WO1994020594A1 - Wischpflegemittel - Google Patents

Wischpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
WO1994020594A1
WO1994020594A1 PCT/EP1994/000592 EP9400592W WO9420594A1 WO 1994020594 A1 WO1994020594 A1 WO 1994020594A1 EP 9400592 W EP9400592 W EP 9400592W WO 9420594 A1 WO9420594 A1 WO 9420594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agents
agent
surfactants
weight
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Skodell
Rainer Osberghaus
Karl-Heinz Rogmann
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP94909095A priority Critical patent/EP0688355B1/de
Priority to DE59403028T priority patent/DE59403028D1/de
Priority to PL94310552A priority patent/PL177009B1/pl
Priority to JP6519546A priority patent/JPH08507319A/ja
Priority to US08/522,249 priority patent/US5683975A/en
Publication of WO1994020594A1 publication Critical patent/WO1994020594A1/de
Priority to NO952721A priority patent/NO952721L/no
Priority to FI954219A priority patent/FI954219A0/fi

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • the present invention is in the field of cleaning floors using aqueous surfactant solutions.
  • compositions which, after being applied and distributed on the floor surfaces, produce more or less hard protective films.
  • the compositions usually contain, in emulsified form, waxes or film-forming polymers and crosslinking active substances, as a rule heavy metal salts which, after drying, form self-glossy or polishable films on the treated surfaces.
  • a disadvantage of these agents is that removal of the firmly adhering films, if it becomes necessary, for example because of dirt or damage, is only possible under extreme conditions.
  • agents which contain high amounts of surfactants, often together with alkaline substances, organic solvents or abrasives. In many cases, these agents can be used to thoroughly remove dirt and old coverings, but the surfaces cleaned in this way are usually exposed to re-soiling without protection, unless a preservation treatment is connected.
  • methods are known for superficial cleaning, in which only loosely attached and adhering dirt is removed without the care films being attacked.
  • the agents used in this maintenance cleaning are generally used only in dilute form and contain only small amounts of surfactants and possibly small amounts of alkali in the use concentration.
  • these agents should have a good cleaning ability and be able to dissolve the care films resulting from earlier uses of these agents, but on the other hand they should not attack the more or less permanent care films that may be present. Furthermore, these agents should dry so evenly during use that the surface looks uniform and no residues in the form of strips or drops can be seen. Depending on the choice of the care substances, the agents can leave behind silk-matt, self-glossy or even polishable films. In any case, it is required that the remaining care film itself does not promote re-soiling.
  • numerous proposals for the composition of wiping agents there is still a long way to go before an agent that optimally fulfills all of the requirements mentioned. It was therefore still the task to develop an overall more suitable agent.
  • the present invention provides a solution to this problem in the form of an aqueous agent, the synthetic anionic surfactant and a nourishing agent Contains substance from the group waxes, film-forming polymers, soap and mixtures thereof and which is characterized in that at least 20% by weight of the surfactants contained in this composition, including the soaps, are present in the form of lithium salts.
  • the proportion of the surfactants in the form of the lithium salts is preferably 20 to 90% by weight, in particular 30 to 60% by weight, based on the surfactants contained in total.
  • the new agents are characterized both by good cleaning ability and by unusually uniform care effect and the care films produced with these agents are extremely insensitive to reuse. This is largely the case regardless of which nourishing substances are used in the agents, so that it is possible to achieve different surface effects without sacrificing the other advantages of the agents.
  • the use of surfactants in the form of the lithium salts has previously been proposed for cleaning textile objects, for example carpets and upholstered furniture (DE 1 178968 and DE 1 284555), but the tasks to be solved there are those for cleaning hard floor surfaces different. Accordingly, the agents mentioned there are also composed differently and in particular do not contain any caring substances, such as are required when wiping floors.
  • the synthetic anionic surfactants contained in the agents according to the invention are, above all, those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates with a Cg-Cis-alkyl radical, for example dodecylbenzenesulfonate, and olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those obtained from C12-Ci8-monoolefins with an end or internal double bond by sulfonate with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C - ⁇ - Ci ⁇ -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bosulfite addition to olefins, and the esters of ⁇ -sulfo fatty acids, eg. B. the ⁇ -sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural or synthetic origin, ie of fatty alcohols such as. B.
  • coconut fatty alcohols coconut fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, pal ityl or stearyl alcohol, or the C ⁇ o-C2 ⁇ -Ox ° aRo ⁇ cavities or secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic long-chain primary alcohols or ethoxylated secondary alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide (EO) are also suitable.
  • sulfated fatty acid alkanolamides sulfated fatty acid monoglycerides, long-chain sulfosuccinic acid esters and the salts of long-chain ether carboxylic acids which can be obtained, for example, by reacting long-chain alcohols ethoxylated with 1-10 mol EO with chloroacetic acid.
  • the anionic surfactants are preferably used as alkali salts, in particular sodium salts, but ammonium salts or the salts of alkanolins with 2 to 6 C atoms can also be used.
  • particularly preferred synthetic anionic surfactants are the alkane sulfonates, the olefin sulfonates, the fatty alcohol sulfates and the fatty alcohol ether sulfates.
  • the anionic surfactants also include soaps, i.e. H. the salts of fatty acids with 10 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the soaps also have the property of forming care films on the floor surfaces after they have dried. Especially if care films with a satin gloss finish are desired, soaps can therefore also be included as the sole care substances in the compositions. Unless they are used as lithium soaps, the soaps are also preferably used as sodium soaps in the compositions.
  • the agents according to the invention can contain nonionic surfactants.
  • nonionic surfactants 3 to 20 moles of ethylene oxide (EO) with primary ones are primarily suitable as nonionic surfactants w "" ez « B « on coconut or tallow fatty alcohols, on oleyl alcohol, on oxo alcohols or on secondary alcohols of this chain length.
  • EO ethylene oxide
  • water-soluble nonionic surfactants encompassed here they may also not be complete water-soluble, low ethoxylated fatty alcohol polyglycol ethers with 3 to 7 ethylene glycol ether residues in the molecule may be of interest, especially if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • ethoxylation products of other long-chain compounds are also suitable, for example the fatty acids and the fatty acid amides with 12 to 18 C atoms and the alkylphenols with 8 to 16 C atoms in the alkyl part.
  • propylene oxide (PO) instead of part of the ethylene oxide, can also be deposited.
  • nonionic surfactants are also the water-soluble adducts of ethylene oxide with 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups with polypropylene glycol, alkylene diamine polypropylene glycol and with alkyl polypropylene glycol with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol chain is hydrophobic Rest acts.
  • nonionic surfactants are mono- and diethanolamides of fatty acids and long-chain amine oxides or sulfoxides, for example the compounds N-coconut alkyl-NN-diethylamine oxide, N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and also the water-soluble alkylglycosides, whose hydrophobic C8-C20-alkyl residue is glycosidically linked to a mostly oligomeric hydrophilic glycoside residue, for example Ci2-Ci4-fatty alcohol + 1.6 glucose.
  • Alkyl polyglucosides are preferred as nonionic surfactants in the agents according to the invention.
  • the agents according to the invention can optionally also contain other surfactants in a smaller amount if this is desired in order to achieve special effects and the otherwise favorable properties of the agents are not impaired thereby.
  • the amphoteric surfactants which contain in their molecule both a cationically charged center (usually a tertiary amino or a quaternary ammonium group) and an anionically charged center (usually a carboxylate or a sulfonate group) are particularly worth mentioning here.
  • surfactants are N-cocoalkyl-N, N-dimethylaminoacetate and N-dodecyl-N, N-dimethyl-3-aminopropanesulfonate.
  • the surfactant content of the agents according to the invention is preferably between 1 and 35% by weight, in particular between 3 and 10% by weight, based on the total weight of the undiluted aqueous agent.
  • waxes and film-forming polymers can be used as care substances. These substances can be used individually in the compositions according to the invention as care substances, but mixtures are also possible. Combinations of waxes and film-forming polymers are preferably used because of their particularly balanced care properties.
  • Both natural waxes and synthetic waxes are suitable as waxes, but they can also be of fully synthetic origin.
  • Examples are polyethylene waxes, oxidized polyethylene waxes, montan ester waxes, paraffin waxes, candellilla wax and carnauba wax.
  • montan ester wax, polyethylene wax and carnauba wax are preferred in the agents according to the invention.
  • Wax mixtures of montan ester wax and polyethylene wax as well as montan ester wax and carnauba wax are particularly preferred.
  • the waxes are present in the agents in an emulsified form. Unless predominantly self-emulsifying waxes are used, the compositions according to the invention therefore contain conventional wax emulsifiers in amounts of up to 50% by weight, preferably between 10 and 20% by weight, based on the wax content. Examples of such emulsifiers are oleyl acetyl alcohol + 20 E0 and sorbitol monooleate.
  • the film-forming polymer compounds are those which are at least partially insoluble in water at neutral pH and which have a minimum film-forming temperature in the range between about 0 and about 70 ° C. These are preferably polymers which are produced from ethylenically unsaturated monomers. Examples of such monomers are styrene, acrylic acid ester or methacrylic acid ester ali- phatic alcohols with 1 to 8 carbon atoms, acrylonitrile, vinyl acetate, acrylic acid and methacrylic acid. Poly (meth) acrylates of two or more of these monomers are particularly preferred, which may also contain further monomers in a minor amount.
  • Very particularly preferred polymers contain 1 to 30 parts by weight of monomers containing carboxylic acid groups, 30 to 70 parts by weight of monomers which form homopolymers with glass transition temperatures below 20 ° C., preferably esters of acrylic acid with C 1 -C 6 alcohols and / or methacrylic acid with C 1 -C 6 alcohols and 30 to 70 parts by weight of monomers which form homopolymers with glass transition temperatures above room temperature, preferably methacrylic acid esters of C 3 -C 3 alcohols or styrene.
  • the film-forming temperature which is determined for the mixture should be in the range between 0 and 70 ° C.
  • the film-forming temperatures mentioned relate to the plasticizer-free system, ie on the polymers without further additives.
  • film-forming polymers examples include the following hand products offered as dispersions: Syntran 1501 (Interpolymer), Primal 644 (Rohm and Haas), Neocryl A 1049 (ICI).
  • the nourishing substances in the agents according to the invention preferably make up 5 to 50% by weight and in particular 20 to 40% by weight of the total of non-volatile constituents (solids) contained in the agents.
  • a combination of wax, polymer and surfactant in a weight ratio of approximately 0.5: 0.5: 2 has proven to be particularly advantageous.
  • the agents according to the invention can contain further auxiliaries and additives as are customary in such agents. It is a prerequisite, of course, that this does not impair the positive properties of the agents.
  • Perfume oils, dyes, viscosity regulators, preservatives, amines, solvents, solubilizers, salts and wetting resins are examples of such additives. These substances are usually used in amounts of not more than 10% by weight, preferably between 0.01 and 5% by weight.
  • the agents can be produced by mixing all the components together in any order. However, it is often more expedient to start from prefabricated wax or polymer dispersions in water and to mix them with water and the other constituents of the compositions.
  • the agents are generally used after dilution with water, the degree of dilution depending on the concentration of the agents.
  • the content of non-volatile constituents should preferably be between about 0.03 and about 1.0% by weight.
  • this can be achieved by dilution with water in a ratio of about 1:10 to 1: 1,000, preferably 1:50 to 1: 200.
  • the surface is then treated with the solutions adjusted to the application concentration in such a way that an absorbent object, for example a cloth or a sponge, is soaked with the solution and the surface to be treated is wiped evenly with this object .
  • agent No. 1 according to the invention indicated in Table 1 and agent 2 and 3 not according to the invention.
  • the figures given for the ingredients mean percent by weight; the rest 100% by weight is water. 10 ml of these agents were diluted to 1 1 each and used in this form to test the various properties. The test results are also shown in Table 1.
  • the cleaning effect of the wiping care products was determined with the help of a Gardner washability and abrasion tester, as described in the quality standards of the Industrial Association for Cleaning and Care Products e. V. (Seifen- ⁇ le-Fette-Wwachs, 108, pages 526 to 528 (1982)).
  • a white PVC film is soiled with soot and grease and, under standardized conditions, is wiped by machine with a sponge soaked in the cleaning agent.
  • the cleaning performance is measured by photoelectric determination of the reflectance (percentages).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die neuen wäßrigen Mittel zur Reinigung und Pflege von Fußböden enthalten synthetisches anionisches Tensid und eine pflegende Substanz aus der Gruppe Wachse und Seife. Sie unterscheiden sich von bisher üblichen Mitteln dadurch, daß wenigstens 20 Gew.-% der in den Mitteln enthaltenden Tenside einschließlich der Seifen in Form von Lithiumsalzen vorliegen. Die neuen Mittel zeichnen sich durch sehr gute Reinigungsleistung und durch äußerst geringe Wiederanschmutzungsneigung der gebildeten Pflegefilme aus.

Description

Wischpflegemittel
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Reinigung von Fußböden mit Hilfe wäßriger Tensidlösungen.
Die heute gebräuchlichsten Verfahren zur Reinigung und Pflege von Fußböden lassen sich im wesentlichen in drei Klassen einteilen:
Verfahren, die in erster Linie die Pflege und Konservierung der Fußböden zum Ziel haben, verwenden Mittel, die nach dem Auftragen und Verteilen auf den Fußbodenoberflächen mehr oder weniger harte widerstandsfähige Schutz¬ filme erzeugen. Die Mittel enthalten zu diesem Zweck, meist in emulgierter Form, Wachse oder filmbildende Polymere und vernetzende Wirkstoffe, in der Regel Schwermeta11salze, die zusammen nach dem Abtrocknen auf den behan¬ delten Flächen selbstglänzende oder polierbare Filme bilden. Auf diese Weise läßt sich eine langanhaltende Konservierung der Oberflächen errei¬ chen, wobei je nach Qualität des Films auch starke mechanische Beanspru¬ chungen gut vertragen werden. Nachteilig ist bei diesen Mitteln, daß eine Entfernung der festhaftenden Filme, wenn sie, etwa wegen Verschmutzung oder Beschädigung, notwendig wird, nur unter extremen Bedingungen möglich ist.
Im Gegensatz dazu verwendet man bei Verfahren, deren Ziel die Reinigung und Wiederherstellung der ursprünglichen Oberfläche ist, Mittel die hohe Anteile an Tensiden, oft zusammen mit alkalisch reagierenden Stoffen, or¬ ganischen Lösungsmitteln oder Abrasivstoffen enthalten. Mit diesen Mitteln ist in vielen Fällen eine gründliche Entfernung von Verschmutzungen und alten Belägen möglich, doch sind die so gereinigten Oberflächen danach in der Regel der Wiederanschmutzung schutzlos ausgesetzt, sofern nicht eine Konservierungsbehandlung angeschlossen wird. Neben diesem Verfahren der Grundreinigung, bei dem die alten Selbstglanz¬ beläge entfernt werden, kennt man Verfahren zur oberflächlichen Reinigung, bei denen nur lose aufliegender und anhaftender Schmutz entfernt wird, ohne daß es zu einem Angriff auf die Pflegefilme kommt. Die bei dieser Unterhaltsreinigung verwendeten Mittel kommen in der Regel nur in verdünn¬ ter Form zum Einsatz und enthalten in der Anwendungskonzentration nur ge¬ ringe Mengen an Tensiden und allenfalls geringe Mengen an Alkali. Üblicher¬ weise sind gleichzeitig geringe Konzentrationen an pflegenden Substanzen enthalten, weshalb diese Mittel auch als Wischpflegemittel bezeichnet wer¬ den. Die pflegenden Substanzen hinterlassen beim Abtrocknen auf dem Boden einen dünnen zusätzlichen Film, der einerseits Unebenheiten in der vor¬ handenen Oberfläche ausgleichen kann und der, weil er bei der nächsten derartigen Behandlung wieder aufgelöst wird, zur leichteren Schmutzent¬ fernung beiträgt. Beispiele derartiger Mittel finden sich etwa in der deutschen Patentanmeldung 3533531 und der britischen Patentschrift 1 528 592.
Bei der Entwicklung von Wischpflegemitteln besteht stärker als bei anderen Reinigungsmitteln die Notwendigkeit, gleichzeitig mehrere Aufgaben optimal zu lösen. Einerseits sollen diese Mittel ein gutes Reinigungsvermögen auf¬ weisen und in der Lage sein, die von früheren Anwendungen dieser Mittel herrührenden Pflegefilme wieder aufzulösen, andererseits aber die gege¬ benenfalls vorhandenen mehr oder weniger permanenten Pflegefilme nicht angreifen. Weiterhin sollen diese Mittel bei der Anwendung so gleichmäßig auftrocknen, daß die Oberfläche einheitlich aussieht und keine Rückstände in Form von Streifen oder Tropfen erkennbar sind. Je nach Wahl der pfle¬ genden Substanzen können dabei die Mittel seidenmatte, selbstglänzende oder auch polierbare Filme hinterlassen. In jedem Falle wird gefordert, daß der verbleibende Pflegefilm nicht seinerseits die Wiederanschmutzung fördert. Trotz zahlreicher Vorschläge für die Zusammensetzung von Wisch¬ pflegemitteln ist man auch heute noch weit von einem Mittel entfernt, das alle genannten Forderungen optimal erfüllt. Es bestand daher nach wie vor die Aufgabe, ein insgesamt besser geeignetes Mittel zu entwickeln.
Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung dieses Problems in Form eines wäßrigen Mittels, das synthetisches anionisches Tensid und eine pflegende Substanz aus der Gruppe Wachse, filmbildende Polymere, Seife und deren Gemischen enthält und das sich dadurch auszeichnet, daß wenigstens 20 Gew.- der in diesem Mittel enthaltenen Tenside einschließlich der Seifen in Form von Lithiumsalzen vorliegen. Vorzugsweise beträgt der Anteil der Tenside in Form der Lithiumsalze 20 bis 90 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die insgesamt enthaltenen Tenside.
Die neuen Mittel zeichnen sich sowohl durch gutes Reinigungsvermögen als auch durch ungewöhnlich gleichmäßige Pflegewirkung aus und die mit diesen Mitteln erzeugten Pflegefilme sind außerordentlich unempfindlich gegen Wiederansch utzung. Dies gilt weitgehend unabhängig davon, welche pflegen¬ den Substanzen in den Mitteln verwendet werden, so daß es möglich ist, unterschiedliche Oberflächeneffekte zu erzielen, ohne auf die sonstigen Vorteile der Mittel zu verzichten. Die Verwendung von Tensiden in Form der Lithiumsalze ist früher für die Reinigung von textilen Gegenständen, bei¬ spielsweise Teppichen und Polstermöbeln vorgeschlagen worden (DE 1 178968 und DE 1 284555), doch sind die dort zu lösenden Aufgaben von denen bei der Reinigung von harten Fußbodenoberflächen verschieden. Dementsprechend sind die dort genannten Mittel auch anders zusammengesetzt und enthalten insbesondere keine pflegenden Substanzen, wie sie bei der Wischpflege von Fußböden benötigt werden.
Bei den synthetischen anionischen Tensiden, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind, handelt es sich vor allem um solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsul- fonate mit einem Cg-Cis-Alkylrest, beispielsweise Dodecylbenzolsulfonat, und Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2-Ci8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasför¬ migem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus C-^-Ciβ-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulf- oxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bi¬ sulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von α-Sulfo- fettsäuren, z. B. die α-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrier¬ ten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren. Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von lang- kettigen primären Alkoholen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Oleylalkohol, Lau- ryl-, Myristyl-, Pal ityl- oder Stearylalkohol, oder den Cιo-C2θ-Ox°aRo¬ hölen oder sekundären Alkoholen dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäu¬ remonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid (EO) ethoxylierten aliphati- schen langkettigen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alko¬ hole sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, sulfatierte Fettsäuremonoglyceride, langkettige Sulfobernsteinsäureester sowie die Salze von langkettigen Ethercarbonsäuren, die beispielsweise durch Umsetzung langkettiger, mit 1 - 10 Mol EO ethoxilierter Alkohole mit Chloressigsäure erhältlich sind. Die anionischen Tenside werden, soweit sie nicht als Lithiumsalze vorliegen, vorzugsweise als Alkalisalze, insbe¬ sondere Natriumsalze eingesetzt, doch können auch Ammoniumsalze oder die Salze von Alkanola inen mit 2 bis 6 C-Atomen verwendet werden. Besonders bevorzugte synthetische Aniontenside sind im Rahmen der vorliegenden Er¬ findungen die Alkansulfonate, die Olefinsulfonate, die Fettalkoholsulfate und die Fettalkoholethersulfate.
Zu den anionischen Tensiden zählen auch die Seifen, d. h. die Salze von Fettsäuren mit 10 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Neben ihren tensidischen Eigenschaften, die für die Reinigung benötigt werden, weisen die Seifen aber auch die Eigenschaft auf, nach dem Abtrocknen auf den Fu߬ bodenoberflächen Pflegefilme zu bilden. Insbesondere dann, wenn seidenmatt glänzende Pflegefilme gewünscht werden, können deshalb Seifen auch als alleinige Pflegesubstanzen in den Mitteln enthalten sein. Auch die Seifen werden, soweit sie nicht als Lithiumseifen eingesetzt werden, vorzugsweise als Natriumseifen in den Mitteln verwendet.
Neben den synthetischen anionischen Tensiden und gegebenenfalls Seifen können die erfindungsgemäßen Mittel nichtionische Tenside enthalten. Als nichtionische Tenside eignen sich in erster Linie die Anlagerungsprodukte von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid (EO) an primäre
Figure imgf000006_0001
w""e z« B« an Kokos- oder Taigfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole oder an sekundäre Alkohole dieser Kettenlänge. Dabei können neben den hierbei um¬ faßten wasserlöslichen nichtionischen Tensiden auch die nicht vollständig wasserlöslichen niedrig ethoxylierten Fettalkohol-Polyglykolether mit 3 bis 7 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse sein, vor allem dann, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anioni¬ schen Tensiden eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind die entsprechen¬ den Ethoxylierungsprodukte anderer langkettiger Verbindungen, beispiels¬ weise der Fettsäuren und der Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen und der Alkylphenole mit 8 bis 16 C-Atomen im Alkylteil. In all diesen Produkten kann anstelle eines Teils des Ethylenoxids auch Propylenoxid (PO) angela¬ gert sein. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind auch die wasser¬ löslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylen- glykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol , Alkylendiaminpolypropylenglykol und an Alkylpolypropy- lenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Als nichtionische Tenside eignen sich ebenfalls Mono- und Diethanolamide der Fettsäuren sowie langkettige Aminoxide oder Sulfoxide, beispielsweise die Verbin¬ dungen N-Kokosalkyl-N.N-di ethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethyl- aminoxid, und auch die wasserlöslichen Alkylglycoside, deren hydrophober C8-C20-Alkylrest mit einem meist oligomeren hydrophilen Glycosidrest gly- kosidisch verknüpft ist, beispielsweise Ci2-Ci4-Fettalkohol + 1,6 Glucose. In den erfindungsgemäßen Mitteln werden als nichtionische Tenside Alkyl- polyglucoside bevorzugt.
Neben synthetischen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden sowie Seifen können die erfindungsgemäßen Mittel gegebenenfalls auch andere Ten¬ side in geringerer Menge enthalten, wenn dies zur Erzielung besonderer Effekte erwünscht ist und die ansonsten günstigen Eigenschaften der Mittel dadurch nicht beeinträchtigt werden. Besonders zu erwähnen sind hier die amphoteren Tenside, die in ihrem Molekül sowohl ein kationisch geladenes Zentrum (üblicherweise eine tertiäre Amino- oder eine quartäre Ammonium¬ gruppe) und ein anionisch geladenes Zentrum (üblicherweise eine Carboxy- lat- oder eine Sulfonatgruppe) enthalten. Beispiele derartiger Tenside sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoacetat und N-Dodecyl-N,N-dimethyl-3- aminopropansulfonat. Der Gehalt an Tensiden liegt bei den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugs¬ weise zwischen 1 und 35 Gew.-%, insbesondere zwischen 3 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des unverdünnten wäßrigen Mittels. Vorzugs¬ weise sollen 20 bis 90 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-% dieser Ten¬ side in Form der Lithiumsalze vorliegen, um die erfindungsgemäßen Vorteile besonders deutlich zu erreichen.
Als pflegende Substanzen kommen außer den bereits erwähnten Seifen Wachse und filmbildende Polymere in Betracht. Diese Substanzen können in den er¬ findungsgemäßen Mitteln einzeln als Pflegesubstanzen verwendet werden, doch sind auch Gemische möglich. Vorzugsweise werden Kombinationen von Wachsen und filmbildenden Polymeren wegen ihrer besonders ausgewogenen Pflegeeigenschaften eingesetzt.
Als Wachse eignen sich sowohl natürliche Wachse als auch synthetische Wachse, die natürlichen Ursprungs aber auch vollsynthetisch hergestellt sein können. Beispiele sind Polyethylenwachse, oxidierte Polyethylen- wachse, Montanesterwachse, Paraffinwachse, Candellilawachs und Carnauba¬ wachs. Von diesen werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Montanester¬ wachs, Polyethylenwachs und Carnaubawachs bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Wachsmischungen aus Montanesterwachs und Polyethylenwachs sowie Montanesterwachs und Carnaubawachs.
Die Wachse liegen in den Mitteln in emulgierter Form vor. Sofern nicht überwiegend selbstemulgierende Wachse verwendet werden, enthalten die er¬ findungsgemäßen Mittel deshalb übliche WachsemuIgatoren in Mengen bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 20 Gew.-%, bezogen auf den Wachsge¬ halt. Beispiele derartiger Emulgatoren sind Oleylcetylalkohol + 20 E0 und Sorbitmonooleat.
Bei den filmbildenden Polymerverbindungen handelt es sich um solche, die in Wasser bei neutralem pH-Wert wenigstens teilweise unlöslich sind und die eine minimale Filmbildetemperatur im Bereich zwischen etwa 0 und etwa 70 °C aufweisen. Es handelt sich dabei vorzugsweise um Polymere, die aus ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt werden. Beispiele derar¬ tiger Monomerer sind Styrol, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester ali- phatischer, 1 bis 8 C-Atome aufweisender Alkohole, Acrylnitril, Vinylace- tat, Acrylsäure und Methacrylsäure. Besonders bevorzugt werden Poly(meth)- acrylate aus zwei oder mehr dieser Monomeren, die gegebenenfalls in unter¬ geordneter Menge auch weitere Monomere enthalten können. Ganz besonders bevorzugte Polymere enthalten 1 bis 30 Gew.-Teile an carbonsäuregruppen- haltigen Monomeren, 30 bis 70 Gew.-Teile Monomere, die Homopolymere mit Glastemperaturen unter 20 °C bilden, vorzugsweise Ester der Acrylsäure mit Ci-Cß-Alkoholen und/oder der Methacrylsäure mit C^Cß-Alkoholen und 30 bis 70 Gew.-Teile Monomere, die Homopolymere mit Glastemperaturen über Raum¬ temperatur bilden, vorzugsweise Methacrylsäureester von Cι-C3-Alkoholen oder Styrol. Werden mehrere unterschiedliche Polymerverbindungen der vor¬ stehend genannten Art im Gemisch eingesetzt, soll die Filmbildetemperatur, die für das Gemisch ermittelt wird, im Bereich zwischen 0 und 70 °C lie¬ gen. Die genannten Filmbildungstemperaturen beziehen sich auf das weich¬ macherfreie System, d. h. auf die Polymeren ohne weitere Zusätze.
Beispiele derartiger filmbildender Polymerer sind folgende, als Disper¬ sionen angebotene HändeIprodukte: Syntran 1501 (Firma Interpolymer), Primal 644 (Firma Rohm und Haas), Neocryl A 1049 (Firma ICI).
Die pflegenden Substanzen machen in den erfindungsgemäßen Mitteln vor¬ zugsweise 5 bis 50 Gew.-% und insbesondere 20 bis 40 Gew.-% der insgesamt in den Mitteln enthaltenen nichtflüchtigen Bestandteile (Festkörper) aus. Als ganz besonders vorteilhaft hat sich eine Kombination aus Wachs, Poly¬ mer und Tensid im Gewichtsverhältnis von etwa 0,5 : 0,5 : 2 herausge¬ stellt.
Neben den vorstehend beschriebenen obligatorischen InhaltsStoffen und Wasser können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Voraussetzung ist selbstverständlich, daß dadurch die positiven Eigenschaften der Mittel nicht beeinträchtigt werden. Als Beispiele derartiger Zusatzstoffe seien Parfümöle, Farbstoffe, Viskositätsregulatoren, Konservierungsmittel Amine, Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Salze und Netzharze genannt. Diese Stoffe werden üblicherweise in Mengen nicht über 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Gew.-% verwendet. Die Herstellung der Mittel kann im einfachsten Falle durch Zusammenmischen aller Komponenten in beliebiger Reihenfolge geschehen. Häufig ist es al¬ lerdings zweckmäßiger, von vorgefertigten Wachs- bzw. Polymerdispersionen in Wasser auszugehen und diese mit Wasser und den übrigen Bestandteilen der Mittel zu vermischen.
Die Mittel werden grundsätzlich nach Verdünnung mit Wasser angewandt, wo¬ bei der Verdünnungsgrad von der Konzentration der Mittel abhängig ist. In der auf Anwendungskonzentration eingestellten verdünnten Lösung des Mit¬ tels soll der Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen vorzugsweise zwi¬ schen etwa 0,03 und etwa 1,0 Gew.-% liegen. Dies kann je nach Konzentra¬ tion der unverdünnten Mittel durch Verdünnung mit Wasser im Verhältnis von etwa 1 : 10 bis 1 : 1 000, vorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 200 erreicht wer¬ den. Die Behandlung der Oberfläche mit der auf Anwendungskonzentration eingestellten Lösungen erfolgt dann in der Weise, daß ein saugfähiger Ge¬ genstand, beispielsweise ein Lappen oder ein Schwamm, mit der Lösung ge¬ tränkt wird und die zu behandelnde Oberfläche mit diesen Gegenstand gleich¬ mäßig gewischt wird. Bei diesem Vorgang werden Schmutz und evtl. vorhan¬ dene Filmreste aus früheren Behandlungen von der Oberfläche abgelöst und von dem Lappen bzw. Schwamm aufgenommen, um dann beim Ausspülen des Lap¬ pens oder Schwamms mit der verdünnten Reinigungsmittellösung an dieses Medium abgegeben zu werden. Der auf der Oberfläche verbleibende Flüssig¬ keitsfilm trocknet gleichmäßig an und hinterläßt einen dünnen pflegenden Film, der bei einer späteren gleichartigen Behandlung wenigstens zum Teil wieder abgelöst wird.
Beispiele
Durch Mischen der Einzelbestandteile in Wasser wurden das in Tabelle 1 angegebene erfindungsgemäße Mittel Nr. 1 sowie die nicht erfindungsgemäßen Mittel Nr. 2 und 3 hergestellt. Die Zahlenangaben bei den Inhaltsstoffen bedeuten Gewichtsprozent; der Rest zu 100 Gew.-% ist Wasser. 10 ml dieser Mittel wurden jeweils zu 1 1 verdünnt und in dieser Form zur Prüfung der verschiedenen Eigenschaften eingesetzt. Die Prüfergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Im einzelnen wurde bei den Prüfungen folgendermaßen verfahren:
1. Prüfung des Reiniαunosvermögens
Die Reinigungswirkung der Wischpflegemittel wurde mit Hilfe eines Gardner-Waschbarkeits- und Scheuerprüfgeräts ermittelt, wie es in den Qualitätsnormen des Industrieverbandes Putz- und Pflegemittel e. V. beschrieben ist (Seifen-Öle-Fette-Wachse, 108, Seiten 526 bis 528 (1982)). Bei dieser Methode wird eine weiße PVC-Folie mit einer Test- anschmutzung aus Ruß und Fett versehen und unter standardisierten Be¬ dingungen mit einem mit dem Reinigungsmittel getränktem Schwamm ma¬ schinell gewischt. Die Reinigungsleistung wird durch fotoelektrische Bestimmung des Remissionsgrades (Angaben in Prozent) gemessen.
2. Prüfung des Reiniqunqsvermöqens nach Vorbehandlung
Die Durchführung dieser Prüfung erfolgte in der gleichen Weise wie unter 1 angegeben, doch wurde vor dem Auftragen des Testschmutzes die weiße PVC-Folie lO al mit der zu prüfenden Reinigungslösung gewischt und trocknen gelassen. Die Trockenzeit zwischen den einzelnen Wisch¬ zyklen betrug 30 bis 45 Minuten. Erst auf die so vorbereiteten Test¬ streifen wurde am nächsten Tag der Testschmutz aufgetragen und dann die Reinigungsprüfung durchgeführt.
3. Prüfung des Netzverhaltens
Bei dieser Prüfung wurde ermittelt, inwieweit der Aufbau eines Pflege¬ films bei der nachfolgenden Reiniguπgsbehandlung die Benetzung beein- trächtigt. Hierzu wurde ein größerer PVC-Bodenbelag während 10 Tagen 2mal täglich mit der zu prüfenden verdünnten Reinigungslösung ge¬ wischt. Bei der letzten Behandlung wurde das Netzverhalten während des Wischens und der anschließenden Trockenphase visuell begutachtet und nach folgender Skala bewertet:
0 = Produkt benetzt die gesamte Fläche und reißt auch während der
Trockenphase nicht auf
1 = Produkt benetzt die gesamte Fläche und reißt während der Trocken¬ phase auf
2 = Produkt reißt während des WischVorganges auf und bildet in der
Trockenphase Inseln
3 = auf der gesamten Oberfläche ist eine starke Inselbildüng zu beob¬ achten, die nach der Trocknung einen deutlich fleckigen Gesamt¬ eindruck hinterläßt.
4. Prüfuno der Wiederanschmutzung
Zur Beurteilung der Schmutzannahme und des Wiederanschmutzungsverhal- tens wurde ein Fußbodenbelag von ca. 60 cm Breite und ca. 2 m Länge, der größere weiße Flächen in Form eines Musters enthielt, zunächst lOmal mit der zu prüfenden verdünnten Reinigungslösung gewischt und zwischengetrocknet. Der so vorbehandelte Belag wurde dann an einer gleichmäßig begangenen Stelle ausgelegt, und dort l al täglich mit der verdünnten Prüflösung gewischt. Nach 10 Tagen wurde der Versuch be¬ endet und die Fläche vor und nach dem letzten Wischen visuell begut¬ achtet und nach folgender Skala bewertet:
0 = kein anhaftender Schmutz
1 = leichte Verschmutzung
2 = mittlere gleichmäßige Verschmutzung
3 = starke Verschmutzung
4 = sehr starke ungleichmäßige Verschmutzung.
Aus den in Tabelle 1 aufgeführten Prüfergebnissen wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Mittel bei allen geprüften Eigenschaften Vorteile gegen¬ über den Mitteln des Standes der Technik aufweist. Tabelle 1
Beispiele Inhaltsstoffe 1 2 3
Carnaubawachs 1 1 1 Ci2/i6-Alkylpolyglucosid (1,4 Glucose) 1 1 1
Polyethylendispersion (Licomer WHS, 1,5 1,5 1,5
Firma Hoechst)
Ethyl eng lykolmonopheny lether 1,5 1,5 1,5
Parfüm 0,5 0,5 0,5
C8/i2-Fettalkoholsulfat-Li 5 - -
Ci2/i4-Fettalkoholsulfat-Na - 5 -
Cιo/i4-Fettalkohol+l,2PO+6,4EO - - 5
Reinigungsvermögen(l) 43,5 41,3 40,2
Reinigungsvermögen nach Vorbe¬ 56,8 51,4 48,5 handlung^)
Netzvermögen(3) 0 1 2
Wiederanschmutzung(4) 1 2 3

Claims

Patentansprüche
1. Wäßriges Mittel zur Reinigung und Pflege von Fußböden, enthaltend syn¬ thetisches anionisches Tensid und eine pflegende Substanz aus der Grup¬ pe Wachse, filmbildende Polymere, Seife und deren Gemische, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 20 Gew.-% der in diesem Mittel enthalte¬ nen Tenside, einschließlich der Seifen, in Form von Lithiumsalzen vor¬ liegen.
2. Mittel nach Anspruch 1, bei dem der Anteil der Tenside in Form der Lithiumsalze 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% der ins¬ gesamt enthaltenen Tenside ausmacht.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem als Tensid in Lithi¬ umsalzform das Lithiumsalz eines langkettigen Monoalkylsulfats mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil verwendet wird.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Gesamtgehalt an Tensiden 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% beträgt.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem neben anionischen Ten¬ siden auch nichtionische Tenside, vorzugsweise Alkylpolyglykoside ent¬ halten sind.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die anionischen Ten¬ side aus der Gruppe Alkylsulfate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfate, Seifen und deren Mischungen ausgewählt sind.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Anteil an pfle¬ genden Substanzen an den insgesamt enthaltenen nichtflüchtigen Be¬ standteilen 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% beträgt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die pflegende Substanz aus Wachs besteht.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die pflegende Substanz aus filmbildendem Polymeren mit einer minimalen Filmbildetemperatur zwischen 0 und 70 °C besteht.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die pflegende Substanz aus Seife besteht.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die pflegende Substanz aus einem Gemisch aus Wachs und filmbildenden Polymer besteht.
12. Verfahren zur Reinigung und Pflege von Fußböden, bei dem zunächst ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit Wasser auf einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 0,03 bis 1,0 g/1 verdünnt wird und dann der Fußboden unter Zuhilfenahme eines saugfähigen Gegen¬ standes mit dieser verdünnten Lösung des Mittels gewischt wird.
PCT/EP1994/000592 1993-03-10 1994-03-01 Wischpflegemittel WO1994020594A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94909095A EP0688355B1 (de) 1993-03-10 1994-03-01 Wischpflegemittel
DE59403028T DE59403028D1 (de) 1993-03-10 1994-03-01 Wischpflegemittel
PL94310552A PL177009B1 (pl) 1993-03-10 1994-03-01 Środek do czyszczenia i pielęgnacji podłóg
JP6519546A JPH08507319A (ja) 1993-03-10 1994-03-01 床保護剤
US08/522,249 US5683975A (en) 1993-03-10 1994-03-01 Floor wiping composition
NO952721A NO952721L (no) 1993-03-10 1995-07-07 Gulvpleiemiddel
FI954219A FI954219A0 (fi) 1993-03-10 1995-09-08 Lattianhoitoaineita

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4307473.1 1993-03-10
DE4307473A DE4307473A1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Wischpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994020594A1 true WO1994020594A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000592 WO1994020594A1 (de) 1993-03-10 1994-03-01 Wischpflegemittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5683975A (de)
EP (1) EP0688355B1 (de)
JP (1) JPH08507319A (de)
AT (1) ATE154070T1 (de)
CA (1) CA2158034A1 (de)
DE (2) DE4307473A1 (de)
ES (1) ES2102212T3 (de)
FI (1) FI954219A0 (de)
NO (1) NO952721L (de)
PL (1) PL177009B1 (de)
WO (1) WO1994020594A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159479A (en) * 1997-09-16 2000-12-12 L'oreal Hydrous salicylic acid solutions
DE19751859A1 (de) * 1997-11-22 1999-07-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen
DE102004055673B4 (de) * 2004-11-18 2013-01-03 Baerlocher Gmbh Verfahren und Zusammensetzung zur Reinigung von Kunststoffoberflächen mit einem Gehalt an halogenierten Polymeren
US8399393B2 (en) 2010-05-03 2013-03-19 Ecolab Usa Inc. Combination of soluble lithium salt and soluble aluminum or silicate salt as a glass etching inhibitor
JP2014512443A (ja) * 2011-04-17 2014-05-22 ヘンリー カンパニー エルエルシー 建材に使用するためのワックスエマルション

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294231A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Procter & Gamble Europ Composition d'entretien et de nettoyage des sols
EP0215451A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1992015662A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur teppichreinigung
WO1993023513A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur fussbodenreinigung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027154A (en) * 1962-03-05 1966-04-27 Cyclo Chemicals Ltd Improvements in or relating to the cleaning of fabrics and to detergent compositionsfor use therewith
DE1178968B (de) * 1963-08-16 1964-10-01 Boehme Fettchemie Gmbh Teppichreinigungsmittel
US3819530A (en) * 1968-07-15 1974-06-25 Sun Oil Co Stabilized wax emulsions
US4021376A (en) * 1972-05-17 1977-05-03 Lever Brothers Company Detergent compositions with nonphosphate builders containing two or more carboxyl groups
US4014808A (en) * 1973-06-04 1977-03-29 Tennant Company Detergent composition
US3935129A (en) * 1973-10-25 1976-01-27 Jabalee Walter J Liquid cleaning compositions
US4141866A (en) * 1974-12-23 1979-02-27 Emery Industries, Inc. Soaps and ester-soaps of α-alkyl branched monocarboxylic acids
DE3320727A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von fettsaeurecyanamiden als tenside zum reinigen von harten oberflaechen
DE3437629A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
DE3545288A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Vorwerk Co Interholding Fluessige reinigungssuspension
US4725489A (en) * 1986-12-04 1988-02-16 Airwick Industries, Inc. Disposable semi-moist wipes
DE4041118C2 (de) * 1990-12-21 2000-01-13 Henkel Kgaa Wachsemulsion und ihre Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294231A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Procter & Gamble Europ Composition d'entretien et de nettoyage des sols
EP0215451A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1992015662A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur teppichreinigung
WO1993023513A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur fussbodenreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
PL177009B1 (pl) 1999-09-30
NO952721D0 (no) 1995-07-07
US5683975A (en) 1997-11-04
JPH08507319A (ja) 1996-08-06
DE59403028D1 (de) 1997-07-10
ATE154070T1 (de) 1997-06-15
FI954219A (fi) 1995-09-08
FI954219A0 (fi) 1995-09-08
PL310552A1 (en) 1995-12-27
EP0688355A1 (de) 1995-12-27
EP0688355B1 (de) 1997-06-04
NO952721L (no) 1995-07-07
ES2102212T3 (es) 1997-07-16
CA2158034A1 (en) 1994-09-15
DE4307473A1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215451B1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP1064349B1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0876460B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1064350A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel
AT394204B (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
WO1992004437A1 (de) Flüssiges verfärbungsinhibierendes waschmittel
DE19811386A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
EP0687290B1 (de) Fussbodenreinigungsmittel
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
DE2906074C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0642572B1 (de) Verfahren zur fussbodenreinigung
WO1994014945A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i)
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
WO1994014944A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (ii)
WO2001021751A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reiningungsmittel
EP0900263B1 (de) Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens
DE2021677A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel
DE3420115A1 (de) Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994909095

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 954219

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2158034

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08522249

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994909095

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994909095

Country of ref document: EP