DE19646029B4 - Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen - Google Patents

Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen Download PDF

Info

Publication number
DE19646029B4
DE19646029B4 DE1996146029 DE19646029A DE19646029B4 DE 19646029 B4 DE19646029 B4 DE 19646029B4 DE 1996146029 DE1996146029 DE 1996146029 DE 19646029 A DE19646029 A DE 19646029A DE 19646029 B4 DE19646029 B4 DE 19646029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
valves
hydraulic
pulsed
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996146029
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646029A1 (de
Inventor
Günter Kreutzer
Jochen Schwerdtfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mbe Coal & Minerals Technology 51105 Koe De GmbH
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE1996146029 priority Critical patent/DE19646029B4/de
Priority to FR9714031A priority patent/FR2755628B1/fr
Publication of DE19646029A1 publication Critical patent/DE19646029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646029B4 publication Critical patent/DE19646029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen, insbesondere von Kohle oder anderen Mineralien, mit einer oder mehreren mit Trennflüssigkeit gefüllten Setzkammern, in denen ein Setzbett aus den aufzubereitenden Feststoffen durch pulsierende Hubbewegungen der Trennflüssigkeit nach der Dichte der Feststoffe geschichtet wird und in denen zur Anhebung des Setzbettes wenigstens eine unten offene Luftkammer angeordnet ist, deren Pulsluftzuleitungen (10) durch Ventile (13, 14) periodisch geöffnet und geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (13, 14) der Pulsluftzuleitungen (10) mit doppelt wirkenden Hydraulikzylindern (15) eines elektrohydraulischen Steuerungssystems in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen, insbesondere von Kohle oder anderen Mineralien, mit einer oder mehreren mit Trennflüssigkeit gefüllten Setzkammern, in denen ein Setzbett aus den aufzubereitenden Feststoffen durch pulsierende Hubbewegungen der Trennflüssigkeit nach der Dichte der Feststoffe geschichtet wird und in denen zur Anhebung des Setzbettes wenigstens eine unten offene Luftkammer angeordnet ist, deren Pulsluftzuleitungen durch Ventile periodisch geöffnet und geschlossen werden.
  • Durch die Pulsluftzuleitungen wird die Pulsluft in die meistens unterhalb des Setzbettes angeordneten Luftkammern periodisch eingeleitet und auch wieder periodisch abgeführt, wodurch die Trennflüssigkeit in den Setzkammern in eine pulsierende Hubbewegung in Form einer Schwingung versetzt wird. Die Pulsluft wird einem Windkessel bzw. Arbeitsluftkessel entnommen, in den durch ein Arbeitsluftgebläse Druckluft gedrückt und dabei ein Arbeitsdruck von 0,4 bis 0,5 bar aufrecht erhalten wird.
  • Die Steuerung der pulsierenden Hubbewegung der Trennflüssigkeit geschieht bei bekannten Setzmaschinen durch die Steuerung der Pulsluft mit Hilfe der Ventile, indem abwechselnd über ein Ventil (Einlaßventil) Druckluft in die Luftkammer einströmt und diese dann über ein anderes Ventil (Auslaßventil) aus der Luftkammer in die Atmosphäre ausströmt.
  • Die Betätigung dieser Ventile erfolgt hierbei bisher durch Druckluft, die aus einem separaten Steuerluft-Druckluftnetz entnommen wird.
  • Nach einer Beschreibung aus dem Firmenprospekt "Batac-Setzmaschinen" (4-202 d, 6-89) der KHD Humboldt Wedag AG werden die Ventile, ein Lufteinlaßventil und ein Luftauslaßventil, pneumatisch aus einem derartigen separaten Steuerluft-Druckluftnetz bewegt. Die Steuerung erfolgt dabei über elektropneumatische Ventile, die ihrerseits durch ein elektrisches Taktgebersystem angesteuert werden. Die Arbeitszyklen liegen je nach Anwendungsart zwischen 0,75 bis 1,3 Sekunden, das entspricht 70 bis 40 Hübe/Minute.
  • Obwohl diese Art der Steuerung eine weitgehende und differenzierbare Unterteilung der Luftein- und -ausströmzeiten in den Luftkammern der Setzmaschine erlaubt, wobei ohne Betriebsunterbrechung auf einfache Weise das Setzhubdiagramm jederzeit den vorliegenden Aufgabenverhältnissen angepaßt werden kann, besteht der Umstand, daß die Ventile über ein separates Steuerluft-Druckluftnetz versorgt werden müssen. Denn die Energiekosten sind hoch, um Druckluft in der benötigten Menge und mit dem benötigten Druck bereitzustellen, da insbesondere während der Betätigung der Ventile jeweils "überschüssige" Steuerpreßluft aus dem Steuerluft-Druckluftnetz herausgedrückt wird.
  • Um diesen Mangel zu mindern und den Energiebedarf bei der Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile abzusenken, wird in der DE 43 02 672 C2 vorgeschlagen, bei einer Setzmaschine die Einlaß- und Auslaßventile für die Pulsluft als Tellerventile auszubilden, diese mit einem pneumatisch beaufschlagten Ventilantrieb zu koppeln und unter Zwischenschaltung eines elektromagnetischen Steuerventils den Ventilantrieb mit der Druckluftzufuhr für die Setzmaschine, der Pulsluft, zu verbinden.
  • Da innerhalb kurzer Zeitintervalle große Luftmengen durch die Öffnungen der Druckluftleitungen strömen müssen, sind diese Öffnungen und die ihnen zugeordneten Ventilteller entsprechend groß ausgeführt, was zur Folge hat, daß zum Betätigen der Ventile entsprechend große Kräfte (die Druckdifferenz zwischen der Druckluft und der Atmosphärenluft multipliziert mit der Ventiltellergröße) überwunden werden müssen, was einer empfindlichen Regelung bzw. Steuerung der Ventile entgegensteht und aufwendige Vorrichtungen zur Betätigung der Ventile erfordert. Da zur Betätigung der Ventile bei dieser bekannten Setzmaschine keine Druckluft mit 4 bis 5 bar aus einem separaten Druckluftnetz sondern die Druckluft aus der Pulsluftleitung mit 0,4 bis 0,5 bar entnommen wird, also Luft mit dem gleichen Druck, der auch auf die Ventile wirkt, müssen die mit 0,4 bis 0,5 bar pneumatisch beaufschlagten Ventilantriebe zusätzlich besonders groß gegenüber der Ventiltellergröße ausgeführt werden, um die benötigten großen Kräfte zur Betätigung der Ventile aufzubringen, was die Ventilsteuerung weiter kompliziert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Betätigungsvorrichtung der Ventile einer luftgepulsten Setzmaschine der beschriebenen Gattung so weiter zu bilden, daß die bisherigen Schwierigkeiten und Nachteile, insbesondere was die Energiekosten beim Betrieb der Setzmaschine bzw. der Ventile und was die Baugröße der Vorrichtungen zur Betätigung der Ventile betrifft, minimiert werden, wobei mit einfachen Mitteln eine empfindliche Steuerung der Ventile möglich sein soll.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung ist die bisher bei bekannten Setzmaschinen durchgeführte elektropneumatische Steuerung der Arbeitsluft durch eine elektrohydraulische Steuerung ausgetauscht. D. h., es wird nun zur Steuerung der Ventile überhaupt keine Druckluft mehr benötigt, sondern die Steuerung erfolgt über ein hydraulisches Leitungsnetz.
  • Hierzu sind die Einlaß- und Auslaßventile für die Pulsluft der Setzmaschine mit doppelt wirkenden Hydraulikzylindern verbunden, die aus dem hydraulischen Leitungsnetz mit einem Arbeitsdruck zwischen 20 und 50 bar, vorzugsweise ca. 40 bar, beidseitig je nach der Ventilbewegung (Öffnen oder Schließen) beaufschlagt werden. Der benötigte Arbeitsdruck im hydraulischen Leitungsnetz wird von einem kleinen Hydraulikaggregat, beispielsweise einer Axialkolbenpumpe, die von einem Elektromotor angetrieben wird, in das Leitungsnetz eingespeist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im elektrohydraulischen Steuerungssystem und zwar in das hydraulische Leitungsnetz ein hydraulischer Speicher installiert. Durch diesen hydraulischen Speicher werden kurzfristige Bedarfsspitzen ausgeglichen, so daß im Vergleich zum realen Volumenstrom, der bei diesen Bedarfsspitzen benötigt wird, ein kleineres Hydraulikaggregat, das nicht auf diese Spitzenleistung ausgelegt ist, ausreicht.
  • Der hydraulische Speicher enthält gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung eine mit einem Gas gefüllte Blase – als Gas hat sich hier besonders Stickstoff bewährt – deren Gasdruck mit dem hydraulischen Leitungsdruck im Gleichgewicht steht und die, da Gas im Gegensatz zu Flüssigkeiten komprimierbar ist, bei Druckschwankungen als Feder und Energiespeicher im hydraulischen Leitungssystem wirkt.
  • Kurzfristig benötigte Druckspitzen sind somit nicht mehr vom Hydraulikaggregat aufzubringen, sondern werden dem hydraulischen Speicher mit Hilfe der Gasblase entnommen.
  • Gegenüber den bekannten Setzmaschinen mit elektropneumatisch durchgeführter Steuerung, bei denen entweder ein separates Steuerluftsystem mit separatem teuren Kompressor installiert ist oder, wenn als Steuerluft die Pulsluft verwendet wird, extrem große Ventilbetätigungsvorrichtungen benötigt werden, sind bei der Setzmaschine gemäß der Erfindung mit elektrohydraulisch durchgeführter Steuerung mit Vorteil bei einem geringen Energieverbrauch nur kleine Apparaturen (Hydraulikaggregat, Hydraulikzylinder) und vereinfachte Verrohrungen und Armaturen notwendig, um mit hoher Empfindlichkeit die Steuerung der Einlaß- und Auslaßventile durchzuführen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen zu einem in einer schematischen Zeichnungsfigur dargestellten Ausführungsbeispiel eines elektrohydraulischen Steuerungssystems.
  • Die Zeichnungsfigur zeigt schematisch das Leitungsnetz eines elektrohydraulischen Steuerungssystems für eine Luftkammer einer Setzmaschine.
  • In der Zeichnung ist schematisch das Ende einer Pulsluftzuleitung 10 einer Luftkammer dargestellt, die sich an ihrem Ende in Richtung der Tellerventile 13, 14 in eine Einlaßöffnung und in eine Auslaßöffnung verzweigt. Die Öffnungen werden durch darüber angeordnete Tellerventile 13, 14 periodisch verschlossen und geöffnet, so daß die Pulsluft in Pfeilrichtung 11 in die Luftkammer einströmen und in Pfeilrichtung 12 aus der Luftkammer ausströmen kann.
  • Die Betätigung der Tellerventile, das Einlaßventil 13 und das Auslaßventil 14, geschieht durch mit den Ventilen in Wirkverbindung stehende Hydraulikzylinder 15, die über Leitungen 16, 17 mit dem elektrohydraulischen Steuerungssystem verbunden sind. Dieses elektrohydraulische Steuerungssystem besteht aus einem hydraulischen Leitungsnetz, in dessen Leitungen 18, 19 aus einem Hydraulikbehälter 18 mit Rücklauffilter 21 und Hydraulikpumpe 22 die Hydraulikflüssigkeit mit dem erforderlichen Druck gepreßt wird, der dann über die verbindenden Leitungen 16, 17 auf die Hydraulikzylinder 15 wirkt, deren Kolben die daran angeordneten Tellerventile 13, 14 verstellt.
  • Innerhalb der Leitungen 16, 17, 18 angeordnete Ventile, ein Druckminderventil 23 und ein Rückschlagventil 24, sowie ein elektronisches Taktgebersystem 26 sorgen für die zeitlich genau abgestimmte Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 15 mit dem erforderlichen Arbeitsdruck von vorzugsweise ca. 40 bar in den periodischen Intervallen, die zum Heben und Senken der Tellerventile 13, 14 im gewünschten Zyklus erforderlich sind.
  • Im hydraulischen Leitungsnetz mit den Leitungen 18, 19, die gleichzeitig die Hydraulikzylinder mehrerer weiterer Luftkammern versorgen, ist erfindungsgemäß ein hydraulischer Speicher 25 angeordnet. Dieser Speicher 25 enthält eine mit einem Gas, vorzugsweise mit Stickstoff, gefüllte Blase, die über eine Fülleinrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) soweit mit Gas gefüllt wird, daß der Gasdruck dem Arbeitsdruck der Hydraulikflüssigkeit entspricht.
  • Durch auftretende Druckspitzen verdrängte Hydraulikflüssigkeit kann nun in diesen Speicher 25 einfließen, ohne aus dem Drucksystem austreten zu müssen. Da das Gas in der Blase des Speichers 25 komprimierbar ist, wobei eine leichte Druckerhöhung auftritt, kann die Hydraulikflüssigkeit sich in diesem Speicher 25 ausdehnen, ohne daß ein Druckabfall innerhalb des hydraulischen Leitungssystems stattfindet. Der Speicher 25 wirkt mit seiner Gasblase somit wie eine Feder, die sich je nach Bedarf zusammenzieht oder die sich ausdehnt, ohne daß eine wesentliche Druckänderung bei den geringen Hydraulikflüssigkeitsmengen, die auch bei großen Druckänderungen im hydraulischen Leitungsnetz in den Speicher 25 ein- oder ausströmen, aufgebaut wird.
  • Je nach Größe des Speichers 25 bzw. seiner Gasblase sowie des voreingestellten Gasdrucks, der größer als der Betriebsdruck im hydraulischen Leitungsnetz sein kann, kann die Federwirkung entsprechend steif oder weich eingestellt werden, so daß unterschiedlich große Druckspitzen, die je nach Zusammensetzung des Setzbettes des eingestellten Hubdiagramms unterschiedlich ausfallen können, entsprechend "abgefedert" werden können.

Claims (4)

  1. Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen, insbesondere von Kohle oder anderen Mineralien, mit einer oder mehreren mit Trennflüssigkeit gefüllten Setzkammern, in denen ein Setzbett aus den aufzubereitenden Feststoffen durch pulsierende Hubbewegungen der Trennflüssigkeit nach der Dichte der Feststoffe geschichtet wird und in denen zur Anhebung des Setzbettes wenigstens eine unten offene Luftkammer angeordnet ist, deren Pulsluftzuleitungen (10) durch Ventile (13, 14) periodisch geöffnet und geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (13, 14) der Pulsluftzuleitungen (10) mit doppelt wirkenden Hydraulikzylindern (15) eines elektrohydraulischen Steuerungssystems in Wirkverbindung stehen.
  2. Luftgepulste Setzmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im elektrohydraulischen Steuerungssystem ein hydraulischer Speicher (25), der eine Gasblase enthält, installiert ist.
  3. Luftgepulste Setzmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Speicher (25) eine mit Stickstoff gefüllte Blase enthält.
  4. Luftgepulste Setzmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im elektrohydraulischen Steuerungssystem der hydraulische Steuerdruck 20 bis 50 bar, vorzugsweise 40 bar, beträgt.
DE1996146029 1996-11-08 1996-11-08 Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen Expired - Lifetime DE19646029B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146029 DE19646029B4 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen
FR9714031A FR2755628B1 (fr) 1996-11-08 1997-11-07 Machine de lavage a air pulse pour la preparation de melange de matieres solides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146029 DE19646029B4 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646029A1 DE19646029A1 (de) 1998-05-14
DE19646029B4 true DE19646029B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=7810990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996146029 Expired - Lifetime DE19646029B4 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19646029B4 (de)
FR (1) FR2755628B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147542B (de) * 1960-11-26 1963-04-25 Stamicarbon Setzverfahren und Setzmaschine zum Aufbereiten von Mineralien
DE3531239A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Gutehoffnungshuette Man Ventil fuer die arbeitsluft einer nass-setzmaschine zur aufbereitung von kohle und sonstigen mineralien
DE4302672C1 (de) * 1993-01-30 1994-05-26 Ruhrkohle Ag Setzmaschine mit pneumatischer Ventilsteuerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418469C2 (de) * 1994-05-27 2003-05-22 Kloeckner Humboldt Wedag Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147542B (de) * 1960-11-26 1963-04-25 Stamicarbon Setzverfahren und Setzmaschine zum Aufbereiten von Mineralien
DE3531239A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Gutehoffnungshuette Man Ventil fuer die arbeitsluft einer nass-setzmaschine zur aufbereitung von kohle und sonstigen mineralien
DE4302672C1 (de) * 1993-01-30 1994-05-26 Ruhrkohle Ag Setzmaschine mit pneumatischer Ventilsteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: K 11541/1a v. 9.10.1952 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2755628B1 (fr) 1999-10-08
DE19646029A1 (de) 1998-05-14
FR2755628A1 (fr) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133892C1 (de)
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE102011116964A1 (de) Hydraulische Achse
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE2362431C2 (de) Ölhydraulische Hubkolbenzylindervorrichtungen mit wechselweiser gegenseitiger Verriegelung zur Betätigung von wasserhydraulischen Ventilen
DE2203212A1 (de) Servopumpe mit Eingangsdrosselung
EP0845398B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE2632587C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE19646029B4 (de) Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
DE1249040B (de) Dreiwege-Doppelventil in Sicherheitsschaltung
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
WO1995018301A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strömung
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
DE302134C (de)
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
CH354691A (de) Türantriebsvorrichtung
DE4418469C2 (de) Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen
DE4404472A1 (de) Arbeitszylinder
AT117352B (de) Zentralschmieranlage mit Luft- oder Ölantrieb.
DE60125C (de) Dampfmaschine mit Ausgleichscylindern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, 51105 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MBE COAL & MINERALS TECHNOLOGY GMBH, 51105 KOE, DE

R071 Expiry of right