WO1994016535A1 - Abstrahlvorrichtung zur klangverbesserung von lautsprechern - Google Patents

Abstrahlvorrichtung zur klangverbesserung von lautsprechern Download PDF

Info

Publication number
WO1994016535A1
WO1994016535A1 PCT/DE1993/001253 DE9301253W WO9416535A1 WO 1994016535 A1 WO1994016535 A1 WO 1994016535A1 DE 9301253 W DE9301253 W DE 9301253W WO 9416535 A1 WO9416535 A1 WO 9416535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emitting device
openings
sound
loudspeaker
cavity
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Wunderlich
Original Assignee
Gerhard Wunderlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9300097U external-priority patent/DE9300097U1/de
Priority claimed from DE9312101U external-priority patent/DE9312101U1/de
Application filed by Gerhard Wunderlich filed Critical Gerhard Wunderlich
Publication of WO1994016535A1 publication Critical patent/WO1994016535A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/021Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein incorporating only one transducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to a radiation device for improving the sound of loudspeakers.
  • the object on which the present invention is based is to propose a radiation device which makes the sound of a loudspeaker more three-dimensional, natural and transparent.
  • Radiating device is shaped so that it forms a cavity in front of the loudspeaker and that this surface has openings through which the sound emerges.
  • the radiation device according to the invention can be attached in front of loudspeakers or can be integrated into the housing of loudspeakers.
  • the speaker radiates over the space provided by the radiation device with openings.
  • the emitting device acts like a transmitter, which improves the sound through acoustic modulation.
  • All parts and surfaces of the emitter must withstand the maximum sound pressure that can occur without causing vibrations that have a noise effect.
  • the cavity formed by the emitting device in front of the loudspeaker shrinks continuously or in stages with increasing distance from the loudspeaker.
  • the emerging sound is opposed to a uniform resistance.
  • the shape of the surface of the emitting device is advantageously pyramid-shaped, conical, dome-like or house-roof-like.
  • a mixed form can also be formed from these possible basic shapes, for example a pyramid with a dome-like dome and / or a multiplication of the basic shape, for example two or more dome-like domes which merge into one another.
  • the openings in the surface advantageously amount to at least 20% of the total area.
  • the surface of the emitting device has lamellae which are arranged next to one another and between which the openings for the sound outlet are formed.
  • the lamellae form the outer shape of the radiation device. They are installed in such a way that a space is created between them, which forms the openings for the sound outlet.
  • the lamellae are advantageously arranged obliquely next to one another, so that they partially overlap and nevertheless the openings for the necessary sound outlet are formed.
  • the slats are advantageously curved.
  • the openings between the lamellae amount to at least 5% of the total surface of the radiation device.
  • the lamellae can be rounded, with constant or alternating radii, similar to a blade of a turbine wheel and / or a kink.
  • the slats can form the free space by oblique displacement, so that there is an overlap similar to the slats of a blind or the arrangement of the blade wheels of a turbine wheel.
  • the shape formed by the lamellas can be one of the possible basic shapes (for example a pyramid) or also a mixed shape, such as a pyramid with rounded side walls as a mixed shape between pyramid and cone and / or a multiplication of the basic or mixed shape, for example two or more pyramids merging.
  • a basic or mixed form which is not fully developed, such as a pyramid which is not finished at the top or a cone which is open at the top.
  • the lamellas themselves can be perforated, whereby these perforations should not exceed 40% of the total area.
  • resonance shafts and / or resonance tubes are inserted into the openings in the surface of the radiation device.
  • the openings in the surface of the emitting devices can consist of a wide variety of geometric shapes.
  • the resonance shafts and / or resonance tubes that can be inserted into the openings may be funnel-like and / or ventury-like. Their length is at least 2 cm.
  • vertical and / or horizontal partition walls are used in the cavity of the radiation device, which are at least 35% broken. These partitions can also be slightly curved.
  • webs are additionally inserted in the cavity of the radiation device. These webs are about 1 cm in size and have no openings.
  • individual loudspeaker chassis each have separate emitting devices, or several or all loudspeaker chassis can be covered by a single emitting device. All speaker chassis can also radiate vertically upwards.
  • FIG. 1 shows the perspective view of a pyramid-like radiation device with loudspeaker
  • 2 shows the top view of a dome-like emitting device
  • FIG. 3 shows three resonance tubes
  • FIG. 4 shows the perspective view of a conical radiation device
  • FIG. 5 shows the perspective view of a radiation device which is semicircular in cross section
  • FIG. 6 shows the perspective view of a roof-like emitting device
  • FIG. 7 shows the perspective view of a conical emitting device with lamellae
  • Figure 8 is a perspective view of a roof-like emitting device with fins
  • Figure 9 shows the cross section of a radiation device with fins.
  • Figure 1 shows the pyramid-shaped emitting device 1, which serves to improve the sound of the speakers 19 and 21.
  • the surface 10 has openings 33 through which the sound of the loudspeakers 19 and 21 can exit.
  • the surface 10 of the radiation device 1 is shaped so that it forms a cavity in front of the speakers.
  • the emitting device 1 is located on the housing 12 of the loudspeakers 19 and 21.
  • the loudspeakers 19 and 21 emit a sound
  • the sound is distributed by the emitting device.
  • the sound is significantly improved.
  • the sound is deflected by 90 degrees due to the pyramid-like shape of the emitting device and the resulting space, which shrinks as the distance from the loudspeaker increases.
  • a horizontal partition or webs can be attached in the cavity.
  • the webs are about 1 cm in size and have no further openings. It would also be possible to arrange vertical partitions.
  • the partitions are broken.
  • the openings 33 are triangular in Figure 1; however, it is also possible to design other shapes. The openings 33 are evenly distributed over the entire surface 10. To simplify the illustration, they are only fully drawn on one side.
  • FIG. 2 shows a hemispherical dome-like design with round openings 20 of a radiation device, two loudspeaker chassis 13 and 14, which are located in the housing 15, being arranged in dashed lines below this radiation device 2.
  • the radiation device 2 forms a hemispherical cavity in the interior, via which the loudspeakers radiate.
  • FIG. 3 shows the resonance tubes 16, 17 and 18.
  • the different shapes of the resonance tubes can be seen in FIG. 3. It is possible to insert these resonance tubes into the openings 20 of the surface 11 of the radiation device 2.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show the conical radiation device 3, the openings 33 are triangular. Here the cone shape is shown with the tip missing.
  • FIG. 5 shows the dome-like emitting device 4 with a vertical end wall 9
  • FIG. 6 shows the roof-like emitting device 5 with round openings 20.
  • the surface openings are at least 20% of the total area.
  • the cavity formed by the emitting device in front of the loudspeaker shrinks continuously with increasing distance from the loudspeaker. However, it is also possible for it to gradually decrease in size.
  • the blasting device consists of metal, plastic, wood, acrylic or hardened cardboard.
  • the material thickness is between 0.5 mm and 8 mm.
  • the corresponding variant has to be tested with the help of empirical tests and frequency response measurements.
  • the selected form of the emitting device which ultimately results from this, must not significantly deteriorate or change the original frequency response of the loudspeaker without an emitting device, without this being able to be compensated for by electronic measures.
  • the emitting devices distribute the sound homogeneously in the room.
  • FIG. 7 to FIG. 9 radiation devices are shown, the surface of which has lamellae which are arranged next to one another.
  • the openings 40 for the sound outlet are formed between the slats 30.
  • the radiation device 6 shown in FIG. 7 is conical (without tip) due to the composition of the lamellae 30.
  • This emitting device is also arranged on a housing or chassis of a loudspeaker. However, it would also be possible to integrate this emitting device, like the ones described above, into the housing of loudspeakers.
  • FIG. 8 shows the emitting device 7, in which the lamellae 31 are arranged flat next to one another and form a roof-like emitting device. Between the lamellae 31 there are the openings 41 through which the sound can pass from the inside of the radiation device 7 to the outside.
  • the openings 40 and 41 between the lamellae 30 and 31, respectively, amount to at least 5% of the total surface of the emitting devices.
  • the slats can be arranged obliquely next to each other so that they partially overlap and the openings for the necessary sound are still formed.
  • FIG. 9 shows the cross section through a further exhaust device 8, the fins 32 being arranged in the manner of a turbine blade. The spaces 42 through which the sound can escape are located between the slats 32. The slats 32 are bent. It is also possible to arrange the slats with rounded or kinked shapes. To simplify the illustration, only a few slats 32 are shown in FIG. They are to be supplemented evenly distributed over the surface of the radiation device 8.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Oberfläche der Abstrahlvorrichtung (1) ist so geformt, daß sie einen Hohlraum vor den Lautsprechern (19 und 21) bildet. Die Oberfläche (10) weist Öffnungen (33) auf, durch die der Schall austritt.

Description

ABSTRAHLVORRICHTUNG ZUR KLANGVERBESSERUNG VON LAUTSPRECHERN
Die Erfindung betrifft eine Abstrahlvorrichtung zur Klangverbesserung von Lautsprechern.
Die Wiedergabe eines Schallwandlers wird wesentlich beeinträchtigt, wenn Me branschwingungen von Lautsprechern unmittelbar in Luftschwingungen umgesetzt werden, wie dies bisher immer noch bei allen Lautsprechersystemen geschieht.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besieht darin, eine Abstrahlvorrichtung vorzuschlagen, die den Klang eines Lautsprechers dreidimensionaler, natürlicher und transparenter macht.
Bisher gibt es nur für Hochtonchassis kleine, kurze Abstrahlflächen, die nur eine breitere Abstrahlung, jedoch keine Klangverbesserung bewirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsge äß dadurch gelöst, daß die Oberfläche der
Abstrahlvorrichtung so geformt ist, daß sie einen Hohlraum vor dem Lautsprecher bildet und daß diese Oberfläche Öffnungen aufweist, durch die der Schall austritt. Die erfindungsgemäße Abstrahlvorrichtung kann vor Lautsprechern angebracht werden oder ist in das Gehäuse von Lautsprechern integrierbar. Der Lautsprecher strahlt über den von der Abstrahlvorrichtung gebildeten mit Öffnungen versehenen Raum ab. Die Abstrahlvorrichtung wirkt wie ein Übertrager, der den Schall durch akustische Modulation klanglich verbessert.
Alle Teile und Flächen der Abstrahlvorrichtung müssen den maximal vorkommenden Schalldrücken standhalten, ohne Vibrationen zu verursachen, die sich geräuschmäßig auswirken.
Vorteilhafterweise verkleinert sich der von der Abstrahlvorrichtung vor dem Lautsprecher gebildete Hohlraum mit zunehmender Entfernung vom Lautsprecher kontinuierlich oder stufenweise.
Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform wird dem austretenden Schall ein gleichmäßiger Widerstand entgegengesetzt.
Vorteilhafterweise ist die Form der Oberfläche der Abstrahlvorrichtung pyramidenförmig, kegelförmig, domartig oder hausdachartig.
Aus diesen möglichen Grundformen kann auch eine Mischform gebildet werden, zum Beispiel eine Pyramide mit domartiger Kuppel und/oder eine Vervielfachung der Grundform, zum Beispiel zwei oder mehrere ineinander übergehende domartige Kuppeln.
Vorteilhafterweise betragen die Öffnungen der Oberfläche mindestens 20% der Gesamtfläche.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Oberfläche der Abstrahlvorrichtung Lamellen auf, die nebeneinander angeordnet sind und zwischen denen die Öffnungen für den Schallaustritl gebildet werden. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die Lamellen die äußere Form der Abstrahlvorrichtung. Sie sind so angebracht, daß zwischen ihnen jeweils ein Freiraum entsteht, der die Öffnungen für den Schallauslritl bildet.
Vorteilhafterweise sind die Lamellen schräg nebeneinander angeordnet, so daß sie sich teilweise überlappen und trotzdem die Öffnungen für den notwendigen Schallaustritt gebildet werden.
Vorteilhafterweise sind die Lamellen gebogen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Auslϊihrungsiorm betragen die Öffnungen zwischen den Lamellen mindestens 5% der Gesamtoberfläche der Abstrahl Vorrichtung .
Die Lamellen können gerundet sein, mit gleichbleibenden oder in sich wechselnden Radien, ähnlich einer Schaufel eines Turbinenrades oder/und eines Knickes. Die Lamellen können den Freiraum durch schräge Versetzung bilden, so daß sich eine Überlappung ähnlich den Lamellen einer Jalousie oder der Anordnung der Schaufelräder eines Turbinenrades ergibt.
Die durch die Lamellen gebildete Form kann eine der möglichen Grundformen sein (zum Beispiel eine Pyramide) oder auch eine Mischform, wie zum Beispiel eine Pyramide mit gerundeten Seitenwänden als Mischform zwischen Pyramide und Kegel und/oder eine Vervielfachung der Grund- oder Mischform, zum Beispiel zwei oder mehr ineinander übergehende Pyramiden. Es ist jedoch auch möglich, daß die Abstrahl Vorrichtung eine Grund- oder Mischform bildet, die nicht voll ausgebildet ist, wie zum Beispiel eine oben nicht zu Ende ausgeführte Pyramide oder ein oben offener Kegel.
Die Lamellen können selbst durchbrochen sein, wobei diese Durchbrechungen höchstens 40% der Gesamtfläche betragen sollten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind in die Öffnungen der Oberfläche der Abstrahlvorrichtung Resonanzschächte und/oder Resonanzröhrchen eingesetzt.
Die Öffnungen in der Oberfläche der Abstrahlvorrichtungen können aus den verschiedensten geometrischen Formen bestehen. Die Resonanzschächte und/oder Resonanzröhrchen, die in die Öffnungen eingesetzt werden können, sind gegebenenfalls trichter- und/oder ventury-düsenartig. Ihre Länge beträgt mindestens 2 cm.
Vorleilhafterweise sind im Hohlraum der Abstrahlvorrichtung zusätzlich vertikale und/oder horizontale Zwischenwände eingesetzt, die zu mindestens 35% durchbrochen sind. Diese Zwischenwände können auch jeweils leicht gekrümmt sein.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind im Hohlraum der Abstrahlvorrichtung zusätzlich Stege eingesetzt. Diese Stege sind etwa 1 cm groß und weisen keine Durchbrechungen auf.
Es ist möglich, daß einzelne Lautsprecherchassis jeweils separate Abstrahlvorrichtungen haben oder aber mehrere oder alle Lautsprecherchassis können von einer einzigen Abstrahl Vorrichtung überdeckt werden. Alle Lautsprecherchassis können zusätzlich auch gemeinsam vertikal nach oben gerichtet abstrahlen.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die perspektivische Ansich einer pyramidenartigen Abstrahl Vorrichtung mit Lautsprecher, Figur 2 die Draufsicht auf eine domartige Abstrahlvorrichtung, Figur 3 drei Resonanzröhrchen, '
Figur 4 die perspektivische Ansicht einer kegelförmigen Abstrahlvorrichtung, Figur 5 die perspektivische Ansicht einer im Querschnitt halbkreisförmigen Abstrahlvorrichtung,
Figur 6 die perspektivische Ansicht einer hausdachartigen Abstrahlvorrichtung, Figur 7 die perspektivische Ansicht einer kegelförmigen Abstrahlvorrichtung mit Lamellen,
Figur 8 die perspektivische Ansicht einer hausdachartigen Abstrahlvorrichtung mit Lamellen und
Figur 9 der Querschnitt einer Abstrahlvorrichtung mit Lamellen.
Figur 1 zeigt die pyramidenförmige Abstrahlvorrichtung 1, die zur Klangverbesserung der Lautsprecher 19 und 21 dient. Die Oberfläche 10 weist Öffnungen 33 auf, durch die der Schall der Lautsprecher 19 und 21 austreten kann. Die Oberfläche 10 der Abstrahlvorrichtung 1 ist so geformt, daß sie einen Hohlraum vor den Lautsprechern bildet.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, befindet sich die Abstrahlvorrichtung 1 auf dem Gehäuse 12 der Lautsprecher 19 und 21.
Strahlen die Lautsprecher 19 und 21 einen Klang ab, so wird der Schall durch die Abstrahl Vorrichtung verteilt. Der Klang wird wesentlich verbessert. Durch die pyramidenartige Form der Abstrahlvorrichtung und den dadurch entstehenden, sich mit zunehmender Entfernung vom Lautsprecher kontinuierlich verkleinernden Raum, wird der Schall um 90 Grad umgelenkt.
Es können eine horizontale Zwischenwand oder auch Stege im Hohlraum angebracht sein. Die Stege sind etwa 1 cm groß und weisen keine weiteren Durchbrechungen auf. Es wäre auch möglich, vertikale Zwischenwände einzuordnen. Die Zwischenwände sind durchbrochen. Die Öffnungen 33 sind in Figur 1 dreieckig; es ist jedoch auch möglich, andere Formen auszugestalten. Die Öffnungen 33 sind über die gesamte Oberfläche 10 gleichmäßig verteilt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind sie nur auf einer Seite vollständig eingezeichnet.
In Figur 2 ist eine halbkugelförmig domartige Ausführung mit runden Öffnungen 20 einer Abstrahlvorrichtung dargestellt, wobei unterhalb dieser Abstrahlvorrichtung 2 gestrichelt zwei Lautsprecherchassis 13 und 14 angeordnet sind, die sich in dem Gehäuse 15 befinden. Die Abstrahlvorrichlung 2 bildet im Inneren einen halbkugelförmigen Hohlraum, über den die Lautsprecher abstrahlen.
In Figur 3 sind die Resonanzröhrchen 16, 17 und 18 dargestellt. Die verschiedenen Formen der Resonanzröhrchen sind aus Figur 3 erkennbar. Es ist möglich, diese Resonanzröhrchen in die Öffnungen 20 der Oberfläche 1 1 der Abstrahlvorrichtung 2 einzusetzen.
Bereits aus Figur 1 und Figur 2 sind zwei verschiedene Formen der Oberfläche der Abslrahlvorrichtung erkennbar. In den folgenden Figuren 4, 5 und 6 sind weitere Ausgestaltungen dargestellt. Figur 4 zeigt die kegelförmige Abstrahlvorrichtung 3, deren Öffnungen 33 dreieckig sind. Hier ist die Kegelform mit fehlender Spitze dargestellt. Figur 5 zeigt die domartige Abstrahlvorrichtung 4 mit vertikaler Abschlußwand 9, Figur 6 die hausdachartige Abstrahlvorrichtung 5 mit runden Öffnungen 20.
Die Öffnungen der Oberfläche betragen mindestens 20% der Gesamtfläche. Der von der Abstrahlvorrichtung vor dem Lautsprecher gebildete Hohlraum verkleinert sich mit zunehmender Entfernung vom Lautsprecher kontinuierlich. Es ist jedoch auch möglich, daß er sich stufenweise verkleinert. Die Abstrahlvorrichtung besteht aus Metall, Kunststoff, Holz, Acryl oder g tehärtetem Karton. Die Materialstärkc beträgt zwischen 0,5 mm und 8 mm.
Je nach Geschmack, Erfordernissen und klanglichen Besonderheiten muß mit Hilfe empirischer Versuche und frequcnzgangtcchnischer Messungen die entsprechende Variante erprobt werden. Die gewählte Form der Abstrahlvorrichtung, die schließlich hieraus entsteht, darf den ursprünglichen Frequenzgang des Lautsprechers ohne Abstrahlvorrichtung nicht wesentlich verschlechtern oder verändern, ohne daß dies durch elektronische Maßnahmen ausgeglichen werden könnte. Die Abstrahlvorrichtungcn verteilen den Klang homogen im Raum.
In Figur 7 bis Figur 9 sind Abstrahl Vorrichtungen dargestellt, deren Oberfläche Lamellen aufweisen, die nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den Lamellen 30 werden die Öffnungen 40 für den Schallaustritl gebildet. Die in Figur 7 dargestellte Abstrahlvorrichtung 6 ist durch Zusammensetzung der Lamellen 30 kegelförmig (ohne Spitze). Auch diese Abstrahlvorrichtung wird an einem Gehäuse bzw. Chassis eines Lautsprechers angeordnet. Es wäre jedoch auch möglich, diese Abstrahlvorrichtungcn, wie auch die oben beschriebenen, im Gehäuse von Lautsprechern bereits zu integrieren.
Figur 8 zeigt die Abstrahlvorrichtung 7, bei der die Lamellen 31 nebeneinander flach angeordnet sind und eine hausdachartige Abstrahlvorrichtung bilden. Zwischen den Lamellen 31 befinden sich die Öffnungen 41, durch die der Schall aus dem Inneren der Abstrahlvorrichtung 7 nach außen treten kann. Die Öffnungen 40 bzw. 41 zwischen den Lamellen 30 bzw. 31 , betragen mindestens 5% der Gesamtoberfläche der Abstrahlvorrichtungen.
Die Lamellen können schräg nebeneinander angeordnet sein, so daß sie sich teilweise überlappen und trotzdem die Öffnungen für den notwendigen Schallaustrilt gebildet werden. Figur 9 zeigt den Querschnitt durch eine weitere Abslrahlvprrichtung 8, wobei die Lamellen 32 turbinenschaufelartig angeordnet sind. Zwischen den Lamellen 32 befinden sich die Freiräume 42, durch die der Schall austreten kann. Die Lamellen 32 sind gebogen. Es ist auch möglich, die Lamellen mit abgerundeten oder geknickten Verlaufsformen anzuordnen. Zur Vereinfachung der Darstellung sind nur einige Lamellen 32 in Figur 9 eingezeichnet. Sie sind über die Oberfläche der Abstrahlvorrichtung 8 gleichverteilt zu ergänzen.

Claims

Ansprüche
1. Abstrahlvorrichtung zur Klangverbesserung von Lautsprechern, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (10, 11 ) der Abstrahlvorrichtung (1, 2) so geformt ist, daß sie einen Hohlraum vor dem Lautsprecher bildet, und daß diese Oberfläche (10, 1 1) Öffnungen (33, 20) aufweist, durch die der Schall austritt.
2. Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der von der Abstrahlvorrichtung vor dem Lautsprecher gebildete Hohlraum mit zunehmender Entfernung vom Lautsprecher kontinuierlich oder stufenweise verkleinert.
3. Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Oberfläche der Abstrahlvorrichtung pyramidenförmig, kegelförmig, domartig oder hausdachartig ist.
4. Abstrahlvorrichlung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Oberfläche mindestens 20% der Gesamtfläche betragen.
5. Abstrahl Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Abstrahlvorrichtung Lamellen (30, 31, 32) aufweist, die nebeneinander angeordnet sind und zwischen denen die Öffnungen (40, 41, 42) für den Schallaustritl cebildet werden.
6. Abstrahlvorrichlung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen schräg nebeneinander angeordnet sind, so daß sie sich teilweise überlappen und trotzdem die Öffnungen für den notwendigen Schallaustritt gebildet werden.
7. Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (32) gebogen sind.
8. Abstrahlvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen zwischen den Lamellen mindestens 5% der Gesamioberfläche der Abstrahlvorrichtung betragen.
9. Abstrahlvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnungen der Oberfläche der Abstrahlvorrichtung Resonanzschächte und/oder Resonanzröhrchen (16, 17, 1 ) eingesetzt sind.
1 . Abstrahlvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum der Abstrahlvorrichtung zusätzlich vertikale und/oder horizontale Zwischenwände eingesetzt sind, die zu mindestens 35% durchbrochen sind.
1 1. Abstrahlvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum der Abstrahlvorrichlung zusätzlich Stege eingesetzt sind.
PCT/DE1993/001253 1993-01-07 1993-12-31 Abstrahlvorrichtung zur klangverbesserung von lautsprechern WO1994016535A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300097U DE9300097U1 (de) 1993-01-07 1993-01-07
DEG9300097.9U 1993-01-07
DEG9312101.6U 1993-08-13
DE9312101U DE9312101U1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Akustik-Transmitter für Lautsprecher zur Klangverbesserung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994016535A1 true WO1994016535A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=25960319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001253 WO1994016535A1 (de) 1993-01-07 1993-12-31 Abstrahlvorrichtung zur klangverbesserung von lautsprechern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4345080C2 (de)
WO (1) WO1994016535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030712A1 (de) * 2005-06-29 2007-03-01 Florat Seta Lautsprecherbox
CN105188003A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 歌尔声学股份有限公司 一种扬声器模组

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705406U1 (de) * 1997-03-25 1997-06-12 Buenzow Hans Dieter Dipl Ing F Gehäuse für einen Lautsprecher
US9014411B2 (en) * 2013-07-02 2015-04-21 Harman International Industries, Inc. Speaker grille and assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467218A (en) * 1966-12-09 1969-09-16 Victor Company Of Japan Device for diffusing sounds
US3777844A (en) * 1972-10-24 1973-12-11 R Johnson Adjustable speaker cabinet
DE9010445U1 (de) * 1990-07-11 1990-09-13 Wunderlich, Gerhard, 6920 Sinsheim, De
US4991688A (en) * 1989-05-02 1991-02-12 Ervin Kery Audio speaker system
EP0518668A2 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Sonic Systems, Inc. Lautsprechersystem mit halbkugelförmigem Weitabstrahlwinkel
DE9300097U1 (de) * 1993-01-07 1993-08-12 Wunderlich, Gerhard, 74889 Sinsheim, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811985A (en) * 1928-12-01 1931-06-30 Murray T Quigg Sound resonating and amplifying device
DE1809551U (de) * 1959-02-21 1960-04-14 Hardi Fa Lautsprecher mit veraenderbarem schallraum.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467218A (en) * 1966-12-09 1969-09-16 Victor Company Of Japan Device for diffusing sounds
US3777844A (en) * 1972-10-24 1973-12-11 R Johnson Adjustable speaker cabinet
US4991688A (en) * 1989-05-02 1991-02-12 Ervin Kery Audio speaker system
DE9010445U1 (de) * 1990-07-11 1990-09-13 Wunderlich, Gerhard, 6920 Sinsheim, De
EP0518668A2 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Sonic Systems, Inc. Lautsprechersystem mit halbkugelförmigem Weitabstrahlwinkel
DE9300097U1 (de) * 1993-01-07 1993-08-12 Wunderlich, Gerhard, 74889 Sinsheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030712A1 (de) * 2005-06-29 2007-03-01 Florat Seta Lautsprecherbox
DE102005030712B4 (de) * 2005-06-29 2007-08-16 Florat Seta Lautsprecherbox
CN105188003A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 歌尔声学股份有限公司 一种扬声器模组

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345080C2 (de) 1998-03-12
DE4345080A1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534356T2 (de) Bassreflexlautsprechersystem und -verfahren mit reduzierter luftturbulenz
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
DE60032244T2 (de) Spielzeugbaukasten mit einem flexibelen, flächigen spielbauelement
DE3317273A1 (de) Schalldaempfer
DE2509385C2 (de) Baueinheit, die als Lufteinlaß oder -auslaß einer Klimaanlage verwendbar ist
DE4037287A1 (de) Auslass
DE202016001045U1 (de) Schallabsorber
WO1994016535A1 (de) Abstrahlvorrichtung zur klangverbesserung von lautsprechern
DE2739654A1 (de) Lautsprechergehaeuse
EP2470731B1 (de) Formkörper zur absorption, reflektion und/oder dämpfung von luftschallwellen und verwendung dessen
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE3242943A1 (de) Lueftungsgitter
CH296295A (de) Bauplatte mit Ventilationslöchern.
DE2744382B2 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
DE102011107484A1 (de) Schallabsorber für eine Wand oder eine Decke
DE2303611A1 (de) Schalldaempfer
DE102018128677A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
DE4117662A1 (de) Trommeleinsatz fuer eine vorrichtung zur herstellung allseitig folienumschlossener formkissen aus faserigem material
DE2821260C2 (de) Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel
DE588363C (de) Lautwiedergabegeraet mit Exponentialtrichter
EP3211171A1 (de) Trennvorhang für sporthallen oder dergleichen sowie halle, wie eine sporthalle
CH688777A5 (de) Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte.
DE178099C (de)
DE500569C (de) Schalldurchlaessige Projektionswand zur Vorfuehrung von Bild- und Tonfilmen
DE19546312C2 (de) Quaderförmiger allseits geschlossener Klangkörper für Orgeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase