand von höchstens etwa 20 mm, vorzugsweise von höchstens etwa 3 mm verlaufenden Kanten; c) das Elektrodenpaar ist an wenigstens im wesent¬ lichen gleichεinnig orientierten, dem Meεsobjekt zugewandten Oberflächen mit Dünnschichtisolierung versehen, die eine gegenüber im Meεsobjekt enthaltener Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, um mindestens den Faktor 2, vorzugsweise mindestens den Faktor 10, geringere Dielektrizitätskonstante aufweist.
PCT/EP1994/001544 1993-05-13 1994-05-13 Vorrichtung zur beaufschlagung von textilien und dergl. mit fluiden, insbesondere bügelgerät WO1994026966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68439/94A AU6843994A (en) 1993-05-13 1994-05-13 Device for applying liquids to textiles or the like, in particular ironing appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4315800.5 1993-05-13
DE19934315800 DE4315800A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Vorrichtung zur Beaufschlagung von Textilien u. dgl. mit Fluiden, insbesondere Bügelgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994026966A1 true WO1994026966A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6487865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001544 WO1994026966A1 (de) 1993-05-13 1994-05-13 Vorrichtung zur beaufschlagung von textilien und dergl. mit fluiden, insbesondere bügelgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6843994A (de)
DE (1) DE4315800A1 (de)
WO (1) WO1994026966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039014A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Theo Krebs AG Düsenkopf zur Abgabe eines ein textiles Flächengebilde zu durchdringenden bestimmten Trocknungsluftstrahles und Fleckenreinigungspistole mit einem solchen Düsenkopf

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60116316T2 (de) * 2001-10-08 2006-08-03 Marcel Van Hul Vorrichtung zum Bügeln von Kleidern mit Vorrichtung zum Zuführen und Abführen von Dampf
ES2372173T3 (es) * 2002-11-28 2012-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plancha de vapor con dispositivo para la inyección de aire en la cámara de vapor.
WO2004085732A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam ironing device
DE102015110100A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Miele & Cie. Kg Bügelstation umfassend einen Dampferzeuger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593898A (en) * 1925-11-12 1926-07-27 Cannon Engineering Co Electric sadiron
DE476394C (de) * 1928-05-19 1929-05-16 Joseph Schneider Buegeleisen mit einem Verdampfungsraum und einem Luftheizraum
US2254691A (en) * 1941-03-04 1941-09-02 Jr Walter S Maclelland Fabric cleaning machine
US2301227A (en) * 1941-05-14 1942-11-10 Jr Ernest W Pickett Garment spotting machine
US2437478A (en) * 1942-07-30 1948-03-09 Pickett Jr Garment cleaning machine
US2586569A (en) * 1947-06-21 1952-02-19 American Steel Foundries Apparatus for passing cleaner fluid through fabrics
EP0325192A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Biac Holding Ag Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0523795A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Bügeleisen mit Feuchtigkeitsfühler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593898A (en) * 1925-11-12 1926-07-27 Cannon Engineering Co Electric sadiron
DE476394C (de) * 1928-05-19 1929-05-16 Joseph Schneider Buegeleisen mit einem Verdampfungsraum und einem Luftheizraum
US2254691A (en) * 1941-03-04 1941-09-02 Jr Walter S Maclelland Fabric cleaning machine
US2301227A (en) * 1941-05-14 1942-11-10 Jr Ernest W Pickett Garment spotting machine
US2437478A (en) * 1942-07-30 1948-03-09 Pickett Jr Garment cleaning machine
US2586569A (en) * 1947-06-21 1952-02-19 American Steel Foundries Apparatus for passing cleaner fluid through fabrics
EP0325192A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Biac Holding Ag Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0523795A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Bügeleisen mit Feuchtigkeitsfühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039014A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Theo Krebs AG Düsenkopf zur Abgabe eines ein textiles Flächengebilde zu durchdringenden bestimmten Trocknungsluftstrahles und Fleckenreinigungspistole mit einem solchen Düsenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315800A1 (de) 1994-11-24
AU6843994A (en) 1994-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923656B1 (de) Elektrisches bügeleisen mit einer bügelsohle
EP0908551B1 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfaustritt vor bzw. neben dem Bügeleisen
DE19800954A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4301023C3 (de) Vorrichtung zum Erhöhen von Glanz und/oder Glätte einer Papierbahn
EP0082465A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation
DE19835989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
CH624576A5 (de)
WO1994026966A1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung von textilien und dergl. mit fluiden, insbesondere bügelgerät
CH681815A5 (de)
DE4310273C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE3819132A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE102011084408A1 (de) Dampferzeugendes Haushaltsgerät mit Nassdampffunktion
DE10050344A1 (de) Kaltnebel-Bügeleisen
DE1295993B (de) Dampfbefeuchtungseinrichtung fuer Warenbahnen, insbesondere fuer Papierbahnen
DE3901024C2 (de)
DE10233795A1 (de) Trockenpartie
AT356504B (de) Verfahren und vorrichtung zum effektivieren der entwaesserung im pressenteil einer papiermaschine
DE69922101T2 (de) Verfahren und Trockenpartie zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE19813237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE3047137C2 (de)
DE4331275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen
DE2751245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der entwaesserung im pressenteil einer papiermaschine
CH176649A (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tiefdruckpapierbahnen.
DE3916235A1 (de) Fallstromverdampfer
DE577941C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Geweben vor dem Scheren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA