WO1994016819A1 - Setzmaschine mit pneumatischer ventilsteuerung - Google Patents

Setzmaschine mit pneumatischer ventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO1994016819A1
WO1994016819A1 PCT/DE1993/001259 DE9301259W WO9416819A1 WO 1994016819 A1 WO1994016819 A1 WO 1994016819A1 DE 9301259 W DE9301259 W DE 9301259W WO 9416819 A1 WO9416819 A1 WO 9416819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
setting machine
machine according
drive
outlet
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Timmermann
Original Assignee
Ruhrkohle Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle Aktiengesellschaft filed Critical Ruhrkohle Aktiengesellschaft
Priority to US08/501,097 priority Critical patent/US5740920A/en
Priority to AU58567/94A priority patent/AU671188B2/en
Priority to PL93310080A priority patent/PL173118B1/pl
Priority to RU95116444A priority patent/RU2107551C1/ru
Publication of WO1994016819A1 publication Critical patent/WO1994016819A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic setting machine with an air chamber used to generate the pulsation, which is connected via an inlet valve to a compressed air supply and via an outlet valve to an air outlet, the inlet and outlet valves each being designed as poppet valves coupled to a pneumatically actuated valve drive via a valve rod are.
  • a setting machine with the above-mentioned features, which separates the materials in a pulsating water bath according to their specific gravity, is known from the company brochure "BATAC setting machines" 4-202 from KHD umboldt Wedag AG, 7-84, the pulsating water bath _ .rd generated by the clocked supply or discharge of compressed air.
  • the compressed air is supplied or the air cushion is discharged via controlled valves which, in addition to mechanical or electrical valve drives, are also pneumatically actuated, in particular in the "BATAC" setting machine.
  • Pneumatic valve drives have the disadvantage that external energy in the form of separately supplied compressed air is required as control air for the actuation of the pneumatic valve drives.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the energy requirement in a generic setting machine and improving the accuracy of the valve control.
  • the basic idea of the invention provides that the pneumatically actuated valve drives for the inlet valve and the outlet valve are each connected to the compressed air supply of the setting machine with the interposition of an electromagnetic control valve.
  • the invention is thus associated with the advantage that the air pressure present for operating the setting machine in the compressed air supply area is also used for controlling the inlet and the outlet valve, so that no supply of external energy is necessary; the energy requirement of the setting machine is thus reduced overall, so that corresponding compressor systems for the generation of external energy can be dispensed with. Because of the coupling between the control of the valve drives and the compressed air supply for the setting machine, the control effort is also lower and the accuracy of the control is improved because the valve control automatically takes into account the conditions in the compressed air supply area. The the expenditure of external energy still required for the electromagnetic control valves is negligible.
  • the valve drive is designed as a plunger-type diaphragm drive with a diaphragm arranged in a pressure-tight housing and connected to the valve rod.
  • valve as a known piston-cylinder drive for the valve rod.
  • the design of the electromagnetic control valve for the pressure air supply of the valves drive as a 4/3-way valve, in which the closed central position of the control valve ensures a leak-free closed position of the associated inlet or outlet valve, is expedient.
  • the poppet valve can also be biased in the closed position by a pretensioned spring and the electromagnetic control valve for the compressed air supply to the valve drive can be designed as a 3/2-way valve, wherein then, due to the spring preload of the poppet valve in its closed position, two switching positions of the required electromagnetic control valve are sufficient for the control of the valve drive.
  • a stroke limiting device can be provided for adjusting the stroke of the valve rod
  • Exemplary embodiment consists of a stop for the upper end of the valve rod which can be adjusted by means of external energy and extends into the housing of the valve drive and, in another exemplary embodiment, consists of a bracket seated on the valve rod, to which a locking hook is assigned as a mechanical stop.
  • the advantage of the stroke limitation device is an additional one
  • this stop can be designed as a stop plate arranged in the housing of the valve drive and positionally determined by means of a hydraulic cylinder, so that this stop plate also acts as a damping buffer.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a setting machine in the sub-pulse version
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the inlet and outlet valve with associated valve drives
  • FIG. 1 shows a single setting chamber 10 of a "u ⁇ tergepulst" type setting machine, in which an air chamber 11 is arranged in the water bath 12 of the setting machine below the setting material carrier 13.
  • the air chamber 11 is connected via a line 14 branching into a supply line 14a and an outlet line 14b to an outlet valve 15 on the one hand and an inlet valve 16 on the other hand.
  • the inlet valves 16 of the plurality of setting chambers 10 connected in series in a setting machine are connected to a compressed air supply line, not shown in detail.
  • the inlet valve 16 has a valve chamber 17 with a partition 18 arranged therein, in which a valve opening 19 is formed; the valve opening 19 can be opened or closed via a poppet valve 20, the poppet valve 20 being operable between its opening and closing positions via a valve rod 21.
  • the pressure chamber 22 arranged above the partition 18 is to be assigned to the compressed air supply area with the air pressure present there, while the corresponding space 23 in the outlet valve 15 is to be attributed to the air outlet area with the ambient pressure present there.
  • valve rod 21 is led out of the valve chamber 17 via a seal 24 and extends into a pressure-tight housing 26 of a pneumatic valve drive 25;
  • a membrane 27 is arranged, on which the valve rod 21 is attached.
  • the extended rest position of the membrane 27 corresponds to the closed position of the poppet valve 20; however, other assignments are possible, for example by setting the membrane system in its one end position corresponding to approximately half the lifting height.
  • the housing 26 of the valve drive 25 is against the valve chamber 17 of the inlet or exhaust valve supported on carrier 28.
  • the valve drive 25 of both the inlet valve 16 and the outlet valve 15 is each connected via a line 29 with an electromagnetic control valve 30 connected therein to the pressure chamber 22 of the inlet valve 16.
  • the control valve 30 is designed as a 4/3-way valve of the usual type with three switch positions, the switch position on the right in the illustration opening the diaphragm valve 20 via the displacement of the diaphragm 27 and thus the valve rod 21 upwards, and the one on the left in the illustration Switch position of the closure of the plate valve 20 serves to move the diaphragm 27 with the valve rod 21 downward into the starting position.
  • the middle blocking position of the directional control valve 30 serves to keep the inlet or exhaust valve closed in the associated cycle phase during the opening of the other valve.
  • a spring 31 ensures the loading of the poppet valve 20 in its closed position, the spring 31 being supported between an associated wall of the valve chamber 17 and the poppet valve 20;
  • the associated electromagnetic control valve is designed as a 3/2-way valve with two switch positions, these switch positions on the one hand when the poppet valve 20 opens with displacement of the membrane 27 upwards and on the other hand the discharge of the control air when the closing movement is brought about by the spring 31 serve the valve.
  • FIGS. 4 and 5 show a stroke limitation for the opening movement of the plate valve 20 with valve rod 21;
  • a stop plate 33 assigned to the upper end of the valve rod 21 is provided in the housing 26 of the valve drive 25, which is determined by an associated piston rod by a hydraulic cylinder 34 arranged outside the housing 26, the hydraulic cylinder 34 by a Control 35 can be controlled in such a way that both the stroke of the valve rod 21 can be adjusted and the stroke limitation can be completely canceled by the stop plate 33.
  • the stop plate also serves as a damping device because the position determination by a hydraulic cylinder is correspondingly flexible.
  • the valve rod 21 carries a stop block 36, which is associated with a locking hook 37 in an arrangement that is fixed to the housing but, in an advantageous embodiment, is adjustable in height;
  • the locking hook 37 is fixed in its position by means of a toggle device 38, but at the same time can be folded away from the locking position for the stop block 36 by actuating the toggle lever 38. It is thus possible to open the inlet cross section of the poppet valve 20 fully in certain operating situations, such as starting up when machines are overfilled, regardless of a set stroke limitation.

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bei einer pneumatischen Setzmaschine mit einer der Erzeugung der Pulsation dienenden Luftkammer (11), die über ein Einlaßventil (16) mit einer Druckluftzufuhr und über ein Auslaßventil (15) mit einem Luftauslaß verbunden ist, wobei Einlaß- und Auslaßventil jeweils als über eine Ventilstange (21) an einen pneumatisch beaufschlagten Ventilantrieb (25) gekoppelte Tellerventile (20) ausgebildet sind, soll der Energiebedarf verringert werden. Hierzu ist vorgesehen, daß die pneumatisch beaufschlagten Ventilantriebe (25) für das Einlaßventil (16) und das Auslaßventil (15) jeweils unter Zwischenschaltung eines elektromagnetischen Steuerventils (30) mit der Druckluftzufuhr verbunden sind.

Description

Setzmaschine mit pneumatischer Ventilsteuerung
c h 1 b u n g
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Setzmaschine mit einer der Erzeugung der Pulsation dienenden Luftkammer, die über ein Einlaßventil mit einer Druckluftzufuhr und über ein Auslaßventil mit einem Luftauslaß verbunden ist, wobei Einlaß- und Auslaßventil jeweils als über eine Ventilstange an einen pneumatisch beaufschlagten Ventilantrieb gekoppelte Tellerventile ausgebildet sind.
Eine Setzmaschine mit den vorgenannten Merkmalen, welche die aufgegebenen Stoffe in einem pulsierenden Wasserbad nach ihrer spezifischen Wichte trennt, ist aus dem Firmenprospekt "BATAC-Setzmaschinen" 4-202 der Firma KHD umboldt Wedag AG, 7-84, bekannt, das pulsierende asserbad _.rd dabei durch die getaktete Zufuhr beziehungsweise Ableitung von Druckluft erzeugt. Die Zufuhr der Druckluft beziehungs eise Ableitung des Luftpolsters erfolgt über gesteuerte Ventile, die neben mechanischen oder elektrischen Ventilantrieben insbesondere bei der "BATAC" -Setzmaschine auch pneumatisch betätigt sind. Mit den bekannten pneumatischen Ventilantrieben ist dabei der Nachteil verbunden, daß Fremdenergie in Form von separat zuzuführender Druckluft als Steuerluft für die Betätigung der pneumatischen Ventilantriebe benötigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Setzmaschine den Energiebedarf zu senken und die Genauigkeit der Ventilsteuerung zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß die pneumatisch beaufschlagten Ventilantriebe für das Einla߬ ventil und das Auslaßventil jeweils unter Zwischenschaltung eines elektromagnetischen Steuerventils mit der Druckluftzufuhr der Setzmaschine verbunden sind. Mit der Erfindung ist somit der Vorteil verbunden, daß der zum Betreiben der Setzmaschine im Druckluftzufuhrbereich anstehende Luftdruck auch für die Steuerung des Einlaß- wie auch des Auslaßventils benutzt wird, so daß keine Zufuhr an Fremdenergie nötig ist; damit ist der Energiebedarf der Setzmaschine insgesamt verringert, so daß entsprechende Kompressoranlagen für die Erzeugung der Fremdenergie entfallen können. Aufgrund der Kopplung zwischen der Steuerung der Ventilaπtriebe und der Druckluftzufuhr für die Setzmaschine sind auch der Steuerungsaufwand geringer und die Genauigkeit der Steuerung verbessert, weil die Ventilsteuerung automatisch den Bedingungen im Druckluftzufuhrbereich Rechnung trägt. Der für die elektromagnetischen Steuerventile noch benötigte Aufwand an Fremdenergie fällt dabei nicht ins Gewicht.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Ventilantrieb jeweils als Membranantrieb in Plungerausführung mit einer in einem druckdichten Gehäuse angeordneten und mit der Ventilstange verbundenen Membran ausgebildet. Hiermit ist der besondere Vorteil verbunden, daß bei dem üblicherweise im Druckluftzufuhrbereich verfügbaren Luftdruck zur Steuerung der Ventile die durch das Verhältnis von Arbeitsfläche des Ventilaπtriebs zur Ventilfläche des Einlaß- beziehungsweise Auslaßventils bestimmte Reaktion als Ansprechgeschwiπdigkeit mit der erforderlichen Genauigkeit einstellbar ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß bei installierter Setzmaschine eine Anpassung der Steuerung an geänderte Betriebsbedingungen durch Anpassung der Membran in dem Ventilantrieb leicht möglich ist.
Allerdings ist aber auch eine Ausbildung des Ventils als an sich bekannter Kolben-Zylinder-Antrieb für die Veπtilstange denkbar .
Zweckmäßig ist die Ausbildung des elektromagnetischen Steuerventils für die Drucklu tversorgung des Ventile: triebes als 4/3-Wegeventil, bei welchem die geschlossene Mittelstellung des Steuerventils für eine leckagefreie Schließstellung des zugeordneten Einlaß- beziehuπgsweise Auslaßventils sorgt.
Alternativ kann aber das Tellerventil auch durch eine vorgespannte Feder in Schließstellung vorgespannt und das elektromagnetischen Steuerventil für die Druckluftversorgung des Veπtilantriebes als 3/2-Wegeventil ausgebildet sein, wobei dann aufgrund der Federvorspanπung des Tellerventils in seine Schließstellung zwei Schaltstellungen des benötigten elektromagnetischen Steuerventils für die Steuerung des Ventilantriebes ausreichen.
Damit die Steuerung der Setzmaschine mit erforderlicher Genauigkeit einstellbar ist, ist vorgesehen, daß die durch das Verhältnis von Arbeitsfläche des Ventilaπtriebes zur Ventilfläche des Tellerventils bestimmte
Ansprechgeschwindigkeit nicht mit einer größeren Trägheit eingestellt ist als die Eigenträgheit des elektromagnetischen Steuerventils.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zur Einstellung des Hubes der Ventilstange eine Hubbegrenzungs- vorichtung vorgesehen sein, die bei einem
Ausführungsbeispiel aus einem mittels Fremdenergie einstell¬ baren und in das Gehäuse des Ventilaπtriebes reichenden Anschlag für das obere Ende der Ventilstange und bei einem anderen Ausführungsbeispiel aus einem auf der Ventilstange sitzenden Bock besteht, dem ein Sperrhaken als mechanischer Anschlag zugeordnet ist. Der Vorteil der Hubbegrenzungs¬ vorrichtung liegt in einer zusätzlichen
Steueruπgs öglichkeit durch Einengung des Öffnungshubes des Ventils .
Soweit ein mittels Fremdenergie einstellbarer Anschlag für das obere Ende der Ventilstange vorgesehen ist, kann dieser Anschlag als in dem Gehäuse des Ventilaπtriebes angeordnete Anschlagplatte ausgebildet sein, die mittels eines Hydraulikzylinders lagebestimmt ist, so daß gleichzeitig diese Anschlagplatte als Dämpfungspuffer wirkt. Da bestimmte Betriebssituationen, zum Beispiel Anfahren der Setzmaschine bei überschütteter Maschine, es erforderlich machen können, den Einlaßquerschnitt des Einlaßventils kurzfristig voll aufzuziehen, ist eine Beseitigung der Hubbegrenzung bei Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgesehen, die bei dem mittels Fremdenergie steuerbaren Anschlag in der Steuerung der Anschlagplatte verwirklicht sein kann; soweit eine mechanische Hubbegrenzung nach der Erfindung vorgesehen ist, ist der auf den von der Ventilstange getragenen Bock wirkende Sperrhaken nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wegklappbar eingerichtet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen :
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Setzmaschine in Unterpulsausführung,
Fig. 2 Einlaß- und Auslaßventil mit zugeordneten Ventil¬ antrieben in einer schematischen Darstellung,
Fig ein Einlaßventil mit Ventilantrieb in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 4 einen Ventilantrieb mit Hubbegrenzung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 den Gegenstand der Figur 4 in einer anderen Ausfϋhrungsform. Die Figur 1 zeigt eine einzelne Setzkammer 10 einer Setzmaschine vom Typ "uπtergepulst" , bei welcher eine Luftkammer 11 im Wasserbad 12 der Setzmaschine unterhalb des Setzgutträgers 13 angeordnet ist. Die Luftkammer 11 ist über eine sich in eine Zufuhrleitung 14a und eine Auslaßleitung 14b verzweigende Leitung 14 mit einem Auslaßventil 15 einerseits und einem Einlaßventil 16 andererseits verbunden. Die Einlaßventile 16 der mehreren bei einer Setzmaschine in Reihe hintereinandergeschalteten Setzkammern 10 sind an eine im einzelnen nicht dargestellte Druckluftzufuhrleitung angeschlossen .
Wie Figur 2 deutlicher erkennen läßt, hat das Einlaßventil 16 eine Ventilkammer 17 mit einer darin angeordneten Trennwand 18, in der eine Ventilöffnung 19 ausgebildet ist; die Ventilöffnung 19 ist über ein Tellerventil 20 öffen- beziehungsweise schließbar, wobei das Tellerventil 20 über eine Ventilstange 21 zwischen seiner Öffnuπgs- und seiner Schließstelluπg betätigbar ist. Bei dem Einlaßventil 16 ist der oberhalb der Trennwand 18 angeordnete Druckraum 22 dem Druckluftzufuhrbereich mit dem dort anstehenden Luftdruck zuzurechnen, während der entsprechende Raum 23 bei dem Aus¬ laßventil 15 dem Luftauslaßbereich mit dort anstehendem Umgebungsdruck zuzurechnen ist.
Die Ventilstange 21 ist über eine Dichtung 24 aus der Ventilkammer 17 herausgeführt und reicht in ein druckdichtes Gehäuse 26 eines pneumatischen Ventilantriebes 25; in dem Gehäuse 26 ist eine Membran 27 angeordnet, an der die Ventilstange 21 befestigt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform entspricht die gestreckte Ruhelage der Membran 27 der Schließstellung des Tellerventils 20; andere Zuordnungen sind jedoch möglich, zum Beispiel mit Einstellung der Membranlage in ihrer einen Endstellung entsprechend ungefähr der halben Hubhöhe. Das Gehäuse 26 des Ventilantriebes 25 ist gegen die Ventilkammer 17 des Einlaß- beziehungsweise Auslaßventils über Träger 28 abgestützt.
Der Ventilantrieb 25 sowohl des Einlaßventils 16 als auch des Auslaßventils 15 ist jeweils über eine Leitung 29 mit einem darin eingeschalteten elektromagnetischen Steuerventil 30 mit dem Druckraum 22 des Einlaßventils 16 verbunden. Das Steuerventil 30 ist als 4/3-Wegeventil üblicher Bauart mit drei Schaltstellungen ausgebildet, wobei die in der Darstellung rechte Schaltstellung dem Öffnen des Teller¬ ventils 20 über die Verschiebung der Membran 27 und damit der Ventilstange 21 nach oben und die in der Darstellung linke SchaltStellung der Schließung des Tellerveπtils 20 über die Verschiebung der Membran 27 mit Ventilstange 21 nach unten in die Ausgangslage dient. Die mittlere Sperrstellung des Wegeventils 30 dient dem leckagefreien Geschlossenhalten des Einlaß- beziehungsweise Auslaßventils in der zugeordneten Taktphase während der Öffnung des jeweils anderen Ventils.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sorgt eine Feder 31 für die Belastung des Tellerveπtils 20 in dessen Schließstellung, wobei sich die Feder 31 zwischen einer zugeordneten Wandung der Ventilkammer 17 und dem Tellerventil 20 abstützt; bei diesem Ausführungsbeispiel ist das zugeordnete elektromagnetische Steuerventil als 3/2- Wegeventil mit zwei Schaltstellungeπ ausgebildet, wobei diese Schaltstellungen einerseits bei der Öffnung des Tellerventils 20 mit Verschiebung der Membran 27 nach oben und andererseits der Ableitung der Steuerluft bei der durch αie Feder 31 herbeigeführten Schließbeweguπg des Ventils dienen .
Bei den angesprochenen elektromagnetischen Steuerventilen 30, 32 sowohl in der 4/3-Wegeventil- als auch in der 3/2- Wegeveπtil-Ausführuπg handelt es sich um übliche Steuerventile, die keiner technischen Erläuterung bedürfen In den Figuren 4 und 5 ist eine Hubbegrenzung für die Öffnungsbeweguπg des Tellerveπtils 20 mit Ventilstange 21 dargestellt; bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuse 26 des Ventilantriebes 25 eine dem oberen Ende der Ventilstange 21 zugeordnete Anschlagplatte 33 vorgesehen, die über eine zugeordnete Kolbenstange durch einen außerhalb des Gehäuses 26 angeordneten Hydraulikzylinder 34 lagebestimmt ist, wobei der Hydraulikzylinder 34 durch eine Steuerung 35 derart ansteuerbar ist, daß sowohl der Hub der Ventilstange 21 einstellbar als auch die Hubbegrenzung durch die Anschlag¬ platte 33 ganz aufhebbar ist. Bei dieser Ausführuπgsform der Hubbegrenzung dient die Anschlagplatte gleichzeitig als Dämpfungsvorrichtung, weil die Lagebestimmung durch einen Hydraulikzylinder entsprechend nachgiebig ist.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der HubbegrenzuπgsVorrichtung trägt die Ventilstange 21 einen Anschlagbock 36, dem in gehäusefester, jedoch bei einer vorteilhaften Ausführungsform höhenveränderlich eingerichteten Anordnung ein Sperrhaken 37 zugeordnete ist; der Sperrhaken 37 ist über eine Kπiehebelvorrichtung 38 in seiner Lage festgelegt, gleichzeitig aber durch Betätigung des Kniehebels 38 aus der Sperrlage für den Anschlagbock 36 wegklappbar. Damit ist es möglich, bei bestimmten Betriebssituationen, wie zum Beispiel dem Anfahren bei überschütteter Maschinen, den Einlaßquerschπitt des Tellerventils 20 ohne Rücksicht auf eine eingestellte Hubbegrenzung voll zu öffnen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Pneumatische Setzmaschine mit einer der Erzeugung der Pulsation dienenden Luftkammer, die über ein Einlaßventil mit einer Druckluftzufuhr und über ein Auslaßventil mit einem Luftauslaß verbunden ist, wobei Einlaß- und Auslaßventil jeweils als über eine Ventilstange an einen pneumatisch beaufschlagten Ventilantrieb gekoppelte Tellerventile ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatisch beaufschlagten Veπtilantriebe (25) für das Einlaßventil (16) und das Auslaßventil (15) jeweils unter Zwischenschaltung eines elektromagnetischen Steuerventils (30, 32) mit der Druckluftzufuhr (22) verbunden sind.
Setzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilantrieb (25) jeweils als Membranantrieb in Plungerausführung mit einer in einem druckdichten Gehäuse (26) angeordneten und mit der Ventilstange (21) verbundenen Membran (27) ausgebildet ist.
3. Setzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilantrieb (25) jeweils als an sich bekannter Kolben-Zylinder-Antrieb für die Ventilstange (21) ausgebildet ist.
4. Setzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Steuerventil (30) für die Druckluftversorgung der Veπtilantriebe (25) als 4/3-Wegeventil ausgebildet ist.
5. Setzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerventil (20) durch eine vorgespannte Feder (31) in Schließstellung des Tellerventils (20) belastet und das elektromagnetische Steuerventil (32) für die Druckluftversorgung des Ventilantriebes (25) als 3/ -Wegeveπtil ausgebildet ist.
6. Setzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Verhältnis von Arbeitsfläche des Ventilantriebes (25) zur Veπtilfläche des Tellerveπtils (20) bestimmte Ansprechgeschwindigkeit nicht mit einer größeren Trägheit eingestellt ist als die Eigenträgheit des elektromagnetischen Steuerventils (30, 32) .
Setzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Hubes der Ventilstange (21) eine HubbegreπzungsVorrichtung (33, 34; 36, 37) vorgesehen ist. 8. Setzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungsvorrichtung mit einer mittels Fremdenergie einstellbaren Anschlagplatte (33) für das obere Ende der Ventilstange (21) in das Gehäuse (26) des Ventilantriebs (25) reicht.
9. Setzmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (33) mittels eines Hydraulik¬ zylinders (34) lagebestimmt ist.
10. Setzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (21) als Hubbegrenzuπgsvorrichtung einen auf ihr sitzenden Bock (36) trägt, dem ein gehäusefester Sperrhaken (37) als mechanischer Anschlag zugeordnet ist.
11. Setzmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhaken (37) höhenverstellbar angeordnet ist.
12. Setzmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhaken (37) aus der Bewegungsbahn des von der Ventilstange (21) getragenen Bockes (36) wegklappbar ist.
PCT/DE1993/001259 1993-01-30 1993-12-29 Setzmaschine mit pneumatischer ventilsteuerung WO1994016819A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/501,097 US5740920A (en) 1993-01-30 1993-12-29 Jigging screen device with pneumatic valve control
AU58567/94A AU671188B2 (en) 1993-01-30 1993-12-29 Jigging sieve with pneumatic valve control
PL93310080A PL173118B1 (pl) 1993-01-30 1993-12-29 Pneumatyczna maszyna osadowa
RU95116444A RU2107551C1 (ru) 1993-01-30 1993-12-29 Пневматическая отсадочная машина

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4302672.9 1993-01-30
DE19934302672 DE4302672C1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Setzmaschine mit pneumatischer Ventilsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994016819A1 true WO1994016819A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6479313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001259 WO1994016819A1 (de) 1993-01-30 1993-12-29 Setzmaschine mit pneumatischer ventilsteuerung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5740920A (de)
CN (1) CN1098334A (de)
AU (1) AU671188B2 (de)
CA (1) CA2155029A1 (de)
DE (1) DE4302672C1 (de)
PL (1) PL173118B1 (de)
RU (1) RU2107551C1 (de)
WO (1) WO1994016819A1 (de)
ZA (1) ZA94598B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU690769B2 (en) * 1994-12-15 1998-04-30 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Air-pulsed jigging machine with safety means against blow through

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097808A (en) * 1976-04-02 1978-06-27 Marine Electric Corporation Entertainment system and method
DE4418469C2 (de) * 1994-05-27 2003-05-22 Kloeckner Humboldt Wedag Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen
DE19646029B4 (de) * 1996-11-08 2005-07-28 Khd Humboldt Wedag Ag Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen
DE10255321A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Khd Humboldt Wedag Ag Stauch-Setzmaschine
CN100430158C (zh) * 2006-08-08 2008-11-05 合肥美亚光电技术有限责任公司 高速电磁气动机构
WO2012007960A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-19 Ingwenya Mineral Tech P. Ltd. A mineral jig
WO2020198709A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Richard Snoby Jig concentrator
CN111895142A (zh) * 2020-07-29 2020-11-06 山东东山矿业有限责任公司株柏煤矿 一种跳汰机用数控风阀结构
CN113318851A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 广东绿富域资源再生科技有限公司 提高生活垃圾焚烧炉渣分选效率的串联式跳汰机系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB289633A (en) * 1927-04-26 1928-05-03 Bertram Norton Improvements relating to washer boxes for coal and the like
US1789516A (en) * 1927-09-21 1931-01-20 George C Crangle Pulsator and the like
DE1217292B (de) * 1963-03-06 1966-05-26 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zur Hubregelung einer luftgesteuerten Nasssetzmaschine
DE3531239A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Gutehoffnungshuette Man Ventil fuer die arbeitsluft einer nass-setzmaschine zur aufbereitung von kohle und sonstigen mineralien
SU1614846A1 (ru) * 1989-01-18 1990-12-23 Ворошиловградский машиностроительный институт Пневмопривод отсадочной машины

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012751A (en) * 1959-02-02 1961-12-12 Hauser Fred Diaphragm actuated valve
GB995961A (en) * 1963-03-06 1965-06-23 Stamicarbon Process and installation for separating particles of different specific gravity
US4019981A (en) * 1973-10-20 1977-04-26 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Method and apparatus for the preparation of mineral mixtures on a jig controlled by compressed air
DE3005547C2 (de) * 1980-02-14 1985-05-02 Technomatic AG, Aesch, Luzern Sicherheitsventil
SU1192856A1 (ru) * 1984-05-22 1985-11-23 Государственный проектно-конструкторский институт "Гипромашуглеобогащение" Способ возбуждени колебаний разделительной жидкости в отсадочной машине
US4832835A (en) * 1986-05-30 1989-05-23 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Air pillow in the air chambers of a bottom pulsed jigging machine
US5454399A (en) * 1993-04-08 1995-10-03 Westinghouse Air Brake Company Application and release magnet valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB289633A (en) * 1927-04-26 1928-05-03 Bertram Norton Improvements relating to washer boxes for coal and the like
US1789516A (en) * 1927-09-21 1931-01-20 George C Crangle Pulsator and the like
DE1217292B (de) * 1963-03-06 1966-05-26 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zur Hubregelung einer luftgesteuerten Nasssetzmaschine
DE3531239A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Gutehoffnungshuette Man Ventil fuer die arbeitsluft einer nass-setzmaschine zur aufbereitung von kohle und sonstigen mineralien
SU1614846A1 (ru) * 1989-01-18 1990-12-23 Ворошиловградский машиностроительный институт Пневмопривод отсадочной машины

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9135, 16 October 1991 Derwent World Patents Index; AN 91-258310/35 *
HEINTGES:: "Neue Austragsregelung für die Setzmaschinensortierung bei niedrigen Trenndichten", GLÜCKAUF, vol. 123, no. 11, 4 June 1987 (1987-06-04), ESSEN DE, pages 693 - 696, XP000961917 *
J. VAN GEMERDEN:: "Technische informatie voor werktuigbouwkundigen", 1982, STAM TECHNISCHE BOEKEN BV, CULEMBORG NL *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU690769B2 (en) * 1994-12-15 1998-04-30 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Air-pulsed jigging machine with safety means against blow through

Also Published As

Publication number Publication date
ZA94598B (en) 1994-09-09
US5740920A (en) 1998-04-21
AU671188B2 (en) 1996-08-15
DE4302672C1 (de) 1994-05-26
CN1098334A (zh) 1995-02-08
PL310080A1 (en) 1995-11-27
AU5856794A (en) 1994-08-15
RU2107551C1 (ru) 1998-03-27
CA2155029A1 (en) 1994-08-04
PL173118B1 (pl) 1998-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644903B1 (de) Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP0435357B1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
DE4033190C1 (de)
DE2654366C2 (de) Hydroventileinrichtung
DE4302672C1 (de) Setzmaschine mit pneumatischer Ventilsteuerung
DE19725218C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventiles für eine Brennkraftmaschine
AT513603B1 (de) Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung
EP0777829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher
DE3817581A1 (de) Vakuum-sicherheitsventil mit puffervolumen
DE2722997A1 (de) Fallhammer
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3737173A1 (de) Regelbarer stossdaempfer
DE2904293C2 (de)
DE2608726C2 (de)
DE3707353C2 (de) Zwei Ventilanordnungen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckbereiches in einem Drucksystem
DE3239119A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittel
CH658703A5 (de) Magnetventileinheit.
DE4418469C2 (de) Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen
DE3904762C2 (de)
DE2654219A1 (de) Wegeventil zur steuerung eines arbeitszylinders
DE697232C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer Foerderwagenaufschiebesteuerungen
WO1980000269A1 (en) Assembly of control valves for pneumatic control at low pressure and working pressure
DE2654900C2 (de)
DE2925023C2 (de)
CH649651A5 (en) Hydraulic-oil drive device for power circuit breakers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BY CA KZ PL RU UA US UZ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2155029

Country of ref document: CA

Ref document number: 08501097

Country of ref document: US