WO1994016842A1 - Verfahren und anordnung zur herstellung von aluminiumdosen für getränke oder lebensmittel - Google Patents

Verfahren und anordnung zur herstellung von aluminiumdosen für getränke oder lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1994016842A1
WO1994016842A1 PCT/CH1994/000014 CH9400014W WO9416842A1 WO 1994016842 A1 WO1994016842 A1 WO 1994016842A1 CH 9400014 W CH9400014 W CH 9400014W WO 9416842 A1 WO9416842 A1 WO 9416842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cans
raw
wall
aluminum
cut
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Nussbaum
Original Assignee
Mn Maschinenbau & Engineering Martin Nussbaum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mn Maschinenbau & Engineering Martin Nussbaum filed Critical Mn Maschinenbau & Engineering Martin Nussbaum
Priority to AU58562/94A priority Critical patent/AU5856294A/en
Publication of WO1994016842A1 publication Critical patent/WO1994016842A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/006Blanks having varying thickness, e.g. tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/20Making uncoated products by backward extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/28Deep-drawing of cylindrical articles using consecutive dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner

Definitions

  • the invention relates to a method for producing aluminum cans for beverages or food, as well as an arrangement for carrying out the method and a corresponding can made of pure aluminum.
  • Aluminum cans for beverages or food, in particular beverage cans are produced according to the state of the art in that, in a first step, a cup is produced by deep drawing from a round piece of deep-drawn sheet, this cup being cylindrical with a bottom surface that is larger than the bottom surface of the finished can, and with a cylinder height that is smaller than that of the finished can.
  • this deep-drawn bowl is formed into a cylindrical can by stretching, the dimensions of which correspond to the dimensions of the finished can up to a slightly greater wall height. During this second processing step, the stretching, the bottom is also shaped.
  • the can is then processed into a finished beverage can by cutting to length, cleaning, painting (outside and inside), drawing in and flanging. With a Such processes are usually made from alloy cans.
  • Another process for the production of aluminum beverage cans is based on a rondelle from which a raw can is formed by extrusion, the dimensions of the raw can corresponding to those of the finished can up to a slightly greater wall height.
  • This raw can is also processed by cutting, cleaning, painting, drawing in and flanging to the finished beverage can.
  • beverage cans are usually produced from pure aluminum.
  • the cans that are produced by the two methods mentioned have the disadvantage that their wall thickness is determined, at least in some areas, not by the strength of the material and the strength requirements for the can, but by the manufacturing process.
  • this relates in particular to the can base, the thickness of which essentially corresponds to the thickness of the deep-drawing sheet, and the area of the can wall which is distant from the base and which must be thicker than necessary for strength in order to be pulled in without problems.
  • the extrusion process it concerns the entire can wall, which has a minimum thickness determined by the extrusion process, and the transition region between the wall and the floor, which also has a process-related thickness.
  • the deep-drawing process is based on deep-drawn sheet, which is a high-quality starting product produced in a complex manufacturing process. Furthermore, the round pieces of sheet metal, which are punched out of a strip of rolled sheet metal and used as a starting product, result in an inevitable waste of this high-quality starting material.
  • cans made from alloyed aluminum have to be washed acidic, which is not ecologically harmless or involves laborious processing of the washing water.
  • the method should also make it possible to use a material that is as simple as possible and can be produced in a few work steps, in such a way that inevitable waste and the cans themselves can be processed into the starting material with little effort (recycling).
  • the method according to the invention itself should meet high ecological requirements.
  • the process according to the invention is intended to enable production speeds which are comparable to the production speeds of the processes according to the prior art without increased expenditure for devices. This object is achieved by the method and the aluminum can for beverages or food as defined in the claims.
  • the method according to the invention is based on stamped round aluminum discs which are commercially available as such, which limits the waste problem for the manufacturer to a minimum.
  • the method according to the invention is based on the fact that a cylindrical bowl is formed from such a roundel by extrusion, the bottom of which has a larger diameter than the bottom diameter of the finished can. This bowl is formed into a raw can by stretching, the base being simultaneously formed by pressing. The raw can is then processed into the finished can, for example, by cutting, cleaning, painting, drawing in and flanging.
  • the extrusion process allows the material distribution over the can bottom to be adapted to the strength requirements of the finished can, that is to say advantageously to make the middle area of the bottom thinner than the edge area.
  • the transition from cylinder wall to floor is determined by the process of extrusion.
  • this wall thickness can be reduced to a level given by the strength requirements, in particular also in the area of the transition from wall to floor, since the bowl diameter is chosen to be larger than the box diameter and, as a result, the material of the outermost parts of the bowl bottom is also stretched is included in the ironing process.
  • the method according to the invention thus allows the production of a beverage can, the wall thickness of which can be freely specified within wide limits in each area (cylinder wall, bottom and transition area), that is to say can be adapted to the strength requirements, while according to the known deep-drawing method this is only possible for the the lower area of the can wall, according to the known extrusion method, only applies to the can bottom, ie in no case for the upper area of the can wall and for the transition area between can wall and can bottom.
  • this also means that the method according to the invention enables the production of a can with a minimum of material.
  • This economic advantage is further reinforced by the fact that the raw material in the form of pure aluminum rondelles is cheap, thanks to waste recycling that is possible with very little effort. Likewise, the production of rondelles from used cans is simple and inexpensive.
  • Figure 1 is a schematic representation of the formation of an aluminum can according to the inventive method
  • FIG. 2 shows a diagram for the arrangement for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic section through an exemplary beverage can produced with the method according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows the individual stages of the method according to the invention.
  • a rondelle 10 made of pure aluminum (purity 99.0% or higher) is coated with a soap-based lubricant. This happens, for example, in a trovalizing drum to which rondelles and lubricants are added.
  • a cylindrical cup 20 with a cup wall 21 and a cup base 22 is produced from the round plate 10 by extrusion molding.
  • the rondelle is placed in a die and pressed against the die with a punch, material flowing in the opposite direction between the punch and die and thus to Cup wall 21 is formed.
  • the end face of the stamp is designed in this way and the stamp stroke is set up in such a way that the cup base 22 of the cup 20 produced essentially corresponds to the predetermined base of the finished can with regard to material distribution.
  • the bowl bottom 22 of the bowl produced is thinner in the central region than shown in the edge regions, as shown.
  • the bowl wall 21 has a height which is smaller than the wall height of the finished can (for example 25 to 75% thereof), and the bowl bottom 22 has a diameter which is larger than the bottom diameter of the finished can.
  • a conventional extrusion device can be used to carry out the second method step.
  • the stroke of the extrusion die for producing the cup 20 is significantly shorter than the stroke of a corresponding tool for producing a raw can (method according to the prior art). Since the time required for extrusion is primarily dependent on this stroke, this means an increase in capacity for the method according to the invention.
  • an ironing punch is introduced into the cup 20, the diameter of which corresponds to the inside diameter of the finished can.
  • the cup 20 is drawn through one or preferably several ironing rings with an inner diameter narrowing in the direction of movement of the bowl.
  • the distance between the last ironing ring and the ironing stamp corresponds to the predetermined wall thickness of the finished can.
  • the bottom of the bowl is pressed into a predetermined shape between the end face of the ironing die and a counter tool.
  • the two tools forming the base have mutually corresponding shapes.
  • the product of the ironing and bottoming step is one Raw can 30, the can wall 31 of which has a thickness corresponding to the strength requirements, for example substantially constant over the entire can wall and which is slightly higher than that of the finished can.
  • the can base 34 formed in this process step is advantageously not only curved concavely against the inside of the can, but also has additional molded elements which increase the compressive strength, by means of which the necessary base thickness can be further reduced.
  • Such a pressure element which increases the compressive strength is, for example, a standing ring 35 as shown, the diameter of which is smaller than the outside diameter of the can and roughly corresponds to the inside diameter of a recessed can lid, in such a way that the standing ring also serves to stack the cans.
  • a conventional ironing device can be used to carry out the third method step.
  • the Rohdose is cut in a known per se manner gt gereim 'if provided outside and inside-coated, drawn as seen vor ⁇ and flanged. This creates, for example, a beverage can 40.
  • the cut raw can is washed with a mildly alkaline, aqueous cleaning medium, then rinsed and dried.
  • FIG. 2 shows schematically an exemplary arrangement for the production of cans from pure aluminum by the inventive method.
  • This arrangement essentially consists of a device S for coating the rondelles with lubricant, for example a trovalizing drum, of at least one, advantageously two devices F1 and F.2 for Extrusion of the rondelles into bowls, a device A for stretching the bowls into raw cans, a device B for cutting the raw cans to length, a device W for cleaning the cut raw cans, a device L for painting and a device E for drawing in and flanging the cans. All of these devices are known per se and therefore need not be described in more detail here.
  • FIG. 3 shows in original size a section through an exemplary aluminum can produced by the method according to the invention. It is a beverage can.
  • the left half represents the finished (drawn in and flanged) beverage can, the right half the cut raw can.
  • the can shown has an internal volume of 350ml and is designed for a burst pressure of at least 12bar. It consists of A199.5. It has the following wall thicknesses: middle area 41 of the bottom 0.46 ⁇ 0.01 mm, outer area 42 of the bottom 0.66 ⁇ 0.01 mm, can wall 43 0.24 ⁇ 0.01 mm.
  • the transition area 44 between the floor and the wall is narrow and has a continuous transition from the floor thickness (0.66 mm) to the wall thickness (0.24 mm).
  • aluminum cans can also be produced for canned goods, for example. These show, for example, a flat base (without concave arching) and a smaller wall thickness than beverage cans, since they are designed for a lower internal pressure. Usually, cans are not drawn in either, so they have a purely cylindrical shape. Advantages of the food cans produced according to the inventive method compared to known food cans made of welded tinplate or deep-drawn steel plate are that they are lighter, that they do not have to be coated on the inside for slightly acidic contents, that they are coated during the production process can be printed and that in this case too the wall thickness is precisely matched to the strength requirements.
  • cans can be produced by the process according to the invention.
  • the cans may have been drawn in more or less or not at all.
  • the cans are closed with corresponding larger or smaller lids, for example tear-open lids.
  • cans can be produced by the method according to the invention, which can be closed with any large lid (smaller than the can diameter).
  • the can shown in FIG. 3 can be drawn in accordingly for lids with diameters ⁇ 60 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumdosen für Getränke oder Lebensmittel mit den folgenden Verfahrensschritten: Beschichten von Reinaluminiumrondellen (10) mit einem Schmiermittel auf Seifenbasis; Fliesspressen der Rondellen (10) zu Näpfen (20); Abstrecken der Näpfe (20) zu Rohdosen (30) mit gleichzeitigem Formpressen des Bodens; Ablängen der Rohdosen (30); Reinigen der abgelängten Rohdosen durch Waschen mit einem mild alkalischen, wässrigen Reinigungsmedium, Spülen und Trocknen; wenn vorgesehen, Innenbeschichten und/oder Aussenbedrucken der abgelängten und gereinigten Rohdosen; wenn vorgesehen, Einziehen und Flanschen der abgelängten und gereinigten Rohdosen zu fertigen Dosen (40). Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Dose (40) hat sowohl an der Dosenwand als auch über den Dosenboden und im Übergangsbereich zwischen Wand und Boden eine durch die Festigkeit des Materials und durch die Festigkeitsanforderungen an die Dose bestimmte, minimale Wandstärke.

Description

VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUR HERSTELLUNG VON ALUMINIUMDOSEN FÜR GETRÄNKE ODER LEBENSMITTEL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumdosen für Getränke oder Lebensmittel sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und eine entsprechende Dose aus Reinaluminium.
Stand der Technik
Aluminiumdosen für Getränke oder Lebensmittel, insbesondere Getränkedo¬ sen werden gemäss dem Stande der Technik hergestellt, indem in einem er- sten Schritt durch Tiefziehen aus einem runden Stück Tiefziehblech ein Napf hergestellt wird, wobei dieser Napf zylinderförmig ist mit einer Bodenfläche, die grösser ist als die Bodenfläche der fertigen Dose, und mit einer Zylinder¬ höhe, die kleiner ist als diejenige der fertigen Dose. Dieser tiefgezogene Napf wird in einem zweiten Schritt durch Abstrecken zu einer zylindrischen Dose geformt, deren Abmessungen den Abmessungen der fertigen Dose bis auf eine wenig grössere Wandhöhe entsprechen. Während diesem zweiten Be¬ arbeitungsschritt, dem Abstrecken, wird auch der Boden geformt. Die Dose wird dann durch Ablängen, Reinigen, Lackieren (aussen und innen), Einzie¬ hen und Flanschen zu einer fertigen Getränkedose verarbeitet. Mit einem derartigen Verfahren werden üblicherweise Getränkedosen aus legiertem Aluminium hergestellt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Getränkedosen aus Aluminium geht von einer Rondelle aus, aus der durch Fliesspressen eine Rohdose ge¬ formt wird, wobei die Abmessungen der Rohdose bis auf eine wenig grössere Wandhöhe denjenigen der fertigen Dose entsprechen. Diese Rohdose wird ebenfalls durch Ablängen, Reinigen, Lackieren, Einziehen und Flanschen zur fertigen Getränkedose verarbeitet. Üblicherweise werden mit diesem zweiten Verfahren Getränkedosen aus Reinaluminium hergestellt.
Beurteilung des Standes der Technik
Den Dosen, die nach den beiden genannten Verfahren hergestellt werden, haftet beiden der Nachteil an, dass ihre Wandstärke mindestens bereichsweise nicht durch die Festigkeit des Materials und die Festigkeitsanforderungen an die Dose sondern durch das Herstellungsverfahren bestimmt wird. Dies be- trifft beim Tiefziehverfahren insbesondere den Dosenboden, dessen Dicke im wesentlichen der Dicke des Tiefziehbleches entspricht, und den vom Boden entfernten Bereich der Dosenwand, der für ein problemloses Einziehen dicker sein muss als festigkeitsmässig notwendig. Beim Fliesspressverfahren betrifft es die ganze Dosenwand, die eine durch das Fliesspressverfahren bestimmte, minimale Dicke aufweist, und den Übergangsbereich zwischen Wand und Boden, der ebenfalls eine verfahrensbedingte Dicke aufweist. Das heisst mit anderen Worten, dass die nach den Verfahren gemäss dem Stande der Tech¬ nik hergestellten Getränkedosen schwerer sind als unbedingt notwendig. Das Tiefziehverfahren geht von Tiefziehblech aus, das ein hochwertiges, in einem aufwendigen Herstellungsprozess hergestelltes Ausgangsprodukt dar¬ stellt. Ferner bedingen die runden Blechstücke, die aus einem Band gewalzten Blechs gestanzt und als Ausgangsprodukt verwendet werden, einen unumgäng- liehen Abfall dieses hochwertigen Ausgangsmaterials.
Des weiteren müssen Dosen, die aus legiertem Aluminium hergestellt sind, sauer gewaschen werden, was ökologisch nicht unbedenklich oder mit auf- wendigen Aufarbeitungsschritten des Waschwassers verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben und eine Anordnung zu schaffen, mit denen Aluminiumdosen für Getränke oder Le¬ bensmittel hergestellt werden können, wobei die Wandstärke dieser Dosen in allen Bereichen nicht durch das Herstellungsverfahren sondern durch die Festigkeit des verwendeten Materials und durch die Festigkeitsanforderungen an die Dose bestimmt sein sollen. Das Verfahren soll es zudem ermöglichen, als Ausgangsmaterial ein möglichst einfach und in wenigen Arbeitsschritten herstellbares Material zu verwenden, derart, dass unumgänglicher Abfall und auch die Dosen selbst mit wenig Aufwand wieder zum Ausgangsmaterial verarbeitet werden können (Recycling). Das erfindungsgemässe Verfahren selbst soll hohen ökologischen Anforderungen genügen. Zudem soll das erfin¬ dungsgemässe Verfahren ohne erhöhten Aufwand für Vorrichtungen Produk¬ tionsgeschwindigkeiten ermöglichen, die mit den Produktionsgeschwindigkei¬ ten der Verfahren gemäss dem Stande der Technik vergleichbar sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Aluminiumdose für Getränke oder Lebensmittel, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Beschreibung des Verfahrens
Das erfindungsgemässe Verfahren geht von gestanzten Rondellen aus Reina¬ luminium aus, die als solche im Handel erhältlich sind, was das Abfallproblem für den Hersteller auf ein Minimum beschränkt. Das erfindungsgemässe Ver- fahren beruht darauf, dass aus einer derartigen Rondelle durch Fliesspressen ein zylindrischer Napf geformt wird, dessen Boden einen grösseren Durch¬ messer aufweist als der Bodendurchmesser der fertigen Dose. Dieser Napf wird durch Abstrecken zu einer Rohdose umgeformt, wobei gleichzeitig der Boden durch Pressen umgeformt wird. Die Rohdose wird dann beispielsweise durch Ablängen, Reinigen, Lackieren, Einziehen und Flanschen zur fertigen Dose verarbeitet.
Der Fliesspressvorgang erlaubt es, die Materialverteilung über den Dosenbo- den den Festigkeitsanforderungen an die fertige Dose anzupassen, das heisst vorteilhafterweise den mittleren Bereich des Bodens dünner zu gestalten als den Randbereich. Die minimal erreichbare Wandstärke des fliessgepressten
Napfes im Bereiche der Zylinderwand und insbesondere im Bereiche des
Überganges von Zylinderwand zu Boden ist durch das Verfahren des Fliess- pressens bestimmt. Durch den Abstreckschritt kann aber diese Wandstärke auf ein durch die Festigkeitsanforderungen gegebenes Mass reduziert werden, dies insbesondere auch im Bereiche des Überganges von Wand zu Boden, da der Napfdurchmesser grösser gewählt wird als der Dosendurchmesser und dadurch beim Abstrecken das Material der äussersten Teile des Napfbodens ebenfalls in den Abstreckvorgang mit einbezogen wird. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt also die Herstellung einer Geträn¬ kedose, deren Wandstärke in jedem Bereich (Zylinderwand, Boden und Über¬ gangsbereich) in weiten Grenzen frei vorgebbar, also an die Festigkeitsanfor- derungen anpassbar ist, während nach dem bekannten Tiefziehverfahren dies nur für den unteren Bereich der Dosenwand, nach dem bekannten Fliess¬ pressverfahren nur für den Dosenboden zutrifft, also in keinem Fall für den oberen Bereich der Dosenwand und für den Übergangsbereich zwischen Do¬ senwand und Dosenboden. Das heisst aber auch, dass das erfindungsgemässe Verfahren die Herstellung einer Dose mit einem Minimum an Material er- möglicht. Dieser ökonomische Vorteil wird weiter verstärkt dadurch, dass das Ausgangsmaterial in Form von Reinaluminium-Rondellen billig ist dank einer mit sehr wenig Aufwand möglichen Abfall- Wiederverwertung. Ebenso ist auch eine Herstellung von Rondellen aus gebrauchten Dosen einfach und wenig aufwendig.
Zu den ökonomischen Vorteilen der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Dosen kommen ökologische Vorteile, die insbesondere darin bestehen, dass für das Fliesspressen von Reinaluminium ein auf Seifenbasis beruhendes Schmiermittel verwendet werden kann und dass die Dosen dann mit einem ökologisch vorteilhaften, mild alkalischen Reinigungsmedium gewa¬ schen werden können, wobei Oberflächenqualitäten entstehen, die beim nach¬ folgenden Lackieren keinerlei Schwierigkeiten bereiten. Demgegenüber müs¬ sen Dosen aus legiertem Aluminium zum Erreichen derselben Oberflächen- qualität sauer gewaschen werden, wodurch Entsorgungsprobleme entstehen. Au sführungsbeschreibung
Das erfindungsgemässe Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sollen nun anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben werden. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Entstehung einer Aluminiumdo¬ se nach dem erfindungsgemässen Verfahren;
Figur 2 ein Schema für die Anordnung zur Durchführung des erfin¬ dungsgemässen Verfahrens;
Figur 3 ein schematischer Schnitt durch eine beispielhafte, mit dem erfin¬ dungsgemässen Verfahren hergestellte Getränkedose.
Figur 1 zeigt schematisch die einzelnen Stufen des erfindungsgemässen Ver¬ fahrens.
In einem ersten Verfahrensschritt (Schmieren) wird eine Rondelle 10 aus Reinaluminium (Reinheit 99,0% oder höher) mit einem Schmiermittel auf Seifenbasis beschichtet. Dies geschieht beispielsweise in einer Trovalisiertrom- mel, der Rondellen und Schmiermittel zugegeben werden.
In einem zweiten Verfahrensschritt (Fliesspressen) wird aus der Rondelle 10 durch Fliesspressen ein zylindrischer Napf 20 mit einer Napfwand 21 und einem Napfboden 22 hergestellt. Dazu wird die Rondelle in eine Matritze gelegt und mit einem Stempel gegen die Matritze gepresst, wobei Material in entgegengesetzter Richtung zwischen Stempel und Matritze fliesst und so zur Napfwand 21 geformt wird. Die Stirnseite des Stempels ist dabei derart ausge¬ staltet und der Stempelhub derart eingerichtet, dass der Napfboden 22 des erzeugten Napfes 20 bezüglich Materialverteilung dem vorgegebenen Boden der fertigen Dose im wesentlichen entspricht. Vorteilhafterweise ist der Napf¬ boden 22 des erzeugten Napfes wie dargestellt im mittleren Bereich dünner als in den Randbereichen. Die Napfwand 21 hat eine Höhe, die kleiner ist als die Wandhöhe der fertigen Dose (beispielsweise 25 bis 75% davon), und der Napfboden 22 einen Durchmesser, der grösser ist als der Bodendurchmesser der fertigen Dose.
Zur Durchführung des zweiten Verfahrensschrittes kann eine herkömmliche Fliesspressvorrichtung angewendet werden. Der Hub des Fliesspressstempels zur Herstellung des Napfes 20 ist bedeutend kürzer als der Hub eines entspre- chenden Werkzeuges zur Herstellung einer Rohdose (Verfahren gemäss dem Stande der Technik). Da die für das Fliesspressen notwendige Zeit in erster Linie abhängig ist von diesem Hub, bedeutet dies eine Kapazitätserhöhung für das erfindungsgemässe Verfahren.
In einem dritten Verfahrensschritt (Abstrecken und Bodenformen) wird in den Napf 20 ein Abstreckstempel eingeführt dessen Durchmesser dem Innen¬ durchmesser der fertigen Dose entspricht. Mit Hilfe dieses Abstreckstempels wird der Napf 20 durch einen oder vorzugsweise mehrere Abstreckringe mit sich in Bewegungsrichtung des Napfes verengendem Innendurchmesser gezo¬ gen. Die Distanz zwischen dem letzten Abstreckring und dem Abstreckstem¬ pel entspricht der vorgegebenen Wanddicke der fertigen Dose. In demselben Arbeitsgang wird der Boden des Napfes zwischen der Stirnseite des Abstreck¬ stempels und einem Gegenwerkzeug in eine vorgegebene Form gepresst. Die beiden den Boden umformenden Werkzeuge besitzen dazu einander entspre¬ chende Formen. Das Produkt des Abstreck- und Bodenformschrittes ist eine Rohdose 30, deren Dosenwand 31 eine den Festigkeitsanforderungen entspre¬ chende, beispielsweise über die ganze Dosenwand im wesentlichen konstante Dicke aufweist und die wenig höher ist als diejenige der fertigen Dose. Der in diesem Verfahrensschritt geformte Dosenboden 34 ist zur Erhöhung der Be- lastbarkeit der Dose vorteilhafterweise nicht nur konkav gegen das Dosen¬ innere gewölbt, sondern weist zusätzliche druckfestigkeitserhöhende Form¬ elemente auf, durch die die notwendige Bodendicke weiter reduziert werden kann. Ein derartiges, druckfestigkeitserhöhendes Formelement ist beispiels¬ weise wie dargestellt ein Stehring 35, dessen Durchmesser kleiner ist als der Aussendurchmesser der Dose und etwa dem Innendurchmesser eines versenk¬ ten Dosendeckels entspricht, derart, dass der Stehring zusätzlich auch der Stapelbarkeit der Dosen dient.
Zur Durchführung des dritten Verfahrensschrittes kann eine herkömmliche Abstreckvorrichtung verwendet werden.
In weiteren Verfahrensschritten wird die Rohdose in an sich bekannter Weise abgelängt, gereim'gt, wenn vorgesehen aussen und innen lackiert, wenn vor¬ gesehen eingezogen und geflanscht. Dadurch entsteht beispielsweise eine Ge¬ tränkedose 40. Zur Reinigung wird die abgelängte Rohdose mit einem mild alkalischen, wässrigen Reinigungsmedium gewaschen, dann gespült und ge¬ trocknet.
Figur 2 zeigt schematisch eine beispielhafte Anordnung zur Herstellung von Dosen aus Reinaluminium nach dem erfindungsgemässen Verfahren. Diese Anordnung besteht im wesentlichen aus einer Vorrichtung S zum Beschichten der Rondellen mit Schmiermittel, beispielsweise einer Trovalisiertrommel, aus mindestens einer, vorteilhafterweise zwei Vorrichtung F.l und F.2 zum Fliesspressen der Rondellen zu Näpfen, einer Vorrichtung A zum Abstrecken der Näpfe zu Rohdosen, einer Vorrichtung B zum Ablängen der Rohdosen, einer Vorrichtung W zum Reinigen der abgelängten Rohdosen, einer Vor¬ richtung L zum Lackieren und einer Vorrichtung E zum Einziehen und Flan¬ schen der Dosen. Alle diese Vorrichtungen sind an sich bekannt und müssen deshalb an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden.
Figur 3 zeigt in Originalgrösse einen Schnitt durch eine beispielhafte, nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Aluminiumdose. Es handelt sich um eine Getränkedose. Die linke Hälfte stellt die fertige (eingezogene und geflanschte) Getränkedose dar, die rechte Hälfte die abgelängte Rohdose.
Die dargestellte Dose hat ein Innenvolumen von 350ml und ist ausgelegt für einen Berstdruck von minimal 12bar. Sie besteht aus A199,5. Sie weist die folgenden Wandstärken auf: mittlerer Bereich 41 des Bodens 0,46 ±0,01 mm, äusserer Bereich 42 des Bodens 0,66 ±0,01 mm, Dosenwand 43 0,24 ±0,01 mm.
Der Übergangsbereich 44 zwischen Boden und ΛVand ist schmal und weist einen kontinuierlichen Übergang von der Bodendicke (0,66mm) zur Wanddik- ke (0,24mm) auf.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren können auch Aluminiumdosen für beispielsweise Konserven hergestellt werden. Diese zeigen beispielsweise einen an sich ebenen Boden (ohne konkave Einwölbung) und eine kleinere Wandstärke als Getränkedosen, da sie für einen kleineren Innendruck ausge¬ legt sind. Üblicherweise sind Konservendosen auch nicht eingezogen, sodass sie eine rein zylindrische Form aufweisen. Vorteile der nach dem erfinderi¬ schen Verfahren hergestellten Konservendosen gegenüber bekannten Konser¬ vendosen aus geschweisstem Weissblech oder tiefgezogenem Stahlblech beste- hen darin, dass sie leichter sind, dass sie für leicht saure Inhalte innen nicht beschichtet werden müssen, dass sie während dem Herstellungsverfahren bedruckt werden können und dass auch in diesem Falle die Wandstärke ge¬ nau auf die Festigkeitsanforderungen abgestimmt ist.
Selbstverständlich können nach dem erfindungsgemässen Verfahren verschie¬ denste Grossen von Dosen hergestellt werden. Die Dosen können mehr oder weniger oder gar nicht eingezogen sein. Die Dosen werden mit entsprechen¬ den grösseren oder Kleineren Deckeln, beispielsweise Aufreissdeckel ver¬ schlossen. Grundsätzlich sind nach dem erfindungsgemässen Verfahren Dosen herstellbar, die mit jeglicher Grosse Deckel (kleiner als der Dosendurchmes¬ ser) verschliessbar sind. Die in der Figur 3 dargestellte Dose kann für Deckel mit Durchmessern <60mm entsprechend eingezogen werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Herstellung Aluminiumdosen für Getränke oder Lebens¬ mittel (40) mit den Verfahrensschritten: a. Rondellen (10) aus Reinaluminium mit einer Reinheit von minde¬ stens 99,0% mit einem Schmiermittel auf Seifenbasis beschichten; b. Rondellen (10) durch Fliesspressen zu einem zylindrischen Napf (20) mit Napfboden (22) formen, wobei der Durchmesser des Napfbodens (22) grösser ist als der Bodendurchmesser der Getränkedose (40); c. Napf (20) durch Abstrecken zu einer Rohdose (30) umformen, wobei der Napf mit einem Abstreckstempel durch einen oder mehrere Ab- streckringe gezogen wird und gleichzeitig der Napfboden (22) durch
Pressen zwischen der Stirnseite des Abstreckstempels und einem Gegenwerkzeug umgeformt wird; d. Rohdose (30) ablängen; e. abgelängte Rohdose mit einem mild alkalischen, wässrigen Reini- gungsmedium waschen, dann spülen und trocknen; f. abgelängte und gereinigte Rohdose durch Flanschen zur fertigen Dose (40) verarbeiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgelängte und gereinigte Rohdose vor dem Flanschen eingezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte Rohdose vor dem Einziehen und/oder Flanschen innen be¬ schichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte Rohdose vor dem Einzeihen und/oder Flanschen aussen bedruckt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Fliesspressschritt ein Napf (20) hergestellt wird, dessen Boden (22) in seinem mittleren Bereich dünner ist als in seinem äusseren, an die Napf- wand (21) grenzenden Bereich.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstreckschritt der Dosenboden konkav nach innen gewölbt wird und/oder ein druckfestigkeitserhöhendes Formelement in den Boden gepresst wird.
7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Vorrichtung (S) zum Beschichten der Rondellen mit
Schmiermittel, mindestens zwei Vorrichtungen (F.l und F.2) zum Fliess¬ pressen der Rondellen (10) zu Näpfen (20), einer Vorrichtung (A) zum Abstrecken und Bodenpressen der Näpfe (20) zu Rohdosen (30), einer Vorrichtung (B) zum Ablängen der Rohdosen (30), einer Vorrichtung (W) zum Reinigen der abgelängten Rohdosen und einer Vorrichtung (E) zum Flanschen der abgelängten und gereinigten Rohdosen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrich¬ tung (E) zum Flanschen auch zum Einziehen eigerichtet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Vorrichtung (L) zum Innenbeschichten und/oder Aussenbedrucken der abgelängten und gereinigten Rohdosen aufweist.
10. Aluminiumdose für Getränke oder Lebensmittel aus Reinaluminium mit einer Reinheit von mindestens 99,0% hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Bo¬ den in einem mittleren Bereich (41) dünner ist als in äusseren, an die Dosenwand grenzenden Bereichen (42).
11. Aluminiumdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Do¬ senboden konkav nach innen gewölbt ist und/oder druckfestigkeitserhö- hende Formelemente aufweist.
12. Aluminiumdose nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Dose als druckfestigkeitserhöhendes Formelement einen Stehring (45) aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der äussere
Durchmesser der Dose.
13. Aluminuiumdose nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dosenwand (43) über einem schmalen Übergangsbe¬ reich (44) zwischen Dosenboden und Dosenwand eine gleichbleibende Wandstärke aufweist, die kleiner ist als die Wandstärke des Dosenbodens.
14. Aluminiumdose nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie in einem mittleren Bereiche (41) des Dosenbodens eine Wandstärke von 0,4 ± 0,2 mm, in einem äusseren Bereiche (42) des Dosenbodens eine Wandstärke von 0,7 ± 0,2 mm und im Bereiche der Dosenwand (43) eine Wandstärke von 0,2 - 0,35 mm aufweist.
15. Aluminiumdose nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie aus A199,5 besteht, ein Innenvolumen von 350ml auf- weist, in einem mittleren Bereiche (41) des Dosenbodens eine Wandstär¬ ke von 0,46 ± 0,01 mm, in einem äusseren Bereiche (42) des Dosenbo¬ dens eine Wandstärke von 0,66 ± 0,01 mm und im Bereiche der Dosen¬ wand (43) eine Wandstärke von 0,24 ± 0,01 mm aufweist.
16. Aluminiumdose nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ihre Öffnung derart eingezogen ist, dass sie für einen Auf¬ reissdeckel mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Dosendurch¬ messer, verschlossen werden kann.
PCT/CH1994/000014 1993-01-29 1994-01-25 Verfahren und anordnung zur herstellung von aluminiumdosen für getränke oder lebensmittel WO1994016842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58562/94A AU5856294A (en) 1993-01-29 1994-01-25 Process and installation for producing aluminium cans for beverages or foodstuffs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH27293 1993-01-29
CH272/93-6 1993-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994016842A1 true WO1994016842A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=4183226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000014 WO1994016842A1 (de) 1993-01-29 1994-01-25 Verfahren und anordnung zur herstellung von aluminiumdosen für getränke oder lebensmittel

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5856294A (de)
CA (1) CA2133312A1 (de)
RU (1) RU94045276A (de)
WO (1) WO1994016842A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733415A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 Sollac S.A. Herstellung eines Metallbehälters in einer Form
WO1997047408A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Exal Corporation A three-dimensional body with means for transferring a fluid from the body to a narrow orifice and a method and apparatus for making the same
AU758510B2 (en) * 1998-09-04 2003-03-20 Corus Staal B.V. Process for the production of can bodies, of filled and closed cans from can bodies of this nature, as well as metal can body
EP1331051A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-30 Maria Eugenia Barrera Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Behälters, insbesondere Aerosolbehälters, und dadurch hergestellter Behälter
EP2476494A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Unter Druck gesetzte Metallbehältervorform sowie Herstellungsverfahren dafür
US8313003B2 (en) 2010-02-04 2012-11-20 Crown Packaging Technology, Inc. Can manufacture
DE102013114007A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Ball Europe Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines aus einem Metallblech gefertigten Dosenkörpers
US9174262B2 (en) 2010-04-12 2015-11-03 Crown Packaging Technology, Inc. Can manufacture
US9545655B2 (en) 2010-02-04 2017-01-17 Crown Packaging Technology, Inc. Can manufacture
DE102020129484A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Ardagh Metal Beverage Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Behälters
JP7402835B2 (ja) 2019-01-30 2023-12-21 東洋製罐グループホールディングス株式会社 シームレス缶体及びシームレス缶体の製造方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2567077C2 (ru) * 2010-04-13 2015-10-27 Краун Пэкэджинг Текнолоджи, Инк. Производство банок
AU2012308416C1 (en) 2011-09-16 2016-11-24 Ball Corporation Impact extruded containers from recycled aluminum scrap
CA2990040C (en) 2013-04-09 2021-07-20 Ball Corporation Aluminum impact extruded bottle with threaded neck made from recycled aluminum and enhanced alloys
US20180044155A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Ball Corporation Apparatus and Methods of Capping Metallic Bottles
RU2736632C1 (ru) 2016-12-30 2020-11-19 Болл Корпорейшн Алюминиевый сплав для контейнеров, получаемых ударным выдавливанием, и способ его получения
MX2019009745A (es) 2017-02-16 2020-02-07 Ball Corp Aparato y metodo para formar y aplicar tapas a prueba de robo giratorias en cuellos roscados de contenedores de metal.
US11185909B2 (en) 2017-09-15 2021-11-30 Ball Corporation System and method of forming a metallic closure for a threaded container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029507A (en) * 1957-11-20 1962-04-17 Coors Porcelain Co One piece thin walled metal container and method of manufacturing same
US4483172A (en) * 1982-11-26 1984-11-20 Redicon Corporation System and apparatus for forming containers
US5103550A (en) * 1989-12-26 1992-04-14 Aluminum Company Of America Method of making a food or beverage container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029507A (en) * 1957-11-20 1962-04-17 Coors Porcelain Co One piece thin walled metal container and method of manufacturing same
US4483172A (en) * 1982-11-26 1984-11-20 Redicon Corporation System and apparatus for forming containers
US5103550A (en) * 1989-12-26 1992-04-14 Aluminum Company Of America Method of making a food or beverage container

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733415A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 Sollac S.A. Herstellung eines Metallbehälters in einer Form
FR2731929A1 (fr) * 1995-03-21 1996-09-27 Lorraine Laminage Procede de fabrication d'une boite metallique de forme
US6286357B1 (en) 1995-03-21 2001-09-11 Sollac Process for manufacturing a shaped metal can
WO1997047408A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Exal Corporation A three-dimensional body with means for transferring a fluid from the body to a narrow orifice and a method and apparatus for making the same
AU758510B2 (en) * 1998-09-04 2003-03-20 Corus Staal B.V. Process for the production of can bodies, of filled and closed cans from can bodies of this nature, as well as metal can body
EP1331051A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-30 Maria Eugenia Barrera Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Behälters, insbesondere Aerosolbehälters, und dadurch hergestellter Behälter
US9545655B2 (en) 2010-02-04 2017-01-17 Crown Packaging Technology, Inc. Can manufacture
US8313003B2 (en) 2010-02-04 2012-11-20 Crown Packaging Technology, Inc. Can manufacture
US9334078B2 (en) 2010-02-04 2016-05-10 Crown Packaging Technology, Inc. Can manufacture
US9174262B2 (en) 2010-04-12 2015-11-03 Crown Packaging Technology, Inc. Can manufacture
US9555459B2 (en) 2010-04-12 2017-01-31 Crown Packaging Technology, Inc. Can manufacture
EP2476494A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Unter Druck gesetzte Metallbehältervorform sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102013114007A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Ball Europe Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines aus einem Metallblech gefertigten Dosenkörpers
JP7402835B2 (ja) 2019-01-30 2023-12-21 東洋製罐グループホールディングス株式会社 シームレス缶体及びシームレス缶体の製造方法
DE102020129484A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Ardagh Metal Beverage Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
AU5856294A (en) 1994-08-15
CA2133312A1 (en) 1994-07-30
RU94045276A (ru) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994016842A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von aluminiumdosen für getränke oder lebensmittel
DE2305029C2 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung von Stahlblechbehältern
DE1527908B2 (de) Verfahren zum Formen eines Blechbehälters
DE2061109A1 (de) Verfahren zur Umformung der Wand eines zylindrischen Hohlkoerpers,insbesondere Dosenkoerpers,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3416079A1 (de) Behaelter mit verjuengtem querschnitt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger behaelter
DE1527947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von becherfoermigen Werkstuecken
DE3204946A1 (de) Behaelter
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3204947A1 (de) Verfahren zum herstellen von behaeltern
DE69914788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dosendeckeln
DE2163759B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines umlaufenden wulstes am rand eines oben offenen behaelters sowie behaelter mit angeformtem wulst
DE8237299U1 (de) Dichte Packung
DE69938301T2 (de) Gerät zum klemmen eines endelements an ein gehäuse
CH635789A5 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung.
DE2308420A1 (de) Einendig offener behaelter aus metall
DE2304452A1 (de) Metallblechriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2539354C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbehältern
DE2451511C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Behältern aus Metall- oder Verbundfolie
DE2933547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines deckelringes und eines deckels.
DE3204949A1 (de) Werkzeug zur behaelterherstellung
DE60003889T2 (de) Boden für zweikammer-aerosolbehälter aus aluminiumlegierung
DE102009014217B4 (de) Stanzverfahren und damit hergestelltes Werkstück
DE4133340C2 (de) Kondensatorbechergehäuse mit Sollberstbereich sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2704117A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen konischen dose aus duennem blech, und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE19716901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussringes mit einem umlaufenden Gewindekragen zum Aufsetzen eines Twist-off-Deckels und mit einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR RU US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2133312

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 313049

Country of ref document: US

Date of ref document: 19950118

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase