WO1994018008A1 - Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1994018008A1
WO1994018008A1 PCT/DE1994/000043 DE9400043W WO9418008A1 WO 1994018008 A1 WO1994018008 A1 WO 1994018008A1 DE 9400043 W DE9400043 W DE 9400043W WO 9418008 A1 WO9418008 A1 WO 9418008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
carriage
screen
printing cylinder
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf August KÜRTEN
Bernd Kaluza
Original Assignee
Rk Siebdrucktechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rk Siebdrucktechnik Gmbh filed Critical Rk Siebdrucktechnik Gmbh
Priority to EP94904948A priority Critical patent/EP0683729B1/de
Priority to DE59400641T priority patent/DE59400641D1/de
Priority to US08/507,220 priority patent/US5706722A/en
Publication of WO1994018008A1 publication Critical patent/WO1994018008A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0827Machines for printing sheets with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a screen printing cylinder machine, wherein during the printing process a printing cylinder receiving the printing material and driven by a drive motor and a screening carriage traveling over it are moved with synchronized speed with the squeegee lowered onto the screen stencil.
  • the invention further relates to a screen printing cylinder machine with a printing cylinder receiving the printing material and driven by a drive motor, a screen trolley traveling over it, a printing squeegee which can be lowered onto the screen stencil and a device for synchronizing the movement of the printing cylinder and the screen frame during the printing process the method described above works.
  • the first method makes use of a so-called oscillating cylinder, which has a single toothed wheel on each end face, which is permanently in engagement with the toothed rack attached to the corresponding side of the screening carriage. After the printing process, the cylinder reverses into the starting position in which it receives the next print item, the printing process immediately beginning again.
  • a disadvantage of this method is that the oscillating cylinder changes from a rotary movement into the opposite direction without a rest, so that the newly fed printing material must be grasped by the printing cylinder immediately. It happens that the print material is not placed correctly or not optimally on the printing cylinder, which impairs the print quality.
  • the second known method tries to avoid this disadvantage in that the synchronization between the printing cylinder and the screening carriage takes place during the forward and reverse travel via two gearwheels on each end face of the printing cylinder.
  • the first gearwheel engages with the toothed rack arranged on the relevant side of the screening carriage during the printing process (advance).
  • this toothed wheel and the toothed rack are decoupled by the teeth being cut out at the appropriate point on the toothed wheel by milling.
  • the rack can run back freely through the stopped gear.
  • the return of the screening carriage is effected by a second gear, which is brought into engagement with the toothed rack arranged on the relevant side of the screening carriage during the return. During the return, the first gear is held in place by mechanical means.
  • the first gear After returning, the first gear is rotated again and brought into engagement with the rack of the screening carriage, whereby a new printing process begins.
  • the two gears are driven by a drive motor. Since the printing cylinder coupled to the first gearwheel always rotates in the same direction and stops during the return of the screening carriage, the printed matter can be applied to the printing cylinder for a sufficient period of time with a corresponding printing speed.
  • a disadvantage of the second method is the technically very complex mechanical synchronization of the two gears. This also leads to a correspondingly high one Repair requirement and relatively frequent maintenance of the screen printing cylinder machine.
  • the printing speed is restricted by the mechanics. Every increase in the printing speed also leads to a reduction in the downtime of the printing cylinder during the return of the screen carriage, which impairs the exact application of the printing material to the printing cylinder. Overall, the economy of the two methods is very unsatisfactory due to the disadvantages described.
  • the present invention has for its object to provide a method for controlling a screen printing cylinder machine, which is characterized by a high print quality and great economy by simple technical means and high printing speeds. It is a further object of the present invention to provide a corresponding screen printing cylinder machine with the advantages mentioned above.
  • the printing cylinder and the screening carriage are driven independently of one another and the drive motor of the screening carriage is decoupled from the movement of the screening carriage synchronized with the printing cylinder during the printing process and then the screening carriage during the return drives, whereby the pressure cylinder is brought to a standstill before the end of the return.
  • the drive motor of the screening carriage is brought to a standstill during the printing process and the drive motor of the printing cylinder before the return of the screening carriage has ended.
  • the drive motor of the printing cylinder which is at a standstill before the return has ended, holds the printing cylinder in this position during this time in which the printing material is applied.
  • the printing cylinder and the screen carriage are driven independently of one another, data for setting the printing path and the printing speed are programmed into an electronic control device, stored therein and processed into control signals for the drives and the The respective movement positions of the printing cylinder and of the screen carriage during the printing process are determined by position measuring systems and further processed in the electronic control device for regulating the control signals.
  • the above-mentioned advantages are also achieved with this method according to the invention.
  • the printing path covered by the screen carriage during the printing process corresponds to a full rotation of the printing cylinder and is adapted to a maximum format size of the printed matter. Therefore, the printing medium is spread out over the entire screen area corresponding to the maximum printing format by the flood doctor blade. The one in the spread the evaporation of the printing medium on the screen surface of the solvents contained in the printing medium leads to environmental pollution.
  • the printing squeegees and the flood squeegees are also controlled as a function of the moving position of the screening carriage. This enables a more precise and simple control of the doctoring point of application, regardless of the printing speed.
  • the method according to the invention offers the greatest possible flexibility with regard to the printing process.
  • a screen printing cylinder machine of the type mentioned at the outset it is provided according to the first solution that two mutually independent drive motors for driving the printing cylinder during the printing process and for driving the screening carriage during the return, a device with which the drive motor of the screening carriage during the printing process (advance of Screening carriage) can be decoupled from the movement of the screening carriage which is synchronized with the printing cylinder, and a device can be used with which the printing cylinder can be brought to a standstill before the return of the screening carriage has ended.
  • the drive motor of the screen carriage is coupled to it via a freewheel which decouples the drive motor from the screen carriage in the direction of rotation of the motor shaft, which corresponds to the advance of the screen carriage during the printing process, and the drive motor of the printing cylinder to it coupled to a freewheel which decouples the drive motor from the pressure cylinder in the direction of rotation of the motor shaft, which corresponds to the return of the screening carriage.
  • the first freewheel can e.g. located on the hub of the drive motor of the screening carriage and designed as an industrial freewheel. Particularly when, as a device for synchronizing the movement of the printing cylinder and the screening carriage, one on each end face of the printing cylinder
  • a screen printing machine of the type mentioned at the outset that two mutually independent drive motors are provided for the printing cylinder and the screening carriage and an electronic control device which has an input unit for data for setting the printing path and the printing speed, an associated programmable computer unit for processing the data in control signals for the drive motors and two control units assigned to the drive motors, which are connected to position measuring systems for the pressure cylinder and the screening carriage.
  • rotary pulse encoders are provided as position measuring systems, which are arranged on the pressure cylinder or a drive wheel for the screening carriage.
  • glass measuring rods can also be used instead of the rotary pulse encoder.
  • any other suitable position measuring system can be considered.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a screen printing machine
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an electronic control device for the screen printing cylinder machine shown in FIG. 1.
  • the screen printing cylinder machine shown schematically there essentially consists of a printing cylinder 1 receiving the material to be printed, a screen carriage 2 traveling over it, a squeegee 3 which can be lowered onto the screen stencil and which is raised in the return shown in FIG. 1 is, and a flood knife 4 lowered during the return.
  • the pressure cylinder 1 is connected to a drive 7 via a coaxial belt pulley 5 connected to it and a toothed belt 6.
  • the pulley 5 has a coaxial rotary pulse generator, which serves as a path measuring system 8 for the arc angle of the printing cylinder which has been traveled from the initial position.
  • the sieve carriage 2 runs, reversibly moved by a toothed belt 9, over the pressure cylinder 1.
  • the toothed belt 9 is driven in its reversing movement by a drive wheel 10 and runs via a pulley 11.
  • the drive wheel 10 has a coaxial rotary pulse generator, which as Position measuring system 12 is used for the distance covered by the screening carriage 2 from the starting position.
  • the electronic control device for the screen printing cylinder machine shown in FIG. 1 essentially consists of a memory-programmable computing unit 13 with an input unit 14 and in each case one control unit 15 and 16 for the drive motor 17 of the printing cylinder 1 or drive motor 18 of the screening carriage 2.
  • the two drive motors 17 and 18 are controlled as follows:
  • the data for the print path and the print speed are read into the computing unit 13 via a keyboard and stored therein.
  • the computing unit 13 processes the data into control signals for the drive motors 17 and 18.
  • the control signals are fed to the corresponding control units 15 and 16, where they are converted into the corresponding currents and voltages for the drive motors 17 and 18.
  • the printing cylinder 1 and the screen carriage 2 are at rest.
  • the squeegees 3 and 4 are raised.
  • the printing material not shown in the drawing, is placed on the printing cylinder 1.
  • the squeegee 3 is lowered onto the screen template of the screen carriage 2, not shown in the drawing.
  • the two position measuring systems 8 and 12 transmit the respective movement positions of the printing cylinder 1 and the screening carriage
  • control unit 15 and 16 The movement positions are compared in the control units 15 and 16 with the control signals defining the pressure path. If the movement positions correspond to the relevant control signals, a signal is sent from the respective control unit 15 or 16 to the Computing unit 13 transmits, which then outputs a control signal for stopping printing cylinder 1 or screen carriage 2 to control unit 15 or 16.
  • the printing process is ended in that the screen carriage 2 stops after reaching the printing path programmed into the computing unit 13 and the printing squeegee 3 is moved upwards.
  • the printing cylinder 1 runs in the same direction of rotation until it reaches the starting position.
  • the flood doctor 4 is lowered onto the screen template of the screen carriage 2.
  • the screen carriage 2 returns immediately after the printing process, it is moved back to the starting position and stopped by a corresponding control signal.
  • the flood knife 4 is moved up after stopping.
  • the printing process is completed and the next print item is placed on the printing cylinder 1. The printing process then starts again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Bei einer Siebdruckzylindermaschine werden während des Druckvorgangs ein das Druckgut aufnehmender Druckzylinder (1) und ein über diesen fahrender Siebwagen (2) mit auf die Siebschablone abgesenkter Druckrakel (3) mit synchronisierter Geschwindigkeit bewegt. Um den Verbrauch des Verdruckmittels und die damit verbundene Umweltbelastung zu reduzieren und die Synchronisation von Druckzylinder und Siebwagen mit einfachen technischen Mitteln durchzuführen, wird vorgeschlagen, dass der Druckzylinder und der Siebwagen unabhängig voneinander angetrieben werden, Daten zur Einstellung des Druckweges und der Druckgeschwindigkeit in eine elektronische Steuereinrichtung programmiert, darin gespeichert und zu Steuersignalen für die Antriebe verarbeitet werden und die jeweiligen Bewegungspositionen des Druckzylinders und des Siebwagens während des Druckablaufs durch Wegmesssysteme (8, 12) ermittelt und in der elektronischen Steuereinrichtung zur Regelung der Steuersignale weiterverarbeitet werden.

Description

Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine, wobei während des Druckvorgangs ein das Druckgut aufnehmender und durch einen Antriebsmotor angetriebener Druckzylinder und ein über diesen fahrender Siebwagen mit auf die Ξiebschablone abgesenkter Druckrakel mit synchronisierter Geschwindigkeit bewegt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Siebdruckzylindermaschine mit einem das Druckgut aufnehmenden und durch einen An¬ triebsmotor angetriebenen Druckzylinder, einem über diesen fahrenden Siebwagen, einer auf die Siebschablone absenkbaren Druckrakel und einer Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegung des Druckzylinders und des Siebrahmens während des Druckvorgangs, die nach dem vorstehend beschriebenen Ver¬ fahren arbeitet.
Aus dem Stand der Technik sind zwei derartige Verfahren bekannt, bei denen der Druckzylinder und der Siebwagen auf¬ grund einer mechanischen Kopplung durch einen einzigen An¬ triebsmotor synchron bewegt werden. Die mechanische Kopplung erfolgt in beiden Fällen über ein an jeder Stirnseite des Druckzylinders angeordnetes Zahnrad, das mit einer an der entsprechenden Seite des Siebwagens angeordneten Zahnstange im Eingriff steht. Der vom Siebwagen zurückgelegte Druckweg entspricht exakt einer vollen Umdrehung des Druckzylinders.
Das erste Verfahren macht von einem sogenannten Schwingzy¬ linder Gebrauch, der an jeder Stirnseite ein einziges Zahn¬ rad aufweist, das sich mit der an der entsprechenden Seite des Siebwagens angebrachten Zahnstange permanent im Eingriff befindet. Nach dem Druckvorgang reversiert der Zylinder in die Anfangsposition, in der er das nächste Druckgut auf¬ nimmt, wobei der Druckablauf sofort neu beginnt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß der Schwingzylinder ohne Ruhepause von einer Drehbewegung in die entgegengerich¬ tete übergeht, so daß das neu zugeführte Druckgut augen¬ blicklich vom Druckzylinder gefaßt werden muß. Dabei kommt es vor, daß das Druckgut nicht richtig oder nicht optimal am Druckzylinder angelegt wird, was die Druckqualität beein¬ trächtigt.
Das zweite bekannte Verfahren versucht diesen Nachteil da- durch zu vermeiden, daß die Synchronisierung zwischen dem Druckzylinder und dem Siebwagen während des Vor- und Rück¬ laufs über zwei Zahnräder an jeder Stirnseite des Druckzy¬ linders erfolgt. Das erste Zahnrad steht mit der an der betreffenden Seite des Siebwagens angeordneten Zahnstange während des Druckvorgangs (Vorlauf) im Eingriff. Am Ende des Druckvorgangs werden dieses Zahnrad und die Zahnstange da¬ durch entkoppelt, daß an entsprechender Stelle des Zahnrads die Zähne durch Abfrasen ausgespart sind. Die Zahnstange kann über das angehaltene Zahnrad ungehindert zurücklaufen. Der Rücklauf des Siebwagens wird durch ein zweites Zahnrad bewirkt, das mit der an der betreffenden Seite des Siebwa¬ gens angeordneten Zahnstange während des Rücklaufs in Ein¬ griff gebracht wird. Während des Rücklaufs wird das erste Zahnrad durch eine mechanische Einrichtung festgehalten. Nach erfolgtem Rücklauf wird das erste Zahnrad wieder in Drehbewegung versetzt und mit der Zahnstange des Siebwagens in Eingriff gebracht, wodurch ein erneuter Druckvorgang beginnt. Die beiden Zahnräder werden von einem Antriebsmotor angetrieben. Da sich der mit dem ersten Zahnrad gekoppelte Druckzylinder immer in gleicher Richtung dreht und während des Rücklaufs des Siebwagens anhält, kann das Druckgut wäh¬ rend einer ausreichenden Zeitspanne bei entsprechender Druckgeschwindigkeit am Druckzylinder angelegt werden.
Nachteilig bei dem zweiten Verfahren ist jedoch die tech¬ nisch sehr aufwendige mechanische Synchronisierung der bei¬ den Zahnräder. Dies führt auch zu einer entsprechend hohen Reparaturanfälligkeit und zu relativ häufiger Wartung der Siebdruckzylindermaschine. Außerdem ist die Druckgeschwin¬ digkeit durch die Mechanik eingeschränkt. Jede Erhöhung der Druckgeschwindigkeit führt außerdem zu einer Verringerung der Stillstandszeit des Druckzylinders während des Rücklaufs des Siebwagens, was ein exaktes Anlegen des Druckgutes an den Druckzylinder beeinträchtigt. Insgesamt ist die Wirt¬ schaftlichkeit der beiden Verfahren aufgrund der beschriebe¬ nen Nachteile sehr unbefriedigend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaεchine bereitzustellen, das sich durch eine hohe Druckqualität und große Wirtschaftlichkeit durch einfache technische Mittel und hohe Druckgeschwindigkeiten auszeichnet. Es ist weiter¬ hin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Siebdruckzylindermaschine mit den obengenannten Vorteilen zu schaffen.
Als eine Lösung der das Verfahren betreffenden Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Druckzylinder und der Siebwagen unabhängig voneinander angetrieben werden und der Antriebsmotor des Siebwagens während des Druckvorgangs von der mit dem Druckzylinder synchronisierten Bewegung des Siebwagens entkoppelt ist und anschließend während des Rück¬ laufs den Siebwagen antreibt, wobei der Druckzylinder vor Beendigung des Rücklaufs in Stillstand versetzt wird.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, das Druckgut selbst bei hoher Druckgeschwindigkeit während einer ausreichenden Stillstandszeit des Druckzylinders, die der gesamten, zumindest aber einer Restzeit der Rücklaufzeit des Siebwagens entsprechen kann, exakt am Druckzylinder anzule¬ gen. Der technische Aufwand zur Durchführung des Verfahrens ist relativ gering. Zwar werden zum Antrieb des Druckzylin¬ ders und des Siebwagens zwei Antriebsmotoren verwendet. Das Verfahren kann jedoch mit wesentlich einfacheren technischen Mitteln realisiert werden als das zweite einleitend be¬ schriebene Verfahren. Es zeichnet sich darüber hinaus durch eine geringere Reparaturanfälligkeit und größere Wartungs¬ freundlichkeit aus .
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vor¬ gesehen, daß der Antriebsmotor des Siebwagens während des Druckvorgangs und der Antriebsmotor des Druckzylinders vor Beendigung des Rücklaufs des Siebwagens in Stillstand ver- setzt werden. Der vor Beendigung des Rücklaufs stillstehende Antriebsmotor des Druckzylinders hält diesen während dieser Zeit in der Position fest, in der das Druckgut angelegt wird.
Als eine zweite Lösung der obengenannten Aufgabe wird erfin¬ dungsgemäß vorgeschlagen, daß der Druckzylinder und der Siebwagen unabhängig voneinander angetrieben werden, Daten zur Einstellung des Druckweges und der Druckgeschwindigkeit in eine elektronische Steuereinrichtung einprogrammiert, darin gespeichert und zu Steuersignalen für die Antriebe verarbeitet werden und die jeweiligen Bewegungspositionen des Druckzylinders und des Siebwagens während des Druckab¬ laufs durch Wegmeßsysteme ermittelt und in der elektroni¬ schen Steuereinrichtung zur Regelung der Steuersignale wei- terverarbeitet werden.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden ebenfalls die vorstehend genannten Vorteile erzielt. Darüber hinaus ist es möglich, den Druckweg und die Druckgeschwindigkeit der zu bedruckenden Fläche und den sonstigen Erfordernissen des jeweiligen Druckgutes anzupassen. Bei den herkömmlichen Verfahren entspricht der vom Siebwagen während des Druckvor¬ gangs zurückgelegte Druckweg einer vollen Umdrehung des Druckzylinders und ist einer maximalen Formatgröße des Druckgutes angepaßt. Daher wird das Verdruck ittel durch die Flutrakel über die gesamte, dem maximalen Druckformat ent¬ sprechende Siebfläche ausgebreitet. Die bei der Ausbreitung des Verdruckmitteis auf der Siebfläche erfolgende Verdun¬ stung der in dem Verdruckmittel enthaltenen Lösungsmittel führt zu einer Umweltbelastung. Aufgrund der Verdunstung und anderer Einflüsse bei der Ausbreitung des Verdruckmitteis auf der Siebfläche verändert sich auch die Konsistenz des Verdruckmitteis, so daß dieses häufiger nachgemischt werden muß, um eine gleichbleibende Druckqualität zu gewährleisten. Da die Druckrakel bei jedem Druckvorgang das maximale Druckformat abfährt, ist auch diese einer entsprechenden Beanspruchung und einem entsprechenden Verschleiß ausge¬ setzt. Diese Nachteile werden durch den zweiten Lösungsvor¬ schlag vermieden, bei dem der Druckweg auf die jeweilige zu bedruckende Fläche des Druckgutes eingestellt werden kann.
Bei einer Weiterbildung dieser Lösung werden auch die Druck¬ rakel und die Flutrakel in Abhängigkeit von der Bewegungs- position des Siebwagens angesteuert. Dadurch wird eine ge¬ nauere und einfachere Steuerung des Rakeleinsatzpunktes ermöglicht, und zwar unabhängig von der Druckgeschwindig- keit.
Insgesamt bietet das erfindungsgemäße Verfahren eine größt¬ mögliche Flexibilität in bezug auf den Druckablauf.
Bei einer Siebdruckzylindermaschine der eingangs genannten Art ist entsprechend der ersten Lösung vorgesehen, daß zwei voneinander unabhängige Antriebsmotoren zum Antrieb des Druckzylinders während des Druckvorgangs und zum Antrieb des Siebwagens während des Rücklaufs, eine Einrichtung, mit der der Antriebsmotor des Siebwagens während des Druckvorgangs (Vorlauf des Siebwagens) von der mit dem Druckzylinder syn¬ chronisierten Bewegung des Siebwagens entkoppelbar ist, und eine Einrichtung, mit der der Druckzylinder vor Beendigung des Rücklaufs des Siebwagens in Stillstand versetzbar ist, verwendet werden. In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Antriebsmotor des Siebwagens mit diesem über einen Freilauf gekoppelt, der den Antriebsmotor vom Siebwagen in der Drehrichtung der Motor¬ welle entkoppelt, die dem Vorlauf des Siebwagens während des Druckvorgangs entspricht, und der Antriebsmotor des Druck¬ zylinders mit diesem über einen Freilauf gekoppelt, der den Antriebsmotor vom Druckzylinder in der Drehrichtung der Motorwelle entkoppelt, die dem Rücklauf des Siebwagens ent¬ spricht.
Der erste Freilauf kann sich z.B. auf der Nabe des Antriebs¬ motors des Siebwagens befinden und als Industriefreilauf ausgebildet sein. Insbesondere dann, wenn als Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegung des Druckzylinders und des Siebwagens ein an jeder Stirnseite des Druckzylinders an-
» geordnetes Zahnrad verwendet wird, das mit einer an der entsprechenden Seite des Siebwagens angeordneten Zahnstange im Eingriff steht, kann der zweite Freilauf jeweils auf den beiden Zahnrädern des Druckzylinders vorgesehen sein.
Entsprechend der zweiten vorgeschlagenen Lösung ist bei einer Siebdruckmaschine der eingangs genannten Art vorgese¬ hen, daß zwei voneinander unabhängige Antriebsmotoren für den Druckzylinder und den Siebwagen und eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen sind, die eine Eingabeeinheit für Daten zur Einstellung des Druckweges und der Druckge¬ schwindigkeit, eine damit verbundene speicherprogrammierbare Recheneinheit zur Verarbeitung der Daten in Steuersignale für die Antriebsmotoren und zwei den -Antriebsmotoren zuge- ordnete Regeleinheiten umfaßt, die mit Wegmeßsystemen für den Druckzylinder und den Siebwagen verbunden sind.
In einer bevorzugten Ausführung sind als Wegmeßsysteme Dreh¬ impulsgeber vorgesehen, die am Druckzylinder bzw. einem Antriebsrad für den Siebwagen angeordnet sind. Anstelle der Drehimpulsgeber können in einer anderen bevor¬ zugten Ausführung auch Glasmeßstäbe verwendet werden. Dar¬ über hinaus kommt jedes andere geeignete Wegmeßsystem in Betracht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Siebdruckzy- linder aschine und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer elektronischen Steuereinrichtung für die in Fig. 1 gezeigte Sieb¬ druckzylindermaschine.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die dort schematisch gezeigte Siebdruckzylindermaschine im wesentlichen aus einem das Druckgut aufnehmenden Druckzylinder 1, einem über diesen fahrenden Siebwagen 2, einer auf die Siebschablone absenk- baren Druckrakel 3, die bei dem in Fig. 1 dargestellten Rücklauf hochgestellt ist, und einer während des Rücklaufs abgesenkten Flutrakel 4.
Der Druckzylinder 1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbei- spiel über eine mit diesem verbundene, koaxiale Riemenschei¬ be 5 und einen Zahnriemen 6 mit einem Antrieb 7 verbunden. Die Riemenscheibe 5 weist einen koaxialen Drehimpulsgeber auf, der als Wegmeßsystem 8 für den aus der Anfangsposition zurückgelegten Bogenwinkel des Druckzylinders dient.
Der Siebwagen 2 läuft, durch einen Zahnriemen 9 reversierend bewegt, über den Druckzylinder 1. Der Zahnriemen 9 wird in seiner reversierenden Bewegung durch ein Antriebsrad 10 angetrieben und läuft über eine Riemenscheibe 11. Das An- triebsrad 10 weist einen koaxialen Drehimpulsgeber auf, der als Wegmeßsystem 12 für die aus der Anfangsposition zurück¬ gelegte Wegstrecke des Siebwagens 2 dient. Wie schematisch in Fig. 2 gezeigt ist, besteht die elektro¬ nische Steuereinrichtung für die in Fig. 1 dargestellte Siebdruckzylindermaschine im wesentlichen aus einer spei¬ cherprogrammierbaren Recheneinheit 13 mit einer Eingabeein- heit 14 und jeweils einer Regeleinheit 15 bzw. 16 für den Antriebsmotor 17 des Druckzylinders 1 bzw. Antriebsmotor 18 des Siebwagens 2.
Die Steuerung der beiden Antriebsmotoren 17 und 18 geschieht wie folgt:
Über die Eingabeeinheit 14 werden z.B. über eine Tastatur die Daten für den Druckweg und die Druckgeschwindigkeit in die Recheneinheit 13 eingelesen und darin gespeichert. Die Recheneinheit 13 verarbeitet die Daten zu Steuersignalen für die Antriebsmotoren 17 und 18. Die Steuersignale werden den entsprechenden Regeleinheiten 15 und 16 zugeleitet, wo sie zu den entsprechenden Strömen und Spannungen für die An¬ triebsmotoren 17 und 18 umgewandelt werden.
In der Anfangsposition eines Druckablaufs befinden sich der Druckzylinder 1 und der Siebwagen 2 in Ruhe. Die Druck- und Flutrakel 3 bzw. 4 sind hochgestellt. In dieser Position wird das in der Zeichnung nicht dargestellte Druckgut an den Druckzylinder 1 angelegt. Zu Beginn des Druckablaufs wird die Druckrakel 3 auf die in der Zeichnung nicht dargestellte Siebschablone des Siebwagens 2 abgesenkt. Der Druckzylinder
1 und der Siebwagen 2 laufen mit synchronisierter Geschwin¬ digkeit aufgrund entsprechender Steuersignale an.
Die beiden Wegmeßsysteme 8 und 12 übermitteln die jeweiligen Bewegungspositionen des Druckzylinders 1 und des Siebwagens
2 an die Regeleinheiten 15 bzw. 16. Die Bewegungspositionen werden in den Regeleinheiten 15 und 16 mit den den Druckweg festlegenden Steuersignalen verglichen. Entsprechen die Bewegungspositionen den betreffenden Steuersignalen, so wird ein Signal von der jeweiligen Regeleinheit 15 bzw. 16 an die Recheneinheit 13 übermittelt, die dann ein Steuersignal zum Anhalten des Druckzylinders 1 bzw. Siebwagens 2 an die Re¬ geleinheit 15 bzw. 16 abgibt.
Der Druckvorgang wird dadurch beendet, daß der Siebwagen 2 nach Erreichen des in die Recheneinheit 13 einprogrammierten Druckweges anhält und die Druckrakel 3 nach oben bewegt wird. Der Druckzylinder 1 läuft dabei in der gleichen Dreh¬ richtung weiter bis in die Anfangsposition.
Beim Anhalten des Siebwagens 2 nach Beendigung des Druckvor¬ gangs wird die Flutrakel 4 auf die Siebschablone des Siebwa¬ gens 2 abgesenkt. Bei dem sich an den Druckvorgang unmittel¬ bar anschließenden Rücklauf des Siebwagens 2 wird dieser in die Anfangsposition zurückgefahren und durch ein entspre¬ chendes Steuersignal angehalten. Die Flutrakel 4 wird nach dem Anhalten hochbewegt. Sobald der Druckzylinder 1 seine Anfangsposition wieder erreicht hat, ist der Druckablauf abgeschlossen, und das nächste Druckgut wird am Druckzylin- der 1 angelegt. Der Druckablauf beginnt dann von neuem.
Bezugszeichenlis e
1 Druckzylinder
2 Siebwagen
3 Druckrakel
4 Flutrakel
5 Riemenscheibe 6 Zahnriemen
7 Antrieb
8 Wegmeßsystem
9 Zahnriemen 10 Antriebsrad 11 Riemenscheibe
12 Wegmeßsystem
13 speicherprogrammierbare Recheneinheit
14 Eingabeeinheit
15 Regeleinheit 16 Regeleinheit
17 -Antriebsmotor des Druckzylinders
18 Antriebsmotor des Siebwagens

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschi¬ ne, wobei während des Druckvorgangs ein das Druckgut aufnehmender und durch einen Antriebsmotor angetriebe¬ ner Druckzylinder und eine über diesen fahrender Sieb- wagen mit auf die Siebschablone abgesenkter Druckrakel mit synchronisierter Geschwindigkeit bewegt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Druckzylinder und der Siebwagen unabhängig voneinander angetrieben werden und der Antriebsmotor des Siebwagens während des Druckvorgangs von der mit dem Druckzylinder synchronisierten Bewegung des Siebwagens entkoppelt ist und anschließend während des Rücklaufs den Siebwagen antreibt, wobei der Druckzylinder vor Beendigung des Rücklaufs in Stillstand versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Antriebsmotor des Siebwagens während des Druckvorgangs und der Antriebs¬ motor des Druckzylinders vor Beendigung des Rücklaufs des Siebwagens in Stillstand versetzt werden.
3. Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschi¬ ne, wobei während des Druckvorgangs ein das Druckgut aufnehmender und durch einen Antriebsmotor angetriebe- ner Druckzylinder und eine über diesen fahrender Sieb¬ wagen mit auf die Siebschablone abgesenkter Druckrakel mit synchronisierter Geschwindigkeit bewegt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Druckzylinder und der Siebwagen unabhängig voneinander angetrieben werden, Daten zur Einstellung des Druckwe¬ ges und der Druckgeschwindigkeit in eine elektronische Steuereinrichtung einprogrammiert, darin gespeichert und zu Steuersignalen für die Antriebe verarbeitet werden und die jeweiligen Bewegungspositionen des Druckzylinders und des Siebwagens während des Druck¬ ablaufs durch Wegmeßsysteme ermittelt und in der elek- tronischen Steuereinrichtung zur Regelung der Steuersi¬ gnale weiterverarbeitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß durch die elektronische Steuereinrichtung auch die Druckrakel und die Flutrakel in Abhängigkeit von der Bewegung des Siebwagens ange¬ steuert werden.
5. Siebdruckzylindermaschine mit einem das Druckgut auf- nehmenden und durch einen Antriebsmotor angetriebenen
Druckzylinder, einem über diesen fahrenden Siebwagen, einer auf die Siebschablone absenkbaren Druckrakel und einer Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegung des Druckzylinders und des Siebwagens während des Druck- Vorgangs, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei voneinander unabhängige Antriebsmotoren zum Antrieb des Druckzylinders während des Druckvorgangs und zum Antrieb des Siebwagens während des Rücklaufs, eine Einrichtung, mit der der Antriebsmotor des Siebwa- gens während des Druckvorgangs von der mit dem Druck¬ zylinder synchronisierten Bewegung des Siebwagens ent¬ koppelbar ist, und eine Einrichtung, mit der der Druck¬ zylinder vor Beendigung des Rücklaufs des Siebwagens in Stillstand versetzbar ist, vorgesehen sind.
6. Siebdruckzylindermaschine nach Anspruch 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der An¬ triebsmotor des Siebwagens mit diesem über einen Frei¬ lauf gekoppelt ist, der den Antriebsmotor vom Siebwagen in der Drehrichtung der Motorwelle entkoppelt, die dem
Vorlauf des Siebwagens während des Druckvorgangs ent¬ spricht, und der Antriebsmotor des Druckzylinders mit diesem über einen Freilauf gekoppelt ist, der den An¬ triebsmotor vom Druckzylinder in der Drehrichtung der Motorwelle entkoppelt, die dem Rücklauf des Siebwagens entspricht.
7. Siebdruckzylindermaschine mit einem das Druckgut auf¬ nehmenden und durch einen Antriebsmotor (17) angetrie¬ benen Druckzylinder (1), einem über diesen fahrenden Siebwagen (2), einer auf die Siebschablone absenkbaren Druckrakel (3) und einer Einrichtung zur Synchronisie¬ rung der Bewegung des Druckzylinders (1) und des Sieb¬ wagens (2) während des Druckvorgangs, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei voneinander un¬ abhängige Antriebsmotoren (17, 18) für den Druckzylin- der (1) und den Siebwagen (2) und eine elektronische
Steuereinrichtung vorgesehen sind, die eine Eingabeein¬ heit (14) für Daten zur Einstellung des Druckweges und der Druckgeschwindigkeit, eine damit verbundene spei¬ cherprogrammierbare Recheneinheit (13) zur Verarbeitung der Daten in Steuersignale für die Antriebsmotoren (17,
18) und zwei den Antriebsmotoren (17, 18) zugeordnete Regeleinheiten (15, 16) umfaßt, die mit Wegmeßsystemen (8, 12) für den Druckzylinder (1) und den Siebwagen (2) verbunden sind.
8. Siebdruckzylindermaschine nach Anspruch 7, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Weg¬ meßsysteme (8, 12) Drehimpulsgeber vorgesehen sind, die am Druckzylinder (1) bzw. einem Antriebsrad (10) für den Siebwagen (2) angeordnet sind.
9. Siebdruckzylindermaschine nach Anspruch 7, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Weg¬ meßsysteme (8, 12) Glasmeßstäbe vorgesehen sind.
PCT/DE1994/000043 1993-02-13 1994-01-19 Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine WO1994018008A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94904948A EP0683729B1 (de) 1993-02-13 1994-01-19 Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine
DE59400641T DE59400641D1 (de) 1993-02-13 1994-01-19 Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine
US08/507,220 US5706722A (en) 1993-02-13 1994-01-19 Process for controlling a cylinder-type silk screen printing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4304399.2 1993-02-13
DE4304399A DE4304399A1 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994018008A1 true WO1994018008A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000043 WO1994018008A1 (de) 1993-02-13 1994-01-19 Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5706722A (de)
EP (1) EP0683729B1 (de)
DE (2) DE4304399A1 (de)
ES (1) ES2093518T3 (de)
WO (1) WO1994018008A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775055B1 (de) * 1994-08-12 1998-11-11 F. XAVER LEIPOLD GMBH & CO. KG Durch- oder siebdruckmaschine
DE4444189C2 (de) * 1994-08-12 1999-09-09 Leipold Xaver F Gmbh & Co Kg Durch- oder Siebdruckmaschine
DE19703312A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine
US6397742B1 (en) * 1999-09-30 2002-06-04 Becmar Corporation Single plane screen printer
WO2009067779A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Natural Resources Canada Vapour phase esterification of free fatty acids
US9352546B2 (en) * 2014-08-21 2016-05-31 Atma Champ Ent. Corp. Servo-driven cylinder screen printing machine
TWI556977B (zh) * 2014-08-21 2016-11-11 Atma Champ Entpr Corp Servo Drive Roller Screen Printing Machine
EP2990203B1 (de) * 2014-08-25 2018-08-08 ATMA Champ Ent. Corp. Siebdruckmaschine mit Servoantrieb.
CN105437738B (zh) * 2014-08-26 2018-02-23 东远机械工业(昆山)有限公司 伺服驱动滚筒式网版印刷机
US10173413B2 (en) * 2016-12-12 2019-01-08 Atma Champ Enterprise Corporation Rotary printing machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463258A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Sakura Seiki Co., Ltd. Siebdruckvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT956921B (it) * 1972-06-28 1973-10-10 Brasa Umberto Sistema per il registro automatico del nastro di carta su cilindro nella stampa serigrafica in parti colare a piu colori
DE3730409A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Balsfulland Gmbh Maschf Geb Siebdruckmaschine
DE3915482C2 (de) * 1989-05-11 1995-01-26 Stork Mbk Gmbh Vorrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4012573A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Gerd Quast Siebdruckwerk
NL9101176A (nl) * 1991-07-05 1993-02-01 Stork Brabant Bv Zeefdrukinrichting met continue rapportering van roterende sjablonen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463258A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Sakura Seiki Co., Ltd. Siebdruckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304399A1 (de) 1994-08-18
EP0683729A1 (de) 1995-11-29
US5706722A (en) 1998-01-13
EP0683729B1 (de) 1996-09-11
DE59400641D1 (de) 1996-10-17
ES2093518T3 (es) 1996-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744979C2 (de) Tampondruckmaschine
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE3742129A1 (de) Druckmaschine
DE19636987C2 (de) Vorrichtung zur Diagnose bei einer Rotationsdruckmaschine
DE4037678A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0683729B1 (de) Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine
DE2402836C2 (de) Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen
EP0135618B1 (de) Siebdruckmaschine
DE4444189C2 (de) Durch- oder Siebdruckmaschine
DE4307733A1 (de) Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf
DE3317981C2 (de) Druckwerk für den Verpackungsdruck
DE3344131C2 (de) Flexodruckwerk für den Verpackungsdruck
DE4436102C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
EP0805024B1 (de) Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder
DE1761394B1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
EP0775055B1 (de) Durch- oder siebdruckmaschine
DE2610126A1 (de) Heberantrieb
DE2456809A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein druckwerk
EP0498012A1 (de) Flexodruckmaschine mit Wechselspur-Hilfszahnrad
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE4012292A1 (de) Heber-schaltgetriebe an farbwerken von druckmaschinen
DE2046467B2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Antriebs von Siebdruckwalzen
DE2747855C3 (de) Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bfintenkorperträgern an Bürstenherstellungsmaschinen
DE3206812A1 (de) Farbfoerdermengenprozessor fuer ein farbwerk
DE4127227A1 (de) Flachdruck- oder beschichtungsverfahren sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994904948

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994904948

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08507220

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994904948

Country of ref document: EP