WO1994015851A1 - Sichtverpackung und ein verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Sichtverpackung und ein verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1994015851A1
WO1994015851A1 PCT/DE1994/000012 DE9400012W WO9415851A1 WO 1994015851 A1 WO1994015851 A1 WO 1994015851A1 DE 9400012 W DE9400012 W DE 9400012W WO 9415851 A1 WO9415851 A1 WO 9415851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
carrier plate
product
packaging according
strip
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Klumpp
Original Assignee
Verpackungswerk Colordruck W. Mack Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verpackungswerk Colordruck W. Mack Gmbh & Co. Kg filed Critical Verpackungswerk Colordruck W. Mack Gmbh & Co. Kg
Priority to DE9401294U priority Critical patent/DE9401294U1/de
Publication of WO1994015851A1 publication Critical patent/WO1994015851A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0021Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps

Definitions

  • the invention relates to a blister pack according to the preamble of claim 1.
  • Blister packs and skin packs are used for the presentation of products.
  • the product lying on a blister card is enclosed by a transparent cover which is glued at its edges to the blister card made from cardboard.
  • the product is enclosed and protected on all sides and is still clearly visible, the two differ
  • the product In the case of skin packaging, the product is held on a card using a transparent plastic film that cannot be removed from the box without leaving any residue. A recycling of the plastic material is no longer possible.
  • German packaging is known from German utility model 91 07 473, in which the product to be packaged is held on a carrier plate by means of a holding strip.
  • the holding strip is coated on the back with a sealable lacquer so that it can be glued to the surface of the carrier plate under the action of heat.
  • the support plate on which the product rests is provided with an adhesion view at the support points.
  • different adhesive surfaces must be applied to the carrier plate.
  • the cardboard support plate must be individually adapted to the respective product.
  • the layers of adhesive applied to the carrier plate have the disadvantage that, in the case of a large number of products, only a selective support and thus a comparatively poor anti-slip protection is achieved.
  • a package with a carrier plate which preferably has a water-soluble adhesive layer on its surface which can be activated by the action of heat.
  • a corresponding coating can also be applied to the underside of the holding strips, so that when the holding strips are placed on the surface of the carrier plate, the holding strips can be glued by the action of heat.
  • the invention has for its object to provide an easy-to-dispose packaging, in which the product located on a carrier plate made of cardboard should be attached as simply and securely as possible.
  • the holding strips are preferably attached by a sealing method in which a sealable lacquer layer which is located on the holding strip is activated.
  • the lacquer layer serving as an adhesive layer is continuous applied to the top of the retaining strip, which can have a continuous anti-slip layer on its rear side facing the product.
  • the holding strips can thus be cut from a roll from a homogeneous band material in the length desired in each case and used for fastening different products in the length required in each case. Only the push-through fastening and the sealing on the back of the carrier plate bring this considerable advantage with it.
  • the push-through fastening of the holding strips has the further advantage that the adhesive connection withstands greater loads and can therefore be placed over the product under tensile stress and sealed with the carrier plate. First, one end is inserted and sealed on the back of the carrier plate, so that the holding strip can then be sealed under tension at its other end on the back of the carrier plate and cut off there. Depending on the size of the product, the required length of the
  • Support strip practically by itself. It is particularly advantageous that the support strips do not have to be kept in stock in different lengths, but can be continuously processed from a roll and cut to length accordingly.
  • the anti-slip layer can be formed as a latex layer or rubber coating or otherwise in accordance with the respective requirements.
  • holders designed as holding pockets can also be provided, which hold the product firmly and non-slip on the carrier plate.
  • the holding bags which are preferably made of cardboard, preferably have three ends, two opposite ends being arranged on both sides of the product and essentially performing the function of the holding strip, while the third end of the holder is arranged on the end face of the product and essentially serves to prevent slipping out.
  • Either only holding strips or only holding pockets as well as combinations thereof can be provided on the carrier plate, depending on the application.
  • a bracket is at least at one end as a slip protection in the form that a retaining tab is provided, which by a
  • the holding tab can be made of cardboard and therefore advantageously also be connected at one end to the carrier plate.
  • the special design of the retaining tab ensures that the tab is held well in the tapered area by the retaining strip and that the widened end of the retaining tab cannot slip out. It is expedient to provide a push-through opening in the carrier plate, which guer to the front of the
  • the holding tab is designed as an insert which is held together with the product by the holding strip and expediently also has narrower regions over which the holding strip runs and widened ends which get caught on the holding strip.
  • FIG. 1 shows the view of a transparent packaging with a holding strip pushed through at its ends to the rear
  • FIG. 2 the carrier plate in the area of the push-through openings
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the transparent packaging from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a cross section of the transparent packaging from FIG. 1,
  • FIG. 5 shows an enlarged holding strip for the push-through fastening as shown in FIG. 1,
  • FIG. 6 and FIG. 6a a carrier plate with a plug-in holding tab
  • FIG. 7 shows a carrier plate with a detachable retaining tab
  • FIG. 8 shows a carrier plate with a fixed retaining tab
  • FIG. 9 a carrier plate with a holding pocket
  • Figure 10 is a schematic representation of the attachment of a tether from a roll.
  • a screwdriver is fastened to the carrier plate 1 by means of a holding strip 34.
  • the holding strip 34 is pushed through the through openings 30, which can be seen more clearly in FIG. 2, to the rear 33 of the carrier plate 1.
  • the ends 31 of the holding strip 34 which are not visible there, are shown with broken lines.
  • the holding strip 34 according to FIG. 5, shown enlarged, has an adhesive layer 32 on its upper side 35, while on its rear side 36 it has an adhesive layer 37 which comes into contact with the product to be fastened in the clear packaging according to FIGS. 1 to 4 and prevents it from slipping sideways backs up.
  • FIG. 6 shows a carrier plate 1 with a plug-in holding tab 10 without a product and in the non-assembled state.
  • the carrier plate 1 also has a further push-through opening 30 'arranged for the product.
  • the plug-in holding tab 10 is inserted with its section 11 through this push-through opening 30 ′ and, as described in connection with FIGS. 1 to 5, fastened to the carrier plate 1.
  • a further section 12 adjoins the push-through section 11, which essentially corresponds to the height of the product, and is folded along the dividing line.
  • FIG. 6 a shows the carrier plate 1 with the holding tab 10 in the assembled state.
  • FIG. 7 shows, similar to FIG. 6, a carrier plate 1, which, however, does not have guer extending through openings, and therefore the product can be secured against slipping out by a releasable retaining tab 17.
  • the releasable holding tab 17 also has a holding section 13 with a tapered area 14 and a widened area 15.
  • a section 12 adjoins the holding section 13, as in the case of the plug-in holding tab 10, which section essentially corresponds to the height of the product to be held.
  • a section 18 is formed, which rests on the carrier plate 1, so that the product to be held is completely closed at one end by the holding tab 17. Section 18 may also have wider and narrower areas.
  • the holding tab 17 is held together with the product, as already described in connection with the assembly according to FIG. 6, by a holding strip 34 which is fastened to the carrier plate 1. The corresponding folding of the individual sections takes place according to Figure 6 along the dividing lines.
  • FIG. 8 shows a further embodiment, in which a retaining tab 20 is molded directly onto one end of the carrier plate 1 and also has a section 12 and 13 corresponding to the exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7. This retaining tab is also fastened to the carrier plate 1 together with the product by means of a retaining strip 34.
  • FIG. 9 shows a carrier plate 1 with two push-through openings 30 'running to the product, into which a T-shaped holding pocket 22 is inserted.
  • the T-shaped holding pocket 22 has a base part 23, to which sections 12 adjoin which essentially correspond to the height of the product.
  • the three ends of the Holding pocket 22 are designed as push-through sections 11 which are connected to the carrier plate 1, as described above in connection with the other exemplary embodiments.
  • the base part 23 serves to hold the product, so that its design and area vary from product to product.
  • two holding pockets 22 are provided.
  • any combination of the individual holders can also be provided on a carrier plate.
  • the carrier plate 1 from FIG. 9 can be equipped with only one through-opening 30 ', while the holder at the other end is carried out by means of a holding strip 34.
  • such a clear packaging with the various push-through holders for an optimal hold with environmentally friendly packaging can also be provided on a carrier plate.
  • a roller 40 can be seen in FIG. 10, from which a band 41 is guided through push-through openings 30 around a product 42.
  • a holding strip 34 is thereby formed, the front end 31 of which is sealed on the underside of the carrier plate 1.
  • the band 41 is tightened so that it presses the product 42 firmly against the top of the carrier plate 1 with a certain tension.
  • a further sealing process is now carried out at point 43 and the tape is cut off at point 44.
  • another holding strip can be attached in the same way elsewhere.
  • the band 41 preferably has a continuous sealing layer on its upper side 45.
  • An anti-slip layer on the underside of the band 41 is often not necessary, since, due to the pretension and also due to the existing product contours, a non-slip fastening can already be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Sichtverpackung und Verfahren zu deren Herstellung, bei der das verpackte Produkt auf einer Trägerplatte (1) aus Karton aufliegt. In der Trägerplatte (1) sind Durchstecköffnungen für die Enden (31) einer Halterung in Form eines Haltestreifens (34) ausgebildet. Die Enden (31) werden an der Rückseite der Trägerplatte (1) gespannt versiegelt. Zusätzlich können als Rutschsicherung Haltelaschen vorgesehen sein, die mittels eines Haltestreifens (34) gehalten werden. In einer anderen Ausführungsform ist als Halterung anstelle eines Haltestreifens (34) wenigstens eine Haltetasche an einer Stirnseite des Produkts vorgesehen.

Description

Sichtverpackunq und ein Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Sichtverpackung gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Sichtverpackungen sind in unterschiedlicher Form bekannt, wobei zur Präsentation von Produkten Blister-Packungen und Skin-Verpackungen gebräuchlich sind. Bei der Blister- Packung wird das auf einer Blisterkarte aufliegende Produkt von einer Klarsichtabdeckung umschlossen, die an ihren Rändern mit der aus Karton hergestellten Blisterkarte verklebt ist. Das Produkt ist dadurch zwar allseitig umschlossen und geschützt und dennoch gut sichtbar, jedoch ergeben sich durch die beiden unterschiedlichen
Verpackungsmaterialien große Entsorgungsprobleme. Dabei ist besonders ungünstig, daß beim Ablösen der
Klarsichtabdeckung im Bereich des Kleberandeε Kartonreste an diesem anhaften, so daß eine Wiederverwertung der Klarsichtabdeckung praktisch nicht mehr möglich ist.
Bei der Skin-Verpackung wird das Produkt auf einer Karte mittels einer durchsichtigen Kunststoffolie gehalten, die sich nicht vom Karton rückstandsfrei ablösen läßt. Eine Wiederverwertung des Kunststoffmaterials ist damit nicht mehr möglich.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 91 07 473 ist eine Scihtverpackung bekannt, bei der das zu verpackende Produkt auf einer Trägerplatte mittels eines Haltestreifens festgehalten wird. Der Haltestreifen ist an seiner Rückseite mit einem siegelfähigen Lack beschichtet, so daß sich dieser unter Einwirkung von Hitze mit der Oberfläche der Trägerplatte verkleben läßt. Um das vom Haltestreifen übergriffene Produkt gegen Verrutschen zu sichern, wird die Trägerplatte, auf der das Produkt aufliegt, an den Auflagestellen mit einer Adhässionssicht versehen. Je nach Kontur und Größe des Produkts müssen entsprechend unterschiedliche Adhässionsflachen an der Trägerplatte aufgebracht werden. Die Trägerplatte aus Karton muß an das jeweilige Produkt individuell angepaßt sein. Außerdem haben die auf der Trägerplatte aufgebrachten Ebenen Adhässionsflachen den Nachteil, daß bei einer Vielzahl von Produkten nur eine punktuelle Auflage und somit eine verhältnismäßig schlechte Rutschsicherung erzielt wird.
Aus der DE 41 36 652 AI ist eine Verpackung mit einer Trägerplatte bekannt, die an ihrer Oberfläche vorzugsweise eine wasserlösliche Klebeschicht besitzt, die durch Einwirkung von Hitze aktivierbar ist. Eine entsprechende Beschichtung kann auch an der Unterseite der Haltestreifen aufgebracht sein, so daß beim Aufsetzen der Haltestreifen auf der Oberfläche der Trägerplatte durch Hitzeeinwirkung das Ankleben der Haltestreifen erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht zu entsorgende Sichtverpackung zu schaffen, bei der das auf einer Trägerplatte aus Karton befindliche Produkt möglichst einfach und sicher befestigt sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Vorzugsweise erfolgt das Befestigen der Haltestreifen durch ein Siegelverfahren, bei dem eine siegelfähige Lackschicht, die sich auf dem Haltestreifen befindet, aktiviert wird. Die als Klebeschicht dienende Lackschicht ist durchgehend auf der Oberseite des Haltestreifens aufgebracht, der an seiner dem Produkt zugewandten Rückseite eine durchgehende Rutschsicherungsschicht haben kann. Die Haltestreifen können somit von einem homogenen Bandmaterial in der jeweils gewünschten Länge von einer Rolle abgeschnitten und zur Befestigung unterschiedlicher Produkte in der jeweils erforderlichen Länge verwendet werden. Erst die Durchsteckbefestigung und das Versiegeln an der Rückseite der Trägerplatte bringt diesen beträchtlichen Vorteil mit sich. Die Durchsteckbefeεtigung der Haltestreifen hat weiterhin den Vorteil, daß die Klebeverbindung größeren Belastungen stand hält und somit unter Zugspannung über das Produkt gelegt und mit der Trägerplatte versiegelt werden kann. Dabei wird zunächst das eine Ende durchgesteckt und an der Rückseite der Trägerplatte versiegelt, so daß daraufhin der Haltestreifen unter Zugspannung an seinem anderen Ende auf der Rückseite der Trägerplatte versiegelt und dort abgeschnitten werden kann. Je nach Größe des Produkts ergibt sich die erforderliche Länge des
Haltstreifens praktisch von selbst. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Haltestreifen eben nicht in unterschiedlichen Längen auf Vorrat gehalten werden müssen, sondern von einer Rolle fortlaufend verarbeitet und entsprechend abgelängt werden können.
Da die Haltstreifen bei Durchsteckmontage einerseits die Klebeschicht bzw. Lackschicht tragen und andererseits eine spezielle Rutschsicherungsschicht aufweisen, ist es möglich, jede der beiden Schichten an ihre spezielle Aufabe optimal anzupassen. Die Rutschsicherungsschicht kann als Latexschicht oder Gummierung oder anderweitig den jeweiligen Anforderungen entsprechend ausgebildet sein.
Anstelle oder in Verbindung mit den Haltestreifen können auch als Haltetaschen ausgebildete Halterungen vorgesehen sein, die das Produkt auf der Trägerplatte fest und unverrutschbar halten. Bei den Haltetaschen, die bevorzugt aus Karton hergestellt sind, weisen bevorzugterweise drei Enden auf, wobei zwei gegenüberliegende Enden auf beiden Seiten des Produkts angeordnet sind und im wesentlichen die Funktion des Haltestreifens wahrnehmen, während das dritte Ende der Halterung an der Stirnseite des Produkts angeordnet ist und im wesentlichen dazu dient, ein Herausrutschen zu verhindern. Auf der Trägerplatte können entweder nur Haltestreifen oder nur Haltetaschen als auch Kombinationen davon je nach Anwendungszweck vorgesehen sein.
Vorzugsweise erfolgt die Ausbildung einer Halterung wenigstens an einem Ende als Rutschsicherung in der Form, daß eine Haltelasche vorgesehen wird, die von einem
Haltestreifen gehalten und in diesem Haltebereich schmaler ausgebildet ist. Die Haltelasche kann aus Karton hergestellt sein und daher auch vorteilhafterweise an einem Ende mit der Trägerplatte verbunden sein. Durch die besondere Ausgestaltung der Haltelasche wird sichergestellt, daß die Lasche in dem verjüngten Bereich gut durch den Haltestreifen gehalten und ein Herausrutschen des verbreiterten Endes der Haltelasche nicht möglich ist. Es ist zweckmäßig, eine Durchstecköffnung in der Trägerplatte vorzusehen, die guer zur Stirnseite des
Produkts verläuft und zur Aufnahme des einen Endes der Haltelasche dient. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Haltelasche als Einlegeteil ausgebildet, das zusammen mit dem Produkt von dem Haltestreifen gehalten ist und zweckmäßigerweise ebenfalls schmälere Bereiche aufweist, über die der Haltestreifen läuft sowie verbreiterte Enden, die sich an dem Haltestreifen verhaken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 die Ansicht einer Sichtverpackung mit einem an seinen Enden zur Rückseite durchgesteckten Haltestreifen,
Figur 2 die Trägerplatte im Bereich der Durchstecköffnungen,
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Sichtverpackung von Figur 1,
Figur 4 einen Querschnitt der Sichtverpackung von Figur 1,
Figur 5 einen vergrößert dargestellten Haltestreifen für die Durchsteckbefestigung wie in Figur 1 dargestellt,
Figur 6 und Figur 6a eine Trägerplatte mit einer steckbaren Haltelasche,
Figur 7 eine Trägerplatte mit einer lösbaren Haltelasche,
Figur 8 eine Trägerplatte mit einer festen Haltelasche,
Figur 9 eine Trägerplatte mit einer Haltetasche,
Figur 10 die schematische Darstellung der Anbringung eines Haltestreifens von einer Rolle.
Bei der in Figur 1 dargestellten Sichtverpackung ist ein Schraubendreher mittels eines Haltestreifens 34 an der Trägerplatte 1 befestigt. Der Haltestreifen 34 ist durch Durchstecköffnungen 30, die in Figur 2 deutlicher ersichtlich sind, zur Rückseite 33 der Trägerplatte 1 durchgesteckt. In Figur 1 sind deshalb die dort nicht sichtbaren Enden 31 des Haltestreifens 34 mit unterbochenen Linien dargestellt.
Im Längsschnitt von Figur 3 und in dem durch den Haltestreifen 34 verlaufenden Querschnitt von Figur 4 ist die Anbringung der Enden 31 an der Rückseite 33 der Trägerplatte 1 deutlich ersichtlich.
Der vergrößert dargestellte Haltestreifen 34 gemäß Figur 5 besitzt an seiner Oberseite 35 eine Klebeschicht 32, während er an seiner Rückseite 36 eine Haftschicht 37 aufweist, die bei der Sichtverpackung gemäß Figur 1 bis Figur 4 am zu befestigenden Produkt zur Anlage kommt und dieses gegen seitliches Verrutschen sichert.
Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Rückseite 33 der Trägerplatte 1 mit einer Klebeschicht zu versehen, so daß dann gegebenenfalls die Klebeschicht 32 auf der Oberseite des Haltestreifens 34 entfallen kann.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Prinzip ist grundsätzlich auf alle nachfolgenden Halterungen anwendbar.
So zeigt Figur 6 ohne Produkt und im nicht zusammengebauten Zustand eine Trägerplatte 1 mit einer steckbaren Haltelasche 10. Die Trägerplatte 1 weist zusätzlich zu den Durchstecköffnungen 30 noch eine weitere, guer zum Produkt angeordnete Durchstecköffnung 30' auf. Durch diese Durchstecköffnung 30' wird die steckbare Haltelasche 10 mit ihrem Abschnitt 11 hindurchgesteckt und, wie in Verbindung mit den Figuren 1 bis 5 beschrieben, an der Trägerplatte 1 befestigt. An den Durchsteckabschnitt 11 schließt ein weiterer Abschnitt 12 an, der im wesentlichen der Höhe des Produkts entspricht, und entlang der Trennungslinie gefaltet wird. Im Anschluß daran befindet sich an der steckbaren Haltelasche 10 ein gegenüber dem Abschnitt 12 faltbarer Halteabschnitt 13, der einen verjüngten Bereich 14 aufweist, über den der die Haltelasche 10 und das Produkt haltende Haltestreifen 34 verläuft. Zusätzlich wird das Herausrutschen der Haltelaschen 10 unter dem Haltestreifen 34 durch den verbreiterten Bereich 15 der Haltelasche 10 verhindert. Figur 6a zeigt im zusammengebauten Zustand die Trägerplatte 1 mit Haltelasche 10.
Figur 7 zeigt ähnlich der Figur 6 eine Trägerplatte 1, die jedoch nicht über guer verlaufende Durchstecköffnungen verfügt, und daher das Produkt gegen das Herausrutschen durch eine lösbare Haltelasche 17 gesichert werden kann. Die lösbare Haltelasche 17 weist ebenfalls einen Halteabschnitt 13 mit einem verjüngten Bereich 14 und einem verbreitertem Bereich 15 auf. An den Halteabschnitt 13 schließt sich wie bei der steckbaren Haltelasche 10 ein Abschnitt 12 an, der im wesentlichen der Höhe des zu haltenden Produkts entspricht. Im Anschluß an den Abschnitt 12 ist ein Abschnitt 18 angeformt, der auf der Trägerplatte 1 aufliegt, so daß das zu haltende Produkt von der Haltelasche 17 an einem Ende völlig verschlossen wird. Der Abschnitt 18 kann ebenfalls breitere und schmälere Bereiche aufweisen. Die Haltelasche 17 wird zusammen mit dem Produkt, wie im Zusammenhang mit dem Zusammenbau gemäß Figur 6 bereits beschrieben, von einem Haltestreifen 34, der an der Trägerplatte 1 befestigt ist, gehalten. Das entsprechende Falten der einzelnen Abschnitte erfolgt entsprechend Figur 6 entlang der Trennungslinien.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der eine Haltelasche 20 direkt an das eine Ende der Trägerplatte 1 angeformt ist und ebenfalls einen Abschnitt 12 und 13 entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 6 und 7 aufweist. Auch diese Haltelasche wird mittels eines Haltestreifens 34 zusammen mit dem Produkt an der Trägerplatte 1 befestigt.
Figur 9 zeigt eine Trägerplatte 1 mit zwei guer zum Produkt verlaufenden Durchstecköffnungen 30' in die eine T-förmig ausgebildete Haltetasche 22 eingesteckt wird. Die T-förmig ausgestaltete Haltetasche 22 weist ein Basisteil 23 auf, an das sich Abschnitte 12 anschließen, die im wesentlichen der Höhe des Produkts entsprechen. Die drei Enden der Haltetasche 22 sind als Durchsteckabschnitte 11 ausgebildet, die mit der Trägerplatte 1, wie vorstehend im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben, verbunden werden. Das Basisteil 23 dient der Halterung des Produkts, so daß seine Ausgestaltung und Fläche von Produkt zu Produkt variiert. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 sind zwei Haltetaschen 22 vorgesehen.
Selbstverständlich kann auch jede beliebige Kombination der einzelnen Halterungen auf einer Trägerplatte vorgesehen sein. So kann beispielsweise die Trägerplatte 1 aus Figur 9 mit nur einer guerverlaufenden Durchstecköffnung 30' ausgestattet sein, während die Halterung am anderen Ende mittels eines Haltestreifens 34 erfolgt. Auf jeden Fall stellt eine derart ausgestaltete Sichtverpackung mit den verschiedenen durchsteckbaren Halterungen für einen optimalen Halt bei einer umweltfreundlichen Verpackung dar.
In Figur 10 ist eine Rolle 40 ersichtlich, von der ein Band 41 durch Durchstecköffnungen 30 um ein Produkt 42 geführt ist. Im Bereich der Trägerplatte 1 wird dadurch ein Haltestreifen 34 gebildet, dessen vorderes Ende 31 an der Unterseite der Trägerplatte 1 festgesiegelt ist. Nun wird das Band 41 angezogen, so daß es mit einer gewissen Zugspannung das Produkt 42 fest an die Oberseite der Trägerplatte 1 drückt. In diesem angespannten Zustand wird nun an der Stelle 43 ein weiterer Siegelvorgang durchgeführt und das Band an der Stelle 44 abgeschnitten. Nun kann an anderer Stelle ein weiterer Haltestreifen in gleicher Weise angebracht werden.
Das Band 41 besitzt vorzugsweise auf seiner Oberseite 45 eine durchgehende Siegelschicht. Eine zusätzliche
Rutschsicherungsschicht an der Unterseite des Bandes 41 ist häufig nicht erforderlich, da aufgrund der Vorspannung und auch aufgrund von vorhandenen Produktkonturen bereits eine unverrutschbare Befestigung erreicht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Sichtverpackung, bei der das verpackte Produkt auf einer Trägerplatte aus Karton aufliegt, bei der wenigstens ein schmaler Haltestreifen über das Produkt gelegt und an der Trägerplatte (1) befestigt ist, wobei in der Trägerplatte Durchstecköffnungen für die Enden der Haltestreifen ausgespart sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t, daß die Haltestreifen (34) auf ihrer dem von ihnen übergriffenen Produkt abgewandten Vorderseite (35) auf ihrer gesamten Länge eine durch Hitze aktivierbare durchgehende Klebeschicht (32) und/oder die Rückseite (33) der Trägerplatte (1) eine durch Hitze aktivierbare Klebeschicht (32) haben, mit der der jeweilige Haltestreifen an seinen Enden mit der Trägerplatte (1) unter Zugspannung straff verbunden ist.
2. Sichtverpackung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Haltestreifen (34) auf ihrer dem von ihnen übergriffenen Produkt zugewandten Rückseite (36) eine Haftschicht (37) als Rutschsicherung für das Produkt haben.
3. Sichtverpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haltestreifen als Kartonstreifen ausgebildet sind, die auf einer Seite eine durchgehende, siegelfähige Lacksicht als Klebeschicht (32) und auf der anderen Seite eine durchgehende Rutschsicherungsschicht haben.
4. Sichtverpackung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß als Rutschsicherungsschicht eine Adhässionsbeschichtung oder eine Gummierung oder eine Latexschicht vorgesehen ist.
5. Sichtverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens an einem Ende der Trägerplatte eine Halterung als Rutschsicherung angeordnet ist, die eine Haltelasche (10, 17, 20) umfaßt, die von einem Haltestreifen (34) gehalten und in diesem Haltebereich schmaler ausgebildet ist.
6. Sichtverpackung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Haltelaschen (10, 20) an einem Ende mit der Trägerplatte (1) verbunden sind.
7. Sichtverpackung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Trägerplatte (1) Durchstecköffnungen (30' ) für das eine Ende der Haltelasche (10) aufweist.
8. Sichtverpackung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Haltelasche als Einlegeteil (17) ausgebildet ist, das zusammen mit dem Produkt von dem Haltestreifen (34) gehalten ist.
9. Sichtverpackung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Haltetasche (22) drei mit der Trägerplatte (1) verklebbare Enden aufweist, wovon zwei Enden auf den beiden Längsseiten und das dritte Ende an der Stirnseite des Produkts angeordnet ist.
10. Sichtverpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterungen (22) auf ihrer dem von ihnen übergriffenen Produkt abgewandten Vorderseite (35) auf ihrer gesamten Fläche eine durch Hitze aktivierbare Klebeschicht (32) tragen.
ιι. Verfahren zur Herstellung einer Sichtverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß zur Anbringung des Haltestreifens (34) von einer Rolle (40) ein einseitig mit einer Siegelschicht versehenes Band (41) durch die Durchstecköffnungen (30) über das Produkt geführt wird, daß danach das freie Ende des Bandes (41) an der Unterseite der Trägerplatte (1) mit dieser im Bereich der einen Durchstecköffnung (30) fest versiegelt wird, daß dann das Band (41) angespannt und unter Beibehaltung einer Zugspannung im Bereich der anderen Durchstecköffnung (30) an der Unterseite der Trägerplatte (1) festgesiegelt wird, und daß dann der Haltestreifen (34) vom Band (41) abgetrennt wird.
PCT/DE1994/000012 1993-01-09 1994-01-07 Sichtverpackung und ein verfahren zu deren herstellung WO1994015851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401294U DE9401294U1 (de) 1993-01-09 1994-01-07 Sichtverpackung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300386 1993-01-09
DEP4300386.9 1993-01-09
DEG9312540.2U 1993-08-21
DE9312540U DE9312540U1 (de) 1993-01-09 1993-08-21 Sichtverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015851A1 true WO1994015851A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=25922157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000012 WO1994015851A1 (de) 1993-01-09 1994-01-07 Sichtverpackung und ein verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE9312540U1 (de)
HU (1) HU9401772D0 (de)
WO (1) WO1994015851A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158668A (fr) * 1955-09-27 1958-06-18 Minnesota Mining & Mfg Dispositif de fixation automatique d'un objet sur un support au moyen d'un morceau de ruban adhésif
DE9201640U1 (de) * 1992-02-11 1992-05-07 Verpackungswerk Color-Druck W. Mack Gmbh & Co Kg, 7292 Baiersbronn, De
DE9107473U1 (de) * 1991-06-04 1992-07-02 Herlitz Ag, 1000 Berlin, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1158668A (fr) * 1955-09-27 1958-06-18 Minnesota Mining & Mfg Dispositif de fixation automatique d'un objet sur un support au moyen d'un morceau de ruban adhésif
DE9107473U1 (de) * 1991-06-04 1992-07-02 Herlitz Ag, 1000 Berlin, De
DE9201640U1 (de) * 1992-02-11 1992-05-07 Verpackungswerk Color-Druck W. Mack Gmbh & Co Kg, 7292 Baiersbronn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9312540U1 (de) 1993-10-21
DE9401294U1 (de) 1994-08-25
HU9401772D0 (en) 1994-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544471A1 (de) Verpackung mit abziehbarer, duenner folie zum verpacken oder konditionieren verschiedener zusammengestellter artikel
DE4432355C2 (de) Verpackung für Messer und dergleichen
DE19817058C1 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE3601390C1 (de) Schutzbezugssatz fuer bei der Durchfuehrung von Reparaturarbeiten abzudeckende Fahrzeugteile(Service-Set)
EP0672403B1 (de) Nothilfepackung
DE202009000025U1 (de) Verpackung für kleinvolumige Behälter
DE4210232C2 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
WO1994015851A1 (de) Sichtverpackung und ein verfahren zu deren herstellung
DE4342011C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
AT394016B (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung fuer einen ski und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
DE4328140A1 (de) Sichtverpackung
DE2654179C2 (de) Sammelpackung für streifenförmige Kaugummis
EP0613820B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit
DE102018201405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebegebinden
DE1926382A1 (de) Durchsichtige Halte- und Schutzhuelle fuer Briefmarken oder aehnliche flache Gegenstaende
AT333649B (de) Zusammengesetzte verpackungsfolie
DE2528151A1 (de) Schutzhuelle fuer buecher
DE1123091B (de) Traggriff zum Einhaengen in Behaelter
DE4325429A1 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
DE19715909B4 (de) Abdeckvorrichtung für LKW-Kofferaufbauten
DE2523921C3 (de) Streifenförmiges Etikett
DE2056245A1 (de) Schaupackung
DE1281925B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Schliessen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden, einzelnen Klappverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase